LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern

Die Seite wird erstellt Kimi Beckmann
 
WEITER LESEN
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
01 | 2022

            LKV MAGAZIN  Das Magazin für Tierhalter in Bayern
ZKZ 84291

        BÄUERLICHE       JAHRESRÜCKBLICK       INTERVIEWS MIT
        LANDWIRTSCHAFT   A+;(ɞɃeBɃ";+[(ɞ   MICHAELA KANIBER UND
        GANZ MODERN      LEISTUNGSPRÜFUNG      CEM ÖZDEMIR
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
Als AMS-Betrieb vom
LKV-Herdenmanager profitieren!

  Durch die Stundenverteilung im
  Tagesverlauf können Sie die Auslastung                  Nutzen Sie die
  Ihres Roboters überprüfen!                            AMS-Beratung des
                                                         LKV Bayern und
                                                           steigern die
                                                        Performance Ihres
                                                          Melkroboters!

ERREICHEN SIE ...                              ERZIELEN SIE ...
mehr Melkungen in der Nacht                    eine gleichmäßigere
und sparen Arbeitszeit! Sie                    Verteilung der Melkzeiten!
sehen nicht nur welche Kühe                    Und vieles mehr!
zu spät kommen, sondern
auch welche zu früh kommen!

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V.
Landsberger Straße 282 • 80687 München Tel.: 089/544348-0 • Fax: 089/544348-10
                poststelle@lkv.bayern.de • www.lkv.bayern.de
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
VO R W O R T

                             Liebe Landwirtinnen und Landwirte, liebe LKV-Mitglieder,
                             liebe Kolleginnen und Kollegen,

                             beim Googeln des Begriffes „Beratung“ wird folgende Definition angezeigt:
                             Unter einer Beratung versteht man im Allgemeinen ein Beratungsgespräch. Je nach
                             Beratungsformat und Themenbereich sind Beratungsgespräche unterschiedlich
                             aufgebaut. Üblicherweise findet Beratung mündlich statt, sie ist aber auch telefo-
                             nisch, schriftlich oder mittlerweile online möglich. Ziel von Beratung ist es zum Bei-
                             spiel Informationen weiterzugeben, bei der Bearbeitung von Problemen oder dem
                             Treffen von Entscheidungen zu unterstützen.

                             Eine schöne Beschreibung, die auch sehr gut für unsere ca. 70 Milchviehproduk-
                             tionsberater zutrifft. Alle unsere Berater sind Experten auf einem oder mehreren
                             Fachgebieten: Fütterung, Anpaarung, Haltung, Melken, automatische Melksysteme,
                             Betriebswirtschaft, Düngung und CO2-Einsparung. In ganz Bayern stehen sie unse-
                             ren Landwirten zur Seite. Die beiden Geschäftsführer Ernest Schäffer und Siegfried
                             Ederer leiten die LKV Beratungsgesellschaft mbH. Sie stimmen die Rahmenbedin-
                             gungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
                             Forsten (StMELF) und der Staatlichen Führungsakademie (FÜAK) ab.

                             Damit unsere Berater im Außendienst arbeiten können, gibt es in der Zentrale in
                             München die „Abteilung Beratung“. Dazu zählen der Abteilungsleiter Josef Jung-
                             wirth, seine Stellvertreterin Andrea Landzettel sowie Christiane Wechslberger und
                             Florian Völkl.

                             Das Bereitstellen von Werkzeugen und Arbeitsmaterialien für die Berater zählt zu
                             den Hauptaufgaben der Beratungsabteilung. Die Kollegen organisieren auch Ver-
                             anstaltungen und bearbeiten Verwaltungstätigkeiten. Wichtig ist zudem der Kontakt
                             zu anderen Abteilungen im LKV Bayern, zu Verbundpartnern, Organisationen sowie
                             zu den staatlichen Behörden. Um fachlich immer auf dem neuesten Stand zu sein,
                             ist die Weiterentwicklung der einzelnen Beratungsfelder ein besonderes Anliegen. Im
                             Tagesgeschäft kümmert sich das Team um die Anfragen der Landwirte, Berater und
                             Regionalleiter. Dazu kommen interne Aufgaben wie z. B. Qualitätsmanagement und
                             Bestellwesen.

             |
LKV MAGAZIN 1 2022   M I L C H V I E H P R O D U K T I O N S B E R AT U N G                                     3
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
VORWORT

Abteilung Beratung (v.l.n.r.): Florian Völkl, Andrea Landzettel, Christiane Wechslberger, Josef Jungwirth

                                                 Wir sind das Team der LKV Beratungsgesellschaft mbH
                                                 Josef Jungwirth steuert in enger Abstimmung mit den vier Regionalleitern den Per-
                                                 sonaleinsatz und ist für alle Personalangelegenheiten zuständig.

                                                 Andrea Landzettel sorgt für das Controlling und erstellt Abrechnungen für unsere
                                                 Landwirte. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen befasst sie sich derzeit mit
                                                 der Anpassung einer neuen Verwaltungssoftware, die den Dokumentationsaufwand
                                                 im Außendienst verringern soll.

                                                 Christiane Wechslberger betreut die Arbeitskreise und organisiert die Aus- und Fort-
                                                 bildung. Sie unterstützt insbesondere die jungen Berater beim Einstieg in die Bera-
                                                 tungsarbeit. Auch erfahrene Berater profitieren von Seminaren und werden auf dem
                                                 aktuellen Stand gehalten.

                                                 Unser neuer Kollege Florian Völkl arbeitet sich derzeit in sein Arbeitsgebiet ein. In na-
                                                 her Zukunft wird er unsere Melkberater betreuen und sie in ihrer Tätigkeit unterstüt-
                                                 zen. Zusätzlich wird er die Melkberatung bei der LKV Beratungsgesellschaft weiter
                                                 ausbauen.

                                                 Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des LKV Magazins!

                                                 Mit herzlichen Grüßen
                                                 Die Abteilung Beratung

4                                   M I L C H V I E H P R O D U K T I O N S B E R AT U N G                                        |
                                                                                                                  LKV MAGAZIN 1 2022
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
I N H A LT SV E R Z E I C H N I S

            AKTUELLES                            BERATUNG                        FLEISCHERZEUGUNG
Stimmen aus der Branche          6    LKV-Milchviehtag war ein        27   Jahresrückblick                48
Neues aus dem LKV Bayern          7   voller Erfolg!                       Fleischleistungsprüfung

Interview mit Ministerin         9    Herausforderungen               29   Ausbildung                      59
Kaniber                               der ökologischen Rinderzucht         der LKV-Ringberater

Rekordverdächtig –               10   Die Grundfutterleistung         32   Klimaschonende                  62
Robert Widmann feiert                 macht die Heumilch                   Schweinefütterung
70 Jahre LKV Bayern                                                        ASP – Ein gutes Hygiene-        64
Bäuerliche Landwirtschaft        11                                        konzept ist die beste Waffe
ganz modern
Tierwohllabel                    13
Den eigenen                      16
CO2-Fußabdruck checken
Medikamenteneinsatz              21
in der Milchviehhaltung
Ganz einfach Rehkitze retten     22
Grillen mit Bayerischem          25
Schweinefleisch

                                             MILCHERZEUGUNG

                                      Jahresrückblick                 35           LEBEN/ KARRIERE
                                      Milchleistungsprüfung
                                                                           Smarte Gemeinde –               66
                                      Powerfrauen leiten              45
                                                                           Digitale Lösungen für den
                                      Fachabteilung Milch-
                                                                           ländlichen Raum
                                      leistungsprüfung
                                                                           10 Fragen an Cem Özdemir       68
                                                                           Der perfekte Job –              69
                                                                           Erzeugungs- und Qualitäts-
                                                                           oberprüfer Milchvieh (LOP)

 Aus Gründen der besseren
 Lesbarkeit wird auf die
 gleichzeitige Verwendung
 der Sprachformen männlich,
 weiblich und divers (m/w/d)
 verzichtet. Sämtliche
 Personenbezeichnungen
 gelten gleichermaßen für alle
 Geschlechter.

                |
 LKV MAGAZIN 1 2022                    I N H A LT SV E R Z E I C H N I S                                   5
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
VO
 A KT
    RUWEOLRLTE S

                                                                                     Die Selbsthil-       diese „Meinungsbildung“. Ohne fach-
Für die aktuelle Ausgabe von „Stimmen
                                                                                     feeinrichtun-        liche Gegenwehr führt dies zu Fehl-
aus der Branche“ konnten wir Alfred
                                                                                     gen der baye-        entscheidungen in Politik und Verwal-
Enderle und Gerhard Langreiter gewin-
                                                                                     rischen Land-        tung.
nen.
                                                                                     wirtschaft sind      Um weiterhin Partner der Bauern sein
Alfred Enderle ist geschäftsführender
                                                                                     eine wichtige        zu können, müssen wir in allen Einrich-
Vorstand des Milchprüfrings Bayern,
                                                                                     Stütze     unse-     tungen ständig prüfen, wie neue Un-
Bezirkspräsident des bayerischen Bau-
                                                                                     rer Strukturen.      terstützungsmöglichkeiten geschaffen
ernverbandes in Schwaben und Mit-
                                                                                     Hier       muss      und die Strukturen zukunftsfähig auf-
glied im LKV Ausschuss. Gemeinsam
                                                      hochprofessionell gearbeitet werden,                gestellt werden können. Alle Wege der
mit seiner Familie bewirtschaftet er ei-
                                                      um auch in Zukunft ein bezahlbares                  Kommunikation, die den Bauernfamili-
nen Milchviehbetrieb und eine Alpe im
                                                      Angebot machen zu können. Gleich-                   en hilfreich sind, müssen genutzt wer-
Landkreis Oberallgäu.                             .
                                                      zeitig müssen wir es auch schaffen,                 den. Das LKV Bayern hat hier in jüngs-
Gerhard Langreiter ist seit Spätsommer
                                                      Realitäten      gegenüber       Politik    und      ter Zeit mit den Tierhaltungsberichten
2021 Vorsitzender des Fleischerzeuger-
                                                      Bevölkerung abzubilden. Gerade im                   sehr gute neue Wege beschritten. Ich
rings Mühldorf-Traunstein. Er bewirt-
                                                      Bereich Landwirtschaft gibt es viele                freue mich darauf, zukünftig die Part-
schaftet einen Ferkelerzeugerbetrieb
                                                      Meinungen. Und je lauter die Meinun-                nerschaft zwischen Milchprüfring Bay-
im Landkreis Mühldorf am Inn.
                                                      gen und Haltungen in die Gesellschaft               ern und LKV Bayern weiter auszubau-
                                                      hineinposaunt werden, umso geringer                 en. Gemeinsam zum Nutzen unserer
                                                      ist meist der fachliche Unterbau für                Tierhalter!
 IMPRESSUM
 HERAUSGEBER
 Landeskuratorium der Erzeugerringe
 für tierische Veredelung in Bayern e.V.
 Landsberger Str. 282 | 80687 München
 Tel.: 0 89 / 54 43 48 - 0                                                           Wir Schweine-        werden, auch nicht vom Staat ausgegli-
 Fax: 0 89 / 54 43 48 - 10
 www.lkv.bayern.de                                                                   halter     gehen     chen werden.
 VERLAG / DRUCKEREI                                                                  nun schon in         Für mich bedeutet das, dass wir selber
                                                                                     das zweite Kri-      aktiv unsere Zukunft gestalten müssen,

 Schloßhof 2–6 | 85283 Wolnzach
                                                                                     senjahr. Etwas       um krisensicher zu werden. Wir haben
 Tel.: 0 84 42 / 92 53 - 0                                                           Vergleichbares       durch unsere Gemeinschaft im LKV und
 Fax: 0 84 42 / 22 89
 verlag@ kastner.de | www.kastner.de                                                 dürfte es noch       den Fleischerzeugerringen eine hervor-
 REDAKTION                                             Gerhard Langreiter            nie    gegeben       ragende Möglichkeit, unsere Betriebe
 Martina Leißner
 Tel.: 0 89 / 54 43 48 - 37
                                                                       Foto: G. L.
                                                                                     haben.               optimal aufzustellen. Wir kennen unsere
 presse@lkv.bayern.de
                                                      Ferkelkastration mit Betäubung, die                 Leistungs- und Wirtschaftlichkeitszah-
 B|+#Bɞ WaeB#
 Veronika Goder
                                                      Nutztierhaltungsverordnung,             Corona,     len, wir tauschen uns untereinander aus
 Tel.: 0 84 42 / 92 53-645
 Fax: 0 84 42 / 22 89
                                                      ASP und ein Rückgang des Schweine-                  und erhalten hervorragende Beratung.
  vgoder@kastner.de                                   fleischverzehrs in Deutschland – Die                Dies verschafft uns einen in der Krise
 GESTALTUNG / LAYOUT                                  Probleme nehmen kein Ende.                          lebenswichtigen Wettbewerbsvorteil.
 B.O./Kastner AG
 Tel.: 0 84 42 / 92 53 - 0                            Von politischer Seite wird Unterstüt-               Ein noch stärkeres Vernetzen unse-
 Fax: 0 84 42 / 22 89
                                                      zung versprochen. Wenn es dann aber                 rer Selbsthilfeorganisationen und das
 W"i;;eB#[ɞɃeBɃ
 GERICHTSSTAND Wolnzach                               ins Detail geht, sind die Ergebnisse lei-           Schaffen von krisensicheren, regiona-

 Titelbild: © i.m.a e.V.
                                                      der doch oft sehr enttäuschend. Und                 len Vermarktungsmöglichkeiten muss
 Werden keine Angaben zum Bildnachweis gemacht,
                                                      ehrlicherweise können die massiven                  unser Ziel sein. Denn die nächste Krise
 stammen die Bilder aus dem LKV-Archiv.
                                                      Verluste, die Woche für Woche „erzielt“             kommt bestimmt.

                                                      * Hier dargestellte Meinungen müssen nicht denen der Redaktion entsprechen und wurden ggf. aus tech-
                                                        nischen Gründen gekürzt.

 6                                                STIMMEN AUS DER BRANCHE                                                       LKV MAGAZIN 1 2022|
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
AKTUELLES

5+1 BY                                                            Kostenfreie Nutzung der
geprüfte Qualität aus Bayern                                      LKV-Lely-Cloud
5 x BY ist der neue bayeri-         Tierbetreuung durch das       Mit der LKV-Lely-Cloud er-      dieser Softwareverbindung
sche Standard. LKV-Betriebe         LKV Bayern                    folgt ein automatisierter Da-   ist für den Landwirt weiter-
erfüllen mit der Tierbetreu-       LKV-Betriebe können 5+1 BY     tenaustausch zwischen Lely      hin kostenfrei. Die monatli-
ung durch das LKV Bayern           für ihre Vermarktung nutzen.   Astronaut Melkrobotern und      che Abogebühr seitens Lely
ein weiteres „BY“.                                                dem LKV Bayern. Die Daten       bezieht sich auf die Soft-
 Geburt in Bayern                                                 sind in den Anwendungen         warepflege der Lely-Roboter
 Aufzucht in Bayern                                               des LKV Bayern und den Lely     Programme.     Diese wurde
 Gemästet in Bayern                                               Programmen T4C bzw. Hori-       bisher je Roboter und Jahr
 Geschlachtet in Bayern                                           zon abrufbar. Die Nutzung       abgerechnet.
 Zerlegt/ veredelt in Bayern

Führungswechsel beim
Milchprüfring Bayern (mpr)
Alfred Enderle übernahm ab         sammenarbeit unter Herrn
Januar 2022 als geschäfts-         Enderle und seinem Team.
führender      Vorstand     die
operative Leitung des mpr,
nachdem Dr. Christian Baum-
gartner aus seinem Amt aus-
schied. Wir bedanken uns bei
Herrn Dr. Baumgartner und
blicken auf eine Fortsetzung
der partnerschaftlichen Zu-

Hoher Besuch beim LKV Bayern
Ende Oktober durften wir die
bayerische Milchkönigin Be-
atrice Scheitz und die Milch-
prinzessin Miriam Weiß be-
grüßen. Ernest Schäffer und
weitere     Kollegen   erläuter-
ten das Aufgabenspektrum
des LKV Bayern. Bei einem
Rundgang wurde den Milch-
botschafterinnen der neue
LactoCorder und der Shut-
tle-Eigenbau gezeigt. Wir dan-
ken herzlich für den Besuch.

                 |
 LKV MAGAZIN 1 2022                     N E U E S A U S D E M L K V B AY E R N                                             7
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
VO
 A KT
    RUWEOLRLTE S

Bei Almmeldungen „gelbe Listen“ sparen!
Zum     01.01.2022     wurden      Damit auch die Meldungen
die Preise im Bereich „Tier-       des Talbetriebes kostenfrei
kennzeichnung und -regis-          sind, darf auf den gelben
trierung“    angepasst.       In   Verbringungslisten nicht die
Zukunft entfallen bei den          Talbetriebsnummer        einge-
Rechnungen die Grundge-            tragen werden. Das heißt,
bühren. Viele Meldeverfah-         die Felder „Abgangsbetrieb“
ren können Betriebe eigen-         beim Almauftrieb bzw. „Zu-
ständig und kostenfrei in der      gangsbetrieb“ beim Almab-
HI-Tier-Datenbank        erledi-   trieb bleiben frei. Das Eintra-
gen (www.hi-tier.de). Bei ei-      gen der Talbetriebsnummer
nem Meldeauftrag über das          auf der Verbringungsliste
LKV Bayern fallen Kosten an.       gilt als Meldeauftrag und ist
Eine Ausnahmeregelung gilt         somit kostenpflichtig.
für Betriebe, die einen Zu-        Kostenfreie Abgangs- bzw.
gang     (Almauftrieb)     oder    Zugangsmeldungen              vom
Abgang      (Almabtrieb)    auf    Talbetrieb     können    eigen-
die Almen in Österreich (09        ständig      online   über     die
162 000 2222) melden. Die-         HI-Tier-Datenbank        vorge-
se     Bewegungsmeldungen          nommen werden. Voraus-
können nur über die gelben         setzung zur Onlinemeldung
Verbringungslisten gemeldet        ist eine gültige PIN für die          nummer. Kontakt für Neu-       zur PIN: Tel. 089 544 348 71
werden (kostenfrei).               landwirtschaftliche Betriebs-         bestellung   und   Anfragen    oder vvvo@lkv.bayern.de.

Gute Zusammenarbeit mit DLQ und BRS
Der Deutsche Verband für           weitung der MLP-Datennut-             Austausch mit Mitgliedsor-     Gemeinsam mit der BRS-
Leistungs- und Qualitäts-          zung.                                 ganisationen anderer Bun-      Geschäftsführerin Dr. Nora
prüfung e.V. (DLQ) und der         Der BRS ist Dachverband               desländer. Im Rahmen von       Hammer und      dem       DLQ-
Bundesverband      Rind    und     der deutschen Rinder- und             Fortbildungen werden Kom-      Geschäftsführer Dr. Folkert
Schwein e. V. (BRS) sind           Schweineproduktion            und     munikationskonzepte für die    Onken blicken wir weiterhin
wichtige nationale Partner         nimmt umfangreiche Auf-               Diskussion über die Tierhal-   auf eine gute Zusammenar-
für das LKV Bayern.                gaben in den Fachbereichen            tung entwickelt.               beit.
Der DLQ ist der Dachver-           Politik und Gesetzgebung,
band aller deutschen LKV,          Öffentlichkeitsarbeit,       inter-
der Milchprüfringe sowie des       nationale     Angelegenheiten
VIT. LKV Bayern und DLQ ha-        und Veranstaltungen, Re-
ben bereits in verschiedenen       produktion sowie Leistungs-
Arbeitsgruppen     kooperiert.     und Qualitätsprüfung war.
Zu nennen sind Projekte wie        Die     Zusammenarbeit        von
KLAUENfitnet zur Erfassung         LKV und BRS ist und war ge-
von    Klauengesundheitsda-        prägt durch eine Versorgung
ten sowie Q Check zur Aus-         mit Informationen sowie dem

 8                                       N E U E S A U S D E M L K V B AY E R N                                               |
                                                                                                                LKV MAGAZIN 1 2022
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
AKTUELLES

Interview mit
Ministerin Kaniber
Welches Resümee ziehen Sie                      Welche Ziele haben Sie für die             Prüfung und Beratung helfen kann und
über Ihre bisherige Amtszeit als                bayerische Landwirtschaft?                 wird.
Staatsministerin für Ernährung,                 Landwirtschaft muss nachhaltig und
Landwirtschaft und Forsten?                     smart sein und umgekehrt muss sie          Welche Bedeutung und Zukunft
Die   Herausforderungen           sind   echt   fair behandelt werden. Mein Ziel ist es,   haben für Sie die Erzeugungs-
gewaltig. Wir haben aber viel erreicht in       unsere Landwirtschaft zukunftsfähig        und Qualitätsprüfung sowie die
dieser Zeit. Bei den Verhandlungen zur          zu machen und sie wieder in die Mitte      Beratungsangebote des LKV
neuen GAP konnten wir die Zuschläge             der Gesellschaft zu rücken. Wir wollen,    Bayern?
für die ersten Hektare, die Jungland-           dass die Bauern trotz der starken Ver-     Mit der Erzeugungs- und Qualitätsprü-
wirteprämie     und     die    gekoppelten      änderungen bei Verbraucherverhalten,       fung trägt das LKV Bayern wesentlich
Zahlungen für Mutterkühe, -schafe und           Klima- und Umweltschutz eine gute          zum Erhalt der Gesundheit und Ro-
-ziegen durchsetzen. Unseren Schwei-            Zukunft haben. Sie haben mehr Wert-        bustheit unserer Nutztiere und damit
nebetrieben     in    ihrer   existenziellen    schätzung verdient und brauchen ein        zum ökonomischen Erfolg der Betriebe
Krise zu helfen, war mir außerordentlich        gutes Einkommen für ihre Familien. Sie     bei. Die Prüfung ist die Grundlage für
wichtig – da haben wir zum Beispiel die         sollen auch weiterhin ihren Beruf mit      die Arbeit der Herdbuchbetriebe und
Beiträge zur Tierseuchenkasse über-             Freude ausüben können.                     unterstützt sie bei der Optimierung ihrer
nommen und Corona-Hilfen geleistet.                                                        Arbeit. Ebenso wichtig ist die Beratung
Um die Wertschöpfung in Bayern zu               Wie können wir ihr als LKV Bayern          im Verbund mit den staatlichen Einrich-
halten, unterstützen wir die regionale          helfen?                                    tungen, damit die bayerischen Nutz-
Vermarktung. Wir haben unter anderem            In den vergangenen Jahren habe ich         tierhalter die Herausforderungen der
Regionaltische eingerichtet, so wollen          gesehen, wie das LKV Bayern seine          Zukunft erfolgreich meistern können.
wir in Bayern erzeugte Lebensmittel und         Leistungen zielgerichtet an die Bedürf-
deren Abnehmer zusammenbringen,                 nissen weiterentwickelt hat. Ich bin       Frau Kaniber, vielen Dank für das
zum Beispiel in der Gemeinschaftsver-           daher überzeugt, dass das LKV Bayern       Interview!
                                                                                                                     OMartina Leißner
pflegung. Bayern steht für eine starke,         auch zukünftig den Tierhaltern durch
verlässliche Agrarpolitik.

Was sind die aktuellen Heraus-
forderungen in der bayerischen
Nutztierhaltung?
Eine der größten Herausforderungen
ist der Wunsch der Gesellschaft nach
mehr Tierwohl. Die Tierhaltung ist eine
tragende Säule und die wirtschaftliche
Grundlage     unserer     stark     bäuerlich
geprägten Betriebe. Klima- und Um-
weltschutz bringen auch neue Frage-
stellungen mit sich. Wir unterstützen
unsere Bauernfamilien zum Beispiel
mit   dem     bayerischen Tierwohlpro-
gramm BayProTier oder mit dem Agra-
rinvestitionsförderprogramm (AFP).               Michaela Kaniber                                                       Foto: StMELF

LKV
 LKVMAGAZIN     ||
    MAGAZIN 11 2022
                2022                     I N T E RV I E W M I T M I N I S T E R I N K A N I B E R                                 99
LKV MAGAZIN Das Magazin für Tierhalter in Bayern
VO
 A KT
    RUWEOLRLTE S

Rekordverdächtig!
Was Rudolf Widmann geschafft hat, kann
ihm niemand nachahmen. Der 93-Jähri-
ge arbeitet seit 70 Jahren mit Herzblut
für das LKV Bayern.

In der Morgendämmerung schnallte
er sich seine Tasche mit Waage, Stall-
mantel und Wechselkleidung auf den
Rücken. Mit dem Fahrrad fuhr er bis
nach Schlehdorf am Kochelsee. Das
waren gute 33 Kilometer Morgensport.

Im Alter von 23 Jahren startete Ru-
dolf Widmann seine Karriere als Erzeu-
gungs- und Qualitätsoberprüfer Milch-
vieh (LOP) im Landkreis Weilheim. In
den ersten Wochen wartete er noch auf
die Lieferung seines Motorrades und
fuhr mit dem Fahrrad zu den Landwir-
ten. Damals wurde die Milchleistung
zu zwei Melkzeiten bestimmt: abends
und morgens. Jede Woche stand das
„Milchmessen“ in einem anderen Dorf
an. Daher übernachtete Widmann von
montags bis freitags bei seinen Land-      „Rudi“ ist seit 70 Jahren für seine Milchviehhalter unterwegs.

wirten. „Ich habe zusammen mit ihnen
gelebt, gegessen und schon in über
100 Betten geschlafen“, lacht er.         Bereits vor 30 Jahren ging Rudolf Wid-            Es ist sehr beeindruckend, wie fit und
                                          mann in den Ruhestand. Seither arbeitet           glücklich Rudolf Widmann mit seinen
In den sieben Jahrzehnten sind viele      er als Probenehmer für Erzeugungs- und            93 Jahren ist. Vielleicht liegt es an
Beziehungen gewachsen und zahl-           Qualitätsprüfung und betreut aktuell              seiner Arbeit als Probenehmer. Denn
reiche Erlebnisse sind zusammen-          sechs Betriebe. Man kann den rüstigen             damit hat er eine verantwortungsvolle
gekommen. In einigen Familien hat         Rentner bewundern. Er ist topfit, fährt           Aufgabe, genießt den Dialog mit den
Rudolf Widmann den heutigen Groß-         Auto und ist sehr anerkannt bei seinen            Landwirten und bewegt sich an der fri-
vater im Kinderwagen durch den Stall      Bauern. Zu Beginn der Corona-Pande-               schen Luft. Wir wünschen ihm Gesund-
geschoben. „Rudi ist ein Phänomen“,       mie durfte er aus Sicherheitsgründen              heit, weiterhin eine tolle Zeit als Pro-
sagen seine Kollegen. Er arbeitet so-     ein halbes Jahr nicht arbeiten. Die „Da-          benehmer und unendliche Freude mit
gar mit den ganz neuen LactoCordern       heimsitzerei“ ist ihm allerdings schnell          seinen Urenkeln! Vielen Dank für den
LC-TT. Über die Jahre hat er die ge-      zu viel geworden. Außerdem wollten die            großartigen Einsatz zum Wohle unserer
samte Entwicklung der Milchmengen-        Landwirte ja, dass er weiterhin kommt.            Bauern und Milchkühe!
messgeräte miterlebt. Von der Balken-     Widmann strahlt über das ganze Gesicht                                     OMartina Leißner
waage, über den TruTester bis hin zum     und sagt: „Solange ich noch gut beiein-
LactoCorder.                              ander bin, fahre ich weiter!“

 10                                       7 0 J A H R E L K V B AY E R N                                                     |
                                                                                                              LKV MAGAZIN 1 2022
AKTUELLES

Bäuerliche Landwirtschaft
ganz modern
Interview mit Theresa Singer

Theresa Singer wird den Milchviehbe-
trieb mit ca. 50 Milchkühen und eigener
Nachzucht von ihren Eltern übernehmen.
Mit einer modernen Einstellung und viel
Engagement gestaltet sie das ländliche
Leben mit. Davon profitieren ihre Familie,
ihre Tiere und das Dorfleben. Denn Ge-
meinschaft ist ihr wichtig.

Was bedeutet bäuerliche Land-
wirtschaft für Sie?
Bäuerliche Landwirtschaft bedeutet
für mich, dass neben dem unterneh-
merischen Gedanken auch die Verant-
wortung für die Gestaltung des länd-
lichen Raumes eine Rolle spielt. Die
bäuerlichen Betriebe mit ihrer Vielfalt
prägen das Erscheinungsbild und die
Kulturlandschaft unserer Region. Auch
der Zusammenhalt in der Familie und
die Bereitschaft aller Familienmitglie-
der bei Arbeitsspitzen mitzuhelfen ist
dabei wichtig.

Nach der Tradition ist der Hof-               Von links: Theresa Singer mit ihren Eltern Gottfried und Christine Singer sowie ihrem Bruder
nachfolger männlich. Wie kommt                Johannes Singer vor dem alten Kornkasten in Hofheim im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
                                                                                                                                Foto: i.m.a e.V.
es, dass Sie den Hof überneh-
men?
Unseren Eltern war wichtig, dass wir         entschieden. Daraufhin wurde in einen            die Betriebserweiterung keine Option,
den Beruf erlernen, der uns interessiert.    neuen Außenklimastall mit mehr Tier-             lieber möchte ich den Betrieb breiter
Mein Bruder hatte nie das große Inter-       wohl investiert.                                 aufstellen. In welche Richtung genau,
esse am Hof. Bei uns stand irgendwann                                                         steht noch nicht fest. Zusätzlich arbeite
die Entscheidung an, was wir mit dem         Haben Sie ein zukunftsstarkes                    ich in Teilzeit am Gemeinde-Bauhof. Die
alten Stall machen. Neubau, Umbau            Betriebskonzept?                                 Arbeit dort ist sehr abwechslungsreich
oder den Betrieb auslaufen lassen. Ich       Naja, aktuell fehlen die politischen Rah-        und macht Spaß. Die flexible Zeitein-
mochte schon immer gerne die Arbeit          menbedingungen. Außerdem weiß man                teilung schätze ich sehr. Dadurch kann
mit Tieren und die abwechslungsrei-          nicht, was die Verbraucher wollen und            ich zuhause am Betrieb arbeiten, wenn
che Arbeit in der Landwirtschaft. Also       was sie bereit sind für Lebensmittel aus-        etwas ansteht. Und irgendwie sollte ja
habe ich mich für den Beruf Landwirtin       zugeben. Für mich persönlich ist derzeit         auch noch Zeit zum „Leben“ sein.

                 |
 LKV MAGAZIN 1 2022           BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT GANZ MODERN                                                                          11
AKTUELLES

                                                                                                                                                           Wie gestalten Sie das ländliche           und das „Drumherum“. Ich finde Social       Wie nutzen Sie unser Angebot?
                                                                                                                                                           Leben mit?                                Media bietet eine gute Möglichkeit der      Wir nehmen an der Milchleistungsprü-
                                                                                                                                                           Ich beteilige mich am Vereinsleben und    Öffentlichkeit zu zeigen, wie Landwirt-     fung teil. Unser Melkroboter liefert zwar
                                                                                                                                                           bin aktiv in der örtlichen Musikkapel-    schaft realistisch bei uns abläuft und      viele Daten, er kann aber zum Beispiel
                                                                                                                                                           le. Wenn größere Feste anstehen hilft     welche Zusammenhänge für uns wich-          nicht die Inhaltsstoffe messen. Diese
                                                                                                                                                           das ganze Dorf, wie zum Beispiel beim     tig sind. Vor einigen Jahren war ich bei    Auswertung bekommen wir über das
                                                                                                                                                           Ochsenrennen oder Bezirksmusikfest.       Aktionen von „Geprüfte Qualität Bayern“     LKV Bayern. Meine Besamungsmel-
                                                                                                                                                           Es macht mir Freude Teil einer aktiven    und „Zu gut für die Tonne“ in Münch-        dungen gebe ich über den LKV-Her-
                                                                                                                                                           Gemeinschaft zu sein und meinen Bei-      ner Supermärkten unterwegs. Der Dia-        denmanager ein, diese sind wichtig
                                                                                                                                                           trag zu leisten.                          log mit der Gesellschaft ist mir wichtig.   für die Abstammungsnachweise. Die
                                                                                                                                                                                                     Ich habe für mich festgestellt, dass mir    Auswertungen      und   Vergleiche      im
                                                                                                                                                           q€ÝɃŒ—“—éå—åɃ+§Ã—ÃɃLĄ—Ã弪§-             der Austausch über soziale Netzwerke        LKV-Portal geben auch einen guten
                                                                                                                                                           keitsarbeit?                              leicht fällt und auch Spaß macht. Zu-       Überblick, um Schwachstellen im Be-
                                                                                                                                                           Es wird zunehmend wichtiger Verbrau-      sammen mit den Landfrauen setze ich         trieb aufzudecken.
                                                                                                                                                           chern zu zeigen, wie Lebensmittel er-     mich für das Schulfach „Alltagskompe-                                 OMartina Leißner
                                                                                                                                                           zeugt werden. Fast täglich berichte ich   tenzen“ ein. Alle Kinder sollten die Mög-
                                                                                                                                                           auf meinem Instagram-Kanal @sandl_        lichkeit haben vor Ort zu erleben, wie
                                                                                                                                                           theresa über meinen Alltag auf dem Hof    unsere Lebensmittel erzeugt werden.
Urheberrechtlich geschützt © 2021 Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co, Inc., Kenilworth, NJ,USA. Alle Rechte vorbehalten.

                                                                                                                                                              $OOÁH[/LYHVWRFN,QWHOOLJHQFH
                                                                                                                                                              $XVJHUHLIWH/|VXQJHQIUGLH,GHQWLÀNDWLRQ
                                                                                                                                                              YRQ5LQGHUQ6FKZHLQHQ6FKDIHQXQG=LHJHQ
                                                                                                                                                              Wir unterstützen Sie mit intelligenten Lösungen für die Rückver-
                                                                                                                                                              IROJXQJGLH,GHQWLÀ]LHUXQJXQGGDV0DQDJHPHQW,KUHU+HUGH                                            +49 (0)5924 44898 20
                                                                                                                                                                                                                                                                      VDOHVDOOÁH[#PVGGH
                                                                                                                                                              (QWGHFNHQ6LHGLH9RUWHLOH²-HW]WEHUDWHQODVVHQ                                                     ZZZDOOÁH[GH

                                                                                                                                                            12                                                                                                                     |
                                                                                                                                                                                                                                                                   LKV MAGAZIN 1 2022
                                                                                                                                                                              BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT GANZ MODERN
AKTUELLES

Tierwohllabel
Mit Tierwohllabeln will der Lebensmit-       Haltungsform                             Milch                                   Fleisch

teleinzelhandel den Verbrauchern hel-
fen, das Mehr an Tierwohl auf einen Blick
zu erkennen. Damit kommt einiges auf
die Landwirte zu.

Mit Haltungsformstufen, QM+, DLG-
Tierwohllabel, der Initiative Rind und
dem Tierschutzlabel des deutschen
Tierschutzbunds wurden verschiedene
Label entwickelt. Im Laufe des ersten
Quartals 2022 sollen diese im Handel
zu finden sein.

Haltungsform
An     dem     vierstufigen    Programm                                                                                    verschiedene
                                                                                                                             regionale
„Haltungsform“ beteiligen sich ver-                                                                                         Markenlabel
schiedene Lebensmitteleinzelhändler.
Nur Händler, die an der „Haltungsform“
teilnehmen, dürfen die Haltungsform-
stufen deklarieren. Aktuell gehören
beispielsweise Aldi, Lidl, Netto, Edeka,
Rewe und Kaufland dazu.
                                            Übersicht über die Haltungsformen und Tierwohllabel           Grafik: Eigene Darstellung nach topagrar

Haltungsform Stufe 1: Stallhaltung
Die Haltungsformstufe 1 erfüllt die ak-
tuellen gesetzlichen Mindestanforde-          Schwein                                      Haltungsform Stufe 2:
rungen. Experten gehen davon aus,             Platz: mind. 0,75 m² pro Tier.               StallhaltungPlus
dass die Haltungsform 1 mittelfristig         Beschäftigung: veränderbares Be-             Die Haltungsformstufe 2 wird aktuell im
schwierig zu vermarkten sein wird oder          schäftigungsmaterial, mind. be-            Wettbewerb diskutiert. Für bestimm-
größere Preisabschläge erfolgen. Der            wegliche    Kette    kombiniert     mit    te Regionen und kleine bäuerliche
Handel wird die Haltungsform 1 nicht            z. B. Holzstück.                           Strukturen ist diese Haltungsform sinn-
mehr akzeptieren.                                                                          voll, um die natürlichen Ressourcen zu
                                             Jungbullen, Ochsen, Färsen, Mast-             nutzen.
 Milchkühe                                   kälber
  Platz:    Laufstall   mit   Liegeboxen,     Platz: 1,5 m² – 2,2 m² (je nach Ge-             Milchkühe
     Tier-Liegeplatz-Verhältnis: 1:1.           wicht).                                       Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1;
  Haltung: möglichst Laufstallhaltung         Haltung: Stallhaltung, möglichst Lauf-              über 350 kg mind. 4 m² pro Tier.
     oder Kombinationshaltung.                  stallhaltung.                                 Haltung: Laufstallhaltung oder Kom-

                  |
 LKV MAGAZIN 1 2022                               TIERWOHLLABEL                                                                              13
AKTUELLES

      binationshaltung      mit    Weidegang      Jungbullen, Ochsen, Färsen, Mast-          wurden zusätzliche Tierwohl- und Tier-
      (mind. 120 Tage à 2 Stunden) bzw.           kälber                                     gesundheitskriterien definiert. Mit dem
      mit      Laufhof   oder     Bewegungs-       Platz: 1,5 m² – mind. 4 m² pro Tier, je   neuen Label „QM+“ lässt sich Milch in
      bucht mit mind. 4,5 m² / Tier. Die            nach Gewicht.                            Haltungsform 2 einteilen. Zu den neu-
      Bewegungsfläche muss aus min-                Haltung: Laufstallhaltung mit ganz-       en Kriterien zählen zum Beispiel der
      destens 16 m² zusammenhängen-                 jährig nutzbarem Laufhof (mind.          Verzicht auf ganzjährige Anbindehal-
      der Fläche bestehen.                          3 m²/Tier im Laufhof).                   tung, eine umfangreiche tierärztli-
                                                                                             che Bestandsbetreuung, die Teilnah-
 Schwein                                         Haltungsform Stufe 4: Premium               me am Antibiotikamonitoring sowie
  Platz: Mindestfläche 0,825 m² / Tier,          Alle Bio-Standards sind der Haltungs-       am    Schlachtbefunddatenprogramm.
      mind. 10 % mehr als gesetzlich vor-        formstufe 4 zugeordnet. Dies umfasst        QM+-zertifizierte Betriebe erhalten ei-
      geschrieben.                               sowohl den EU-Biostandart als auch          nen Aufschlag in Höhe von 1,2 ct/kg.
  Beschäftigung: zusätzliches organi-            alle Bio-Anbauverbände (Naturland,          Der Zuschlag gilt allerdings nicht für
      sches Beschäftigungsmaterial aus           Bioland, Demeter).                          die abgelieferte Menge, sondern für
      natürlichen Materialien.                                                               die vom Handel verkaufte Milchmen-
                                                  Milchkühe                                  ge. Weitere Zusatzmodule wie QM++,
 Jungbullen, Ochsen, Färsen, Mast-                 Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1;     QM+++ und ein QM-Nachhaltigkeits-
 kälber                                             über 350 kg mind. 6 m² pro Tier.         modul Milch werden aktuell erarbeitet.
  Platz: 1,5 m² bis mind. 3 m² pro Tier je         Haltung: Laufstallhaltung mit ganz-
      nach Gewicht.                                 jährig nutzbarem Laufhof und Wei-        DLG-Tierwohl-Label
  Haltung: Laufstallhaltung, keine An-              degang.                                  Die Deutsche Landwirtschafts-Gesell-
      bindehaltung.                                                                          schaft (DLG) hat im Austausch mit
                                                  Schwein                                    Landwirten, Molkereien und dem LEH
Haltungsform Stufe 3: Außenklima                   Platz: mind. 1,5 m²/Tier und 100 %        ein Milch-Label entwickelt, dass sich
Die Haltungsformstufe 3 verlangt ne-                mehr Platz als gesetzlich vorge-         an den Haltungsformstufen orientiert.
ben einem größeren Platzangebot                     schrieben.                               „Basis“ steht für Haltungsstufe 1, „Bron-
auch einen Außenklimareiz. Also min-               Haltung: Stallhaltung mit ständigem       ze“, „Silber“ und „Gold“ für die Stufen 2
destens eine nach außen offene Stall-               Zugang zu Auslauf oder Freiland-         bis 4. Der Kriterienkatalog umfasst ins-
seite oder einen überdachten Außen-                 haltung.                                 gesamt 36 Kriterien, die je nach Stufe
bereich.                                           Beschäftigung:     Organisches    Be-     in unterschiedlichem Umfang erfüllt
                                                    schäftigungsmaterial: Stroh oder         werden müssen. Diese verteilen sich
 Milchkühe                                          vergleichbare Substrate müssen           auf fünf Kategorien: Haltungsumwelt,
  Platz: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1;             immer verfügbar sein.                    Tiergesundheit, Arzneimittelmonitoring,
      über 350 kg mind. 5 m² pro Tier.                                                       Futtermittel und Management. Es gibt
  Haltung: Laufstallhaltung mit ganz-             Jungbullen, Ochsen, Färsen, Mast-          acht K.O.-Kriterien, die die Basisanforde-
      jährig    nutzbarem       Laufhof   oder    kälber                                     rungen der Haltungsform darstellen.
      Laufstallhaltung     mit     Weidegang,      Platz: 1,5 m² – mind. 5 m² pro Tier je
      keine Anbindehaltung.                         nach Gewicht.                            Initiative Tierwohl (ITW)
                                                   Haltung: Auslauf und Weidegang            Die Initiative Tierwohl ist ein Zusammen-
 Schwein                                            während der gesamten Vegetati-           schluss von Landwirtschaft, Fleisch-
  Platz: mind. 40 % mehr als gesetz-                onsperiode, keine Anbindung.             wirtschaft     und   Lebensmitteleinzel-
      lich in Deutschland vorgeschrieben,                                                    handel.   Im    Kennzeichnungssystem
      1,05 m² / Tier.                            QM-Milch                                    wird die Initiative Tierwohl der Hal-
  Haltung: Stallhaltung mit Außenkli-            Landwirtschaft, Molkereiwirtschaft und      tungsformstufe 2 zugeordnet. ITW ist
      mareizen, mindestens Offenfront-           LEH haben gemeinsam das Tierwohl-           im Schweine- und Geflügelbereich
      stall.                                     programm QM+ definiert. Der bisherige       bereits etabliert. Rund 34 % der in
  Beschäftigung: organisches Beschäf-            QM-Standard     entspricht    Haltungs-     Deutschland erzeugten Schweine und
      tigungsmaterial, zusätzlich Stroh.         form 1. Basierend auf diesem Standard       80 % der in Deutschland geschlach-

 14                                                   TIERWOHLLABEL                                                            |
                                                                                                                  LKV MAGAZIN 1 2022
A KVO
                                                                                                               T UREWLO
                                                                                                                      LERS
                                                                                                                         T

      teten Hähnchen und Puten werden           den Stufen 3 und 4 der Haltungsform.
                                                                                           Weitere Infos
      nach den Kriterien der Initiative Tier-   Die Vorgaben der Einstiegsstufe sor-
      wohl (ITW) gehalten. Ab diesem Jahr       gen dafür, dass die Tiere mehr Platz
                                                                                           Haltungsform:
      wollen die Initiatoren der ITW Rind ein   als auch Beschäftigung haben und           www.haltungsform.de
      Programm anbieten, mit dem auch           Klimazonen vorfinden. Beispiele für die
                                                                                           QM-Milch:
      Rindfleisch in die Haltungsformstufe 2    Premiumstufe sind Auslauf ins Freie,
                                                                                           www.qm-milch.de
      eingeordnet werden kann. Grundvor-        Weidegang und mindestens doppelt so
      aussetzung ist dabei die Teilnahme an     viel Platz wie gesetzlich vorgeschrie-     DLG-Tierwohl-Label:
      QS oder QM. Die Kriterien wurden mit      ben.                                       www.dlg-tierwohl.de
      dem QM+-Standard abgestimmt. So
                                                                                           Initiative Tierwohl:
      können QM+-zertifizierte Betriebe ihre    Lohnt sich die Teilnahme?                  www.initiative-tierwohl.de
      Schlachtkühe ohne zusätzliches Audit      Das hängt davon ab, welche Maßnah-
                                                                                           Tierschutzlabel Deutscher
      über das ITW-Programm vermarkten.         men der Betrieb schon jetzt umsetzt.
                                                                                           Tierschutzbund:
      Für Bullen wird es einen festgelegten     Je mehr Maßnahmen mit einem neu-
                                                                                           www.tierschutzlabel.info
      Bonus geben, bei Schlachtkühen ist        en Label dazu kommen, desto höher
      dieser nicht vorgesehen. Milcherzeu-      wird der Aufwand für den Betrieb. Wer      Bitte beachten Sie die laufenden
      ger, Bullen- und Kälbermäster können      weiterhin mit der Tierhaltung Geld ver-    Anpassungen.
      an der Initiative Tierwohl teilnehmen.    dienen möchte, wird um Anpassun-
                                                gen nicht herumkommen. Es ist davon
      Tierschutzlabel Deutscher                 auszugehen, dass der LEH früher oder
      Tierschutzbund                            später die Anforderungen der Label als
      Der Tierschutzbund hat für Rinder,        neuen Standard ansetzt. Landwirte         einem Umbau für die Zukunft. Die Rin-
      Schweine und Geflügel ein zweistufi-      sollten bedenken, dass ein Stallumbau     der und Schweine werden das Mehr an
      ges Label für mehr Tierschutz rausge-     nicht nur Zeit, Geld und Nerven kostet,   Tierwohl schätzen.
      bracht: Einstiegsstufe und Premium-       sondern auch positive Aspekte bringt.                             OMartina Leißner
      stufe. Die Tierschutzlabel entsprechen    Schließlich rüsten sich Betriebe mit

                                                                                                               ,KU+ROP /DXH
                                                                                                                .lOEHUH[SHUWH

'LHGXUFKGDFKWH(LQ]HOKDOWXQJ                                           .lOEHUPRELOLQ*UXSSHQKDOWHQ
; *HVXQGH.lOEHUGXUFKDXVJHNOJHOWHV/IWXQJVV\VWHP                    ; *HVXQGH.lOEHUDXI]XFKWIUELV]X7LHUH
; %HZlKUWH&DOI7HO4XDOLWlWPLWELV]X-DKUHQ*DUDQWLH              ; 0RELOXQGMHGHU]HLWOHLFKW]XYHUVHW]HQ
                                                                        ; =ZHLIOlFKHQSULQ]LSJHVFKW]WHV,JOXEHUGDFKWHU$XVODXI
                                     ; 'LHNODSSEDUH+WWH
                                         YHUHLQIDFKW7UDQVSRUW
                                                                        ; (LQJQVWLJHU.lOEHUVWDOOGHUVFKULWWZHLVHPLW,KUHP
                                                                             %HWULHEPLWZlFKVW
                                         XQG5HLQLJXQJ

                                     ; ,QQRYDWLYH)OH[\)HQFH
                                         8P]lXQXQJ%R[NDQQ
                                         EHWUHWHQZHUGHQZlKUHQG
                                         GDV.DOEXQJHVW|UWWULQNW
                  |
        LKV MAGAZIN 1 2022                                                                                                     15
(QJHOKDUGW0LOFKHU]HXJHUVHUYLFH*PE+    TIERWOHLLABEL
                                      &R.*                                                                     7HOHIRQ
'LFNHUVEURQQ6FKRSIORFK                                                                          ZZZNlOEHUKDOWXQJFRP
A
 VOKT
    RUWEOLRLTE S

Den eigenen
CO2-Fußabdruck checken
Ermitteln Sie mit dem Treibhausgas-
rechner   der   Bayerischen     Landes-
anstalt für Landwirtschaft (LfL) die
Klimawirkung Ihrer Milchviehhaltung.
Das Tool ist eingebettet in den Inter-
net-Deckungsbeitragsrechner (IDB) und
bietet damit deutschlandweit einma-
lig die Möglichkeit, Emissionen abzu-
schätzen, zu reduzieren und gleichzeitig
Kosten einzusparen.

Faktencheck
Die klimaneutrale Erzeugung von Le-
bensmitteln und anderen Produktions-
gütern wird breit diskutiert. Dabei steht
die Landwirtschaft und vor allem die
Rinderhaltung besonders in der Kritik.
Immerhin geben Wiederkäuer bei der
Verdauung im Vormagen Methan (CH4)
ab. Auch beim Lagern von Gülle wird
Methan freigesetzt. Stickstoffverbin-
dungen wie Lachgas (N2O) resultieren
aus der Verwendung des Wirtschafts-
düngers Gülle. Diese Gase sind nach-
weislich an der Erderwärmung betei-
ligt. Die Milchkühe werden jedoch im
Übermaß zum Sündenbock gemacht.
Die BRS-Rinderfakten zeigen, dass die
Landwirtschaft weltweit einen Anteil
von 15-20 Prozent aller von Menschen
verursachten Treibhausgasemissionen          Die Emissionen der Milchviehhaltung können berechnet werden.

hat. Im Jahr 2018 wurden 51,8 Milli-
arden Tonnen CO2-Äquivalent (CO2e)
ausgestoßen. Die deutsche Landwirt-         am globalen CO2-Ausstoß verdeutlicht                 seinen Anteil leisten. Den Klimawandel
schaft hatte daran einen Anteil von 0,13    die Zusammenhänge.                                   einzudämmen liegt in unser aller Inte-
Prozent, die deutsche Rinderhaltung         Es ergibt trotzdem Sinn, die Emissionen              resse. Zusätzlich kann das Reduzieren
von 0,07 Prozent. Die Abbildung zum         der Milchkuhhaltung zu reduzieren. Je-               der Ausscheidungen klimarelevanter
Anteil der deutschen Rinderhaltung          der sollte privat wie unternehmerisch                Gase auch ökonomische Vorteile mit

16
16                                    C O2 ɞ " e S S A B D R U C K C H E C K E N                                                |
                                                                                                                  LKV MAGAZIN 1 2022
                                                                                                                                2022
A KVO
                                                                                                                              T UREWLO
                                                                                                                                     LERS
                                                                                                                                        T

Der Beitrag der deutschen Rinderhaltung am globalen CO2-Ausstoß liegt bei 0,07 Prozent.                                                 Grafik: BRS

sich bringen. Daher ist es klug, die Kli-              gleich der eigenen Produktionsweise.            dings, die Balance zwischen einer be-
mawirkung der eigenen Milchviehhal-                    Rinder wirken durch die Abgabe von              darfsgerechten Versorgung der Tiere
tung zu kennen. Möglich macht das der                  Stickstoffverbindungen und Methan auf           und einer Emissionsminderung zu fin-
LfL-Klima-Rechner für die Milchkuhhal-                 das Klima. Futter und Fütterung haben           den. Die Emission klimarelevanter Gase
tung, siehe Kasten. Die Anwendung ist                  maßgeblich Einfluss auf die Ausschei-           kann bis zu einem bestimmten Grad re-
eingebettet in den Internet-Deckungs-                  dung klimarelevanter Gase. Dies wirkt           duziert werden, ohne Stoffwechsel und
beitragsrechner (IDB). Die Nutzung ist                 sich auch auf die Wirtschaftlichkeit der        Gesundheit der Tiere zu beeinträchtigen.
kostenlos und die eingegebenen Daten                   Milcherzeugung aus. Hier gilt es aller-                               OSonja Hartwig-Kuhn

werden nicht gespeichert oder weiter-
gegeben. Der Anwender kann die Daten
jedoch zur weiteren Verwendung ex-
portieren. Das garantiert dem Landwirt
die volle Datenhoheit.

Für Klima und Wirtschaftlichkeit
Durch die Integration im Deckungsbei-
tragsrechner können neben der Klima-
wirkung auch ökonomische Aspekte
berücksichtigt werden. Diese Datenver-
knüpfung ist deutschlandweit einmalig.
Sie ermöglicht bestenfalls Produktions-
maßnahmen zu identifizieren, die einer-
seits Emissionen reduzieren und dazu
noch Kosten einsparen. Zusätzlich bietet
die umfassende und gut gepflegte Da-
tenbasis hinter dem Deckungsbeitrags-
rechner die Bewertung und den Ver-                     www.stmelf.bayern.de/idb/milchkuhhaltung.html

LKV
 LKVMAGAZIN
    MAGAZIN 11 2022||
                2022                            C O2 ɞ " e S S A B D R U C K C H E C K E N                                                   17
                                                                                                                                              17
A
 VOKT
    RUWEOLRLTE S

Prof. Dr. Hubert Spiekers‘
Tipps für Milcherzeuger

                                              Welche Rolle spielt der Bereich
Hitzestress bei den Tieren, Verschiebung
                                              Futter und Fütterung?
von Erntezeiten und knapper Futterauf-
                                              Für den CO2-Fußabdruck sind neben
wuchs – die Milchviehhalter bekommen
                                              dem Methan aus der Vormagenver-
den Klimawandel deutlich zu spüren.
                                              dauung die Nutzungsdauer und die
Auf der anderen Seite wird aber gerade
                                              betriebliche Futtererzeugung maßge-
die Rinderhaltung im Hinblick auf ihre
                                              bend. Auf die Jungrinderaufzucht ent-
Klimawirkung kritisiert. Wir gehen davon
                                              fallen bis zu 40 Prozent der CO2-Äqui-
aus, dass Milch und Rindfleisch weiter-
                                              valente. Bei einem Erstkalbealter von
hin nachgefragt werden, wir also an der
                                              25 Monaten und Nachersatzraten von
Rinderhaltung festhalten.
                                              unter 30 Prozent kann der Jungrin-             teranalyse im LKV-Futterlabor Grub.
Prof. Dr. Hubert Spiekers von der Bayeri-
                                              derbereich erheblich reduziert werden.         Die LKV-Fütterungsberater unterstüt-
schen Landesanstalt für Landwirtschaft
(LfL) verrät uns, wie gleichzeitig Emissio-   Dies lohnt sich im Geldbeutel und beim         zen die Landwirte bei der Umsetzung.

nen eingespart und die Tiere bedarfsge-       CO2. Das meiste CO2 fällt bei der Fut-

recht versorgt werden können.                 tererzeugung an. Maßgebend sind der            Brauchen wir neue bzw. andere
                                              mineralische N-Düngeaufwand, der               Futtermittel?
                                              Maschineneinsatz und der für das Tier          Wir brauchen Pflanzen, die Wasser
                                              nutzbare Ertrag. Hier gibt es riesige          und Stickstoff optimal verwerten. Die
                                              Unterschiede zwischen den Betrieben.           N-Bindung über Leguminosen zeigt
                                              Eine effiziente Futterwirtschaft ist der       ebenfalls Vorteile, da stark CO2-belas-
                                              Erfolgsfaktor Nummer eins für die er-          teter und teurer Mineraldünger einge-
                                              folgreiche Milcherzeugung mit gerin-           spart werden kann. Kleegras und Lu-
                                              gen Kosten und reduziertem Anfall an           zerne, aber auch der Silomais bieten
                                              CO2. Hohe Futterqualitäten und gerin-          sich an. Auf Trockenstandorten kann
                                              ge Verluste vom Feld bis zum Trog sind         auch Hirse interessant sein. Weide ist
                                              ein Muss. Zur Steuerung empfehlen              ebenfalls günstig.
                                              sich die Ertragserfassung und die Fut-
                                                                                             Inwieweit kann durch eine
                                                                                             Anpassung der Rations-
                                                                                             gestaltung reagiert werden?
                                                                                             Zunächst empfehlen sich hohe Grob-
                                                                                             futterleistungen. Aus dem, was auf den
                                                                                             eigenen Flächen wächst möglichst viel
                                                                                             Milch und Fleisch zu erzeugen, ist der
                                                                                             wichtigste Schlüssel zum Erfolg. An-
                                                                                             sonsten gilt es, sich stark am Ener-
                                                                                             gie- und Eiweißbedarf der Kühe zu ori-
                                                                                             entieren. Insbesondere in der zweiten
                                                                                             Hälfte der Laktation haben die Kühe ein
                                                                                             hohes Futteraufnahmevermögen, was
                                                                                             eine Reduzierung des Kraftfutterein-
                                                                                             satzes ermöglicht. Proteinüberschüsse
B„§ÙÝåÊĄĈíÝݗɃ“—ÙɃAª¼§ôª—§§€¼åéâ                                             Grafik: Lf
                                                                                       LfL   sind zu vermeiden.

 18                                     C O2 ɞ " e S S A B D R U C K C H E C K E N                                             |
                                                                                                                  LKV MAGAZIN 1 2022
A KVO
                                                                                                           T UREWLO
                                                                                                                  LERS
                                                                                                                     T

Spezielle   Fütterungsverfahren     zur    Zucht, Haltung, Remontierung –            standorten zu beachten. Um etwas zu
Minderung       der   Methanausgasung      welche Bereiche spielen neben             bewegen, sind klare einzelbetriebliche
werden erprobt. Dies sind die Antei-       der Fütterung eine Rolle?                 Ziele und darauf abgestimmte Maß-
le an Kraftfutter, der Stärke- und der     In der Zucht ist grundsätzlich eine       nahmen Voraussetzung. Der Klima-
Fettgehalt sowie spezielle Zusatzstof-     Selektion auf geringere Methanemis-       rechner bietet den Tierhaltern dabei
fe. Bei vielen Ansätzen ist die Dauer-     sionen möglich. Die Merkmale und de-      ein wichtiges Werkzeug.
wirkung noch unklar. Neue Ansätze          ren routinemäßige Erfassung sind aber
bestehen darin, über Infrarotspektren      noch in der Entwicklung. Bei der Gülle-   +ÝåɃ €¼¼Ƀ “€ÝɃ —ªÃɃ ـéĈ—¢¢—ݍ§„¡åɃ
in der Milch auf den Anfall an Methan      lagerung ist auf wenig Methanbildung      für den Tierhalter oder kann
zu schließen.                              zu achten. Die unmittelbare Verbrin-      er von den Maßnahmen auch
                                           gung der Exkremente in eine Biogas-       ćÀÃĀª—¼¼ɃÖÙÊć媗ٗÃɏ
Welche Möglichkeiten gibt es               anlage ist ebenfalls sehr interessant.    Wenn es um effiziente Futterwirtschaft
bei der Ernte und der Lagerung             Nach dem Separieren kann zum Bei-         und eine Verlängerung der Nutzungs-
von Futtermitteln?                         spiel die feste Phase zur Gewinnung       dauer geht, profitiert fast immer auch
Hohe Qualität ist alles! Bei den Gras-     von Biogas genutzt werden. Generell       die Ökonomie. Spezielle Futtermittel
silagen sind geringe Silierverluste und    ist eine hohe Effizienz mit langer Nut-   kosten zusätzliches Geld. Von der Ab-
ein niedriger Proteinabbau wichtige        zungsdauer anzustreben.                   nehmerseite, z. B. den Molkereien, wird
Ansatzpunkte. Die Proteinwertigkeit,                                                 der CO2-Fußabdruck zukünftig verstärkt
die indirekt am Ammoniak-Gehalt er-        Gibt es die eine Lösung für alle          eingefordert. Ob hier auch Mehrerlöse
kennbar ist, spielt eine große Rolle.      Betriebe oder ist doch eher indi-         anfallen, liegt auch an der zukünftigen
Beim Silomais muss die Nacherwär-          viduelles Vorgehen angeraten?             Positionierung der Milchkuhhalter.
mung vermieden werden. Alternativ ist      Grundsätzlich sind der Standort und
auch die Erzeugung von Qualitätsheu        der Betrieb immer mit zu betrachten.      Herr Prof. Dr. Spiekers, vielen
zu prüfen. Aus Sicht der CO2-Bilanz gilt   Auf dem Grünlandstandort sind ganz        Dank für die ausführlichen und
es bei Unterdachtrocknung die Ener-        andere Ansatzpunkte als auf eher          lehrreichen Antworten!
giequelle zu beachten.                     trockenheitsgefährdeten     Ackerbau-                          OSonja Hartwig-Kuhn

                 |
 LKV MAGAZIN 1 2022                                                                                                       19
                                     C O 2ɞ" e S S A B D R U C K C H EC K E N
A
 VOKT
    RUWEOLRLTE S

Anna Karer erklärt den
LfL Internet-Deckungsbeitragsrechner
                                           somit auch keine Daten vom Anwen-
Anna Karer ist Mitarbeiterin im Projekt    der bei uns gespeichert werden. Auf
„Klima-Check Landwirtschaft“ und be-       die Daten sowie Auswertungen hat nur
teiligt an Entwicklung und Umsetzung
                                           der Landwirt Zugriff und behält somit
des Online-Rechners. Sie beantwortet
                                           die Datenhoheit. Dadurch kann er sich
uns die wichtigsten Fragen zum Tool.
                                           mit dem Thema „CO2-Fußabdruck“ in
                                           einem geschlossenen und sicheren
                                           Raum beschäftigen.

                                           Wie können Landwirte die
                                           Auswertungen des LfL-Klima-
                                           Rechners nutzen? Ist die Aus-
                                           wertung ein CO2ə|—Ùåªć¹€åɏ
                                           Landwirte können die Auswertung
                                           nutzen, um sich selbst einmal ein-
                                           zuordnen. In der Anwendung ist es
Wie funktioniert der LfL-Klima-            möglich, sein individuelles Produkti-
Rechner für die Milchvieh-                 onsverfahren mit den Ergebnissen aus
haltung? Ist die Eingabe der               den IDB-Standardverfahren zu verglei-     IDB-Standardverfahren verglichen wird.
Daten aufwendig?                           chen. Eigene Schwachstellen am Be-        Diese PDF-Datei kann als Beleg für die
Wie aufwendig die Dateneingabe für         trieb können identifiziert werden und     Auswertung des LfL-Klima-Rechners
den Landwirt ist, hängt davon ab, wie      es zeigt sich, wo schon Emissionen im     an die Molkereien weitergegeben wer-
viele Daten er im Tool anpassen möch-      Vergleich zum IDB-Standardverfahren       den. Der Beleg enthält keine Informa-
te. Der große Vorteil des Rechners         eingespart werden. Die Auswertung ist     tionen über ökonomische Daten bzw.
liegt darin, dass für Erträge und wei-     kein CO2-Zertifikat, da die Eingabe und   detaillierten,   produktionstechnischen
tere produktionstechnische Kennzah-        somit auch die Datenverantwortlich-       Daten, wie die Futterration.
len Standardwerte hinterlegt sind, die     keit beim Anwender liegen.
langfristig von den Fachinstituten der                                               Frau Karer, vielen Dank für Ihre
LfL gepflegt werden. Der Anwender          Können Auswertungen des                   informativen Ausführungen!
kann sich also auf diese Standardwer-      LfL-Klima-Rechners als Beleg                                    OSonja Hartwig-Kuhn

te beziehen, um ein erstes Ergebnis zu     für die Klimawirkung der Milch-
erhalten. Wichtig: für ein individuelles   erzeugung genutzt werden?
Ergebnis des eigenen Betriebes sollten     Im Bereich Produktionsverfahren Milch-
so viele Daten wie möglich angepasst       kuhhaltung wurde die PDF-Datei mit         LfL-Klima-Rechner
werden, die in den MLP-Berichten, der      dem Namen „Klimacheck“ entwickelt.         für die Milchkuhhaltung
Buchführung oder in der Rationsbe-         Darin sind die wichtigsten Kennzah-        www.stmelf.bayern.de/idb/
rechnung zu finden sind.                   len des Produktionsverfahren und eine      milchkuhhaltung.html
                                           Übersicht   der   Treibhausgasemissio-
q—ÙɃ§€åɃ|é¢ÙªĄɃ€é¡Ƀ“ª—Ƀ€å—ÃɃ              nen in den einzelnen Bereichen, wie        Deckungsbeitragsrechner
und Auswertungen der Land-                 Bestandsergänzung oder Fütterung,          der LfL
wirte?                                     und das Ergebnis der Treibhausgasbe-       www.stmelf.bayern.de/idb/
Ein   großer   Vorteil   des   Internet-   wertung enthalten. Zusätzlich ist ein      milchkuhhaltung.html
deckungsbeitrags-Rechners ist, dass        Diagramm enthalten, in dem das indi-
keine Registrierung notwendig ist und      viduelle Produktionsverfahren mit dem

 20                                    C O2 ɞ " e S S A B D R U C K C H E C K E N                                      |
                                                                                                        LKV MAGAZIN 1 2022
AKTUELLES

Milchviehhalter gesucht
Wissenschaftler der Hochschule Weihen-
stephan-Triesdorf untersuchen, wie hoch
der Medikamenteneinsatz in der deut-
schen Milchviehhaltung ist. Milchvieh-
halter können mit wenig Aufwand an der
Studie teilnehmen.

                                             Die Wissenschaftler wollen untersuchen, wie hoch der Medikamenteneinsatz in der deutschen
                                             Milchviehhaltung ist.                                                         Foto: i.m.a e.V.

Liebe Landwirtinnen und Landwirte,                                  Milchleistungsprüfung im Rahmen unseres Projektes auswer-
                                                                    ten dürfen. Anonymität in sämtlichen Veröffentlichungen und
wir brauchen Ihre Unterstützung in unserem Projekt. Wir wol-        Datenschutz sind dabei eine Selbstverständlichkeit.
len untersuchen, welche Medikamentenmengen in der deut-
schen Milchviehhaltung eingesetzt werden. Als Team von              Was haben Sie davon?
Wissenschaftlern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf             Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Auswertung seiner
interessiert uns, welche Wirkstoffe und Mengen dem Milchvieh        Daten. Dabei wird der Medikamenteneinsatz im Vergleich zu
verabreicht werden. Wir befassen uns auch mit den Wechsel-          anderen Studienteilnehmern eingeordnet. Zusätzlich erhalten
wirkungen der Medikamente auf tierbezogene Parameter, wie           Sie eine ökonomische Bewertung Ihres Medikamenteneinsat-
die Milchleistung.                                                  zes.
Zudem wollen wir den Medikamenteneinsatz anhand eines               Haben wie Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie an unserem For-
Modells ökonomisch bewerten. In einer bayernweiten Pilot-           schungsprojekt teilnehmen möchten oder Fragen haben,
studie konnten wir unsere Vorgehensweise erproben und               freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
verfeinern. Gerne würden wir diese Studie deutschlandweit                                                                 OCarsten Hümmer

ausweiten, um unsere Aussage zu untermauern und Fakten
im Bereich Milchvieh zu schaffen. Dazu kooperieren wir mit Ih-
rem LKV Bayern.
Um dieses Projekt umsetzen zu können brauchen wir Sie! In
den letzten Jahren gab es große Fortschritte in der Tierge-
sundheit. Es wurden deutlich weniger Medikamente an Nutz-             Kontakt

tiere verabreicht. Sind Sie bereit diese Fortschritte gemeinsam                                         Carsten Hümmer,
mit uns im Rahmen einer Studie darzustellen? Die Ergebnisse                                             Wissenschaftlicher
werden später einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.                                                 Mitarbeiter

Was brauchen wir von Ihnen?                                                                             carsten.huemmer@hswt.de
Wir benötigen Ihre tierärztlichen Abgabe-Belege der Jahre                                               Tel. 09826/65 43 59
2019-2021, möglichst in digitaler Form. Falls diese nur hand-
schriftlich vorliegen, digitalisieren wir diese. Außerdem be-
nötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Ergebnisse der

                |
 LKV MAGAZIN 1 2022     M E D I K A M E N T E N E I N S AT Z M I L C H V I E H H A LT U N G                                             21
AKTUELLES

Ganz einfach
Rehkitze retten
Beim Mähen von Grünland und Feld-
futterbaubeständen werden oft Reh-
kitze und andere Wildtiere vermäht. Mit
einfachen Maßnahmen lässt sich das
verhindern.

Beim ersten Schnitt von Grünland und
Feldfutterbaubeständen besteht die
Gefahr, dass Rehkitze vermäht werden.
Auch bei späteren Schnitten können
Wildtiere, Amphibien sowie Insekten
in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das Vermähen von Wildtieren stellt ei-
nen Straftatbestand dar. Daher gilt es
geeignete Maßnahmen zu ergreifen,
um den Mähtod zu vermeiden. In der
Verantwortung steht der Bewirtschaf-
ter der Flächen, also in der Regel der
Landwirt.

                                           Dieses Rehkitz wurde vor dem Mähtod gerettet.
Zeitdruck und kurze                                                                                                      Foto: J. M.

Erntefenster
Die landwirtschaftlichen Betriebe be-
                                 Ziele der Rehkitz- und Wildtier-
wirtschaften immer mehr Fläche. Das                                                        kennt, wählt er die passenden Maßnah-
bedeutet, dass zunehmend schlag- rettung                                                   men aus. Entscheidend ist, dass auf
kräftige Technik, zum Beispiel in Form    Die wichtigsten Ziele beim Durchfüh-             jeder Fläche Maßnahmen durchgeführt
von Schmetterlingsmähwerken zum           ren von Maßnahmen zur Wildtierrettung            werden. Ein besonderes Augenmerk
Einsatz kommt. Durch deren hohe Flä-      sind rechtlicher Natur. Das Tierschutz-          muss auf Flächen gelegt werden, auf
chenleistung wird heute auch in wit-      gesetzt verbietet das Töten von Wirbel-          denen bereits im Vorjahr ein Rehkitz
terungsbedingt   kurzen   Zeitfenstern    tieren ohne vernünftigen Grund. Das              vermäht wurde oder in der laufenden
gemäht, wie wir es im letzten Frühjahr    Bayerische Naturschutzgesetzt verbie-            Saison ein Kitz gesehen wurde.
erlebt haben. Häufig wird das Mähen       tet das Mähen von außen nach innen
durch Lohnunternehmer erledigt. Die-      auf Flächen, die größer als ein Hektar           Mähtot vermeiden
se kennen die Flächen und den Besatz      sind. Diese Vorgaben gelten bei jedem            Dazu gehört zum Beispiel ein früher
mit Rehkitzen nicht so genau wie der      Mähen!                                           erster Schnitt Ende April, wenn noch
Landwirt. Für die Rehkitzrettung stellt                                                    so gut wie keine Rehkitze gesetzt sind.
dies eine enorme Herausforderung dar.     Maßnahmen zur Wildtierrettung                    Wenn der zweite Schnitt dann Ende
Gleichzeitig ist dies keine Ausrede da-   Dem Bewirtschafter stehen eine Reihe             Juni erfolgt, hat man die gefährliche
für, dass keine Maßnahmen ergriffen       von Maßnahmen zur Verfügung, um                  Setzzeit ausgeklammert. Beim Mähen
werden.                                   Wildtiere zu retten. Da er die Flächen           von kurzen Beständen werden in der

 22                                           REHKITZE RETTEN                                                               |
                                                                                                             LKV MAGAZIN 1 2022
AKTUELLES

Regel selten Kitze vermäht. Hierfür ist
die Bierflaschenhöhe ein gutes Maß.
Bei Vogelgelegen und Amphibien ist
ein hoher Schnitt von über zehn Zenti-
meter oft lebensrettend.

„Vergrämen und Vertreiben“
vor dem Mähen
Um Wildtiere vor dem Mähen von der
Fläche zu vertreiben, kommen häu-
fig Scheuchen mit Licht- und/ oder
Tonsignal zum Einsatz. Genauso gut
geeignet sind selbstgebaute Scheu-
                                              Scheuchen sollten erst einen Tag vor dem Mähen aufgestellt werden.          Foto: S. T.
chen mit Plastiksack. Wichtig ist, dass
die Scheuchen erst einen Tag vor dem
Mähen aufgestellt werden, da sich die
Rehgeißen ansonsten daran gewöh-             nach dem Räumen der Fläche zu mä-              die Flucht erleichtert werden. Ebenso
nen. Laut dem Mäh-Knigge sind auch           hen. Ansonsten laufen insbesondere             kann mit einer Geschwindigkeit von
das Anmähen der Flächen am Vortag            die Tiere, die nicht gefangen und ge-          sieben bis zehn Kilometer pro Stunde
und das Ablaufen der Fläche mit einem        sichert werden konnten, auf die Fläche         gemäht werden. Eine Kombination die-
Hund geeignete Maßnahmen.                    zurück. Generell sollten zum Fangen            ser Maßnahmen steigert den Erfolg.
                                             und Sichern Einmalhandschuhe getra-
„Aufspüren, Sichern und                      gen werden.                                    „Aufspüren, Sichern und
Bergen“ vor dem Mähen                                                                       Bergen“ beim Mähen
Oft kommen Drohnen mit Wärmebild-            „Vergrämen und Vertreiben“                     Seit kurzem ist das System „Sensosa-
kameras zum Einsatz, um Wildtiere vor        beim Mähen                                     fe“ auf dem Markt. Damit werden Reh-
dem Mähen aufzuspüren. Dabei ist zu          Während des Mähens können akus-                kitze mit einem Sensorbalken vor dem
beachten, dass ein Temperaturunter-          tische Wildretter am Mähwerk ange-             Mähwerk detektiert. Das System kann
schied von acht bis zehn Grad Celsius        bracht werden, um das Wild aus der             über vierundzwanzig Stunden einge-
zwischen dem warmen Rehkitz und              Fläche zu scheuchen. Mit dem Mähen             setzt werden, wobei die Mähgeschwin-
der Umgebung herrschen muss, um              von Innen nach Außen bzw. von einer            digkeit auf acht bis zehn Kilometer pro
ein Rehkitz zu sichten. Dies beschränkt      Seite zur anderen, kann den Rehkitzen          Stunde begrenzt ist. Diese Geschwin-
den Einsatz auf die frühen Morgen-
stunden bis maximal elf Uhr. Somit
ergibt sich eine begrenzte Flächenleis-
tung von dreißig bis fünfzig Hektar pro
Tag. Daneben gibt es einen tragbaren
Wildretter mit Infrarotsensoren, der
ähnliche Einsatzzeiten wie die Drohne
hat, jedoch nur eine Flächenleistung
von drei bis fünf Hektar pro Tag erreicht.
Er eignet sich besonders für kleinere
Flächen wie Erosionsschutz- oder Ge-
wässerrandstreifen. Eine weitere Me-
thode ist das Absuchen der Fläche,
was am besten mit einer Menschen-
kette funktioniert. Bei allen Suchme-
                                              Tragbarer Wildretter im Einsatz.                                            Foto: Z. P.
thoden ist es notwendig, unmittelbar

                |
 LKV MAGAZIN 1 2022                              REHKITZE RETTEN                                                                  23
Sie können auch lesen