MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
Juli + August
                                                      2020

                       Magazin
   Herausgegeben vom Sozialverband Deutschland

Die Renten steigen mit Recht
   SoVD begrüßt die Rentenerhöhung
als Gebot der Generationengerechtigkeit
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
2     Über uns                                                                                                                                                                          Inhalt      3

    Eine starke Gemeinschaft                                                                        Armut europäisch lösen
                                                                                                    Forderungen des SoVD zur deutschen
    Der Sozialverband Deutschland (SoVD)               Sicherungssysteme ein. Der Sozialstaat       EU-Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli.
    vertritt die Interessen der Rentner*innen,         ist ein wichtiges Auffangnetz für die Men-
    der Patient*innen und gesetzlich Kran-             schen – das zeigt sich gerade in Zeiten
    kenversicherten sowie der pflegebedürf-            wirtschaftlicher Krisen. Uns geht es auch                                          Seite 4 – 13
    tigen und behinderten Menschen. Wir set-           um Chancengleichheit, zum Beispiel um
    zen uns für Ihre Rechte ein                                        die Bildung und Ausbil-                                                            Renten steigen mit Recht
    und bieten unseren Mit-                                            dung, die unsere Gesell-
                                                                                                                                                          SoVD begrüßt die Rentenerhöhung als
    gliedern Beratungsstel-                                            schaft behinderten und
                                                                                                                                                          Gebot der Generationengerechtigkeit.
    len in ganz Deutschland.                                           benachteiligten Kindern
    Dort erhalten sie Hilfe bei                                        und Jugendlichen bietet.
    Fragen zur gesetzlichen                                            Der SoVD ist eine starke                                                                                    Seite 14 – 25
    Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung           Gemeinschaft mit rund 600.000 Mitglie-
    oder in behindertenrechtlichen Dingen.             dern. Bei uns können Sie sich engagieren
                                                                                                    Mit voller Kraft aus der Krise
    Soziale Gerechtigkeit steht im Mittel-             und mit anderen gemeinsam aktiv wer-
    punkt unserer Arbeit. Wir setzen uns für           den. Einer von über 2.000 Ortsverbänden      Konjunkturpaket sieht Bonuszahlungen
    den Ausbau und den Erhalt der sozialen             befindet sich bestimmt auch in Ihrer Nähe.   für Familien und Steuersenkungen vor.

                                                                                                                                         Seite 26 – 31

                                                                                                                                                          Für morgen weiterdenken
                                                                                                                                                          SoVD-Diskussion: Die Corona-Krise legt
                                                                                                                                                          Probleme im Gesundheitwesen offen.

                                                                                                                                                                                   Seite 38 – 45

                                                                                                    Obdachlose zeigen ihre Stadt
                                                                                                    Beim Verein „querstadtein“ erhalten Kinder
                                                                                                    und Jugendliche ungewohnte Einblicke.

                                                                                                                                         Seite 52 – 55
    Die bundesweit über 600.000 Mitglieder des SoVD bilden eine starke Gemeinschaft.                Titelbild: wavebreak3 / Adobe Stock
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
4   Sozialpolitik                                                                                                                Sozialpolitik            5

                Für ein Europa mit Zukunft: Forderungen des SoVD zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli

                  Armut und andere Probleme europäisch lösen

      Die Bundesrepublik Deutschland                                                                 Die EU erhielt 2012 den Friedens-
      übernimmt zum 1. Juli von Kroa-                                                                nobelpreis. Längst ist sie nicht nur
      tien den Vorsitz im Rat der Euro-                                                              eine wirtschaftliche, sondern auch
      päischen Union, die „EU-Ratsprä-                                                               eine politische Union – mit dem
      sidentschaft“. Diese wechselt alle                                                             größten Binnenmarkt der Welt
      sechs Monate nach einer festge-                                                                und gemeinsamen Werten. Doch
      legten Reihenfolge gleichberech-                                                               zur echten Solidargemeinschaft
      tigt zwischen allen Mitgliedstaa-                                                              ist es noch ein weiter Weg.
      ten. Zum Antritt dieses wichtigen                                                              Wichtige Schritte formulierte der
      Amtes fordert der SoVD die Bun-                                                                SoVD unter dem Titel „Für ein Eu-
      desregierung auf, sich besonders                                                               ropa mit Zukunft. Forderungen
      um sozialpolitische Themen zu                                                                  des SoVD zur deutschen EU-Rats-
      kümmern.                                                                                       präsidentschaft 2020“. Das Papier
                                                                                                     schickte er an Verantwortliche in
                                                                                                     der Bundespolitik und Europäi-
                                                                                                     schen Kommission.
                                                                                                     Darin fordert der SoVD, die sozi-
                                                                                                     ale Dimension der EU zu stärken.
                                                                                                     Sie müsse sich zu einem sozialen

                                                                                                                    Foto: Prostock Studio / Adobe Stock

                                                                                                     Beim Geld darf die Freundschaft nicht
                                                                                                     länger aufhören, meint der SoVD. Seine
                                                                                                     Vision ist ein soziales und solidarisches
                                                                                                     Europa.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
6   Sozialpolitik                                                                                                                              Sozialpolitik            7

      Europa entwickeln, mit solida-        Pandemie verstärkt Probleme          „Große Herausforderungen brau-      entschieden bekämpft und wirt-
      rischen Krisenlösungen und Zu-        Die EU muss nun die Folgen der       chen mutige Lösungen“, sagte        schaftliche Ungleichgewichte ab-
      kunftsprogrammen. In der Sozi-        Coronavirus-Pandemie abfedern.       SoVD-Präsident Adolf Bauer zur      gebaut werden.“
      alpolitik kann die EU zwar nur        Aber die Forderungen des SoVD        deutschen Regierungserklärung.      Das Vertrauen in die EU war
      begrenzt Gesetze erlassen, verant-    gelten darüber hinaus. Schon lan-    „Die Erwartungen an die deutsche    schon vor Corona erschüttert und
      wortlich sind zunächst die Natio-     ge weist er auf soziale Schiefla-    EU-Ratspräsidentschaft sind hoch:   droht jetzt weiter zu sinken. „Alle
      nalstaaten (Subsidiaritätsprinzip).   gen hin – sie verschärfen sich in    Die Europäische Union muss so-      EU-Bürgerinnen und Bürger müs-
      Doch diese müssten sich auf Min-      Krisenzeiten. Die Arbeitslosenzahl   zial gerechter werden. Armut und    sen erleben können, dass das ge-
      deststandards und gegenseitige        etwa stieg dramatisch.               Arbeitslosigkeit müssen endlich     meinsame Wirken in der EU ihre
      Sicherung einigen. Ungleichheit                                                                                individuelle Lebenssituation ver-
      und soziale Kälte können sie nur                                                                               bessert“, erklärte Bauer.
      gemeinsam bekämpfen.

      Sozialpolitische Strategien
      Darum appelliert der Verband an
      die Bundesregierung, nicht nur auf
      nationaler, sondern auch auf euro-
      päischer Ebene soziale Fragen an-
      zugehen: Armut, Wohnen, Gleich-
      stellung, Inklusion von Menschen
      mit Behinderungen und Pflege.
      Solidarität dürfe nicht an Länder-
      grenzen enden.
      So schlägt der SoVD etwa eine Ar-
      mutsstrategie vor. Sie beinhaltet
      Mindestlöhne, Maßnahmen gegen
      Arbeitslosigkeit und prekäre Be-
      schäftigung sowie bessere Absi-
                                                                                                                                     Foto: kopitinphoto / Adobe Stock
      cherung, auch im Alter.
                                                                                                                     Die Wohnungsmieten sind für immer
                                                                                                                     mehr Menschen unbezahlbar. Viele lan-
                                                                                                                     den auf der Straße. Obdachlosigkeit ist
                                                                                                                     in Europa ein wachsendes Problem.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
8   Sozialpolitik                                                                                        Sozialpolitik             9

      SURE gegen Arbeitslosigkeit          Arbeitslosenrückversicherung
      Aktuell liegt der Fokus darauf,      Doch ist es damit getan? Nur zum
      dass die Mitgliedstaaten einander    Teil. „Das SURE-Paket ist ein wich-
      beim Bewältigen der Krise hel-       tiges Signal: Europa steht in der
      fen – und vor allem Arbeitsplätze    Corona-Pandemie zusammen“, so
      retten. Eines von drei Sicherungs-   Bauer dazu. „Wir brauchen aber ein
      netzen ist das Programm SURE         dauerhaftes Instrument, damit wir
      („Support to mitigate Unemploy-      auch bei künftigen Krisen schnell
      ment Risks in an Emergency“,         und solidarisch reagieren können.“
      deutsch: „Unterstützung zur Min-     Nötig ist aus SoVD-Sicht eine euro-
      derung von Arbeitslosigkeitsri-      päische Arbeitslosenrückversiche-
      siken in einer Krise“). SURE-Dar-    rung. Sie federt Konjunktureinbrü-
      lehen finanzieren Kurzarbeit. So     che ab, verhindert Arbeitslosigkeit
      können Staaten Unternehmen           und stärkt den Binnenmarkt: In
      helfen, Menschen weiterzube-         Krisen stabilisieren EU-Länder
      schäftigen. Auch für Selbstständi-   so ihre Sicherungssysteme durch
      ge gibt es Möglichkeiten.            Kredite.
      Rückwirkend ab 1. Februar kön-       Wichtig ist zudem langfristiger
      nen die Länder vorübergehend         Schutz vor Arbeitsverlust, schlech-
      zu günstigen Bedingungen insge-      ten und unfairen Löhnen und Ar-
      samt bis zu 100 Milliarden Euro      beitsbedingungen oder Änderun-
      beantragen, die die EU als inter-    gen am Arbeitsmarkt. Auch eine
      nationale Kredite aufnimmt. Das      gute Grundsicherung in allen
      am 19. Mai beschlossene Paket        Staaten ist unabdingbar.
      wird nun auf nationaler Ebene
      umgesetzt. In Deutschland berie-
      ten schon Bundestag und -rat zum
      SURE-Gewährleistungsgesetz.

                                                                                                Foto: alotofpeople / Adobe Stock

                                                                                 Auch im „reichen“ Europa gibt es
                                                                                 Probleme wie Armut und Arbeitslosig-
                                                                                 keit. Krisen verschärfen sie noch.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
10   Sozialpolitik                            Sozialpolitik 11

                     Armut bei Kindern
                     Erwachsenenarmut bedeutet im-
                     mer auch Kinderarmut. Denn
                     wenn Eltern schlecht bezahlt, ar-
                     beitslos oder schlecht abgesichert
                     sind, wirkt sich das auf ihre Kinder
                     aus. Diese sind besonders schüt-
                     zenswert. Deshalb unterstützt
                     der SoVD eine schon diskutierte
                     „Europäische Kindergarantie“. Sie
                     soll den Zugang zu Bildung, Ge-
                     sundheitsversorgung, Betreuung,
                     Wohnraum und guter Ernährung
                     sichern.

                     Veranstaltung über Armut
                     Armut rückt der SoVD im ganzen
                     Halbjahr der deutschen EU-Rats-
                     präsidentschaft in den Blick. Für
                     den 12. Oktober laden er und die
                     AWO Verbände, Organisationen
                     und Politik zur Veranstaltung „Eu-
                     ropäische Strategien zur Armuts-
                     bekämpfung – Perspektiven für
                     ein Europa von morgen“ ein.

                                      Foto: Pixel-Shot / Adobe Stock

                     Wenn die Eltern arm sind, leiden auch
                     ihre Kinder. Der SoVD unterstützt die
                     „Europäische Kindergarantie“.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
12   Sozialpolitik                                                                                                                   Sozialpolitik 13

                                                      Was genau ist „der Rat?“

                                                      Der Rat der Europäischen Union, dem die Bundesrepublik jetzt vorsitzt, wird auch
                                                      „Ministerrat“ oder einfach nur „Rat“ genannt. Er sitzt in Brüssel und ist die Länderkam-
                                                      mer der EU, ähnlich dem Bundesrat auf nationaler Ebene. Zusammen mit dem EU-Par-
                                                      lament beschließt er Gesetze und koordiniert die Politik.
                                                      Er besteht aus den Minister*innen, die in den – nach dem Brexit noch 27 – EU-Staaten
                                                      das jeweilige Politikfeld leiten. Denn einmal geht es um Umwelt, ein anderes Mal um
                                                      Wirtschaft, dann um Kultur und so weiter. Gibt es für ein Thema kein eigenes Ressort,
                                                      sind die Außenminister*innen zuständig. Weil also die Mitglieder wechseln, ist keine
                                                      Einzelperson Ratspräsident*in. Doch der Rat für Allgemeine Angelegenheiten, in dem
                                                      die Außenminister*innen tagen, koordiniert alles – darum bezeichnet man oft den*-
                                                      die Außenminister*in des vorsitzenden Landes als Ratspräsident*in. Für die nächsten
                                                      sechs Monate ist das Heiko Maas (SPD).
                                                      Der Vorsitz rotiert laut Art. 16 Abs. 9 EU-Vertrag halbjährlich und gleichberechtigt un-
                                                      ter allen Mitgliedstaaten. Die Reihenfolge steht schon bis 2030 fest. Für eine gewisse
                                                      Beständigkeit erstellen immer drei Länder, die nacheinander im Amt sind (sogenannte
                                                      Troika-, Trio- oder Team-Präsidentschaft), zusammen ein Achtzehnmonatsprogramm.
                                                      Nun arbeitet Deutschland mit Portugal und Slowenien (nächste amtierende Länder)
                                                      daran.
              Das SoVD-Forderungspapier
                                                      Nicht zu verwechseln ist der Rat der Europäischen Union mit zwei Institutionen, die
                                                      ähnlich heißen: erstens mit dem Europäischen Rat; das sind die Staats- und Regie-
       Alle Forderungen im Detail stehen im Papier
                                                      rungschefs*innen aller Länder plus deren Präsident (derzeit Charles Michel, Belgien)
       „Für ein Europa mit Zukunft. Forderungen
                                                      und die Präsidentin der Kommission, also der „EU-Regierung“ (derzeit Ursula von der
       des SoVD zur deutschen EU-Ratspräsident-
                                                      Leyen, Deutschland). Dieser sogenannte Gipfel legt die Ziele der EU fest, beschließt
       schaft 2020“. Dieses gibt es im Internet un-
                                                      aber keine Gesetze. Zweitens zu unterscheiden ist der Europarat. Die Menschenrechts-
       ter: www. sovd.de/unsere-themen/europa.
                                                      organisation mit Sitz in Straßburg ist ein Debattenforum, das über die EU hinausgeht.
                                                      Es umfasst momentan 47 Staaten.
                                                                                                                        Foto: denisismagilov / Adobe Stock
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
14   Titelthema                                                                                                                         Titelthema             15

                                        SoVD begrüßt die Rentenerhöhung als Gebot der Generationengerechtigkeit

                                              Die Renten steigen mit Recht

      Gute Nachrichten für die 21 Millio-
      nen Rentner*innen: Zum 1. Juli stei-
      gen in Deutschland die Altersbezüge,
      im Westen um 3,45 Prozent, im Os-
      ten um 4,20 Prozent. Der Renten-
      wert West erhöht sich von 33,05 auf
      34,19 Euro, der Ostwert von 31,89
      auf 33,23 Euro. Das Rentenniveau
      beträgt 48,81 Prozent. Der SoVD be-
                                                                                                                                Foto: jackfrog / Adobe Stock
      wertet die Erhöhung als positives Si-
                                                                                                             Der SoVD setzt sich dafür ein, das
      gnal in unsicherer Zeit, mit dem sich                                                                  Vertrauen in die gesetzliche Rente –
      die gesetzliche Rentenversicherung                                                                     als einen Stabilitätsanker für Jung und
      erneut als Stabilitätsanker erweist.                                                                   Alt – wieder zu stärken.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
16   Titelthema                                                         Titelthema           17

      Die aktuelle Rentensteigerung          entwicklung im kommenden Jahr
      basiert auf einem seit 1957 gel-       auswirken. Die Pandemie bringt
      tenden Prinzip, nach dem in ers-       Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und
      ter Linie die Lohnentwicklung des      sinkende Löhne mit sich. Viele Be-
      Vorjahres die Berechnungsgrund-        schäftigte sind davon schwer ge-
      lage für die jeweilige Rentenan-       troffen.
      passung bildet. Die aktuelle Er-       Niedrigere Löhne ziehen gerin-
      höhung ist also vor allem auf die      gere Beitragszahlungen in die
      gute Lohnentwicklung des Jahres        Sozialkassen      beziehungsweise
      2019 zurückzuführen.                   in die Rentenversicherung nach
      Der SoVD begrüßt die Anpassung         sich. Und weil die Löhne wieder-
      zum 1. Juli ausdrücklich: „Die Erhö-   um die Berechnungsgrundlage für
      hung erfolgt sachgerecht und aus       die Rentenanpassung 2021 bil-
      gutem Grund. Die Rentner*innen         den, gehen erste Prognosen schon
      partizipieren hierdurch – wenn         jetzt vorsichtig von stagnierenden
      auch zeitversetzt – an der allge-      Altersbezügen aus, sogenannten
      meinen Einkommensentwicklung.          Nullrunden. Das kann passieren,
      Das bedeutet nichts anderes als        muss aber nicht, weil die Entwick-
      Teilhabe am Lebensstandard“, er-       lung noch offen ist und zudem
      klärt SoVD-Präsident Adolf Bau-        andere komplexe Anpassungsme-
      er. „Gerade jetzt, wo milliarden-      chanismen – wie sie zum Beispiel
      schwere Konjunkturprogramme            infolge von verstärkter Kurzarbeit
      die Wirtschaft ankurbeln sollen, ist   notwendig würden – ebenfalls
      es zudem wichtig, auch die Kauf-       noch nicht absehbar sind.
      kraft älterer Menschen zu stärken.
      Sie können auf diese Weise dazu
      beitragen, den Binnenmarkt zu
      stabilisieren.“
      Aufgrund ihrer gravierenden Fol-
                                                               Foto: eyewave / Adobe Stock
      gen für den Arbeitsmarkt wird sich
                                             Wenn die Löhne sinken, heißt das nicht
      die Corona-Krise jedoch mögli-         automatisch, dass auch die Rentner*in-
      cherweise negativ auf die Renten       nen weniger bekommen.
MAGAZIN - DIE RENTEN STEIGEN MIT RECHT SOVD BEGRÜßT DIE RENTENERHÖHUNG ALS GEBOT DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT - SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND
18   Titelthema                                                                                                                                   Titelthema 19

      Das Rentenniveau ist keine             die Deutsche Rentenversicherung       wenn die Löhne im Vorjahr gesun-     ten jedoch stagnieren, wird das
      individuelle Größe                     im Bedarfsfall finanziell zu unter-   ken sind.                            Rentenniveau im kommenden Jahr
      So kompliziert wie die Rentenan-       stützen.                              Aus dieser gesetzlichen Vereinba-    steigen.
      passungsformeln ist für die meis-                                            rung und der doppelten Haltelinie    Vermeintliche Widersprüche wie
      ten auch der Begriff des „Renten-      Schutzklausel bewahrt die             ergibt sich eine Entwicklung, die    eine „Rentenerhöhung in wirt-
      niveaus“ zu verstehen, wenngleich      Renten vor Kürzung                    auf den ersten Blick paradox er-     schaftlich angespannter Lage“
      er in jeder Debatte zum Thema          Schon vor der Haltelinie gab es       scheinen mag, die aber lediglich     (2020) oder ein „steigendes Ren-
      vorkommt.                              im Übrigen eine Gesetzesvor-          eine logische Konsequenz dar-        tenniveau trotz gesunkener Löh-
      Viele Beschäftigte gehen davon         gabe, nach der die Renten auch        stellt: Wenn die Durchschnittslöh-   ne“ (2021) sind somit bei genau-
      aus, dass das Rentenniveau je-         dann nicht gekürzt werden dürfen,     ne 2020 sinken, die Standard-ren-    erer Betrachtung schnell und
      weils den Anteil vom letzten Lohn                                                                                 sachgerecht aufgeklärt.
      oder Gehalt widerspiegelt, der
      demnach jetzt bei gut 48 Prozent                                                                                  Scheinargumente schüren
      läge. Dies ist ein Irrtum. Denn das                                                                               vermeidbare Konflikte
      Rentenniveau ist keine individuel-                                                                                Dennoch wird seitens einzel-
      le Größe. Es drückt vielmehr aus,                                                                                 ner politischer Interessengrup-
      wie sich die Standardrenten mit                                                                                   pen derzeit gerne der Eindruck
      ihren vorausgesetzten 45 Jahren                                                                                   erweckt, dass die Rentner*innen
      Beitragszahlung zu den Durch-                                                                                     durch die Erhöhung einen unbe-
      schnittseinkommen         verhalten.                                                                              rechtigten Vorteil auf Kosten jün-
      Dieses Verhältnis wird einmal                                                                                     gerer Menschen erhielten – und
      jährlich als allgemeiner Messwert                                                                                 das in einer Zeit, wo die meisten
      festgelegt.                                                                                                       den Gürtel enger schnallen müs-
      Eine im Koalitionsvertrag veran-                                                                                  sen.
      kerte und 2018 beschlossene dop-
      pelte Haltelinie sorgt bis zum Jahr
      2025 dafür, dass das Rentenniveau
      nicht weiter und damit unter 48
      Prozent absackt und die Beitrags-
                                                                                                                                         Foto: Ngampol / Adobe Stock
      sätze wiederum nicht über 20 Pro-
                                                                                                                        Die Berechnung der Rente ist eine
      zent steigen können. Dafür bürgt                                                                                  komplizierte Angelegenheit und hängt
      der Staat mit dem Versprechen,                                                                                    von vielen Faktoren ab.
20   Titelthema                                                                                                                                      Titelthema 21

      Es sind vor allem diejenigen            vorgeschobene Generationende-         Gesetzliche Rente zeigt sich          Selbstständige, Beamt*innen und
      Stimmen, die sich schon vor der         batte anzufachen.                     verlässlich in der Krise              Abgeordnete einzahlen. Das Ren-
      Corona-Krise für ein sinkendes          „Wenn im Kontext der Rentener-        Der SoVD macht sich seit Lan-         tenniveau ist nach Überzeugung
      Rentenniveau und für steigende          höhung überhaupt über Gerech-         gem für die Rückkehr zur lebens-      des Verbandes dabei schrittweise
      Altersgrenzen ausgesprochen ha-         tigkeit debattiert wird, dann soll-   standardsichernden gesetzlichen       wieder auf 53 Prozent anzuhe-
      ben. Nun füttern sie ihre Forde-        te die Auseinandersetzung nicht       Rente stark. Ziel ist eine Erwerbs-   ben. Die Grundlage der Finanzie-
      rungen mit vermeintlichen „Kri-         zwischen Alt und Jung geführt         tätigenversicherung, in die auch      rung sollte nach Auffassung des
      senargumenten“.                         werden, sondern zwischen Arm                                                Verbandes ein Umlagesystem mit
                                              und Reich, zwischen Benachteiligt                                           Steuerzuschüssen sein.
      Gute Renten helfen auch den             und Privilegiert“, sagt SoVD-Präsi-                                         „Die gesetzliche Rente ist ein sozi-
      heute Jungen                            dent Adolf Bauer.                                                           alpolitischer Stabilitätsanker. Sie
      Leider wird dabei übersehen, dass       Eine ebenso klare Haltung vertritt                                          hat Krisen und zwei Weltkriege
      geringere Beitragszahlungen, die        der Verband zur Finanzierbarkeit                                            überdauert“, betont der SoVD-Prä-
      den Jüngeren zu mehr „Gerechtig-        der Renten: „Es geht im Kern nicht                                          sident. „Jetzt zeigt sich, wie bei
      keit“ verhelfen sollen, in erster Li-   darum, ob die Rente für künfti-                                             den anderen Sozialversicherungs-
      nie deren Arbeitgeber erleichtern.      ge Generationen bezahlt werden                                              systemen auch, ihre Verlässlich-
      Leistungskürzungen im System            kann, sondern wer sie bezahlt.“                                             keit. Es ist falsch, sie ausgerechnet
      der gesetzlichen Rente verlagern                                                                                    jetzt kleinzureden.“
      Probleme allenfalls in die Zukunft.
      Und das hilft den Jüngeren nicht
      – vor allem jenen nicht, die sich
      private Altersvorsorge aufgrund
      geringer Löhne gar nicht leisten
      können.
      Die mit niedrigen Beitragssätzen
      verbundenen privaten Risiken
      werden die (heute noch) Jungen
      einholen, wenn sie älter geworden                                                                                                         Foto: MAK / Adobe Stock

      sind.                                                                                                               Die Stabilität der gesetzlichen Rente
                                                                                                                          wird auch durch die Art der Finanzie-
      Der SoVD warnt deshalb davor,                                                                                       rung gesichert. Der SoVD plädiert dafür,
      ausgerechnet in der Krise eine                                                                                      dass alle Berufstätigen einzahlen.
22   Titelthema                                                                            Titelthema 23

                  Was ist das Rentenniveau?

                  Das Rentenniveau misst das Verhältnis zwischen Rente
                  und Lohn – und zwar nicht individuell betrachtet, sondern
                  als eine Art statistischen Durchschnittswert.
                  Genauer gesagt geht es hierbei um das Verhältnis des
                  mittleren Einkommens aller Sozialversicherten zur Stan-
                  dardrente. Das wird in Prozent gemessen. Ausgewiesen
                  wird das Rentenniveau als Nettogröße, das heißt: vor
                  Abzug von Steuern. Abzüge durch Sozialabgaben werden
                  hingegen berücksichtigt.
                  Bis 2025 ist das Rentenniveau durch eine doppelte Halteli-
                  nie gesichert. Indem beschlossen wurde, den sogenannten
                  Nachholfaktor auszusetzen, ist außerdem sichergestellt,
                  dass auch alle künftigen Generationen mit einem höheren
                  Rentenniveau rechnen können, als es ohne Schutzklausel
                  der Fall wäre.
                  Für die Jahre ab 2026 hat die von der Bundesregierung
                  eingesetzte Rentenkommission „Verlässlicher Generatio-
                  nenvertrag“ vor Kurzem erste Vorschläge unterbreitet.
                                                       Foto: Stockfotos-MG / Adobe Stock
24     Titelthema                                                                                                                                                                  Titelthema 25

                                                                                                 Interview

                                Prinzip von Verlässlichkeit und Stabilität
                                                    tenversicherung dem bewährten Prinzip                cherung besteht darin, dass eben auch in        ___Was sind die größten Baustellen in
                                                    folgt, dass die Entwicklung der Löhne zeit-          der Krise die ältere Generation an der Ent-     der gesetzlichen Rentenversicherung?
                                                    versetzt nachgeholt werden. Die Rentner*in-          wicklung des Lebensstandards im vorver-         Die größte Baustelle ist nach wie vor die
                                                    nen sollen und werden an der allgemeinen             gangenen Jahr absolut teilnimmt. Dass also      Frage der Grundrente, zu deren Einfüh-
                                                    Einkommensentwicklung partizipieren, und             Sicherheit und Stabilität garantiert sind und   rung der SoVD sich vielfach geäußert hat.
                                                    die war im letzten Jahr eben gut. Dies muss          dass die Kaufkraft erhalten bleibt und ge-      Der zweite große Punkt ist die mittel- und
                                                    zeitversetzt erfolgen, weil sonst die statisti-      stärkt wird. Das kommt dann der gesamten        längerfristige Entwicklung der Rentenversi-
                                                    schen Daten nicht zur Verfügung stehen. Im           Bevölkerung, der gesamten Volkswirtschaft       cherung. Die Rentenkommission hat vor gut
                                                    nächsten Jahr wird es entsprechend anders            zugute. Entscheidend sind Verlässlichkeit,      einem Monat einen Bericht vorgelegt, und
                                                    aussehen, weil dann die Löhne wegen Coro-            Sicherheit und Stabilität. Es sind unsichere    es wird darauf ankommen, ob es gelingt,
                                                    na auch gering angepasst worden sind. Das            Zeiten, in denen gute Rahmenbedingungen         die Rente auch in schwierigen Zeiten – in
                          Foto: Christine Neumann
                                                    ist das Prinzip einer Teilhabe am Lebens-            gesetzt werden, auf die sich die Menschen       coronaschwierigen Zeiten, aber auch in de-
                  Prof. Gerhard Bäcker              standard, dass es seit 1957 in dieser Form           verlassen können.                               mografisch schwierigen Zeiten – langfristig
                                                    unverändert so gibt und das auch beibehal-                                                           stabil zu halten und das Leistungsniveau
                                                    ten werden sollte.                                   ___Die sind bei der privaten                    der Renten oben zu halten. Also nicht dem
     Die Rentenerhöhung ist in Zeiten von                                                                Altersvorsorge nicht gegeben.                   Entwicklungstrend zu folgen, bei dem ja
     Corona für viele Menschen ein Thema.           ___Stichwort Kaufkrafterhöhung ...                   Bei der privaten Altersversicherung hängt       eigentlich vorgegeben wäre, das Renten-
     Wir sprachen darüber mit Professor Ger-        Wenn die Renten in diesem Jahr steigen,              deren Entwicklung zentral davon ab, wie die     niveau zu senken. Das ist eine wesentliche
     hard Bäcker, Senior Professor am Institut      dann stärkt das auch die Konsumnachfrage             Renditen sich auf den Kapitalmärkten ent-       Aufgabe.
     Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Uni-        und stabilisiert die Konjunktur. Es ist also         wickeln. Und diejenigen Rentner*innen, die      Und natürlich ist es eine immerwährende
     versität Duisburg-Essen und Mitglied im        gewissermaßen ein doppelter Gewinn für               heute auf ihre Anlagen angewiesen sind,         Aufgabe, dafür zu sorgen, dass besonders
     Sozialpolitischen Ausschuss des SoVD.          die Rentner*innen als solche und für die             müssen damit rechnen, dass die Kurse im         benachteiligte Personengruppen in der
                                                    Volkswirtschaft insgesamt.                           Rahmen der Krise auch stark gefallen sind.      Rente – wie zum Beispiel Erwerbsminde-
                                                                                                         Da sind also eher Unsicherheit und wenig        rungsrentner*innen oder Rentner*innen mit
     ___Ist die hohe Rentenanpassung in             ___Worin liegt – insbesondere                        Verlässlichkeit das Prinzip. Insofern können    schlechten Versicherungsbiografien – nicht
     diesem Jahr zu rechtfertigen?                  angesichts der Krise – die Stärke der                wir froh sein, in Deutschland eine starke       in die Grundsicherung fallen. Aber genau
     Die Rentenanpassung ist in jedem Falle         gesetzlichen Altersversicherung?                     umlagefinanzierte Rentenversicherung zu         das ist das Thema der Grundrente.
     gerechtfertigt und notwendig, weil die Ren-    Der Vorteil der gesetzlichen Rentenversi-            haben.                                                             Interview: Veronica Sina
26   Sozialpolitik                                                                                                                  Sozialpolitik 27

                                    Konjunkturpaket sieht Bonuszahlungen für Familien und Steuersenkungen vor

                                  Mit voller Kraft heraus aus der Krise

       Das Kabinett beschloss im Juni
       wichtige Teile eines milliarden-
       schweren Konjunkturprogramms.
       Bundesfinanzminister Olaf Scholz
       (SPD) zeigte sich zuversichtlich:
       „Wir wollen aus der Krise raus
       mit voller Kraft.“ Vorgesehen ist
       unter anderem mehr Geld für Fa-
       milien. Zudem soll bereits ab Juli
       die Mehrwertsteuer bis Jahresen-
       de nur noch 16 statt 19 Prozent
       betragen. SoVD-Präsident Adolf
       Bauer begrüßte die Maßnahmen
       und forderte, die Bedürfnisse be-
       nachteiligter Menschen in beson-
       derer Weise zu berücksichtigen.

                                                                                                                         Foto: imago images / Bildgehege

                                                                                                          „Unsere Maßnahmen haben Wumms“,
                                                                                                          sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz
                                                                                                          bei einer Pressekonferenz.
28   Sozialpolitik                            Sozialpolitik 29

                     Das Bundeskabinett brachte erste
                     Teile des geplanten 130-Milliar-
                     den-Programms zur Konjunkturer-
                     holung auf den Weg. Dabei ging es
                     neben einer befristeten Senkung
                     der Mehrwertsteuer auch um ei-
                     nen 300-Euro-Kinderbonus sowie
                     um die steuerliche Entlastung von
                     Unternehmen. Sowohl Bundesfi-
                     nanzminister Olaf Scholz (SPD)
                     als auch Bundeswirtschaftsminis-
                     ter Peter Altmaier (CDU) erklärten,
                     hier gehe es überdies um die wirt-
                     schaftliche Basis für einen Wie-
                     deraufschwung in ganz Europa.

                     Weniger Mehrwertsteuer für die
                     zweite Jahreshälfte
                     Befristet bis zum Ende dieses Jah-
                     res sinkt die Mehrwertsteuer be-
                     reits ab dem 1. Juli von derzeit 19
                     auf 16 Prozent. Der ermäßigte Satz,
                     der für viele Lebensmittel und an-
                     dere Waren des täglichen Bedarfs
                     gilt, beträgt dann statt sieben nur
                     noch fünf Prozent. Dadurch sollen

                                    Foto: astrosystem / Adobe Stock

                     Um den Konsum anzukurbeln, wurde
                     die Mehrwertsteuer vorübergehend ge-
                     senkt.
30   Sozialpolitik                                                  Sozialpolitik 31

       Einkäufe billiger und die Konjunk-   SoVD: Konjunkturpaket muss für
       tur entsprechend belebt werden.      alle zünden!
       Ausgenommen von der Senkung          In einer Pressemitteilung begrüß-
       bleibt allerdings die Tabaksteuer.   te der SoVD das geplante Kon-
       Das hatte die Drogenbeauftrag-       junkturpaket. Es sei wichtig, dass
       te der Bundesregierung, Daniela      alle Menschen wieder zuversicht-
       Ludwig, gefordert. Um die Länder     lich nach vorne blicken können,
       und Kommunen in der Krise zu-        sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer.
       dem nicht zusätzlich zu belasten,    Er betonte, das Konjunkturpaket
       trägt Bundesfinanzminister Scholz    müsse für alle zünden; benachtei-
       zufolge allein der Bund die Steu-    ligte Menschen sollten daher noch
       erausfälle.                          konsequenter mitgedacht werden.
                                            Entscheidend werde es Bauer zu-
       Eltern profitieren von Bonus und     folge sein, dabei auch wirklich alle
       höheren Freibeträgen                 Personengruppen mitzunehmen.
       Familien erhalten einen Zuschuss     Denn wo keine Kaufkraft ist, so
       von 300 Euro pro Kind. Dieser soll   der SoVD-Präsident, verpuffe der
       in mehreren Raten über das Kin-      „Wumms“ zur Knallerbse.
       dergeld ausgezahlt werden. Die-
       ser Bonus muss zwar versteuert
       werden, wird jedoch nicht auf So-
       zialleistungen angerechnet. Da-
       her profitieren vor allem Eltern
       mit geringem Einkommen von
       der Leistung. Im laufenden und
       im nächsten Jahr soll zudem der
       Steuerfreibetrag für Alleinerzie-
       hende von derzeit 1.908 Euro auf
       4.008 Euro angehoben werden.
                                                                 Foto: JackF / Adobe Stock

                                            Ein staatlicher Zuschuss von 300 Euro
                                            pro Kind soll die durch Corona entstan-
                                            denen finanziellen Härten lindern.
32   Sozialpolitik                                                                                                                    Sozialpolitik 33

                                   Initiative „Stärker als Gewalt“ des Bundesfrauenministeriums startet Posteraktion

                                                   Zuhause nicht sicher?

       Die Corona-Krise schränkt das
       tägliche Leben stark ein. In die-
       ser schwierigen Situation steigt
       das Risiko der Zunahme häusli-
       cher Gewalt. Gleichzeitig wird es
       für Betroffene schwieriger, Hilfe
       in Anspruch zu nehmen. Auch Fa-
       milie, Freund*innen und Nachbar-
       schaft sind in dieser herausfor-
       dernden Zeit unsicher, an wen sie
       sich wenden können. Um Betroffe-
       nen zu helfen und das Umfeld zu
       sensibilisieren, hat die Initiative
       „Stärker als Gewalt“ die Poster-
       aktion „Zuhause nicht sicher?“ ins
       Leben gerufen.

                                                                                                                SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta
                                                                                                                 König mit dem Plakat zur Aktion.

                                                                                                                                Foto: thodonal / Adobe Stock

                                                                                                               Der SoVD hilft mit, die Aufklärungs-
                                                                                                               poster zur Kampagne gegen häusliche
                                                                                                               Gewalt zu verbreiten.
34   Sozialpolitik                                                       Sozialpolitik 35

       In der Corona-Krise wird häusliche    Als Kooperationspartner der Ak-
       Gewalt noch stärker zum Thema         tion konnten große Supermarkt-
       als ohnehin schon. Bundesfrau-        ketten gewonnen werden. Über
       ensprecherin Jutta König weiß:        26.000 Filialen verbreiten die
       „Geschlechtsspezifische Gewalt ist    Informationen bundesweit, zum
       ein großes gesellschaftliches Pro-    Beispiel durch den Aushang von
       blem, das uns alle angeht. Häus-      Postern und den Abdruck auf Kas-
       liche Gewalt kann jede*n treffen.     senbon-Rückseiten und Produk-
       Allerdings sind gerade Frauen und     ten.
       Kinder davon überproportional oft     Auch die Frauen im SoVD beteili-
       betroffen. Jede dritte Frau erfährt   gen sich an der Aktion „Zuhause
       laut Statistik mindestens einmal      nicht sicher?“. SoVD-Bundesfrau-
       im Leben Gewalt.“                     ensprecherin Jutta König appel-
       Die Aktion „Zuhause nicht sicher?“    liert: „Jede*r kann mitmachen und
       will mit Plakaten auf bestehende      das Poster aufhängen, zum Bei-
       Hilfsangebote aufmerksam ma-          spiel im Hausflur, im eigenen Ge-
       chen. Die Posteraktion ist Teil der   schäft, in Praxen. Verteilen Sie die
       Initiative „Stärker als Gewalt“ des   Poster selbst oder leiten Sie die
       Bundesministeriums für Fami-          Informationen in Ihrem Landes-
       lie, Senioren, Frauen und Jugend      verband, Ihren Kreis- und / oder
       (BMFSFJ). Auf der Webseite zur        Ortsverbänden weiter. Durch Ihre
       Aktion (siehe Infokasten) werden      Unterstützung setzen auch Sie ein
       Informationen sowie Hilfs- und        starkes Zeichen gegen häusliche
       Beratungsangebote vorgestellt –       Gewalt!“
       für Betroffene und Menschen, die
       helfen wollen.

                                                         Foto: Ermolaev Alexandr / Adobe Stock

                                             In Krisenzeiten liegen die Nerven blank.
                                             Frauen werden noch häufiger als ohne-
                                             hin schon zu Opfern von Aggression.
36   Sozialpolitik                                                    Sozialpolitik 37

       Info

       Das Hilfetelefon „Gewalt gegen
       Frauen“ bietet kostenlose Bera-
       tung rund um die Uhr unter Tel.:
       08000 / 116 016, anonym, barri-
       erefrei und in 17 Fremdsprachen.
       Auf der Internetseite: https://
       staerker-als-gewalt.de/initiative/
       poster-aktion-haeusliche-gewalt
       gibt es die Poster-Vorlage in
       verschiedenen Formaten und ein
       Infoblatt mit allem Wissenswer-
       ten rund um „Stärker als Gewalt“
       direkt zum Download.

                                                       Foto: Syda Productions / Adobe Stock

                                            Per Telefon können sich misshandel-
                                            te Frauen anonym beraten lassen und
                                            Schutzadressen erfragen.
38   Sozialpolitik                                                                                                                            Sozialpolitik 39

                     Corona-Krise legt Probleme im Gesundheitswesen offen – SoVD diskutiert über nötige Veränderungen

                     Gesundheitssystem für morgen weiterdenken

                                                                                     Diskutierten und beantworteten Fragen (von links): Prof. Felix Welti,
                                                                                     Klaus Wicher und Fabian Müller-Zetzsche.

                                                                                     Der SoVD Hamburg veranstaltete Ende Mai einen Online-Talk
                                                                                     zum Thema „Pflege- und Krankenversicherung auf dem Prüf-
                                                                                     stand: Wie sieht die Zukunft unseres Gesundheitssystems nach
                                                                                     Corona aus?“. Landesvorsitzender Klaus Wicher diskutierte mit
                                                                                     Fabian Müller-Zetzsche und Prof. Felix Welti. Auch ohne per-
                                                                                     sönlichen Kontakt ergab sich eine lehrreiche Gesprächsrunde.

                                                                                                                                     Foto: Coolpicture / Adobe Stock

                                                                                                                    Auch in Deutschland war das Gesund-
                                                                                                                    heitssystem auf Corona schlecht vorbe-
                                                                                                                    reitet. Nach der Krise ist die Chance für
                                                                                                                    Reformen.
40   Sozialpolitik                                                    Sozialpolitik 41

       Die Diskussion fand über das In-      Corona-Krise zeigt Mängel im
       ternet statt, Interessierte konnten   System auf
       sich anmelden, das Gespräch ver-      Die Reaktion auf die Infektions-
       folgen und über den Chat eigene       welle habe deutlich gemacht,
       Fragen einbringen Zu dem Ge-          dass Personal und Sachmittel
       spräch verabredete sich der Ham-      fehlten und die Testkapazitäten
       burger Landesvorsitzende Klaus        anfangs nicht ausreichten. Außer-
       Wicher mit Fabian Müller-Zetz-        dem habe es zu wenige Kapazitä-
       sche, dem Leiter der Abteilung        ten für Notfälle gegeben. Das Sys-
       Sozialpolitik im SoVD-Bundesver-      tem der Krankenhausfinanzierung
       band, und Felix Welti, Professor      nach abgerechneten Leistungen
       für Sozial- und Gesundheitsrecht,     sei für solche Notlagen nicht ge-
       Recht der Rehabilitation und Be-      eignet.
       hinderung an der Uni Kassel.          Das Infektionsschutzgesetz sieht
       Das Auftaktreferat übernahm Prof.     vor, im März 2021 die Pandemie-
       Welti. Er wies darauf hin, dass das   bekämpfung zu bilanzieren. Prof.
       deutsche Sozial- und Gesundheits-     Welti ermutigte den SoVD, dann
       wesen in Krisen- und Katastro-        eine bessere Ausstattung des Ge-
       phenfällen wesentlich weiterent-      sundheitssystems anzumahnen.
       wickelt worden sei. Beispielhaft      Daran anknüpfend bezeichnete
       nannte er die Cholera-Pandemie        Fabian Müller-Zetzsche die Coro-
       1892 in Hamburg. Diese habe           na-Krise als „Brennglas“, das Aus-
       dafür gesorgt, die Wasserversor-      wirkungen früherer politischer
       gung auszubauen und die Bedeu-        Entscheidungen – wie die Priva-
       tung von öffentlicher Hygiene zu      tisierung im Gesundheits- und
       begreifen. Auch heute lasse sich      Pflegebereich – sichtbar mache.
       aus der Pandemie lernen. Eine
       wesentliche Lehre aus der Coro-
       na-Krise sei es, den öffentlichen
                                                          Foto: W PRODUCTION / Adobe Stock
       Gesundheitsdienst zu stärken.
                                             Durch die Corona-Krise hat die Teleme-
                                             dizin als Konzept für die Zukunft noch
                                             einmal einen Schub bekommen.
42   Sozialpolitik                                                       Sozialpolitik 43

       Ein streng nach Marktprinzipien
       geregeltes System, in dem nach
       Fallpauschalen abgerechnet wird
       und „blutige Entlassungen“ kurz
       nach Operationen zum Alltag ge-
       hören, komme in Krisenszenarien
       an seine Grenzen. So zeige sich
       in der Corona-Zeit auch, wie der
       Markt die Versorgungsstruktur
       bestimmt und nicht überall alle
       notwendigen medizinischen Leis-
       tungen bereitstehen. Ähnliches
       konstatierte er für die Pflege. Die
       Branche sei als Wachstumsmarkt
       für Investoren attraktiv. Dadurch
       würden Einrichtungen öfter mit
       wenig medizinischem Sachver-
       stand betrieben, aber eine hohe
       Rendite abwerfen.

       SoVD kann sich als Experte vor
       Ort einbringen
       Die aktuelle Situation habe auch
       noch einmal den Blick für die
       Pflege als dreifaches Armutsrisi-
       ko geschärft. Die Pflegekräfte, die
       Pflegebedürftigen sowie deren
       Angehörige müssten große Belas-
       tungen – nicht nur finanzieller Art
                                                      Foto: WavebreakMediaMicro / Adobe Stock
       – stemmen.
                                             Wenn Profit im Vordergrund steht, wird
       Für den SoVD ist die Corona-Pan-      gewöhnlich auf Kosten des Personals
       demie ein deutliches Signal, Ge-      und der Patient*innen gespart.
44   Sozialpolitik                                                                  Sozialpolitik 45

                     sundheit und Pflege nicht dem       gen zu knapp bemessen seien und
                     Markt zu überlassen, sondern die    nicht für einen gesunden Lebens-
                     staatliche Verantwortung zu stär-   stil reichten.
                     ken. Aber auch Kommunen und         Eine Lehre aus der Corona-Krise
                     Länder hätten teilweise unzurei-    sei, dass die Abstimmung vor Ort
                     chend geplant.                      besser werden müsse und die Ge-
                     Die nötigen Reformen würden         sundheitspolitik kommunal zu we-
                     Geld kosten und hart umkämpft       nig Gewicht habe. Hier könne sich
                     sein, so Müller-Zetzsche. Er wün-   auch der SoVD als Experte vor Ort
                     sche sich eine gesellschaftliche    einbringen, so Prof. Welti. Insge-
                     Debatte über den Wert der Pflege.   samt müsse der Gesundheits- und
                     Daran werde sich auch der SoVD      Pflegebereich eine Aufwertung
                     mit seinen Konzepten zur Bürger-    erfahren, speziell die Gesund-
                     versicherung beteiligen.            heitsämter müssten zudem als
                     Durch die anschließende Diskus-     Arbeitgeber attraktiver werden.
                     sion führten Klaus Wicher und Su-   Ein Umdenken in der Politik habe
                     sanne Rahlf, Pressesprecherin des   bereits begonnen. Der SoVD bear-
                     SoVD Hamburg.                       beitet dieses Thema schon lange
                     Prof. Welti wies darauf hin, dass   und hat dazu Konzepte vorgelegt.
                     die Gesellschaft zum Schutz von     Die fruchtbare Diskussion im Digi-
                     Risikogruppen auf biologische       talen ist ein interessantes Modell,
                     Voraussetzungen wie Alter oder      auch für den zukünftigen Aus-
                     Krankheit Rücksicht nehmen müs-     tausch. Ein Mitschnitt des Talks
                     se. Fabian Müller-Zetzsche merkte   wird demnächst online veröffent-
                     an, dass Grundsicherungsleistun-    licht.

                                                                   Foto: Konstantin Yuganov / Adobe Stock

                                                         Die Missstände im Pflegesektor beste-
                                                         hen schon lange. Sie haben sich durch
                                                         die Pandemie noch verschärft.
46   Service                                                                                                                                Service          47

                             Die Corona-Pandemie macht das Reisen in Deutschland in diesem Sommer komplizierter

                       Wenn der Urlaub zur Herausforderung wird

       Die Planung des Sommerurlaubs                                                                   warnung für Nicht-EU-Staaten bis
       kann für viele Menschen zur Ge-                                                                 zum 31. August. Was liegt nun also
       duldsprobe werden, weil derzeit                                                                 näher, als das eigene Land zu be-
       viele unterschiedliche Beschrän-                                                                reisen?
       kungen in den 16 Bundesländern                                                                  Deutschland ist sehr facetten-
       gelten. Worauf müssen Verbrau-                                                                  reich: Die Alpen im Süden, die
       cher*innen jetzt achten? Was sind                                                               waldreichen Mittelgebirge sowie
       die Trends für den diesjährigen                                                                 die Küstenlandschaften an Ost-
       Sommer? Ein kleiner Überblick                                                                   und Nordsee laden zum Verweilen
       zwischen „Balkonien“, Bayern und                                                                ein. Derzeit sind Reisen mit dem
       Borkum.                                                                                         Wohnmobil sehr beliebt, weil die
                                                                                                       Camper den nötigen Abstand zum
                                                                                                       Mitmenschen garantieren und
                                                                                                       zudem ausreichend Platz bieten.
                                                                                                       Wenngleich für viele „Balkonien“
       Bei steigenden Temperaturen ist                                                                 die einzige Alternative in diesem
       es vielerorts wieder zu beobach-                                                                Sommer darstellt, gibt es dennoch
       ten – das Fernweh, das die innere                                                               interessante Ziele vor der Haustür,
       Reiselust beflügelt und zum spon-                                                               die man auch barrierefrei errei-
       tanen Nachdenken anregt: „Wo
       verbringe ich dieses Jahr meinen
       Sommerurlaub?“. In der gegen-
       wärtigen Pandemie ist das Planen                                                                                Foto: Tropical studio / Adobe Stock
                                                                                                       Urlaubsreisen sind derzeit mit vielen Be-
       von Fernreisen allerdings schwie-                                                               schränkungen verbunden. Reisende soll-
       rig. Es gilt eine allgemeine Reise-                                                             ten sich deshalb vorab informieren.
48   Service                                                                                                                                         Service 49

       chen kann. Reisende sollten sich   tourist*innen sollten zudem die      Hotels, Pensionen, Campingplät-      wieder Busreisen. Allerdings gel-
       jedoch vorab informieren, wel-     Zugangsbestimmungen der Kom-         ze und Ferienhäuser sind in der      ten auch hier die jeweiligen Hygie-
       che Bestimmungen im jeweiligen     munen an Nord- und Ostsee ken-       Regel überall in Deutschland ge-     neauflagen. In Schleswig-Holstein
       Bundesland gelten.                 nen. Behörden können beliebte        öffnet. Für Cafés, Kneipen und       dürfen Ausflugsschiffe wieder ab-
                                          Urlaubsorte nämlich bei Überfül-     Restaurants gelten jedoch Aufla-     legen und Strandkorbvermieter
       Bundesländer bestimmen             lung kurzfristig schließen. So be-   gen. Beispielsweise müssen sich      Tourist*innen empfangen. Auch
       Coronaregeln selbst                steht bei Redaktionsschluss etwa     Besucher*innen beim Betreten         für die Freizeitgestaltung und
       Bei Reisen innerhalb der Bundes-   in Mecklenburg-Vorpommern ein        der Gastronomiebetriebe häufig       Ausflüge in die Natur gelten un-
       republik gelten Kontaktbeschrän-   Einreiseverbot für Menschen aus      in Listen eintragen. Bayern, Nord-   terschiedliche Bestimmungen, die
       kungen und Abstandsregeln von      Gebieten mit einer hohen Zahl an     rhein-Westfalen, Hamburg und         von Bundesland zu Bundesland
       mindestens 1,5 Metern. Tages-      Neuinfektionen.                      das Saarland erlauben inzwischen     abweichen können.

                                                                                                                                        Foto: ArTo / Adobe Stock

                                                                                                                    In diesem Jahr entscheiden sich viele
                                                                                                                    Menschen für Urlaub auf „Balkonien“.
50   Service                                      Service      51

               Bei Reisebuchung auf Angaben
               achten
               Reiseinteressierte, die jetzt in der
               Corona-Krise eine Reise buchen
               möchten, sollten zudem vorab das
               Angebot des Reiseveranstalters
               genau studieren. Falls es bereits
               im Spätsommer zu einer zweiten
               Infektionswelle kommen sollte,
               können Verbraucher*innen in der
               Regel von der gebuchten Reise
               kostenfrei zurücktreten. Treten am
               Urlaubsort selbst wieder massiv
               Neuinfektionen auf und kommt es
               zu entsprechenden Einschränkun-
               gen, können Reisende wegen der
               außergewöhnlichen        Umstände
               den unterschriebenen Vertrag mit
               dem Reiseveranstalter lösen und
               ihr Geld zurückverlangen. Aller-
               dings gelten auch hier Beschrän-
               kungen. Teilt etwa der Reisever-
               anstalter bereits bei der Buchung
               mit, mit welchen Einschränkun-
               gen im gebuchten Hotel gerech-
               net werden kann, ist die damit
               verbundene Reiseeinschränkung
               nicht notwendigerweise ein Rei-
               semangel.

                              Foto: STEKLO_KRD / Adobe Stock

               Urlaubsfotos sehen seit Corona anders
               aus als in den Jahren davor.
52   Vermischtes                                                                                                                       Vermischtes              53

                                Beim Verein „querstadtein“ erhalten Kinder und Jugendliche ungewohnte Einblicke

                                           Obdachlose zeigen „ihre“ Stadt

      Die Stadtführungen des Vereins
      „querstadtein“ bieten eine unge-
      wohnte Perspektive: Menschen,
      die früher selbst obdachlos waren,
      berichten von ihrem Leben auf
      der Straße. Für diese tolle Idee
      gab es im vergangenen Jahr völlig
      zu Recht den Deutschen Engage-
      mentpreis.

                                                                                                                     Foto: Anna Rozkosny / querstadtein e. V.

                                                                                                          Dieter Bichler (Mi.) kam 2012 von Thü-
                                                                                                          ringen nach Berlin. Auf seiner Tour er-
                                                                                                          zählt er Schülerinnen und Schülern von
                                                                                                          seinen täglichen Streifzügen mit ande-
                                                                                                          ren Obdachlosen durch die Hauptstadt.
54   Vermischtes                                                   Vermischtes               55

      In größeren Städten gehören ob-       Dies macht sich der Verein
      dachlose Menschen längst zum          „querstadtein“ zunutze. Bei den an-
      Alltag. Vom arbeitenden und woh-      gebotenen Stadtführungen geht
      nenden Teil der Bevölkerung wer-      es um individuelle Perspektiven.
      den sie oftmals kaum wahrgenom-       Menschen, über die sonst viel und
      men. Genau das aber ist ein Fehler.   gerne geredet wird, ergreifen hier
      Denn Obdachlose haben ihren           selbst das Wort. Sie laden ein zu
      ganz eigenen Blick auf die Stadt,     einem Dialog, bei dem es neben
      deren Straßen, Parks und Bahnhö-      spannenden Geschichten auch ei-
      fe zu ihren Lebensmittelpunkten       niges zu lernen gibt.
      gehören. Das Leben auf der Straße     Das gilt vielleicht besonders für
      hat seine eigenen Regeln: Alles ist   die Führungen, die speziell für
      öffentlich, nichts ist privat.        Schulklassen angeboten werden.
                                            Dabei wollen die Kinder und Ju-
                                            gendlichen unter anderem wissen,
                                            wie man sich nachts bei Minus-
                                            graden warm hält oder wie es sich
                                            anfühlt, als Obdachloser überse-
                                            hen oder ausgegrenzt zu werden.
                                            Andere     Stadtführungen      von
                                            „querstadtein“ widmen sich dem
                                            Thema Migration. Sie werden von
                                            Menschen geleitet, die über ei-
                                            gene Erfahrungen berichten und
                                            fremden Zuschreibungen ihre Er-
                                            zählungen entgegensetzen.

                                                                  Foto: querstadtein e. V.

                                            Klaus lebte neun Jahre auf der Straße
                                            und vom Flaschensammeln. Auf seiner
                                            Tour erklärt er, wo er geschlafen und
                                            wie er überlebt hat..
56   Unterhaltung

                                 Mit spitzer Feder

             Aus der Arbeitswelt

                                      Impressum

     Das Online-Magazin erscheint monatlich in Ergänzung zur Mitglie-
     derzeitung „Soziales im Blick“. Gelesen werden kann es online un-
     ter www.sovd.de sowie (mit Zusatzfunktionen) über die App „SoVD Maga-
     zin“. Herausgeber ist der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD), Stralauer
     Straße 63, 10179 Berlin, E-Mail: redaktion@sovd.de, Telefon: 030 / 72 62 22 – 0.
     Redaktion: Veronica Sina (verantwortlich), Joachim Baars, Brigitte Grahl, Sebastian
     Triesch, Denny Brückner, Eva Lebenheim.
Sie können auch lesen