Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienen-personennahverkehr

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Schütte
 
WEITER LESEN
BZ        +        –

Pantograph

                                     DC             DC

                                                              HBU
                                           DC            DC

                   NSR                                              ASR

                         AC                                         DC

                              DC

      Trafo

                              Marktanalyse alternativer
       DC                     ­Antriebe im deutschen Schienen-            FM

                               personennahverkehr
              AC
2                                                                                                                                     3
BZ

                            H₂-Tank

                                                                      Zielsetzung der Studie
              +        –

                                      Traktionsbatterie

                                                                      	
                                                                       Im Auftrag der NOW GmbH wurde durch das Institut für Fahrzeug­
                                                                       konzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. das
                                                                       Marktpotenzial alternativer Antriebe für Fahrzeuge im deutschen
                                                                       Schienen­personennahverkehr (SPNV) analysiert. Als Ersatz für
                                                                       diesel­betriebene Triebzüge (engl.: Diesel Multiple Unit – DMU)
                                                                       werden ­dafür schwer­punktmäßig die Potenziale von Batterie-
DC                DC
                                                                       Oberleitungs­hybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen­
                                                                       hybridtriebzügen (FCEMU) ­beschrieben. Schließlich wird das
                                                      HBU              Marktpotenzial von BEMU und FCEMU für sämtliche anstehenden
                                                                       SPNV-Wettbewerbsnetze, in denen heute DMU eingesetzt werden,
         DC                DC
                                                                       untersucht.

                                                                      	
                                                                       Diese Broschüre fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie
                                                                       zusammen.

                                                            DC

                                                                 AC
4                                                                                                                                                      inha lt   5

    Anmerkung zu den ­Fahrzeugbezeichnungen                                 1		        Ausgangslage: Dieselbetrieb im deutschen SPNV               7

    Für Brennstoffzellenhybridtriebzüge haben sich mehrere Notationen
    im deutschsprachigen und internationalen Bereich etabliert. Syno­
    nym ­werden FCEMU (Fuel Cell Electric Multiple Unit), HMU oder
    H₂MU (Hydrogen Multiple Unit), H₂BZ-Triebzug sowie WBH (Wasser­
                                                                            2		
                                                                            ­
                                                                                       Lokal emissionsfreie Technologieoptionen für nicht- und
                                                                              teilelektrifizierte Linien						 13
    stoff-Brennstoffzellenhybrid oder Wasserstoff-Batteriehybrid) ver­
    wendet.
                                                                             Technologieüberblick und Marktsituation
                                                                            		                                                                    13
                                                                             Kostenbetrachtung
                                                                            		                                                                    19
    Für Batterie-Oberleitungshybridtriebzüge werden überwiegend die
                                                                             Beitrag zum Klimaschutz (CO₂-Emissionen)
                                                                            		                                                                    22
    Abkürzungen BEMU (Battery Electric Multiple Unit), OBH (Oberleitungs­
                                                                             Bewertung der Eignung der Antriebsoptionen
                                                                            		                                                                    24
    batteriehybrid) und BET (Batterieelektrischer Triebzug) genutzt.
                                                                             Wettbewerbsverfahren und bereits bestellte Fahrzeuge
                                                                            		                                                                    25

    In diesem Bericht werden einheitlich die Abkürzungen BEMU, FCEMU,

                                                                            3
    EMU (Oberleitungselektrischer Triebzug), DMU (Dieseltriebzug) und
    DHEMU (Dieselhybridtriebzug) verwendet. Als Sammelbezeichnung für
                                                                                       Marktpotential hybrider Antriebe im deutschen SPNV         27
    Hybridtriebzüge wird das Kürzel XEMU genutzt.

    Statt „Akkumulator“ wird in diesem Bericht synonym der Begriff

                                                                            4
    ­„Batterie“ verwendet.

                                                                                       Ausblick / Weiterer Forschungsbedarf                       32

                                                                            		 Abbildungen			                                                     33
                                                                            		Tabellen			                                                         34
6                                                                                                                                                                                                                                          7

                                                                                                                      1	Ausgangslage: ­Dieselbetrieb
    A bbildung 1    Betriebsleistungen im SPNV mit Elektro- und Dieseltraktion                                           im deutschen SPNV

                                                                                                                      	
                                                                                                                       Das deutsche Schienennetz (Schienenwege der         	Im Jahr 2019 waren laut Fahrzeugeinstellungs­
                                                                                                                       DB Netz AG sowie nicht-bundeseigene Schienen­        register des Eisenbahnbundesamts 2.824 Trieb-
                         Bremen     3     0
                                                                                                                       wege zusammen) ist zu 54 % elektrifiziert (Stand     wagen und Triebzüge mit Dieselantrieb in
                        Saarland    7     1
                        Hamburg     14    1
                                                                                                                       2015), die bundeseigenenen Schienenwege allein       Deutschland gemeldet (aus insgesamt 34 Bau­
    Mecklenburg-Vorpommern          9     8                                                                            sind (Stand 2020) zu 61 % elektrifiziert.            reihen). Hinzu kamen 123 Diesellokomotiven der
                       Thüringen    6    16                                                                                                                                 DB AG sowie einige zusätzliche Diesellokomotiven
           Schleswig-Holstein       9    17                                                                           	
                                                                                                                       Nach Daten der Bundesarbeitsgemeinschaft             von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen.
               Sachsen-Anhalt       16   10                                                                            Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV) wurden
                        Sachsen     21   17
                                                                                                                       im Jahr 2017 242,5 Millionen Zug-km und
               Rheinland-Pfalz      21   18
                                                                                                                       damit 36 % der gesamten im deutschen SPNV
                         Hessen     37   15
                   Niedersachsen    34   20
                                                                                                                       ­erbrachten Betriebsleistung mit Dieseltrieb-
           Berlin-Brandenburg       61   11                                                                            zügen bzw. diesellokbespannten Zügen
          Baden-Württemberg         53   27                                                                            erbracht. Der größte Anteil davon entfällt auf
          Nordrhein-Westfalen       75   32                                                                            die großen Flächenländer wie Bayern, Nord­
                         Bayern     73   51                                                                            rhein-Westfalen und Baden-Württemberg. In
                                                                                                                       Abbildung 1 ist die Betriebsleistung nach Bundes­
         Elektrisch (Mio. Zug-km)
                                              0   20        40        60         80   100         120          140     ländern aufgeschlüsselt dargestellt.
             Diesel (Mio. Zug-km)                                                                                                                                                                        1 BAG-SPNV (2018): Dossier
                                                                                                                                                                                                          Verteilung der Traktionsart
                                                                                       Datenquelle: BAG-SPNV 2018 ¹
                                                                                                                                                                                                          im SPNV 2017. Online unter:
                                                                                                                                                                                                          https://bag-spnv.de/files/bag­
                                                                                                                                                                                                          spnv/downloads/Dossier%20
                                                                                                                                                                                                          Verteilung%20Traktion%20
                                                                                                                                                                                                          BL%20final.pdf
8                                                                                                                                                                                                                    Aus gangslage: ­D ieselbetr ieb im deutschen SPNV          9

    A bbildung 2    Anzahl aktiver Dieseltriebzüge nach Herstellungsjahr (ab 1970), Datenauswertung auf Basis                                               	Das Durchschnittsalter der in Deutschland               	Die dieselbetriebenen Triebfahrzeuge werden
                    Fahrzeugeinstellungsregister Eisenbahnbundesamt (ohne Diesellokomotiven)                                                                  eingesetzten Dieseltriebfahrzeuge betrug 2019              heute auf etwa 500 SPNV-Linien eingesetzt.
                                                                                                                                                              16,5 Jahre (vgl. Abbildung 2). Viele der heute             Eine Analyse des DLR aus dem Jahr 2018 hat
                                                                                                                                                              im Einsatz befindlichen Fahrzeuge sind nach der            ergeben, dass etwa 57 % der untersuchten Linien
                                                                                                                                                              ­Regionalisierung des SPNV 1996 in den Jahren              auf weniger als einem Zehntel der gesamten
                                                                                                                                                              1999 bis 2003 gebaut worden (hellblau unterlegter          Streckenlänge elektrifiziert sind und die Hälfte
                                                                                                                                                              Bereich in der Abbildung). Bei einer typischen             der Linien kürzer als 58 km ist (vgl. Abbildung 3).
    Anzahl DMU                                                                               1996 – 2003
                                                                                                                                                              Fahrzeugnutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren                 Grundsätzlich gilt dabei, dass Strecken mit einem
    350                                                                                                                                                       ergibt sich ergibt sich allein auf Grund der Alters­       hohen Elektrifizierungsgrad und kurzen Elektrifizie­

                                                                                               3
                                                                                                                                                              struktur der Bestandsfahrzeuge in den nächsten             rungslücken für den Einsatz von Batterietriebzügen

                                                                                             32
    300
                                                                                                                                                              5 bis 10 Jahren ein deutlicher Flottenerneuerungs­         und langlaufende Strecken mit geringem Elekt­
                                                                                                                                                              bedarf.                                                    rifizierungsgrad eher für Brennstoffzellenhybrid­
    250
                                                                                                                                                                                                                         triebzüge geeignet sind. Eine verallgemeinerbare

                                                                                                     6
                                                                                                   22
                                                                                                                                                                                                                         Regel für oder gegen eine bestimmte Antriebsart
    200

                                                                                                   2
                                                                                                 19
                                                                                                                                                                                                                         lässt sich daraus jedoch nicht ableiten, da das

                                                                                             1
                                                                                           18

                                                                                                         3
                                                                                                       17
    150
                                                                                                                                                                                                                         Einsatzspektrum von Batterietriebzügen durch
                                                                                                                                                                                                                         Nach­elektrifizierungen erweitert werden kann.
                                                                             3
                                                                          12
                                                                           8

                                                                                                               6
                                                                         11

                                                                                                             11
                                                                                                             0
                                                                                                           11
                                                                                 2
                                                                               10

    100

                                                                                                                                           95
                                                                                                                                93
                                                                                                                                93
                                                                                       83

                                                                                                                                      80
                                                                                     77

                                                                                                                                                    71
                                                                                                                           67

                                                                                                                                        64
                                                          54

                                                                                                                                                  55
                                                         51

     50

                                                                                                                                              42
                                                                                                                     35
                                                                                 34

                                                                                                                     34

                                                                                                                                                        33
                                                              27

                                                                     25

                                                                                                                 27

                                                                                                                            14
                           10

                                 6
            6
           3

                                4

      0
          2
          0
          0
          1

                               0

                               1

                                                                0
                               1

                               0
                               1

                               0
                               0

                               0

                                                                0
          70

               72

                     74

                          76

                                78

                                     80

                                          82

                                               84

                                                    86

                                                          88

                                                               90

                                                                    92

                                                                          94

                                                                                 96

                                                                                      98

                                                                                            00

                                                                                                   02

                                                                                                           04

                                                                                                                06

                                                                                                                      08

                                                                                                                            10

                                                                                                                                 12

                                                                                                                                       14

                                                                                                                                             16

                                                                                                                                                   18
      19

               19

                    19

                          19

                                19

                                     19

                                          19

                                               19

                                                    19

                                                         19

                                                               19

                                                                    19

                                                                          19

                                                                               19

                                                                                      19

                                                                                            20

                                                                                                 20

                                                                                                        20

                                                                                                                20

                                                                                                                      20

                                                                                                                           20

                                                                                                                                 20

                                                                                                                                      20

                                                                                                                                             20

                                                                                                                                                   20
                                                                                                                                      Herstellungsjahr
10                                                                                                                                                                                       Aus gangslage: ­D ieselbetr ieb im deutschen SPNV        11

     A bbildung 3   Elektrifizierungsmuster dieselbetriebener SPNV-Linien in Deutschland ²                                	Das geplante Elektrifizierungsprogramm des                     	
                                                                                                                                                                                            Im europäischen Ausland haben Großbritannien
                                                                                                                            Bundes sieht eine Erhöhung des Elektrifizierungs­                und Frankreich einen ähnlichen Anteil von nicht
                                                                                                                            grades des bundeseigenen Schienennetzes von                      elektrifizierten Strecken und Bestandsflotten
                                                                                                                            60 % auf 70 % innerhalb der nächsten Jahre bis                   aus Triebfahrzeugen mit Dieselantrieb und mit
                                                                                                                            2025 vor, wobei diese Elektrifizierungsvorhaben                  Zweikraftantrieb (Dieselmotor sowie elektri­
                                                                                                    Ausschnitt
                                                                                                                            in der Regel langwierigen Genehmigungs- und                      scher Oberleitungsbetrieb). In beiden Ländern
                                                                                                                            ­Planungsprozessen unterliegen und vor diesem                    gibt es umfangreiche Planungen für den Einsatz
                                                                                                                            Hintergrund und auf Grund knapper ­Kapazitäten                   von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenhybrid­
     Länge Abschnitt (km)                                                                                                   der Bauwirtschaft die Erreichbarkeit des 70 %-Ziels              antrieben (Brennstoffzelle und Akkumulator als
                                                                                                                            innerhalb der nächsten fünf Jahre kaum umsetz­                   Leistungspuffer und Rekuperationsspeicher) und
     350
                                                                                                                            bar erscheint. Dennoch hat die Bundesregierung                   Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen sowie von
     300
                                                                                                                            eine milliardenschwere Modernisierungsoffensive                  Triebfahrzeugen mit Zweikraftantrieben (Bi-mode),
     250                                                                                                                    eingeleitet und stellt bis 2030 weitere 11 Mrd. €                die neben einem oberleitungselektrischen Antrieb
                                                                                                                            für Infrastrukturmaßnahmen bereit.³                              auch Brennstoffzellen und Batterien nutzen sollen.
     200
                                                                                                                                                                                             In Großbritannien zeichnet sich ab, dass die
     150                                                                                                                                                                                     Umrüstung bestehender Triebwagen von Diesel-
                                                                                                                                                                                             auf Hybridtechnik zukünftig eine wesentliche Rolle
     100
                                                                                                                                                                                             spielen wird.
      50

       0
                                                                                                                 2 Pagenkopf, J.; Böhm, M.;          2018, 3.– 7. Sept. 2018, Sitges,

                                                                                                                  Haas, J.; Friedrich, H. (2018):     Spanien. Online unter:
                        Diesel-SPNV-Linien in Deutschland (nach Linienlänge, absteigend sortiert)                                                     https://elib.dlr.de/121661
                                                                                                                  Analysis of German diesel
                                                                                                                  operated regional railway lines'
                                                                                                                  patterns with regard to the        3 Quelle BMVI: https://www.
                                                                                                                  application of battery and fuel     bmvi.de/SharedDocs/DE/­
                                                                                                                  cell electric trains. The Fourth    Pressemitteilungen/2020/003-
                       Abschnitt ohne Oberleitung
                                                                                                                  International Conference on         scheuer-bund-staerkt-schiene.
                       Abschnitt mit Oberleitung                                                                  Railway Tech­nology – Railways      html
12                                                                                                                                                                                                                                                        13

                     Antriebsoptionen im SPNV
                                                                                                                                2	Lokal emissionsfreie Technologie­optionen
                                                                                                                                   für nicht und teilelektrifizierte Linien
     A bbildung 4

                                                                                                                                 Technologieüberblick und                                	Brennstoffzellenhybridtriebzüge für den deutschen
                                                                                                                                                                                          Markt sind bereits zugelassen (Alstom Coradia
                            Nicht
                            elektrifizierte
                                                                          elektrifizierte                                       ­Marktsituation                                           iLint) oder in der Entwicklung (z. B. Siemens
                                                                         ­Antriebe
                           ­Antriebe                                                                                                                                                      Mireo Plus H). BEMU verschiedener Hersteller
          Externe                                                                                                                	Die Antriebsoptionen im SPNV lassen sich grob          (Bomardier Talent 3 BEMU, Siemens Mireo Plus B,
          Traktions­-                                                                                                             den nicht elektrifizierten Antrieben (hier der          Stadler FLIRT Akku) sind entweder im Zulas­
          energie­-                              Oberleitungs-           Hybridisierte            Bimodale ­
         ­zuführung                              Antrieb                 Antriebe                 hybride Antriebe                klassische Dieselantrieb ⁴) und den elektrifizierten    sungsprozess oder haben diese teilweise bereits
                                                                                                                                  Antrieben zuordnen (vgl. Abbildung 4). Als lokal        erhalten. Die DB Regio baut Bestands-DMU vom
                                                                                                                                  emissionsfreie Antriebsalternativen zu DMU im           Typ Siemens Desiro auf Dieselhybridantrieb um.
                            DMU                                             DHEMU
        Diesel­
        tankstelle          (Dieselantrieb)                                 (Dieselelektrischer                                   SPNV etablieren sich derzeit hybridisierte elektri­
                                                                            Hybrid)
                                                                                                     BEMU + D(H)                  sche Triebzüge in Form von Brennstoffzellen­hybrid-
                                                                                                     (Batterie-Ober­leitungs­
                                                                                                     hybrid + Diesel(hybrid))
                                                                                                                                  oder Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen.
                                                 EMU                        BEMU
        Oberleitung /                                                                                                             Dieselhybridtriebzüge als Umrüstung bestehender
                                                 (Oberleitungs-             (Batterie-Ober­
        Ladestation
                                                ­elektrischer Antrieb)      leitungshybrid)           BEMU + FC                   Dieseltriebzüge sind ebenfalls in Planung, stellen
                                                                                                      (Oberleitungsbatterie-
                                                                                                                                  aufgrund ihrer nur teilweisen lokalen Emissions­
                                                                                                      Hybrid + Brennstoff­-
                                                                            FCEMU                     zellen-Hybrid)              freiheit jedoch eher eine Übergangslösung
        Wasserstoff­
                                                                            (Brennstoffzellen-­
        tankstelle
                                                                            Hybrid)
                                                                                                                                  dar. Die in England und Frankreich verbreiteten
                                                                                                                                  Zweikraft- und Dreikraftantriebe (bimodal bzw.
                                                                                                                                                                                                                           4 Grundsätzlich können auch
                                                                                                                                  trimodal) haben zwei bzw. drei voneinander                                                 Diesel­triebzüge über eine
                                                                                                                                  unabhängige Antriebssysteme (z. B. Batterie-                                               elektrische Leistungsübertragung

                                                                                                                                  Oberleitungshybrid­antrieb mit zusätzlicher Brenn­                                         (Generatoren) verfügen, überwie­
                                                                                                                                                                                                                             gend kommen bei SPNV jedoch
                                                                                                                                  stoffzelle), werden in Deutschland aber bisher
                                                                                                                                                                                                                             hydrodynamische, hydromecha­
                                                                                                                                  nicht eingesetzt.                                                                          nische und mechanische Getriebe
                                                                                                                                                                                                                             zum Einsatz.
15

A bbildung 5   Hybridtriebzüge im deutschen SPNV in der ­           Abbildung 6   Antriebsoptionen und ihre             Weitere Antriebskonzepte sind denkbar. Topologien der Fahrzeuge weichen ggf. von den dargestellten Topologien ab.

               Zulassung oder bereits im Fahrgasteinsatz                           Komponenten im SPNV
               (siehe auch Tabelle 1)

                            BEMU                                                                                                                     DC                                                                                         DC       DC
                            Stadler FLIRT Akku BR 427                                                                                                  DC                                                                                         DC       DC
                            (© Stadler)
                                                                                             AC          DC                                   AC               DC                                                                       AC                       DC
                                                                                               DC          AC                                   DC               AC                                                                       DC                       AC

                                                                                                                                                                                        * bisher nicht (in D) umgesetzt
                                                                            EMU                                              BEMU                                                                                         BEMU + FC
                            BEMU
                            Siemens Cityjet eco
                            (Prototypumbau e­ ines EMU Desiro ML)
                            (© ÖBB, Christopher Seif)
                                                                            DHEMU                                            FCEMU                                                                                        BEMU + D(H)

                            BEMU
                            Bombardier Talent 3 BEMU BR 442
                            (© Bombardier)

                                                                           AC        DC      DC                               DC         DC                                                                                             AC        DC      DC
                                                                             DC        DC      DC                               DC         DC                                                                                             DC        DC      DC

                                                                                                         DC                                           DC                                                                       AC                                DC
                            FCEMU                                                                                                                                                                                                DC
                                                                                                           AC                                           AC                                                                                                         AC
                            Alstom iLINT BR 654
                            (© R. Frampe)

                                                                                                 Pantograph                   Gleichrichter                           Brennstoffzelle                                      Hilfsbetriebe­umrichter
                            DHEMU
                            Siemens Desiro Eco-train Hybrid BR 642                               elektrischer Generator       Gleichspannungswandler                  Elektromotor                                         Fremd­einspeisung                            H₂-Tank
                            (© Andreas Schaarschmidt)

                                                                                                 Trafo                        Wechselrichter                          Verbrennungsmotor                                    Traktions­batterie                           Diesel-Tank
16                                                                                                                                                                                                                      Ru b rikentitel   17

     	Abbildung 6 zeigt mögliche Antriebstopologien          Brücken). Die Reichweite der Batterietriebzüge        A bbildung 7   Reichweiten von BEMU, FCEMU und DMU vor dem Nachladen bzw. Nachtanken
      und Umsetzungsbeispiele der Fahrzeughersteller,         kann einerseits durch eine Erhöhung der installier­                  sowie ­typische tägliche Fahrleistungen im SPNV
      bei denen die Leistungsübertragung elektrisch           ten Batteriekapazitäten erreicht werden. Weitere
      erfolgt.                                                reichweitenerhöhende Maßnahmen stellt bei­
                                                              spielsweise optimierte Energiemanagementstra­
      Ein zentrales Differenzierungsmerkmal der Fahr­         tegien und Fahrweisen sowie der Einsatz energie­
      zeuge mit hybriden Antrieben stellt die erziel­bare     effizienter Nebenaggregate wie Wärmepumpen
      Reichweite dar, die die Fahrzeuge ohne externe          dar. Für Brennstoff­zellenhybridtriebzüge werden
      Energiezuführung während der Fahrt zurück­              Reich­weiten bis 1.000 km erwartet.
      legen können, bevor sie wieder betankt bzw. die
      ­Batterien nachgeladen werden müssen                   	Legt man die typischen täglichen Fahrleistungen
      (vgl. Abbildung 7).                                     im SPNV darüber, so zeigt sich, dass DMU für die
                                                                                                                    BEMU
                                                              meisten Verkehrsaufgaben im SPNV über eine
     	Die Hersteller von Batterietriebzügen geben Reich­    genügend hohe Reichweite verfügen und F­ CEMU
      weiten von von 40 bis 80 km, teilweise auch über        zumindest einen großen Teil der derzeitigen
                                                                                                                    FCEMU
      100 km auf oberleitungsfreien Abschnitten an.           Fahr­zeugumläufe ohne untertägige Betankung
      Die konkrete Reichweite hängt von einer Vielzahl        absolvieren können. Für BEMU ist (in Abhängigkeit
      von Faktoren ab, die durch den Streckenzuschnitt,       von der nicht elektrifizierten Streckenlänge) eine
                                                                                                                     DMU
      das Betriebs­programm, die Witterungsbeding­            in der Regel mehrfache Nachladung der Traktions­
      ungen und natürlich die instal­lierte A
                                            ­ kkukapazität    batterien innerhalb des Fahrzeugumlaufs erfor­
      bestimmt werden. Durch betrieblich optimal ein-         derlich.                                                         0         200       400         600        800         1000        1200    1400   1600    1800      2000

      ­ge­bundene Nachelektrifizierungen an der Strecke                                                                                                                                                                             km
      sowie die Erhöhung der installierten Batterie­
      kapazitäten kann der Streckenelektrifizierungs­
      aufwand verringert werden – insbesondere bei
      schwer elektrifizierbaren Abschnitten (wie Tunnel,

                                                                                                                                               Spannbreite typische tägliche Zug-km je Fahrzeug im SPNV
19

                SPNV-Fahrzeuge mit Hybridantrieben. Teilweise Angaben für Prototypen, spätere Serienfahrzeuge
                                                                                                                                                                               Kostenbetrachtung
   Tabelle 1

                können davon kundenspezifisch abweichen (DLR-Fahrzeugdatenbank)

                                                                                                                                                                                	Die Preise von BEMU und FCEMU bewegen sich
                                       Bombardier             Siemens               Stadler               Alstom ­               Alstom               Siemens
                                                                                                                                                                                 derzeit etwa in einem Bereich von 5,5 bis 6,5 Mio. €.
                                       Talent 3 BEMU BR 442   Mireo Plus B BR 463   FLIRT Akku BR 427     Coradia Continental    iLINT BR 654         Mireo Plus H BR 463        Dieseltriebzüge (DMU) und Oberleitungstriebzüge
                                                                                                          batterie-­elektrisch
                                                                                                                                                                                 (EMU) mit der gleichen Sitzplatzkapazität kosten etwa
Antriebskonzept                        BEMU                   BEMU                  BEMU                  BEMU                   FCEMU                FCEMU
                                                                                                                                                                                 4 bis 5 Mio. €. Ausgehend von den daraus resultie­
Anzahl Wagen                           3                      2 (3)                 2 (3)                 3                      2                    2 (3)
                                                                                                                                                                                 renden etwa 1,5 Mio. € M
                                                                                                                                                                                                        ­ ehrkosten der Hybridtrieb­
Fahrzeuglänge                  m       56                     52 (71)               xx (59)               56,9                   54                   52 (71)
                                                                                                                                                                                 züge können sich jedoch auch deutliche Abweichun­
Sitzplätze                                                    120 (165)             124 (154)             150                    156
                                                                                                                                                                                 gen nach oben bzw. unten ergeben können, abhängig
Leistung elektrisch            kW      1010 / 2020                                  xxxx (1000)                                  740                  400 ­
(H₂-bzw. BAT-Betrieb/                                                                                                                                 (nur BZ)
                                                                                                                                                                                 beispielsweise von der Antriebsart, der installierten
OL-Betrieb)                                                                                                                                                                      Speicher­kapazität, den Losgrößen und inkludierten
Max. Beschleunigung (im        m/s²    1,0                    1,1 – 1,25                                                                                                         Vertragsbestandteilen. So dürften die Mehrkosten
BAT/OL/H₂-Betrieb)
                                                                                                                                                                                 eines BEMU mit einer vergleichsweise kleinen ins­
Höchst­geschwindigkeit         km/h    160                    160                   160                   160                    140                  140
                                       (140 im Batterie­      (140 im Batterie­     (140 im Batterie­                                                                            tallierten Batteriekapazität gegenüber einem reinen
                                       betrieb)               betrieb)              betrieb)
                                                                                                                                                                                 Oberleitungstriebzug eher gering sein.
Speicherkapazität H₂-Tank      kg H₂   –                      –                     –                                            180 bis 260

Speicherkapazität Batterie     kWh     300 – 440              ~ 700                                                              220                  ~ 200
(installiert)                                                                                                                                                                   	Hinzu kommen die für die Nachladung erforder­
Betankungszeit minimal         min                                                                                               15                                              lichen Infrastrukturkosten, die im Rahmen einer
Nachladezeit minimal           min     7 – 10                 12                                                                                                                 Gesamtkostenbetrachtung berücksichtigt werden
(Schnellladung)                                                                                                                                                                  müssen, also Oberleitungsanlagen und Einspeise­
Reichweite                     km       35 – 40 (derzeit)     40 – 80               ca. 80                70 – 120               600 – 1000           500 – 600 (800 – 1000)     anlagen bei BEMU bzw. Wasserstofftankstellen
                                        80 – 100              (60 – 120)            (150 km unter opti­
                                       ­(perspektivisch)                            malen Bedingungen)                                                                           für FCEMU. Die Kosten für die Nachelektrifizierung
Batterie                               3 Module à 73,5 kWh­   2-4 Module (4-6                                                    2 Module à 110 kWh   2 Module                   hängen von der Charakteristik der bestehenden
                                       (300 kWh) NMC/C        Module) NMC/LTO                                                    (220 kWh) NMC/C      NMC/LTO
                                                                                                                                                                                 Streckenelektrifizierung ab, bei einem hohen
Lebensdauer Batterie           a       5 – 10                 15                                                                                      15
                                                                                                                                                                                 Ausstattungsgrad mit Oberleitungen sind gegebe­
Erster Fahrgast­regelbetrieb                                  2023 ­                2022 ­                2023                   2018/2021
                                                              (Ortenau)             (NAH.SH)              (ZVMS/ZVNL)            (Elbe-­Weser)                                   nenfalls auch nur punktuelle oder auch gar keine
                                                                                                                                                                                 Nachelektrifizierungen erforderlich.
20                                                                                                                                                                                                                                                                               21

     	Unterschiede entstehen auch in den Betriebs­          	Eine vollständige Streckenelektrifizierung mit                              A bbildung 8    Mögliche Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte FCEMU und BEMU
      kosten der beiden Antriebssysteme. FCEMU haben          Einsatz von Oberleitungstriebzügen ist bei einer
      aufgrund der verlustbehafteten Energiewandlung          hohen Taktfrequenz, das heißt Halbstunden- und
      in der Brennstoffzelle eine geringere Antriebs­         teilweise Stundentakt, in der Regel die wirtschaft­
      effizienz als BEMU. Damit einhergehend sind im          lichste Option⁵ und ist ferner geboten bei einer
      Fall, dass der Wasser­stoff elektrolytisch auf Basis    hohen betrieblichen Relevanz der Strecke, zum                                                                                                    Erneuerbare Energien

      von abgaben- und steuerbelastetem Strom erzeugt         Beispiel für Umleiter- und Entlastungsverkehre.                                             Stromnetz                                                                                                    Stromnetz
      wird, auch die Traktionsförderkosten höher als die
      von BEMU mit einer Direktstromnutzung. Bei einer
                                                                                                                                             Nebenprodukt
      Nutzung von preisgünstigem Prozesswasserstoff                                                                                          Wasserstoff                                                                                                Umrichter bzw.
                                                                                                                                                                                                                                                        Transformator
      aus der chemischen Industrie hingegen können die
      Energiekosten gegebenenfalls sehr gering sein.
      Zusätzlich entstehen Kosten für die Aufbereitung                                                                                                                                             Industrie         Batteriespeicher
                                                                                                                                                H₂
      bzw. den Austausch von Komponenten bedingt
      durch die Alterung der Batterien, der Brennstoff­                                                                                                                                                                      Oberleitungsinselanlage

      zellen und der Wasserstofftanks. Der Kostenver­                                                                                                                 Transport per
      gleich zwischen BEMU und FCEMU ist also stark                                                                                                                   Trailer oder Zug

      einzelfallspezifisch von den jeweiligen Randbe­
      dingungen abhängig und war nicht Gegenstand der
                                                                                                                                                                                                                              Strecke nicht elektrifiziert
      Untersuchung.

                                                                                       5 Vgl. dazu auch Müller, André; Stephan,
                                                                                                                                                                                                                                                Unterwerk /
                                                                                         Arnd (2017): Wissenschaftliche Bewer­
                                                                                                                                                                                                                                                Umrichterwerk
                                                                                         tung von alternativen, emissionsarmen
                                                                                         Antriebskonzepten für den bayerischen
                                                                                         SPNV. Gutachten für die Bayerische
                                                                                         Eisenbahngesellschaft mbH (BEG).
                                                                                         Berichtsnummer 2017-EB-008-1

                                                                                                                                   Wasserstoffherstellung        Verdichtung             Speicherung                                                         Strecke elektrifiziert
                                                                                                                                   per Elektrolyse
22                                                                                                                                                                                                                     Ru b rikentitel               23

     Beitrag zum Klimaschutz                              Anteilen an erneuerbaren Energien handelt. Der
                                                                                                                       A bbildung 9   Beispielhafte CO₂-Emissionen je Fahrzeug bei 30 Jahre Einsatzdauer
                                                                                                                                      inkl. Fahrzeugherstellung in Abhängigkeit der CO₂-Intensitäten der Energiebereitstellung
     (CO₂-Emissionen)                                     Grund hierfür liegt in den technologisch beding­
                                                          ten Energie­wandlungsverlusten (Elektrolyse,
      	Anders als bei Pkw spielen bei Triebzügen die     Verdichtung und Speicherung über Brennstoffzelle
                                                                                                                                                DMU
       CO₂-Emissionen der Herstellung von Fahrzeug und    bis Fahrmotor). Bei einer Umstellung auf eine
                                                                                                                                             DHEMU
       Komponenten im Vergleich zu den CO₂-Emissio­       wasserstoffbasierte Wirtschaft müssen bei einer                               Windenergie
       nen der Energiebereitstellung und -nutzung im      Bilanzierung der CO₂-Emissionen jedoch weitere,      BEMU      Strommix Deutschland 2030                                                                Kernannahmen zu Verbräuchen
       Fahrzeug nur eine untergeordnete Rolle und         den Einsatz von FCEMU begünstigende Aspekte                    Strommix Deutschland 2018                                                                und CO₂-Emissionen aus Fahr­
       nehmen erst bei weitgehend dekarbonisierter        (z. B. Nutzung von Überschussstrom, Netzdien­                                  SMR (OGH₂)                                                               betrieb /Energie­bereitstellung: ­

       Energie­erzeugungskette einen relevanten Anteil    lichkeit) berücksichtigt werden. Insofern ist auch                               SMR (LH₂)                                                              30a x 175.000 km/a, D
                                                                                                                                                                                                                                      ­ MU: 1 l/km,
                                                                                                               FCEMU        Onsite Elektrolyse (Wind)                                                             DHEMU: 1,05 l/km, BEMU: 4,4
       ein (vgl. Abbildung 7). Der Grund dafür liegt in   die Direktnutzung von Strom aus Erneuerbare-­
                                                                                                                             Onsite Elektrolyse (2030)                                                            kWh / km, FCEMU: 0,25 kg H₂/km,
       den sehr hohen Kilometerleistungen und langen      Energien-Anlagen (Variante „Windenergie“) zur                                                                                                           94 % Wirkungsgrad Stromnetz;
                                                                                                                             Onsite Elektrolyse (2018)
       Einsatz­dauern von Triebzügen über 30 und mehr     Nachladung von BEMU auf die zeitliche und                                                                                                               Emissionsfaktoren mit Vorkette
       Jahre, selbst wenn die erforderlichen Austausch­   örtliche Parallelisierung von Stromdargebot und                                                0   5.000   10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000    (in g CO₂ / kWh): Diesel: 313,6,
                                                                                                                                                                                                          t CO₂   Strommix 2018 / 2030: 504/205,
       intervalle von Batterien, Brennstoff­zellen und    Stromnachfrage (Nachladung) beschränkt. Die
                                                                                                                                                                                                                  Wind: 25,5, Onsite Elektrolyse
       Wasserstofftanks einbezogen werden.                üblicherweise mindestens partielle stationäre
                                                                                                                                                                                                                  2018 / 2030/Wind: 775 / 316 / 39,2,
                                                          Ein- und Ausspeicherung verringert damit den                                                                        Ausschnitt
                                                                                                                                                                                                                  SMR LH₂ / CGH₂: 540/386)
                                                                                                                                                                                                                              

      	BEMU emittieren bei Betrachtung der gesamten      CO₂-Vorteil von BEMU gegenüber FCEMU.
       Energieerzeugungskette aufgrund der hohen                                                                                                DMU

       Antriebseffizienz auch unter dem heutigen                                                                                             DHEMU

       Strom­mix deutlich weniger CO₂ als DMU. Die mit                                                                                  Windenergie
                                                                                                               BEMU      Strommix Deutschland 2030
       der Herstellung des Wasserstoffs verbundenen
                                                                                                                         Strommix Deutschland 2018                                                                Fahrbetrieb / Energiebereitstellung
       CO₂-Emissionen sind für den Fall von FCEMU
                                                                                                                                         SMR (OGH₂)                                                               Herstellung "Basiszug"
       über den Lebenszyklus nur dann geringer als                                                                                         SMR (LH₂)
                                                                                                                                                                                                                  Batterie / Erstausrüstung + Austausch
       die Emissionen von Dieseltriebzügen, wenn es                                                            FCEMU        Onsite Elektrolyse (Wind)
                                                                                                                                                                                                                  BZ / Erstausrüstung + Austausch
       sich um Elektrolysewasserstoff mit sehr hohen                                                                         Onsite Elektrolyse (2030)
                                                                                                                             Onsite Elektrolyse (2018)                                                            H₂-Tank / Erstausrüstung + Austausch

                                                                                                                                                         0           250        500        750        1.000
                                                                                                                                                                                                      t CO₂
24                                                                                                                                 Lok al emissionsf r eie Tech nologie­optionen für nicht und teil el ektrifizierte Linien          25

      Bewertung der Eignung der                             	Bimodale und trimodale Antriebe (BEMU + D(H)
                                                                                                                 Wettbewerbsverfahren und                                        Beschaffung hybrider Fahrzeuge laufen entweder
     ­Antriebsoptionen                                       oder BEMU + FC) können die Vorteile der hohen       ­bereits bestellte Fahrzeuge                                    noch oder sind in Vorbereitung. Die Aufgaben­
                                                             Energieeffizienz von BEMU-Fahrzeugen mit der                                                                        träger erarbeiten für ihre Wettbewerbsnetze
      	Die Eignungspotenziale von BEMU und FCEMU            hohen Energiedichte von Dieselkraftstoff oder        	Bisher wurden in Deutschland 41 FCEMU und 86                 die Antriebs- und Energieversorgungsstrategie
       lassen sich anhand konkreter Streckeneigen­           Wasserstoff verbinden und somit die Einsatzreich­     BEMU durch fünf Landesgesellschaften bestellt                 selbstständig in Abstimmung mit dem Bund sowie
       schaften bestimmen. Maßgeblich sind dabei unter       weite und -flexibilität von batteriebetriebenen       (vgl. Tabelle 2). Weitere Vergabeverfahren für die            der DB Netz AG.
       anderem die bestehende Elektrifizierung einer         Fahrzeugen deutlich erhöhen. Nachteilig sind die
       Strecke bzw. der Strecken in einem Linienbündel       hohe technische Komplexität des Antriebsstrangs
       sowie ferner die Anforderungen an die betrieb­        und damit einhergehend hohe Investitions- und
       liche Flexibilität der Fahrzeuge.                     Betriebskosten.

      	Dieselhybridantriebe (DHEMU) bieten Vorteile        	Verbesserungen bei Einzeltechnologien und
       aufgrund sehr hoher Reichweiten und der Mög­          -systemen werden in den nächsten Jahren dazu
       lichkeit zur Umrüstung und Weiternutzung von          beitragen, die Fahrzeugreichweiten zu erhöhen
       Bestands-DMU. Allerdings sind hier in der Regel       und die Lebensdauerkosten der Hybridantriebs­
                                                                                                                   Tabelle 2   Von den Bundesländern bis 12 / 2019 bestellte Fahrzeuge mit hybriden Antrieben
       nur eine ­partielle Emissionsfreiheit und eine        konzepte zu verringern. Kernaspekte sind hier
       Reduzierung des Dieselkraftstoffbedarfs im ein­       Entwicklungen bei der Lithium-Ionen-Technologie,
       stelligen bis unteren zweistelligen Prozentbereich    Wasserstofftanks und Brennstoffzellen in Bezug
                                                                                                                     Netz & Aufgabenträger           Typ         Fahrzeug                   Baureihe    Anzahl     Betriebsaufnahme
       möglich.                                              auf Leistungs- und Energiedichte, Lebensdauer
                                                                                                                     Elbe-Weser-Netz (LNVG)          FCEMU       Alstom Coradia iLINT         654         14              2021
                                                             und Kosten. Weitere wichtige Stellhebel sind
                                                                                                                     Taunus-Netz (RMV)               FCEMU       Alstom Coradia iLINT         654         27              2022
                                                             bedarfs- und wirkungsgradoptimierte Hilfs- und
                                                             Komfortverbraucher und leichtbauoptimierte Fahr­        Netze Nord und Ost (NAH.SH)     BEMU        Stadler Flirt Akku           427         55             2022/23

                                                             zeug- und Komponentenstrukturen.                        Ortenau-Netz (NVBW/SFBW)        BEMU        Siemens Mireo Plus B         463         20              2023

                                                                                                                     RE 6 Chemnitz-­Leipzig (ZVMS)   BEMU        Alstom Coradia BEMU          440         11              2023

                                                                                                                                                                                             Summe        127
26                                                                                                                                                                                                                                                                     27

         A bbildung 10   Aktuelle Wettbewerbsnetze und Pilotprojekte mit Hybridtriebzügen                                                                     3	Marktpotenzial hybrider ­Antriebe
                         inkl. bereits bestellter Fahrzeuge
                                                                                                                            XMU Ost + XMU Nord (NAH.SH)
                                                                                                                                                                  im deutschen SPNV
                                                                                                                             55 BEMU (FLIRT Akku)
                                                                                                                              ~ 9,3 Mio. Zug-km / a
                                                                                                                               Betriebsaufnahme: 2022 / 23

                                                                                                                            Warnow II (VMV)                    	Die Ableitung des Marktpotenzials der heute mit     	In den Jahren 2019 bis 2038 werden über alle neu
                                                                                                                             12– 17 DMU
Weser-Elbe-Netz (LNVG)                                                                                                        (optional XEMU möglich)           Dieseltriebzügen bedienten SPNV-Linien erfolgte       anlaufenden Verkehrsverträge hinweg in Summe
 2 FCEMU (iLint) im Probebe­                                                                                                 ~ 1,5 Mio. Zug-km / a
  trieb s­ eit 2018                                                                                                          Betriebsaufnahme: 2024            im Kontext der zugehörigen Wettbewerbsnetze,          voraussichtlich 305 Mio. Zug-km in den heute
  14 FCEMU (iLint) ab 12 / 2021                                                                                                                                um für Gesamtdeutschland eine konsistente Fahr­       mit Dieseltriebfahrzeugen bedienten Netzen in
   ~ 1,3 Mio. Zug-km / a                                                                                                   Heidekrautbahn (VBB)
                                                                                                                              ~ 7 FCEMU (100 % EE-H₂)          zeugantriebsstrategie ableiten zu können.             die Betriebsaufnahme gehen (vgl. Abbildung 10).
Niederrhein-Münsterland-­                                                                                                      ~ 0,65 Mio. Zug-km / a
Netz (VRR / NWL)                                                                                                             Betriebsaufnahme: 2024                                                                  Davon werden 74 Mio. sicher durch DMU bedient
   45 – 60 XEMU
    6,1 Mio. Zug-km / a                                                                                                    Ostbrandenburg (VBB)
                                                                                                                                                               	Für den Zeitraum von 2019 bis 2038 wurden im         werden. Von den restlichen 231 Mio. verteilt sich
  Betriebsaufnahme: 2025                                                                                                      ~ 6,3 Mio. Zug-km / a           Rahmen der Studie insgesamt 132 Betriebsauf­          ein Teil bereits heute fest auf BEMU (49,8 Mio.)
                                                                                                                              Betriebsaufnahme: 2024
Taunus-Netz                                                                                                                                                     nahmen neuer SPNV-Vergabenetze identifiziert,         bzw. FCEMU (5,6 Mio.) sowie auf BEMU oder
  27 FCEMU (iLint)                                                                                                         MDSB 2025 + (ZVNL)
   ~ 1,83 Mio. Zug-km / a                                                                                                    15 – 20 XEMU                     die für den Betrieb mit Hybridtriebzügen in Frage     FCEMU (3,8 Mio.). Der große Rest ist hinsichtlich
    Betriebsaufnahme: 12 / 2025                                                                                               ~ 1,5 Mio. Zug-km / a
                                                                                                                             Betriebsaufnahme: 2025
                                                                                                                                                                kommen, da sie zum Zeitpunkt der Betriebsauf­         der zukünftigen Antriebsart noch offen (171 Mio.).
Elektronetz Saar RB – ­                                                                                                                                         nahmen nicht komplett elektrifiziert sein werden.     In der Tendenz sind also derzeit mehr Batterie-­
Los 2 (ZPS)                                                                                                                 RE6 Leipzig-Chemnitz (ZVMS)
  ~ 6 BEMU (oder ­                                                                                                           11 BEMU (Alstom Coradia         Während bei den Betriebsaufnahmen in den              Oberleitungshybridtriebzüge als Brennstoffzellen­
      4 Dieselfahrzeuge)                                                                                                      ­Continental) geplant
    ~ 0,5 Mio. Zug-km / a                                                                                                      ~ 0,65 Mio. Zug-km / a         Jahren bis 2023 noch überwiegend DMU zum              hybridtriebzüge vorgesehen.
     Betriebsaufnahme: 12 / 2021                                                                                             Betriebsaufnahme: 2023
                                                                                                                                                                Einsatz kommen, steht die Art der Traktion bei
Pfalz-Netz (ZSPNV Süd)                                                                                                      Schwarztalbahn                      Betriebsaufnahmen ab 2024 oft noch nicht fest (in
   61 – 82 BEMU                                                                                                               ~ 2 FCEMU (Piloteinsatz)
    ~ 6,5 Mio. Zug-km / a                                                                                                      ~ 0,36 Mio. Zug-km / a         Abbildung 10 mit offen bezeichnet) und ist damit
  Betriebsaufnahme: 2024                                                                                                     Betriebsaufnahme: 2022
                                                                                                                                                                perspektivisch für Fahrzeuge mit Hybridantrieben
Ortenau-Netz (NVBW)                                                                                                         Linienstern Mühldorf
  20 BEMU (Mireo)                                                                                                            FCEMU-Einsatz ­
                                                                                                                                                                geeignet. Nicht betrachtet werden reine E-Netze
   ~ 2,5 Mio. Zug-km / a                                                                                                      wird auf Teilstrecken geprüft    (EMU), wobei zukünftige sichere Elektrifizierungen
    Betriebsaufnahme: 12 / 2021                                                                                              Betriebsaufnahme: 2024
                                                                                                                                                                von Strecken berücksichtigt wurden.
                                                                                                                            Weitere Projekte
                                                                                                                            In verschiedenen Bundesländern
                                                                                                                            sind weitere Probebetriebe mit
                Technologieoffen                     Elektrifizierte Streckenabschnitte                                     einzelnen Fahrzeugen geplant.
                FCEMU                                Nicht Elektrifizierte Streckenabschnitte
                BEMU
                                                     Stand: 12 / 2019 (kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit)
28                                                                                                                                                                                       M ar k tpot enzial hy br ider ­A ntr iebe im deutschen SPNV    29

     A bbildung 11   Neue Verkehrsverträge (Zeitpunkte der Betriebsaufnahmen) nach Art der Traktion in ­­                           	Nachfolgend wird das Potenzial für BEMU und               	Bei einer konsequenten Umstellung von Diesel-
                     diesel- und hybridfahrzeugrelevanten Netzen bis 2038                                                             FCEMU nicht getrennt nach Antriebstechnologie,               auf hybride Antriebe im Zuge des Beginns eines
                                                                                                                                      sondern integriert als gesamtes Potenzial für lokal          neuen Verkehrsvertrags (d. h., gegebenenfalls vor­
                                                                                                                                      emissionsfreie Hybridfahrzeuge ausgewiesen.                  gesehene Weiternutzung von Bestandsfahrzeugen
     Mio Zug-km neu startender Verkehrsverträge                                                                                                                                                    bliebe unberücksichtigt) wurde ein bundesweites
                                                                                                                                     	Ob und inwiefern in den noch nicht feststehenden            Neufahrzeugpotenzial zwischen 1.759 (min.) und
      35                                                                                                                              Netzen letztlich BEMU oder FCEMU zum Einsatz                 2.539 (max.) Fahrzeugen bis 2038 abgeleitet (vgl.
                                                                                                                                      kommen, hängt von sehr vielen Faktoren ab und                Abbildung 11). Die Spannbreite ergibt sich aus der
      30
                                                                                                                                      muss Gegenstand weiterführender netz- und                    Unsicherheit, wie viele Fahrzeuge konkret für die
                                                                                                                                      linienspezifischer Detailuntersuchungen sein.                zukünftigen Netze benötigt werden.
      25

      20
                                                                                                                                     	Grundsätzlich lassen sich auch topografisch und           	Der abgeschätzte Neufahrzeugbedarf unterstellt,
                                                                                                                                      betrieblich herausfordernde Strecken mit BEMU                dass bei Betriebsaufnahmen ab 2023/2024
      15                                                                                                                              befahren, das Vorhandensein einer hinreichenden              systematisch tatsächlich Hybridneufahrzeuge zum
                                                                                                                                      Nachladeinfrastruktur vorausgesetzt. Ferner gilt             Einsatz kommen und keine Dieselneufahrzeuge
      10                                                                                                                              sowohl für FCEMU als auch für BEMU, dass die                 beschafft oder DMU-Bestandsfahrzeuge weiterge­
                                                                                                                                      Antriebsleistung ausreichend dimensioniert sein              nutzt werden.
       5                                                                                                                              muss, insbesondere wenn Fahrpläne spurtstarker
                                                                                                                                      Dieselfahrzeuge, wie zum Beispiel der weitver­             	Infolge der hohen Dynamik im SPNV-Sektor
       0
                                                                                                                                      breiteten Baureihe 650 (RegioShuttle), vorgegeben            unterliegen die hier ermittelten Zahlen einem
            19

                     20

                          21

                                22

                                       23

                                              24

                                                   25

                                                        26

                                                             27

                                                                    28

                                                                         29

                                                                              30

                                                                                   31

                                                                                        32

                                                                                             33

                                                                                                  34

                                                                                                           35

                                                                                                                 36

                                                                                                                       37

                                                                                                                              38
                                                                                                                                      werden.                                                      kontinuierlichen Wandel, das heißt, die Werte
           20

                 20

                          20

                               20

                                       20

                                            20

                                                   20

                                                        20

                                                             20

                                                                   20

                                                                         20

                                                                              20

                                                                                   20

                                                                                        20

                                                                                             20

                                                                                                  20

                                                                                                         20

                                                                                                                20

                                                                                                                      20

                                                                                                                            20
                                                                                                       Jahr Beginn Verkehrsvertrag
                                                                                                                                                                                                   ändern sich aufgrund neuer Informationen aus den
                                                                                                                                                                                                   Bundesländern regelmäßig.

                               offen                              DMU
                               FCEMU / BEMU                       BEMU
                               FCEMU
30                                                                                                                                                                                                                                M ar k tpot enzial hy br ider ­A ntr iebe im deutschen SPNV   31

            Abbildung 12    Jährliches Hybrid-Neufahrzeugpotential (nach Jahr des Beginns des Verkehrsvertrags)                                                               	Insgesamt resultieren damit antriebskonzept­              	Zusätzlich entstehen Kosten (und damit Finan­
                                                                                                                                                                               bedingte Investitionsmehrkosten bis 2038 von                 zierungsbedarf) für notwendige Ergänzungselek­
                                                                                                                                                                               2,6 Mrd. € (min.) bis 3,8 Mrd. € (max.) unter                trifizierungen, für Oberleitungsinselanlagen (für
                                                                                                                                                                               Zugrundelegung von durchschnittlich 1,5 Mio. €               BEMU) inklusive Einspeiseanlagen bzw. Wasser­
            Anzahl Triebzüge                                                                                                                                                   Mehrkosten je Hybridfahrzeug gegenüber der                   stofftankstellen (für FCEMU) sowie für sonstige
                                                                                                                                                                               Bemessungsgrundlage DMU bzw. EMU (Preisstand                 Anpassungen an den Bahnbetriebsanlagen wie
            400                                                                                                                                                                konstant 2019). Bei einer zu erwartenden Verrin­             zum Beispiel Werkstätten und Abstellanlagen, die
                                                                                                                                                                               gerung der Mehrkosten gegenüber der Referenz­                den Fahrzeugkosten hinzugerechnet werden müs­
            350                                                                                                                                                                technologie infolge unter anderem von technolo­              sen. Die Höhe der entstehenden Kosten hängt von
                                                                                                                                                                               gisch und marktlich getriebenen Skalen­effekten              der konkreten Zusammensetzung der zukünftigen
            300
                                                                                                                                                                               verringert sich die Spannbreite entsprechend. Bei            BEMU/FCEMU-Flotte ab.
                                                                                                                                                                               nur 0,5 Mio. € Preisaufschlag je Hybridtriebzug
            250
                                                                                                                                                                               gegenüber dem konventionellen Triebzugpendant              	Um eine Wettbewerbsfähigkeit alternativer
                                                                                                                                                                               betragen die kumulierten Mehrkosten entspre­                 Antriebe im ÖPNV mit bestehenden konvention­
            200
                                                                                                                                                                               chend 0,9 Mrd. € (min.) bis 1,3 Mrd. € (max.).               ellen Technologien zu gewährleisten und um den
            150                                                                                                                                                                                                                             Markthochlauf dieser Technologien im SPNV zu
                                                                                                                                                                                                                                            unterstützen, sind in den kommenden Jahren ent­
            100                                                                                                                                                                                                                             sprechende Bundesförderprogramme notwendig.

             50

              0
                  20

                            21

                                       22

                                                 23

                                                           24

                                                                  25

                                                                         26

                                                                                27

                                                                                       28

                                                                                              29

                                                                                                     30

                                                                                                            31

                                                                                                                   32

                                                                                                                          33

                                                                                                                                    34

                                                                                                                                             35

                                                                                                                                                    36

                                                                                                                                                           37

                                                                                                                                                                     38
                  20

                           20

                                      20

                                                20

                                                          20

                                                                 20

                                                                        20

                                                                               20

                                                                                      20

                                                                                             20

                                                                                                    20

                                                                                                           20

                                                                                                                  20

                                                                                                                         20

                                                                                                                                   20

                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                   20

                                                                                                                                                          20

                                                                                                                                                                    20
 max.                      20         51        86        252    279    153    163    178    259    377    171    135    85        10       115    100    40        67
     min.                       20         51        69    165    193    107    115    114    190    246    127     95        63        7     66     70        30        32

                                     Summe Anzahl Fahrzeuge – max. (berechnet)
                                     Summe Anzahl Fahrzeuge – min. (berechnet)
32                                                                                                                                 Abbildu ng en und Tab el l en   33

     4	Ausblick / Weiterer Forschungsbedarf               Abbildungen

                                                           A bbildung 1   Betriebsleistungen im SPNV mit Elektro- und
     	Weiterer Forschungsbedarf ergibt sich im Bereich                   ­Dieseltraktion                                           6
      der Fahrzeugtechnik sowie im Bereich von System­     A bbildung 2   Anzahl aktiver Dieseltriebzüge nach Her­­­stel­­
      analysen, die die konkreten infrastrukturellen                      lungs­­jahr (ab 1970), Datenaus­­wertung auf Basis
      Randbedingungen für Hybridtriebzüge betrachten                      ­Fahrzeug­einstellungs­register Eisenbahnbundes­
      und auch die Kopplung mit Erneuerbare-Energien-­                    amt (ohne Dieselloko­motiven)                             8
      Anlagen berücksichtigen:                             A bbildung 3   Elektrifizierungsmuster dieselbetriebener
         		Auswirkungen des Einsatzes weiterent­                         ­SPNV-Linien in Deutschland                              10
           wickelter und neuer Speichertechnologien        A bbildung 4   Antriebsoptionen im SPNV                                12
           auf die Einsatzpotenziale von Hybridtrieb­      A bbildung 5   Hybridtriebzüge im deutschen SPNV in der
           zügen im SPNV                                                  ­Zulassung oder bereits im ­Fahrgasteinsatz              14
         		Einsatzmöglichkeiten weiterer Hybridan­        A bbildung 6   Antriebsoptionen und ihre Komponenten
           triebskonfigurationen wie zum Beispiel BEMU                    im SPNV                                              14 / 15
           mit Brennstoffzellen als Range-Extender und     A bbildung 7   Reichweiten von BEMU, FCEMU und DMU vor
           Umrüstungsoptionen von DMU und EMU auf                         ­dem Nachladen bzw. ­Nach­tanken sowie typische
           Hybridantriebe                                                 tägliche Fahrleistungen im SPNV                          17
         		Potenzial für Hybridantriebe bei Strecken­     A bbildung 8   Mögliche Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte
           reaktivierungen                                                ­FCEMU und BEMU                                          21
         		Detaillierte Ausbauszenarien der Ladeinfra­    A bbildung 9   Beispielhafte CO₂-Emissionen je Fahrzeug bei
           struktur und der Wasserstofftankstellen unter                  30 Jahre Einsatzdauer ­­inkl. Fahr­zeugherstel­
           Berücksichtigung der Potenziale der Sektor­                    lung in Abhängigkeit der CO₂-­Intensitäten der
           kopplung, also beispielsweise der Einbindung                   ­Energie­­bereitstellung                                 23
           von Erneuerbare-Energien-Anlagen für die
           Wasserstofferzeugung
34                                                                                                                                                       35

                                                                                      Auftraggeber
                                                                                      NOW GmbH
                                                                                      Fasanenstraße 5
                                                                                      10623 Berlin
     Abbildung 1 0   Aktuelle Wettbewerbsnetze und Pilot­­pro­jekte
                                                                                      +49 (0)30 311 66 16 – 00
                     mit Hybridtriebzügen inkl. ­bereits bestellter Fahr­
                     zeuge                                                      26
                                                                                      Ansprechpartner / Redaktion
     Abbildung 1 1   Neue Verkehrsverträge (Zeitpunkte der Betriebs­
                                                                                      Oliver Hoch
                     aufnahmen) nach Art der Traktion in diesel- und
                                                                                      Programm Manager Elektromobilität
                     hybridfahrzeugrelevanten Netzen bis 2038                   28
                                                                                      +49 (0)30 311 61 16 – 38
     Abbildung 1 2   Jährliches Hybrid-Neufahrzeug­potenzial (nach
                                                                                      oliver.hoch@now-gmbh.de
                     Jahr des Beginns des V­ erkehrsvertrags)                   30

                                                                                      Verfasser
                                                                                      Johannes Pagenkopf, Toni Schirmer,

     Tabellen                                                                         Mathias Böhm, Christoph Streuling,
                                                                                      Sebastian Herwartz
                                                                                      Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
                                                                                      (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte
     Tabelle 1       SPNV-Fahrzeuge mit Hybridantrieben. Teilweise
                     Angaben für Prototypen, spätere Serienfahr­
                     zeuge können davon kunden­spezifisch
                     abweichen (DLR-Fahrzeug­konzeptdatenbank)              18 / 19
     Tabelle 2       Von den Bundesländern bis 12 / 2019 bestellte
                     Fahrzeuge mit hybriden Antrieben                           25
                                                                                      Gestaltung
                                                                                      kursiv Kommunikationsdesign
                                                                                      Peter Frey

                                                                                      Erscheinungsjahr 2020
                                                                                                                                        ID-Nr. 2088132
36                                                                              +        –

                                                                            DC            DC

                                                                                                        HBU

                                                                                 DC                DC

                D -Tank

Fremdeinspeisung

                          +        –

                                        Traktionsbatterie

 AC                           DC
                                               HBU
           DC                      DC

                                                            ASR

                                                              DC

                                                                       AC

                                                                  FM
Sie können auch lesen