Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München

Die Seite wird erstellt Felix Weller
 
WEITER LESEN
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1
Ausgabe Februar-Juni

Radverkehr
Technik
Touren
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Grusswort

          © Tobias Hase

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommunalwahlen in gut einem Jahr werfen          Darüber hinaus haben wir wie gehabt ein volles
bereits ihre Schatten voraus - und daher soll 2019   Programm: sei es mit unseren Radtouren, un-
für den Radverkehr in der Landeshauptstadt ein       seren Kursen, unserer Werkstatt oder unseren
besonderes Jahr werden: wir starten gemeinsam        zahlreichen Infoständen, wo sich unsere vielen
mit anderen Verbänden den Radentscheid für           ehrenamtlich Aktive mit großem Engagement ein-
München. Es wird Zeit, mit geeigneten Forde-         bringen.
rungen dem Fahrrad endlich den Stellenwert im
städtischen Verkehr zu verleihen, der ihm gebührt.   Herzliche Grüße
Wer uns dabei unterstützen will, ist als Radlbot-    Martin Glas
schafterin oder -botschafter herzlich willkommen!
Näheres dazu hier in diesem Heft.

Weiterhin planen wir für den 7. April zusammen
mit den umliegenden Kreisverbänden eine Neu-
auflage der Radsternfahrt, zu welcher wir ganz be-
sonders einladen möchten. Im Monat darauf wird
auch wieder der Ride of Silence stattfinden, um
der noch immer zu vielen Radfahrer zu gedenken,
die auf Münchens Straßen umgekommen sind.

                                                                        ADFC München 2019        
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1

    ADFC München 2019
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Inhalt

Losradeln 2019-1
 Der ADFC München                                                                   6
   AG Asyl – AG Codierung                                                           6
   Event-Team – AG Infoladen – AG Internet – AG Mehrtagestouren – AG Navigation 7
   AG Radfahrschule – AG Rikscha – AG Tagestouren – AG Tandem – AG Technik          8
   AG Verkehr: Stadt - Landkreis Nord - Landkreis Süd - Landkreis West – Referenten 9
   Neumitglieder-Empfang im Radlerhaus                                             10
   Neu im ADFC München: Anke Schön                                                 13
   Euer Schatzmeister                                                              13
 Angebote
   Radfahrschule für Erwachsene – Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene          14
   Verkehrssicherheitstraining – Pedelec-Schnupperkurse                            14
   Sicheres Radfahren auch auf Schotterwegen                                       15
   Fahrrad-Codierung – SelbstHilfeWerkstatt                                        16
   Bike & Hike Touren – ADFC-Stammtische                                           17
   Betriebliches Mobilitätsmanagement                                              19
 Leseecke
   Jahresrückblick 2018                                                            20
   Mia ham‘s satt! – Großdemo München und der ADFC war mit dabei!                  22
   Die autofreie Innenstadt – bald Realität?                                       23
   Radentscheid München                                                            24
   ADFC Bayern                                                                     26
   Radsternfahrt am 07. April 2019                                                 28
   Ride of Silence am 15. Mai 2019                                                 29
   Ring-Demo am 30. Juni 2019 – ADFC-Newsletter                                    30
   Neues verkehrspolitisches Programm des ADFC München                             30
   Seit 3 Jahren für Radfahrer gesperrt: Der Marienplatz                           31
   Radeln rund um den Hauptbahnhof                                                 32
   Radhandschuh hilft gegen Einschlafen der Hände                                  33
   Neuartiges Sicherheitspedal „magped“                                            34
   Fahrradhelm-Beratung am Infostand                                               35
   Gunda unterwegs – mehr als ein Reisebericht                                     35
   Eine aussichtsreiche MTB-Rundtour auf den Blomberg, den Tölzer Hausberg         37
 Ein Tourenprogramm für alle                                                       39
   Tourenrad-Tagestouren                                                           42
   Gemütliche Sonntagsrunden                                                       43
   Rennrad-Tagestouren                                                             55
   Rennradtreff am Mittwoch                                                        57
   Mountainbike-Tagestouren – MTB Mehrtagestouren                                  58
   Mehrtagestouren                                                                 62
   Tandem-Touren                                                                   76
 Kursprogramm
   GPS-Kurse – Technik-Kurse                                                       77
 Service
   ADFC Adressbuch – Inserentenverzeichnis – Impressum                             79
   Fördermitglieder                                                                80
   ADFC München Kontaktdaten                                                       82
 Chronologische Tourenübersicht                                                 83/84

                                                                     ADFC München 2019      
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1

    ADFC München 2019
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
ADFC MÜNCHEN

ADFC München 2019   
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1

    ADFC München 2019
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
ADFC MÜNCHEN

ADFC München 2019   
Losradeln 2019-1 Radverkehr Technik - ADFC München
Losradeln 2019-1

Neumitglieder-Empfang
im Radlerhaus
Von Martina Tollkühn

Schon die große Anzahl der Räder vor der Tür
zeigte, dass im Radlerhaus was Besonderes los
war: Am Sonntag, den 21. Oktober, begrüßte der
ADFC München seine Neumitglieder in den Räu-
men in der Platenstraße. Seit 1. Oktober 2017
konnten wir rund 750 neue Mitglieder gewinnen,
die unsere Arbeit zukünftig unterstützen möchten.      vorstellen können, die verkehrspolitische Lobby-
Knapp 40 Neuzugänge folgten der Einladung und          arbeit selbst aktiv mitzugestalten. Damit die „Rad-
die waren natürlich mit dem Radl da. Sie sind ins      wegführung uns nicht länger stört“.
Radlerhaus gekommen, um sich näher über die
verschiedenen Angebote des Vereins zu informie-        Christine Manhart
ren – und sich ihr Begrüßungsgeschenk abzu-            „An jeder Baustelle müssen Radfahrer schie­ben“,
holen. In der ADFC-Willkommenstüte finden die          ärgert sich Christine Manhart. Die Verkehrssituati-
Besucher unsere Mitgliederzeitschrift „Losradeln“,     on für Radler in München frustriert die 30-Jährige,
eine Trinkflasche, einen Sattelbezug, ADFC-Auf-        die sich eigentlich an Regeln halten möchte. Doch
kleber und ADFC-Kuli sowie viele Infos zum Fahr-       das werde ihr schwergemacht: „Bei vielen Ampeln
rad-Club und zu den Möglichkeiten, sich aktiv bei      muss man zweimal stehenbleiben, um über die
uns zu beteiligen.                                     Straße zu kommen und die Radwege sind viel zu
                                                       eng, gerade im Sommer, wenn viele radeln.“ Auch
Bei Getränken, Keksen und Gummibärchen stel-           mit den Mitnahmemöglichkeiten in den Zügen ist
len sich der Vorstand und weitere Aktive den neu-      sie alles andere als zufrieden. „Die Infrastruktur
en Mitgliedern vor, diskutieren angeregt über die      in München wird für Autos gemacht“, fasst sie zu-
Bedingungen für Radler in Landeshauptstadt und         sammen. Und jetzt möchte sie als Mitglied dage-
Landkreis und erläutern die vielen Vorteile, die es    gen gern etwas tun.
bringt, im Radl-Club zu sein. Auch die Selbsthilfe-­
Werkstatt nehmen die Neuzugänge erfreut in                                        Christoph Hofmann
Augenschein. Und einige können sich sehr gut                                      Auch für Christoph Hof-
vorstellen, demnächst im Event-Team, als Tou-                                     mann ist das Rad das
renleiter oder in der Arbeitsgemeinschaft Verkehr                                 Hauptverkehrsmittel, er
mitzumischen. Denn sie alle eint ein Ziel: Sie wol-                               radelt täglich zu Arbeit
len mit uns die Bedingungen für den Radverkehr                                    und fährt darüber hi-
in München verbessern. Ein paar unserer Neumit-                                   naus viele Touren. Auch
glieder stellen wir hier kurz vor.                                                mit seiner Frau hat er
                                                                                  schon eine Alpenüber-
Julia Benedikter und Christian Gebhardt                                           querung gemacht, von
Julia Benedikter und Christian Gebhardt haben                                     München nach Venedig.
über die Medien vom ADFC erfahren und dann             Der 39-Jährige will mit seinem Mitgliedsbeitrag vor
ihre Mitgliedschaft im Internet abgeschlossen.         allem die Lobbyarbeit stärken. „Es gibt so viele, die
Den 26-Jährigen, der in Sendling lebt, und die 29-     sich fürs Auto einsetzen, da wollte ich ein Gegen-
jährige aus Schwabing nervt die selbsternannte         gewicht schaffen“, erklärt er.
„Radlhauptstadt“ jeden Tag. So sehr, dass sie sich

10      ADFC München 2019
ADFC MÜNCHEN

Daniel Orthofer                                        Beide fahren mit öffentlichen Verkehrsmittel oder
Auf den ADFC stieß                                     dem Rad zur Arbeit. Und auch in der Freizeit ist
Daniel Orthofer in Tü-                                 das Radl ihre erste Wahl. Ob Tagestouren oder der
bingen, als er dort beim                               komplette Urlaub, Brigitte und Johannes Linke trifft
Stadtradeln mitmachte.                                 man, wann immer sie Zeit finden, auf dem Sattel.
Der 27-Jährige, der in-                                Sie schwärmen von ihrer Fünf-Flüsse-Tour und
zwischen in München                                    möchten, dass auch die Bedingungen für Radler
lebt, macht alles mit                                  im Münchner Alltag wirklich komfortabel werden.
dem Rad. Deshalb ist
es ihm ein großes An-                                  Mathias Schum und Christoph Schum
liegen, die Situation für                              Mathias Schum wohnt nur einen Steinwurf entfernt
Radler zu verbessern.                                  in Sendling, besitzt kein Auto, hat bei unserem
Denn die gefiel ihm in Tübingen weitaus besser.        Infostand beim Streetlife für unsere Rad-Gesetz-
„Nur die Höhenunterschiede sind dort in der Stadt      Initiative unterschrieben und auch gleich eine Fa-
größer, das war schlechter als in München“, sagt       milienmitgliedschaft abgeschlossen, damit auch
er schmunzelnd. Jetzt möchte er verkehrspolitisch      sein 14jähriger Sohn Christoph die Vorteile nutzen
aktiv werden und unsere Lobbyarbeit unterstüt-         kann. Die Selbsthilfe-Werkstatt haben sie schon
zen.                                                   zweimal genutzt. „Da ist uns super geholfen wor-
                                                       den“, freut sich der Vater. „Ich fahre zu 98 Prozent
Inge Heß                                               mit dem Rad in der Stadt, daher möchte ich die ver-
Inge Heß hatte den ADFC schon lange im Hinter-         kehrspolitischen Ziele des ADFC unterstützen.“
kopf und jetzt, wo sie etwas mehr Zeit hat, möchte
sie diese ihrem liebsten Hobby widmen. „Ich bin
gern mit Menschen unterwegs.“ Daher hat sich die
passionierte Radlerin schon entschieden, als Tou-
renleiterin beim ADFC einzusteigen und beginnt

                                                       Michael Krieg
                                                       Fünf verschiedene Räder nennt Michael Krieg
                                                       sein eigen und zählt sie gleich auf: ein Klapprad,
                                                       ein Mountainbike, ein „Schlampenradl“ für Kurz-
schon in der nächsten Saison als Co-Leiterin. Die      strecken, ein Besucherrad und sein Dreirad-La-
besten Voraussetzungen dafür bringt sie mit: meh-      sten-Pedelec, für dessen Anschaffung er als Ein-
rere Transalps und zahlreiche Radl-Urlaube liegen      zelunternehmer eine Förderprämie von der Stadt
hinter ihr. Denn: „Rad fahren ist einfach eine schö-   bekam. Der Messe- und Ladenbauer schätzt da-
ne Geschichte.“                                        ran vor allem, dass es wenig Platz braucht in der
                                                       Stadt. Denn Parkplätze sind rar, aber die Radwege
Brigitte und Johannes Linke                            längst nicht so ausgebaut, wie er sich das wün-
Das Ehepaar lebt im Münchner Norden, sie haben         schen würde. Grund genug für ihn, in den ADFC
noch ein Auto, auch wenn sie es wenig nutzen.          einzutreten.

                                                                            ADFC München 2019         11
Losradeln 2019-1

12   ADFC München 2019
ADFC MÜNCHEN

Neu im ADFC München:                                 Euer Schatzmeister …..
Anke Schön                                           …. kümmert sich und sorgt jetzt fast 4 Jahre für
                                                     eine ordentliche kaufmännische Darstellung und
                                                     unterstützt unser aller Bemühungen um das stete
                                                     Wachsen des Vereins ADFC München e.V.

                                                     Das mach ich sehr gerne. Vor allem wenn man den
                                                     Erfolg über die vergangenen Jahre sieht, unsere
                                                     positive Außendarstellung, unsere engagierten
                                                     MitarbeiterInnen und unsere vielen begeisterten
                                                     ehrenamtlich Aktiven. Wir können sehr stolz sein.

                                                     Die Arbeit mit dem Landesverband, Abstimmung
                                                     mit dem Steuerberater, Kampf um die Zuschüsse
                                                     aus den Töpfen des Bundesverbandes und Spon-
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind mir seit         soren macht Spaß. Spannend ist der Balanceakt
Langem wichtig. Als überzeugte Alltags- und All-     zwischen den eingehenden Geldern und den
wetterradlerin möchte ich das Radfahren in der       angefragten Ausgaben während des Jahres. Am
Gesellschaft voranbringen. Daher war ich schon       Jahresende soll nämlich immer eine schwarze
in Frankreich im Radclub und bin seit meinem         Null rauskommen. Daneben gilt es die Bankkon-
Umzug nach München im ADFC, auch um meine            ten flüssig zu halten, Aufwandsentschädigungen
Interessen gut vertreten zu wissen.                  zu zahlen und Kostenerstattungen zu regeln. Viel
                                                     Zeit nimmt die Jahresplanung und die Einhaltung
Seit dem letzten Frühjahr bin ich als Ordnerin bei   dieser Planung sowie die notwendigen Jahresab-
Demos, beim Event-Team, in der AG Codierung,         schlussarbeiten ein. Nicht zu vergessen die Kas-
und der AG Internet aktiv. Es macht mir Freude,      senprüfung und die Berichterstattung an die Mit-
anderen Menschen die wichtige Arbeit unseres         glieder in der jährlichen Mitgliederversammlung.
Vereins nahe zu bringen und daran im Team mitzu-
helfen.                                              Am meisten erfreue ich mich aber am Radlfahren.
                                                     Ich genieße all die schönen Tage auf zwei Rädern
Seit kurzem leite ich nun die AG Internet. Hier      mit zwei Zentimeter Luft unter der Felge, viel Wind
möchte ich zusammen mit den anderen Aktiven          um die Nase, netten und fröhlichen Menschen
unseren Kreisverband und alle AGs IT-mäßig un-       zuhauf ebenfalls unterwegs auf ihren Velos. Und
terstützen - und diese Unterstützung so gut wie      dazwischen Biergarten
möglich koordinieren. Derzeit sind wir neben der     und Badesee, denn mei-
Betreuung der Webseite sowie der Mithilfe beim       ne Brigitte sagt immer:
Radentscheid München auch dabei, unsere di-          „Nur Radlfahrn geht gar
versen Anmeldungen auf elektronische umzustel-       nicht“. Recht hat sie.
len und das neue Touren-und-Termin-Portal des
Bundesverbands einzubinden. Über Fragen und          Erich Wittmann
Anregungen freue ich mich. Und falls Du Interes-
se hast, in der AG Internet aktiv zu werden, erst
recht :)

Anke Schön (anke.schoen@adfc-muenchen.de)

                                                                          ADFC München 2019        13
Losradeln 2019-1

Radfahrschule für Erwachsene                        Das Training beginnt mit einem theoretischen
                                                    Teil, in dem wir Ihnen den aktuellen Stand des
Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
                                                    Verkehrsrechts vermitteln und Sie mit Tipps auf
1. Kursangebot für Anfänger/-innen:                 die folgende Fahrradtour vorbereiten.
In unserem seit über 19 Jahren erprobten Konzept    Im zweiten Teil des Trainings fahren wir an einem
lernen Radfahranfänger-innen erst das Gleichge-     Sonntag zu verkehrsarmer Zeit eine ausgesuchte
wicht zu finden, dann das Aufsteigen und Fahren.    Strecke durch die Münchner Innenstadt und be-
Später üben Sie die richtige Haltung auf dem Rad,   sprechen die verschiedenen Verkehrssituationen.
richtiges Bremsen, Kurven fahren und Handzei-       Am darauf folgenden Samstag fahren wir, gut vor-
chen geben. Auf Sie zugeschnittene Tipps unserer    bereitet, die bereits bekannte Strecke noch einmal.
erfahrenen Ausbilder/-innen helfen Ihnen dabei.     Dieses Konzept wurde durch den ADFC in mehre-
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer und    ren Städten erfolgreich erprobt.
Tipps zum richtigen Fahren und zum Kauf des rich-
tigen Rades ergänzen die Ausbildung. Krönender      Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, da die Verkehrs-
Abschluss ist eine kleine Ausfahrt sowie eine zu-   sicherheit bei diesem Kurs besonders wichtig ist.
sätzliche kostenlose Fahrradtour.                   Wer die Fahrradtouren nicht mitfahren möchte,
                                                    kann auch nur den theoretischen Teil buchen.
Ausbildungstage:
  An Werktagen (vier bis acht Wochen Dauer,         Anmeldung per E-Mail:
  abhängig vom jeweiligen Kursangebot)              radfahrschule@adfc-muenchen.de
  Samstag und Sonntag (zwei Wochenenden,            (Stichwort: Verkehrssicherheitstraining).
  täglich vier Doppel-Unterrichtsstunden)           Termine und Kosten stehen ab Anfang Februar
Ausbildungsteam: Pro Gruppe eine Ausbilderin        auf der Internetseite der Radfahrschule:
                     und ein Ausbilder              www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/
Ausbildungsdauer: 16 Unterrichtsstunden             radfahrschule/
                      (à 45 min)
Kosten: 100,00 €                                    b) Pedelec-Schnupperkurse:
Nächste Ausbildungsmöglichkeit:                     Für alle die das Fahren mit elektrischer Unterstüt-
Anfang April bis Mitte Juli 2019                    zung vielleicht nur einmal erleben wollen oder für
Termine und Hinweise zur Anmeldung:                 die Anschaffung eines Pedelecs praktische Erfah-
Ab Anfang Februar 2019 im Internet unter:           rung und eine Entscheidungshilfe brauchen, bie-
www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/         ten wir einen 3-stündigen Schnupperkurs an.
radfahrschule/                                      Auf einem ca. 23 km langen Rundkurs werden Sie
                                                    bei mehreren Stopps schrittweise in die Bedie-
Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie eine           nung und das Fahren mit einem Pedelec einge-
E-Mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer (wenn         wiesen. Etwa in der Mitte der Tour „bezwingen“ Sie
Rückruf gewünscht) an:                              den Fröttmaninger Berg nördlich von München um
radfahrschule@adfc-muenchen.de                      danach gemütlich zum Startpunkt im Englischen
                                                    Garten zurück zu fahren. Wir garantieren Ihnen
2. Kursangebot für Fortgeschrittene:                viel Spaß und grundlegende Erkenntnisse, die bei
a) Verkehrssicherheitstraining                      der Auswahl des für Sie passenden Pedelecs si-
Sie können Radfahren aber Sie fühlen sich im        cherlich helfen werden.
Münchner Stadtverkehr unsicher und fahren des-
halb selten oder überhaupt nicht mit dem Rad?       Die Teilnahme kostet inklusive Pedelecmiete
Dann können Sie bei unserem 3-stufigen Training     (!) 25,00 €.
wieder mehr Sicherheit gewinnen.                    Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt.

14     ADFC München 2019
Angebote

Anmeldung bitte spätestens 7 Tage vor dem ent-         oder unebenen Untergründen, auch auf normalen
sprechenden Termin per E-Mail an:                      Tourenfahrrädern.
radfahrschule@adfc-muenchen.de (Stichwort:
Pe­­de­lec). Der genaue Treffpunkt wird Ihnen in der   Die in diesem Training erlernten Fähigkeiten sind
Anmeldebestätigung genannt.                            auch geeignet, im Alltagsverkehr das Fahrrad
Termine:                                               sicher und souverän in kritischen Situationen zu
   Freitag       07.06.2019 10:30 – 13:30 Uhr          beherrschen.Der Kurs ist auch für Fahrer von Pe-
   Mittwoch      26.06.2019 10:30 – 13:30 Uhr          delecs geeignet. Bitte Fahrräder mit guten Fel-
   Samstag       20.07.2019 10:30 – 13:30 Uhr          gen- oder Scheibenbremsen mitbringen.

                                                       Termin 1: 04. Mai 2019,
Fahrsicherheitstraining                                Ersatztermin bei schlechtem Wetter 11. Mai 2019
Sicheres Radfahren auch                                Termin 2: 18. Mai 2019,
                                                       Ersatztermin bei schlechtem Wetter 25. Mai 2019
auf Schotterwegen                                      Uhrzeit: 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Fühlen Sie sich unsicher beim Fahrradfahren auf        Anmeldung/Reservierung:
Schotter?                                              Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich und
Stört diese Unsicherheit Ihr Fahrvergnügen oder        die Plätze werden nach Zahlungseingang verge-
sind Sie schon einmal gestürzt?                        ben. Wenn Sie verhindert sein sollten, können Sie
Das muss nicht sein, denn das sichere und kon-         die Anmeldung auf eine andere Person übertra-
trollierte Fahren auf Schotterwegen kann man           gen. Eine Rückerstattung ist leider nicht möglich.
lernen. Mit dem Kurs „Sicheres Radfahren auch          Bei persönlicher Anmeldung im Radlerhaus ist
auf Schotterwegen“ wollen wir helfen, die unnöti-      Barzahlung möglich.
ge Scheu vor Schotterwegen zu überwinden.              Telefonische Reservierung unter (089) 77 34 29.
                                                       Überweisen Sie bitte anschließend die Kursge-
An einem Nachmittag bekommen Sie in lockerer           bühr unter Angabe der Kursbezeichnung und Ihres
Atmosphäre wichtige fahrtechnische Tipps zur           Namens.
Grundhaltung, zum sicheren Bremsen und zum             Bankverbindung siehe Seite 82.
Verhalten in Kurven sowie auf Gefällstrecken. Die
aus der Mountainbike-Fahrtechnik abgeleiteten          Organisatorisches:
Kenntnisse verhelfen Ihnen zu einer besseren           Es kann vorkommen, dass der Kurs schnell aus-
Beherrschung von Streckenabschnitten mit losen         gebucht ist. Bitte überweisen Sie deshalb keine
                                                       Kursgebühren ohne vorherige Absprache mit dem
                                                       Büroteam, da ein freier Kursplatz nicht garantiert
                                                       werden kann. Eine Platzreservierung auf Grund
                                                       einer Nachricht auf unserem Anrufbeantworter, ei-
                                                       ner E-Mail oder eines Fax ist nicht möglich. Bitte
                                                       haben Sie dafür Verständnis.

                                                       Kursort/Treffpunkt:
                                                       Ecke Pognerstr./Schäftlarnstr. beim U-Bahnauf-
                                                       gang U-Bahnstation Thalkirchen. (Bitte pünktlich
                                                       um 13:00 Uhr da sein.)
                                                       Kursgröße: max. 12 Teilnehmer
                                                       Kursgebühr: 24,00 € (ADFC-Mitglieder 12,00 €)

                                                                           ADFC München 2019        15
Losradeln 2019-1

Fahrrad-Codierung                                      Haben wir Dein Interesse am Thema Codierung
                                                       geweckt? Kannst Du Dir vorstellen, in unserem
Schon in den 90er Jahren hat die Polizei einen per-    kleinen Team mitzumachen? Wir können Verstär-
sönlichen Code entwickelt, mit dem der Eigentü-        kung brauchen. Für Rückfragen und mehr Infor-
mer ohne Rückgriff auf eine Datenbank eindeutig        mationen bitte E-Mail an
ermittelt werden kann. Dieser Code wird mit Hilfe      codierung@adfc-muenchen.de
einer Graviermaschine in das Sattelrohr eingra-
viert und mit einem auffälligen Aufkleber geschützt
und gekennzeichnet.
                                                       SelbstHilfeWerkstatt
Die Fahrrad-Codierung erhöht dadurch einer-            Reifen flicken, Speiche und Kette ersetzen, Brem-
seits die Rückführungsrate gestohlener Räder           se, Schaltung und Beleuchtung auf Vordermann
und schreckt andererseits Diebe und Hehler ab,         brin­gen, Lager oder Steuersatz tauschen u.a.
da codierte Räder nur schwerlich - und dann nur
zu verminderten Preisen – weiterverkauft werden
können. Viele Versicherer reduzieren deshalb auch
ihre Versicherungsprämien für codierte Fahrräder.

Unsere Fahrräder werden zunehmend teurer und
hochwertiger, allein schon durch den Trend zu
Pedelecs und E-Bikes. Die Fahrrad-Codierung ist
ein wichtiger und äußerst wirksamer Teil der Dieb-
stahlschutzmaßnahmen.

Termine: Ganzjährig jeden 1. Mittwoch im Mo-
nat von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr und jeden 3.
Samstag im Monat von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
im Radlerhaus. Alle Termine, Zusatz- und Außen-
termine in den Sommermonaten und wichtige und
interessante Informationen zum Thema Codierung
findet ihr unter https://www.adfc-muenchen.de/
codierung/. Insbesondere ist hier auch der für         WIR leiten an und unterstützen. Bei der Ausfüh-
die Codierung erforderliche Codier­auftrag verlinkt.   rung bist DU gefordert! Wir sind keine Auftrags-
Den Codierauftrag bitte herunterladen, bequem          werkstatt.
am Computer ausfüllen und zum Termin mitbrin-
gen.                                                   Wir unterstützen Nachhaltigkeit, zaubern aber
Anmeldung: Eine Anmeldung ist dringend er-             nicht aus einem Schrotthaufen einen fahrbaren
forderlich! Terminvereinbarung unter                   und verkehrssicheren Drahtesel.
www.adfc-muenchen.de/codierung.
                                                       Im Zweifel, bei Fragen zu Ersatz- und Neuteilen,
Die Kosten für eine Gravur-Codierung betragen:
                                                       vorhandenem (Spezial)Werkzeug, bitte im Vorfeld
                 Normalformen Sonderformen*            mit dem Technikerteam vor Ort Klärung herbeifüh-
ADFC-Mitglieder      8,00 €         12,50 €            ren und nix blind im Internet bestellen.
Nichtmitglieder     15,00 €         25,00 €
(*Sonderformen sind: Falt-, Lasten- und Liege­         Kosten: 8,00 € (für ADFC-Mitglieder kostenfrei).
räder, Tandems, Rikschas sowie Kinderanhänger)         Öffnungszeit: donnerstags 17.00 bis 19.30 Uhr.

16      ADFC München 2019
Angebote

Neues Tourenangebot des ADFC München                    mit mindesten 38 mm Reifenbreite, guten Brem-
Bike & Hike Touren                                      sen und berggängiger Schaltung.

Von Stephan Pitzig und Richard Kramschuster             Für die Bergwanderung braucht ihr Trittsicherheit,
                                                        und geeignetes Schuhwerk. Da nicht immer eine
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Bike & Hike“      Einkehr möglich ist, solltet ihr eine Brotzeit und
(B&H)? Ganz einfach: Radfahren und Bergwan-             ausreichend zu Trinken in den Rucksack packen.
dern werden in einer Tour kombiniert. Das neue          Wenn ihr noch für eventuelle Regenfälle vorberei-
Angebot zielt zunächst auf die bayrischen Voralpen      tet seid, steht einem tollen Bergerlebnis mit um-
ab. Los geht es mit zwei Klassikern: dem Zwiesel-       weltfreundlicher Anreise nichts mehr im Weg.
berg und der Baumgartenschneid. Aus dem Sattel
auf die Gipfel der Münchner Hausberge – ohne
lange „Talhatscher“ auf Forststraßen!
                                                        ADFC Stammtische
Mit den B&H Touren sprechen wir berginteressier-        Oberhaching
te und sportliche, konditionell starke Radler an, die   (jeden dritten Donnerstag im Monat-Im Jahr 2019)
beide Aktivitäten miteinander kombinieren wollen.       Gasthof Weißbräu am Hubertusplatz 5
Solche Touren sind auch geeignet für MTB Ein-           ab 18:30 Uhr:
steiger.                                                21. Februar             16. Mai
                                                        21. März                20. Juni (Fronleichnam)
Wir starten mit dem Radeln direkt aus dem S-Bahn        18. April
Bereich oder ab einem anderen Bahnhof. Park-
platzsuche und Staugefahr gibt es somit nicht.          Ottobrunn
                                                        (jeden ersten Montag im Monat – Im Jahr 2019)
Der Radanteil wird auf Asphalt und Schotterwegen        Gasthof Tegernseer Alm, Rathausstraße 10
zurückgelegt. Der Bergwanderteil erfolgt auf Berg-      ab 18:30 Uhr:
wanderwegen der Wege-Klassifizierung rot und            04. Februar            06. Mai
blau. Voraussetzungen für die Teilnahme ist ein         04. März               03. Juni
Mountainbike oder ein bergtaugliches Tourenrad          01. April

                                                                            ADFC München 2019        17
Losradeln 2019-1

18   ADFC München 2019
Angebote

Betriebliches                                        Recht für Radfahrer
                                                     Welche Regeln gelten für Radfahrer? Was muss
Mobilitätsmanagement                                 dran sein am Rad? Wie teuer können Verstöße
                                                     werden?
kombiniert mit dem „Fahrrad-Aktionstag“ des          Das sind die Schwerpunkte des Vortrags „Recht
ADFC München in Unternehmen                          für Radfahrer“ und es bleibt auch Zeit für allge-
                                                     meine Fragen.
Mit dem bundesweit einzigartigen Programm
„Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM)           Pannenkurs
unterstützt das Referat für Arbeit und Wirtschaft    Selbst auf dem Weg zur Arbeit ist niemand vor ei-
der Stadt München Unternehmen, die unnötigen         ner Panne sicher – mit ein bisschen Wissen und
Verkehr vermeiden möchten. Wir, der ADFC Mün-        Übung lassen sich Probleme rasch beheben und
chen, möchten diesen Firmen mit dem „Fahrrad-        der Radler verliert nur wenig Zeit.
Aktionstag“ beratend zur Seite stehen.
                                                     GPS-Schulung
Der „Fahrrad-Aktionstag“ ist ein komprimiertes       Auf dem Arbeitsweg kommen GPS-Geräte wohl
Angebot, das speziell für Unternehmen konzipiert     selten bis nie zum Einsatz, aber für unbekannte
wurde. Es besteht aus unterschiedlichen Modulen,     Strecken werden die kleinen Helfer immer be-
die individuell zusammengestellt werden können.      liebter – hier gibt es Orientierungshilfe und An-
Auch die Dauer ist je nach Interesse, Bedarf und     wendungstipps.
Firmengröße variabel. So können es mehrere
Stunden sein, aber auch ein ganzer Tag.              Verkehrsquiz
                                                     Muss ich einen ausgeschilderten Fahrradweg be-
Folgende Module bieten wir an:                       nutzen? Wann dürfen Kinder auf dem Gehsteig
                                                     fahren?
Fahrradcheck                                         Diese Fragen und weitere finden Sie in unserem
Hier kann jeder Mitarbeiter sein Rad auf Verkehrs-   beliebten Verkehrsquiz. Testen Sie Ihre Kennt-
tauglichkeit überprüfen lassen, dabei werden ins-    nisse. Durch eine individuelle Auswertung und
besondere Bremsen, Reifendruck und Kette kon-        Erläuterung wird Ihr verkehrsrechtliches Wissen
trolliert und sie bekommen Tipps, wie Sie diese      dann erweitert.
„Prüfung“ selber durchführen können. Kleinere
Mängel werden an Ort und Stelle behoben.             BikeWash
                                                     Die mobile Fahrradwaschanlage reinigt Fahrräder
Codierung vor Ort                                    sanft und umweltschonend und kann für Veran-
Neben einem guten Schloss ist eine Codierung         staltungen gebucht werden.
der effektivste Diebstahlschutz. Der ADFC ist in
München die einzige Organisation, die Fahrräder      Sie haben Interesse an einem Aktionstag in
polizeilich anerkannt codiert.                       Ihrem Unternehmen?
                                                     Ansprechpartnerin für dieses
Richtig auf dem Fahrrad sitzen                       Angebot:
Nicht nur am Arbeitsplatz ist ergonomisches Sitzen   Anett Linnemann,
wichtig, auch Radfahren ist Einstellungssache.       ADFC München e.V.
Sind Sitz und Lenker richtig positioniert, werden    Platenstr. 4,
Handgelenke und Rücken entlastet. Das sorgt für      80336 München
mehr Fahrradvergnügen und erhöht das (körper-        Tel.: (089) 77 34 29
liche) Wohlbefinden.                                 Mail:

                                                                         ADFC München 2019        19
Losradeln 2019-1

Jahresrückblick 2018                                  schneller codiert werden. Auch externe Einsätze
Von Andreas Groh                                      wurden damit wesentlich einfacher.

Auch im Jahr eins nach dem 200. Geburtstag des        Seit April unterstützt uns Martina Tollkühn als
Fahrrads haben wir wieder viel unternommen und        hauptamtliche Referentin für Kommunikation und
erreicht.                                             Marketing und leistet hierbei wertvolle Arbeit. Ihr
                                                      erstes großes Projekt war gleich die Radsternfahrt,
Beginn der Radlsaison war traditionell der 1. Ja-     die mit ca. 5000 Teilnehmern bei bestem Wetter ein
nuar, und die erste Wintertour wurde bereits am
Dreikönigstag mit zehn Teilnehmern durchgeführt.
Vollends einstimmen auf Radltouren konnte man
sich bei den Radreisevorträgen unseres Winter-
programms und der Vorstellung der Mehrtagestou-
ren beim Radreisetreff.

Ende Januar wurde es dann erst einmal politisch,
denn der Stadtrat hat den „Grundsatzbeschluss
zur Förderung des Radverkehrs“ fortgeschrieben.
Wir haben die Stadträte mit freundlichem Fahrrad-
klingeln vor der Sitzung begrüßt. Im Vorfeld konn-
                                                      Sternfahrt
ten wir durch Gespräche mit einigen Stadtrats-
fraktionen Verschlimmbesserungen verhindern           voller Erfolg war. Damit konnten wir die Forderung
und Verbesserungen erreichen. Leider wurde in         nach einem Rad-Gesetz für Bayern erfolgreich im
diesem Zusammenhang auch bekannt, dass die            beginnenden Landtagswahlkampf platzieren.
“Radlhauptstadt”-Kampagne Ende 2018 einge-
stellt werden soll.                                   Nach umfangreichen Verhandlungen im Frühjahr
                                                      konnte im Mai wieder ein Standplatz für Rikschas
Nicht nur bei F.re.e, Sattelfest, Streetlife und E-   am Marienplatz erreicht werden, zunächst auf Pro-
Bike-Days waren wir mit Infoständen vor Ort da-       be. In der Fußgängerzone darf jedoch weiterhin
bei, sondern auch bei unzähligen Veranstaltungen      nur geschoben werden, und auf dem Standplatz
über das ganze Jahr verteilt.                         muss die Musik aus sein.

Mitte März hat sich der Verein beim “Aktivenfrüh-     Das Thema Abbiegeunfälle hat im Mai an beson-
ling” für die Mitarbeit bedankt. Neben einem lecke-   ders tragischer Aktualität gewonnen, als die 9-jäh-
ren Abendessen wurden wir von Stefan Schuster         rige Loreeley von einem LKW überfahren wurde.
mit einem spannenden Radreisevortrag unterhal-        Unsere schon länger zum Thema angekündigte
ten. Organisiert dieses Mal vom Event-Team.           Pressekonferenz am Nachmittag desselben Ta-
                                                      ges bekam daraufhin besonders hohe mediale
                                 Große Freude         Aufmerksamkeit. Beim Ride of Silence wenige
                                 brachte im März      Tage später haben wir den im Straßenverkehr Ge-
                                 der neue ak­ku­-     töteten gedacht und für mehr Verkehrssicherheit
                                 be­triebene “Nad­    für Radfahrende demonstriert.
                                 ler” für das Co-
                                 dierteam. Damit      Bei unserer erstmaligen Podiumsdiskussion im
                                 kann nun zu­         Landkreis im Kubiz in Unterhaching Ende Juni
                                 ver­lässiger und

20     ADFC München 2019
LESEEcke

und einer weiteren Mitte Juli im Eine-Welt-Haus        Am Wochenende vor der Landtagswahl haben
in München haben wir mit Landtagskandidaten            wir unter dem Motto “Mia ham’s satt!” gemein-
verschiedener Parteien über “Ein Rad-Gesetz für        sam mit zahlreichen anderen Natur- und Umwelt-
Bayern” gesprochen.                                    schutzverbänden für eine bessere Umwelt- und
                                                       Verkehrspolitik der bayerischen Staatsregierung
                                                       demonstriert. Leider ohne Radl, denn unsere ge-
                                                       plante parallele Radldemo konnte trotz mehre-
                                                       rer mehrstündiger Verhandlungsrunden mit den
                                                       Behörden letztlich nicht stattfinden. Aufgrund
                                                       der zeitgleichen Wiesn und eines eventuellen(!)
                                                       Fußballspiels in der Allianz-Arena sah man sich
                                                       nicht in der Lage, den Autoverkehr dermaßen
                                                       zu bändigen, dass die Rettungszeiten gewähr-
                                                       leistet würden.

                                                       Im Oktober haben wir in Ottobrunn einen weiteren
                                                       regelmäßigen Stammtisch unter Leitung von Tanja
                                                       Campbell eingerichtet.

                                                       Bei der jährlichen Radltour mit Mitarbeiter*innen
                                                       aus dem KVR Mitte Oktober konnten wir etli-
Podiumsdiskussion Radgesetz
                                                       che Verbesserungen an der Radinfrastruktur im
Die unterschiedlichen Positionen der Parteien          Münchner Südosten erreichen.
wurden dabei schnell klar: Außer der CSU spra-
chen sich alle Parteien mehr oder weniger klar für     Krönender Jahresabschluss war die Auftaktaktion
ein Rad-Gesetz aus.                                    für den Radentscheid, bei der wir mit den Bünd-
                                                       nispartnern einen roten Radfahrstreifen an der Eli-
Mitte Juli wurden wir von der Fachzeitschrift “trans   senstraße ausgelegt haben, und ein Treffen von
aktuell” und der Allianz zusammen mit Vertretern       über 200 Radlbotschafter*innen, die alle ganz heiß
von u.a. großen Flottenbetreibern, Berufsgenos-        darauf sind, sich für bessere Radinfrastruktur in
senschaften, Dekra und des Bundesverkehrsmini-         München einzusetzen.
steriums zu einem Expertengespräch ins Allianz-
Zentrum für Technik nach Ismaning eingeladen.
Dabei konnten wir wertvolle Positionen und Ein-
blicke aus Sicht des Radverkehrs in die ansonsten
sehr LKW-lastige Runde einbringen.

Ende September hat unsere Radfahrschule dem
Münchner Kabarettisten Christian Springer (“Mir
ist ja lieber, wenn die anderen bremsen”) sicheres
Radfahren beigebracht, nachdem er im Sommer
nicht nur über “Radl-Rambos” hergezogen, son-
dern auch verkündet hatte, dass er nicht richtig
radeln könne. Ein echtes Spektakel mit großem
Medieninteresse!
                                                       Kabarettist Christian Springer in der Radfahrschule

                                                                            ADFC München 2019        21
Losradeln 2019-1

Mia ham‘s satt! – Großdemo                            Den Organisatoren zufolge soll die Teilnehmerzahl
München und der ADFC war                              sogar bis auf 18.000 Menschen gewachsen sein.
                                                      Mit viel Kreativität brachten die Demonstranten
mit dabei !                                           ihre Anliegen zu Papier und zu Stoff!
Von Natalie Becker
                                                      Mit kunterbunten Fahnen und Plakaten, Kostümen
Samstag, der 06. Oktober 2018:                        und Bannern traten die Teilnehmer an den Start
Der Königsplatz in München platzt förmlich aus        der Demonstration und setzten sich gegen Insek-
allen Nähten. Laut Polizei demonstrierten schät-      tensterben, Tierleid in Riesenställen, zubetonierte
zungsweise 15.000 Menschen im Rahmen der              Landschaften und den Verkehrskollaps ein. Sie
Demo „Mia ham’s satt“ für mehr Umwelt- und Na-        forderten mehr Aufmerksamkeit von Seiten der
turschutz. Genauer gesagt, soll es wieder mehr        Politik für ihre Anliegen in den Bereichen Natur-
Bauernhöfe als sogenannte Agrarfabriken geben,        schutz und Nachhaltigkeit. Dabei wurde sowohl
mehr Natur anstelle von großflächigen Monokul-        die Debatte um die Rodung des Hambacher
turen und saubere Luft statt immer dickere Luft       Forstes als auch die Thematik um die umstrittene
durch verdichteten Straßenverkehr und emissi-         Realisierung der dritten Startbahn am Münchner
onsschleudernde Fahrzeuge.                            Flughafen aufgegriffen.

Das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ und         Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musikern
ca. 80 weitere Organisationen riefen im Vorfeld zur   und Rednern sorgte für eine angeregte Stimmung
Teilnahme an der Groß-Demo auf. Unter den Or-         in einer positiv gestimmten Atmosphäre.
ganisationen waren sowohl der Bund Naturschutz
in Bayern e.V., Slow Food Deutschland e.V. sowie      Optimale Wetterbedingungen unterstützten die
der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (kurz:     Demonstranten und trugen sicherlich zum fried-
ADFC) vertreten, um nur wenige zu nennen.             lichen Ausgang der Demonstration bei.

22     ADFC München 2019
LESEEcke

Die autofreie Innenstadt -                             sei mit all seinen negativen Auswirkungen längst
                                                       am Limit. Er wolle eine Diskussion in der Stadt-
bald Realität?                                         regierung, der Verwaltung und der Bürgerschaft
Von Martin Glas                                        anstoßen mit dem Ziel, die Innenstadt zumindest
                                                       weitgehend autofrei zu bekommen.
Lange Jahre schien es so, als würde der Münchner
Stadtrat am Status Quo in der Innenstadt festhal-      Als ADFC hören wir das natürlich gerne, denn so
ten, was deren Erreichbarkeit mit Kraftfahrzeugen      kann dort dem Rad- und auch dem Fußgänger-
angeht: während man vor zwei Jahren die Durch-         verkehr deutlich mehr Platz eingeräumt werden.
fahrt für Radler am Marienplatz ohne vernünftige       Dazu könnte die derzeit oft kaum vernünftig be-
Alternative einfach dicht gemacht hat, wälzen sich     fahrbare Umgehungsroute des Stadtzentrums für
immer noch Blechlawinen durch das “Tal” oder die       Radfahrende via Hofgarten, Alfons-Goppel-Str.
Brienner Straße.                                       und Kustermannfahrbahn dann endlich eine gute
                                                       Alternative darstellen.
Nun brachte Oberbürgermeister Reiter zum Jah-
reswechsel 2018/19 auf einmal doch die “auto-          Wir werden die Diskussionen jedenfalls aufmerk-
freie” Altstadt ins Gespräch: es sei offensichtlich,   sam verfolgen und uns aktiv darin einbringen. Ins-
dass es ein “weiter so” nicht mehr geben könne,        besondere müssen die meisten Ziele in der Altstadt
denn der tägliche Verkehr in der Münchner Altstadt     für alle Radfahrer sinnvoll erreichbar bleiben!

                                                                           ADFC München 2019        23
Losradeln 2019-1

Radentscheid München                                  auch in der Entwicklung des Radverkehrsanteils,
                                                      der – trotz Imagekampagne – die letzten Jahre
                                                      kaum noch gestiegen ist.
                          Von Andreas Groh
                                                           2002       2008       2011       2017
                                                           10%       13,6%      17,4%      ca. 18%
                          Leider trauen sich Stadt
                          und Politik in München      Modalsplit Radverkehr1)
                          nicht, den Radverkehr       Unsere Radinfrastruktur ist daher weiterhin ein
                          deutlich und konsequent     ziemliches Flickwerk mit vielerlei Arten an Rad-
                          auszubauen. Daher ha-       verkehrsführungen, die auch gerne mal im Kreu-
ben ADFC, Bündnis 90/Die Grünen, GreenCity,           zungsbereich einfach aufhören, weil etwa noch
ÖDP, Bund Naturschutz und Die Linke zusammen          eine Auto-Abbiegespur „notwendig“ ist. Radab-
mit vielen anderen Organisationen das „Bünd-          stellplätze, etwa an ÖPNV-Haltestellen oder am
nis Radentscheid München“ gegründet. Mit dem          Hauptbahnhof, sind Mangelware. In der Folge füh-
gemeinsam angestrebten Bürgerentscheid – in           len sich viele Menschen auf dem Fahrrad weder
Anlehnung an andere Städte „Radentscheid Mün-         sicher noch wertgeschätzt und fahren daher auch
chen“ genannt – soll die Situation für Radler*innen   kurze Strecken lieber mit dem Auto. Ein Teufels-
in München massiv verbessert werden und das           kreis, der zwingend durchbrochen werden muss.
Fahrrad einen gerechten Platz bei der Verteilung
der Verkehrsflächen bekommen.                         Sicherlich ist die Radinfrastruktur in München
                                                      besser als in vielen anderen Städten, in denen
Dies auch vor dem Hintergrund, dass Ende 2018         ebenfalls zu wenig für den Radverkehr gemacht
die „Radlhauptstadt“ eingestampft wurde, weil man     wird. Und mehr als 18% Radverkehrsanteil schaf-
erkannte, dass man die damit verbundenen Erwar-       fen derzeit auch nur die wenigsten großen Städte.
tungen der Bürger*innen nicht erfüllen „konnte“. In   Aber seit wann gibt sich München mit Mittelmaß
der Hoffnung, dass man sich so nicht länger der       zufrieden? Abgesehen davon stehen bei den The-
Häme der Radfahrer*innen und einer zunehmend          men Verkehr, Luftreinhaltung und Klimawandel
negativen Medienberichterstattung („Radlprovinz-      sehr große Herausforderungen an.
stadt“) aussetzen müsse. Denn „leider“ haben die
Bürger*innen bemerkt, dass Wunsch und Wirklich-       Aufgrund der stark wachsenden Stadt, der be-
keit nicht zusammenpassen. Und das, obwohl man        grenzten Flächenreserven und der drohenden
seit 2010 insgesamt knapp 8 Mio. Euro in die sehr     ganztägigen Dauerstaus kann die Mobilität der
gute Marketingkampagne und mittlerweile weltbe-       Menschen mittelfristig nur noch durch eine deut-
kannte Marke „Radlhauptstadt“ investiert hatte.       liche Verlagerung hin zu flächeneffizienten Ver-
                                                      kehrsmitteln, also Fuß-, Rad- und öffentlichem
Die Verärgerung vieler Radfahrer*innen ist ver-       Personenverkehr, gewährleistet werden. Dies ist
ständlich. Denn trotz jahrelanger Radlhauptstadt-     auch im Interesse des Liefer- und Wirtschaftsver-
Versprechungen wurde die Radinfrastruktur nur         kehrs und der Menschen, die wirklich auf das Auto
unzureichend verbessert und orientiert sich in er-    angewiesen sind. Die notwendigen Flächen hier-
ster Linie an den Bedürfnissen des Autoverkehrs.      für müssen vom Autoverkehr kommen, weil dieser
Maßnahmen oder Vorschläge für wesentliche             einen Großteil des Straßenraums belegt und zu
Verbesserungen sind regelmäßig zum Scheitern          Luftverschmutzung und Klimawandel beiträgt.
verurteilt, sofern etwa durch Umwidmung von Kfz-
Fahrspuren oder Parkplätzen auch nur geringe
Einschränkungen für den Autoverkehr möglich er-        https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/
                                                      1)

scheinen. Die Konsequenz dieser Politik zeigt sich    SITZUNGSVORLAGE/2497925.pdf

24     ADFC München 2019
LESEEcke

Bekanntlich ist über die Hälfte der mit dem Auto zu-   dererseits die gesamtgesellschaftlichen Vorteile
rückgelegten Wege kürzer als 5 km und damit per-       von guter und moderner Radinfrastruktur kommu-
fekt fürs Rad geeignet. Um auch diese Zielgruppe       niziert und in die öffentliche Diskussion getragen
vom Fahrrad im Alltag zu überzeugen, ist jedoch        werden.
eine besonders gute Radinfrastruktur notwendig.
So gut, dass dort auch Kinder und Senioren sicher      Mitmachen: Jetzt Radlbotschafter*in
und stressfrei mit dem Rad unterwegs sein kön-         werden!
nen. Mit dem Radentscheid sollen daher durch die       Für einen erfolgreichen Radentscheid gibt es
Münchner Bürger*innen konkrete Rahmenbedin-            viel zu tun. Dafür brauchen wir Dich, als Radl­
gungen für moderne und sichere Radinfrastruktur        botschafter*in!
festgelegt und die Landeshauptstadt verpflichtet       Wie kannst Du zum Erfolg beitragen?
werden, diese bis zum Jahr 2025 durch kontinu-            IT-Kenntnisse einbringen!
ierliche und geeignete Maßnahmen umzusetzen.              Kreativ texten und gestalten!
Die genaue Fragestellung des Bürgerbegehrens              Aktionen planen, die München in Atem halten!
befindet sich derzeit in der juristischen Prüfung         Und vor allem natürlich: Unterschriften sam-
und wird dann auf der Radentscheid-Webseite               meln!
veröffentlicht.                                        Registriere Dich unter
                                                       www.radentscheid-muenchen.de und sei eine*r
                                                       von heute schon über 500 Radlbotschafter*innen!

                                                       Unterstützen & Spenden!
                                                       Auch mit wenig Zeit kannst Du den Radentscheid
                                                       München ganz nebenher unterstützen:
                                                         Informiere Deine Familie, Freunde, Bekannte
                                                         und Arbeits-/Studienkollegen und lass sie
                                                         unterschreiben.
                                                         Like & Teile unsere Beiträge und unsere Veran-
                                                         staltung auf Facebook, Twitter & Co.
                                                         Ein Bürgerbegehren kostet viel Geld. Mit einer
Auftaktaktion am 23. November 2018                       kleinen (oder auch großen) Spende kannst Du
                                                         uns dabei helfen:
Für das Bürgerbegehren müssen ab Frühjahr                IBAN: DE62 7015 0000 0904 1577 81.
zunächst 3% der Münchner Wahlberechtigten
(ca. 35.000) auf einer der Listen unterschreiben.      Weitere Informationen unter
Anschließend prüft die Stadt die rechtliche Zuläs-     www.radentscheid-muenchen.de
sigkeit und gibt dem Stadtrat ggf. die Möglichkeit,
dem Begehren zuzustimmen. Lehnt er ab, kommt
es voraussichtlich im Herbst zum Bürgerentscheid.
Für die Bewohner*innen der umliegenden Land-
kreise werden wir gesonderte Unterschriftenlisten
führen, da diese formal nicht unterschreiben dür-
fen, obwohl sie oft auch von der Münchner Situa-
tion betroffen sind.

Durch die breit angelegte Kampagne sollen ei-
nerseits die mangelhafte Verkehrspolitik und an-

                                                                           ADFC München 2019        25
Losradeln 2019-1

ADFC Bayern                                            baut jede Kommune, was sie halt meint und das
                                                       Ergebnis ist ein Flickwerk unterschiedlichster Rad-
Der ADFC Bayern blickt auf ein span-                   wegarten, die meist unterdimensioniert sind und
nendes Jahr zurück und hat auch für                    viel zu oft im Nichts enden. Viele Menschen lassen
2019 viel vor                                          das Radfahren deshalb lieber gleich bleiben. So
                                                       bringen wir die Leute aber nicht aufs Rad!
2018 war viel los beim ADFC Bayern: Im April
wurde ich zur Nachfolgerin unseres langjährigen        Deshalb muss ein Rad-Gesetz her! Damit Radver-
Landesvorsitzenden Armin Falkenheim gewählt            kehrsförderung, wie in Berlin, endlich verbindlich
und mit meinem Vorstandsteam habe ich mir              wird und damit es bayernweit vorbildliche Rad-
                                                       wege nach einheitlichem Standard gibt, wie z.B.
                                                       in den Niederlanden. Und damit die Kommunen
                                                       bei Planung und Bau von Radverkehrsanlagen
                                                       und Stellplätzen nicht allein gelassen, sondern
                                                       unterstützt werden.
                                                       © Tobias Hase

vorgenommen, die Interessen der Radfahrenden
offensiv nach außen zu vertreten. Mit einer breit
angelegten Öffentlichkeitsarbeit haben wir uns
vorgenommen, den gescheiterten Traum von Kö-
nig Ludwig II, Bayern zu einem Radl-Land zu ma-        Schon in persönlichen Gesprächen vor Beginn
chen, endlich zu verwirklichen.                        des Wahlkampfes haben wir bei vielen Parteien
                                                       Gehör gefunden. Im Anschluss an die große Rad-
Zwar steht es nicht in unserer Macht, so wie der       sternfahrt des ADFC München im April 2018 ha-
Kini es wohl geplant hatte, einfach ein königlich      ben wir unsere Forderungen öffentlich gemacht
bayerisches Velo-Gesetz zu erlassen, aber wir ha-      und mit Politiker*innen aller Parteien auf einem
ben den Parteien im Landtag und den Landtags-          Podium diskutiert.
kandidaten und Kandidatinnen deutlich gesagt,
wo der Schuh aus unserer Sicht beim Radfahren
in Bayern am meisten drückt. Denn das schönste
Radverkehrsprogramm ist nicht mehr wert, als das
Papier, auf dem es steht, wenn für das Erreichen
der Ziele Geld und Personal fehlen und wenn nir-
gendwo steht, wie man diese Ziele denn erreichen
will. Das ist beim „Radverkehrsprogramm Bayern
2025“, das die Bayerische Staatsregierung Ende
2017 aufgelegt hat, leider der Fall. Vor allem stört
uns, dass einheitliche und verbindliche Vorgaben
                                                         Foto: Adalbert Leuner
dazu fehlen, wie gute Radinfrastruktur aussieht. So

26      ADFC München 2019
LESEEcke

                                                      uns weiter für bessere Radverkehrsbedingungen
                                                      in Bayern einsetzen und kommunale Radent-
                                                      scheide unterstützen.

                                                      Neben all der verstärkten politischen Arbeit soll
                                                      aber auch unsere zweite wichtige Säule, beste-
                                                      hend aus Radtourismus und Touren, nicht zu kurz
                                                      kommen. Das neue ADFC-Radtourenportal kann
 © Tobias Hase                                        das umfangreiche Tourenangebot des ADFCs
                                                      noch bekannter machen und auch die Erstellung
Die „Mia ham‘s satt!“-Demo am 6. Oktober haben        von Druckvorlagen für Tourenprogramme verein-
wir als Mitveranstalter ebenfalls für unsere Forde-   fachen. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Ihr es
rungen genutzt.                                       rege nutzt.

Die Grünen und die SPD haben ein Rad-Gesetz           Die Öffentlichkeitsarbeit soll generell noch weiter
schließlich in ihren Wahlprogrammen versprochen       verbessert werden. Nachdem die ADFC-Landes-
und bei unseren Wahlprüfsteinen gab es von noch       geschäftsstelle die bayerischen Kreisverbände
mehr Parteien Unterstützung. Auch die nun in der      nun schon seit über einem Jahr bei der Presse-
„Bayernkoalition“ mitregierenden Freien Wähler        arbeit unterstützt und der Bundesverband seine
stehen einem Rad-Gesetz sehr aufgeschlossen           Website verjüngt hat, wird der ADFC Bayern 2019
gegenüber. Hubert Aiwanger hat sogar in der BR-       nachziehen und als erster Landesverband seine
Wahlarena gesagt, Bayern brauche unbedingt ein        Website ebenfalls neu und moderner gestalten.
Rad(schnellwege)-Gesetz. Daran haben wir die
FW zu den Koalitionsverhandlungen nochmal erin-       2019 steht außerdem ein Jubiläum an: Der ADFC
nert und siehe da: Jetzt steht die Radverkehrsför-    wird 40 Jahre alt und möchte weiter wachsen, um
derung ausdrücklich im Koalitionsprogramm. Das        die Interessen aller Menschen, die gerne öfter aufs
erstaunt insofern, weil die CSU zuvor in all ihren    Rad steigen (würden), noch besser vertreten zu kön­
Wahlprogrammen zwar Flugtaxis, ein bayerisches        nen. Hierfür wird es 2019 eine Kampagne des Bun-
Raumfahrtprogramm und vor allem den MIV „als          desverbandes geben, an der sich alle Kreis- und
Rückgrat der Mobilität“ gelobt hatte, den Radver-     Landesverbände beteiligen können und sollen.
kehr aber leider komplett vergessen hatte.
                                                      Und schließlich soll 2019 die Zielerarbeitungs­
2019 werden wir mit den aktuellen politischen         phase des Verbandsentwicklungsprozesses abge-
Vertreter*innen intensive Gespräche suchen und        schlossen werden. Die wichtigste Maßnahme wird
                                                      dabei sicherlich eine bessere und wertschätzende
                                                      Kommunikation im Verband sein. Denn die erfolg-
                                                      reiche Arbeit unserer vielen Aktiven erfolgt fast
                                                      ausschließlich ehrenamtlich und dieses Engage-
                                                      ment soll auch Spaß machen. Denn wenn wir gute
                                                      Laune haben, dann steckt das auch andere an,
                                                      sich zu engagieren. Deshalb an dieser Stelle ein
                                                      riesengroßes Dankeschön an all unsere Aktiven!
                                                      Ohne Euch wären wir nicht da, wo wir heute sind!

                                                      Bernadette Felsch,
                                                      Landesvorsitzende

                                                                           ADFC München 2019        27
Losradeln 2019-1

Radsternfahrt am 07. April 2019
Von Andreas Groh

Mit der ADFC-Radsternfahrt am Sonntag, den
07. April wollen wir den Forderungen des „Rad-
entscheid München“ (vgl. Seite 24) Nachdruck
verleihen. Dazu möchten wir wieder Radfahrende
aus der gesamten Metropolregion München und
darüber hinaus zusammenbringen und die 5000
Teilnehmer vom letzten Jahr toppen! Bei Musik
und guter Laune ein Event für Groß und Klein.

Zubringertouren
Mit gemütlichen Fahrradtouren aus der ganzen
Metropolregion München geht es zu einem der
vier Startorte in München. Ab dort können dann
auch alle Münchner*innen mitfahren. Alle De-
tails zu diesen Fahrradtouren stehen auf unserer
Homepage.

Startorte in München
Aufstellung ab 12:30 Uhr.
   Schloss Nymphenburg (Vorplatz),
   Studentenstadt (Christoph-Probst-Str.)
   Ostbahnhof (Friedenstr./Grafinger Str.)
   Westpark (Parkplatz Westendstr.)                   kuläre Herausforderung zu meistern. Lasst Euch
Abfahrt um 13:00 Uhr. Von den Startorten radeln       überraschen! Ende am Königsplatz.
wir in polizeibegleiteten Demozügen mit gemüt-
lichem Tempo zum Königsplatz.                         Unterstützung gesucht!
                                                      Der Erfolg der Sternfahrt hängt auch von Deiner
Kundgebung am Königsplatz                             Unterstützung ab:
Start gegen 13:45 Uhr. Mit großer Bühne, Bands          Bring Deine Familie, Freunde, Bekannte und
und prominenten Gästen wollen wir am Königs-            Arbeits-/Studienkollegen mit.
platz gemeinsam mit dem Bündnis „Radent-                Like & Teile unsere Beiträge und unsere Veran-
scheid München“ unsere Forderungen nach                 staltung auf Facebook, Twitter & Co.
besserer Radinfrastruktur in München und dem            Spenden geht schnell und hilft immer!
Umland bekräftigen. Außerdem möchten wir na-            IBAN: DE62 7015 0000 0904 1577 81
türlich möglichst viele Unterschriften für das Bür-     Melde Dich unter
gerbegehren sammeln.                                    sternfahrt@adfc-muenchen.de, wenn Du
                                                        mithelfen möchtest.
Fahrrad-Demo                                          Wir freuen uns auf Dich, denn nur gemeinsam sind
Nach der Auftaktkundgebung radeln wir eine ge-        wir stark! Beteilige Dich am Erfolg!
meinsame Runde in familienfreundlichem Tempo
durch die Stadt. Zusammen mit allen Teilnehmern       Aktuelle Informationen unter
versuchen wir dabei eine ganz besonders spekta-       www.adfc-muenchen.de/sternfahrt

28     ADFC München 2019
LESEEcke

Ride of Silence                                     dass Menschen im Verkehr Fehler machen und
                                                    das Verkehrssystem daher so gestaltet sein muss,
am 15. Mai 2019                                     dass diese nicht zu schweren oder gar tödlichen
Von Andreas Groh                                    Unfällen führen. Bereits Ende November wurde
                                                    dann die erste Stufe des neuen Konzeptes be-
Weltweit wird an diesem Tag – in Gedenken an im     schlossen. Die vielen Fahrrad-Themen darin sind
Straßenverkehr getötete Radfahrende – für mehr      ein klarer Erfolg unseres gemeinsamen Engage-
Verkehrssicherheit für Radfahrende demonstriert.    ments. Wir danken allen, die uns dabei unterstützt
Nunmehr zum vierten Mal werden wir gemeinsam        haben und sich für die Sicherheit der Radfahren-
mit der ÖDP-Stadtratsgruppe und Teilnehmern der     den eingesetzt haben.
Critical Mass am 15. Mai den Münchner „Ride of
Silence“ veranstalten. Weiß gekleidet und schwei-   Auch in der Versicherungswirtschaft gibt es erste
gend werden wir einige Unfallstellen der letz-      Erfolge. Denn mit den Ghostbikes haben wir das
ten Jahre abfahren, Geisterräder aufstellen und     Thema Abbiegeunfälle vor knapp vier Jahren auch
Schweigeminuten abhalten.                           auf deren Tagesordnung gesetzt. In der Folge hat
                                                    z.B. die Allianz ihre großen Datenbestände aus-
                                                    gewertet und festgestellt, dass es sich für Versi-
                                                    cherungsnehmer bzw. Fahrzeughalter auch finan-
                                                    ziell lohnt, einen Abbiegeassistenten einzubauen.
                                                    Nicht, weil es so viele tödliche Unfälle gibt, sondern
                                                    weil damit auch sehr viele Kleinunfälle vermieden
                                                    werden. Auch wenn die anfänglichen Investitions-
                                                    kosten von 1000 € bis 3000 € pro Fahrzeug nicht
                                                    ganz niedrig sind, lohnt sich daher der Kauf eines
                                                    Abbiege-Assistenz-Systems schon allein aus be-
                                                    triebswirtschaftlichen Gründen. Im Rahmen des
                                                    Flotten-Risikomanagements sollen die Unterneh-
                                                    men nun davon überzeugt werden.

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Die       Auch auf Europäischer Ebene gibt es erste Erfolge.
Geisterräder werden uns freundlicherweise wieder    Noch in diesem Jahr soll die neue allgemeine Si-
von der Werkstatt R18 aus Milbertshofen zur Ver-    cherheitsrichtlinie der UN-Wirtschaftskommission
fügung gestellt. Für die Organisation suchen wir    beschlossen und anschließend von EU-Parla-
noch Unterstützung. Bitte melde Dich dazu unter     ment und Rat übernommen werden. Aufgrund von
ghostbikes@adfc-muenchen.de.                        Übergangsfristen dürften jedoch erst ab 2022/23
                                                    neu zugelassene Lkw ab 3,5 t verpflichtend mit
Aktuelle Informationen unter                        einem (warnenden) Abbiegeassistenten ausge-
www.adfc-muenchen.de/rideofsilence                  stattet sein. Allerdings (noch) ohne verpflichten-
                                                    de Notbremsfunktion, weil diese „technisch noch
Erste Erfolge beim Thema Abbiegeunfälle             nicht ausgereift“ sei. Eine Pflicht zur Nachrüstung
Unser beharrliches Engagement zeigt langsam         bestehender Lkw ist jedoch weiterhin nicht vor-
Wirkung. Im April 2018 hat der Münchner Stadtrat    gesehen. Das wäre zwar rechtlich möglich, aber
endlich beschlossen ein neues Verkehrssicher-       wegen des „Bestandsschutzes“ bestehender Zu-
heitskonzept aufzulegen und dabei den Grundsatz     lassungen „schwierig durchzusetzen“.
„Vision Zero“ (= Null Verkehrstote) als oberstes
Prinzip festzulegen. Der Grundgedanke dabei ist,    Trotz dieser Erfolge gibt es also noch viel zu tun.

                                                                          ADFC München 2019          29
Losradeln 2019-1

Ring-Demo am 30. Juni 2019 Neues verkehrspolitisches
Von Andreas Groh                                  Programm des
Der Mittlere Ring ist das Symbol für den Autover- ADFC München
kehr in München: Steht dort der Verkehr, stockt      Von Martina Tollkühn
einigen Politikern im Rathaus sofort der Atem.
Radwege, die einfach aufhören, werden dagegen        „Wohin radelt München?“ Diese Frage stellt der
jahrelang problemlos ignoriert. Hauptsache „der“     ADFC München in seinem aktuellen verkehrspo-
Verkehr fließt.                                      litischen Programm, das die Forderungen an eine
                                                     nachhaltige Verkehrspolitik neu formuliert. Seit
Bei der Ring-Demo am Sonntag, den 30. Juni,          der Erstveröffentlichung im Jahr 2008 haben sich
wollen wir gemeinsam mit dem „Radentscheid           viele Faktoren grundlegend geändert: Der Rad-
München“ eine Runde auf dem (dann) autofreien        verkehrsanteil in München erhöhte sich auf 18%
Mittleren Ring drehen und uns für eine deutliche     und wächst weiter, Münchnerinnen und Münchner
Verbesserung der Radinfrastruktur einsetzen. Da-     radeln häufiger und längere Strecken, viele treten
mit die politische Aufmerksamkeit, die für den Au-   das ganze Jahr über in die Pedale.
toverkehr seit Jahrzehnten selbstverständlich ist,
endlich dem Radverkehr zugutekommt.

Die Demo ist wie immer bei Musik, guter Laune
und entspanntem Tempo für die ganze Familie
geeignet. Ort und Zeit werden noch bekannt ge-
geben. Für die Organisation suchen wir noch Un-
terstützung. Bitte melde Dich dazu unter
ringdemo@adfc-muenchen.de
                                                     Foto: pixabay.com
Aktuelle Informationen unter:
www.adfc-muenchen.de/ringdemo                        Mit der Elektrifizierung der Fahrräder geht es
                                                     zudem rasanter zu auf den Radwegen. Und die
                                                     erweiterten Nutzungsmöglichkeiten des Fahrrads
ADFC-Newsletter                                      – etwa als Lastenrad oder Kindertransportmit-
Der ADFC München gibt mehrmals jährlich einen        tel – erfordern mehr Platz. Damit steht die Stadt
E-Mail-Newsletter heraus. Er enthält:                vor neuen Herausforderungen. Der nur begrenzt
  Neuigkeiten über Fahrrad-Ereignisse in             verfügbare Verkehrsraum muss anders verteilt
  München                                            werden, wenn die sichere Integration des Radver-
  Informationen zu ADFC Radtouren                    kehrs in den Straßenverkehr gelingen soll.
  Berichte über unseren Verein
  Meldungen und Meinungen zur Fahrrad-Ver-           In dem nun veröffentlichten 24-seitigen Programm
  kehrspolitik in München                            geben wir in fünf Kapiteln Antworten auf die zen-
  u.v.m.                                             trale Frage: Wie kann die Landeshauptstadt bei
                                                     einem derzeitigen Zuwachs von etwa 30.000 Ein-
Der Newsletter geht an alle Mitglieder mit be-       wohnern pro Jahr das erfreuliche Mehr an Rad-
kannter E-Mail-Adresse und Interessierte.            verkehr sicher bewältigen? Schon jetzt leistet der
Interesse? Einfach anmelden unter                    Radverkehr in München einen herausragenden
www.adfc-m.de/news                                   Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Lebens-
                                                     qualität und zur Bewältigung ökologischer Pro-

30     ADFC München 2019
Sie können auch lesen