Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur

Die Seite wird erstellt Susanne Horn
 
WEITER LESEN
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Älter werden in
Winterthur

Wissenswertes für
Seniorinnen und Senioren
und deren Angehörige
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Am Ende dieser Broschüre finden Sie
ein Glossar, in dem alle mit einem Stern*
be­zeich­neten Begriffe erläutert sind.

Im separaten Adressverzeichnis sind alle
wichtigen Informations-, Be­ra­tungs- und
Anlaufstellen auf­geführt.

Falls das Adressverzeichnis dieser Broschüre
nicht beiliegt, können Sie es auf
www.stadt.winterthur.ch/alter herunter­laden
oder kostenlos bestellen unter:
Telefon 052 267 56 12
E-Mail: altersarbeit@win.ch

                                               4
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Inhalt

                                        Pflege zuhause
                                        Zuhause bleiben,
                                        solange es irgendwie geht     19

Information und Beratung                Wohnen im Alter
Die richtige Anlaufstelle finden    7   Zum richtigen Zeitpunkt
                                        die geeignete Lösung finden   23

Kosten und Finanzierung
Wer bezahlt wofür wieviel?         11   Alters- und Pflegezentren
                                        In ein Alters- und
                                        Pflegezentrum ziehen          25
                                        Alterszentrum Adlergarten     26
                                        Alterszentrum Brühlgut        28
Begegnung, Aktivität, Freizeit
                                        Alterszentrum Neumarkt        29
Den Jahren Leben geben             15
                                        Alterszentrum Oberi           30
                                        Alterszentrum Rosental        32
                                        Altersheim St. Urban          33
                                        Provivatis Wohnen
Entlastung zuhause                      am Goldenberg                 34
Wenn der Alltag zuhause                 Pflegewohngruppe Hegi         35
schwierig wird                     17   Pflegewohnung Weitblick       36
                                        Residenz Konradhof            37
                                        Tertianum Papillon            39
                                        Seniorenzentrum Wiesengrund   40
                                        Verein Pflegewohngruppen
                                        Winterthur                    42
                                        Wohnheim Sonnenberg           43

                                        Glossar                       44
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Editorial

    Mit Freude …
                                          Mit Freude präsentieren wir Ihnen die
                                          vorliegende Broschüre. Sie gibt Ihnen
                                          und Ihren Angehörigen viele wertvolle
                                          Informationen und Adressen rund um
                                          Beratung und Begegnung, Entlastung
                                          und Betreuung, Pflege und Wohnen.
                                             Es gibt viele Angebote, die Ihnen das
                                          Leben erleichtern. Und es gibt kosten-
                                          lose Beratungsstellen wie die Wohnbe-
                                          ratung der Stadt Winterthur oder Pro
                                          Senectute Kanton Zürich, die Sie dabei
                                          unterstützen, das richtige Angebot für
                                          Ihre persönliche Situation zu finden.
                                          Bleiben Sie neugierig und zögern Sie
                                          nicht, Unterstützung anzunehmen,
                                          wenn gewisse Dinge schwerfallen oder
                                          nicht mehr möglich sind.
                                             Es ist mir ein grosses Anliegen, dass
                                          die Stadt Winterthur für alle eine lebens­
                                          werte Stadt ist. Dass sie also auch eine
                                          altersfreundliche Stadt ist, die Ihnen die
                                          Möglichkeit gibt, in jedem Alter selbst-
                                          bestimmt zu entscheiden, wie und wo
                                          Sie leben möchten.
                                             Gerne stellen wir Ihnen in dieser Bro­
     Das Departement Soziales zeichnet    schüre und im dazugehörigen Adress-
     verantwortlich für die Alters­       verzeichnis die wesentlichen Infor-
     politik der Stadt Winterthur, die    mationen zusammen, damit Sie Ihre
     Pflege­versorgung, die Ausrichtung   Entscheidungen treffen können.
     der Zusatzleistungen zur AHV
     und die Information der Bevölke-     Stadtrat Nicolas Galladé
     rung über diese Themen. Zudem        Vorsteher Departement Soziales
     führt der Bereich Alter und Pflege
     fünf Alterszentren und die Spitex
     Stadt Winterthur.

4
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Älter werden
    Älter werden bringt viel Schönes, aber
    auch viele Herausforderungen. Oft
    braucht es gar nicht viel, um diese zu
    meistern: ein Tipp, ein Hilfsmittel, ein
    Gespräch, eine helfende Hand oder den
    Anstoss, etwas Neues auszuprobieren.
       Manchmal aber stehen grosse Fragen
    an: Soll ich in ein Alterszentrum ziehen,
    weil ich Pflege brauche und das Haus-
    halten immer schwieriger wird? Reicht
    mein Geld dafür? Lassen Sie sich bera-
    ten, tauschen Sie sich mit Angehörigen,
    Freunden und Bekannten aus. Machen
    Sie sich ein Bild über die verschiedenen
    Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfü-
    gung stehen.
       Nutzen Sie die Vielfalt der Angebote
    in Winterthur. Wir haben hier die glück-
    liche Situation, dass private, gemein-
    nützige und städtische Organisationen
    seit Jahren erfolgreich Hand in Hand
    arbeiten. Das Altersforum Winterthur
    vernetzt rund 50 der im Altersbereich
    tätigen Organisationen und hat mit sei-
    nen Mitgliederorganisationen an dieser
    Broschüre als Kooperationspartner mit-      Das Altersforum Winterthur ist
    gewirkt. Damit Sie eine Auswahl haben       eine Dachorganisation der im
    und ein Angebot nach Ihren Wünschen         Altersbereich tätigen Organisati-
    und Bedürfnissen finden.                    onen. Der Verein fördert die
                                                Zusammen­arbeit und Koordination
    Christiane von Kloeden                      von lokalen Angeboten, unter-
    Präsidentin Altersforum Winterthur          stützt zukunftsorientierte Projekte
                                                und führt öffentliche Veranstal-
                                                tungen in den Quartieren sowie
                                                Fach­tagungen durch.

                                                                                      5
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Information und Beratung

                               Wie finde ich unter den vielen Angeboten
                               das richtige für mich?
                               Wenden Sie sich an Pro Senectute Kanton Zürich oder
                               die Wohnberatung der Stadt Winterthur. Hier werden
                               Sie beraten und man kann Ihnen weitere Anlaufstellen
                               nennen.

6   Information und Beratung
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Die richtige
Anlaufstelle finden
                   Wer beantwortet
                   meine Fragen?

                   Neben viel Schönem bringt das Älter-        und Beratungsstellen, die Ihnen wich-
                   werden auch Veränderungen, Heraus-          tige Informationen vermitteln und ent-
                   forderungen und Fragen. Welche              sprechende Anlaufstellen nennen.
                   Wohnform passt jetzt für mich? Welche          Brauchen Sie Hilfe beim Bezahlen
                   Unterstützungsangebote für den Alltag       von Rechnungen, beim Kontakt mit Be-
                   gibt es? Wie kann ich meine Freizeit        hörden oder beim Ausfüllen der Steuer-
                   sinnvoll gestalten? Wenn Sie Antwor-        erklärung? Je nach Bedarf helfen Ihnen
                   ten suchen, sind Pro Senectute Kanton       Freiwillige oder Fachpersonen bei der
                   Zürich und die Wohnberatung der Stadt       Erledigung solcher Aufgaben.
                   Winterthur für Sie die wichtigsten An-
                   laufstellen in Winterthur. Auch die So-
                   zialdienste der Kirchgemeinden und          Wo finde ich Hilfe bei
                   Pfarreien beraten und unterstützen Sie.     persönlichen Problemen?
                      Die Wohnberatung bietet Ihnen um-
                   fassende Informationen sowie neutrale       Die Sozialberatung von Pro Senectute
                   und kostenlose Beratung zu den zahl-        Kanton Zürich unterstützt Sie in jeder
                   reichen Unterstützungs- und Wohn-           Lebenslage; dort finden Sie ein offenes
                   angeboten, Entlastungs- und Überbrü-        Ohr für Ihre Anliegen und erhalten
                   ckungsmöglichkeiten sowie ambulan-          kompetente Beratung bei sozialen und
                   ten Diensten an. Sie beantwortet auch       persönlichen Problemen. Die Beratun-
                   Ihre Fragen zu den Kosten und der           gen sind kostenlos und finden in einem
Am Ende dieser     Finanzierung der verschiedenen Ange-        vertraulichen Rahmen statt. Pro Senec-
Broschüre          bote. Die Beratungsgespräche sind ver-      tute Kanton Zürich unterstützt Sie auch
finden Sie ein     traulich.                                   beim Erstellen Ihres Vorsorgeauftrags*.
Glossar, in dem       Auch für spezifische gesundheitliche
alle mit einem     Fragen wie Krebserkrankungen, De-
Stern* be­zeich­   menz*, psychische Erkrankungen oder
neten Begriffe     palliative Pflege* gibt es Organisationen
erläutert sind.

                                                                      Information und Beratung           7
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Beratung für Angehörige

                         Wenn Sie glauben, dass Ihre Eltern im
                         Alltag oder in bestimmten Lebens­be­
                         reichen Unterstützung brauchen, the-
                         matisieren Sie Ihre Wahrnehmung
                         rücksichtsvoll.
                            Manchmal braucht es viel Geduld
                         und Überzeugungsarbeit, bis Betroffene
                         akzeptieren können, dass sie Hilfe be-
                         nötigen. Sind Sie unsicher, ob Sie die
                         Situation richtig einschätzen und wel-
                         che Möglichkeiten es zur Unterstüt-
                         zung Ihrer Nächsten gibt, wenden Sie
                         sich an Pro Senectute Kanton Zürich,
                         die Wohnberatung oder die Spitex, wo
                         man Ihnen mögliche Schritte aufzeigen
                         kann.
                            Solange Betroffene weder sich selbst
                         noch andere gefährden, können sie
                         nicht gezwungen werden, Unterstüt-
                         zung oder Hilfe anzunehmen. Sehen Sie
                         hingegen die Gefahr einer akuten Selbst-
                         gefährdung, sollten Sie mit einer Fach-
                         person sprechen oder sich an die Kin-
                         des- und Erwachsenenschutzbehörde
                         KESB* wenden. In einer solchen Situa-
                         tion kann eine massgeschneiderte Bei-      Wichtige Anlaufstellen
                         standschaft* alle Beteiligten entlasten.
                                                                    Pro Senectute Kanton Zürich
                                                                    Dienstleistungscenter
                                                                    Winterthur und Weinland
                         Alle Angaben zu den verschiedenen
                                                                    Lagerhausstrasse 3, 8400 Winterthur
                         Anlauf- und Beratungsstellen finden        Telefon 058 451 54 00
                         Sie im separaten Adressverzeichnis im      E-Mail dc.winterthur@pszh.ch
                         Kapitel «Information und Beratung».
                                                                    Wohnberatung der Stadt Winterthur
                                                                    Gärtnerstrasse 1, 8403 Winterthur
                                                                    Telefon 052 267 55 23
                                                                    E-Mail wohnberatung@win.ch

    Alle Adressen der                                               Spitex Stadt Winterthur
    Be­ratungs­stellen                                              Gärtnerstrasse 1, 8403 Winterthur
    finden Sie im
                                                                    Telefon 052 267 77 66
    separaten Adress-
                                                                    E-Mail spitex@win.ch
    verzeichnis.

8   Information und Beratung
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Meine Notizen

                Information und Beratung   9
Älter werden in Winterthur - Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige - Altersforum Winterthur
Kosten und Finanzierung

                               Ich brauche Unterstützung im Alltag,
                               weiss aber nicht, wie ich das bezahlen soll?
                               Wenden Sie sich mit solchen und ähnlichen Fragen an Pro
                               Senectute Kanton Zürich oder die Wohnberatung der
                               Stadt Winterthur. Dort erfahren Sie, wie ambulante Dienst-
                               leistungen finanziert werden und was ein Aufent­halt in
                               einem Alterszentrum kostet. Auch kann man Ihnen auf­
                               zeigen, wo Sie allenfalls finanzielle Unterstützung erhalten.

10   Kosten und Finanzierung
Wer bezahlt
wofür wieviel?
    Was muss ich bezahlen?

    Leistungen, die Sie in Anspruch neh-       Wenn Sie auf Pflege angewiesen sind
    men möchten, müssen Sie meistens           und deshalb in ein Alters- und Pflege-
    selbst bezahlen. Ob Ihre Krankenkasse      zentrum* ziehen, übernehmen die
    einen Teil der Kosten übernimmt, ist       Krankenkasse und die Gemeinde einen
    abhängig von den Bestimmungen Ihrer        Teil der Pflegekosten*. Ihr eigener An-
    Zusatzversicherung und den genutzten       teil liegt derzeit bei maximal 23 Fran-
    Angeboten.                                 ken pro Tag (Stand Januar 2020). Für
       Bei den Leistungen unterscheidet        alle übrigen Kosten wie Hotellerie* und
    man zwischen Pflege* und den Betreu-       Betreuung* müssen Sie selbst auf-
    ungs- und Unterstützungsleistungen.        kommen.
    Während die Krankenkasse und Ihre
    Wohngemeinde einen grossen Teil der
    Pflegekosten* übernehmen, müssen Sie       Beiträge bei Hilflosigkeit
    die übrigen Leistungen selbst bezahlen.
       Hauswirtschaftliche Leistungen der      Ist jemand im Alltag auf dauernde Hilfe
    Spitex werden nur dann von der Kran-       angewiesen, zum Beispiel beim Anklei-
    kenkasse übernommen, wenn eine ärzt-       den, bei der Körperpflege oder beim
    liche Verordnung vorliegt und eine ent-    Essen und Trinken, besteht Anspruch
    sprechende Zusatzversicherung besteht.     auf Hilflosenentschädigung* der AHV.
    Erkundigen Sie sich deshalb frühzeitig     Erkundigen Sie sich bei Ihrer Haus-
    bei Ihrer Krankenkasse und sprechen        ärztin, ob Sie oder die von Ihnen be-
    Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.      treute Person darauf Anspruch hat. Die
       Unter bestimmten Voraussetzungen        Hilflosenentschädigung ist unabhängig
    können diese Leistungen über die           von Einkommen und Vermögen.
    Krankheitskosten der Zusatzleistun-
    gen* abgerechnet werden.
       Bei pflegerischen Leistungen der Spi-
    tex liegt Ihr Anteil bei maximal 7.65
    Franken pro Tag (Stand Januar 2020).

                                                       Kosten und Finanzierung           11
Was, wenn das Geld
                         nicht reicht?

                         Wenn Ihre Rente und/oder Ihr Ein-          Im Pensionspreis enthalten sind in der
                         kommen die minimalen Lebenskosten          Regel die Miete für das eigene Zimmer,
                         nicht decken, helfen die Zusatzleis-       Verpflegung mit Vollpension, Wäsche-
                         tungen zur AHV*, auch Ergänzungs-          besorgung und Zimmerreinigung sowie
                         leistungen* genannt. Es besteht ein        die Nutzung der weiteren Infrastruktur
                         rechtlicher Anspruch auf diese Unter-      wie Bibliothek oder Fernsehzimmer.
                         stützungsleistung, falls Sie die Bedin-      Zu den Pensionskosten kommen
                         gungen erfüllen. Wenn Sie nicht wissen,    noch Pflege- und Betreuungskosten so-
                         ob Sie auf Zusatzleistungen Anspruch       wie die Beiträge für Medikamente und
                         haben, wenden Sie sich an Pro Senec-       medizinische Leistungen hinzu. Auch
                         tute Kanton Zürich. Dort beantwortet       für persönliche Auslagen wie Coiffeur,
                         man Ihre Fragen und unterstützt Sie        Lesestoff und ähnliches müssen Sie
                         bei Bedarf beim Geltendmachen Ihrer        selbst aufkommen.
                         Ansprüche.
                            Detaillierte Erläuterungen und ein
                         Selbstberechnungsblatt, mit dem Sie ab-    Wie wird der Pflegebedarf
                         schätzen können, ob Sie auf Zusatz-        in den Alters- und Pflege-
                         leistungen Anspruch haben, finden Sie
                                                                    zentren ermittelt?
                         auf der Webseite der Stadt Winterthur
                         unter www.stadt.winterthur.ch/ZL.
                                                                    Der Bedarf an Pflegeleistungen – und
                         Auch das Anmeldeformular kann von
                                                                    damit auch die Kosten für die Pflege –
                         dort heruntergeladen werden.
                                                                    wird nach klar vorgegebenen Richtli-
                            Sind Sie unsicher und möchten wis-
                                                                    nien mit dem BESA-System* erfasst. Die
                         sen, ob Ihre finanziellen Mittel für die
                                                                    Einstufung ist abhängig von der benö-
                         von Ihnen gewünschten Angebote oder
                                                                    tigten Unterstützung wie beispielsweise
                         Wohnmöglichkeiten reichen?
                                                                    die Verabreichung von Medikamenten,
                            Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an
                                                                    Hilfe beim Anziehen, Gehen oder bei
                         Pro Senectute Kanton Zürich oder die
                                                                    der Körperpflege.
                         städtische Wohnberatung.
                                                                    Der Pflegebedarf wird vom Pflegefach-
                                                                    personal ermittelt und den BESA-Stu­­­
                                                                    fen* zugeordnet. Die Beteiligung der Be-
                         Wie viel kostet der                        wohnenden an den Pflegekosten* ist
                         Aufenthalt in einem Alters-                aktuell auf 23 Franken pro Tag (Stand
      Am Ende dieser     und Pflegezentrum?                         Januar 2020) beschränkt. Die Kranken-
      Broschüre                                                     kassen übernehmen aus der Grund-
      finden Sie ein
                         Die Kosten für den Aufenthalt in einem     versicherung einen Anteil an die Pflege-
      Glossar, in dem
                         Alterszentrum setzen sich zusammen         kosten. In der Regel übersteigen die
      alle mit einem
      Stern* be­zeich­
                         aus dem Pensionspreis für die Hotelle-     effektiven Pflegekosten diese Beiträge.
      neten Begriffe     rie*, den Kosten für Betreuung* und        Für die Differenz kommt die Stadt
      erläutert sind.    für Pflege*.                               Winterthur auf.

12   Kosten und Finanzierung
Meine Notizen

                Kosten und Finanzierung   13
Begegnung, Aktivität, Freizeit

                                      Ich fühle mich noch fit genug, und möchte mich
                                      irgendwo engagieren, wo ich gebraucht werde.
                                      Wie finde ich eine passende Möglichkeit?
                                      Wenn Sie Freiwilligenarbeit leisten möchten, ist benevol
                                      Winterthur eine wichtige Anlaufstelle. Sie berät Interessierte
                                      und vermittelt geeignete Organisationen und Vereine für
                                      die Einsätze.

14   Begegnung, Aktivität, Freizeit
Den Jahren
        Leben geben
                     Gegen Langeweile                           Es tut gut, gebraucht
                     oder Einsamkeit                            zu werden

                     Ob Sie sich freiwillig engagieren oder     Wenn Sie selbst gerne aktiv sind und
                     sich einfach mit Gleichgesinnten treffen   sich irgendwo einbringen möchten, ist
                     möchten: Es gibt unzählige Möglich-        Freiwilligenarbeit für Sie das Richtige.
                     keiten, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll ver-    In vielen Bereichen sind Freiwillige mit
                     bringen können. Haben Sie Lust, wie-       Lebenserfahrung und Gelassenheit be-
                     der einmal einen Jass zu klopfen oder      sonders geschätzt. Über benevol, die
                     sich bei Gesellschaftsspielen zu ver-      Vermittlungsstelle für Freiwilligenar-
                     gnügen? Möchten Sie sich mit Gleich-       beit, bei verschiedenen Alterszentren
                     gesinnten austauschen oder in Gesell-      und auch über Kirchgemeinden oder
                     schaft einen Kaffee trinken? Neben         Vereine findet sich bestimmt eine Ein-
                     zahlreichen Treffpunkten und Freizeit-     satzmöglichkeit, die auf Sie zugeschnit-
                     angeboten gibt es in der Stadt Winter-     ten ist.
                     thur auch verschiedene Selbsthilfe- und
                     Gesprächsgruppen, wo Sie ein offenes
                     Ohr finden.

Alle Adressen der
Be­ratungs­stellen
finden Sie im
separaten Adress-
verzeichnis.

                                                                   Begegnung, Aktivität, Freizeit          15
Entlastung zuhause

                          Das Haushalten fällt mir schwer.
                          Wo finde ich Unterstützung?
                          Es gibt zahlreiche Angebote für die Entlastung zuhause,
                          von der Einkaufs- und Haushalthilfe über den Mahlzeiten-
                          dienst bis zu den Besuchs- und Begleitangeboten.
                          Neben der Spitex gibt es verschiedene Anbieter für unter-
                          schiedliche Dienstleistungen, die Ihnen den Alltag
                          erleichtern. Am besten wenden Sie sich an Pro Senectute
                          Kanton Zürich, die Wohnberatung oder direkt an die
                          Spitex, wo man Ihnen aufzeigt, welche Möglichkeiten es
                          für Ihre Bedürfnisse gibt.

16   Entlastung zuhause
Wenn der Alltag
zuhause schwierig wird
    Unterstützung im                            Sicher in den eigenen
    Alltag zuhause                              vier Wänden

    Fällt es Ihnen schwer, das Bett frisch zu   Was passiert, wenn Sie alleine leben und
    beziehen, weil Sie nicht mehr so viel       Ihnen etwas zustösst? Wenn Sie am
    Kraft haben? Machen Ihnen die regel-        Morgen plötzlich nicht mehr ohne Hilfe
    mässigen Reinigungs- und Haushalt­          aus dem Bett kommen? Würde jemand
    arbeiten zusehends Mühe? Es ist nicht       Ihre Hilferufe hören? Auch nachts? Es
    leicht sich einzugestehen, dass man für     gibt verschiedene Notrufsysteme, die
    manche Arbeiten Hilfe braucht. Aber es      einfach zu handhaben sind und sicher-
    lohnt sich!                                 stellen, dass sich bei einem Notfall
       Gesunde Ernährung ist eine wichtige      rasch jemand um Sie kümmert und
    Voraussetzung, um vital zu bleiben. Ge-     nötigenfalls Hilfe organisiert. Eine
    hen Sie gerne selbst einkaufen, aber die    solche Lösung gibt nicht nur Ihnen Si-
    Taschen werden Ihnen zu schwer? Wird        cherheit, sie beruhigt auch Ihre Ange-
    Ihnen das regelmässige Kochen zu viel       hörigen.
    oder hätten Sie beim Essen gerne Ge-          Wollen oder müssen Sie einmal aus
    sellschaft? Einkaufshilfen, Mahlzeiten-     dem Haus, gibt es zahlreiche Begleit-
    dienste und Mittagstische sind Ange-        und Fahrdienste, die Sie an den ge-
    bote, die Ihnen den Alltag erleichtern      wünschten Ort und wieder nach Hause
    können.                                     bringen. Sei es durch eine persönliche
       Möchten Sie Ihren Garten weiterhin       Begleitung oder einen Transportdienst
    geniessen, werden aber dem Unkraut          – Sie kommen auch mit dem Rollator
    nicht mehr Meister? Wären Sie froh,         oder im Rollstuhl sicher ans Ziel.
    jemand würde für Sie Zeitungen und            Für Ihre Unterstützung zuhause gibt
    Altglas entsorgen? Wollten Sie schon        es unzählige Dienstleistungsangebote,
    lange einmal den Keller oder Estrich        die Sie im Alltag entlasten und Ihnen
    entrümpeln? Auch für solche Aufgaben        ein unbeschwertes Dasein ermöglichen.
    finden Sie bei verschiedenen Stellen, die   Eine Übersicht der vielen Anbieter fin-
    im Adressverzeichnis aufgeführt sind,       den Sie im separaten Adressverzeichnis
    Informationen und Unterstützung.            unter «Entlastung zuhause».

                                                               Entlastung zuhause          17
Pflege zuhause

                      Ich betreue meinen Mann fast rund um die Uhr
                      und komme an meine Grenzen. Wo finde
                      ich jemanden, der mich hie und da entlastet?
                      Erkundigen Sie sich bei der Spitex, Ihrem Hausarzt oder
                      Ihrer Hausärztin, Pro Senectute Kanton Zürich oder
                      bei der Wohnberatung der Stadt Winterthur, welche der
                      verschiedenen Unterstützungs- und Entlastungsmöglich­
                      keiten für Sie am besten geeignet ist.

18   Pflege zuhause
Zuhause bleiben,
solange es irgendwie geht
    Sich zuhause von                            Unterstützung durch
    Angehörigen betreuen                        die Spitex
    und pflegen lassen
                                                Machen Ihnen alltägliche Verrichtun-
    Viele Menschen möchten so lange wie         gen wie Anziehen, Körperpflege oder
    möglich in ihrer gewohnten Umgebung         die korrekte Einnahme der Medika-
    leben. Sich von Angehörigen pflegen zu      mente manchmal Mühe? Mit ihrem
    lassen, ist eine naheliegende Lösung.       umfassenden Angebot unterstützt und
    Doch stellen sich damit plötzlich viele     betreut die Spitex* geschwächte und
    Fragen. Die wichtigste ist, ob die Ange-    pflegebedürftige Menschen in ihrem
    hörigen überhaupt bereit und in der         gewohnten Umfeld.
    Lage sind, die Betreuung zu überneh-           Je nach Bedarf hilft die Spitex bei
    men. Klären Sie deshalb vorab auch          der Körperpflege, kontrolliert die Medi-
    mit Ihrem Umfeld, ob und welche Auf-        kamente, verabreicht Spritzen, wech-
    gaben die Angehörigen übernehmen            selt Verbände und lagert bettlägerige
    möchten und können. Es ist eine grosse      Personen um, damit sie sich nicht
    Aufgabe, auf die Sie und Ihre Angehöri-     wundliegen. Auch Infusionstherapien,
    gen sich einlassen; vieles wird sich ver-   Katheter-, Sonden- und Stomapflege
    ändern.                                     werden von den Fachmitarbeiterinnen
       Für pflegende Angehörige gibt es         der Spitex ausgeführt.
    zahlreiche Beratungsstellen und Unter-         Palliative Care* umfasst die Betreu-
    stützungsangebote, die Sie unbedingt        ung und Begleitung von Menschen mit
    nutzen sollten. Diese finden sich im        unheilbaren Krankheiten. Dabei geht
    separaten Adressverzeichnis in der Ru-      es mehrheitlich darum, Schmerzen und
    brik «Pflege zuhause». Ein Gespräch         belastende Beschwerden zu lindern.
    mit einer Fachperson kann helfen, die       Ziel von Palliative Care ist es, Men-
    Situation realistisch einzuschätzen. Zu-    schen eine optimale Lebensqualität und
    dem kann aufgezeigt werden, welche          Geborgenheit zu vermitteln. Dazu ge-
    Unterstützungs- und Entlastungsan-          hört es auch, die pflegenden Angehö-
    gebote – zum Beispiel im medizini-          rigen zu unterstützten und zu beglei-
    schen und im pflegerischen Bereich –        ten. Die Palliativ-­Pflege kann bis hin
    es gibt und wer für die anfallenden         zum Lebensende erfolgen.
    Kosten aufkommt.

                                                                    Pflege zuhause         19
Nach dem Spital wieder
                                                                    nach Hause

                         Menschen mit einer dementiellen oder       Nach einer Operation, einem Sturz,
                         anderen psychischen Erkrankung kön-        einem Schlaganfall oder einem anderen
                         nen durch die gerontopsychiatrische        Ereignis ist es oft nicht möglich, direkt
                         Spitex zuhause betreut werden. Auch        wieder in die eigenen vier Wände zu-
                         eine sozialpsychiatrische Unterstützung    rückzukehren. Vielleicht benötigen Sie
                         ist möglich.                               vorübergehend eine intensivere Betreu-
                            Neben der Spitex der Stadt Winter-      ung oder müssen üben, mit einem Stock
                         thur gibt es verschiedene private          zu gehen oder andere Hilfsmittel zu be-
                         Spitex­organisationen, die Angehörige      nutzen. In solchen Situationen ist oft-
                         bei der Pflege unterstützen und ent-       mals eine Übergangspflege* in einer
                         lasten können.                             Pflegeinstitution oder eine geriatrische
                                                                    Rehabilitation* in einer spezialisierten
                                                                    Reha-Klinik nötig. Das Wiedererlangen
                         Rund um die Uhr                            der Alltagsselbstständigkeit hat auch in
                         zuhause betreut und                        der täglichen Arbeit der Spitex und der
                                                                    Alters- und Pflegeheime einen hohen
                         gepflegt werden
                                                                    Stellenwert.
                         Je nach Gesundheitszustand kann es
                         nötig sein, dass eine pflegebedürftige
                         Person den ganzen Tag und manchmal         Entlastungsaufenthalte
                         auch in der Nacht betreut werden muss.     und Tageszentren
                         Möchten Sie diese Aufgabe nicht Ihren
                         Angehörigen übertragen oder können         Wenn ältere Menschen kurzfristig nicht
                         diese einen solchen Einsatz aus fami-      mehr ohne Betreuung zuhause leben
                         liären, beruflichen oder gesundheitli-     können, einen vorübergehend erhöhten
                         chen Gründen nicht leisten? Wenn für       Bedarf an Pflege haben oder wenn An-
                         Sie ein Aufenthalt in einem Alters- und    gehörige eine Auszeit brauchen, stehen
                         Pflegezentrum nicht infrage kommt,         verschiedene Angebote zur Verfügung.
                         ist die Spitex Stadt Winterthur für ihre   Dazu gehören Ferien- und Entlastungs-
                         Klienten und Klientinnen auch nachts       aufenthalte in einem Alterszentrum,
                         verfügbar. Zudem besteht die Möglich-      aber auch die vorübergehende oder
                         keit der privaten Pflege*. Dafür können    regelmässige Betreuung in einem Tages-
                         Sie einen privaten Pflege- und Betreu-     zentrum*. Über die Details zu den An-
                         ungsdienst engagieren oder eine Pfle-      geboten informieren Sie sich am besten
                         gekraft direkt anstellen. Damit werden     bei der Spitex, der Wohnberatung, bei
                         Sie Arbeitgeberin mit allen damit ver-     Pro Senectute Kanton Zürich oder
     Adressen zur        bunden Pflichten und Auflagen.             direkt beim Tageszentrum Adlergarten.
     Pflege zuhause
     finden Sie im
     separaten Adress-
     verzeichnis.

20   Pflege zuhause
Meine Notizen

                Pflege zuhause   21
Wohnen im Alter

                       Wie finde ich die Wohnmöglichkeit,
                       die für mich am besten geeignet ist?
                       Es gibt so viele verschiedene Wohnangebote und
                       -möglichkeiten, dass Sie sich am besten bei der
                       Wohnberatung der Stadt Winterthur beraten lassen.

22   Wohnen im Alter
Zum richtigen
Zeitpunkt die geeignete
Lösung finden
     Welche Wohnform
     passt für mich?

     Für ältere Menschen gibt es heutzutage   Für manche Personen mag eine private
     die unterschiedlichsten Wohnformen.      Alters-WG* die ideale Lösung sein,
     Welche für Sie die richtige ist, hängt   andere fühlen sich in einer Alterswoh-
     nicht nur von Ihren persönlichen Wün-    nung* wohl. Wieder andere ziehen das
     schen, sondern auch von Ihrer Mobili-    Wohnen mit Service* vor oder möchten
     tät, Ihrem Gesundheitszustand und        gerne in einer Altersresidenz* oder im
     dem Betreuungsbedarf ab. Auch wer        Alterszentrum im Quartier ein neues
     noch selbstständig zuhause wohnt,        Zuhause finden.
     braucht nach einem Spitalaufenthalt
     möglicherweise eine Übergangspflege*.
        Ob Sie in Ihrer angestammten Woh-     Welche Wohnform
     nung bleiben oder umziehen möchten:      passt für mich?
     Wichtig ist, dass Ihr Zuhause den An-
     forderungen für altersgerechtes Woh-     Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig da-
     nen* entspricht. Manchmal genügen        mit befassen, welche Wohnform Ihren
     ein­fache Anpassungen, um den Alltag     Bedürfnissen entspricht. Die Wohnbe-
     zuhause sicherer und komfortabler zu     ratung der Stadt Winterthur kann Sie in
     machen.                                  diesen Fragen umfassend, neutral und
                                              kostenlos beraten.

                                                                 Wohnen im Alter          23
Alters- und Pflegezentren

                                 Kann ich selbst wählen, in welchem
                                 Alterszentrum ich wohnen will?
                                 Wenn Sie einen Eintritt verbindlich planen und sich früh
                                 genug anmelden, sind die Chancen gross, dass Sie in
                                 das von Ihnen gewünschte Alterszentrum ziehen können.
                                 Bei einem Notfall oder wenn sehr kurzfristig ein Platz
                                 gefunden werden muss, ist das leider oft nicht möglich.

24   Alters- und Pflegezentren
In ein Alters-                                baren Wohnumfeld. In einem grösseren
                                              Zentrum herrscht mehr Betrieb, meist
                                              gibt es ein Restaurant oder ein Café.

und Pflege-                                     An Demenz* erkrankte Menschen
                                              und Menschen mit psychischen Er-
                                              krankungen haben besondere Bedürf-

zentrum ziehen                                nisse. Speziell auf sie zugeschnittene
                                              Wohn- und Betreuungsangebote er-
                                              möglichen ihnen einen sicheren Alltag
                                              in einer Umgebung, in der sie sich ge-
                                              borgen fühlen.
    Das passende
    Alterszentrum finden
                                              Möchten Sie mehr wissen?
    Wo jemand leben möchte, hängt von
    den persönlichen Wünschen und Vor-        Bei der Wohnberatung der Stadt Win-
    lieben ab. Möchten Sie gerne an einem     terthur können Sie sich umfassend über
    Ort wohnen, wo Sie mit wenigen Schrit-    die verschiedenen Möglichkeiten und
    ten mitten im Stadtleben sind? Oder       Angebote informieren.
    schätzen Sie Ruhe und Grünraum in            Die meisten Alterszentren bieten Be-
    Ihrer nächsten Umgebung? Auch Selbst-     sichtigungstermine an. Nutzen Sie die-
    ständigkeit, Mobilität und Ausmass der    se und machen Sie sich ein Bild davon,
    Pflegebedürftigkeit sind wichtige Fak-    wie es sein könnte, dort zu leben.
    toren bei der Wahl des geeigneten An-
    gebots. In der Stadt Winterthur bieten
    die Alters- und Pflegezentren zudem       So melden Sie sich
    vielseitige ergänzende Angebote wie       in einem Alters- und
    verschiedene Therapien, Cafeteria, Res-   Pflegezentrum an
    taurant, Coiffeur, Fusspflege und mehr.
                                              Interessieren Sie sich konkret für eine
                                              Wohnmöglichkeit in einem der städti-
    Angebote für spezifische                  schen Alterszentren oder im Altersheim
    Bedürfnisse                               St. Urban? Die Wohnberatung ist die
                                              offizielle Anmeldestelle für diese An-
    Es ist nicht leicht, das vertraute Zu-    gebote. Bitte beachten Sie, dass vorsorg-
    hause zu verlassen und sich für einen     liche oder unverbindliche Anmeldun-
    Umzug in ein Alterszentrum zu ent-        gen nicht möglich sind.
    scheiden. In der Stadt Winterthur ste-       Wenn Sie sich für einen Platz in ei-
    hen Ihnen verschiedene Lebens- und        nem der privaten Alters- oder Pflege-
    Wohnmöglichkeiten offen, wenn Sie         zentren interessieren, wenden Sie sich
    längerfristig oder dauernd auf Pflege     direkt an das entsprechende Zentrum.
    und Betreuung angewiesen sind.            Sie finden die Kontaktdaten bei den je-
      Eine Pflegewohngruppe* bietet einen     weiligen Angeboten auf den folgenden
    familiären Alltag in einem überschau-     Seiten oder im Internet.

                                                        Alters- und Pflegezentren         25
Alterszentrum Adlergarten

     Trägerschaft
     Stadt Winterthur, Alter und Pflege

     Adresse
     Gärtnerstrasse 1
     8403 Winterthur
     Telefon 052 267 42 42
     alterszentrum.adlergarten@win.ch
     www.stadt.winterthur.ch/
                                            Das Alterszentrum Adlergarten liegt am Rande der
     alterszentrum-adlergarten
                                            Altstadt und ist von einem wunderschönen Park
                                            mit alten Bäumen umgeben. Mit seiner Grösse und
     Wohnberatung / Anmeldung               seiner breiten Palette an Dienstleistungen bildet
     Alterszentren                          es einen Schwerpunkt in der Altersbetreuung der
                                            Stadt Winterthur.
     Gärtnerstrasse 1
     8403 Winterthur
     Telefon: 052 267 55 23
     wohnberatung@win.ch

     Angebote                                                Wohnen und Pflege
     » Wohnen, Pflege und Betreuung                          Pflegewohngruppen mit insgesamt
     » Geschützte Wohngruppe für                             176 Plätzen in Einer- und Zweier­
         Menschen mit Demenz                                 zimmern. Die Zimmer sind mit WC
     »   Akut- und Übergangspflege                           und Dusche ausgestattet. Telefon-
     »   Tageszentrum                                        und Kabelanschluss sowie Internet-
     »   Ferien- und Entlastungsangebote                     zugang stehen zur Verfügung.
     »   Seniorenwohnungen
     »   Heimarzt- und Zahnarztteam
     »   Physiotherapie mit Fitnessstudio
     »   Ergo-, Bewegungs- und
         Aktivierungstherapie
     »   Selbstbedienungsrestaurant
         Adlergarten mit Gartenterrasse
     »   Coiffeur, Podologie / Fusspflege

26   Alters- und Pflegezentren
Geschützte Wohngruppe
Eine geschützte Wohngruppe mit
25 Plätzen für Menschen mit Demenz-
erkrankung. Ein geschützter Garten-
bereich mit hindernisfreiem Rund-
gang erweitert den Bewegungsraum.

Akut- und Übergangspflege
Akut- und Übergangspflege mit
24 Plätzen; ein Angebot für Menschen,   Tageszentrum Adlergarten
die in ihren eigenen vier Wänden        Das Angebot des Tageszentrums
leben, aber vorübergehend, zum          Adlergarten richtet sich an erwachsene
Beispiel nach einem Spitalaufenthalt,   Personen, die auf dauernde Unter-
auf Pflege und Betreuung angewiesen     stützung durch Angehörige angewiesen
sind. Jedes Zimmer hat eine eigene      sind oder alleine leben und sich
Nasszelle.                              einsam fühlen. Das Tageszentrum ist
                                        Begegnungsort, bietet eine begleitete
Für Ferien- sowie Entlastungsaufent-    Tagesstruktur, Gespräche und Beratung
halte steht je ein Platz in der ge-     und fördert soziale Kontakte in
schützten Wohngruppe und in der         einem geschützten Rahmen. Es ermög-
Akut-/Übergangspflege zur Ver­          licht den Ange­hörigen Pausen in
fügung.                                 der Betreuung und hilft mit, einen
                                        Heimeintritt zu verzögern oder zu
                                        verhindern. Das Tageszentrum befindet
Seniorenwohnungen                       sich in der stilvollen Villa im
Die 11 Seniorenwohnungen im             wunderschönen Park des Alterszent-
Kleinen Adlergarten sind alle roll-     rums Adlergarten.
stuhlgängig. Die Angebote des
Alterszentrums können ebenfalls
genutzt werden.

                                                 Alters- und Pflegezentren       27
Alterszentrum Brühlgut

     Trägerschaft
     Stadt Winterthur, Alter und Pflege

     Adresse
     Waldhofstrasse 1
     8400 Winterthur
     Telefon 052 267 38 38
     alterszentrum.bruehlgut@win.ch
     www.stadt.winterthur.ch/
                                            Das Alterszentrum Brühlgut liegt nahe der Stadt­
     alterszentrum-bruehlgut
                                            mitte am Fusse des Brühlbergs und ist umgeben vom
                                            schönen Brühlgutpark. Der Rundbau bietet Wohn-
                                            formen für verschiedene Bedürfnisse. Vielfältige Frei-
     Wohnberatung / Anmeldung
                                            zeitangebote und Veranstaltungen tragen zur
     Alterszentren
                                            Attraktivität des Hauses bei. Ein beliebter Treffpunkt,
     Gärtnerstrasse 1                       auch für auswärtige Gäste, ist das öffentliche
     8403 Winterthur                        Restaurant oh’ parc mit seiner Gartenterrasse.
     Telefon: 052 267 55 23
     wohnberatung@win.ch

     Angebote                                                 Wohnen und Pflege
     » Wohnen, Pflege und Betreuung                           Pflegewohngruppen mit insgesamt
     » Physio-, Aktivierungs- und                             140 Plätzen in Einer- und Zweier­
         Bewegungstherapie                                    zimmern. Die Zimmer sind mit WC
     »   Selbstbedienungsrestaurant                           und Dusche ausgestattet. Telefon-
         oh’ parc mit Gartenterrasse                          und Kabel­anschluss sowie Internet-
     »   Coiffeur, Podologie / Fusspflege                     zugang stehen zur Verfügung. Es
                                                              bestehen Wohnmöglichkeiten für
                                                              Paare.

28   Alters- und Pflegezentren
Alterszentrum Neumarkt

Trägerschaft
Stadt Winterthur, Alter und Pflege

Adresse
Neumarkt 6
8400 Winterthur
Telefon 052 267 36 00
alterszentrum.neumarkt@win.ch
www.stadt.winterthur.ch/
                                       Das Alterszentrum Neumarkt liegt im Zentrum von
alterszentrum-neumarkt
                                       Winterthur. Hier finden Menschen ein Zuhause,
                                       die das Wohnen in der Altstadt sowie die Nähe zu
                                       Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten schätzen
Wohnberatung / Anmeldung
                                       und Freude am regen Treiben auf Strassen und Plätzen
Alterszentren
                                       haben. Auf jeder Etage steht ein grosser Ess- und
Gärtnerstrasse 1                       Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Im Parterre des
8403 Winterthur                        Altbaus sind einige Zimmer mit Kochmöglichkeit
Telefon: 052 267 55 23                 eingerichtet.
wohnberatung@win.ch

Angebote                                                Wohnen mit Service
» Wohnen, Pflege und Betreuung                          Die 12 rollstuhlgängigen Senioren-
» Seniorenwohnungen mit Service                         wohnungen mit Service am Fisch-
» Physio- und Aktivierungstherapie                      markt ermöglichen selbstständiges
» Selbstbedienungscafeteria Lichthof                    Wohnen und bieten gleichzeitig Nähe
    mit Sitzgelegenheit im Freien                       zum Alterszentrum. So besteht auch
»   Coiffeur, Podologie / Fusspflege                    die Möglichkeit zur Teilnahme an
                                                        Veranstaltungen im Alterszentrum.

Wohnen und Pflege
Pflegewohngruppen mit insgesamt 70
Plätzen in Einer- und Zweierzimmern.
Die Zimmer sind mit WC und
Dusche ausgestattet. Telefon- und
Kabelanschluss sowie Internet­
zugang stehen zur Verfügung. Es be-
stehen Wohnmöglichkeiten für Paare.

                                                                  Alters- und Pflegezentren   29
Alterszentrum Oberi

     Trägerschaft
     Stadt Winterthur, Alter und Pflege

     Adresse
     Stadlerstrasse 162 – 164
     8404 Winterthur
     Telefon 052 267 33 33
     alterszentrum.oberi@win.ch
     www.stadt.winterthur.ch/
                                              Das Alterszentrum Oberi liegt am Stadtrand und
     alterszentrum-oberi
                                              ist umgeben von einer schönen Gartenanlage. Es bietet
                                              verschiedene Wohnformen mit familiärem Umfeld
                                              sowie Betreuung, Pflege und Therapien an. Auch ein
     Wohnberatung / Anmeldung
                                              öffentliches Restaurant gehört dazu.
     Alterszentren
     Gärtnerstrasse 1
     8403 Winterthur
     Telefon: 052 267 55 23
     wohnberatung@win.ch

     Angebote
     » Wohnen, Pflege und Betreuung
     » Betreute Wohngruppe mit
         familiärem Umfeld
     »   Geschützte Wohngruppe für
         Menschen mit Demenz
     »   Heimarztteam
     »   Seniorenwohnungen
     »   Physio-, Ergo- und
         Aktivierungstherapie
     »   Selbstbedienungsrestaurant oh’ lac
         mit Gartenterrasse
     »   Coiffeur, Podologie / Fusspflege

                                                                                    Alle Adressen der
                                                                                    Be­ratungs­stellen
                                                                                    finden Sie im
                                                                                    separaten Adress-
                                                                                    verzeichnis.

30   Alters- und Pflegezentren
Wohnen und Pflege
Pflegewohngruppen mit insgesamt
135 Plätzen in Einer- und Zweier­
zimmern. Die Zimmer sind mit WC
und Dusche ausgestattet. Telefon-
und Kabelanschluss und zwei PCs
mit Internetanschluss stehen zur
Verfügung.

Geschützte Wohngruppe
Geschützte Wohngruppe für Men-
schen in unterschiedlichen
Stadien einer Demenzerkrankung,
mit grossem Gemeinschaftsraum
und Terrasse.

Betreute Wohngruppe
Betreute Wohngruppe mit Einzel­
zimmern, ausgestattet mit Kochnische,
Dusche und WC.

Seniorenwohnungen
38 Einzimmerwohnungen mit Koch-
nische, Dusche und WC für               Alter und Pflege
selbst­ständige Personen. Die Dienst­   Stadt Winterthur
leistungen des Alterszentrums
können genutzt werden.                  Der Bereich Alter und Pflege der
                                        Stadt Winterthur ist der grösste
                                        Leistungs­anbieter mit zahlreichen
                                        ambulanten und stationären, auf­
                                        einander abgestimmten Gesundheits-
                                        dienstleistungen für alle Einwoh­ner­
                                        innen und Einwohner der Stadt
                                        Winterthur. Die enge Zusammen­arbeit
                                        von Spitex und städtischen Alters-
                                        und Pflegezentren macht einen Wech-
                                        sel von Wohn- und/oder Betreuungs-
                                        formen einfach möglich.

                                                Alters- und Pflegezentren       31
Alterszentrum Rosental

     Trägerschaft
     Stadt Winterthur, Alter und Pflege

     Adresse
     Rosentalstrasse 65
     8400 Winterthur
     Telefon 052 267 37 37
     alterszentrum.rosental@win.ch
     www.stadt.winterthur.ch/
                                            Nicht weit vom Stadtzentrum, beim Lindbergwald
     alterszentrum-rosental
                                            gelegen, bietet das Alterszentrum Rosental sowohl
                                            aktives Stadtleben wie auch die Ruhe der Natur.
                                            Eine grosszügige Gartenanlage lädt zum Verweilen
     Wohnberatung / Anmeldung
                                            und Spazieren ein. Das Restauraunt oh’ bois ist
     Alterszentren
                                            ein Treffpunkt für die Bewohnenden und deren Gäste.
     Gärtnerstrasse 1
     8403 Winterthur
     Telefon: 052 267 55 23
     wohnberatung@win.ch                                     Wohnen und Pflege
                                                             Pflegewohngruppen mit insgesamt
                                                             106 Plätzen in Einzelzimmern. Alle
     Angebote                                                Zimmer sind mit WC und Dusche
     » Wohnen, Pflege und Betreuung                          ausgestattet. Telefon- und Kabel­
     » Wohngruppe für Menschen mit                           anschluss sowie Internetzugang stehen
         psychogeriatrischer Erkrankung                      zur Verfügung.
     »   Ferien- und Entlastungsangebote
     »   Physio-, Ergo-, Bewegungs- und
         Aktivierungstherapie                                Wohngruppe für Menschen mit
     »   Selbstbedienungsrestaurant                          psychogeriatrischer Erkrankung
         oh’ bois mit Gartenterrasse                         Die Spezialwohngruppe ist aus­
     »   Coiffeur, Podologie / Fusspflege                    gerichtet auf Menschen mit einer
                                                             psychogeriatrischen Erkrankung. Die
                                                             Einzelzimmer verfügen über Nasszelle
                                                             und Balkon.
                                                               Für Ferien- und Entlastungs­
                                                             aufenthalte steht ein Zimmer mit WC,
                                                             Dusche und Balkon zur Verfügung.

32   Alters- und Pflegezentren
Altersheim St. Urban

Trägerschaft
Stiftung Altersheim St. Urban

Adresse
Seenerstrasse 191
8405 Winterthur
Telefon 052 234 85 85
info@altersheim-st-urban.ch
www.altersheim-st-urban.ch
                                      Das Altersheim St. Urban bietet begleitete und unter-
                                      stützende Wohnformen für Seniorinnen und
                                      Senioren an. Ob in selbstständigen Wohngruppen
Wohnberatung / Anmeldung
                                      mit leichter Unterstützung, in Pflegewohngruppen
Alterszentren
                                      oder im spezialisierten Angebot für Menschen mit
Gärtnerstrasse 1                      Demenz im Zentrum Freitag: Die Betreuungs- und
8403 Winterthur                       Pflegeangebote sind ausgerichtet auf die jeweiligen
Telefon: 052 267 55 23                Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner.
wohnberatung@win.ch

Angebote
» Wohnen, Pflege und Betreuung                          22 Plätze in der Pflegewohngruppe
» Spezialisiertes Angebot für                           mit individueller, bedarfsgerechter
    Menschen mit Demenz                                 Pflege. Diese hat zum Ziel, Selbststän-
»   Aktivierung                                         digkeit, Fähigkeiten und Ressourcen
»   Entlastungsangebot                                  möglichst zu erhalten.

Wohnen, Pflege und Betreuung                            Spezialisiertes Angebot für
60 Plätze in Alterswohngruppen
                                                        Menschen mit Demenz
für mehrheitlich selbstständige Be-                     36 Plätze für Menschen mit Demenz.
wohnerinnen und Bewohner. Pflege                        Alle baulichen und konzeptuellen
und Betreuung sind so zurückhaltend                     Massnahmen sind auf die Bedürfnisse
wie möglich, die Unterstützung er-                      und fachgerechte Pflege demenz­
folgt soweit wie nötig.                                 erkrankter Menschen ausgerichtet.

                                                                  Alters- und Pflegezentren       33
Provivatis Wohnen am Goldenberg

     Trägerschaft
     GfC Provivatis AG
     (Gemeinde für Christus)

     Adresse und Anmeldung
     Pflanzschulstrasse 52
     8400 Winterthur
     Telefon 052 242 82 65
     goldenberg@provivatis.ch
                                                Das kleine, familiär geführte Alters- und Pflegeheim
     goldenberg.provivatis.ch
                                                liegt im Herzen der Stadt Winterthur. Die nahe­
                                                gelegene Altstadt ist sowohl zu Fuss wie mit dem
                                                Bus gut erreichbar und lädt ein zum Kaffeetrinken
     Angebote
                                                oder zu einem Einkaufsbummel. In nächster Umge-
     In 20 Einer- und 3 Doppelzimmern           bung laden drei öffentliche Parkanlagen zum
     finden insgesamt 26 Bewohnende ein         Spazieren ein. Auf würdevolles Altern und christli-
     Zuhause mit einer gemütlichen,             che Werte wird besonderen Wert gelegt.
     warmen Wohnatmosphäre und einer
     abwechslungsreichen Alltagsgestaltung.
     Das Kaffeestübli und die Terrasse sind
     einladende Orte, um zu verweilen
     und Besuch zu empfangen.
        Eine fachgerechte, den Bedürfnissen
     entsprechende Betreuung und Pflege
     und individuelle Unterstützung, um
     die Selbstständigkeit der Bewohnenden
     so lange wie möglich aufrecht zu
     erhalten, zeichnen das Haus aus. Das
     Begleiten von Menschen auch auf
     ihrer letzten Wegstrecke und pallia­tive
     Pflege haben einen grossen Stellenwert.

34   Alters- und Pflegezentren
Pflegewohngruppe Hegi

Trägerschaft
Pflegewohngruppe Hegi GmbH
Beatrice Bührer, Evi Bertsch

Adresse und Anmeldung
Gernstrasse 68
8409 Winterthur
Telefon 052 244 48 20
info@pwhegi.ch
                                         Die kleine und persönliche Pflegewohngruppe bietet
www.pwhegi.ch
                                         pflegebedürftigen Menschen ein familiäres Zuhause.
                                         Die geduldige und liebevolle Betreuung und Pflege
                                         vermittelt Geborgenheit.
Angebote
» Wohnen, Pflege und Betreuung
» Grosser Garten
» 11 Bewohnende und 2 Tagesplätze

Wohnen, Pflege und Betreuung
Einer- und Zweierzimmer für 11 Be-
wohnende. Alle Zimmer verfügen
über eine eigene Nasszelle mit Toilet-
te und können mit eigenen Möbeln
eingerichtet werden, damit sich die
Menschen rasch zuhause fühlen.

                                                                   Alters- und Pflegezentren   35
Pflegewohnung Weitblick

     Trägerschaft
     Spitex Futura 24 GmbH

     Adresse und Anmeldung
     Wässerwiesenstrasse 90
     8408 Winterthur
     Telefon 0
              52 222 72 30
             079 509 95 94
     info@spitex-futura24.ch
                                            Die Pflegewohnung Weitblick befindet sich nur
     info@pflegewohnung-winterthur.ch
                                            wenige Schritte von der Bushaltestelle Wülflingen
     www.spitex-futura24.ch
                                            entfernt. Die Lage ist zentral, dennoch sind es
                                            nur zwei Geh­minuten bis ins Grüne und zur Töss.
                                            Der kleine Rahmen und das familiäre Umfeld
     Angebote
                                            werden sehr geschätzt. Die individuelle Pflege er-
     » Wohnen, Pflege und Betreuung         möglicht es, flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche
     » Tagesplatz                           der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen.
     » Aktivierungsangebote und Ausflüge

     Wohnen, Pflege und Betreuung
     Grosszüge, helle Einer- und Zweier-
     zimmer für 12 Bewohnende mit
     physischen und psychischen Leiden.
     Alle Zimmer verfügen über eine
     eigene Nasszelle und teilweise einen
     grossen Balkon.

36   Alters- und Pflegezentren
Residenz Konradhof

Trägerschaft
Atlas Stiftung Zürich

Adresse und Anmeldung
Konradstrasse 7
8400 Winterthur
Telefon 052 265 15 15
mail@konradhof.ch
www.konradhof.ch
                                       Der Konradhof ist das Zuhause für die urbane Bevöl-
                                       kerung ab dem dritten Lebensabschnitt mit char-
                                       mantem Hotelcharakter, attraktiven Wohnungen, ge-
Angebote
                                       pflegter Gastronomie sowie professioneller Pflege
Der Konradhof verfügt über 98          und Betreuung. Die Residenz wurde 1999 eröffnet
Wohnungen von gehobenem Aus­           und 2016 mit zeitgemässem Design umgebaut und
baustandard in unterschiedlicher       modernisiert.
Grösse und Lage sowie über eine
Pflege­abteilung mit 21 Zimmern mit
Einrichtungen für die stationäre
Pflege.

Attraktive Wohnungen
Alle Wohnungen haben Notruf­tasten
sowie Küche, Nasszellen, Balkon und
ein Kellerabteil. Die Wohnungen sind
unmöbliert. Die Bewohner leben
selbstbestimmt und organisieren sich
selbstständig.

                                                        Fortsetzung nächste Seite »

                                                                 Alters- und Pflegezentren   37
Residenz Konradhof
     Fortsetzung

     Gepflegte Gastronomie
     Beim gastronomischen Angebot legt
     die hauseigene Küchenbrigade viel
     Wert auf frische, hochwertige Zutaten
     und schonende Verarbeitung. Das
     mehrgängige Mittagessen ist im Pen-
     sionspreis inbegriffen.

     Professionelle Pflege
     und Betreuung
     Das Pflege- und Betreuungsteam ist
     rund um die Uhr für die Pflege­
     bewohnenden da und garantiert einen
     sehr persönlichen Service. Für die
     Bewohnenden der Residenz­wohnungen
     bietet das Team bei Bedarf Spitex-­
     Leistungen an.

     Wellness
     Für das Wohlbefinden stehen das resi-
     denzeigene Schwimmbad (33 Grad
     Wassertemperatur), der residenz­
     interne Coiffeursalon sowie Angebote
     rund um Massage, Podologie, Gym-
     nastik, Walking etc. zur Verfügung.

38   Alters- und Pflegezentren
Tertianum Papillon

Trägerschaft
Tertianum Gruppe Zürich

Adresse und Anmeldung
Wülflingerstrasse 193
8408 Winterthur
Telefon 052 222 13 13
papillon@tertianum.ch.ch
www.tertianum.ch
                                      Das Wohn- und Pflegezentrum Papillon liegt am Stadt-
                                      rand von Wülflingen. In einem geschützten Rahmen
                                      bietet es Menschen mit Demenz eine familiäre Betreu-
Angebote
                                      ung, professionelle Pflege sowie verschiedene
» Wohnen, Pflege und Betreuung        Therapiemöglichkeiten, die auf die individuellen
    für Menschen mit Demenz           Bedürfnisse abgestimmt sind.
»   Heimärztin, Gerontopsychiatrie
»   Aktivierungsangebote
»   Tagesplätze zur Entlastung
    Angehöriger
»   Angehörigentreff

Wohnen, Pflege und Betreuung                           Aktivierungsangebote
12 Einzel- und 3 Doppelzimmer                          Die Aktivierungen erfolgen durch
für Menschen mit einer dementiellen                    Fachleute und sind abgestimmt auf
Erkrankung. Die hellen Zimmer                          die unterschiedlichen Formen der
können mit eigenen Möbeln und                          Demenz. Musik- und Hundetherapie
Bildern eingerichtet werden. Die                       und Tanznachmittage sorgen für
individuellen Tagestrukturen nehmen                    Kurzweil. Einmal im Monat findet
Rücksicht auf die Bedürfnisse der                      ein Gottesdienst im Haus statt.
Bewohnerinnen und Bewohner.

                                                                 Alters- und Pflegezentren   39
Seniorenzentrum Wiesengrund

     Trägerschaft
     Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur

     Adresse
     Wülflingerstrasse 7
     8400 Winterthur
     Telefon 052 264 54 54
     info@sz-wiesengrund.ch
     www.seniorenzentrum-wiesengrund.ch
                                             Das Zentrum liegt mitten in Winterthur, fünf Geh­
                                             minuten vom Hauptbahnhof entfernt, und hat einen
                                             wundervollen grossen Garten. Neben der heime­
     Anmeldung                               ligen Infrastruktur wird die individuelle und profes-
     Anmeldung direkt via Homepage           sionelle Betreuung und Pflege allseits, auch von
     oder Anmeldeformular telefonisch        Angehörigen, sehr geschätzt.
     anfordern.

     Angebote                                                  Residenz Eichgut
     » Alterswohnungen Residenz                                Die 34 modernen und hellen 1 ½- bis
         Eichgut                                               3 ½-Zimmer-Wohnungen verfügen
     »   Wohnetage                                             alle über einen Sitzplatz oder eine
     »   Pflegeetage                                           Loggia nach Süden. Individuelle
     »   Übergangszimmer                                       Pflege und Betreuung unterstützen bei
     »   Hospizzimmer                                          nach­lassender Selbstständigkeit.

40   Alters- und Pflegezentren
Wohnetage
40 Einer- und 3 Doppelzimmer sind
ausgerichtet auf Menschen, die noch
selbstständig wohnen können, jedoch
den Grossteil ihres Haus­halts abge-
ben möchten und auf kleinere Dienst­
leistungen angewiesen sind. Die
Zimmer können nach Belieben selbst
möbliert werden.

Pflegeetage                               Hospizzimmer
In den 57 Einerzimmern sind Pflege-       Die drei Hospizzimmer sind speziell
bett und Nachttisch vorhanden,            für die Betreuungs- und Pflege­
die weitere Einrichtung ist persönlich.   situation in der letzten Lebensphase
Jeweils 12 Bewohnende bilden zu-          eingerichtet. Auch für begleitende
sammen mit dem Pflegeteam eine Ge-        Angehörige ist gesorgt. Die palliative
meinschaft. Ein Stübli bietet Platz       Begleitung schliesst alle Dienste
für das allgemeine Miteinander. Be-       mit ein, auf besondere Wünsche und
treuung und Pflege werden indi­           Bedürfnisse wird eingegangen.
viduell auf die Bedürfnisse und die
Ressourcen der Betroffenen geplant
und gestaltet.

Übergangszimmer
Für Ferien oder als Übergangslösung
sind die fünf kleinen, möblierten
Einerzimmer mit WC und Dusche
beliebt. Der Umfang von Pflege und
Betreuung wird auf die Bedürfnisse
der Bewohnenden ausgerichtet.

                                                    Alters- und Pflegezentren      41
Verein Pflegewohngruppen Winterthur

     Trägerschaft
     Verein Pflegewohngruppen
     Winterthur

     Geschäftsstelle und Anmeldung
     Konradstrasse 10
     8400 Winterthur
     Telefon 052 212 15 48
     info@pflegewohngruppen.ch
                                          Die Pflegewohngruppen liegen in den Quartieren
     www.pflegewohngruppen.ch
                                          Seen, Töss und Wülflingen und sind eine wichtige
                                          und notwendige Ergänzung zum traditionellen
                                          Alters- und Pflegeheimangebot.
     Angebote
                                          Die einzelnen Wohngruppen sind klein und über-
     » Wohnen, Pflege und Betreuung       schaubar. So kann auf Wünsche individuell einge-
     » Kleine familiäre Gruppen           gangen werden, ohne dabei die Gemeinschaft zu
                                          vernachlässigen. Basis dieser Wohnform ist das Gleich-
                                          gewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft.
     Wohnen, Pflege und Betreuung
     In fünf Pflegewohngruppen stehen
     36 Plätze in Einer- und Zweier­
     zimmern zur Verfügung. Die Bewoh-
     nenden werden von einem kleinen
     Team in familiärer Atmosphäre rund
     um die Uhr individuell gepflegt
     und betreut. Die Haushaltung wird
     vom Team, möglichst gemeinsam
     mit den Bewohnenden, geführt.
       Neben nur leicht behandlungs-
     und unterstützungsbedürftigen
     Bewohnenden werden auch vollstän-
     dig pflegebedürftige Menschen
     bis zum Tod umsorgt, gepflegt und
     begleitet.

42   Alters- und Pflegezentren
Wohnheim Sonnenberg

Trägerschaft
Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur

Adresse und Anmeldung
Hochwachtstrasse 20
8400 Winterthur
Telefon 052 213 42 40
info@wohnheim-sonnenberg.ch
www.wohnheim-sonnenberg.ch
                                         Der Sonnenberg ist ein kleines Wohnheim, das
                                         älteren Menschen, die an Demenz leiden, ein neues
                                         Zuhause bietet.
Angebote
                                         Die inmitten einer herrlichen Parkanlage gelegene
» Wohnen, Pflege und Betreuung           Villa ermöglicht behagliche Wohn- und Lebens­
    für Menschen mit Demenz              bedingungen. Der 2000 m2 grosse gesicherte Garten
»   Integrative aktivierende Alltags­    lädt zum Verweilen und Spazieren ein.
    gestaltung (IAA)
»   Kinästhetik, Validation,
    Aromapflege
»   Tagesbetreuung

Wohnen, Pflege und Betreuung                              Tagesbetreuung
7 Einzel- und 6 Mehrbettzimmer für                        Die zwei Tagesgäste erleben Ab-
Menschen in unterschiedlichen                             wechslung in ihrem Alltag und ge-
Stadien einer Demenz. Alle Zimmer,                        niessen verschiedene Aktivitäten.
teils mit Parkettböden und Stuk­katur­                    Die zuhause betreuenden Angehörigen
decken, verfügen über ein Lavabo                          werden entlastet.
und vermitteln eine angenehme
Wohnatmosphäre.

                                                                   Alters- und Pflegezentren    43
Glossar

     A Akut- und Übergangspflege                            Alters- und Pflegezentren;
         Ist nach einem Spitalaufenthalt eine qualifi-      Alters- und Pflegeheime
         zierte Pflege nötig, die weder in einem            Alters- und Pflegezentren sind institutionelle
         Akutspital noch in einer Reha erbracht wird,       Wohnformen für Menschen, die Betreuung
         spricht man von Akut- und/oder Über-               und Pflege benötigen. Zum Aufenthalt
         gangspflege. Diese kann vorübergehend in           gehört ein umfassendes Angebot an Dienst-
         einem Pflegezentrum oder von der Spitex            leistungen, das so gut wie alle Lebens­
         zuhause erbracht werden und wird von einer         bedürfnisse abdeckt. In Alters- und Pflege-
         Spitalärztin/einem Spitalarzt angeordnet.          zentren kann man bis zum Lebensende
                                                            bleiben.
         Altersgerechtes Wohnen
         Darunter versteht man hindernis- und               Alters-WG
         barrierefreies oder zumindest barrierearmes        Eine Alters-Wohngemeinschaft (Alters-WG)
         Wohnen. Dazu gehören zum Beispiel eine             ist eine selbstorganisierte Wohnform und
         gute Zugänglichkeit mit Lift, schwellenlose        in der Regel längerfristig angelegt. Die ge-
         Durchgänge, breite Türen für Rollatoren,           genseitige Unterstützung und das Mitein-
         Haltegriffe und rutschsicherer Bodenbelag.         ander haben meist einen hohen Stellenwert.
         Auch ein hindernisfreies Wohnumfeld
                                                            Alterswohnungen
         mit Einkaufsmöglichkeiten und guter An-
                                                            Alterswohnungen sind in der Regel alters-
         bindung an den öffentlichen Verkehr
                                                            gerecht bzw. hindernisfrei ausgestaltet.
         sind Voraussetzungen für altersgerechtes
                                                            Einige bieten Dienstleistungen wie zum
         Wohnen.
                                                            Beispiel eine Siedlungsbetreuung und/
         Altershausgemeinschaft                             oder einen Notruf an, die im Mietpreis in-
         Die Altershausgemeinschaft ist eine selbst-        begriffen sind. Alterssiedlungen bestehen
         organisierte Wohnform nach dem Motto:              aus einem ganzen Haus oder benachbarten
         Zusammen allein wohnen. Die Bewohnen-              Häusern mit Alterswohnungen.
         den haben ihre eigene Wohnung mit
         Küche und Bad. Das Zusammenleben geht
                                                         B Beistandschaft
                                                            Bei einer Beistandschaft wird durch die KESB
         über ein unverbindliches nachbarschaft­
                                                            eine Beiständin/ein Beistand eingesetzt.
         liches Miteinander hinaus.
                                                            Diese/r kann beispielsweise Personen in
         Altersresidenzen                                   ihren administrativen und finanziellen
         Kleine Wohnungen mit Küche und Bad                 Angelegenheiten unterstützen und vertre-
         sowie ein breit gefächertes Angebot an pro-        ten. Eine Beistandschaft wird auf die
         fessionellen Dienstleistungen zeichnen             individuellen Bedürfnisse massgeschneidert.
         eine Altersresidenz aus. Meist besteht auch
                                                            BESA
         eine Pflegeabteilung, damit Bewohnende
                                                            BESA (Bewohner/in-Einstufungs- und
         bis zum Lebensende in der Residenz bleiben
                                                            Abrechnungssystem) ist ein von den Kran-
         können.
                                                            kenversicherern anerkanntes Arbeits­
            Altersresidenzen richten sich an ältere
                                                            instrument, mit dem die Pflegeleistungen
         Menschen aus dem oberen Einkommens-
                                                            in Alters- und Pflegezentren individuell
         segment, die gerne hotelähnliche Dienst-
                                                            erfasst und abgerechnet werden.
         leistungen in Anspruch nehmen.

44   Glossar
BESA-Stufen                                        stellt, wird Arbeitgeberin – mit allen damit
   Das BESA-System weist 12 Stufen aus.               verbundenen Auflagen und Pflichten.
   BESA-Stufe 0 bedeutet, dass jemand keine
   Pflege benötigt. Bei zwei Stunden Pflege
                                                   D Demenz
                                                      Demenz bezeichnet Krankheitsbilder, die
   pro Tag, zum Beispiel beim Aufstehen und
                                                      mit einem Verlust von geistigen Funktionen
   Zubettgehen, bei der Körperpflege und
                                                      wie Denken, Erinnern und Orientieren
   Verabreichung von Medikamenten, kommt
                                                      einhergehen. Im Verlauf der Erkrankung
   die BESA-Stufe 6 zur Anwendung. Benötigt
                                                      nimmt die Selbstständigkeit ab, Betroffene
   eine Bewohnerin/ein Bewohner eine noch
                                                      brauchen zunehmend Hilfe und Unterstüt-
   umfassendere Pflege wie Begleitung beim
                                                      zung in ihrem Alltag. Eine dementielle
   Toilettengang, Unterstützung beim Essen
                                                      Erkrankung kann zu vollständiger Pflege-
   und Trinken, Schmerzbekämpfung und
                                                      bedürftigkeit führen.
                                                   E Ergänzungsleistungen
   Wundversorgung, steigt die BESA-Stufe bis
   zu Stufe 12 (mehr als 221 Minuten/Tag)
   entsprechend an. Bei der Einstufung spielt         siehe Zusatzleistungen
   es keine Rolle, ob die Pflegeleistungen
   tagsüber oder in der Nacht erbracht werden.     G Gerontopsychiatrie
                                                      Ältere Menschen mit psychiatrischen Er-
   Betreutes Wohnen                                   krankungen brauchen meist einen struktu-
   Wohnen mit Service wird auch häufig als            rierten und stabilisierenden Tagesablauf.
   «Wohnen mit Betreuung» oder «Betreutes             Ein entsprechendes Umfeld und darauf
   Wohnen» bezeichnet. Weil der Begriff des           ausgerichtete Pflege und Betreuung tragen
   Betreuens zu kurz greift – Serviceleistungen       diesen Bedürfnissen Rechnung.
   umfassen mehr als Betreuung – und die
   genannten Bezeichnungen primär mit dem             Geriatrische Reha
   Behindertenbereich assoziiert werden, ver-         Die geriatrische Rehabilitation richtet sich
   wendet die Stadt Winterthur ausschliesslich        an ältere Menschen, die nach einem Spital-
   die Bezeichnung «Wohnen mit Service».              aufenthalt funktionell eingeschränkt sind.
                                                      Ziel dieser Reha ist es, eine grösstmögliche
   Betreuung                                          Selbstständigkeit zu erlangen, damit die
   Zu der Betreuung zählen Leistungen für die         Rückkehr in das bisherige Wohnumfeld
   Unterstützung im Alltag, die nicht zur Pflege      möglich ist.
   gehören. Das sind zum Beispiel Kontakte
   zu Angehörigen, Hausärztin und Beratungs-       H Hilflosenentschädigung
   stellen sowie Aktivierungsangebote.                Bezügerinnen und Bezügern von Alters­

C Care Migration
   Unter Care Migration versteht man ein
                                                      renten wird eine Hilflosenentschädigung
                                                      ausgerichtet, wenn sie bei alltäglichen
                                                      Verrichtungen (Ankleiden, Körperpflege,
   Arrangement, bei dem ausländische Arbeits-         Toilette, Essen usw.) dauernd auf die
   kräfte (zum Beispiel aus Osteuropa) pflege-        Hilfe Dritter angewiesen sind. Die Höhe
   bedürftige Personen in ihrem angestammten          der Entschädigung ist abhängig von
   Zuhause betreuen. Care Migration findet            Grad und Dauer der Hilflosigkeit. Ob je-
   entweder über Vermittlungsstellen oder             mand eine Hilflosenentschädigung erhält,
   durch Direktanstellungen statt. Wer selber         hängt nicht von Einkommen und Vermögen
   eine Betreuungs- oder Pflegeperson an-             ab. Der Anspruch muss bei der IV-Stelle

                                                                                          Glossar    45
Sie können auch lesen