Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!

Die Seite wird erstellt Svenja Moser
 
WEITER LESEN
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
Universitätslehrgang
           Marketing & SalesWU

                                          Mit frischem Know-how
                                  fit für Ihre berufliche Zukunft!
© Daniel von Zottl
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
Barbara Stöttinger © Heinz Zeggl

© Werner Weißhappl
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
3
Wir begleiten
Sie auf Ihrem Karriereweg!
Seit 70 Jahren ist der berufsbegleitende Universitätslehrgang Marketing & Sales eine
qualitativ hochwertige, akademische Fachausbildung und vermittelt Kompetenzen in
Marketing, Kommunikation, Werbung & Verkauf.

Mit dem Universitätslehrgang Marketing & Sales                  STUDIUM – JOB – FAMILIE VEREINBAR
erhalten Sie eine fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung,    Den berufsbegleitenden Besuch ermöglichen wir mit
die Ihre Fachkarriere unterstützt. Das neu erworbene            geblockten Modulen, die Lehrveranstaltungen finden
Wissen können Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen              ca. alle 14 Tage Freitag nachmittags und Samstag ganz­
Alltag anwenden.                                                tägig statt. Damit ist es auch Interessierten außerhalb
                                                                des Großraums Wien möglich, eine Weiterbildung der
Eine breit angelegte Generalistenausbildung auf akade-          WU Wien zu absolvieren. Mit 3 Semestern ist die Dauer
mischem Niveau – das ist der besondere Mehrwert des             überschaubar.
Lehrgangs. Auf dieser fundierten Basis bauen die Spe-
zialthemen und das detaillierte Fachwissen auf. Der Uni-        VORTR AGENDE AUS DER PR A XIS
versitätslehrgang ist vor allem für jene gedacht, die bereits   Immer wieder werden die Vortragenden aus der Praxis
berufliche Erfahrungen mitbringen und ihre Kenntnisse           als Besonderheit genannt. Es ist die Brücke zwischen Uni-
und Skills vertiefen möchten.                                   versität und Praxis, die durch die ausgewogene Mischung
                                                                aus LektorInnen der Universität und renommierten Exper-
UNIVERSITÄT MIT AUSGEZEICHNETEM RUF                             tInnen aus der Praxis überzeugt.
Die Wahl der Bildungsinstitution ist eine wichtige Ent-
scheidung. Mit der WU entscheiden Sie sich für eine der         MODERNE LERNUMGEBUNG UND
größten Wirtschaftsuniversitäten Europas und mit der            WERT VOLLES BERUFSNETZWERK
WU Executive Academy für einen der führenden Weiter-            „Ein cooler Ort zum Studieren!“, sagen unsere Absolven-
bildungsanbieter in Mitteleuropa.                               tInnen. Der Campus WU wurde als „Stadt in der Stadt“
                                                                 konzipiert und bietet den Studierenden eine optimale
Warum eine berufsbegleitende Weiterbildung an der WU?           Umgebung für ihre Weiterbildung, zum Lernen, aber auch
„Weil es optimal mit meinem Beruf und Privatleben               zum Verweilen und Netzwerken. Nach erfolgreichem
vereinbar ist!“, lautet meist die Antwort unserer Studie-       Abschluss sind Sie Teil eines umfassenden AbsolventIn-
renden. Im Rahmen einer Studie haben wir 2019 unsere             nen-Netzwerks, das Ihnen ermöglicht, wichtige Kontakte
TeilnehmerInnen bezüglich ihrer Motive befragt.                 in Ihrer Branche zu knüpfen und auszubauen.

Neben der beruflichen Vereinbarkeit wurden als                  Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren berufs­
Top-Motive                                                      begleitenden Programmen und laden Sie ein herauszu-
› der ausgezeichnete Ruf der Uni                                finden, wie diese Ihre Karriere nachhaltig fördern können.
› die überschaubare und kurze Dauer
› die Vortragenden aus der Praxis
› der akademische Abschluss
› die weiterführende akademische Ausbildung mit
  dem Management-Studium Diplom BetriebswirtIn
› bessere Karrieremöglichkeiten                                 ao. Univ.Prof. Dr. Barbara Stöttinger
› das Netzwerk                                                  Dekanin
genannt.
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
© Daniel von Zottl

                     „Durch den
                     Universitätslehrgang konnte ich
                     mir einen tiefgründigen Wissensschatz
                     aneignen und erlernen, was alles hinter umfassendem
                     Marketing und Sales steckt. Ich konnte erfahren, welche
                     Faktoren zusammen­spielen müssen um ein fundiertes Abschlusskonzept
                     zu erhalten und erfolgreich zu vermarkten. Marketing ist nicht nur
                     Werbung, sondern einer der essentiellen Faktoren hinter jedem
                     erfolgsorientierten Unternehmen.“

                     Bernadette Wohlmuth, Absolventin
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
5
                                                                                       praxisbezogen –
                                                                                       kompakt – berufsbegleitend

                                                                                        Programmatic Advertising, Big Data, Sales Funnel,                                                                                                                                                                                                                                                                     im Marketingplan zu verstehen und welche Zielgruppen
                                                                                        Customer Experience, … wenn Sie von all diesen Begrif-                                                                                                                                                                                                                                                                und Absatzkanäle für welches Produkt am gewinnbrin-
                                                                                        fen schon gehört haben, aber nicht genau wissen, wie                                                                                                                                                                                                                                                                  gendsten bespielt werden. Sie verstehen Agile Marke-
                                                                                        diese Tools strategisch und operativ eingesetzt werden,                                                                                                                                                                                                                                                               ting ebenso wie den Umgang mit Social Media. Sie ler-
                                                                                        dann ist der Universitätslehrgang Marketing & Sales                                                                                                                                                                                                                                                                   nen Konsumentenverhalten ebenso zu verstehen wie die
                                                                                        das richtige Weiterbildungsprogramm für Sie.                                                                                                                                                                                                                                                                          Erkenntnisse der Marktforschung richtig zu interpretieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Sie erkennen die Relevanz und Potenziale von Big Data
                                                                                        BIG PICTURE – STR ATEGIE – KONZEPT - TOOLS                                                                                                                                                                                                                                                                            ebenso wie ihre Grenzen. Dabei behalten Sie den Blick auf
                                                                                       Wir leben in einem sich rasch ändernden und herausfor-                                                                                                                                                                                                                                                                 das große Ganze: die Ziele und Marketingstrategie, Mar-
                                                                                       dernden Berufsumfeld. Die Digitalisierung bringt neue                                                                                                                                                                                                                                                                  kenführung und Kommunikation, den Einsatz von Marke-
                                                                                       Herausforderungen mit sich, Top-Themen und Anforde-                                                                                                                                                                                                                                                                    tinginstrumenten sowie Budget- und Kampagnenplanung.
                                                                                       rungen drehen sich schnell.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              „ ‚Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was
                                                                                       Marketing wird heute als ganzheitliche Führungskonzep-                                                                                                                                                                                                                                                                  es produziert, sondern von dem, was es ver-
                                                                                       tion eines marktorientierten Unternehmens verstanden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               kauft.‘ brachte es schon Lee Iacocca auf den
                                                                                       Das perfekte Zusammenspiel aus Marketing und Sales
                                                                                       in der digitalen Transformation, und die Ausrichtung des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Punkt. Von der Idee zum Konzept, über die
                                                                                       gesamten Unternehmens auf die KundInnen, stellt einen                                                                                                                                                                                                                                                                   Strategie in die Umsetzung, von der Promo-
                                                                                       entscheidenden Erfolgsfaktor in Unternehmen dar.                                                                                                                                                                                                                                                                        tion zum erfolgreichen Verkaufsabschluss,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               diesen Spannungsbogen umfasst der Uni-
                                                                                       Marketing, Kommunikation und Sales sind einem raschen                                                                                                                                                                                                                                                                   versitätslehrgang Marketing & Sales – und
                                                                                       Wandel unterworfen, Unternehmen müssen sich stets                                                                                                                                                                                                                                                                       anhand dieses roten Fadens haben wir unsere
                                                                                       auf neue Trends einstellen und neues Wissen erwerben.                                                                                                                                                                                                                                                                  Ausbildungsinhalte konzipiert. Wir verbin-
                                                                                       Wer in diesem Bereich arbeitet, steht ständig vor neuen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               den bewährtes Wissen und Erfahrungen
                                                                                       Herausforderungen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               unserer Vortragenden und aktuellste Ent-
                                                                                        EXPERTISE IM FACH UND IN DER BR ANCHE                                                                                                                                                                                                                                                                                  wicklungen zu einem zukunfts­fähigen Aus-
                                                                                        Der Universitätslehrgang Marketing & Sales vereint fun-                                                                                                                                                                                                                                                                und Weiterbildungsprogramm für Menschen
                                                                                        diertes Wissen mit neuesten Erkenntnissen und Trends.                                                                                                                                                                                                                                                                  in Marketing und Sales.“
                                                                                        Die Studierenden lernen konzeptionelle Zusammenhänge                                                                                                                                                                                                                                                                  Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer, Lehrgangsleiter
                                                                                                                                                                              Erfolgsmessung

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Strategie
                                                                                                                                                                                                                                                     Markteintritt
                                                                                                                                                                                                                                                                     PushPull
                                                                                                                                                                             Data

                                                                                                                                                                                                         TradeMarketing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kommunikation
                                                                                                    Media

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vertriebskontrolle

                                                                                                                                                                                                         Werbewirkungsanalyse
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Analytics

                                                                                                                                                                                                          Verkaufspsychologie
                                                                                                                                                                                                 Kennzahlen Budget

                                                                                                                                                                                                              Wirtschaftsrecht
                                                                                                        Agenturscreening

                                                                                                                                                                  Identity
                                                                                                                                                   Medienkanäle
                                                                   Marktkommunikation

                                                                                                                                                                                                                                                                            Dialogmarketing

                                                                                                                                                                                                                   Projektmanagement
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Verhalten
                                                                                                                                                                                                     Konzeption

                                                                                                                                                                  eCommerce
                                                                                                                                                                                                            Zielgruppenmanagement

         Marketing
                                                                                                                                                                                                                                                                               Google
                                                                                              Blogger

                                                                                                                                                                  Quantitative
                                                                       Prozess

                                                                                                                                                                                                                              Marketingstrategie
                                                                                                                                                                  Touchpoints                                        Direct           Influencer
                                                                                                                                                                                                                              360°

                                                                                                                                                                                                                                        SEA                                                                                                      Home
                                                                                                                                                                                                                                                             TV
                                                                                             SEO

                                                                                                                                                                                                                     B2B
                                                                                                                                                                     Pitch

                                                                                                                                                                                                                                Mediaplanung                                                                                                     Werbeplanungsprozess
   Involvement

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Markenwert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Urheberrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Business
                                                                                                                                                                                               Funnel Lead

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Motive

                                                                   Branding                                                                                                                                       Advertising Cross
                                                                                                                           Sales

                                                                             Social                                                                                           Briefing
                                                                                                                                                                                                 Mobile

                                                                                                                                                                                                                               Display
          Öffentlichkeitsarbeit
                                           Contentmarkting

                                                                                                                                                                                                   Print

                                                                Brandmanagement                                                                                                Science                             Case Big                                                                                                                           Newsletter
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Digitalisierung

                                                                                                                                                                                               Strategische
                                                                                                                                                                                                                                     Consumer
                                                              PR

                                                                                                                                                                                                                 Marketingplan                                                                                                                   Unternehmenskommunikation
                                                              Corporate
                                                              Positionierung

                                                              Landing Marktforschung
                                                               Botschaft

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Qualitative
                                                               Werbekampagne
               Globalisierung

                                                                                                                                                                        Pricing
                                                                 Markenrecht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Online
                                                                  Programmatic

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Businessplan

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Vertriebssteuerung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aufmerksamkeit

                                                                                                                                                                         Radio
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Markenkommunikation Webanalyse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zielgruppen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kundenorientierung Erfolgsanalyse
                                                                    Medienmix

                                                                                                                                                                                               und
                                                                    Methoden

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Marketingcontrolling

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Loyality Markenkern

                                                                                                                                                                         Customer
                                                                                                                                                                                   Markt

                                                                                                                                                                                                                                                              Behavior
                        Marketinganalyse

                                                                                                                                                                                                                                 Journey

                                                                                                                                                                                                                              Kino                    Markenführung
                                                                                                                                                                                                                                    B2C

                                                                                                                                                                                                                                                     Mix Multichannel
                                                                                                                                                                                                                                     Ads

                      MediaMix
                                                                                                                                                                               Key
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Strategisches

            Kundensegmentierung
                 mobileCommerce
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Personas

                  Nurturing Experience

                                                                                                                                                                   Management
                                                                                                                                                                                    Suchmaschinenmarketing       Account                                                                   Storytelling
                                                                                                                                                                                                                                                                        Kunde

Keywordstrategie                                                                                                                                                             Transformation       Markenpositionierung                                                                  Automation
                                                             Konsumentenverhalten
                                                                               Bedürfnisse

                                                                                                             Centrism
                                                                                                                           Markenarchitektur
                                                                                                                                               Wettbewerbsrecht

                                                                                                                                                                                               Integrierte Digitale
                                                                                                                                                Käuferverhalten

                                                                                             Action
                                                                                                                                                                      Relationship               Kampagne
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Call

                                                                                                                                                                                                                                     Absatzkanäle
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Pages
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mailings

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Permisson
                                                                                                                                                                                                                                                                        Geschäftsidee

                                                                                                                                                                                   Distributionspolitik
                                                                                                                                                                                                                                      Imagemessung

                                                                                                                                                                                                                                                        Wahrnehmung

                                                                                                                                                                       Markencontrolling
                                                                                                                                                                    LiveMarketing

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
Programmüberblick
Nützen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und knüpfen
Sie Kontakte zu unseren renommierten Vortragenden aus der Branche und Ihren Studien­
kollegInnen. Für viele Absolventinnen und Absolventen ermöglicht der Abschluss eine
erfolgreiche Karriere.

ABSCHLUSSZERTIFIK AT                                    START & DAUER
„Akademische Marketing- & SalesmanagerinWU“ bzw.        › Jährlich im Oktober
„Akademischer Marketing- & SalesmanagerWU“, verliehen   › 3 Semester berufsbegleitend
durch die Wirtschaftsuniversität Wien
                                                        GEBLOCKTES FORMAT
Erwerb von 60 ECTS zur Anrechnung auf weiter­führende   › Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Modulen
Studien, wie z. B. das Management-Studium Diplom          Freitag ab Mittag und Samstag ganztägig statt.
BetriebswirtIn                                          › 8–10 Module pro Semester
                                                        Fragen Sie nach unseren Terminübersichten.
ZUGANGSVOR AUSSETZUNGEN
› Mit akademischem Abschluss: mindestens 6 Monate       LEHRGANGSLEITUNG
  Berufserfahrung                                       Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer
› Mit Matura: mindestens 12 Monate Berufserfahrung
› Ohne Matura: mindestens 48 Monate Berufserfahrung     TEILNAHMEGEBÜHR
                                                        EUR 2.700,– pro Semester
KOMBI-ANGEBOT                                           Frühbucherangebot bei Bewerbung bis 31. Mai:
3 Studienabschlüsse der WU in 6 Semestern               EUR 2.500,– pro Semester
Der Universitätslehrgang, das Management-Studium        (inkl. aller Erstantritte zu Prüfungen)
Diplom BetriebswirtIn und der Professional Master in
Leadership & Unternehmensführung können verschränkt     Die Lehrunterlagen werden über eine eLearning Plattform
besucht werden. Informationen zur verkürzten Studien-   digital zur Verfügung gestellt.
dauer finden Sie auf den Seiten 14 und 15.
                                                        TIPP ZUR FINANZIERUNG
VER ANSTALTUNGSORT                                      Die Teilnahmegebühren und mit dem Studium verbun-
Campus WU, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien                dene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden.

                                                                Mehr Informationen finden Sie unter
                                                                executiveacademy.at/financing

BEWERBUNG

Bitte online über marketinglehrgang.at

Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
1. Lebenslauf und Passfoto
2. Motivationsschreiben
3. Dienstzeugnis/Arbeitsbestätigung
4. Schulisches Abschlusszeugnis
5. Kopie des Reisepasses
6. Bewerbungsgebühr von EUR 50,–

Vereinbaren Sie gleich einen Termin
für ein Zulassungsgespräch!
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
7
„Big Picture“
der Kommunikation
Nicht das kurzfristige Orientieren am neuesten Hype ist Ziel der Ausbildung. Das umfas-
sende Verständnis und der strategische Weitblick in Marketing, Sales und Kommunikation
stehen im Mittelpunkt.

DAS AUSBILDUNGSZIEL                                       Zusammenhänge erkennen, sehen „den roten Faden“.
In der Ausbildung werden folgende Fragestellungen         Zusätzlich zu Strategie und Konzept runden Instrumente
erarbeitet:                                               zur praktischen Umsetzung die Weiterbildung ab.
› Wie Sie mit modernem Marketing und integrierter
  Kommunikation Ihre Unternehmensziele erreichen.         Von betrieblichem und rechtlichem Basiswissen bis Con-
› Wie Sie langfristig und erfolgreich Firmenimage ent-    sumer Behavior, von Marketingwerkzeugen über stra-
  wickeln und aufbauen können.                            tegische Markenführung bis zu Verkaufspsychologie,
› Wie Sie Instrumente und Planungshilfen für die Auf-     von klassischen Medien bis zu Online und Social Media
  traggeber- und Auftragnehmerseite in Kommunikation      Marketing – das Programm beleuchtet unterschiedliche
  und Verkauf einsetzen.                                  Themenfelder und zeigt die Zusammenhänge, das „Big
› Wie Sie die unterschiedlichen Kommunikationskanäle      Picture“, den Überblick. In crossmedialen Fragestellungen
  in einer Crossmedia Kampagne strategisch einsetzen.     fließt das erworbene Know-how zusammen und es findet
› Wie Sie die Entwicklungen am Markt und in Ihrem         eine Auseinandersetzung mit hohem Praxisbezug statt.
  betrieblichen Umfeld positiv und konstruktiv für sich
  nutzen können.                                          Wenn auch Sie Interesse an der Markt- und Kundenkom-
                                                          munikation haben und sich in der spannenden Marke-
ABGESTIMMTE INHALTE –                                     ting- und Kommunikationswelt weiterentwickeln wollen,
GANZHEITLICHER ANSATZ                                     ergreifen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich …
Die Stärke des Lehrgangs liegt im ineinandergreifenden
Konzept; so werden strategische Konzepte und ganz-        … denn Marketing & Sales waren noch nie so spannend
heitliches Wissen vermittelt, die AbsolventInnen können   wie heute!

PROFIL DER STUDIERENDEN

                   31                                     9                                        30           Männer
                                                                                                                in %

                                                                                                   70
                    Durch­                            Berufs­                                                   Frauen
                schnittsalter                        erfahrung                                                  in %
                  in Jahren                          in Jahren

BR ANCHEN DER STUDIERENDEN

Medien/Werbung/
PR/Mafo 22 %                                                           Verkehr/Transport 2 %

                                                                             Bau/Technik 4 %

Handel 15 %                                                                       Pharma 5 %

                                                                               Immobilien 5 %

                                                                                 Bank/Finanz/
Dienstleistungen 9 %                                                         Versicherung 5 %

                                                                    IT/Telekommunikation 6 %

Tourismus 9 %                                                       Herstellende Industrie 6 %
                                                                                                 Basierend auf den
                                                                                Sonstige 12 %    letzten 4 Jahrgängen.
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
Curriculum
Kenntnisse der wichtigsten Instrumente und Werkzeuge in Marketing und Sales sowie
fundiertes universitäres Wissen zu betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen und
entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen werden abgerundet durch die praxis­
bezogene Anwendung anhand konkreter Fallbeispiele.

WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN                              SCHWERPUNKT MARKETING

ABWL                                                    Strategisches Marketing
Einführung und grundlegender Überblick über die         Nachhaltig erfolgreiches Marketing erfordert mittel­
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL),             fristige Planung und Denken in Optionen (=Strategien).
Unternehmensführung und Managementlehre.                Die klassische Frage ist, tun wir die richtigen Dinge:
Markt & Kunde                                           Auswahl von Märkten und Absatzkanälen, Kundenseg-
                                                        mentierung und Zielgruppenmanagement, Positionie-
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesell-
                                                        rung bei Kommunikation und Pricing-Entscheidungen
schaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen
                                                        und anderes mehr. Marktansprache Push- versus
Marketing und Gesellschaft; Digitalisierung, Globali-
                                                        Pullstrategie zur Aktivierung der Nachfrage. Daraus
sierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen
                                                        entsteht ein strategischer Marketingplan mit Leitlinien
Kontext.
                                                        für die Umsetzung.
Grundlagen Marketing                                    Strategische Markenführung &
Der Werkzeugkasten des Marketings, die Toolbox          Markenkommunikation
für Marketingstrategie, Planung und Marketing Mix,      Die Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter:
Kundensegmentierung, Customer Loyalty und               Marketingmanagement ist Markenmanagement. Die
Relationship Management.                                Kraft der Marken in der Vermarktung nützen. Marken-
Consumer Behavior                                       führung in der digitalen Welt, Markenpositionierung,
                                                        Storytelling & Branding, Corporate Identitiy, Corporate
Verstärkte Kundenorientierung (Customer Centrism)
                                                        Wording, Markenkern, Markenarchitektur, Markencont-
erfordert, dass wir die KundInnen besser kennen
                                                        rolling (Markenwert, Imagemessung und Imagetransfer),
und ihr Verhalten und ihre Motive besser verstehen.
                                                        Markenwerbung und Werbestil.
Psycho­logische Grundlagen (z.B. Motive, Involvement,
Wahrnehmung) helfen uns die richtigen Maßnahmen         Grundlagen der Marktforschung
in der Customer Journey zu entwickeln.
                                                        Marktforschung und Marketing Analytics sind wesentli-
                                                        che Grundlagen für Unternehmensentscheidungen und
                                                        Erfolgskontrolle. Es geht um die Planung von Marktfor-
                                                        schungsprojekten, qualitative und quantitative Metho-
                                                        den zur Informationsgewinnung, Aufbereitung, Darstel-
                                                        lung und Reporting von Marktforschungsergebnissen,
                                                        Auswahl und Umgang mit Marktforschungsinstituten
                                                        (externe Dienstleister).

                                                        Marketinganalyse & -controlling

                                                        Visualisierung der gewonnenen Erkenntnisse. Was
                                                        kann aus den gewonnenen Daten abgeleitet werden.
                                                        Analyse und Wirkung von Marketingmaßnahmen,
                                                        Impact Kontrolle, Preisanalysen, Vertriebskontrolle,
                                                        Kennzahlen im Marketing.
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
9

© Werner Weißhappl

 SCHWERPUNKT MULTICHANNEL MARKETING                        Fallstudie Crossmedia

 Markt- & Unternehmenskommunikation                        Ausarbeitung einer Cross Media Kampagne: Zielsetzung,
                                                           Inhalt, Budget, Projektmanagement für eine Produktein-
 Marktkommunikation                                        führung unter besonderer Beachtung von unterschied-
 Instrumente und Kanäle/Medien, Prozess- und Erfolgs-      lichen Zielgruppen im Rahmen eines vordefinierten
 analyse der Marktkommunikation, Omnichannel Marke-        Budgets und Zeitraums für den Markteintritt.
 ting und 360° Kommunikation, Integrierte Kommunikati-     Medien & Kommunikation im digitalen Zeitalter
 on mit klassischen Medien und digitaler Kommunikation:
 Contentmarkting, SEO, SEA, Mobile Marketing und           Medienkanäle Offline
 Social Media. Marketing und Sales Automation als Stra-    Mediengattungen der klassischen Werbung. OOH/
 tegie. Auswahl und Umgang mit einer Werbeagentur.         DOOH, Print, TV, Radio, Kino, Live. Stellenwert im
 Agenturscreening, Briefing, Pitch, Werbeplanungspro-      Medienmix, Vorstellung der Medien, Kennzahlen im
 zess, Werbewirkungsanalyse.                               Österreichischen Markt, Vorteile und Stellenwert in
 Unternehmenskommunikation & PR                            einer 360°-Kampagne, Erfolgsmessung, Zukunft und
                                                           Herausforderung durch die Digitalisierung.
 Öffentlichkeitsarbeit/PR, Diskussion anhand von kon-
 kreten Beispielen, Instrumente der klassischen PR sowie   Medienkanäle Online & Fallstudie Mobile Marketing
 Öffentlichkeitsarbeit im Online- und Offline-Bereich,
                                                           Digitale Tools, Vorteile und Stellenwert in einer
 Krisen-Kommunikation, Erstellen von Presseunterlagen,
                                                           360°-Kampagne, Erfolgsmessung, Zukunft und Heraus-
 Konzeption von PR-Kampagnen, Erfolgsmessung
                                                           forderung. Programmatic Advertising, Newsletter, SEO,
 Vom Briefing zur Kampagne                                 Social Media, Influencer, Display Ads und Vieles mehr.
                                                           Nationale und internationale Best Practice Beispiele.
 Konzeption von Werbekampagnen
                                                           Digitales Performance Marketing –
 Der Weg vom Briefing zur Kampagne, die Strategie,         Konzepte und Use Cases
 Botschaft, Kampagnenidee und Umsetzung. Konzeption
                                                           Kampagnen im digitalen Zeitalter, Content Kampagnen,
 von Werbekampagnen: Organisationsabläufe der
                                                           Pull Strategie.
 Werbepraxis, psychologische Werbemodelle, praktische
 Modelle wirkungsvoller Werbung, Agenturphilosophien,      Mediaplanung
 Marketing-Check-List, Konzeptionsentwicklung, Werbe­
                                                           Wie setze ich effizient meine Kampagne im Media-Mix
 wirkungsanalyse, Kommunikationsanalyse, Gestaltungs-
                                                           um? Was kostet eine Kampagne, wie mache ich eine
 kriterien für Anzeigen, Plakate und elektronische Medi-
                                                           gute Kampagne? Multichannel Marketing im Kontext
 en, Funktion und Entwicklung von Merchandisematerial,
                                                           digitaler Transformation. Medien und Kommunikation
 Fallbeispiele aktueller Werbekampagnen.
                                                           im digitalen Zeitalter.
 Multichannel Kommunikation
 Von Dialogmarketing zu Cross Media und Multichannel
 Marketing: Konzepte, Managementprozesse der integ-
 rierten Kommunikation (Analyse, Planung, Organisation,
 Durchführung und Kontrolle), Erfolgskontrolle. Nutzen
 von Synergieeffekten zur Effizienzsteigerung.
Marketing & SalesWU Universitätslehrgang - Mit frischem Know-how fit für Ihre berufliche Zukunft!
„Praxisbezogen,
interessant, vielseitig und
bestens organisiert – so würde ich den
Universitäts­lehrgang rückblickend beschreiben.
Für mich, als Quer­einsteigerin, öffnete der Abschluss die Türen
ins Luxusgütermarketing. Neben der fachlichen Ausbildung waren vor
allem der Praxisbezug und die Expertenvorträge spannend und lehrreich.“

Mag. Nina Eder, Absolventin
11

SCHWERPUNKT SALES                                        RECHTLICHE GRUNDLAGEN

B2C & B2B Sales                                          Allgemeine wirtschaftsrechtliche Grundlagen

Vertrieb & Verkaufspsychologie                           Wirtschaftsrecht
Identifikation und Akquisition potentieller KundInnen,   Wirtschaftsrechtliche Grundlagen: Grundzüge und
Wahl des Vertriebsweges, Vertriebsnetze, Führung         Systematik des Vertragsrechts unter Einbeziehung
von Verkaufsteams, Erfolgskontrolle im Verkauf.          der speziellen Regelungen für Unternehmen und
Handelsmarketing und Distributionspolitik –              KonsumentInnen; Wirtschaftsverträge.
Schwerpunkt B2C                                          Rechtliche Spezialbereiche in Marketing & Sales
Betriebsformen im Einzelhandel (stationär und online),
                                                         Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht
Handelsmarketing, Handelsmarktforschung, Online
Handel und eCommerce.                                    Rechtliche Spezialthemen – Wettbewerbsrecht,
                                                         Marken- und Urheberrecht: Unlauterer Wettbewerb,
Key Account Management – Schwerpunkt B2B
                                                         Fallgruppen sittenwidrigen Verhaltens (wie Normver-
Trade Marketing, Key Account Management, Verkaufs-       stoß, Täuschung, vergleichende Werbung, psychischer
organisation, Verkaufssteuerung, Fallbeispiele.          Kaufzwang etc.), Österreichisches, Europäisches und
Fallstudie Customer Experience Management                Internationales Markenrecht, Geschmacksmusterrecht
                                                         (Designschutz), Urheberrecht.
eCommerce – Management & Strategy
Online Handel, eCommerce, Konzepte, Instrumente,
                                                         MANAGEMENT SKILLS UND FUTURE TOPICS
Umsetzung und Erfolgsmessung. Omni-/Multichannel
Vertriebsstrategien.                                     Teamkompetenz, Präsentation und Pitch, Moderation,
                                                         Hot Topics: Data Management
Customer Experience
Der/die KundIn hat viele Touchpoints auf seiner/ihrer
Reise. Wer ist der/die KundIn, wie sieht die Journey     ABSCHLUSSARBEIT – MARKETINGSTUDIE
aus. Wie definiere ich Personas, wo ist der „Need“
                                                         In kleinen Arbeitsgruppen werden Fragestellungen aus
der KundInnen, wie holen wir die KundInnen ab.
                                                         der Praxis (Themen, die aus der Wirtschaft/von Unter-
                                                         nehmen gestellt werden) unter fachkundiger Betreuung
                                                         zu umsetzungsfähigen Marketingkonzepten für die
                                                         Praxis erarbeitet.
© Daniel von Zottl

                     „Ich habe zahlreiche
                     Marketinginstrumente kennengelernt,
                     um den Erfolg meines Unternehmens nachhaltig
                     zu steigern. Neben dem Kennenlernen neuer Freunde und
                     einem wertvollen Netzwerk, hat mir die Marketingstudie am Ende
                     des Lehrgangs die Möglichkeit gegeben, die theoretischen Inhalte
                     des Kurses auch praktisch umzusetzen.“

                     Mag. Tibor Gludovatz, Absolvent
13

LektorInnen (Auszug)
Vortragende sind ExpertInnen mit wissenschaftlichem und praktischen Know-how von
Universitäten, renommierten Agenturen und Unternehmen aus der Branche.

Mag. Thomas APPL                                                Christine KRIMMEL , MSc
UNIQUE Werbeagentur GmbH                                        CX Agentur OG
Mag.(FH) Peter BACHMANN                                         Dr. Peter MADL
disruption.at                                                   Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Dr. Christian BOSCH                                             Mag. Christian MAHR
marketmind GmbH                                                 Österreichische Post AG
Mag. Dr. Gerhard GEISSLER                                       Dr. Georg S. MAYER
Institut für Wirtschaftspädagogik, WU                           Georg S. Mayer Rechtsanwalt GmbH
Dominik GRIES, BA                                               Mag. Martin ÖGG
Momentum Institut                                               SCIAM Fachmedien GmbH & Co KG
Andrea GROH                                                     Doris R AGETTÉ
Gewista Werbegesellschaft mbH                                   RMS Radio Marketing Service GmbH Austria
Ass.Prof. Dr. Pascal GÜNTÜRKÜN                                  Ass.Prof. Dr. Dieter SCHARITZER
Department für Marketing, WU                                    Institut für Marketing-Management, WU
Univ.Prof. DDr. Bernadette K AMLEITNER                          Dr. Stefan SCHIEL
Institute for Marketing & Consumer Research, WU                 marketmind GmbH
Michael KINDERMANN                                              Dr. Bernd WOLLMANN
Weischer.Cinema Austria GmbH                                    Casinos Austria AG
Ass.Prof. Dr. Claudia KLAUSEGGER                                Dr. Alexander ZAUNER, MA
Institut für Marketing-Management, WU                           Business Gladiators GmbH/Campaigning Bureau
Christian KLUGER                                                Walter ZINGGL
Carat Austria GmbH                                              IP Österreich GmbH

„Marketing und Vertrieb sind die spannendsten Seiten des
Wirtschaftslebens. Hier spürt man den Puls des Marktes.
Hier entscheidet sich, ob ein Produkt, eine Leistung
tatsächlich fliegt oder ein karges Leben am Boden fristet.
Verantwortlich für den Erfolg ist die richtige Strategie, und
 die wiederum bildet sich aus einem gut abgestimmten,
 gemeinsamen Klangbild beider Disziplinen. Egal ob B2B
 oder B2C, diesbezüglich zeigen die Märkte vor dem
Hintergrund der Veränderungen im digitalen Zeitalter
Einigkeit: Es geht nur miteinander und mit einer Stimme.
Anders sind die neuen Herausforderungen in einer Multi-
Channel-Umgebung nicht zu meistern. Das tragende Fun-
 dament und die notwendigen Skills für ein zeitgemäßes,
 gemeinsames Verständnis von Kunde und Markt aus
Marketing- und Vertriebsperspektive werden in diesem
Universitätslehrgang in vollem Umfang gelegt. Freuen
Sie sich auf besonders spannendes Lernen!“

DR. STEFAN SCHIEL
Managing Director marketmind GmbH
Berufsbegleitende Management­
ausbildung an der WU
Machen Sie sich fit für Ihre Karriere! Holen Sie sich branchenspezifisches Fachwissen in
einem Universitätslehrgang und erweitern Sie mit dem Management-Studium Diplom
BetriebswirtIn Ihr Profil als FachexpertIn mit neuesten Managementkompetenzen. Eine
weitere Vertiefung in Leadership & Unternehmensführung führt Sie zum Master-Abschluss.

DIE INTEGRIERTE WEITERBILDUNGSARCHITEKTUR IM ÜBERBLICK

                         Professional Master Leadership & Unternehmensführung

                         Vom Management zu umfassenden              „Ich will Führungskompetenzen erwerben
                         Führungskompetenzen                         bzw. vertiefen.“
 Professional Master
     2 Semester

                         Voraussetzung                              „Ich benötige für meinen nächsten Karriereschritt
                         Berufserfahrung (mind. 3 Jahre)            Wissen in Strategie und Unternehmensführung.“
                         + Diplom BetriebswirtIn
                         oder Bachelorstudium                       „Ich benötige Business Essentials um erfolgreich
                                                                    Organisationen steuern zu können.“

                                                                    „Ich möchte meine akademische Weiterbildung
                                                                     mit einem Master abschließen.“

                         Management-Studium Diplom BetriebswirtIn

                         Von der Fachkarriere ins Management        „Ich habe eine Fachausbildung und benötige
                                                                    operatives Managementwissen
 Diplom BetriebswirtIn

                         Voraussetzung                              › für meinen weiteren Karriereweg
                         Berufserfahrung (mind. 2 Jahre)            › um mich selbständig zu machen/
      3 Semester

                         + erste akademische Vorbildung                mein Unternehmen zu führen.“
                         oder Universitätslehrgang
                                                                    „Ich will von der Fachkarriere ins Management
                                                                    und Teams führen.“

                                                                    „Ich arbeite schon lange in der Branche
                                                                    und benötige betriebswirtschaftliches Wissen
                                                                    für meinen nächsten beruflichen Karriereschritt.“

                         Universitätslehrgang Marketing & Sales

                         Expertise im Fach und in der Branche       „Ich habe in der Praxis Erfahrung erarbeitet
                                                                    und möchte dieses Wissen fundieren.“
                         Voraussetzung
 Universitätslehrgang

                         Berufserfahrung
                                                                    „Ich bin in der Branche tätig und will mich
      3 Semester

                                                                    ins mittlere Management weiterentwickeln.“

                                                                    „Ich habe eine branchenfremde Fachausbildung
                                                                    und suche eine fundierte Weiterbildung in der
                                                                    Branche des gewählten Universitätslehrgangs.“

                                                                    „Ich möchte mich in meiner Branche
                                                                    selbständig machen.“
15
Fachkompetenz
PLUS Management-Studium
Mit dem neuen akademischen Grad zum Professional Master ist es jetzt möglich, von der
Fachausbildung in einem Universitätslehrgang, über die Managementausbildung im Diplom
BetriebswirtIn bis hin zu den Führungskompetenzen im Professional Master in Leadership
& Unternehmensführung einen umfassenden Weiterbildungspfad zu beschreiten.

Erlangen Sie die benötigten Kompetenzen für Ihre                    NACH IHREN BEDÜRFNISSEN GESTALTBAR
Karriere­schritte. Der berufsbegleitende Ausbildungsweg             Unser Modell wurde flexibel an die Bedürfnisse von
ist jetzt bis zum Master-Abschluss möglich!                         Berufstätigen angepasst. Gleich verschränkt in 6 Semes-
                                                                    ter bis zum Masterlevel durchstarten oder aufgeteilt auf
MANAGEMENT-STUDIUM DIPLOM BETRIEBSWIRTIN                            einzelne Studienzeiträume und dazwischen intensiver um
Dieses berufsbegleitende Managementstudium bietet                   die Karriere kümmern – wir entwickeln mit Ihnen das für
eine Perspektive für Absolventinnen und Absolventen                 Sie passende Modell und beraten Sie gerne.
von Universitätslehrgängen, die eine fundierte betriebs-
wirtschaftliche Ausbildung suchen.                                             Mehr Informationen finden Sie unter
                                                                               diplombetriebswirt.at
MASTER IN LEADERSHIP &                                                         professionalmaster.at
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Mit dem neuen Abschluss zum Professional Master in                  Fragen Sie nach unseren Stipendien
Leadership & Unternehmensführung finden Sie eine logi-              und Durchbucher-Angeboten!
sche Fortsetzung des Wegs vom Management zur Füh-
rungskompetenz.

                                   Universitätslehrgang + Diplom BetriebswirtIn
                                           verschränkt in 5 Semestern („3+3=5“)
           Universitätslehrgang                          Diplom BetriebswirtIn                                 3 ABSCHLÜSSE
           3 Semester                                    3 Semester                                                 IN
                                                                                                               6 SEMESTERN!
           Universitätslehrgang + Diplom BetriebswirtIn
           5 Semester

       Der kombinierte Besuch eines 3-semestrigen Universitätslehrgangs und des 3-semestrigen
       Management-Studium Diplom BetriebswirtIn ermöglicht einen verkürzten Studienabschluss in 5 Semestern.

                    Universitätslehrgang + Diplom BetriebswirtIn + Professional Master
                                          verschränkt in 6 Semestern („3+3+2=6“)
           Universitätslehrgang                          Diplom BetriebswirtIn                      Professional Master
           3 Semester                                    3 Semester                                 2 Semester

           Universitätslehrgang + Diplom BetriebswirtIn + Professional Master
           6 Semester

       Der kombinierte Besuch eines 3-semestrigen Universitätslehrgangs, des 3-semestrigen Diplom BetriebswirtIn
       und des 2-semestrigen Professional Masters ermöglicht einen verkürzten Studienabschluss in 6 Semestern.

                                   Diplom BetriebswirtIn + Professional Master
                                           verschränkt in 4 Semestern („3+2=4“)
           Diplom BetriebswirtIn                         Professional Master
           3 Semester                                    2 Semester

           Diplom BetriebswirtIn + Professional Master
           4 Semester

       Der kombinierte Besuch des 3-semestrigen Diplom BetriebswirtIn und des 2-semestrigen Professional Masters
       in Leadership & Unternehmensführung ermöglicht einen verkürzten Studienabschluss in 4 Semestern.
Infos und Kontakt

WU Executive Academy
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

              Judith Andersch
              Bereichsleiterin
              Tel.: +43-1-313 36-4690

              Karin Dwulit
              Programm Managerin
              Tel.: +43-1-313 36-4093

              Michaela Lang
              Studierendenservice
              Tel.: +43-1-313 36-6501

marketing.lehrgang@wu.ac.at
marketinglehrgang.at

Medieninhaber: WU Executive Academy
DTP: Werner Weißhappl; Stand: 01/21
Druck: Gerin Druck GmbH
Vorbehaltlich Druckfehler und Änderungen.

Wir danken unseren Kooperationspartnern

WU (Wirtschaftsuniversität Wien)            Anreise
                                                                                          PEFC zertifiziert
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien               U-Bahn: U2 Station Messe-Prater oder Krieau   Dieses Papier stammt aus nachhaltig
                                                                                          bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.
wu.ac.at                                    Bus: 82A Station Südportalstraße              www.pefc.at
Universitätslehrgang
          Tourismus- &
          Eventmanagement

© Daniel von Zottl
Barbara Stöttinger © Heinz Zeggl

© Werner Weißhappl
3
Wir begleiten Sie
auf Ihrem Karriereweg!
Seit 80 Jahren ist der berufsbegleitende Universitätslehrgang Tourismus- & Event­
management eine qualitativ hochwertige, akademische Fachausbildung, die speziell
auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten ist.

Mit dem Universitätslehrgang Tourismus- & Event­            STUDIUM – JOB – FAMILIE VEREINBAR
management erhalten Sie eine fachlich fundierte Aus-        Den berufsbegleitenden Besuch ermöglichen wir mit
und Weiterbildung, die Ihre Fachkarriere unterstützt. Das   geblockten Modulen, die Lehrveranstaltungen finden
neu erworbene Wissen können Sie unmittelbar in Ihrem        ca. alle 14 Tage Freitag nachmittags und Samstag ganz­
beruflichen Alltag anwenden.                                tägig statt. Damit ist es auch Interessierten außerhalb
                                                            des Großraums Wien möglich, eine Weiterbildung der
Neben tiefen Einblicken in die Tourismusbranche und das     WU Wien zu absolvieren. Mit 3 Semestern ist die Dauer
Management von Tourismusbetrieben reicht der Bogen          überschaubar.
der Lehrinhalte von wirtschaftlichen Grundlagen sowie
Know-how im Bereich Finanzierung von Tourismusbe-           VORTR AGENDE AUS DER PR A XIS
trieben über die Schwerpunktsetzung in Vermarktung          Immer wieder werden die Vortragenden aus der Praxis
bis hin zu Eventmanagement. Den AbsolventInnen steht        als Besonderheit genannt. Es ist die Brücke zwischen Uni-
ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten und ein       versität und Praxis, die durch die ausgewogene Mischung
ausgezeichnetes Fundament für die Selbständigkeit zur       aus LektorInnen der Universität und renommierten Exper-
Verfügung.                                                  tInnen aus der Praxis überzeugt.

UNIVERSITÄT MIT AUSGEZEICHNETEM RUF                         MODERNE LERNUMGEBUNG UND
Die Wahl der Bildungsinstitution ist eine wichtige Ent-     WERT VOLLES BERUFSNETZWERK
scheidung. Mit der WU entscheiden Sie sich für eine der     „Ein cooler Ort zum Studieren!“, sagen unsere Absolven-
größten Wirtschaftsuniversitäten Europas und mit der        tInnen. Der Campus WU wurde als „Stadt in der Stadt“
WU Executive Academy für einen der führenden Weiter-         konzipiert und bietet den Studierenden eine optimale
bildungsanbieter in Mitteleuropa.                           Umgebung für ihre Weiterbildung, zum Lernen, aber auch
                                                            zum Verweilen und Netzwerken. Nach erfolgreichem
Warum eine berufsbegleitende Weiterbildung an der WU?       Abschluss sind Sie Teil eines umfassenden AbsolventIn-
„Weil es optimal mit meinem Beruf und Privatleben            nen-Netzwerks, das Ihnen ermöglicht, wichtige Kontakte
vereinbar ist!“, lautet meist die Antwort unserer Studie-   in Ihrer Branche zu knüpfen und auszubauen.
renden. Im Rahmen einer Studie haben wir 2019 unsere
TeilnehmerInnen bezüglich ihrer Motive befragt.             Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren berufsbe-
                                                            gleitenden Programmen und laden Sie ein herauszufinden,
Neben der beruflichen Vereinbarkeit wurden als              wie diese Ihre Karriere nachhaltig fördern können.
Top-Motive
› der ausgezeichnete Ruf der Uni
› die überschaubare und kurze Dauer
› die Vortragenden aus der Praxis
› der akademische Abschluss
› die weiterführende akademische Ausbildung mit             ao. Univ.Prof. Dr. Barbara Stöttinger
  dem Management-Studium Diplom BetriebswirtIn              Dekanin
› bessere Karrieremöglichkeiten
› das Netzwerk
genannt.
„Der Universitätslehrgang Tourismus- & Eventmanagement
                  gibt einen umfassenden Querschnitt in allen Teilbereichen
                  der Branche. Angefangen von Prozessen, die im
                  organisatorischen Rahmen ablaufen, bis hin zum
                  perfekten Auftritt erhält man hier von hochrangigen
                  ReferentInnen das notwendige Werkzeug, um sich
                  in diesem Sektor profilieren zu können.“

                     FLORIAN SCHWEIGER
                     Assistent der Geschäftsführung, SeniorenReisen Veranstaltungen GmbH
                     Absolvent

© Daniel von Zottl
5
praxisbezogen –
kompakt – berufsbegleitend

Sie streben eine Karriere im Bereich Tourismus- und Frei-     Im Universitätslehrgang vermitteln wir Ihnen
zeitwirtschaft oder im Eventmarkt an? Sie wollen sich selb-   › Tiefe Einblicke in die Tourismusbranche
ständig machen? Der Universitätslehrgang ­Tourismus- &          und ins Tourismusmanagement
Eventmanagement unterstützt Sie dabei, das dafür benö-        › Betriebswirtschaftliche Grundlagen
tigte Management- und Fachwissen weiterzuentwickeln           › Finanzierungs- und Budgetplanung
und Ihr Netzwerk in der Branche zu erweitern.                   für Tourismus und Eventmarkt
                                                              › Marketing und integrierte Kommunikation
EXPERTISE IM FACH UND IN DER BR ANCHE                           im Branchenzusammenhang
Unser Programm deckt ein breites Spektrum der touris-         › Professionelles Eventmarketing und
tischen Geschäftsfelder ab. Von Management in Touris-           Eventmanagement
musbetrieben über Destinationsmanagement bis hin zu           › Managementskills und branchenspezifische
Herausforderungen bei der Finanzierung und Vermark-             Fallstudien
tung von Geschäftsideen. Darüber hinaus erfahren Sie,
wie Sie bei vielfältigen Gelegenheiten als EventmanagerIn
erfolgreich Projekte umsetzen.

SIE BLEIBEN IN IHREM BERUF                                    „Ob als Angestellte/r oder selbständige/r
Der Lehrgang ist speziell auf die Anforderungen Berufs-        UnternehmerIn, die vielfältigen Berufsbilder
tätiger zugeschnitten: geblockte Lehrveranstaltungen           und Betätigungsfelder in der Tourismuswirt-
ermöglichen Ihnen in 18 Monaten eine Weiterbildung             schaft oder im Eventmanagement schaffen
parallel zu Ihrer beruflichen Karriere.
                                                               auch für die Zukunft attraktive Berufsaus-
PR A XISNAHE AUSBILDUNG
                                                               sichten. Für Ihren Erfolg genügen heute
Sie profitieren von einer Kombination aus neuestem             aber nicht mehr nur gute Ideen, persönliches
Wissen aus der Universität, praxisrelevantem Know-how          Engagement und Arbeitseifer. Notwendiges
unserer PraktikerInnen und einem direkten Zugang zum           Fachwissen, um die eigenen Vorstellungen
Branchennetzwerk.                                              in einem Konzept zu strukturieren und dann
                                                               jemandem zu verkaufen, holen Sie sich bei
                                                               uns im Lehrgang.“
                                                              Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer, Lehrgangsleiter

 © Werner Weißhappl                                                                                      Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer
Programmüberblick

ABSCHLUSSZERTIFIK AT                                    START & DAUER
„Akademische Tourismus- & EventmanagerinWU“ ­bzw.       › Jährlich im Oktober
„Akademischer Tourismus- & EventmanagerWU“, verliehen   › 3 Semester berufsbegleitend
durch die Wirtschaftsuniversität Wien.
                                                        GEBLOCKTES FORMAT
Mit dem Abschluss bieten sich Ihnen folgende            › Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Modulen
weiterführende Möglichkeiten:                             Freitag ab Mittag und Samstag ganztägig statt.
› Nachweis der individuellen Befähigung bei der         › 7–8 Module pro Semester
  Gewerbeanmeldung für Hotellerie und Gastronomie       Fragen Sie nach unseren Terminübersichten.
› Erwerb von 60 ECTS zur Anrechnung auf weiter­
  führende Studien, wie z. B. das Management-Studium    LEHRGANGSLEITUNG
  Diplom BetriebswirtIn                                 Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer

ZUGANGSVOR AUSSETZUNGEN                                 UNTERRICHTSSPR ACHE
› Matura und/oder                                       Deutsch
› Einschlägige Berufserfahrung bzw.
  Lehrabschlussprüfung                                  TEILNAHMEGEBÜHR
                                                        EUR 2.700,– pro Semester
KOMBI-ANGEBOT                                           Frühbucherangebot bei Bewerbung bis 31. Mai:
3 Studienabschlüsse der WU in 6 Semestern               EUR 2.500,– pro Semester
Der Universitätslehrgang, das Management-Studium        (inkl. aller Erstantritte zu Prüfungen)
Diplom BetriebswirtIn und der Professional Master in
Leadership & Unternehmensführung können verschränkt     TIPP ZUR FINANZIERUNG
besucht werden. Informationen zur verkürzten Studien-   Die Teilnahmegebühren und mit dem Studium verbun-
dauer finden Sie auf den Seiten 14 und 15.              dene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden.

VER ANSTALTUNGSORT                                              Mehr Informationen finden Sie unter
Campus WU, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien                        executiveacademy.at/financing

                                                        BEWERBUNG

                                                        Bitte online über tourismuslehrgang.at

                                                        Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
                                                        1. Lebenslauf und Passfoto
                                                        2. Motivationsschreiben
                                                        3. Dienstzeugnis/Arbeitsbestätigung
                                                        4. Schulisches Abschlusszeugnis
                                                        5. Kopie des Reisepasses
                                                        6. Bewerbungsgebühr von EUR 50,–

                                                        Vereinbaren Sie gleich einen Termin
                                                        für ein Zulassungsgespräch!
7

 © Werner Weißhappl

 © BOAnet.at

ZIELGRUPPE                                                   SCHWERPUNKTE TOURISMUS- &
Der Universitätslehrgang wendet sich an                      EVENTMANAGEMENT
› Personen und UnternehmerInnen mit Berufserfahrung          Der Universitätslehrgang Tourismus- & Eventmanage-
  oder Branchenkenntnissen in der Tourismus- und Frei-       ment spannt den Bogen vom Tourismus- zum Event­
  zeitwirtschaft bzw. im Eventmarkt und in Eventagenturen    management. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander
› Studierende und MaturantInnen, die sich für eine           verbunden. Ein erfolgreicher Event braucht Tourismus-
  Berufslaufbahn in der Tourismus- und Eventbranche          betriebe, viele touristische Ereignisse haben Veranstal-
  entscheiden                                                tungs- und Eventcharakter – von großen Veranstaltun-
› Personen, die sich in der Tourismus- und Eventbranche      gen wie einer Europameisterschaft, über Cityevents wie
  selbständig machen wollen und die neben ihren prakti-      Eistraum am Rathausplatz, bis hin zu Kleinveranstaltungen
  schen Erfahrungen nun auch das notwendige Rüstzeug         für Hotels. Die erlebnisvolle Inszenierung von Ereignissen
  als UnternehmerIn erwerben wollen.                         ist heute in der Branche wichtiger denn je.

                                                             Wenn auch Sie erfolgreich in der Tourismus- & Event­
                                                             branche agieren wollen, dann bewerben Sie sich …

                                                             … denn eine fundierte Berufsausbildung ist die beste
                                                             Investition in Ihre berufliche Karriere!

PROFIL DER STUDIERENDEN

                  26                                        6                                        30      Männer
                                                                                                             in %

                 Durch­
             schnittsalter
               in Jahren
                                                         Berufs­
                                                        erfahrung
                                                        in Jahren
                                                                                                     70      Frauen
                                                                                                             in %

Basierend auf den letzten 4 Jahrgängen.

MOTIVE ZUR ENTSCHEIDUNG FÜR EINEN BERUFSBEGLEITENDEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG

                                                                      55 % Vortragende
                                                                           aus der Praxis

83 % Berufsbegleitend
     möglich

                                                                      54 % Akademischer
                                                                           Abschluss

72 % Ausgezeichneter
     Ruf der Uni
                                                                      37 % Weiterführende   akademische Ausbildung
                                                                           (3 Abschlüsse in 6 Semestern)

56 % Überschaubare/kurze
     Dauer des Lehrgangs                                              35 % Bessere
                                                                           Karrieremöglichkeit
Curriculum
Universitäres Wissen zu betriebswirtschaftlichen Abläufen in Tourismusunternehmen,
entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen, ergänzt mit fundierten Kenntnissen in
den Themenfeldern Finanzierung und Vermarktung im Tourismus sowie Eventmanage-
ment. Projektarbeiten und Fallstudien gewährleisten den Wissenstransfer in die Praxis.

WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN                                    Integrierte Kommunikation &
                                                              Verkauf im Tourismus
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre                           Struktur und Grundlagen der touristischen Angebots-
                                                              politik (Schwerpunkte, Konzepte zu Bedürfnissen der
Einführung und grundlegender Überblick über die               Gäste, Qualität der touristischen Leistung), Angebots­
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL),                   innovationen, Preisgestaltung in der Hotellerie, Erfolgs-
Unternehmensführung und Managementlehre.                      faktoren in der Vertriebspolitik, strategische Planung
Markt & Kunde im digitalen Zeitalter                          der Vertriebspartner, Vertriebspolitik als Teil der
                                                              Marketingpolitik, Öffentlichkeitsarbeit als Instrument
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesell-
                                                              der Unternehmenskommunikation im Rahmen des
schaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing
                                                              Marketing-Mix (Promotion) mit Schwerpunkt Presse­
und Gesellschaft, Wahrnehmung des Marketings aus der
                                                              arbeit und Produkt-PR, New Media im Tourismus: Online
Sicht der Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und
                                                              Marketing und elektronischer Vertrieb in der Praxis,
Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext.
                                                              Portale, Social Media Management, Multichannel
                                                              Kommunikation: Von Dialogmarketing zu Cross Media
UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM TOURISMUS                              und Multichannel Marketing, Wechselwirkung
                                                              in der Kommunikation, Direct Mailings, Newsletter
Grundlagen des Rechnungswesens                                Marketing, Multichannel Marketing, Social Media.
Einführung, Buchungssätze einfacher Geschäftsfälle,
Bestandskonten, Erfolgskonten. Aufgaben und
                                                              SCHWERPUNKT TOURISMUS- &
Inhalte der Kostenrechnung, Zusammenhang                      EVENTMANAGEMENT
innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens
                                                              Grundlagen im Tourismus
Finanzierung & Kennzahlen im Tourismus
                                                              Einführung, Grundlagen, Entwicklung und wirtschaft-
Inhalte und Instrumente des strategischen und operativen
                                                              liche Bedeutung des Tourismus, Reisearten, Reisefor-
Controllings, Bilanzziffern, Planungstools, wichtige Kenn-
                                                              men, Reisemotive, Konsum- und Reisetrends, Phasen
zahlen und ihre Zusammenhänge im betrieblichen Rech-
                                                              der Urlaubsentscheidung, nationale und internationale
nungswesen, tourismusspezifische Parameter zur Erstel-
                                                              Tourismusorganisationen und deren Träger, strategische
lung eines Budgets, Einschätzung der Liquiditäts­situation
                                                              Planung, Zieldefinition und Aufgaben einer nationalen
eines touristischen Betriebes, Finanzierungs­planung am
                                                              Tourismusorganisation (am Beispiel der Österreich Wer-
Beispiel vorliegender Bilanzen, Branchenrichtwerte und
                                                              bung), Herausforderungen im Tourismus, Betriebliche
Rahmenbe­dingungen der lang- und kurzfristigen Finanzie-
                                                              Organisation, Führungsmodelle, Personal & Führung im
rung, Finanzierungskonzept-Business Plan.
                                                              touristischen Zusammenhang.
Marketing im Tourismus
Marketingstrategien für Tourismusunternehmen, -orte
und -regionen, Finden von strategischen Optionen, stra-
tegische Modelle, Positionierung, Differenzierung und An-
wendung des Marketing-Mix im Rahmen von Tourismusge-
schäften, Grundbegriffe der Marktforschung, Hypothesen,
Datenerhebungstechniken, Forschungsdesign, Gütekriteri-
en, Fragebogenentwicklung, Ergebnisdarstellung, Dienst-
leistungsqualität im Tourismus, Herausforderungen der
Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungsproduktion,
Inszenierung der Dienstleistungsbestellung, Besonderhei-
ten im Marketing-Mix, Marketingstudie.
9

Vertiefung und Spezialbereiche                            RECHTLICHE GRUNDLAGEN
im Tourismusmanagement
                                                          Tourismusrecht & rechtliche Grundlagen
Facetten, Konzepte, Typologien und Erfolgsfaktoren        im Tourismus
der Gastronomie, Ablaufstruktur von Hotelbetrieben,
Aufgaben der Führungsebene, Vertriebswege in der          Privatrecht, Konsumentenschutzrecht und besonderes
Hotellerie, unternehmerisches Handeln in Touris-          Vertragsrecht, Gewerberecht, Arbeitsrecht sowie sons-
musbetrieben, touristische Wertschöpfungskette im         tige mit der Ausübung touristischer Berufe verbundene
Endkundenbereich (Leisure Travel), Zusammenarbeit         rechtliche Vorschriften.
und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Leistungs-       Rechtliche Spezialthemen im Marketing &
trägern, aktuelle Entwicklungen innerhalb der Touristik   im Eventmanagement
anhand praktischer Beispiele (Incoming Tourismus –        Urheberrecht, Markenrecht, Internetrecht, Desig-
Verkehrsträger – Outgoing Tourismus), Kennzahlen          nrecht, Veranstaltungsrecht, Risk Management &
und Umsatzanalyse von Gastronomie und Hotellerie.         Veranstaltungssicherheit.
Destinationsmanagement: Hintergründe der Entwick-
lung, Unterschied zu früheren Formen der Tourismus-
kooperationen, Ziele und Aufgaben. Unterschiedliche       MANAGEMENT SKILLS & FUTURE TOPICS
Modelle der Destinationsorganisation, Kernthemen des      Teamkompetenz, Arbeits- und Selbstmanagement,
Destinationsmanagements, regionale Leistungssysteme,      Präsentations- und Moderationstechniken,
Marke, Destinationsvertrieb, Produktentwicklung,          Verkaufstraining und persönlicher Verkauf,
Qualitätssicherung.                                       Expertenforum zu aktuellen Themenstellungen.
Eventmanagement & Eventmarketing

Nationaler und internationaler Eventmarkt, Definition     PROJEKTARBEIT
Eventmanagement vs. Eventmarketing, von der Idee
                                                          In kleinen Arbeitsgruppen werden praxisbezogene
zur Realisierung, Planungsschritte, Budgetplanung und
                                                          Aufgabenstellungen im touristischen Zusammenhang
Eventfinanzierung, Eventmanagement, Kommunikati-
                                                          bzw. aus dem Bereich Eventmanagement & -marketing
onsmaßnahmen, Evaluierung und Wirksamkeit, Berufs-
                                                          bearbeitet.
bilder im Eventbereich, Events als Wirtschaftsfaktor,
Bedeutung des Eventmarketings in der Kommunika-
tionspolitik von Unternehmen, Vorbereitung, Durch-
führung und Nachbearbeitung von Events, Definition,
Typologien und Implementierung von Eventmarke-
tingstrategien, Veranstaltungskonzeption, Projekt-,
Budget- & Ressourcenplanung, Ablaufplanung,
Eventkoordination, Follow-Up, Ergebniskontrolle.
Vertiefung und Spezialbereiche im
Eventmanagement & Eventmarketing
Veranstaltungsdesign und Veranstaltungstechnik,
Strategie & Konzeptionierung, Veranstaltungsarten,
Dramaturgie, Toolbox, Umsetzung Agentur, Fallstudie
Eventplanung.
11

LektorInnen (Auszug)
Unsere Vortragenden sind ProfessorInnen von Universitäten und profilierte PraktikerInnen
aus der Wirtschaft. So wird die Brücke zwischen Theorie & Praxis geschlagen und von
Best Practice-Beispielen gelernt.

Mag. René BOGENDORFER                                    Prof. Christoph MADL , MAS
WKO, Bundessparte Information & Consulting               ehem. Geschäftsführer
Mag. Stefanie BR ÄUER-VEIGEL                             Niederösterreich-Werbung GmbH
HPS Hierhold Presentation Services GmbH                  Mag. Christian NEUWIRTH
Mag. Ingrid DOBROVITS                                    Amt der NÖ Landesregierung
Institut für Wirtschaftspädagogik, WU Wien               Hermann PASCHINGER
Mag. (FH) Christine FRIEDREICH                           ITA Hermann Paschinger, Institut für touristische
Friedreich Gastgeberberatung e.U.                        Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Gerhard GEISSLER, MSc                                Mag.Dr. Alexandros R AMBACHER
Institut für Wirtschaftspädagogik, WU Wien               Wirtschaftskammer NÖ
Mag. Michael HEIDEN                                      Mag.(FH) Günter REITERLEHNER
STRABAG BMTI GmbH                                        eXperiences.at consulting & coaching
Dr. Robert K ASPAR                                       Ass.Prof. Mag. Dr. Dieter SCHARITZER
Experte für Mega-Events in Sport, Kultur,                Institut für Marketing-Management, WU Wien
Business und Gesellschaft                                Markus SCHAUER
Mag. Erika KOLLER                                        Selbstständiger Managementberater | msplus.at
NÖ Beteiligungsfinanzierungen GmbH                       Dr. Wolfgang SOVIS
Mag. Marlene LAVIOLETTE, MBA                             Unternehmensberatung Dr. Wolfgang Sovis
Verkehrsbüro Group                                       Dr. Petra STOLBA
Kurdirektor Klaus LORENZ                                 Österreich Werbung
Geschäftsgruppe Tourismus und Wirtschaft                 Mag. Heimo THALER
der Stadtgemeinde Baden                                  Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH

„Veränderungen im Dienstleistungsmanage-
 ment, Zusammenarbeit in Netzwerkverbünden
 und die innovative Verbindung von verschie-
 densten Fachgebieten machen die Touris-
 muswirtschaft zu einem der spannendsten
 Wirtschaftsbereiche überhaupt. Aber gleich-
 zeitig bedingen diese Entwicklungen auch
 die zunehmende Notwendigkeit theoretischen
 Rüstzeuges. Fundierte Ausbildung ist der
 Erfolgsgarant für vielseitige berufliche Her-
 ausforderungen und kommende Veränderun-
 gen. Deshalb begrüße ich diesen Universi-
 tätslehrgang und wünsche den künftigen
 Absolventinnen und Absolventenschon jetzt
 eine spannende berufliche Karriere!“
Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin Österreich Werbung
We empower
for the future!
13

 © Fotos: Jürgen Angel

„Meine Selbstständigkeit war der Auslöser
 den anerkannten Universitätslehrgang Tou-
 rismus- & Eventmanagement zu absolvieren,
 um mein Know-how zu perfektionieren.“
Michaela Bosch, Absolventin

                                             „Das Team der WU Executive Academy und
                                              meine Kollegen unterstützten mich dabei, an
                                              meinen persönlichen Zielen zu arbeiten und
                                              meinen Drive zu stärken.“
                                             Niki Schlaffer, Absolvent

„Wir haben das Beste an Ausbildung bekom-
 men, das man praxisbezogen für Tourismus
 und Eventmanagement kriegen kann.“
Katharina Helm, Absolventin

                                             „Ich wollte keine 0815-Ausbildung, sondern
                                              habe mich für einen praxisorientierten Uni-
                                              versitätslehrlang entschieden, der mir in vie-
                                              lerlei Hinsicht Sicherheit vermittelt hat.“
                                             Dragan Petrovic, Absolvent
Berufsbegleitende Management­
ausbildung an der WU
Machen Sie sich fit für Ihre Karriere! Holen Sie sich branchenspezifisches Fachwissen in
einem Universitätslehrgang und erweitern Sie mit dem Management-Studium Diplom
BetriebswirtIn Ihr Profil als FachexpertIn mit neuesten Managementkompetenzen. Eine
weitere Vertiefung in Leadership & Unternehmensführung führt Sie zum Master-Abschluss.

DIE INTEGRIERTE WEITERBILDUNGSARCHITEKTUR IM ÜBERBLICK

                         Professional Master Leadership & Unternehmensführung

                         Vom Management zu umfassenden              „Ich will Führungskompetenzen erwerben
                         Führungskompetenzen                         bzw. vertiefen.“
 Professional Master
     2 Semester

                         Voraussetzung                              „Ich benötige für meinen nächsten Karriereschritt
                         Berufserfahrung (mind. 3 Jahre)            Wissen in Strategie und Unternehmensführung.“
                         + Diplom BetriebswirtIn
                         oder Bachelorstudium                       „Ich benötige Business Essentials um erfolgreich
                                                                    Organisationen steuern zu können.“

                                                                    „Ich möchte meine akademische Weiterbildung
                                                                     mit einem Master abschließen.“

                         Management-Studium Diplom BetriebswirtIn

                         Von der Fachkarriere ins Management        „Ich habe eine Fachausbildung und benötige
                                                                    operatives Managementwissen
 Diplom BetriebswirtIn

                         Voraussetzung                              › für meinen weiteren Karriereweg
                         Berufserfahrung (mind. 2 Jahre)            › um mich selbständig zu machen/
      3 Semester

                         + erste akademische Vorbildung                mein Unternehmen zu führen.“
                         oder Universitätslehrgang
                                                                    „Ich will von der Fachkarriere ins Management
                                                                    und Teams führen.“

                                                                    „Ich arbeite schon lange in der Branche
                                                                    und benötige betriebswirtschaftliches Wissen
                                                                    für meinen nächsten beruflichen Karriereschritt.“

                         Universitätslehrgang Tourismus- & Eventmanagement

                         Expertise im Fach und in der Branche       „Ich habe in der Praxis Erfahrung erarbeitet
                                                                    und möchte dieses Wissen fundieren.“
                         Voraussetzung
 Universitätslehrgang

                         Berufserfahrung
                                                                    „Ich bin in der Branche tätig und will mich
      3 Semester

                                                                    ins mittlere Management weiterentwickeln.“

                                                                    „Ich habe eine branchenfremde Fachausbildung
                                                                    und suche eine fundierte Weiterbildung in der
                                                                    Branche des gewählten Universitätslehrgangs.“

                                                                    „Ich möchte mich in meiner Branche
                                                                    selbständig machen.“
Sie können auch lesen