"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"

Die Seite wird erstellt Tilda Auer
 
WEITER LESEN
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
17.	
  Niedersächsischer	
  Schulgeographentag	
  	
  
                                         	
  
                                        
„Los! Los“,	
  schrie	
  die	
  Königin.	
  „Schneller! Schneller!“	
  
                                   	
  
         Beschleunigung	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  

                                Hans-­‐Rudolf	
  Bork	
  
           InsFtut	
  für	
  Ökosystemforschung	
  der	
  SekFon	
  Geographie	
  
           MathemaFsch-­‐Naturwissenscha
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
 
Teilnehmerinnen	
  und	
  Teilnehmer	
  am	
  17.	
  Niedersächsischen	
  
Schulgeographentag:	
  
       	
   	
   	
  ca.	
  160	
  Lehrerinnen	
  und	
  Lehrer	
  
	
  
DurchschniVliche	
  Lebensarbeitszeit	
  als	
  Pädagoginnen	
  und	
  Pädagogen:	
  
       	
   	
   	
  ca.	
  38	
  Jahre	
  (zusammen	
  ca.	
  6000	
  Arbeitsjahre)	
  
	
  
Jährlich	
  Anzahl	
  von	
  neuen	
  Schülerinnen	
  und	
  Schülern:	
  
       	
   	
   	
  ca.	
  60	
  
	
  
Die	
  Teilnehmerinnen	
  und	
  Teilnehmer	
  am	
  Niedersächsischen	
  
Schulgeographentag	
  unterrichten	
  in	
  Ihrem	
  Berufsleben	
  zusammen:	
  
       	
   	
   	
  ca.	
  365.000	
  Schülerinnen	
  und	
  Schüler	
  
	
  
Sie	
  gehören	
  damit	
  zu	
  den	
  einflussreichsten	
  Menschen	
  in	
  	
  
unserer	
  Gesellscha6!	
  
	
  
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
Zur	
  Struktur	
  des	
  Vortrags	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
Ist	
  die	
  von	
  Menschen	
  ausgelöste	
  Beschleunigung	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  
Umwelt	
  ein	
  Phänomen	
  der	
  letzten	
  Jahrzehnte?	
  
	
  
Waren	
  menschliche	
  Gesellscha
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
Kann	
  eine	
  lebenswerte	
  Umwelt	
  für	
  ALLE	
  geschaffen	
  werden?	
  
	
  
Wird	
  uns	
  das	
  Wissen	
  von	
  ExperFnnen	
  und	
  Experten,	
  von	
  Lehrerinnen	
  und	
  
Lehrern	
  reVen?	
  
	
  
Werden	
  technische	
  Entwicklungen	
  die	
  notwendigen	
  Lösungen	
  bringen?	
  
"Los! Los", schrie die Königin. " Schneller! Schneller!"
Eine	
  Detailfrage,	
  die	
  das	
  Grundproblem	
  verdeutlicht:	
  
	
  
Wie	
  kam	
  es	
  dazu,	
  dass	
  wir	
  die	
  Vielfalt	
  des	
  Lebens	
  mit	
  einer	
  eigenen	
  
BiodiversitätskonvenFon	
  der	
  Vereinten	
  NaFonen	
  vor	
  uns	
  selbst	
  schützen	
  
müssen?	
  
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Einige	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha8	
  	
  
im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
• Zunahme	
  der	
  Anforderungen	
  an	
  Schülerinnen	
  und	
  Schüler	
  (Zahl	
  	
  
     schulischer	
  und	
  außerschulischer	
  AkFvitäten	
  pro	
  Zeiteinheit	
  sowie	
  
     Art	
  und	
  Intensität	
  der	
  WissensvermiVlung	
  pro	
  Zeiteinheit)	
  
• Zunahme	
  der	
  fachlichen	
  und	
  bürokraFschen	
  Anforderungen	
  an	
  
     Lehrerinnen	
  und	
  Lehrer	
  
• Zunahme	
  der	
  InformaFonsflüsse	
  und	
  KommunikaFonsmöglich-­‐
     keiten	
  
	
  
Resultate:	
  
• Zeitdruck,	
  Zeitmangel,	
  Zeitstress,	
  Überforderung	
  
• psychische	
  Erkrankungen	
  
 
Wir	
  haben	
  gar	
  keine	
  Zeit	
  mehr,	
  den	
  Zauber	
  der	
  Menschen	
  und	
  	
  
den	
  Zauber	
  der	
  Welt	
  wahrzunehmen!	
  
	
  
StaVdessen	
  gibt	
  es	
  irreale	
  Zukun
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Leistungssteigerung	
  beim	
  Fällen	
  von	
  Bäumen	
  
                                                                       Steinbeil	
  	
            	
            	
  Eisenaxt 	
  
                                                                                                                                                       B	
  
                                                                                                                                               	
  xxxxxxxx	
  
                                                                                                                                                        	
  Volumen	
  
                                                                                                                                                            Säge	
  	
  	
  	
  	
  KdeVensäge	
    	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  cHa.	
  
                                                                                                                                                                                       es	
  Holzstapels:	
                                    olzvollernter	
  
                                                                                                                                                                                                                                                     100	
  Festmeter	
  
                                                             45	
                                                                                                                 Arbeitsaufwand	
  vor	
  6000	
  Jahren:	
  
                                                                                                                                                                          mehr	
  als	
  450	
  Arbeitstage	
  für	
  einen	
  Menschen	
  

                                                                                                                                                                                                                                                                      Verbreitung	
  von	
  Holzvollerntern	
  
gefälltes	
  Holz	
  in	
  Festmetern	
  pro	
  Stunde	
  

                                                             40	
  

                                                                                                                                                                                                                          Verbreitung	
  von	
  MotorkeVensägen	
  
                                                             35	
  

                                                             30	
  

                                                                                                                                                             1752	
  die	
  Nutzung	
  von	
  Sägen	
  an	
  
                                                                                                                                                             Kaiserin	
  Maria	
  Theresia	
  ordnet	
  
                                                             25	
  

                                                             20	
                                                                                                                                                                                                                                                                xxxxx	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    B	
  

                                                             15	
  

                                                             10	
  

                                                               5	
  
Leistungssteigerung	
  beim	
  Fällen	
  von	
  Bäumen	
  
                                                                       Steinbeil	
  	
            	
            	
  Eisenaxt 	
  
                                                                                                                                                       B	
  
                                                                                                                                               	
  xxxxxxxx	
  
                                                                                                                                                        	
  Säge	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  KeVensäge	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Holzvollernter	
  
                                                             45	
  

                                                                                                                                                                                                                                                                      Verbreitung	
  von	
  Holzvollerntern	
  
gefälltes	
  Holz	
  in	
  Festmetern	
  pro	
  Stunde	
  

                                                             40	
  

                                                                                                                                                                                                                          Verbreitung	
  von	
  MotorkeVensägen	
  
                                                             35	
  

                                                             30	
  

                                                                                                                                                             1752	
  die	
  Nutzung	
  von	
  Sägen	
  an	
  
                                                                                                                                                             Kaiserin	
  Maria	
  Theresia	
  ordnet	
  
                                                             25	
  

                                                             20	
                                                                                                                                                                                                                                                            xxxxx	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                B	
  

                                                             15	
  

                                                             10	
  

                                                               5	
  
Leistungssteigerung	
  beim	
  Fällen	
  von	
  Bäumen	
  
                                                                       Steinbeil	
  	
            	
             	
  Eisenaxt 	
  
                                                                                                                                                        B	
  
                                                                                                                                                	
  xxxxxxxx	
  
                                                                                                                                                         	
  Säge	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  KeVensäge	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Holzvollernter	
  
                                                             45	
  

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Volumen	
  des	
  Holzstapels	
  im	
  Horolz:	
  ca.	
  100	
  Festmeter	
  

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         weniger	
  als	
  2,5	
  Stunden	
  pro	
  Maschine	
  und	
  Mensch	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                      Verbreitung	
  von	
  Holzvollerntern	
  
                                                                                                                                                                             	
  
gefälltes	
  Holz	
  in	
  Festmetern	
  pro	
  Stunde	
  

                                                             40	
  
                                                                                                                                                                        h ren
                                                                                                                                                              00	
   Ja

                                                                                                                                                                                                                          Verbreitung	
  von	
  MotorkeVensägen	
  
                                                             35	
  
                                                                                                                                                4 	
  in	
  6
                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                         :	
  10
                                                                                                                                       ng

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Arbeitsaufwand	
  heute:	
  
                                                             30	
  
                                                                                                                        gu

                                                                                                                                                             1752	
  die	
  Nutzung	
  von	
  Sägen	
  an	
  
                                                                                                                      i

                                                                                                                                                             Kaiserin	
  Maria	
  Theresia	
  ordnet	
  
                                                                                                                leu n
                                                             25	
  
                                                                                   sch
                                                             20	
  
                                                                                 Be                                                                                                                                                                                                                                                      xxxxx	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            B	
  

                                                             15	
  

                                                             10	
  

                                                               5	
  
©	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork,	
  2014,	
  2015	
  (Zeichnung:	
  Doris	
  Kramer)	
  

                                                                                                                   Beschleunigung:	
                 Beschleunigung:	
  
                                                                                                                   101	
  in	
  250	
  Jahren	
      102	
  in	
  200	
  Jahren	
  

                                                                                                                   Beschleunigung:	
                 Beschleunigung:	
  
                                                                                                                   103	
  in	
  103	
  in	
  110	
  Jahren	
  
©	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork,	
  2014,	
  2015	
  (Zeichnung:	
  Doris	
  Kramer)	
  

                                                                                                                   Beschleunigung:	
                 Beschleunigung:	
  
                                                                                                                   >101	
  in	
  100	
  Jahren	
     500%	
  in	
  100	
  Jahren	
  

                                                                                                                   Beschleunigung:	
                 Beschleunigung:	
  
                                                                                                                   103	
  in	
  100	
  Jahren	
      >104	
  in	
  70	
  Jahren	
  
©	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork,	
  2014,	
  2015	
  (Zeichnung:	
  Doris	
  Kramer)	
  
©	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork,	
  2014,	
  2015	
  (Zeichnung:	
  Doris	
  Kramer)	
  
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha8	
  
insbesondere	
  durch	
  wissenscha7liche	
  und	
  technische	
  Entwicklungen:	
  
Zunahme	
  	
  
• des	
  Rohstoffverbrauchs	
  
• der	
  landwirtscha
Arten	
  wandern	
  mit	
  Menschen	
  	
  
Phasen	
  anthropogen	
  bedingt	
  verstärkten	
  biologischen	
  Austausches	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
(John	
  McNeil	
  [2003],	
  verändert):	
  
• Neolithisierung	
  (Beginn	
  des	
  Gartenbaus)	
  
• Pax	
  Romana	
  (27	
  v.	
  Chr.	
  bis	
  ca.	
  200	
  n.	
  Chr.)	
  
• Kreuzzüge	
  (ca.	
  1000	
  bis	
  1350	
  n.	
  Chr.)	
  
• Kolonisierung	
  der	
  Welt	
  durch	
  europäische	
  Mächte	
  (ca.	
  1450	
  –	
  1900	
  n.	
  Chr.)	
  
• Das	
  1950er	
  Syndrom	
  
Seit	
  1492	
  
                                                                                                                                            Von	
  Europa	
  nach	
  Amerika	
  
Textquellen:	
  John	
  Mc	
  Neil	
  (2003),	
  verändert,	
  Verena	
  Winiwarter	
  (2013),	
  verändert	
  

                                                                                                                  • Pest,	
  Cholera,	
  Grippe,	
  Malaria,	
  Masern,	
  Scharlach,	
  Schlazrankheit,	
  
                                                                                                                    Pocken,	
  Tuberkulose,	
  Typhus,	
  Gelbfieber,	
  ...	
  
                                                                                                                  • Apfel,	
  Mandel,	
  ArFschocke,	
  Kohl,	
  KaroVe,	
  Zitrusfrüchte,	
  Gurke,	
  
                                                                                                                    Flachs,	
  Knoblauch,	
  Zwiebel,	
  Opium,	
  Hirse,	
  Weizen,	
  Hafer,	
  Reis,	
  ...	
  
                                                                                                                  • Katze,	
  Huhn,	
  Rind,	
  Ziege,	
  Gans,	
  Pferd,	
  Esel,	
  Schwein,	
  Kaninchen,	
  
                                                                                                                    Schaf,	
  Seidenraupe,	
  Wasserbüffel,	
  ...	
  

                                                                                                                                            Von	
  Amerika	
  nach	
  Europa	
  
                                                                                                                  • Frambösie*	
  
                                                                                                                  • Mais,	
  Kartoffel,	
  Tabak,	
  Vanille,	
  Süßkartoffel,	
  Sonnenblume,	
  
                                                                                                                    Kürbis,	
  Erdnuss,	
  Paprika,	
  Avocado,	
  ...	
  
                                                                                                                  • Lama,	
  Alpaka,	
  Truthahn,	
  Meerschweinchen,	
  ...	
  
                                                                                                                    	
  *	
  InfekFonskrankheit	
  der	
  feuchten	
  Tropen	
  
                                                                                                                  	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha8	
  
insbesondere	
  durch	
  wissenscha7liche	
  und	
  technische	
  Entwicklungen:	
  
Zunahme	
  	
  
• des	
  Rohstoffverbrauchs	
  
• der	
  landwirtscha
Heterogenisierung	
  der	
  unbelebten	
  Umwelt	
  	
  
	
  	
  
• Ursachen:	
   	
   	
   	
  	
  	
  	
  	
  Zerstörung	
  natürlicher	
  Wälder	
  
	
  
         	
   	
   	
   	
   	
  	
  nicht	
  nachhalFge	
  agrarische	
  Landnutzung	
  
	
  
• Folge:	
  
         	
   	
   	
   	
   	
   	
   	
   	
  	
  	
  	
  Bodenerosion	
  
	
  
         	
   	
  	
  technische	
  Entwicklungen	
  sind	
  zur	
  KompensaFon	
  erforderlich	
  
     	
  
                  Lüneburger	
  Heide 	
     	
     	
     	
     	
     	
  Uckermark	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha8	
  
insbesondere	
  durch	
  wissenscha
©	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork,	
  2014,	
  20152	
  (Zeichnung:	
  Doris	
  Kramer)	
  
                                                                                                                     Menschlicher	
  Einfluss	
  =	
  Bevölkerung	
  x	
  Wohlstand	
  x	
  Technologie	
  	
  

                                                                                                                    (zu)	
  einfaches	
  Modell...	
  
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
„Los! Los“, schrie die Königin. „Schneller! Schneller!“ Zuletzt
sausten sie so schnell, dass sie beinahe dahinflogen und ihre
Füße kaum mehr den Boden berührten. Doch plötzlich, als
Alice wirklich nicht mehr konnte, hielten sie an; und Alice
plumpste ganz erschöpft und schwindlig auf die Erde.
Alice sah sich verblüfft um.
„Aber ‑ aber waren wir nicht die ganze Zeit unter dem Baum?
Alles ist genau wie vorher.“ „Selbstverständlich“, sagte die
Königin. „Was hast du denn gedacht?“ „Also, bei uns – in
unserem Land –“, Alice war noch ziemlich außer Atem,
„kommt man woanders hin – ich meine, wenn man so
lange so schnell läuft – wie wir eben.“
„Was für ein langsames Land“, erwiderte die Königin. „Bei
uns, verstehst du, muss man laufen, was man kann, nur
um auf der Stelle zu bleiben. Wenn du woanders hinwillst,
musst du noch zweimal schneller rennen.“
L. Carroll, Alice im Spiegelland, Cecilie Dressler Verlag, Hamburg, 1990
Hervorhebungen: Hans-Rudolf Bork
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Wir	
  können	
  uns	
  nicht	
  über	
  die	
  Natur	
  erheben.	
  
Denn	
  wir	
  sind	
  Teil	
  der	
  Natur.	
  
Und	
  wir	
  verhalten	
  uns	
  damit	
  „natürlich“	
  wie	
  Natur.	
  
	
  
	
  
Nur,	
  wer	
  die	
  Vergangenheit	
  kennt,	
  kann	
  eine	
  nachhalFge	
  Zukun<	
  
mitgestalten.	
  
	
  
Wer	
  Angst	
  vor	
  der	
  Zukun<	
  hat,	
  kann	
  sie	
  nicht	
  nachhalFg	
  entwickeln.	
  
©	
  Winiwarter	
  &	
  Bork,	
  2014,	
  2015	
  

                                                     Vielfalt fördern
                                                     Vielfalt fördern
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Ist	
  die	
  von	
  Menschen	
  ausgelöste	
  Beschleunigung	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  
Umwelt	
  ein	
  Phänomen	
  der	
  letzten	
  Jahrzehnte?	
  
Waren	
  menschliche	
  Gesellscha
Ist	
  die	
  von	
  Menschen	
  ausgelöste	
  Beschleunigung	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  
Umwelt	
  ein	
  Phänomen	
  der	
  letzten	
  Jahrzehnte?	
  
	
  
In	
  den	
  1950er	
  Jahren	
  verstärkte	
  sich	
  die	
  Beschleunigung	
  entscheidend.	
  	
  
Der	
  gesellscha
Ist	
  die	
  von	
  Menschen	
  ausgelöste	
  Beschleunigung	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  
Umwelt	
  ein	
  Phänomen	
  der	
  letzten	
  Jahrzehnte?	
  
	
  	
  
Ohne	
  den	
  Einsatz	
  fossiler	
  Energie*	
  wären	
  die	
  extremen	
  AnsFege	
  nicht	
  
möglich	
  gewesen.	
  	
  
Die	
  Vervielfachung	
  der	
  Materialströme	
  geht	
  mit	
  ihrer	
  ungleichen	
  
Verteilung	
  einher.	
  	
  
Massenarmut	
  hauptsächlich	
  in	
  Billiglohnländern	
  ist	
  die	
  Folge.	
  
	
  
*	
  Braun-­‐	
  und	
  Steinkohle,	
  Erdöl,	
  Erdgas	
  
	
  
       	
      	
      	
      	
     	
      	
      	
      	
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Verena	
  Winiwarter	
  &	
  Hans-­‐Rudolf	
  Bork	
  2014,	
  20152	
  
Wie	
  kam	
  es	
  dazu,	
  dass	
  wir	
  die	
  Vielfalt	
  des	
  Lebens	
  mit	
  einer	
  eigenen	
  
BiodiversitätskonvenFon	
  der	
  Vereinten	
  NaFonen	
  vor	
  uns	
  selbst	
  schützen	
  
müssen?	
  
	
  
Die	
  selbstverstärkende	
  Dynamik	
  aus	
  technologischer	
  Entwicklung,	
  
Wirtscha
Wie	
  kam	
  es	
  dazu,	
  dass	
  wir	
  die	
  Vielfalt	
  des	
  Lebens	
  mit	
  einer	
  eigenen	
  
BiodiversitätskonvenFon	
  der	
  Vereinten	
  NaFonen	
  vor	
  uns	
  selbst	
  schützen	
  
müssen?	
  
	
  
Die	
  resulFerende	
  globale	
  Dynamik	
  hat	
  kein	
  Mensch	
  und	
  keine	
  InsFtuFon	
  
unter	
  Kontrolle.	
  Zumeist	
  plausible	
  Handlungen	
  jedes	
  einzelnen	
  Menschen	
  
ergeben	
  zusammengenommen	
  eine	
  Entwicklung,	
  die	
  so	
  niemand	
  
anstrebt.	
  
Wie	
  kam	
  es	
  dazu,	
  dass	
  wir	
  die	
  Vielfalt	
  des	
  Lebens	
  mit	
  einer	
  eigenen	
  
BiodiversitätskonvenFon	
  der	
  Vereinten	
  NaFonen	
  vor	
  uns	
  selbst	
  schützen	
  
müssen?	
  
	
  
Heute	
  wird	
  mehr	
  als	
  ein	
  Viertel	
  der	
  gesamten	
  Biomasse	
  der	
  Erde	
  von	
  
einer	
  einzigen	
  Art	
  beansprucht.	
  	
  
Dadurch	
  bleibt	
  wenig	
  für	
  die	
  restlichen	
  Arten.	
  
Kann	
  eine	
  lebenswerte	
  Umwelt	
  für	
  alle	
  geschaffen	
  werden?	
  
Wird	
  uns	
  das	
  Wissen	
  von	
  ExperFnnen	
  und	
  Experten	
  reVen?	
  
	
  
In	
  der	
  Vergangenheit	
  machten	
  Experten	
  keine	
  besonders	
  glorreiche	
  Figur	
  
bei	
  der	
  Schaffung	
  lebenswerter	
  Welten.	
  Sie	
  waren	
  Kinder	
  ihrer	
  Zeit,	
  von	
  
den	
  jeweiligen	
  Au
Kann	
  eine	
  lebenswerte	
  Umwelt	
  für	
  alle	
  geschaffen	
  werden?	
  
Wird	
  uns	
  das	
  Wissen	
  von	
  ExperFnnen	
  und	
  Experten	
  reVen?	
  
	
  
Schon	
  Francis	
  Bacon	
  (1561–1626)	
  machte	
  auf	
  eine	
  wissenscha
Werden	
  technische	
  Entwicklungen	
  die	
  notwendigen	
  Lösungen	
  bringen?	
  
	
  
Die	
  Vergangenheit	
  zeigt:	
  Ohne	
  Wissenscha<	
  und	
  Technik	
  sind	
  die	
  
notwendigen	
  Lösungen	
  nicht	
  erreichbar.	
  
Bereits	
  jetzt	
  leben	
  wir	
  mit	
  dem	
  Erbe	
  der	
  fossilnuklearen	
  Vergangenheit.	
  
Wir	
  werden	
  eine	
  Fülle	
  von	
  InnovaFonen	
  benöFgen,	
  um	
  mit	
  diesem	
  Erbe	
  
angemessen	
  umgehen	
  und	
  die	
  resulFerenden	
  vielfälFgen	
  Probleme	
  
nachhalFg	
  lösen	
  zu	
  können.	
  	
  
Entscheidend	
  wird	
  sein,	
  Lehren	
  aus	
  der	
  Vergangenheit	
  zu	
  ziehen.	
  	
  
	
  
Zuversichtliche	
  Menschen,	
  die	
  Neues	
  entwerfen	
  wollen	
  und	
  die	
  sich	
  
mu?g	
  in	
  unbekanntes	
  Terrain	
  vorwagen,	
  werden	
  gebraucht.	
  
Zur	
  Struktur	
  
Die	
  Kernfragen	
  
Beschleunigungsprozesse	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  im	
  20.	
  und	
  21.	
  Jahrhundert	
  
LangfrisFge	
  Beschleunigungsprozesse	
  in	
  Gesellscha<	
  und	
  Umwelt	
  
Folgen	
  von	
  Beschleunigungsprozessen	
  in	
  der	
  Gesellscha<	
  
Die	
  rote	
  Königin	
  würde	
  sagen:	
  „Das	
  Land	
  wird	
  schneller.“	
  
Die	
  großen	
  Herausforderungen	
  
Antworten	
  
Lösungen	
  
Wir	
  müssen	
  bei	
  jeder	
  Handlung	
  Rücksicht	
  auf	
  Natur	
  und	
  Menschen	
  
nehmen.	
  	
  
Ein	
  solches	
  Denken	
  und	
  Handeln	
  erfordert	
  neue	
  Wege	
  der	
  Ausbildung	
  
und	
  der	
  Bewertung.	
  	
  
Der	
  Wissenscha
Der	
  WBGU	
  fordert	
  	
  
     	
   	
  Einsicht,	
  	
  
     	
   	
  Umsicht	
  und	
  	
  
     	
   	
  Voraussicht.	
  
	
  
Wie	
  kann	
  aber	
  die	
  Zuversicht	
  in	
  uns	
  entstehen,	
  die	
  Einsicht,	
  Umsicht,	
  
Voraussicht	
  und	
  damit	
  eine	
  große	
  TransformaFon	
  möglich	
  macht?	
  
	
  
Wir	
  ALLE	
  sollten	
  in	
  Denken	
  und	
  Handeln	
  Pioniere	
  des	
  Wandels	
  
werden.	
  
Im	
  Vordergrund	
  steht	
  aber	
  gesellscha
Eine	
  lebenswerte	
  Welt	
  für	
  ALLE	
  erfordert	
  gemeinsame	
  Entscheidungen,	
  
die	
  weit	
  in	
  die	
  Zukun<	
  hinein	
  wirken	
  und	
  die	
  mit	
  vielen	
  Unsicherheiten	
  
verbunden	
  sind.	
  
Wir	
  benöFgen	
  eine	
  vorsorgende	
  Gesellscha<	
  und	
  nicht	
  nur	
  eine	
  
Gesellscha<	
  vorsorgender	
  Menschen.	
  
Die	
  Zukun<	
  ist	
  nicht	
  berechenbar.	
  	
  
Wissen	
  allein	
  genügt	
  nicht	
  für	
  die	
  TransformaFon	
  zu	
  einer	
  vorsorgen-­‐
den	
  Gesellscha
Zusammenhalt	
  und	
  Gemeinsamkeit	
  lassen	
  sich	
  nirgendwoher	
  ableiten.	
  	
  
Sie	
  müssen	
  unmiVelbar	
  gewollt	
  werden.	
  	
  
Gemeinsamkeit	
  bedeutet,	
  dass	
  Individuen	
  sich	
  als	
  Teil	
  eines	
  größeren	
  
Ganzen	
  verstehen,	
  an	
  dem	
  sie	
  teilhaben.	
  
Unsere	
  Vorsorgefähigkeit	
  und	
  damit	
  unser	
  (Über-­‐)Leben	
  hängen	
  davon	
  ab,	
  
ob	
  wir	
  eine	
  Empathiegemeinscha6	
  bilden	
  können.	
  	
  
Nächstenliebe	
  ist	
  dafür	
  nicht	
  genug.	
  	
  
Wir	
  müssen	
  gemeinsam	
  Entscheidungen	
  treffen,	
  die	
  weit	
  in	
  die	
  Zukun<	
  
hinein	
  wirken,	
  obwohl	
  wir	
  heute	
  mit	
  viel	
  Unsicherheit	
  konfronFert	
  sind.	
  	
  
Fernstenliebe*	
  ist	
  nöHg,	
  also	
  Empathie	
  zu	
  den	
  noch	
  nicht	
  Geborenen,	
  zu	
  
den	
  enJernt	
  Lebenden.	
  
	
  
Und	
  eine	
  ganz	
  ganz	
  starke	
  Zuversicht	
  –	
  staM	
  sinnleerer	
  Zukun8sängste.	
  
	
  
*	
   	
  Nietzsche	
  riet	
  in	
  „Also	
  sprach	
  Zarathustra“	
  (Von	
  der	
  Nächstenliebe,	
  324)	
  
      	
  zur	
  Nächsten-­‐Flucht	
  und	
  zur	
  Fernsten-­‐Liebe.	
  Dies	
  wäre	
  eine	
  Tat	
  der	
  Verzweiflung	
  staV
      	
  der	
  Zuversicht.	
  Starke	
  Nächsten-­‐	
  und	
  Fernstenliebe	
  –	
  beides	
  ist	
  unverzichtbar.	
  
	
  
      	
  Hans	
  Jonas	
  nutzte	
  den	
  Begriff	
  „Fernstenliebe“	
  1979	
  in	
  seinem	
  Buch	
  „Das	
  Prinzip	
  	
  
      	
  Verantwortung“,	
  in	
  dem	
  er	
  eine	
  Ethik	
  für	
  die	
  technologische	
  ZivilisaFon	
  ent-­‐
      	
  wickelte.	
  Diese	
  zielt	
  auf	
  eine	
  Vermeidung	
  nicht	
  abschätzbarer	
  Risiken,	
  um	
  die	
  
      	
  Menschheit	
  als	
  Ganzes	
  nicht	
  zu	
  gefährden,	
  und	
  auf	
  eine	
  Anerkennung	
  der	
  
      	
  Eigenrechte	
  der	
  ganzen	
  Natur.	
  	
  
Literaturempfehlungen:

Hartmut Rosa (20143):
Beschleunigung und Entfremdung

Verena Winiwarter und
Hans-Rudolf Bork (20152):
Geschichte unserer Umwelt.
Sechzig Reisen durch die Zeit
Sie können auch lesen