Location Based Services in der Mobil-kommunikation

Die Seite wird erstellt Isger Langer
 
WEITER LESEN
Technische Universität Ilmenau
              Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
                         Institut für Informationstechnik
                       Fachgebiet Kommunikationsnetze
                     Prof. Dr. rer. nat. (habil.) Jochen Seitz

                                Projektarbeit

  Location Based Services in der Mobil-
            kommunikation

Betreuer:         Dipl.-Ing. Maik Debes
Bearbeiter:       Wilhelm Dietz
Matrikelnummer:   29780
Studiengang:      Wirtschaftsinformatik
Abgabetermin:     22. September 2005
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG........................................................................................................... 1

1.1       Gegenstand der Arbeit.............................................................................................................................. 1

1.2       Aufbau der Arbeit ..................................................................................................................................... 1

2 GRUNDLAGEN ZU LOCATION BASED SERVICES (LBS) .................................. 2

2.1       Definition Location Based Services ......................................................................................................... 2

2.2       Bedeutung von Location Based Services ................................................................................................. 2

2.3    Allgemeine Architektur für LBS ............................................................................................................. 3
  2.3.1     Die Systemarchitektur von LBS.......................................................................................................... 3
  2.3.2     Der Workflow von LBS ...................................................................................................................... 4

3 MOBILE DATENÜBERTRAGUNGSTECHNIKEN.................................................. 7

3.1       Mobile Datenübertragung ........................................................................................................................ 7

3.2    Technologien der 2. Generation (2G) ...................................................................................................... 9
  3.2.1    Global System for Mobile Communication - GSM ............................................................................ 9
  3.2.2    High Speed Circuit Switched Data - HSCSD.................................................................................... 10

3.3    Technologien der 2,5. Generation (2,5G) .............................................................................................. 10
  3.3.1    General Packet Radio Service - GPRS.............................................................................................. 10
  3.3.2    Enhanced Data Rates for GSM Evolution - EDGE........................................................................... 11

3.4    Technologien der 3. Generation (3G) .................................................................................................... 12
  3.4.1    Universal Mobile Telecommunications System - UMTS ................................................................. 12
  3.4.2    Wideband Code Division Multiple Access - WCDMA .................................................................... 13
  3.4.3    Der entscheidende Unterschied zwischen der GSM- und der UMTS-Technologie .......................... 14

3.5    Weitere drahtlose Datenübertragungstechniken.................................................................................. 15
  3.5.1    Bluetooth........................................................................................................................................... 15
  3.5.2    Digital Enhanced Cordless Telecommunication - DECT.................................................................. 16
  3.5.3    Wireless-Local Area Network - W-LAN .......................................................................................... 16
  3.5.4    W-LAN als Konkurrenz zu UMTS? ................................................................................................. 16

3.6       Drahtlose Datenübertragungstechniken im Vergleich......................................................................... 18

4 LOKALISIERUNGSSYSTEME ............................................................................. 20

4.1    Netzwerkgestützte bzw. endgerätebasierte Positionsbestimmungstechnologien ............................... 21
  4.1.1    Cell-ID-Verfahren bzw. Cell of Origin - COO ................................................................................. 22
  4.1.2    Angle of Arrival - AOA .................................................................................................................... 23
  4.1.3    Time Difference of Arrival - TDOA ................................................................................................. 25
  4.1.4    Time of Arrival - TOA...................................................................................................................... 26
  4.1.5    Enhanced Observed Time Difference - E-OTD ................................................................................ 26

4.2    Satellitengestützte Lokalisierungssysteme ............................................................................................ 28
  4.2.1     Global Positioning System - GPS ..................................................................................................... 28
  4.2.2     Global Navigation Satellite System - GLONASS............................................................................. 34

Wilhelm Dietz                      Location Based Services in der Mobilkommunikation                                                                             I
Inhaltsverzeichnis

   4.2.3          GALILEO ......................................................................................................................................... 34
   4.2.4          Global Navigation Satellite System - GNSS ..................................................................................... 35

4.3    Indoor Lokalisierungssysteme ............................................................................................................... 36
  4.3.1    Active Badge System ........................................................................................................................ 36
  4.3.2    Active Bat System............................................................................................................................. 37
  4.3.3    Cricket............................................................................................................................................... 38
  4.3.4    RADAR............................................................................................................................................. 39
  4.3.5    Smart Floor ....................................................................................................................................... 40

4.4    Kombinierte / Hybride Systeme zur Positionsbestimmung................................................................. 41
  4.4.1   Assisted-GPS - A-GPS...................................................................................................................... 41
  4.4.2   Differential GPS - D-GPS ................................................................................................................. 42
  4.4.3   Wide Area Augmentation System - WAAS...................................................................................... 43
  4.4.4   European Geostationary Navigation Overlay Service - EGNOS ...................................................... 44
  4.4.5   Bluetooth oder W-LAN & GPS ........................................................................................................ 44
  4.4.6   GPS & Messinstrumente ................................................................................................................... 44

4.5       Zusammenfassender Vergleich aller Lokalisierungsverfahren .......................................................... 45

5 ENDGERÄTE FÜR LOCATION BASED SERVICES ........................................... 48
5.1    Allgemeine Klassifizierung von mobilen Endgeräten .......................................................................... 48
  5.1.1    WAP-fähige Mobiltelefone ............................................................................................................... 48
  5.1.2    Low-end Smart Phones ..................................................................................................................... 49
  5.1.3    Personal Digital Assistants (PDAs)................................................................................................... 50
  5.1.4    High-end Smartphones...................................................................................................................... 51
  5.1.5    Handheld PCs.................................................................................................................................... 51
  5.1.6    Tablet PCs ......................................................................................................................................... 51
  5.1.7    Notebooks ......................................................................................................................................... 52
  5.1.8    Bordcomputer.................................................................................................................................... 52

5.2       Relevante mobile Endgeräte für LBS.................................................................................................... 52

5.3    Weitere wichtige Eigenschaften von mobilen Endgeräten .................................................................. 53
  5.3.1    Gerätebeschaffenheit......................................................................................................................... 54
  5.3.2    Eingabeschnittstellen......................................................................................................................... 54
  5.3.3    Ausgabeschnittstellen........................................................................................................................ 54
  5.3.4    Rechenleistung der mobilen Endgeräte............................................................................................. 55

5.4    Relevante Endgerätekomponenten für LBS ......................................................................................... 55
  5.4.1    GPS-Empfänger ................................................................................................................................ 56
  5.4.2    Low Cost GSM-Ortung mit dem GSM-Celltrack ............................................................................. 56
  5.4.3    Bluetooth-Komponenten ................................................................................................................... 57
  5.4.4    Kombinierte Endgerätekomponenten................................................................................................ 58
  5.4.5    Komponenten für den automobilen Einsatzbereich .......................................................................... 59

5.5       Zusammenfassung zu den mobilen Endgeräten ................................................................................... 60

6 ANWENDUNGEN FÜR LOCATION BASED SERVICES ..................................... 61

6.1    Systematik der Anwendungsfelder standortbasierter Dienste............................................................ 61
  6.1.1     Unterscheidung nach inhaltlicher Ausrichtung: ................................................................................ 61
  6.1.2     Unterscheidung nach Push-oder Pullbasierten Diensten:.................................................................. 62
  6.1.3     Unterscheidung nach den beteiligten Instanzen ................................................................................ 64
  6.1.4     Unterscheidung nach Position der beteiligten Instanzen................................................................... 65

6.2       Von Mobilfunknetz-Betreibern angebotene LBS ................................................................................. 67

Wilhelm Dietz                      Location Based Services in der Mobilkommunikation                                                                               II
Inhaltsverzeichnis

   6.2.1         D1 T-Mobile ..................................................................................................................................... 67
   6.2.2         D2-Vodafone..................................................................................................................................... 67
   6.2.3         O2...................................................................................................................................................... 67

6.3    Ausgewählte Fallbeispiele....................................................................................................................... 68
  6.3.1    Güterverfolgung ................................................................................................................................ 68
  6.3.2    Kundenmanagement (CRM) ............................................................................................................. 69
  6.3.3    Restaurant-Szenario .......................................................................................................................... 70
  6.3.4    Mobiles Fußball-Informationssystem ............................................................................................... 73
  6.3.5    DRK-MobilRuf ................................................................................................................................. 73
  6.3.6    Ortungsgerät "Senior Track" - Senioren Handy ................................................................................ 74
  6.3.7    Tracking Solutions von Siemens....................................................................................................... 75
  6.3.8    Track your child mit Phonetracker.de ............................................................................................... 76
  6.3.9    Per Handy und LBS zum W-LAN-Hotspot finden ........................................................................... 77
  6.3.10   Weitere Anwendungsbeispiele.......................................................................................................... 77

6.4    Anwendungen im Automotiv-Bereich ................................................................................................... 78
  6.4.1   Fuhrparkmanagement (datafactory AG) ........................................................................................... 79
  6.4.2   Fahrerunterstützung (ADAS) ............................................................................................................ 80
  6.4.3   Vehicle Tracking............................................................................................................................... 81
  6.4.4   Parkinformationssysteme .................................................................................................................. 81

7 ABSCHÄTZUNG DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNGEN ............................... 83

7.1       Die Zukunft - kontextsensitive Dienste.................................................................................................. 83

7.2       LBS - Prognosen...................................................................................................................................... 83

7.3    Anforderungen und Voraussetzungen................................................................................................... 84
  7.3.1    Anforderungen an die Netzbetreiber ................................................................................................. 84
  7.3.2    Anforderungen bezüglich der Genauigkeit ....................................................................................... 85
  7.3.3    Mobilität und Roaming zwischen den Netzen................................................................................... 86

7.4       Die Entwicklung der Satellitenbasierten Ortung (Schwerpunkt GALILEO) ................................... 86

7.5    Zukunftsträchtige Content-Dienste ....................................................................................................... 89
  7.5.1   LBS-Dating ....................................................................................................................................... 89
  7.5.2   LBS-Gaming ..................................................................................................................................... 89
  7.5.3   Kneipen-Happy-Hour-Finder ............................................................................................................ 89
  7.5.4   Premiumdienste wie Wetter etc......................................................................................................... 89

7.6       Kritik an Yellow Pages ........................................................................................................................... 90

8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ............................................................ 92

ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................................................................. 94

TABELLENVERZEICHNIS ...................................................................................... 95

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ................................................................................ 96

LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................................... 98

Wilhelm Dietz                      Location Based Services in der Mobilkommunikation                                                                                    III
Einleitung

1    Einleitung

1.1 Gegenstand der Arbeit
Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden Technologien, den
Lokalisierungssystemen, mobilen Endgeräten, sowie mit Anwendungsfeldern standortbasier-
ter Dienste in der Mobilkommunikation. Des Weiteren wird eine Abschätzung der zukünfti-
gen Entwicklung gegeben.

1.2 Aufbau der Arbeit
Nach dieser Einleitung und einer anfänglichen inhaltlichen Klärung des Begriffes „Location
Based Services“ (LBS), wird in Kapitel 2 zunächst eine allgemeine Systemarchitektur stand-
ortbezogener Dienste vorgestellt.
Darauf folgend werden in Kapitel 3 die heute vorherrschenden mobilen Datenübertragungs-
techniken in chronologischer Reihenfolge vorgestellt.
Im Anschluss daran wird ein Überblick und Vergleich zu verschiedenen Lokalisierungssys-
temen in Kapitel 4 gegeben, untergliedert in netzwerkgestützte, satellitengestützte, indoor-
und hybride Ortungsverfahren.
In Kapitel 5 sollen die für Location Based Services in Frage kommenden mobilen Endgeräte
klassifiziert und gegenübergestellt werden. Auch werden einige für LBS relevante Endgeräte-
komponenten und -module vorgestellt.
Danach werden differenziert nach verschiedenen Systematiken verschiedene Anwendungs-
Szenarien vorgestellt werden. Speziell soll es in diesem 6. Kapitel um Anwendungen im Au-
tomotiv-Bereich gehen.
Schließlich, im 7. Kapitel werden noch einige Prognosen und Abschätzungen der zukünftigen
Entwicklung von ortsbasierten Diensten vorgenommen, bevor in Kapitel 8 eine Zusammen-
fassung mit Ausblick folgt.

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                      1
Grundlagen zu Location Based Services (LBS)

2    Grundlagen zu Location Based Services (LBS)
2.1 Definition Location Based Services

Unter Location Based Services (LBS) versteht man im Allgemeinen eine Vermittlung von
Diensten, Informationen oder Anwendungen, und zwar maßgeschneidert auf den Benutzer,
dessen aktuellen Aufenthaltsort oder gewünschten Zielort.
Die Informationen über den aktuellen Standort müssen nicht manuell in das mobile Endgerät
eingegeben werden, da jeder Mobilfunkteilnehmer durch spezielle Technologien, die später
noch näher beschrieben werden, bis auf wenige Meter genau geortet werden kann. Die georte-
ten Koordinaten werden dann durch die LBS-Anbieter genutzt, um die personenbezogenen
Dienste dem Nutzer zu offerieren. Sie stellen aktuell und ortsbezogen Informationen und
Dienstleistungen für mobile Nutzer bereit. (vgl. [1]) So können Nutzer beispielsweise einen
nächstgelegenen Point-of-Interest (POI) finden, wie die nächste Tankstelle, das nächste Hotel,
aber auch den nächsten Chatpartner.
Also kann man kurz sagen: Unter Location Based Services versteht man standortbasierte, d.h.
auf Grundlage des Standortes eines Nutzers angebotene Mehrwertdienste im Mobilfunk, die
über mobile Endgeräte abgewickelt werden.
LBS umfassen immer die folgenden drei Aktivitäten:
-die Bestimmung des Standortes des Nutzers,
-die Generierung eines Dienstes auf Grundlage der bestimmten Position und
-die Bereitstellung dieses Mehrwertdienstes auf dem mobilen Endgerät des Nutzers.
(vgl. [2])

2.2 Bedeutung von Location Based Services

„Auf den Standort eines mobilen Internetnutzers zugeschnittene Dienstleistungen, so genann-
te Location Based Services, werden dem M-Commerce zum Durchbruch verhelfen“. Zu die-
sem Ergebnis kommt eine von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführ-
te, europaweite Umfrage unter mehr als 8.000 Internetnutzern. (vgl. [3])
Knapp 75 Prozent der Befragten geben an, Auskunftsdienste wie z. B. Fahrpläne oder touristi-
sche Informationen für den aktuellen Standort nutzen zu wollen. Navigationshilfen, die dem
Nutzer vor Ort durch einen passenden Kartenausschnitt die Orientierung erleichtern, sind ge-
nauso attraktiv.
Das Marktforschungsinstitut Mori (vgl. [4]) bezeichnet die Location Based Services als Kil-
lerapplikation des Mobile Commerce. Sie sagen den Netzbetreibern ein immenses jährliches
Marktpotential voraus. Gemäß ihrer Studie ist ein Großteil der Verbraucher dazu bereit, für
Location Based Services zusätzlich zu bezahlen. (vgl. [1])

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                       2
Grundlagen zu Location Based Services (LBS)

2.3 Allgemeine Architektur für LBS

2.3.1 Die Systemarchitektur von LBS
Zur Vorbereitung der folgenden Kapitel soll zuerst eine Architektur für die positionsabhängi-
ge Diensterbringung durch Location Based Services vorgestellt werden. Die allgemeine Infra-
struktur eines LBS besteht demnach aus mehreren Grundbausteinen.
   •   Datenübertragungstechnologien (siehe Kapitel 3)

   •   Techniken zur Standortbestimmung (siehe Kapitel 4)

   •   Mobile Endgeräte (siehe Kapitel 5)

   •   Räumliche geokodierte Datenbanken (Straßenkarten/Points of Interest/YellowMaps,
       nicht direkt behandelt in dieser Arbeit)

   •   Ergänzend: Offene Standards zur Datenbeschreibung und –bearbeitung (XML, Java,
       nicht direkt behandelt in dieser Arbeit)
Durch die Bereitstellung der Informationen auf einem zentralen Server, kann der Dienst
gleichzeitig von vielen Nutzern verwendet werden. Des Weiteren ist es dadurch möglich den
Dienst für die Endgeräte ressourcenschonend anzubieten. Die Verwendung Standards wie
XML ermöglicht es, die Daten und die verwendeten Endgeräte zu entkoppeln und die Kom-
munikation zwischen den verwendeten Programmen auf eine einheitliche Basis zu stellen.

                       Abbildung 1: Allgemeine Architektur von LBS

                                       Webserver                   Zugriff   Datenbanken
                                       XML-Anfrage

                                                     XML-Antwort

            Internet

                                    Location Server                Zugriff
                                       Anfrage

                                                     Karte o.ä.

                                       Map-Server                  Zugriff

                           Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an [41]

Abbildung 1 macht deutlich, dass LBS sowohl von mobilen Endgeräten, als auch direkt aus
dem Internet abrufbar sind. Wir konzentrieren uns in dieser Arbeit aber auf Anwendungen
von LBS in der Mobilkommunikation. Die Server, auf denen die Datenbanken zur Speiche-

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                      3
Grundlagen zu Location Based Services (LBS)

rung der Informationen liegen (oft Geodatenbanken, da ortsbezogene Daten benötigt sind), in
Verbindung mit Geoinformationssystemen (GIS), kommunizieren mit dem mobilen Endgerät
des Clients/Nutzers heutzutage netzwerkbasiert, also über das Netz der Mobilfunkanbieter.

2.3.2 Der Workflow von LBS
Location Based Services bestehen also genau genommen aus drei Komponenten,
    1. einem Server,
    2. einem Client in Form eines mobilen Endgerätes, wie einem Smartphone, Personal Di-
       gital Assistant (PDA) oder Mobiltelefon,
    3. sowie dem Übertragungsweg, Internet oder Mobilfunknetz (Wireless Application Pro-
       tocol (WAP), GSM, GPRS).

Wie Client und Server miteinander verbunden werden zeigt folgende Abbildung:
                     Abbildung 2: Workflow von Location Based Services

                               1. Positionierung

                                                              Mobilfunknetz

                                          10. Web-Browser                         Client
                             2. Anfrage

                                                            9. Grafik

                                             Internet

                                            Web-Server
                3.
                                                                             8.
                               4.         Web-Map-Server                7.
                                                                                  Server
                                              5. Zugriff
                                                                             6.

                                          (Geo)-Datenbank

                            Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an[40]

Der typische Workflow eines LBS läuft folgendermaßen ab:

1. Positionierung (in Deutschland mittels Funkzellenortung, Handeingabe oder GPS)
2. Anfrage des Clients an den Server über WAP, GSM, GPRS, UMTS
3. Weiterleitung der Anfrage über eine Internet-Web-Server-Schnittstelle
4. Verarbeitung der Anfrage im Web-Map-Server
5. Zugriff auf die Geo-Datenbank
6. Abgabe des Ergebnisses des Zugriffs von der Datenbank an den Web-Map-Server
7. Erzeugung einer Karte bzw. von Sachdaten als Reaktion auf die Antwort der Datenbank

Wilhelm Dietz         Location Based Services in der Mobilkommunikation                    4
Grundlagen zu Location Based Services (LBS)

8. Abgabe der Karte an den Internet-Web-Server über eine Schnittstelle
9. Versand der Karte oder sonstiger Dienste an den Browser des Clients
10. Graphische Darstellung auf dem Bildschirm des Benutzers (vgl. [40])

Dieser Ablauf zeigt, dass je nachdem, welchen ortsabhängigen Dienst der Benutzer anfordert,
eine mehr oder weniger präzise Positionsbestimmung nötig ist.
Auch spielt die Aktualität der Einträge in den Geo- bzw. Point-of-Interest-Datenbanken eine
entscheidende Rolle bei der Qualität des LBS-Ergebnisses beim Kunden. So sollte die Infor-
mation über eine Apotheke in der Nähe des Benutzers nicht nur den genauen Ort, sondern
auch die Öffnungszeiten enthalten.
Nachdem nun eine kurze Einführung in das Thema Location Based Services gemacht wurde,
wird es in den nächsten Kapiteln detaillierter um die technologischen Grundlagen gehen.

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                     5
Mobile Datenübertragungstechniken

3    Mobile Datenübertragungstechniken
Das erste Mobilfunknetz in Deutschland war das 1958 eingeführte und inzwischen eingestell-
te A-Netz. Es wurde in den 70er Jahren durch das B-Netz abgelöst, dem in den 80er Jahren
das C-Netz folgte. Auch dieses, Ende 2000 eingestellte analoge Netz der Deutschen Telekom
zählt noch zur ersten Generation des Mobilfunks.
Die zweite Generation sind die derzeitigen, auf dem GSM-Standard basierenden, digitalen D-
und E-Netze, die auch nach Einführung des UMTS-Standards zunächst bis 2009 in Betrieb
bleiben. T-Mobile und Vodafone haben allerdings schon jetzt angekündigt, dass sie eine Ver-
längerung ihrer derzeitigen GSM-Lizenzen anstreben. Eine Entscheidung hierüber ist noch
nicht gefallen.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) wird auch als die dritte Generation
des Mobilfunks (3G) bezeichnet. Die UMTS-Lizenzen haben in Deutschland eine Laufzeit
von vorläufig 20 Jahren.
Die entsprechenden Standards werden in den nächsten Unterkapiteln näher beschrieben, so
dass auch die Abkürzungen klar werden.

3.1 Mobile Datenübertragung

Eine wesentliche Rolle bei der Erbringung von mobilen Datendiensten spielt die Leistungsfä-
higkeit der Mobilfunknetze. Erst mit den entsprechenden Übertragungsverfahren und Syste-
men werden Datentransferraten erreicht, welche es erlauben, fortgeschrittene Location Based
Services zu realisieren. Als Vergleich für mobile Datenübertragung wird aus Anwendersicht
definitiv die Festnetzübertragung herangezogen. Diese ermöglicht heute schon die notwendi-
gen Übertragungsraten in einem guten Preis-Leistungsverhältnis, allerdings bei einem Ver-
zicht auf Mobilität. Mit 2,5G Datendiensten (GPRS) werden bereits die Datenraten langsamer
Festnetzverbindungen erreicht, dies jedoch zu einem erheblich höheren Preis. Erst ab Einsatz
von 3G-Technologien (UMTS) werden annähernd vergleichbare Übertragungsgeschwindig-
keiten realisiert. Negativ auf das Preis-Leistungs-Verhältnis wirkt sich in der Einführungspha-
se jedoch der hohe Preis, im Vergleich zu Festsnetzverbindungen, aus. Dieser kann nur als
eine Mobilitätsprämie akzeptiert werden und setzt eine entsprechend hohe Nutzeneinschät-
zung der Mobilität durch den Anwender voraus. Neben der Übertragungsgeschwindigkeit ist
ganz wesentlich das Vermittlungsverfahren relevant. Dabei wird zwischen Leitungs- und Pa-
ketvermittlung unterschieden. (vgl. [9])

Leitungsvermittlung
Von der Sprachkommunikation kommend, ist die traditionelle Form der Vermittlung die Lei-
tungsvermittlung. Bei diesem Verfahren wird für die Dauer einer Verbindung eine sinnbild-
lich „eigene Leitung“ zwischen Sender und Empfänger reserviert. Diese reservierte Leitung
ist bei der analogen Festnetztelefonie tatsächlich vorhanden. Bei Mobilfunksystemen bilden
reservierte Zeit- und Frequenzschlitze das Äquivalent zur Leitung. Der mit der Reservierung
garantierte Datendurchsatz ist für Anwendungen, welche einen relativ konstanten Datenstrom
erzeugen, hervorragend geeignet. Bei einer Vielzahl von Datendiensten unterliegt der Daten-
strom jedoch deutlichen Schwankungen. Als Resultat wird ein wesentlicher Teil der Netzka-
pazität nicht genutzt. Abgerechnet wird jedoch, unabhängig vom Datenverkehr, nach der
Zeitdauer der Verbindung. Hinzu kommt ein relativ langsamer Verbindungsaufbau.

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                        6
Mobile Datenübertragungstechniken

Paketvermittlung
Für die häufige Übertragung von kleinen Datenmengen, wie dies bei Web- oder WAP-
Seitenanfragen der Fall ist, oder gelegentlich mittleren Datenmengen, wie zum Beispiel Ant-
worten von Servern, bietet sich ein anforderungs- und paketorientierter Dienst an.
Bei paketvermittelten Diensten wird keine reservierte Ende-zu-Ende-„Leitung“ mehr zur Ver-
fügung gestellt, sondern Daten in einzelne Pakete unterteilt und zusammen mit anderen Daten
verschickt. Dies geschieht bei verbindungsorientierten Diensten (Connection Oriented Net-
work Service) über eine zuvor aufgebaute virtuelle Verbindung zwischen Sender und Emp-
fänger, im Gegensatz zu verbindungslosen Diensten (Connectionless Network Service).
Durch die gemeinsame Nutzung von geteilten Ressourcen ist es aufwendiger eine bestimmte
Dienstgüte zu garantieren. Paketvermittelte Dienste werden weiteren wichtigen Anforderun-
gen mobiler Datendienste gerecht: Sie ermöglichen die Abrechnung nach Datenvolumen, an-
statt nach Verbindungszeit, und erlauben so die oft geforderte „always-on“-Verbindung.

3.2 Technologien der 2. Generation (2G)

3.2.1 Global System for Mobile Communication - GSM
GSM stellt heute das weltweit erfolgreichste Mobilfunksystem dar. Das System wurde von
der Groupe Spéciale Mobile (daher das ursprüngliche Akronym GSM) mit dem Ziel entwi-
ckelt europaweite Mobilität und Kompatibilität mit ISDN oder analogen Telefonnetzen zu
ermöglichen. Heute wird GSM weltweit in über 135 Ländern eingesetzt und der Name wurde
in Global System for Mobile Communication geändert. Länderabhängig werden zum Teil un-
terschiedliche Frequenzen genutzt und unter den Bezeichnungen Digital Cellular System
(DCS) und Personal Communications Service (PCS) geführt. GSM wird als System der zwei-
ten Generation (2G) bezeichnet. Zur ersten Generation (1G) zählten die analogen Mobilfunk-
netze, wie das C-Netz in Deutschland.
Ein deutlicher Vorteil von GSM ist die weltweite Einsetzbarkeit unter derselben Telefon-
nummer. Hierbei ist die Nutzung von Netzen in- und ausländischer Betreiber möglich. Diese
Fähigkeit, die einen Wechsel der Netze ohne Unterbrechung der Verbindung ermöglicht, wird
als nationales bzw. internationales Roaming bezeichnet. Durch Roaming-Abkommen zwi-
schen den Netzbetreibern ist in Deutschland eine hohe Abdeckung der relevanten Fläche
durch GSM erreicht. (vgl. [9])
Bei der Konzeption von GSM wurde ein Schwerpunkt auf Sprachtelefonie gelegt. Datenüber-
tragung ist in einer leistungsmäßig eingeschränkten Form möglich: Auf der untersten Ebene
der GSM-Systemarchitektur werden Trägerdienste angeboten, welche eine synchrone oder
asynchrone Datenübertragung zulassen. Damit wird eine Datenübertragung mit konstanter
Verzögerung und konstantem Durchsatz ermöglicht. Es können Datenraten von bis zu 9,6
KBit/s angeboten werden.
Das von GSM genutzte Verfahren teilt die einzelnen Funkfrequenzen in Zeitabschnitte ein
und ermöglicht dadurch, dass bis zu acht Gespräche auf einer Frequenz gleichzeitig geführt
werden können. Diese Frequenzteilung und der gleichzeitige Zugang von mehreren Teilneh-
mern geben diesem Verfahren auch den Namen Circuit Switched Data (CSD).
Die volle Übertragungsrate eines GSM-Kanals beträgt theoretisch 22,8 KBit/s, also beachtlich
mehr als die 9,6 KBit/s. Ein großer Teil muss aber für die Fehlervermeidung aufgewendet
werden. Bei einfachen Telefonaten müssen von den 22,8 KBit/s ungefähr 9,8 KBit/s für die
Sicherheit verwendet. Bei der Übertragung von Daten muss der Sicherungsanteil sogar noch
auf 13,2 KBit/s vergrößert werden. Dadurch entsteht die relativ niedrige Datenübertragungs-
rate von GSM. Aufgrund der zu geringen Datenübertragungsrate ist GSM für mobiles Surfen
zu langsam und zu teuer und für den „always on“-Betrieb nicht geeignet.

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                      7
Mobile Datenübertragungstechniken

3.2.2 High Speed Circuit Switched Data - HSCSD
Der normale verbindungsorientierte Datendienst CSD in GSM-Netzen wurde um einen leis-
tungsfähigeren Modus High Speed Circuit Switched Data (HSCSD) erweitert. Er wird von E-
Plus seit November 1999 und von Vodafone seit Oktober 2000 angeboten. HSCSD ist in der
Lage höhere Datenraten zu erzielen, indem man nicht wie bei CSD nur einen, sondern mehre-
re Zeitschlitze nutzt. Diese Kanalbündelung kann asymmetrisch sein, d.h. es können unter-
schiedlich viele Zeitschlitze für die Aufwärts- und die Abwärtsrichtung verwendet werden. In
der Praxis ist die Anzahl der nutzbaren Zeitschlitze auf vier je Richtung beschränkt. Bei Ver-
wendung von vier Kanälen á 14,4 KBit/s ist somit theoretisch eine Datenrate von bis zu 57,6
KBit/s erreichbar. In der Praxis leisten die von Netzbetreibern angebotenen HSCSD-Dienste
Datenraten bis 38,4 KBit/s. Während sich die Datenübertragungsrate mit HSCSD gegenüber
CSD deutlich verbessert hat, sind jedoch die Beschränkungen der Leitungsvermittlung wei-
terhin vorhanden. Diese machen HSCSD eher für das Download von Dateien geeignet, wel-
ches im Idealfall die gesamte verfügbare Bandbreite vorübergehend voll ausschöpft und damit
die Reservierung mehrerer Kanäle rechtfertigt. Für Anwendungsfälle mit stark schwankender
Last, wie Web- oder WAP-Seitenabrufe ist HSCSD aber ein sehr ineffizientes und damit teu-
res Verfahren, weil der Nutzer alle simultan verwendeteten Kanäle auch bezahlen muss, um
eine Übertragungsrate von 57,6KBit/s zu erreichen. HSCSD kann auf Netzseite relativ kos-
tengünstig softwareseitig implementiert werden, benötigt aber neue Endgeräte. Das Verfahren
ist nicht paketorientiert, so dass auch hier ein „always-on“-Betrieb unsinnig ist. Der Haupt-
nachteil von HSCSD ist, dass alle Kanäle belegt bleiben, so lange das HSCSD-Handy "on-
line" ist, auch dann, wenn der Nutzer am anderen Ende gerade keine Daten überträgt, zum
Beispiel, weil er eine E-Mail oder eine Webseite liest. (vgl. [9])

3.3 Technologien der 2,5. Generation (2,5G)

3.3.1 General Packet Radio Service - GPRS
Die GPRS-Technologie nutzt die Vorteile der paketorientierten Datenübertragung und der
Kanalbündelung. Bei höchstem Datendurchsatz von 21,4 KBit/s pro Kanal ergibt sich bei
Bündelung der acht GSM-Kanäle eine maximale Datenübertragungs-Kapazität von 171,2
KBit/s. Aber: Diese Übertragungsrate ist nur ein theoretisch erreichbarer Wert. Praktisch be-
schränken sich die Netzbetreiber auf 53,6 KBit/s (52,8 KBit/s bei o2).
GPRS liegt mit seinen Fähigkeiten zwischen den leitungsvermittelten GSM Datendiensten
und UMTS. Daher wird für GPRS-aufgerüstete GSM Netze öfters die Bezeichnung 2,5G-
Netze (Netze der 2½. Generation) verwendet.
Mit der in GSM-Netzen üblichen Zeitmultiplex-Technik (Time Division Multiple Access -
TDMA) können mehrere Teilnehmer auf einer einzigen Frequenz senden und empfangen. Die
Daten werden in Paketen immer dann übertragen, wenn Netzkapazitäten frei sind. Damit wird
das Netz nicht zusätzlich belastet, jedoch bedeutet dies auch, dass bei einem ausgelasteten
Netz nur sehr wenige Datenpakete versendet werden können. Hier ist GPRS gegenüber
HSCSD klar im Nachteil.
Die paketorientierte Vermittlung hat aber auch Vorteile: GPRS ermöglichte erstmals die Tari-
fierung nach übermitteltem Datenvolumen. Das heißt: Sie zahlen nach Menge und nicht, wie
bisher, nach Zeit. Anwendungen wie WAP sind damit deutlich preiswerter, da hier nur weni-
ge Daten übertragen werden. Die Nutzung von Internetradio oder gar Videostreams (siehe
Abbildung 3) bereitet dagegen wenig Freude, da keine kontinuierliche Datenrate zur Verfü-
gung steht. GPRS macht zudem ein bislang noch nicht da gewesenes Feature möglich: Die

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                       8
Mobile Datenübertragungstechniken

Always-On-Funktionalität. Die lästige und zeitraubende Einwahlprozedur in das mobile
Funknetz entfällt - die Verbindung ist immer "online". Damit sind auch aus dem Internet be-
kannte Instant-Messaging-Dienste wie I seek you (ICQ) oder AOL Instant Messenger (AIM)
auf mobilen Endgeräten möglich.
Gab es anfangs nur ein Handy, das Motorola Timeport 260, welches für GPRS gerüstet war,
bieten nun alle Handyhersteller GPRS-fähige Endgeräte an. (vgl. [10])

3.3.2 Enhanced Data Rates for GSM Evolution - EDGE
In die 2,5G Gruppe fällt auch die oft zitierte EDGE-Technologie. Ähnlich wie GPRS, baut
EDGE auf GSM auf, verwendet aber ein leistungsfähigeres Modulationsverfahren, bei dem
pro GSM-Kanal eine Übertragungsrate von bis zu 48 KBit/s möglich ist. Außerdem ist es
möglich bis zu 8 Kanäle gleichzeitig zu nutzen. Dadurch wird eine theoretische Übertra-
gungsrate von 8* 48 KBit/s = 384 KBit/s möglich.
Für die Einführung von EDGE müssen die wesentlichen Teile der Netzinfrastruktur ausge-
wechselt werden. Ebenfalls sind neue Endgeräte erforderlich, die das neue Modulationsver-
fahren unterstützen. Aufgrund der Leistungsmerkmale der Technologie gehen Experten davon
aus, dass sich diese Technologie längerfristig durchsetzen kann und von Netzbetreibern in
dünner besiedelten Regionen als preisgünstige Alternative zu UMTS genutzt werden wird.
Auch könnte EDGE eine interessante Nische für Anbieter darstellen, die bei der Versteigung
der UMTS Lizenzen leer ausgegangen sind. In Deutschland spielt EDGE derzeit jedoch keine
praxisrelevante Rolle, aber auf dem amerikanischen Markt wird EDGE eine bedeutende Rolle
spielen.
    Abbildung 3: Anforderungen an die Datenraten durch verschiedene Datentypen

     KBit/s          2G (GSM)                   2,5G (GPRS)           3G (UMTS)

      2.000

                                                                          Video
      1.000

        100
                                                Standbilder,
         20                                        Audio
         10            Text
          0
                    1999                 2001                  2003               2005

                           Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an [9]

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                     9
Mobile Datenübertragungstechniken

3.4 Technologien der 3. Generation (3G)

3.4.1 Universal Mobile Telecommunications System - UMTS
Unter UMTS versteht man den Mobilfunk-Standard der dritten Generation (3G). Der haupt-
sächliche Unterschied von UMTS zu seinen Vorgängern ist die deutlich höhere Datenübertra-
gungsrate. UMTS ermöglicht Übertragungsraten von - theoretisch - bis zu 2 MBit/s. Das ist
die 31-fache Geschwindigkeit von ISDN-Geräten im Festnetz. Schneller Internet-Zugang,
mobile multimediale Video- und Daten-Anwendungen, mobile Bildtelefonie, Börsengeschäfte
oder Online-Reisebuchung jederzeit und überall - all das soll der Mobilfunkstandard der drit-
ten Generation ermöglichen. (siehe Abbildung 3)
Die ersten UMTS-Netze boten mit 384 KBit/s immerhin schon die Performance von DSL-
Light-Anschlüssen. Mit der Einführung der High-Speed-Downlink-Packet-Access (HSDPA)
Technologie wird es künftig möglich sein, so schnell wie mit DSL Daten zu übertragen und
im Internet oder in den mobilen Portalen zu surfen. Zunächst sollen Geschwindigkeiten von
rund 1 MBit/s erreicht werden, mittelfristig soll die Übertragungsrate auf 2 MBit/s gesteigert
werden.
Später wird HSDPA unter optimalen Bedingungen bis zu 10 MBit/s in einer Zelle ermögli-
chen. Dieses wird durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht, wie etwa besseren Mo-
dulationsverfahren und einer adaptiven Fehlerkorrektur. Letzteres bedeutet, dass sich Sender
und Empfänger dauernd über die Qualität des Übertragungskanals verständigen. Ist dieser gut
oder sehr gut, verwendet der Sender entsprechend weniger Korrekturbits, so dass mehr Platz
für echte Nutzdaten bleibt.
In der zweiten Phase soll durch aktive Strahlformung die Effizienz weiter gesteigert werden,
so dass faktisch bis zu 20 MBit/s pro Zelle möglich werden.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird abermals die Modulation verbessert, so dass Datenübertra-
gungsraten von bis zu 50 MBit/s in einer Zelle möglich sein werden. Vodafone führte
HSDPA erstmals auf der CeBIT 2005 der Öffentlichkeit vor. Deutschlands zweitgrößter Mo-
bilfunk-Netzbetreiber rechnet mit der Markteinführung des neuen Datenturbos schon Anfang
2006, zumal hierfür keine neuen Netze errichtet werden müssen, sondern lediglich die beste-
hende Infrastruktur angepasst werden muss. Der Aufbau der 3G-Netze schreitet in Deutsch-
land kontinuierlich voran. Den in den Lizenzbedingungen vorgegebenen Wert einer 25-
prozentigen Netzabdeckung zum Jahresende 2003 haben alle vier Netzbetreiber geschafft. Im
Februar 2004 startete Vodafone als erstes Unternehmen mit dem kommerziellen Betrieb. T-
Mobile und o2 folgten im April des gleichen Jahres, während es bei E-Plus erst im Juni 2004
mit der neuen Mobilfunktechnik losging. Nachdem zunächst die größten Städte Deutschlands
an die Mobilfunk-Zukunft angeschlossen wurden, versorgen die Netzbetreiber inzwischen
auch Kleinstädte und Verbindungsstraßen. In den Ballungsgebieten bauen die Netzbetreiber
nun das Netz auch in der Fläche aus. (vgl. [10])

3.4.2 Wideband Code Division Multiple Access - WCDMA
UMTS basiert auf dem so genannten WCDMA-Verfahren, das sich stark vom bisher einge-
setzten Zeitmultiplex-Verfahren (TDMA) unterscheidet. Bei WCDMA werden alle Daten in-
nerhalb einer Funkzelle auf derselben Frequenz und zum gleichen Zeitpunkt übertragen. Aus-
einander gehalten werden die Daten durch Codes, welche durch Sender und Empfänger aus-
gehandelt wurden. Ähnlich wie bei GPRS teilen sich die Teilnehmer dynamisch, das heißt
automatisch angepasst, die insgesamt zur Verfügung stehende Bandbreite der Funkzelle. Da-
mit lässt sich die Übertragungsgeschwindigkeit erhöhen und die Netzressourcen können op-
timal genutzt werden. Weiterer Pluspunkt des Verfahrens: Der Teilnehmer ist immer online,
Informationen sind jederzeit verfügbar und müssen nicht erst abgerufen werden. Nachteil des
Verfahrens: Die maximale Übertragungsrate sinkt mit dem Abstand des Handys zum Funk-

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                      10
Mobile Datenübertragungstechniken

mast und mit der Geschwindigkeit, mit welcher das Handy (zum Beispiel im Auto oder Zug)
bewegt wird. WCDMA weist Ähnlichkeiten zur Technologie EDGE auf.

Abbildung 4 zeigt noch mal die Entwicklung der gängigsten Datenübertragungstechniken im
Laufe der Zeit. Auffällig ist, dass sich eine paketorientierte Datenübertragung durchzusetzen
scheint.

                Abbildung 4: Entwicklung der Datenübertragungstechniken

     3. Generation
                        paketorientiert                                         UMTS/
                                                                            bis zu 2 MBit/s

                                                                       EDGE
                                                                   48,8-384 KBit/s
                      verbindungs-
                        orientiert
                                                     GPRS
                                                bis 171,2 KBit/s

    2.5. Generation
                                      HSCSD
                                  14,4-57,6 KBit/s

                            GSM
     2. Generation     9,6-14,4 KBit/s

                         1999            2000        2001          2002         2003          2004   2005
                                Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an [9]

3.4.3 Der entscheidende Unterschied zwischen der GSM- und der UMTS-Technologie
Dieser liegt in der Bandbreite der genutzten Frequenzen. In den D-und E-Netzen beträgt die
Bandbreite etwa 200 kHz. Bei UMTS hingegen sind es 5 MHz - das ist der 25fache Wert. Nur
diese großen Frequenzspektren ermöglichen die schnellen Datenübertragungsraten bei
UMTS.
Zudem zeichnen sich UMTS-Netze durch eine neuartige Zellenstruktur aus. Die kleinste Zelle
ist die Picozelle mit einem Durchmesser von unter hundert Metern. Mit Picozellen werden so
genannte „Hotspots“, Bürogebäude, Hotels, Flughäfen, Messen u.ä, versorgt. Die Mikrozelle
mit einer Ausdehnung von bis zu mehreren Kilometern versorgt ganze Stadtbereiche. Für
Vororte gibt es die Makrozelle mit einer Reichweite von über 20 Kilometern. Hyper- und
Umbrella-Zellen, die im globalen Konzept von UMTS auch als Weltzellen bezeichnet wer-
den, haben eine Ausdehnung von bis zu mehreren hundert Kilometern. (siehe Abbildung 5)

Wilhelm Dietz          Location Based Services in der Mobilkommunikation                                    11
Mobile Datenübertragungstechniken

                              Abbildung 5: UMTS-Zellhierarchie

        Hyper-Zelle           Makro-Zelle           Mikro-Zelle        Pico-Zelle
        (bis mehrere          (über 20 km)        (bis wenige km)     (bis 100 m)
          100 km)

                                     Quelle: eigene Darstellung

3.5 Weitere drahtlose Datenübertragungstechniken

3.5.1 Bluetooth
Bluetooth verbindet Handys z. B. mit Headsets, PDAs oder Freisprecheinrichtungen im Kraft-
fahrzeug, Notebooks mit DSL-Modems oder Tastaturen, Mäuse oder Digitalkameras mit dem
PC.
Mit der neuen Spezifikation 2.0+ Enhanced Data Rate (EDR) ist es möglich, die
Übertragungsrate einer Bluetooth-Verbindung zu verdreifachen. Bislang erreichte der, haupt-
sächlich zur Kommunikation zwischen Handys und anderen Geräten, benutzte Standard eine
Übertragungsrate von 1 MBit/s, künftig werden es dann 3 MBit/s sein. Mit EDR können dann
240 KByte/s zwischen zwei Geräten übertragen werden (bisher 80 KByte/s). (vgl. [10])
Weiterhin gehen EDR-Geräte noch sparsamer mit Energie um, weil deren schnelle Transcei-
ver zwei- bis dreimal so schnell mit der Übertragung der gleichen Datenmenge fertig sind wie
ihre Vorläufer. Also können sie eher den Schongang einschalten.
Die Reichweite ist mit bis zu max. 100m nur für kurze bis mittlere Distanzen geeignet. Die-
sem Nachteil stehen die Vorteile der geringen Kosten, des hohen Verbreitungsgrades und ei-
nes fast einheitlichen Standards gegenüber. (vgl. [15])

3.5.2 Digital Enhanced Cordless Telecommunication - DECT
DECT ermöglicht mobile Telefonie und Internetzugang oder den Betrieb mobiler Eingabege-
räte. So können mit entsprechenden auf DECT basierenden Endgeräten zwei serielle Schnitt-
stellen drahtlos mit bis zu 552 KBit / s über eine Entfernung inhouse von bis zu 50 Metern, im
Freien bis zu 300 Metern überbrückt werden. Das kann man zur PC-PC-Kopplung nutzen,
oder zur Überbrückung der Strecke zwischen ISDN- oder Modem-Schnittstelle und PC. (vgl.
[15])

Wilhelm Dietz          Location Based Services in der Mobilkommunikation                   12
Mobile Datenübertragungstechniken

3.5.3 Wireless-Local Area Network - W-LAN
Galt Surfen via W-LAN bis vor kurzem noch als Hobby für Technik-Freaks, so ist es inzwi-
schen selbstverständlich geworden: Für viele Nutzer gehört das mobile Internet heute genauso
zum Alltag wie E-Mail oder Handy. An zahlreichen Hotspots in Kneipen und Cafés, am
Flughafen und am Bahnhof, in Universitäten und im Hotel kann man sich immer und überall
mit seinem Laptop oder Organizer ins Internet einwählen. Und das hat viel Vorteile, denn W-
LAN ist noch wesentlich schneller und preisgünstiger als UMTS. (vgl. [10])

3.5.4 W-LAN als Konkurrenz zu UMTS?
Eine echte Konkurrenz für die UMTS-Betreiber ist die Turbo-Technik allerdings nicht, denn
W-LAN ist ein reiner Kurzstrecken-Aktivist. Die Reichweite für mobile Surfer geht selten
weiter als einen Kilometer. Der bis vor kurzem gebräuchlichere Standard 802.11b arbeitet im
2,4 GHz Band mit einer durchschnittlichen Verbindungsrate von 11 MBit/s. Inzwischen hat
man die Datenübertragungsrate von 11 MBit/s ein wenig getuned – herausgekommen ist der
ebenfalls auf 2,4 GHz sendende und inzwischen weit verbreitete W-LAN-Standard 802.11g.
Interessant ist auch der bereits angekündigte 802.11n-Standard, mit dem bis zu 540 MBit/s
übertragen werden können. Doch es wird nicht nur an der Schnelligkeit, sondern auch am
Schutz der W-LANs gearbeitet. Mit dem 802.11i-Standard sollen die Funknetze sicherer wer-
den.
Außerhalb des Wirkungsfeldes von W-LAN-Hotspots muss man für die drahtlose Kommuni-
kation nach wie vor auf GPRS oder UMTS zurückgreifen. Doch die Techniken wachsen zu-
sammen: Laptop-Karten, die beide Übertragungstechniken vereinen, sind bereits auf dem
Markt. So kann man kombinierte W-LAN/UMTS-Karten für Notebooks zum Beispiel bei
Vodafone oder T-Mobile erstehen. Der Vorteil: Die Karte sucht sich immer die schnellste
Verbindung und stellt automatisch von UMTS auf W-LAN um, sobald sich ein Hotspot in der
Nähe befindet. Prima für die Geschwindigkeit und befriedigend bei der Kostenabrechnung.
Mit Unlicensed Mobile Access (UMA) wurde auch schon ein eigener Standard geschaffen,
der die drei Übertragungstechniken GSM, W-LAN und Bluetooth spricht. UMTS ist leider
noch eine Fremdsprache im UMA-Verbund. (vgl. [10])

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                     13
Mobile Datenübertragungstechniken

3.6 Drahtlose Datenübertragungstechniken im Vergleich
In Tabelle 1 werden noch einmal die oben vorgestellten Verfahren zur drahtlosen Kommuni-
kation bezüglich Übertragungsrate, Verbindungsart und maximaler Entfernung, sowie Fre-
quenzbereich gezeigt.
                Tabelle 1: Drahtlose Übertragungstechiken im Vergleich
  Techniken      Übertragungsrate         Verbindung/Entfernung            Frequenzbereich
                                          Personal Area Network:
   Bluetooth
                   max. 3 MBit/s               Broadcast oder                  2,4 GHz
   mit EDR
                                        Punkt-zu-Punkt bis zu 100 m
                                              Punkt-zu-Punkt
    DECT             552 KBit/s           Fixed Part-Portable Part        in Europa 1900 MHz
                                             bis zu max. 300 m
                                               Broadcast oder
                    max. bis 540                                          g-Standard: 2,4 GHz
   W-LAN                                      Punkt-zu-Punkt
                      MBit/s                                               a-Standard: 5 GHz
                                             bis zu max. 500 m
                                        Punkt-zu-Punkt, Mehrpunkt
                   max. bis 171,2
    GPRS                                ohne Entfernungseinschrän-           GSM-Bereich
                      KBit/s
                                                    kung
                                        Punkt-zu-Punkt, Mehrpunkt
    UMTS         max. bis 2 MBit/s      ohne Entfernungseinschrän-              2 GHz
                                                    kung
                          Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an [15]

Bedeutung der Mobilfunkübertragungsstandards für LBS
GSM als leitungsvermittelter Mobilfunkübertragungsstandard wird nach Zeit tarifiert und er-
möglicht nur relativ niedrige Übertragungsraten. Damit ist es für einfache LBS-
Anwendungen, bei denen der Nutzer nur kurze Informationen bezüglich seines Standortes be-
nötigt (z.B. Fahrpläne oder Wetterinfos in SMS-Form) ausreichend.
Für aufwendigere LBS mit höherem Bandbreitenbedarf (z.B. grafische Navigation) ist jedoch
das paketvermittelte GPRS nötig. Hinzu kommt, dass der Nutzer beim Senden von Anforde-
rungen oder Erhalten von aktualisierten Informationen bezüglich seines Standortes aus Kos-
tengründen nicht ständig Verbindungen auf- und abbauen muss, da nicht nach Zeit sondern
nach übertragenem Datenvolumen abgerechnet wird. Damit können auch Push-Dienste sinn-
voll genutzt werden, wie z.B. im 5-Minutentakt aktualisierte Staukarten oder ortsabhängige
Veranstaltungskalender.
UMTS ermöglicht mit noch höheren Datenübertragungsraten und verbesserten Endgeräten
qualitativ hochwertige, schnelle Location Based Services, hat aber auch Implikationen bezüg-
lich eingesetzter Ortungsverfahren. Außerdem arbeitet UMTS mit noch geringeren Sendeleis-
tungen, sodass es Probleme bei der Lokalisierung (z.B. nach dem Time Difference Of Arrival
(TDOA)-Verfahren) geben kann. Bis zur vollständigen Einführung von UMTS spielt also
GPRS eine wichtige Rolle für standortbasierte Dienste.

Wilhelm Dietz      Location Based Services in der Mobilkommunikation                         14
Lokalisierungssysteme

4    Lokalisierungssysteme
In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende Lokalisierungssysteme vermittelt. Die-
se Systeme verfolgen verschiedene Ansätze und haben unterschiedliche Eigenschaften.
Wie bereits erwähnt, bedarf es zur Ausführung einer ortsbezogenen Dienstleistung der Kennt-
nis der genauen Position des Benutzers. Die einfachste Möglichkeit, diese Information dem
System mitzuteilen, ist die manuelle Eingabe durch den Benutzer. Dieses Vorgehen mag für
einige Dienste genügen, doch kann der Benutzer nicht auf den Dienst zugreifen, wenn er sei-
nen Aufenthaltsort gar nicht, oder nur ungenau kennt. Eine bessere Möglichkeit ist also jene,
bei der die Position des Benutzers automatisch ermittelt wird.
Die gegenwärtige Position, d.h. den Ort, des Endgerätes bzw. des Nutzers herauszufinden,
gestaltet sich schwieriger als man zunächst annehmen möchte, da alle Verfahren gravierende
Nachteile in einzelnen Teilbereichen haben. So findet sich beispielsweise kein Verfahren das
im Innen- und Außenbereich gleichzeitig ausreichend genau und zuverlässig funktioniert.
Will man ein Endgerät also universell nutzen können, so muss man mehrere Methoden inte-
grieren.
Wir folgen hier der Unterscheidung in Lokalisierungsverfahren für satellitenbasierte Ortung,
netzwerkgestützte Ortung, sowie Verfahren für die Positionsbestimmung im Innenbereich.
Des Weiteren gliedern sich die Lokalisierungsverfahren noch in Hybride Systeme, die Kom-
binationen aus den vorher genannten Verfahren darstellen. Wir wollen aus jedem Bereich
zwei bis drei näher betrachten. Netzwerkgestützte Verfahren gibt es dabei für den Innen- und
Außenbereich, während die Satellitennavigation im Allgemeinen nur außerhalb geschlossener
Gebäude funktioniert.
                  Abbildung 6: Gliederung der Lokalisierungsverfahren
                                            Positions-
                                           bestimmung

      Netzwerk-              Satelliten-             Innerhalb von        Hybride Sys-
       gestützt              navigation                Gebäuden              teme

      Cell-ID                GPS                         Active Badge      A-GPS
      AOA                    GLONASS                     Active Bat        D-GPS
      TDOA                   GALILEO                     Cricket           WAAS
      TOA                                                RADAR             EGNOS
                                                         Smart Floor       WLAN&GPS
      E-OTD bzw.
      OTDOA
                                   Quelle: eigene Darstellung

Im Folgenden werden die heute bestehenden Positionierungssysteme einzeln vorgestellt. Sie
unterscheiden sich in der Genauigkeit der Standortbestimmung, der Geschwindigkeit und Zu-
verlässigkeit der Ortung und in den anfallenden Kosten für Netzbetreiber und Endnutzer, so-
wie in der Verfügbarkeit in verschiedenen geographischen Gegebenheiten. Hier sollen die
einzelnen Verfahren hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Einsatzgebiete und der wesentlichen
Vor- und Nachteile charakterisiert werden. Abschließend werden sie tabellarisch und grafisch
miteinander verglichen.

Wilhelm Dietz       Location Based Services in der Mobilkommunikation                     15
Sie können auch lesen