Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...

Die Seite wird erstellt Horst Schilling
 
WEITER LESEN
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Masterstudiengang
       Unternehmensführung

21.10.2021                   1
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Gliederung

       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

21.10.2021                                                2
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Einordnung des Schwerpunktes

                                            Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                                               Wirtschafts- und
Betriebswirtschaftslehre   Quantitative Methoden    Volkswirtschaftslehre                             Wirtschaftsinformatik    Wirtschaftspädagogik
                                                                               Sozialgeschichte

                                                                            Finanzen,
                Unternehmens-                Marketing und
                                                                        Rechnungslegung,            Global Business
                   führung                    E-Business
                                                                             Steuern

                                                                             Organisation und           Informations-
   Personal-               Produktion und            Informations-                                                             Management und
                                                                             Unternehmens-              sicherheit und
  management                  Logistik               management                                                                  Controlling
                                                                               entwicklung                Compliance
          Prof. Froese             Prof. Klumpp               Prof. Kolbe            Prof. Maurer                Prof. Trang              Prof. Wolff

 21.10.2021                                                                                                                                      3
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Gliederung

       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

21.10.2021                                                4
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Struktur des Studiengangs
                                                               Basismodule             1. Semester: 30 Credits
                  Spezialisierungs-
                      bereich                                  (30 Credits)
                    (24 Credits)         Quantitative
                                          Methoden                                     2. Semester: 30 Credits
                                          (6 Credits)

                    Seminare und                  Wahlbereich (18 Credits)
                 Projekte (12 Credits)                                                 3. Semester: 30 Credits

                                         Masterarbeit
                                         (30 Credits)                                  4. Semester: 30 Credits

                Ausweisbare Studienschwerpunkte (maximal 2 von 8)
                ▪ Informationsmanagement
                ▪ Organisation und Unternehmensentwicklung
                ▪ Personalmanagement
                ▪ Produktion und Logistik
                ▪ Unternehmenssteuerung und Controlling
                ▪ Management internationaler Unternehmen
                ▪ Ressourcen- und Energiemanagement
                ▪ Strategisches Management

             Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.uni-goettingen.de/de/23193.html

21.10.2021                                                                                                        5
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Praxisorientierung

       ▪ Durchführung von gemeinsamen Seminaren und Fallstudien
       ▪ Kooperation bei Bachelor- und Masterarbeiten
       ▪ Anrechnung von Praktika
       ▪ Vortragsreihe „Unternehmensführung & Praxis“

      Exkursion zu Otto Bock (2019)   Masterseminar mit der Fintech Group AG (2018)   Vortrag von Dr. Fáber, Sartorius AG (2021)

21.10.2021                                                                                                                         6
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Forschungsorientierte Lehre
                            Social Capital
                                                          Knowledge Transfer                  Organizational Performance
                      Number of Intra-
                     organizational Ties
                                                               Market
                 0.381***                                                       0.248***                Growth
                                                 ***          Knowledge
                                             0.214
       0.194**              Tie Strength                             0.414***              0.310***          0.395***
                                                     **
                                             0.161
                 0.390***
                                                             Technological                             Innovation
                                                                                0.454***
                                                              Knowledge                               Performance

                               Trust

       dotted lines represent non significant paths

       ▪ Zahlreiche Forschungsprojekte
                       ‒ Nachhaltige Mobilität, Informationssicherheit in der Digitalisierung, Wissen und
                                  Innovation in, für und aus Schwellenländern, Value Based Management-
                                  Systeme, inter-professionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und viele
                                  weitere Projekte!
       ▪ Publikationen und Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft
       ▪ Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie
       ▪ Vorbereitung auf mögliche Promotion
21.10.2021                                                                                                                 7
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Internationalität
    ▪ Auslandsaufenthalte über 3 Programmlinien
             ‒ Erasmus+ , weltweite Fakultätsprogramme, Global Exchange Programme
    ▪ Mögliche Förderung durch Stipendien
    ▪ Erste Anlaufstelle: Auslandsstudienberatung im Service-Center
    ▪ Austauschprogramme in 33 Ländern auf 5 Kontinenten
             ‒ Z.B. Australien, Brasilien, China, Indien, Japan, Korea, Russland, Südafrika, USA u.v.m.

21.10.2021                                                                                                8
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Service-Center
       ▪ Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen
          ‒ zu den Bachelor- und Master-Studiengängen
          ‒ zu Ihrer individuellen Studienplanung
          ‒ zur Anerkennung externer Veranstaltungen
              (inklusive Auslandsaufenthalte:
              Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung!)
       ▪ Kontakt
          Service-Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
          Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
          Oeconomicum, 1. Etage, Raum 1.135
          E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de, Tel. 0551 39 28800
          Internet: www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de

21.10.2021                                                                     9
Masterstudiengang Unternehmensführung 21.10.2021 - Universität ...
Gliederung

       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

21.10.2021                                                10
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      11
Professur für
       Informationsmanagement

       Prof. Dr. Lutz M. Kolbe

21.10.2021                       12
Warum Informationsmanagement studieren?
       „In a world of experiential goods and
       digital services, customer experiences
       becomes primate for effective business
       model design.“ Quelle: El Saway und Pereira 2013

       Die fortschreitende Digitalisierung verändert…

                  Strategien & Geschäftsmodelle

                  Die Rolle von IT-Abteilungen

                  Kundenanforderungen

             Informationssysteme sind zentraler Enabler für
             Digital Business Models und Ecosystems

21.10.2021                                                    13
Forschung
                  Smart Mobility

                                   • Implementierung und praktische
                                     Erprobung alternativer Konzepte für
                                     Mobilitäts- und Geschäftsmodelle
                                   • Akzeptanzforschung im Bereich neuer
                                     und alternativer Mobilitätskonzepte

                                   • Wissenschaftliche Begleitung von
                                     Implementierung- und
                                     Einführungsprojekten von digitalen
                                     Gesundheitssystemen
                                   • Einsatz von KI zur Unterstützung der
                                     Datenverarbeitung von
                                     Gesundheitsdienstleistern

                  Digital Health

21.10.2021                                                                  14
Forschung
        Theorie

                     Entwicklung              Experimentelle            Evaluierung            Nutzerzentrierte
                  digitaler Artefakte           Erprobung                                      Geschäftsmodelle

                                   PedShare                    WHO-PEN@Scale                   FRESH
        Praxis

                         Entwicklung einer Pedelec-         Entwicklung einer            Wirtschaftlichkeits-
                            Sharing Plattform für              Plattform zur          betrachtung für autonome
                           kleine und mittelgroße        Unterstützung von Health         Batterieelektrische
                                Unternehmen                  Workers bei der           Schwerlastfahrzeuge im
                                                         Bekämpfung von Diabetes           Containerhafen
                                                           und Bluthochdruck in
                                                                 Südafrika

21.10.2021                                                                                                        15
Veranstaltungsübersicht

                                                                           Zeitliche Planung

        Veranstaltungen                  Veranstaltungstyp        CP   WiSe 21/22      SoSe 22   Übung
                                         ▪ Vorlesung
        Informationsmanagement                                    6       (◉)             ◉       Ja
                                         ▪ Pflichtveranstaltung
                                         ▪ Vorlesung
        Vernetzte Mobilität                                       6                       ◉      Nein
                                         ▪ Wahlveranstaltung
                                         ▪ Vorlesung
        Change & Run IT                                           6       (◉)             ◉       Ja
                                         ▪ Wahlveranstaltung
        Social and Ethical               ▪ Vorlesung
                                                                  6                       ◉      Nein
        Implications of Digitalization   ▪ Wahlveranstaltung
        Machine Intelligence:            ▪ Vorlesung
                                                                  6                       ◉      Nein
        Concepts and Applications        ▪ Wahlveranstaltung
        Crucial Topics in                ▪ Seminar
                                                                  12       ◉                     Nein
        Information Management           ▪ Wahlveranstaltung
        Angewandte empirische            ▪ Seminar
                                                                  6        ◉                     Nein
        Forschung                        ▪ Wahlveranstaltung
                                         ▪ Seminar
        IM meets Abschlussarbeiten                                0        ◉              ◉      Nein
                                         ▪ Wahlveranstaltung

21.10.2021                                                                                               16
Kontakt

       Professur für Informationsmanagement
       Prof. Dr. Lutz M. Kolbe
       Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
       Tel. +49 (0) 551 39 4440
       lkolbe@uni-goettingen.de
       www.im.wiwi.uni-goettingen.de
       Facebook: https://www.facebook.com/ChairOfInformationManagement

21.10.2021                                                               17
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      18
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance

       Juniorprofessur für
       Informationssicherheit und Compliance

       Prof. Dr. Simon Trang

21.10.2021                                                                             19
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                                 Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance

      Warum Management der Informationssicherheit?
             Informationssicherheitsvorfälle verursachen immense wirtschaftliche Schäden: Bsp. DoS-
             Attacke auf Microsoft verursachte ~ Verlust in der Marktkapitalisierung von fast 17 Mrd $

                                                                                                             Quelle: Garg et al. 2003

21.10.2021                                                                                                                          20
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                                       Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance

       Forschungsschwerpunkte
                                                                                            Informationssicherheit im
                                                                                      2
                                                                                          Strategischen IT-Management

    Informationssicherheit in der
1
          Digitalisierung                      Management der
                                            Informationssicherheit                    ▪ Organisation und strategische
                                                                                        Steuerung der Informations-
                                                                                        sicherheit
                                                                                      ▪ Governance von Informations-
▪ Fraud Detection in Geschäfts-
                                                                                        sicherheit im Kontext von Big Data
  prozessen auf Basis von Künstlicher
                                                                                        und Data Analytics
  Intelligenz                                    IT-Sicherheit und IT-
                                        3
▪ Sicherstellung der Informations-             Sicherheitsmaßnahmen
  sicherheit in IT- und Geschäfts-
  prozessen

                                        ▪ Gestaltung und Umsetzung von
                                          Informationssicherheitspolicies
                                          und Maßnahmen
                                        ▪ Effektives Security Education,
                                          Awareness and Training

21.10.2021                                                                                                                    21
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                                    Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance

      Veranstaltungsübersicht

                                                                             Zeitliche Planung

         Veranstaltungen                 Veranstaltungstyp     CP      WiSe 21/22         SoSe 22         Übung

                                         ▪ Vorlesung
         Strategic IT Management
                                         ▪ Wahlveranstaltung
                                                               6                             ◉               Ja

         Crucial Topics in Information   ▪ Seminar
                                                               12                            ◉               Ja
         Security Management             ▪ Wahlveranstaltung

                                         ▪ Seminar
         Project Studies                                       18            ◉                              Nein
                                         ▪ Wahlveranstaltung

21.10.2021                                                                                                                 22
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                          Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance

      Kontakt

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance
    Prof. Dr. Simon Trang

    Platz der Göttinger Sieben 5
    MZG 5.154 (Blauer Turm)
    37073 Göttingen
    Tel.: +49 (0)551 39-4441
    Fax: +49 (0)551 39-9735
    Mail: strang@uni-goettingen.de
    Homepage: www.infsec.uni-goettingen.de

21.10.2021                                                                                                       23
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      24
Professur für Management & Controlling

       Prof. Dr. Michael Wolff

21.10.2021                                      25
Warum den Schwerpunkt
      Unternehmenssteuerung studieren?
         Weil die Inhalte für unterschiedliche Rollen relevant sind: …

             … aus Sicht des CEOs       … aus Sicht des CFOs          … aus Sicht des CSOs

         ▪ „Wie sollte das zukünftige                                 ▪ „Wie sind die langfristige
                                        ▪ „Welche Steuerungslogik
           Geschäftsportfolio                                           Strategie und das Budget
                                          passt zu unserer Unter-
           aussehen?“                                                   aufeinander
                                          nehmensstrategie?“
         ▪ „Sollten organische oder                                     abgestimmt?“
                                        ▪ „Wie ist die Performance
           anorganische                                               ▪ „Wie könnten neue Ge-
                                          unserer Business Units zu
           Wachstumshebel genutzt                                       schäftsmodelle gesteuert
                                          bewerten?
           werden?“                                                     werden?“
                                        ▪ …
         ▪ …                                                          ▪ …
21.10.2021                                                                                           26
Forschung
                 Forschungsschwerpunkte             Beispielhafte Projekte

                         Elemente der
                                             ▪ Unterstützung der Strategieimple-
             1         wertorientierten
                                               mentierung (Vision 2020+) mittels
                     Unternehmensführung
                                               geeigneter Steuerungselemente

                        Instrumente der
             2      Unternehmenssteuerung
                                             ▪ Begleitung der Digitalisierung der
                                               konzernweiten Finanzfunktion

                                             ▪ Wirkung von Vergütungssystemen
                    Elemente von Corporate     auf die Digitalisierungsstrategien
             3       Governance-Systemen       von Unternehmen

21.10.2021                                                                          27
Veranstaltungsübersicht
                                                                     Credit                      Zeitliche Planung
                     Veranstaltungen        Veranstaltungstyp                 WiSe 21/22    SoSe 22      WiSe 22/23    SoSe 23
                                                                     Points                                                         Übung
                                        ▪     Vorlesung                6           ◉          (◉)                        (◉)         Ja
             Performance Management                                                                          ◉
                                        ▪     Pflichtveranstaltung                         nur Klausur                nur Klausur

             Strategische               ▪     Vorlesung
                                                                       6           ◉                         ◉                       Ja
             Unternehmensführung        ▪     Wahlveranstaltung

                                        ▪     Vorlesung
             Strategieimplementierung                                  6                                                  ◉          Ja
                                        ▪     Wahlveranstaltung

             Unternehmenssteuerung im   ▪     Vorlesung
                                                                       6                       ◉                          ◉         Nein
             digitalen Zeitalter        ▪     Wahlveranstaltung

             Management und             ▪     Seminar
                                                                       6                       ◉                          ◉         Nein
             Unternehmenssteuerung      ▪     Wahlveranstaltung

             Empirische                 ▪     Seminar                             ◉                          ◉
                                                                       6                                                            Nein
             Managementforschung        ▪     Wahlveranstaltung

             Forschungskolloquium/      ▪     Seminar
                                                                     Keine        ◉            ◉             ◉            ◉         Nein
             Absolventenseminar         ▪     Wahlveranstaltung

21.10.2021                                                                                                                                  28
Kontakt

             Professur für Management & Controlling
             Platz der Göttinger Sieben 3
             Oec 2.114
             37073 Göttingen
             Tel. +49 (0) 551 39 7275
             controlling@uni-goettingen.de
             www.controlling.uni-goettingen.de

21.10.2021                                            29
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      30
Professur für Personalmanagement
       mit Schwerpunkt China / Asien

       Prof. Dr. Dr. Fabian Jintae Froese

21.10.2021                                  31
Warum den Schwerpunkt
      Personalmanagement studieren?

                                             Prof. Dr. Almasa Sarabi
         Marco Möhlheinrich, M.Sc.           Juniorprofessur Internationales       Marlene Knöbel, M.Sc.
         Sartorius AG                        Personalmanagement,                   BearingPoint GmbH
                                             Universität Nürnberg

                                                                                 „Die Vertiefung in Personal-
     „Das Personal ist und bleibt die
                                        „Man sollte Personalmanagement             management hat mir ein
       wichtigste, vielfältigste und
                                         studieren, wenn man Lust hat die        Praktikum im HR Bereich von
     komplizierteste Ressource eines
                                         Globalisierung sowie dynamische       BearingPoint ermöglicht, welches
          jeden Unternehmens.
                                        Entwicklungen der Arbeitswelt aus        mich für den Einstieg in den
      Das macht den Schwerpunkt
                                          einer menschlichen Perspektive             Personalbereich der
        Personalmanagement so
                                                  zu betrachten.“              Unternehmensberatung motiviert
              interessant.“
                                                                                             hat!“

21.10.2021                                                                                                        32
Forschung
                         Forschungsschwerpunkte                                                                   Beispielhaftes Projekt

                               Expatriates und Global
               1                    Leadership

               2              Diversitätsmanagement                                                           Knowledge and Innovation in, to
                                                                                                                and from Emerging Markets
                                                                                                 ▪ Thema: Expatriate Management als Treiber
               3                  Talentmanagement
                                                                                                      von Wissenstransfer und Innovationen in
                                                                                                      multinationalen Unternehmen

               4             Digitalisierung und HRM

     The KITFEM project receives funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No. 734447.

21.10.2021                                                                                                                                                                       33
Veranstaltungsübersicht
                                                                                               Zeitliche Planung

         Veranstaltungen                   Veranstaltungstyp                  CP         WiSe 21/22        SoSe 22          Übung

         International Human               ▪ Vorlesung
                                                                               6               ◉                               Ja
         Resource Management               ▪ Pflichtveranstaltung

                                           ▪ Vorlesung
         Cross-Cultural Management *                                           6                               ◉             Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

                                           ▪ Vorlesung
         Doing Business in Japan                                               3               ◉                             Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

                                           ▪ Vorlesung
         Doing Business in Korea                                               3                               ◉             Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

                                           ▪ Seminar
         Survey Research                                                       6               ◉                             Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

         Strategic Human Resource          ▪ Seminar
                                                                               6                                             Nein
         Development                       ▪ Wahlveranstaltung                                 ◉

         Human Resource                    ▪ Seminar
                                                                               6                               ◉             Nein
         Management Seminar                ▪ Wahlveranstaltung

         Personalmanagement                ▪ Seminar
                                                                               6                               ◉             Nein
         Praxisprojekt *                   ▪ Wahlveranstaltung

        * Kurs ist geplant unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf unserer Homepage: http://hrm.uni-goettingen.de

21.10.2021                                                                                                                            34
Kontakt

       Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

       Prof. Dr. Dr. Fabian Jintae Froese
       MZG 1.109 (Blauer Turm)
       37073 Göttingen
       Tel. +49 (0) 551 39 26170
       Email: sekretariat.froese@wiwi.uni-goettingen.de
       Homepage: hrm.uni-goettingen.de

21.10.2021                                                              35
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      36
Professur für Organisation und
       Unternehmensentwicklung

       Prof. Dr. Indre Maurer

21.10.2021                              37
Warum Organisation und
      Unternehmensentwicklung studieren?

                                 “We did many right things in the past, in the old world Volkswagen is strong, but there is no
                                 guarantee for the new world. It’s a crucial moment for our company. Erin Meyer told us about
                                 the impressive and fascinating transformation Netflix went through – inspirational. We are
                                 far away from that today, but need to get there: faster decisions, less bureaucracy,
                                 more responsibility.”
                                 - Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG am 16.10.2021 auf LinkedIn

        “What you can influence should be approached with decisiveness and courage. This is because
        the search for innovations is a constant process of trial and error. We don't just accept that as
           something that happens and that you learn from: we look for these situations quite actively.
               Basically, I believe that such an approach helps you in many areas not only to overcome
                                                  setbacks, but to change them into something positive.”
                   - Özlem Türeci, Co-Founderin der Biontech SE am 07.10.2020 in einem Interview für
                                                                            Innovationsland Deutschland

21.10.2021                                                                                                                       38
Forschung
             Forschungsschwerpunkte                         Beispielhafte Projekte

                       Gestaltung
      1             organisationaler
                Strukturen und Prozesse

               Unternehmenswachstum
      2         und Innovation durch          i-share              BioTech           Interprof HOME
               Unternehmensnetzwerke       New Work und       Netzwerkgestaltung    Entwicklung eines
                                          Community Work            durch          interprofessionellen
                                           in der Sharing     unternehmerisches        Versorgungs-
                                              Economy           Handeln in der     konzeptes für in der
                 Produkt-, Prozess- und
      3            Sozialinnovationen
                                                               Biotechnologie-
                                                                   Branche
                                                                                   Häuslichkeit lebende
                                                                                      Patient*innen

21.10.2021                                                                                            39
Veranstaltungsübersicht
                                                                               Zeitliche Planung
       Veranstaltungen                    Veranstaltungstyp          CP   WiSe 21/22       SoSe 22        Übung
                                          ▪   Vorlesung                        (◉)                          Ja
       Corporate Development (engl.)                                 6                         ◉
                                          ▪   Pflichtveranstaltung        (nur Klausur)

                                          ▪   Vorlesung                                        (◉)
       International Management (engl.)                              6         ◉                           Nein
                                          ▪   Wahlveranstaltung                           (nur Klausur)

                                          ▪   Vorlesung
       Organisationstheorien                                         6         ◉                           Nein
                                          ▪   Wahlveranstaltung

                                          ▪   Vorlesung
       Prozessmanagement                                             6                         ◉           Nein
                                          ▪   Wahlveranstaltung

                                          ▪   Vorlesung
       Organizational Behavior                                       6                         ◉           Nein
                                          ▪   Wahlveranstaltung

                                          ▪   Vorlesung
       Leadership                                                    6         ◉                           Nein
                                          ▪   Wahlveranstaltung

       Grundlagen der                     ▪   Vorlesung
                                                                     0         ◉               ◉           Nein
       Verhandlungsführung                ▪   Wahlveranstaltung

       Seminar                            ▪   Seminar
                                                                     6                         ◉           Nein
       Unternehmensentwicklung            ▪   Wahlveranstaltung

       Empirisches Seminar:               ▪   Seminar
                                                                     6         ◉                           Nein
       Soziale Netzwerkanalyse            ▪   Wahlveranstaltung

21.10.2021                                                                                                        40
Kontakt

                                                                Wir sind hier!

       Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

       Prof. Dr. Indre Maurer
       Oeconomicum, Raum 1.208
       37073 Göttingen
       Tel. +49 (0) 551 39 4712
       organisation@wiwi.uni-goettingen.de
       www.organisation.uni-goettingen.de

21.10.2021                                                                       41
Gliederung
       ▪ Einordnung des Schwerpunktes in die Fakultät

       ▪ Studienangebot „Master in Unternehmensführung“

       ▪ Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

             ‒ Professur für Informationsmanagement

             ‒ Professur für Informationssicherheit und Compliance

             ‒ Professur für Management und Controlling

             ‒ Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien

             ‒ Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung

             ‒ Professur für Produktion und Logistik

21.10.2021                                                                      42
Professur für Produktion und Logistik

       Prof. Dr. Matthias Klumpp (Vertretung)

21.10.2021                                      43
▪ Von Adam Smith
                                                                                                           bis COVID-19:
                                                                                                           Logistik und globale
                                                                                                           Wirtschafts-
                                                                                                           kooperationen sind
                                                                                                           international,
                                                                                                           interdisziplinär
                                                                                                           und dynamisch

▪ Digitale Prozess- und
  Optimierungsanalyse
  (Beispiel Handelslogistik):
  Komplexe Interaktion von
  Menschen und Systemen

 ▪ Supply Chain Management: Steuerung globaler Wertschöpfungsketten zur Sicherung von Verfügbarkeit, Qualität, Kosten
 ▪ Forschungs- und Führungsthemen: Digitale Prozess-/Geschäftsmodelle (E-Commerce), Nachhaltigkeit, HCI, Resilienz und Agilität

21.10.2021                                                                                                                    44
Forschung
             Forschungsschwerpunkte                           Beispielhafte Projekte

                  Modellierung, Analyse
      1           und Optimierung der
                  Wertschöpfungskette                                                   DFG
                     Nachhaltigkeit /
      2             Sustainability und      EURIALE 2021-23        KARAT 2021-23           ANDROMEDA
                                                                                             2020-2023
                    Resilienz / Agilität   Digitale Interaktion   KI-Anwendungen
                                                                                              Digitale
                                           mit 5G für Notarzt-      für Fahrberufe
                                                                                        Arbeitsprozesse in
                                             personal in der       LKW, Zug, ÖPNV
                                                                                         Hochzuverlässig-
                   Digitalisierung und      Rettungskette mit      mit Universitäten
                                                                                       keitsorganisationen
      3            Human-Computer          Fraunhofer IML und
                                               UK Münster
                                                                  Bremen, Duisburg-
                                                                  Essen, Hohenheim
                                                                                       z. B. Krankenhaus &
                    Interaction (HCI)                                                        Flughafen

21.10.2021                                                                                               45
Veranstaltungsübersicht
         Veranstaltungen                   Veranstaltungstyp        CP   WiSe 21/22      SoSe 2022       Übung

                                           ▪ Vorlesung                                        (◉)
         Unternehmensplanung                                        6         ◉                           Ja
                                           ▪ Pflichtveranstaltung                        (nur Klausur)

         Logistik- & Supply Chain          ▪ Vorlesung                        (◉)             ◉
                                                                    6                                     Ja
         Management (Eng.)                 ▪ Wahlveranstaltung           (nur Klausur)

                                           ▪ Seminar
         Seminar Aktuelle Ansätze in P&L
                                           ▪ Wahlveranstaltung
                                                                    6         ◉               ◉          Nein

                                           ▪ Seminar
         Seminar Complex Dynamics
                                           ▪ Wahlveranstaltung
                                                                    6         ◉                          Nein

                                           ▪ Seminar
         Seminar in Operations Research                             6         ◉                          Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

                                           ▪ Seminar
         Thesis-Seminar                                                       ◉               ◉          Nein
                                           ▪ Wahlveranstaltung

21.10.2021                                                                                                       46
Kontakt

       Professur für Produktion und Logistik

       Prof. Dr. Matthias Klumpp
       Platz der Göttinger Sieben 3 (Oeconomicum)
       Zimmer 1.222 (1. Etage)
       37073 Göttingen
       Tel.: 0551/39-7257
       Fax: 0551/39-9343
       E-Mail: produktion@uni-goettingen.de
       Homepage: www.produktion.uni-goettingen.de

21.10.2021                                          47
Masterstudiengang
       Unternehmensführung
       Danke für Ihre Aufmerksamkeit
       und einen guten Start ins neue Semester!

21.10.2021                                        48
Sie können auch lesen