Macht der Worte - Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Brandl
 
WEITER LESEN
Macht der Worte - Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?
Macht der Worte – Wozu können antike
 Schriftsteller Figuren der römischen
           Frühzeit nutzen?
    Eine digital gestützte Lernaufgabe für das Unterrichtsvorhaben
„Zwischen Mythos und Geschichte – die Protagonisten
     der sagenhaften Entstehung Roms (UV V)“

                     – Distant, sed tamen constant –
Macht der Worte - Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?
Materialauswahl für eine digital gestützte Lernaufgabe für das Unterrichtsvorhaben „Zwischen Mythos
         und Geschichte – die Protagonisten der sagenhaften Entstehung Roms“ (Unterrichtsvorhaben V)

Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren
             der römischen Frühzeit nutzen?

                        Teil 1: Lehrerhandreichung

    Alle Materialien sind auf Logineo LMS hinterlegt, so dass sie entweder online oder nach einem Download als
Papierfassung verwendet werden können. Die Formate der Materialien sind so gestaltet, dass Aufgaben weggelassen,
verändert oder ergänzt werden können, um eine bestmögliche2 Passung an die Bedürfnisse der eigenen Lerngruppe zu
                                                    ermöglichen.
Macht der Worte - Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliches Vorwort: Lernaufgaben im Lateinunterricht ............................................................... 4
Hinweise zur Durchführung der Lernaufgabe in der eigenen Lerngruppe .............................................. 13
Vorhabenbezogene Konkretisierung ...................................................................................................... 16
Anhang:
Tabellarische Entscheidungshilfen für die Auswahl der Lernumgebung (Raum) und des Mediums ...... 29
Advanced Organizer (Fassung für die Lehrkräfte) ................................................................................. 30
Linkliste .................................................................................................................................................. 31
Quellenverzeichnis der Icons ................................................................................................................. 35
Übersicht Strategieblätter....................................................................................................................... 37
Literaturverzeichnis ................................................................................................................................ 38

                                                                              3
Macht der Worte - Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?
Wissenschaftliches Vorwort (A. Liebsch)

Wissenschaftliches Vorwort: Lernaufgaben im Lateinunterricht

                                     Ann-Catherine Liebsch, Humboldt-Universität zu Berlin
                                                       ann-catherine.liebsch@hu-berlin.de
Aufgaben im Lateinunterricht
                                                                                                 Lernangebote
Lernen im Kontext von Schule basiert auf den Angeboten, denen Schülerinnen und Schüler           durch Aufgaben
im Unterricht gemacht werden – diese Lernangebote werden ihnen zumeist in Form von
Aufgaben dargeboten. Aufgaben spielen also eine entscheidende Rolle bei der
Strukturierung von Lernprozessen, da sie einen Handlungsauftrag darstellen, der die
Lernenden dazu anregen soll, sich mit einer fachspezifischen Situation
auseinanderzusetzen, in der sie Fachinhalte be- und verarbeiten, (fachliche) Probleme lösen
und so bestimmte Ergebnisse erzielen (vgl. Mertens 2010, S. 7).
                                                                                                 Aufgabenkultur
Trotz dieser großen Bedeutung von Aufgaben mangelt es dem Fach Latein und seiner                 im Fach Latein
Didaktik bisher allerdings an einer expliziten Aufgabenkultur (vgl. Kipf 2012, S. 68), d.h. es
findet kaum Diskussion über die Funktion und Beschaffenheit von Aufgaben im Fach Latein
statt. Wer sich also vertiefend mit Aufgaben im Fach beschäftigen will, muss einen Blick in
die Bildungswissenschaften werfen. Dort werden drei Aufgabentypen unterschieden, die
verschiedene Funktionen im Unterricht übernehmen, sich aber nicht zwangsläufig                   drei Aufgabentypen

hinsichtlich ihrer Form unterscheiden (vgl. Kuhlmann und Horstmann 2018, S. 10):
Lernaufgaben, Übungsaufgaben und Leistungsaufgaben. Alle drei Typen haben im
Lateinunterricht ihre Berechtigung, da Lernen, Üben und Leisten die Grundkonstanten des
Handelns von Schülerinnen und Schülern beschreiben. Nach aktuellem Forschungsstand
können wir davon ausgehen, dass es sich bei den meisten Aufgaben in den gängigen                 Lernpotential
Lehrbüchern um Übungs- bzw. Leistungsaufgaben handelt (Liebsch 2020, S. 19ff.). Dabei
sind es gerade die Lernaufgaben, die für das Fach großes Potential mit sich bringen, einen
schüler- und kompetenzorientierten sowie lernwirksamen Lateinunterricht zu gestalten.

Was sind Lernaufgaben?
Lernaufgaben stellen Lernumgebungen dar, die die Kompetenzentwicklung fördern und „den
                                                                                                 Strukturierte
Lernprozess durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen mit entsprechenden                 Lernumgebung
Lernmaterialien“ (Leisen 2010, S. 11) steuern sollen.
Gute Lernaufgaben zeichnen sich durch folgende Merkmale aus (vgl. Caspari 2013, S. 6ff.;
                                                                                                 Merkmale
Kuhlmann und Horstmann 2018, S. 13f.; Leisen 2010b, S. 11; Mühlhausen 2015, S. 45):              guter Lernaufgaben
    • Sie haben eine weite Aufgabenstellung, sodass der Lösungsweg und die
       Erwartungen an das Ergebnis nicht detailliert vorgegeben sind.
    • Sie sind in den Kontext des Unterrichts integriert und bieten einen fachlichen
       und/oder lebensweltlichen Bezug.
    • Sie knüpfen an das Vorwissen der Lernenden an und ermöglichen die Vernetzung
       von neuen und bekannten Informationen.
    • Sie lösen einen kognitiven Konflikt aus, d.h. die Aufgabe stellt ein Problem dar, das
       gelöst werden muss.
    • Sie ermöglichen den Lernenden eine selbstständige Bearbeitung, indem sie
       mehrere Teilschritte vorgibt und gestufte Lernhilfen bereithält.
    • Sie ermöglichen es, Neues zu üben, anzuwenden und auf andere Bereiche zu
       übertragen.
                                                                                          4
Wissenschaftliches Vorwort (A. Liebsch)

    •    Sie initiieren kooperative Lernprozesse und regen zum Austausch über den
         Lerngegenstand an.
Nicht alle Merkmale einer Lernaufgabe müssen immer im selben Maße erfüllt sein; je nach         Schwerpunkt-
Schwerpunkt und Zielsetzung des Unterrichtsgangs können bestimmte Aspekte betont oder           setzung möglich

vernachlässigt werden. Auch der Umfang einer Lernaufgabe kann variiert werden, sodass
die Lernarrangements für eine Einzelstunde oder über mehrere Stundenblöcke hinweg
geplant werden können.
Anders als bei gewöhnlichen Aufgaben aus dem Lehrwerk spielen der thematische                   Thematischer
                                                                                                Zusammenhang,
Zusammenhang von Teilaufgaben (In welchem Kontext lerne ich etwas?), die Transparenz            Transparenz und
der Ziele (Wozu tue ich das? Was lerne ich?) und die Ergebniserwartung (Was muss mein           Ergebniserwartung

Ergebnis zeigen?) eine wichtige Rolle bei der Erstellung und Bearbeitung von Lernaufgaben
(vgl. Caspari 2013, S. 6f.).

Die Rolle der Lehrkraft
Durch ihre besondere Konzeption unterstützen Lernaufgaben den individuellen Lernprozess         Veränderte Rolle
                                                                                                der Lehrkraft
der Schülerinnen und Schüler, da sie u.a. auch den Erwerb metakognitiver Kompetenzen
fördern. Diese Aufgaben ermöglichen eigenständiges Arbeiten und das Erzielen individuell
bedeutsamer         Lernergebnisse     (vgl.   auch     Kriterien     Lernaufgabe      NRW,
https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/angebote/egs/lernaufgaben/kriterien-fuer-gute-
lernaufgaben/kriterien-fuer-gute-lernaufgaben.html, letzter Zugriff: 28. August 2021).
Daher verändert sich auch die Rolle der Lehrenden, wenn sie Lernaufgaben in ihrem
Lateinunterricht einsetzen:
        „Der Lehrkraft kommt dabei nur die Rolle der Prozessbegleitung zu, indem sie            Lernbegleitung und
                                                                                                Diagnostik
        regelt und steuert. Ihre Aufgabe ist es, Lernumgebungen zu planen und zu
        schaffen, in denen ihre Schülerinnen und Schüler handelnd mit Wissen umgehen
        und zu definierten Lernergebnissen kommen. Diese Lernergebnisse werden in
        Form von „Lernprodukten“ ausgewertet, die den Blick auf eine in Lernumgebung
        schwerpunktmäßig zu entwickelnde Kompetenz ermöglichen. Die Lehrperson
        diagnostiziert dabei den jeweiligen Kompetenzstand und kennt Instrumente, die           Lernhürden

        Kompetenzentwicklung zu steuern und transparent zu machen. Dies leistet sie bei
        Lernaufgaben im Vorfeld – am Schreibtisch“ (Leisen 2010, S. 11).
Allerdings sind nicht alle Themen und Inhalte des Lateinunterrichts für eine Bearbeitung in
Lernaufgaben geeignet. Bestimmte Lernhürden und -klippen können Schülerinnen und
Schüler nur mithilfe der Lehrkraft überwinden (vgl. Leisen 2010a, S. 66). Wo diese
Stolpersteine liegen, ist von Lerngruppe zu Lerngruppe und individuell verschieden.

Lernaufgaben konstruieren
Auf der folgenden Seite werden die Schritte zur Konzeption einer Lernaufgabe knapp              Konzeption
umrissen und mit Beispielen aus der digital gestützten Lernaufgabe „Macht der Worte –           einer
                                                                                                Lernaufgabe:
Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?“                       Beispiel

unterfüttert.
Grundsätzlich wird empfohlen, die Teilaufgaben zu einem Lernarrangement für die                 Struktur und
Lernenden übersichtlich zusammenzustellen (siehe „Reiseübersicht – Reiseplanung“),              Layout

damit die Schülerinnen und Schüler gerade bei umfangreichen Aufgaben nicht den Überblick
verlieren. Visualisierungen und ein ansprechendes Layout können die
                                                                                           5
Wissenschaftliches Vorwort (A. Liebsch)

Bearbeitungsmotivation zusätzlich erhöhen. Eine thematische und methodische Einführung
                                                                                                Einführung durch
durch die Lehrkraft gehören auch beim Einsatz von Lernaufgaben, die ein hohes Maß an            die Lehrkraft
selbstständigem Arbeiten von den Schülerinnen und Schülern fordern, dazu und tragen
außerdem zur zielführenden Einbettung in den unterrichtlichen Kontext bei. Dabei ist es auch
Aufgabe der Lehrkraft zu vermitteln, dass bei der Bearbeitung das Lernen und nicht das
Leisten im Vordergrund steht.

                                                                                           6
Wissenschaftliches Vorwort (A. Liebsch)
      Schritte zur Konzeption einer Lernaufgabe                                                         Umsetzung in der Lernaufgabe
                (nach Leisen 2010, S.13)                                   „Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?“
                                                       ●   Inhaltlich behandelt die Lernaufgabe das Oberthema „Mythos und Religion – Männer- und Frauengestalten“, konkret anhand von Texten
1   Lernthema festlegen                                    von Livius und Vergil (Erzähltexte).
                                                       ●   Den sprachlichen Schwerpunkt bildet die Verwendung von Adjektiven sowie der Tempora Imperfekt und Perfekt.
    Festlegen, was neu gelernt werden soll (u.a.       ●   Die übergeordneten Kompetenzen sowie konkretisierten Kompetenzerwartungen finden Sie auf Seite 14.
2   Welche (Teil-)Kompetenzen sollen gefördert         ●   Neue Inhalte stellen z. B. die Einführung in die Zeit des Augustus, Informationen zum Dichter Vergil und zum Geschichtsschreiber Livius
    werden? Welche Inhalte sind neu?)                      sowie die Grammatikthemen (Adjektive, Perfekt und Imperfekt) dar.
                                                       ●   Die Lernaufgabe besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen, auch digital gestützten Aufgaben, die sowohl dazu dienen Vorwissen zu
                                                           aktivieren, neue Inhalte zu erschließen und diese zu üben als sich auch kreativ und produktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
    Aufgabenteile (auch Übungsaufgaben) erstellen
                                                       ●   Die Aufgaben und Materialien greifen einerseits auf bestehende Angebote (auch aus anderen Fächern, z. B. dem Geschichtsunterricht)
3   bzw. zusammensuchen (auch aus dem Lehrwerk)
                                                           zurück. Anderseits werden passgenaue, neue Elemente konzipiert. Dazu werden digitale Tools mit tradierten Aufgabenformaten kombiniert.
    und anhand sinnvoller Lernschritte strukturieren
                                                           Alle Inhalte der als Moodle-Kurs (Logineo LMS) angelegten Lernaufgabe können für die eigene Lerngruppe erweitert, geändert und
                                                           reduziert werden.
    Transparenz über Lernvoraussetzungen und           ●   Da die Lernaufgabe lehrwerksunabhängig konzipiert ist, sind die Übungen zu den neu eingeführten Grammatikthemen alle als
    Knackpunkte schaffen (u.a. Welches Vorwissen           zweisprachige Übungen angelegt, so dass der Wortschatz hier keine Hürde darstellt. Die systematische Wortschatzarbeit muss von der
4
    wird benötigt? Welche Knackpunkte müssen               Lehrkraft selbst geplant werden; dazu hält die Lernaufgabe allerdings wertvolle Hinweise (u.a. eine vollständige Vokabelliste) bereit.
    überwunden werden?)                                ●   Lernende können je nach Bedarf auf methodische Hinweise zurückgreifen (z. B. Methodenblatt „Wie erstelle ich eine Inhaltsaufgabe?“).
                                                       ●   Die Übungen zu den grammatischen Themen werden automatisiert ausgewertet und erlauben so eine unmittelbare Rückmeldung. Durch
    Festlegen, welches Lernprodukt erstellt werden
                                                           die Möglichkeit, die Übungen beliebig oft zu wiederholen, wird echtes Üben gestattet.
    und wie die Auswertung erfolgen soll (z. B.
5                                                      ●   Anwendungsaufgaben, wie z. B. die Übersetzung, werden im Plenum ausgewertet.
    Selbstkontrolle, Auswertung im Plenum,
                                                       ●   Die größeren Lernprodukte (z. B. ein eigener Film über die Reise) geben den Lernenden Raum, sich kreativ, selbstbestimmt und getragen
    Präsentation)
                                                           von eigenen Interessen mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Bonusstationen dienen als weitere Differenzierungsmöglichkeit.
                                                       ●   Die Zusammenstellung der Lernaufgabe in Moodle (Logineo LMS) begünstigt zum einen eine übersichtliche Strukturierung und zum
    Ablaufstruktur festlegen (u.a. Aufgabenteile           anderen wird so eine Rahmung geschaffen, die den Lernenden ein Eintauchen in die Aufgabe und ihre Inhalte ermöglicht. Z. B.
6   ordnen, (Teil-)Auswertung planen, Sozialform           veranschaulicht ein Advanced Organizer die Lernaufgabe und ihre Inhalte in ihrer Gesamtheit.
    bestimmen),                                        ●   Die Lernaufgabe bietet sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeitsphasen. Daran ist auch eine Entscheidung über den passenden Lernort
                                                           (analog oder digital, synchron oder asynchron) gekoppelt.
    Lernaufgabe zusammenstellen (z. B. thematische     ●   Die Lernaufgabe ist für ein Blended Learning-Setting konzipiert, d.h. dass bestimmte Elemente im digitalen Raum (z. B. Übungen) am
    Rahmung beschreiben, Bearbeitungsaufträge              lernwirksamsten sind und andere, wie etwa die Präsentation und Auswertung der Lernprodukte, im Klassenzimmer.
    formulieren, ggf. adaptieren, Material             ●   Die inhaltliche Rahmung (Reise in die Vergangenheit) zieht sich als Thema durch die gesamte Lernaufgabe und kann die Motivation der
7
    zusammenstellen, Lernhilfen                            Schülerinnen und Schüler stärken.
    (Binnendifferenzierung!) und Lösungsbögen          ●   Die verschiedenen Medien (Texte, Film, interaktive Elemente etc.) sorgen für eine abwechslungsreiche Lernumgebung, die unterschiedliche
    erstellen)                                             Zugänge zu den Inhalten bereithält und individualisiertes Lernen ermöglicht.

                                                                                                                                                                                                     7
Wissenschaftliches Vorwort (A. Liebsch)

Literaturverzeichnis
Caspari, Daniela (2013): Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht.
        Praxis Fremdsprachenunterricht (4), S. 5 – 8.
EGS NRW Kriterien für Lernaufgaben:
       https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/angebote/egs/lernaufgaben/kriterien-
       fuer-gute-lernaufgaben/kriterien-fuer-gute-lernaufgaben.html, letzter Zugriff: 28.
       August 2021.
Kipf, Stefan (2012): Kompetenzen im Lateinunterricht?! LGBB 56 (4), S. 63 – 77.
Kuhlmann, Peter & Horstmann, Henning (2018): Wortschatz und Grammatik üben.
      Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht. Göttingen: V&R.
Leisen, Josef (2010a): Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von
        Lernprozessen. In Hanna Kiper, Waldtraud Meints, Sebastian Peters, Stefanie
        Schlump & Stephan Schmidt (Hgg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im
        kompetenzorientierten Unterricht (S. 60 – 67). Stuttgart: Kohlhammer.
Leisen, Josef (2010b): Lernprozesse mithilfe von Aufgaben strukturieren. Informationen
        und Beispiele zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht. Unterricht
        Physik (117/118), S. 9 – 13. http://www.josefleisen.de/downloads/aufgabenkultur/
        07%20Lernprozesse%20mithilfe%20von%20Lernaufgaben%20strukturieren%20-
        %20NiU%202010.pdf, letzter Zugriff: 04. Oktober 2021.
Liebsch, Ann-Catherine (2020): Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im
        Lateinunterricht. Pegasus-Onlinezeitschrift 19 (1), S. 1 – 33.
Mertens, Jürgen (2010): Aufgabenorientiertes Lernen. In Carola Surkamp (Hg.), Metzler
       Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (S. 7 – 9).
       Stuttgart, Weimar: Metzler.
Mühlhausen, Ulf (2015): Die Schüler und Schülerinnen motivieren und kognitiv aktivieren.
       Pädagogik (2), S. 42 – 46.

                                                                                            8
Aufbau der Lernaufgabe

Aufbau der Lernaufgabe
Die kompetenzorientierte Lernaufgabe „Macht der Worte – Wozu können antike                           Advanced
                                                                                                     Organizer
Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?“ ist für circa 20 Unterrichtstunden
konzipiert. Eine Lernlandkarte in Form eines Advanced Organizer illustriert den
Schülerinnen und Schülern die einzelnen Lerngegenstände, die sie in der Lernaufgabe
bearbeiten, und zeigt erste inhaltliche Bezüge auf, so dass sie individuelle Vorstellungen
entwickeln und diese mit Mitschülerinnen und Mitschülern verhandeln können. (zum
Advanced Organizer vgl. Methodenpool Uni Köln)

                                                                                                      Struktur

                                               Advanced Organizer für die Schülerinnen und Schüler

Der Struktur der Lernaufgabe wird das von Beyer weiterentwickelte Modell Leisens zugrunde
gelegt (vgl. Beyer 2018, S. 177):
        (1)   Einstieg: Pre-task, Start: de itinere nostro
        (2)   Organisation/Arbeitsphase: de Aenea Troiano und de Romulo Romano
        (3)   Vorbereitung der Präsentation: narratio nostra itineris
        (4)   Präsentation/Feedback/Reflexion
Im Einstieg wird den Schülerinnen und Schülern der Augustus von Prima Porta präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler werden über die Person des princeps für die zeitliche und                Einstieg

räumliche Verortung der Lernaufgabe sensibilisiert. Zugleich wird über dessen Titel als               Bild-Text-
Imperator Caesar divi filius Augustus eine kognitive Störung – Sohn eines Gottes?! –                  Erschließen

geschaffen. divi filius – welche Beziehung besteht zwischen Augustus und den Göttern bzw.
einem Gott, dem vergöttlichten Caesar? Dazu können die Schülerinnen und Schüler auf
Charakteristika von Göttern aus dem Unterrichtsvorhaben IV zurückgreifen und darüber ins
Gespräch kommen, warum der römische Senat dem Menschen Augustus diesen Titel
verlieh. Über eine „Schule des Sehens“ (vgl. Mindt/Schollmeyer 2021, S. 153 – 161)
erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler einen funktionalen Umgang mit und einen
Zusammenhang von Text und Bild anhand der Abbildung des Augustus von Prima Porta.
Auf diese Weise wird die mit dem Unterrichtsvorhaben V verbundene
„Erschließungsmethode Text – Bild“ methodisch reflektiert eingeführt (vgl. Eid et al. 2018).          Augustus –
                                                                                                      Vergil – Livius
Darüber hinaus entnehmen die Schülerinnen und Schüler dem Advanced Organizer
Informationen, dass in der frühen Kaiserzeit die mythischen Gründungsgeschichten u.a.
durch die beiden Zeitgenossen des Kaisers, den Epiker Vergil und den Historiker Livius,

                                                                                                9
Aufbau der Lernaufgabe

verschriftlicht werden. Sie stellen eine erste Beziehung zwischen Bild, Advanced Organizer
und Lernaufgabe her und formulieren eigene Fragen.
In der Arbeitsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in den zwei              Arbeitsphase
Bausteinen die Lernaufgabe. Dabei gehen sie jeweils von einer anderen mythologischen               Mythische
Figur, Aeneas bzw. Romulus, aus, die in der Darstellung der Schriftsteller Vergil bzw. Livius      Gründungsge-
                                                                                                   schichten
vorliegt. Beide Bausteine sind strukturell in gleicher Weise angelegt, so dass die
Schülerinnen und Schüler sich leicht orientieren können:
     (1) zentraler adaptierter lateinischer Text: Der Text ist in Bezug auf Syntax und vor         Struktur der
                                                                                                   Zwei Bausteine:
         allem Semantik nah am Original angelegt (vgl. KLP Latein S I NRW, S. 14,
         https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/206/g9_l_klp_3402_2019
         _06_23.pdf, letzter Zugriff: 06. Oktober 2021).
     (2) zweisprachiger Text: Er ermöglicht ein vertieftes inhaltliches Verständnis und
         verdeutlicht ggf. die Problematik von Übersetzen.
     (3) Bildmaterial: Textinhalte können im Vergleich zu ausgewählten Rezeptions-
         dokumenten aspektbezogen interpretiert werden (vgl. Silp zum KLP Latein S I
         NRW, S. 12, https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-
         i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html, letzter Zugriff: 06. Oktober 2021).
                                                ,

                                                                   Strukturplan der Lernaufgabe

Die Schülerinnen und Schüler können in der Lernaufgabe frei entscheiden, mit welchem
Baustein sie starten. Deswegen finden sich auch die Strategieblätter in beiden Bausteinen         mit Strategieblättern
(vgl. Tabellen S. 9 ff.); die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sie jedoch immer nur einmal     mit differenzierend
und können im jeweils anderen Baustein darauf zurückgreifen. In beiden Bausteinen finden          abgestuften
                                                                                                  Lernhilfen, Übungen,
sich differenzierend abgestufte Lernhilfen und Übungen sowie zusätzliche                          Wahlaufgaben
Bonusstationen zu den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten. Die Bonusaufgaben bieten
für die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Anreize und Übungsmöglichkeiten an. Im
Mittelpunkt der beiden Bausteine steht stets der adaptierte lateinische Text, weil hier die
Leitziele des Lateinunterrichts – „historische Kommunikation und Sprachbildung“ –
vorbereitet werden. Diese Fokussierung ist nur folgerichtig: Das Übersetzen repräsentiert
als fachspezifische Methode der Latinistik nicht nur das Fach in besonderem Maße,
sondern unterstützt darüber hinaus die Entwicklung der Schriftsprache (vgl.

                                                                                            10
Aufbau der Lernaufgabe

Kipf/Beyer/Liebsch 2020). Die sprachliche Bildung (Sprachbildung) als ein zentrales Ziel
des Lateinunterrichts in NRW (vgl. KLP Latein S I NRW S. 8 f.) eröffnet auf diese Weise
einen Zugang zu Bildung (vgl. Transphileur Project).
Baustein 1 ermöglicht vielseitige Zugänge zum Dichter Vergil, seinem Epos sowie dem
Protagonisten Aeneas. Im adaptierten lateinischen Text wird das Sprachsystem erweitert         Baustein 1
um die Wortart Adjektiv, deren Morpheme und Funktionen im Satz in den „Stationen der           Epos Vergils &
Irrfahrt des Aeneas“ vielfältig geübt werden können. Im Zentrum des Wortschatzerwerbs          Protagonist Aeneas

(vgl. Wanzeck, S. 13ff.) steht hier das Wortfeld „Treue und Flucht“. Das Bildmaterial zeigt    Sprachsystem:
die Personenkonstellation Creūsa und Aeneas. Der zweisprachige Prolog lenkt die                Adjektiv

Perspektive auf den Autor Vergil. In welchem Umfang die Schülerinnen und Schüler an die        Wortfeld: Treue,
verschiedenen im Advanced Organizer hergestellten Bezüge zwischen Augustus, Vergil             Flucht

und Aeneas anknüpfen, entscheiden sie frei. Anknüpfungspunkte sind die zwischen-               Vergil und
menschliche Perspektive der Männergestalt Aeneas und der Frauengestalt Creūsa, die             Augustus

literarische Gestaltung der Aeneasfigur und die möglicherweise intendierte Funktion der
Aeneis in der Zeit des Augustus.
In Baustein 2 lenkt der Historiker Livius den Blick auf die Darstellung der mythologischen
Männergestalt Romulus und seiner Beziehung zu seinem Bruder Remus. Im adaptierten
lateinischen Text wird das Sprachsystem um die Grundfunktionen und Morpheme des                Baustein 2
                                                                                               Geschichtswerks
Imperfekts und Perfekts erweitert. Mit Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau, die              des Livius &
thematisch alle weiteren Episoden aus dem Leben des Romulus zum Gegenstand haben,              Protagonist
                                                                                               Romulus
üben die Schülerinnen und Schüler v.a. die Tempusfunktionen (Tempusrelief). Die Wort-
schatzarbeit konzentriert sich auf das Wortfeld „Herrschaft und Gewalt“. Das Bildmaterial      Sprachsystem:
                                                                                               Imperfekt und
zeigt eine Interpretation der im lateinischen Text dargestellten Szene des Auguriums, das      Perfekt
zur Texterschließung genutzt werden kann (vgl. Text-Bild-Vergleich). Der zweisprachige
                                                                                               Tempusrelief,
Text gibt die Anschlussstelle des adaptierten Textes wieder und schildert die zweite Version   Erzähltext
der Stadtgründung. Auch in Baustein 2 wählen die Schülerinnen und Schüler ausgehend
                                                                                               Wortfeld:
von der Struktur des Advanced Organizers selbstständig ihren Interpretations- und              Herrschaft, Gewalt
Untersuchungsschwerpunkt. Anknüpfungspunkte sind hier die zwischenmenschliche
Perspektive der zwei Brüder, die literarische Gestaltung der Romulusfigur und die Verortung
des Augustus im Narrativ der livianischen Geschichtsschreibung ab urbe condita.
Die Vorbereitung der Präsentationsphase erfolgt unter Anleitung der Lehrkraft im Plenum        Vorbereitung der
                                                                                               Präsentations-
mit Rückgriff auf den Advanced Organizer. Die Schülerinnen und Schüler erläutern einander      phase
ihre „Leserichtung“ und diskutieren über offene Fragen und Probleme.                           Impulse:
Drei Historikerzitate aus drei Epochen (Livius, Ranke, Bernhard) bieten ergänzend              Historikerzitate
Erklärungsansätze für die Bearbeitung: „Macht der Worte – Wozu können antike                   Mythos:
Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?“ Livius, Ranke und Bernhard              Erinnerung?
                                                                                               Veränderung?
sehen ihre Aufgabe als Historiker in der Bewahrung der memoria (Livius), der                   Fiktion?
Wahrnehmung von Veränderung (Ranke) und der Betonung des Fiktiven (Bernhard). Die
Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen inhaltlichen Schwerpunkt, der bei der      Gruppenbildung für
Phase der Produkterstellung Grundlage für die Gruppenbildung ist.                              Produkterstellung

Mit dem Erstellen des Produktes zeigen sie nachvollziehbar Textkompetenz,
                                                                                               Formale Vorgaben
Sprachkompetenz und Kulturkompetenz. Eine formale Vorgabe besteht darin, dass die              zum Produkt:
Vernetzung der drei Kompetenzbereiche deutlich erkennbar wird. Dies wird durch eine
Kombination von lateinischen Textzitaten, bildlichen Rezeptionsprodukten und eigenen
deutschen Kommentierungen bzw. selbstgestalteten Bildern erzielt. Die Schülerinnen und         Leistungskonzept
Schüler entscheiden frei, ob sie ihr Produkt erst nachträglich digitalisieren (z. B.           Latein
abfotografieren) oder digital erstellen. Die Kriterien für die Bewertung der Qualität ihres
Produktes werden in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen des schulinternen
                                                                                               Medienkompetenz-
Leistungskonzepts für das Fach Latein sowie der schulinternen Absprachen zu                    rahmen NRW
„Medienproduktion und Präsentation“ (vgl. MKR NRW 4.1) formuliert.

                                                                                         11
Aufbau der Lernaufgabe

Bei der Präsentation der verschiedenen Produkte erweitern die Schülerinnen und Schüler
ihre Antwort auf die Frage „Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller          Präsentation/
Figuren der römischen Frühzeit nutzen?“ durch die in weiteren Produkten visualisierten   Reflexion
und versprachlichten Vorstellungen der Mitschülerinnen und Mitschüler, indem sie ihrem
eigenen Produkt eine kurze, abschließende Reflexion anfügen.
Der handelnde Umgang mit dem erworbenen Wissen mündet in einer gemeinsamen
Reflexionsphase, in der die Schülerinnen und Schüler über die Methode der Lernaufgabe
und die hier genutzten kognitiven und metakognitiven Strategien sowie den eigenen
fachlichen Kompetenzzuwachs hinsichtlich Sprach-, Text- und Kulturkompetenz
nachdenken und diskutieren (vgl. Beyer 2021, S. 184 – 191): Welche unausgesprochen
geltenden Werte existierten im Rom zur Zeit des Kaisers Augustus? Welche kollektiven
Denk-, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster prägten diese Gesellschaft? Wie erfolgte die
Integration jedes Einzelnen in ein so vielschichtiges Gemeinwesen?

                                                                                   12
Hinweise zur Durchführung

Hinweise zur Durchführung der Lernaufgabe in der eigenen Lerngruppe

Die Lernaufgabe ist nach dem Konzept des Blended Learning angelegt. Darunter ist
                                                                                            digital – analog in
einerseits eine Kombination aus analogen und digitalen Medien, andererseits eine            Raum und Medium
Mischung aus verschiedenen Räumen und Zeitpunkten zu verstehen: im Klassenraum,
mobil, zuhause; synchron, asynchron. Sie als Lehrkraft entscheiden, wie Sie die einzelnen   Blended Learning
Elemente zielführend zusammenbringen. Wie bei jeder Unterrichtsplanung bisher
berücksichtigen Sie dabei u.a. (vgl. Häger 2021, S. 60 – 79):
• die individuellen sowie lerngruppenspezifischen Voraussetzungen,
• die zur Verfügung gestellten Materialien des eingeführten Lehrwerks (z. B.
     Wortschatz),
• die mediale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler, von Ihnen selbst und Ihrer
     Schule,
• das eigene schulinterne Curriculum und Ihr Leistungskonzept sowie schulinterne,
     formale Vorgaben (z. B. Terminvorgaben bei Lernerfolgskontrollen)
• und nicht zuletzt die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, über die Ihre
     Schülerinnen und Schüler, aber auch Sie selbst verfügen (vgl. KMK-Strategiepapiere
     „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) und „Digitalpakt“ (2018) und MKR NRW).
Im Moodle-Kurs auf der Plattform Logineo LMS liegen digital Struktur und Materialien der
                                                                                            Baukastenprinzip
Lernaufgabe vor. Sie überlegen und entscheiden, wie Sie diese Struktur in Ihren             für individuelle
Unterricht eingliedern. Sie überlegen, entscheiden und besprechen mit Ihren Schülerinnen    Adaptionen
und Schülern, welche Materialien Sie wann nutzen und in welcher Form (digital
eingebettet in Logineo LMS oder als Printfassung). Aufgrund dieser modularen Struktur
können Sie die Lernaufgabe nach dem Baukastenprinzip passend zusammenstellen und
in Ihrem persönlichen Moodle-Kurs bspw. die Abgabezeiten, die Gewichtung der
                                                                                            digitale Elemente
Bewertung oder schülerspezifische Differenzierungen festlegen (vgl. Einführung in
Logineo LMS des Landes NRW, https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-
NRW/NEU-LOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/Unterstuetzungsmaterial/,
letzter Zugriff: 06. Oktober 2021).
Digitale Elemente der Lernaufgabe fördern Mediennutzungs- und Mediengestaltungs-
kompetenzen. Sie bieten u.a. als weitere Vorteile:
• Zeit- und Ortsflexibilität (z. B. Übungen zu den Adjektiven auf mobilen Endgeräten
     unterwegs)
• Diversität (z. B. Reflexionsaufgaben, Produkterstellung)
• Offenheit von Lernressourcen (z. B. Darbietung des Augustus von der Prima Porta als
     zweidimensionales Bild oder als dreidimensionale Statue)
• individuelles Lese- und Lerntempo (z. B. bei der Einführung einer neuen Grammatik
     durch die Learning Snacks)
• Differenzierung der Lehr- und Lernhandlungen (z. B. verschiedene
     Schwierigkeitsstufen bei den Videos zu Vergil und dem Epos Aeneis)
• automatisiertes Feedback (z. B. Learning Snacks, H5P-Essay-Format bei der
     wörtlichen Übersetzung)
• Bewertungsmöglichkeiten (z. B. Übungen zu Perfekt, Umgang mit Bonusaufgaben)
Sie können Ihren Fokus auf kognitiv anspruchsvollere Aufgaben legen: Übersetzen,
Interpretieren, Reflektieren und Erklären, Moderieren, Beraten.
Dabei kann nicht übersehen werden, dass der Erfolg einer Umsetzung auch abhängig von
den bisherigen Nutzungsgewohnheiten der Lehrenden und Lernenden und der technischen
Ausstattung (z. B. Zugang zum Internet) ist. Durch das (Teil-)Verschieben von
Kommunikation in den virtuellen Raum entstehen auch neue Wege, über die

                                                                                      13
Hinweise zur Durchführung

Vereinbarungen getroffen und eingefordert werden müssen. Zudem müssen für ein
erfolgreiches Lernen Vereinbarungen zum selbstorganisierten Lernen getroffen werden. Bei
komplexeren Lernherausforderungen für die Schülerinnen und Schüler, z. B. übersetzen, ist
die Professionskompetenz der Lehrkraft unverzichtbar (vgl. tabellarische Übersichten im
Anhang zur Wahl des Mediums und des Lernortes).
Wenn Sie das Konzept einer solchen Lernaufgabe für sich adaptiert haben, werden Sie
einen großen Fundus an Instrumenten und Methoden haben, die Sie langfristig für die
Weiterentwicklung Ihres Unterrichts verwenden können.
Der erste Teil der folgenden Tabelle dient dazu, sich einen schnellen Überblick über die
Zuordnung der Lernaufgabe zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan
Latein S I genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu
verschaffen. Um Klarheit herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in
der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur Schwerpunktsetzungen bei Text-, Sprach-
und Kulturkompetenzen ausgewiesen. Im zweiten Teil der Tabelle wird standardbezogen
die Lernaufgabe exemplarisch dargestellt und mit Hinweisen zu didaktisch-methodischen
Zugängen, und lernförderlichen Hinweisen zu Distanz und Präsenz versehen. Ausgehend
von den im Kernlehrplan Latein S I ausgewiesenen Überprüfungsformen werden
Übungsaufgaben vorgeschlagen.

                                                                                        14
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                            Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen?
Textgrundlagen: zwei adaptierte Texte zu Livius, ab urbe condita, und Vergil, Aeneis
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antike Welt                                                            Textgestaltung                                                            Sprachsystem
 •    Mythos und Religion: Männer- und Frauengestalten                  •    Textstruktur: Tempusrelief                                           •    Wortarten: Adjektiv
 •    Perspektive: menschliche Beziehungen                              •    Textsorten: Erzähltext                                               •    Grundfunktionen und Morpheme: Imperfekt und Perfekt

Zeitbedarf: circa 20 Std. (je nach Zusammenstellung für die eigene Lerngruppe)
                                                                                 Übergeordnete Kompetenzen (Stufe 1)
                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler können …
Kulturkompetenz:                                                       Textkompetenz:                                                             Sprachkompetenz:
… historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung     … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte auf inhaltlicher und    … einen grundlegenden Wortschatz funktional einsetzen,
   digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen                      formaler Ebene erschließen,                                             … ein grundlegendes Repertoire der Morphologie und Syntax
   recherchieren, strukturieren und präsentieren,                      … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte zielsprachengerecht        funktional einsetzen,
… Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kom-         übersetzen,                                                             … mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die
   munikation (Lebensräume, Lebensgestaltung, Geschlechterrollen,      … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte in Ansätzen                Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen,
   menschliche Beziehungen, soziale und politische Strukturen,            interpretieren.                                                         … grammatische Phänomene fachsprachengerecht beschreiben,
   Welterklärung) erläutern und bewerten,                                                                                                         … mithilfe erster Einsichten in Semantik und Syntax der lateinischen
… zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der antiken                                                                                          Sprache Wörter und Texte anderer Sprachen erschließen,
   Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit wertend Stellung                                                                                     … zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein begrenztes
   nehmen.                                                                                                                                           Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen
                                                                                                                                                     einsetzen.
                                                                       Konkretisierte Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)
                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler können …
Inhaltsfeld 1: Antike Welt                                             Inhaltsfeld 2: Textgestaltung                                              Inhaltsfeld 3: Sprachsystem
… grundlegende Strukturen der römischen Gesellschaft und Politik       … Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur erschließen,               … bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische
   darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt           … Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich-stilistischer          Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes
   bewerten,                                                              Gestaltungsmittel übersetzen,                                              angemessen monosemieren,
… zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen Geschichte      … verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das              … durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Deut-
   und Mythologie wertend Stellung nehmen,                                Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung                         schen erweitern,
… die Funktion von Mythos und Religion für die römische Gesellschaft      vergleichen,                                                            … bei der Erschließung und Übersetzung angemessene Über-
   erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt            … Texte unter Berücksichtigung der Textsorte weitgehend ziel-                 setzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Morphologie
   bewerten,                                                              sprachengerecht übersetzen.                                                und Syntax weitgehend selbstständig auswählen,
… Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten                                                                                  … im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und Werk-
   aspektbezogen interpretieren.                                                                                                                     zeuge zielgerichtet einsetzen.

                                                                                                                                                                                                                    15
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

Vorhabenbezogene Konkretisierung

Alle Materialien sind auf Logineo LMS hinterlegt, so dass sie entweder online oder nach einem Download als Papierfassung verwendet werden können. Die Formate der
Materialien sind so gestaltet, dass Aufgaben weggelassen, verändert oder ergänzt werden können, um eine bestmögliche Passung an die Bedürfnisse der eigenen
Lerngruppe zu ermöglichen. So kann es z. B. notwendig sein, bei dem Arbeitsblatt „Über-setzen – Wie entscheide ich mich für eine Übersetzung?“ noch die Fachbegriffe
Semantik und Syntax zu erläutern, wenn sie in der eigenen Lerngruppe noch nicht eingeführt wurden.

Hinweise zum Verständnis und Umgang mit der Tabelle:
● „Sequenzierung/ Aufgaben“:
     o Die beiden Bausteine sind in einzelne Abschnitte (Einführung, Üben, Anwenden) untergliedert. Diese orientieren sich an typischen Unterrichtsphasen.
     o Innerhalb der Abschnitte befinden sich Minimodule (in Tabellenzeilen untergliedert). Die Reihenfolge dieser ist in dem Vorschlag ab Seite 16 aufeinander
         abgestimmt und sie decken alle Anforderungsbereiche ab. Je nach Lerngruppe, deren Kompetenzstand und den selbst gesetzten Unterrichtszielen kann
         davon abgewichen und flexibel anders sequenziert werden.
     o Die Übungen sind alle zweisprachig angelegt, da aufgrund verschiedener Lehrwerke nicht auf einen gemeinsamen Wortschatz zurückgegriffen werden
         konnte. Für die eigene Lerngruppe bieten sich darüber hinaus noch weitergehende Übungsformate an.
     o Die Bonusstationen ermöglichen ein interessengeleitetes, vertieftes Lernen. Wie diese Aufgaben in die Bewertung der Lernaufgabe einfließen, entscheidet
         die einzelne Lehrkraft vor dem Hintergrund und in Übereinstimmung mit dem schulinternen Leistungskonzept.
● „Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen“:
      o Die in diesem UV zur Verfügung gestellten Materialien (M), Strategien (S) und Grammatikinformationen (G) liegen nummeriert vor.
      o Für einige Aufgaben gibt es bei den Materialien Differenzierungsangebote, die auch von den Lernenden selbst ausgewählt werden können.
      o In der Übersicht sind Hinweise Strategieblätter (S) grau gedruckt. Sie sind dem UV nicht explizit beigefügt, da Strategien nicht an spezifische Inhalte, sondern
           an oftmals sogar fachübergreifend relevante Methoden geknüpft sind. Daher wird davon ausgegangen, dass bereits Informationen zu Strategien an der
           jeweiligen Schule vorliegen. Die angeführten Beispiele stellen somit eine Empfehlung dar, in welchem Kontext den Schülerinnen und Schülern diese Strate-
           gieblätter zur Unterstützung beim selbständigen Lernen zur Verfügung gestellt werden können.
      o Die QR-Codes bieten einen schnellen Zugang zu weiterführenden Links. Für einen fehlerfreien Abruf ist die Verwendung eines QR-Codes Readers sinnvoll.

                                                                                                                                                                           16
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                                                                                                                                                                          circa 1– 2 Stunden

                                                                                               didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen

                                                                                                                                                           Hinweise zu
         Sequenzierung/Aufgaben                                         (M) Materialien / (S) Strategien / (G) Grammatik                          synchronen/asynchronen Phasen
                                                                                                                                                      und den digitalen Tools,
                                                                                                                                                      Bezüge zum MKR NRW
                                                   (M 1) liber itineris und Advanced organizer
      de itinere nostro – über unsere Reise                                                                                                     synchron
(unser Reiseführer)
                                                   (S 1) Strategieblatt: Zeitmanagement, Kooperation
• Erklären der Lernaufgabe mithilfe des liber
    itineris und des dort hinterlegten Advanced
    Organizers auf Logineo LMS
•   Beschreiben der Reisemöglichkeiten (Struktur
    der Lernaufgabe)

• Erarbeiten von Kriterien für das Lesen von       (S 2) Methodenblatt: „Lesen eines Bildes“                                                    synchron oder asynchron
  Bildern
• Analysieren und Deuten des Bildes der Statue
                                                   (M 2) Augustus von Prima Porta (interaktive Aufgabe)
BONUSSTATION
• Aufstellen von Hypothesen zur Funktion des
  Elements divi filius im offiziellen Titel des
  princeps vor dem Hintergrund der Deutung

                                                                                                                                                                                   17
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                                                                                                                                                                           circa 5 – 7 Stunden

                                                                                           didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen
                                                                                                                                                             Hinweise zu
        Sequenzierung/Aufgaben                                            (M) Materialien / (S) Strategien / (G) Grammatik                          synchronen/asynchronen Phasen
                                                                                                                                                        und den digitalen Tools,
                                                                                                                                                        Bezüge zum MKR NRW

Einführung in den Baustein

      Arma virumque cano – Der Reiseleiter   (M 3) Wichtiges über den Reiseleiter Vergil (Videoclips)                                             asynchron
      Vergil und sein Programm (Epos Aeneis)
                                                                                                                                                  digital auf der eigenen Plattform, auf
                                                  Differenzierungsangebot für Einsteigerinnen und Einsteiger:
• Recherchieren zum Dichter Vergil und zu                                                                                                         LearningApps (https://learningapps.org/) o.ä.
  seinem Epos Aeneis mit Hilfe von Videos.            • Vergil und sein Werk Aeneis in 11 Minuten erklärt                                         Eine allgemeine Einführung zu den Angeboten
                                                      • History-clips: Vergil in 4 Minuten erklärt                                                und Möglichkeiten von LearningApps bietet die
                                                                                                                                                  Plattform selbst an:

                                                         Differenzierungsangebot für Geübte
                                                             •    Niklas Holzberg, Vergil in circa 11 Minuten
                                                             •    Niklas Holzberg, Epos und Aeneas in circa 7 Minuten

                                                         Differenzierung für Experten mit Englischkenntnissen
                                                                                                                                                  Ergebnissicherung beispielsweise auf einer
                                                             •    Or to look at it another way – Creūsa, wife of Aeneas (6:33)                    digitalen Pinnwand bei Taskcards oder der
                                                             •    Why you should read Virgil‘s Aeneis? (5:35)                                     eigenen Plattform. Eine kurze Einführung zu
                                                             •    The Aeneid by Virgil (18:37)                                                    Taskcards gibt es hier:

•   Festhalten der Ergebnisse auf einer Zeitleiste   (M 4) Zeitleiste zu Vergil und Livius (beschreibbares PDF)

                                                                                                                                                                                        18
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                                                     (M 5) zweisprachiger Text Arma virumque cano – das Motto der Reise (Prolog)                  asynchron
• Erstellen einer Inhaltsangabe zum Motto der
  Reise (Prolog der Aeneis)                          (M 6) H5P-Übung zum Erstellen der Inhaltsangabe
                                                                                                                                                  Eine allgemeine Einführung zu den
                                                     (S 3) Umgang mit Quellen: Informationskompetenz                                              Möglichkeiten von H5P-Übungen mit konkreten
                                                                                                                                                  Anleitungen bietet diese Seite:
BONUSSTATION
•   Erstellen eines (digitalen) Quiz zu Vergil und
    seinem Epos Aeneis
                                                                                                                                                                  (MKR NRW 2.1, 2.2., 2.3, 4.1)
                                                                                                                                                  asynchron
      Reisegeschichten spannender erzählen           (M 7) drei kognitiv aktivierende Übungen zur Einführung der Adjektive (Learning Snacks)

• Erklären der drei Funktionen der Adjektive                 •    Aufgabe der Adjektive in Geschichten                                            Eine kurze Einführung „Was sind Learning
                                                             •    Das Adjektiv in attributiver Verwendung                                         Snacks?“ gibt es hier:
• Beschreiben der Morpheme der Adjektive                     •    Das Adjektiv in prädikativer und adverbialer Verwendung

• Sichern der Regeln über ein Grammatikblatt         (G 1) als PDF hinterlegtes Grammatikblatt „Adjektive“

BONUSSTATION                                         (M 8) alternatives Arbeitsblatt zur Grammatik, z. B.                                         Eine Anleitung zum Erstellen von Erklärvideos
                                                                                                                                                  bietet beispielsweise das Land NRW
•   „Über-setzen“ der grammatischen
    Erläuterungen in eine eigene (gut
    verständliche) Sprache in einem Erklärvideo
    oder einer Audioerklärung
                                                     (S 4) Regeln formulieren (Scaffolding) – Wie macht man das?

                                                                                                                                                                           (MKR NRW 4.1, 4.2)

                                                                                                                                                                                       19
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

Üben
      Stationen der Irrfahrten des Aeneas           (M 9) elf digitale, automatisiert auswertbare Übungen:                                                  asynchron
      (Übungen)                                     Station 1: Fata immota manent. (Lückentextauswahl; passende Endungen auswählen)
                                                    Station 2: Coram adsum. (Drag-and-Drop auf Text; KNG-Kongruenzen erkennen)
                                                                                                                                                            Zusätzlich können – analog und digital – noch
•   Bearbeiten von fünf frei wählbaren Übungen zu   Station 3: Accipe nunc Danaorum insidias! (Markieren; Adjektivattribute und ihre Bezugswörter
                                                                                                                                                            eigene Übungen, die beispielsweise den
    Formen und Funktionen des Adjektivs der a-/o-   erkennen)
                                                                                                                                                            speziellen Wortschatz eines (des jeweils
    Deklination sowie der 3. Deklination            Station 4: Audite, o proceres, et spes vestras discite! (Lückentextauswahl; Funktion des Adjektivs im   eingeführten) Lehrwerks widerspiegeln,
                                                    Satz)                                                                                                   ergänzt werden, und die aktuellen
                                                    Station 5: Mene fugis? (Lückentextauswahl; Funktion des Adjektivs im Satz)                              Aufgabenformate so um weitere erweitert
                                                    Station 6: Consiliis pare! (Lückentextauswahl; passende Endungen auswählen)                             werden.
                                                    Station 7: Invitus, regina, tuo de litore cessi. (Drag-and-Drop auf Text; Funktion des Adjektivs im
                                                    Satz/KNG-Kongruenzen erkennen)
BONUSSTATIONEN                                                                                                                                              Die Auswertungsregeln sowie die Bewertung
                                                    Station 8: Tu reges imperio populos, Romane! (Lückentextauswahl; Funktion des Adjektivs im Satz)
•   weitere frei wählbare Übungen zu Formen und                                                                                                             z. B. als Bonusstation für diese zusätzlichen
                                                    Station 9: Saevit amor ferri et scelerata insania belli. (Lückentextauswahl; passende Endungen
    Funktionen des Adjektivs der a-/o-Deklination                                                                                                           Übungen müssen den Schülerinnen und
                                                    auswählen)
    sowie der 3. Deklination                                                                                                                                Schülern mit Beginn der Lernaufgabe mitgeteilt
                                                    Station 10: Rerum ignarus imagine gaudet. (Markieren; Adjektivattribute und ihre Bezugswörter           werden, der Lernplaner entsprechend
                                                    erkennen)                                                                                               angepasst werden.
                                                    Station 11: Equidem id merui ... (Drag-and-Drop auf Text; Funktion des Adjektivs im Satz/KNG-
                                                    Kongruenzen erkennen)
                                                    (S 5) Umgang mit fachlichen Hilfsmitteln/Einbindung von grammatischen Hilfsmitteln, z. B.
                                                    Deklinationstabelle, Fachsprache
                                                    (S 6) Problemanalysestrategie
                                                    (M 10) digitale Pinnwand mit taskcards zu Stationen der Irrfahrt, z. B.:
• kollaboratives Erstellen von Inhaltsangaben zu
  den verschiedenen Stationen der Irrfahrten des
  Aeneas

                                                                                                                                                                                                 20
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

Anwenden
                                                  (M 11) Legendär: Creūsa tröstet. Aeneas pius non desperat adaptierter
      Aeneas pius non desperat                    lateinischer Text nach Vergil, Aeneis 2, 768 ff.
                                                  (S 7) Über-setzen ❖ trans-ferre
• dokumentarisches Übersetzen des adaptierten
   lateinischen Textes

• Überarbeiten der dokumentarischen               (M 12) Spektakulär: Geschichte im Bild erzählt. Aeneas und der Schatten
   Übersetzung in eine funktionale Übersetzung,                                                                                                Das Bildmaterial als Möglichkeit der
                                                  der Creūsa Druck 1879
   die jede und jeder gut versteht.                                                                                                            Texterschließung sollte den Schülerinnen und
                                                                                                                                               Schülern zu Beginn der Lernaufgabe direkt an
• Begründen der Übersetzungsentscheidungen.                                                                                                    die Hand gegeben werden, wenn nicht der
   (vgl. Übersetzen ❖ trans-ferre)                                                                                                             Moodle-Kurs, sondern die Papiervariante
                                                                                                                                               genutzt wird.
BONUSSTATION
• Übersetzen des Textes wie ein Dichter           (V 1) Vocabularium – Wortschatzverzeichnis                                                   Für die Übungen und die beiden zentralen
                                                                                                                                               lateinischen Texte ist ein
                                                  (V 2) digitale Vokabelsuchmaschinen                                                          Wortschatzverzeichnis auf Logineo LMS
                                                           • alpheios (Latein – Englisch)                                                      angelegt worden. Dieses kann von der
                                                           • navigium (Latein – Deutsch)                                                       Lehrkraft noch beliebig erweitert werden, wenn
                                                                                                                                               beispielweise weitere Übungen für die
                                                  (S 8) Kriterien für die Auswahl der „richtigen“ Wortbedeutung                                Schülerinnen und Schüler angelegt werden.
                                                  (S 9) Kriterien für eine Selektion der Wörterbücher
                                                  (S 10) Kriterien für ein „Wortfeld“
                                                  (M 13) Mindmap zu den wichtigen Begriffen der Flucht des frommen
• Erarbeiten eines Wortfeldes zu Treue (fides)           Aeneas, z. B. mit Mindmeister
                                                                                                                                               asynchron, kollaborativ
   und Flucht (fuga)                                                                                                                           Eine kurze Einführung in Mindmeister bietet
                                                                                                                                               dieses youtube-Tutorial:

                                                                                                                                               Fachwissenschaftliche und fachdidaktische
                                                                                                                                               Hinweise zur Gestaltung und Beispiele für
                                                                                                                                               gelungene Wortschatzübungen finden sich in
                                                                                                                                               dieser wissenschaftlichen Handreichung:

                                                                                                                                                                                    21
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                                                                                                                                           Eine kurze Einführung in Mentimeter bietet
• Herausarbeiten der Charakterisierung des    (M 14) digitaler Raum für das Zusammenstellen der zentralen Begriffe für
                                                                                                                                           dieses youtube-Tutorial:
   Aeneas und der Dido                               die Charakterisierung, z. B. mit Mentimeter

                                              (S 11) Kriterien für eine Charakterisierung

                                                                                                                                                                (MKR NRW 1.2, 2.2, 3.1)

• Zuordnen im Text verwendeter Attribute zu   (M 15) digitale Übung auf Logineo LMS (Drag-and-Drop auf Bild)                               asynchron
  Aeneas und Creūsa auf dem Bild
                                              (S 2) Methodenblatt: „Lesen eines Bildes“                                                                              (MKR NRW 2.2, 4.1
  (Text-Bild-Vergleich)

BONUSSTATION                                                                                                                               asynchron
• Erstellen einer eigenen kleinen                                                                                                          Abgabe der Ergebnisse der Schülerinnen und
  (Bilder-)Geschichte zum lateinischen Text                                                                                                Schüler als Foto (z. B. JPG) oder Scan (PDF)
                                                                                                                                           auf Logineo LMS

                                                                                                                                                                                22
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

                                                                                                                                                                             circa 5 – 7 Stunden

                                                                                            didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen
                                                                                                                                                               Hinweise zu
         Sequenzierung/Aufgaben                                             (M) Materialien / (S) Strategien / (G) Grammatik                          synchronen/asynchronen Phasen
                                                                                                                                                          und den digitalen Tools,
                                                                                                                                                          Bezüge zum MKR NRW

Einführung in den Baustein

       Rerum gestarum memoria principis                (M 16) Videoclip zu Titus Livius auf Logineo LMS als H5P-Übung                               asynchron
       terrarum populi – Der Reiseleiter Livius
                                                       (S 3) Umgang mit Quellen: Informationskompetenz                                              Ergebnissicherung beispielsweise mit Hilfe von
und seine Tour durch die Vergangenheit (ab
                                                                                                                                                    Taskcards oder der eigenen Plattform
urbe condita)
                                                                                                                                                                    (MKR NRW 2.1, 2.2., 2.3, 4.1)
• Erarbeiten wichtiger Punkte zu Leben und Werk
  des Livius mit Hilfe eines Videos mit interaktiven
  Fragen

•   Festhalten der Ergebnisse auf einer Zeitleiste     (M 4) Zeitleiste zu Vergil und Livius (beschreibbares PDF)

                                                                                                                                                    asynchron
      Vergangenes erzählen: Perfekt und                (M 17) drei kognitiv aktivierende Übungen zur Einführung des Perfekts und Imperfekts
Imperfekt
• Erklären der Funktion der                                    •    Zeiten als Wegweiser durch die Vergangenheit
  Vergangenheitstempora Perfekt und Imperfekt                  •    Bildung des Imperfekts

• Beschreiben der Morpheme des Perfekts und                    •    Bildung des Perfekts
  Imperfekts

• Sichern der Regeln über ein Grammatikblatt           (G 2) als PDF hinterlegtes Grammatikblatt „Perfekt und Imperfekt“

                                                                                                                                                                                         23
Macht der Worte – Wozu können antike Schriftsteller Figuren der römischen Frühzeit nutzen? (UV 5, Gy, Klasse 7)

BONUSSTATION                                      (M 18) Arbeitsblatt zur Funktion von Perfekt – Imperfekt, z. B.                                     Eine Anleitung zum Erstellen von Erklärvideos
                                                                                                                                                      bietet beispielsweise das Land NRW
•   „Über-setzen“        der     grammatischen
    Erläuterungen in eine eigene (gut
    verständliche) Sprache in einem Erklärvideo
    oder einer Audioerklärung

                                                                                                                                                                               (MKR NRW 4.1, 4.2)

Üben
      Romulus – ein sagenhafter Held                                                                                                                  asynchron
                                                  (M 19) zehn digitale, automatisiert auswertbare Übungen:
      (Übungen)
                                                                                                                                                      Zusätzlich können – analog und digital – noch
                                                Station 1: Plus tamen vis potuit. (Drag-and-Drop auf Text; Funktion der Tempora bestimmen)
                                                                                                                                                      eigene Übungen, die beispielsweise den
                                                Station 2: Vestalis geminum partum edidit. (Lückentextauswahl; passendes Tempus auswählen)
                                                                                                                                                      speziellen Wortschatz eines (des jeweils
                                                Station 3: Lupa ex montibus cursum flexit. (Lückentextauswahl; passende Verbform auswählen)
• Bearbeiten von fünf frei wählbaren Übungen zu Station 4: Ita regem obtruncaverunt. (Lückentextauswahl; Tempora bestimmen)                           eingeführten) Lehrwerks widerspiegeln,
   Formen und Funktionen des Perfekts und                                                                                                             ergänzt werden, und die aktuellen
                                                Station 5: Locum asylum aperuit. (Lückentextauswahl; passende Verbform auswählen)
   Imperfekts                                                                                                                                         Aufgabenformate so um weitere erweitert
                                                Station 6: Iuvenes Romani virgines rapuerunt. (Lückentextauswahl; passende Verbform auswählen)
                                                                                                                                                      werden.
                                                Station 7: Parentes lacrimis civitates concitabant. (Drag-and-Drop auf Text; Funktion der Tempora
                                                            bestimmen)
                                                Station 8: Sabini consilio etiam dolum addiderunt. (Lückentextauswahl; passende Verbform auswählen)
                                                Station 9: Repente quies fuit. (Lückentextauswahl; passendes Tempus auswählen)
BONUSSTATIONEN
                                                Station 10: Nec deinde in terris Romulus fuit. (Lückentextauswahl; Tempora bestimmen)
• weitere frei wählbare Übungen zu Formen und
   Funktionen des Perfekts und Imperfekts       (S 5) Umgang mit fachlichen Hilfsmitteln/ Einbindung von grammatischen Hilfsmitteln, z. B.
                                                     Deklinationstabelle, Fachsprache
                                                  (S 6) Problemanalysestrategie

                                                  (M 20) Mit Livius auf einer Reise durch das Leben des Romulus (beschreibbares PDF)
•   Erstellen von Inhaltsangaben zu den                                                                                                               Asynchron
    verschiedenen Stationen im Leben des
    Romulus

                                                                                                                                                                                           24
Sie können auch lesen