Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke

Die Seite wird erstellt Dustin Rose
 
WEITER LESEN
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
Personalkosten in EU-Projekten

Marcus Kratschke

                            Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
I urgently need to           HELP! My project
           I don‘t know anything                            meet with my              received funding!
            about Budgeting and                          partners in person.
              Administration.

                                          I don‘t have               I would like to take part in
    The coordinator isn‘t                any partners.               a project, but I don‘t have
        performing.                                                    any experience in this.

                    I don‘t understand                       The partners
                      the call, I think…                        don‘t
                                                              contribute.

Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                    11.03.2021      |   2
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
Stundensatz Other direct costs
 Continious
                GA      AMGA Amendment
 Reporting
                betriebsüblicher
Monthly Living Kostenabrechnungspraxis
Allowance
            Jahresproduktivstunden
  Perdiodic
              Subcontracting
  Reporting
             In-Kind Contributions

        Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   3
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
Stundensatz Other direct costs
 Continious
                GA      AMGA Amendment
 Reporting
                betriebsüblicher
Monthly Living Kostenabrechnungspraxis
Allowance
            Jahresproduktivstunden
  Perdiodic
              Subcontracting
  Reporting
             In-Kind Contributions

        Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   4
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
Gesellschafter & Zuwendungsgeber
                                                                       Brüssel

                    11 Universitäten

                                                                                   Nürnberg

                    20 Hochschulen

                                                                                       München

                    Bayerisches Staatsministerium für
                    Wissenschaft und Kunst und Bayerische
                    Staatskanzlei

          Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“         11.03.2021   |   5
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
BayFOR als „Full-Service-Provider“
                                                                                                  Information
    Projektmanagement
                                                                                                Informationen zu aktuellen
                                                                                                und kommenden EU-Ausschreibungen
  Administratives Projektmanagement in                                                          sowie zur erfolgreichen EU-Antrag-
  internationalen/EU-Projekten                                                                  stellung
  Workshops/Trainings für Projektbeteiligte und                                                 Themen-Lobbying
  Drittmittelpersonal
  Ansprechpartner bei Fragen rund um das EU-
  Projekt-management (Servicestelle für EU-
  Projektmanagement)                                                                              Beratung
  Dissemination und Öffentlichkeitsarbeit für
  EU-Projekte                                                                                   Allgemeine und
                                Themenspez.                              Forschung              ausschreibungsspezifische
                                Antrags-                                Entwicklung             Förderberatungen sowie Einordnung von
                                                                                                Projektideen in geeignete
                                untertützung                             Innovation             Förderprogramme
   Projektimplementierung
                                                                                                 Antragsunterstützung
  Unterstützung von Vertragsvorbereitung bis
  Vertragsschluss                                                                               Aktive Hilfestellung während des
  Hilfestellung bei finanziellen und                                                            gesamten Antragstellungs-prozesses
  organisatorischen Fragen                                                                      Bereitstellung call-spezifischer
                                                                                                Informationen
                                                                                                Kooperationspartnersuche

                       Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“           11.03.2021                      |   6
Personalkosten in EU-Projekten - Marcus Kratschke
Beispielprojekt

MARINATE

                  Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt
Action Type                                       RIA
       Projektlaufzeit                                   36 Monate
       Projektstart                                      01.02.2019
       Projektende                                       31.01.2022
       Berichtsperioden                                  3 (jeweils 12 Monate)
       1.    Periode                                     01.02.2019 – 31.01.2020
       2.     Periode                                    01.02.2020 – 31.01.2021
       3.    Periode                                     01.02.2021 – 31.01.2022
       Work Packages                                     9
       Partner insgesamt                                 7
       Projektbudget                                     3.565.625,00€

Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“             11.03.2021   |   8
Bayerischer Projektpartner

                 Name                                              Unterhuber AG

                 Land                                              Deutschland

                 Firmensitz                                        Hoffmannstr. 102, 81234 München

                 Projektbudget                                     312.750,00€

                 Rolle im Projekt                                  Lead WP3, Übernahme einzelner Action
                                                                   Tasks in WP4 und WP6

                 Zu berichtende Periode                            01.02.2020 – 31.01.2021

                 Mitarbeiter im Projekt                            Manuela Stern, Dominik Baum

                 Sonstiges                                         vorsteuerabzugsberechtigt

           Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                11.03.2021   |   9
Berechnung Personalkosten

                Anzahl                                                                 Bonuszahlungen
                                                      Stundensatz
              geleisteter                                                              (nur für non-profit
                                                     (Euro/Stunde)
            Projektstunden                                                              Organisationen)

                                                               - Förderfähige
   - Dokumentation Arbeitszeit                                  Personalkosten
                                                          - Stundensatzberechnung

              Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“     11.03.2021          |   10
Förderfähige Personalkosten, Art. 6.2 GA

  Employment Contract / Angestelltenverhältnis

  Natural persons with direct contract / Vertrag mit natürlicher Person

  Seconded personnel against payment / abgestelltes bzw. ausgeliehenes Personal Dritter

  SME Owners / KMU Inhaber

  Beneficiaries that are natural persons not receiving a salary / Sonstige natürliche Personen

             Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“    11.03.2021   |   11
Employment Contract /
Angestelltenverhältnis
Arbeitsvertrag

    Gehalt
    • Arbeitgeber Brutto
    • inkl. Sozial-, Renten- und Krankenversicherungsbeiträge
    • inkl. Zusatzleistungen
      − Arbeits- oder tarifvertraglich vereinbart
      − Basierend auf objektiven Kriterien, nicht im Ermessen des Arbeitgebers
      − Bestandteil des Gehalts
      − Nicht an bestimmte Projekte gebunden
      − Beispiele: Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt, Nachtzulage

   Bonuszahlungen bis zu 8.000 Euro pro Person und Jahr möglich bei gemeinnützigen Rechtspersonen
    (vgl. auch Art. 6.2.A.1 AGA)

                 Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   12
Spezialfälle

 Telearbeit: förderfähig, wenn betriebsübliche Praxis

 Kosten für Personalbeschaffung: nicht förderfähig

 Studierende: förderfähig, wenn zugrundeliegende Vereinbarung arbeitsorientiert (kein Praktikum)

 PhDs: förderfähig, ausgenommen die Zeit für Lehre

 Praktikant_innen: nicht förderfähig, da nicht arbeitsorientiert

 Stipendiat_innen: förderfähig, wenn Arbeitsbedingungen vergleichbar mit Angestellten
  und wenn Entlohnung gem. nationalem Recht / Steuerpraxis

 Elternzeit (Mutterschutz): Gehaltszahlungen förderfähig,
    wenn verpflichtend gem. nationalem Recht, Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag
    wenn tatsächlich vom Arbeitgeber übernommen und nicht staatlich oder anders getragen

                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“      11.03.2021   |   13
Natural persons with direct contract /
Vertrag mit natürlicher Person

Dienstnehmerähnliches Beschäftigungsverhältnis (quasi-subordinate work contract)

    Direkter Vertrag mit natürlicher (selbständiger) Person
    „In-house consultant“

    Vergleichbare Bedingungen wie Angestellte
    • Arbeit unter Anweisung und auf Gelände des Zuwendungsempfängers
    • Ergebnisse der Tätigkeit gehören Zuwendungsempfänger
    • Kosten weichen nicht wesentlich von den üblichen Personalkosten ab
    • vergütet wird Arbeitszeit und nicht bestimmte Leistung oder bestimmtes Werk

    Stundensatz für tatsächliche Personalkosten Berechnung gem. vertraglicher Vereinbarung

              Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   14
Seconded personnel against payment /
abgestelltes bzw. ausgeliehenes Personal Dritter

Personalausleihe durch Dritte (in-kind contribution against payment, gem. Art. 11 GA)

    Abstellungsvertrag mit dritter Partei (secondment agreement)
    Überlassung von Personal für bestimmte Dauer an Projektpartner
    Projektpartner erstattet dem Dritten die tatsächlich entstandenen Kosten
     • Gemessen an dem dokumentierten Arbeitseinsatz

    Ausleihe zwischen Projektpartnern (inkl. Linked Third Parties) möglich
     • Abrechnung der Kosten durch Partner, bei dem die Person angestellt ist

                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   15
SME owners & natural person not receiving a salary /
KMU Inhaber & sonstige natürliche Personen

Stundensätze für KMU Inhaber und Selbständige ohne Gehalt

    Gemäß Art. 6.2.A GA und Art. 5 GA, MSC (Marie Skłodowska-Curie) Arbeitsprogramm 2018-2020,
    https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-msca_en.pdf
    Aufgeführt in Annex II und IIa GA, individuell berechnet für jeden Betroffenen vor Unterzeichnung des GA,
    gem. folgender Berechnung
                                                           Country Correction Coefficient
            Monthly Living Allowance
                                                                       (DE)
            Produktivstunden/Monat
                                                                        100

                         4.880,00 Euro                       97,0
                                                                                                     33,10 Euro/Std.
                            143 Std.                         100

    Anzahl der Produktivstunden pro Jahr max. 1.720

               Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“             11.03.2021           |   16
Berechnung Personalkosten

            Anzahl                                                                Bonuszahlungen
                                                 Stundensatz
          geleisteter                                                             (nur für non-profit
                                                (Euro/Stunde)
        Projektstunden                                                             Organisationen)

         Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“     11.03.2021          |   17
Berechnung Stundensatz

Actual personnel costs                                                           Employment Contract
Tatsächliche Personalkosten                                                      Natural persons with direct contract

3 Optionen                                                                       Seconded personnel against payment

Personnel unit costs                                                             Employment Contract
Personalkosten-Durchschnittssätze                                                Natural persons with direct contract

Methodenzertifikat                                                               SME Owners
                                                                                 Natural persons without a salary

Hourly rates for SME owners & natural persons                                    SME Owners
Vorgegebene Stundensätze                                                         Natural persons without a salary

             Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                     11.03.2021       |   18
Tatsächliche Personalkosten
Berechnung jährlicher Stundensatz

 Tatsächliche Personalkosten (actual personnel costs)
 Stundensatz wird einmal pro Jahr berechnet
 Berechnung auf Basis eines vorliegenden, abgeschlossenen Geschäftsjahres

   Berichtsperiode#1              1. Februar 2019 – 31. Januar 2020
   01.02. bis 31.12.2019                 01.01. bis 31.01.2020

         Stundensatz von 2019                   Stundensatz von 2019!

                                Jahresgehalt (Arbeitgeber-Brutto)
    Stundensatz =
                                   Produktivstunden pro Jahr                             3 Optionen

                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   19
Tatsächliche Personalkosten
Produktivstunden pro Jahr

                                                             3 Optionen
1720 Jahresproduktivstunden                      Individuelle Jahresproduktivstunden              Standard Jahresproduktivstunden
Festgelegte Anzahl für Vollzeit                  Berechnung auf Basis der möglichen               Berechnung nach intern üblichen
Angestellte; anteilige Berechnung für            Jahresproduktivstunden gem. Vertrag,             Kostenrechnungsverfahren
Teilzeit Angestellte                             inkl. Mehrstunden & abzüglich
                                                 Abwesenheiten
Einfachste Option, anwendbar für jede            Genaueste Option, Formel gem. GA:                Konsistente Anwendung für gesamte
Organisation                                     [Jahresproduktivstunden gem. Vertrag]            Organisation, Personalgruppe,
                                                 + [Mehrstunden] – [Abwesenheiten]                Kostenstelle etc.
                                                 = [individuelle Jahresproduktivstunden]
Beispielrechnung Stundensatz                     Beispielrechnung                                 Beträgt mindestens 90 Prozent der
-   Vollzeit (40 Std.), AG-Brutto 72             Jahresproduktivstunden gem. Vertrag (40          (möglichen) Jahresproduktivstunden
    TEUR                                         Std.) (Kalenderjahr 2017)
    72.000 Euro                                    [365 Tage – 105 Tage Wochenende – 30 Tage
                     41,86 Euro/Std.
    1.720 Std.                                     Urlaub – 13 Feiertage]
                                                   = [217 mögl. Arbeitstage]
                                                   = [217 x 8 Std. = 1.736 mögl.
-    Teilzeit (20 Std.), AG-Brutto 72
                                                   Produktivstunden]
     TEUR
    72.000 Euro     20 Std.                       [1.736 Std.] + [30 Std.] – [5 x 8 Std.]
                    40 Std.    20,93 Euro/Std.
    1.720 Std.                                    = [1.726 individuelle Jahresproduktivstunden]

                  Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                     11.03.2021             |   20
Tatsächliche Personalkosten
Produktivstunden pro Jahr

 Einheitliche Anwendung pro Organisation (Regelfall)
 Abweichung:
    Anwendung unterschiedlicher Optionen pro Personengruppe (gem. Vertrag, Arbeitsbedingungen, Positionen) möglich,
    sofern konsistent (nicht ad-hoc und willkürlich)
 Anwendung ein und derselben Option pro vollem Geschäftsjahr
 Pro Jahr nicht mehr Stunden als die jeweiligen Jahresproduktivstunden abrechenbar (Double Ceiling Prinzip)

 1720er Option:
  Nur Elternzeiten (Mutterschutz) dürfen von den 1.720 Jahresproduktivstunden abgezogen werden
  Ggf. finanzielle Verluste, wenn tatsächliche Jahresproduktivstunden ≤ 1.720 Stunden

                 Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“            11.03.2021          |   21
Tatsächliche Personalkosten
Monatliche Stundensatzberechnung

Monatliche Stundensatzberechnung                                      Jährliche Stundensatzberechnung
Am Ende eines Monats                                                  Am Ende eines Geschäftsjahres
Auf Basis des jeweiligen Monatsgehalts                                Auf Basis des letzten vorliegenden abgeschlossenen
(Zusatzzahlungen jeweils zu 1/12 einbeziehen)                         Geschäftsjahres

Gehaltsanpassungen zeitnah abrechenbar                                Gehaltsanpassungen ggf. erst verspätet abrechenbar
Nur Option #1 (1.720 Std.) und Option #3 (Standard) für               Alle 3 Optionen für Berechnung Jahresproduktivstunden
Berechnung Jahresproduktivstunden anwendbar                           anwendbar

adjustments möglich                                                   Keine adjustments möglich (Ausnahme:
                                                                      Berechnungsfehler)

       Monatliche Stundensatzberechnung genauer und spätere Adjustments möglich,
 !     jedoch allgemein höherer Rechenaufwand und damit fehleranfälliger

              Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“               11.03.2021         |       22
Tatsächliche Personalkosten
Monatliche Stundensatzberechnung

 Pro Geschäftsjahr nur eine Berechnungsmethode
   entweder jährlich oder monatlich
   Für alle H2020 Projekte in einer Einrichtung anwendbar
 Rückwirkende Anwendung der monatlichen Abrechnung möglich
   Bereits abgeschlossene Finanzberichte müssen mit adjustments korrigiert werden

 Double Ceiling (bei monatlicher Stundenabrechnung)
   Abgerechnete Projektstunden dürfen nicht höher als Jahresproduktivstunden sein
   deklarierte Kosten nicht höher als gezahltes Gehalt

                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   23
Personalkosten-Durchschnittssätze
(personnel unit costs)

 Gemäß betriebsüblicher Kostenabrechnungspraxis des Zuwendungsempfängers
     Methode muss durchgängig angewendet werden, nicht nur für das Projekt

 Basiert auf objektiven Kriterien auditierbar  Methodenzertifikat (CoMUC)
     Zertifizierung der Methode zur Zahlungssicherheit, aber optional (Art. 18 .1.2 GA)

 Basiert auf tatsächlich entstandenen Personalkosten (gem. Buchführung)

 Beinhaltet keine nicht erstattungsfähigen Kosten (z.B. indirekte Kosten)

 Stundensatzberechnung nach einer der drei Optionen für Jahresproduktivstunden

                  Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   24
Berechnung Personalkosten

            Anzahl                                                                Bonuszahlungen
                                                 Stundensatz
          geleisteter                                                             (nur für non-profit
                                                (Euro/Stunde)
        Projektstunden                                                             Organisationen)

         Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“     11.03.2021          |   25
Zeiterfassung

 Nur projektbezogene Arbeitsstunden sind förderfähig
 Regelmäßige und genaue Dokumentation essentiell
    Überprüfung der Zeiterfassung im Rahmen von Audits üblich
    Übereinstimmung der dokumentierten Stunden mit Feiertagen, Urlaub, Abwesenheiten etc. sicherstellen

 Nicht für Personen notwendig, die zu 100 % auf H2020 Projekte arbeiten
    Erklärung für jede Berichtsperiode, dass Mitarbeiter ausschließlich auf das Projekt gearbeitet hat
     • datiert und unterzeichnet vom Mitarbeiter
     • Mustererklärung der EU http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/legal/templ/tmpl_decl_excl-work_en.pdf

    !      Dokumentation der Projektstunden pro Work Package auch bei 100 % Stelle sinnvoll

                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                 11.03.2021            |        26
Zeiterfassung (Vorlage EU)

         Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   27
Mindestanforderung Zeiterfassung

 Titel und Akronym des Projekts
 Nummer des Grant Agreement
 Name des Zuwendungsempfängers
 Name des Mitarbeiters
 Art des Arbeitsverhältnis gem. Art. 6.2.A (angestellt, KMU Geschäftsführer etc.)
 Monat / Jahr
 Anzahl Stunden
 Bezug zu Arbeitspakten/Annex I (Work Packages)
 Datum und Unterschrift Mitarbeiter
 Name, Datum und Unterschrift Vorgesetzter

   !     Erfassung der Projektsunden pro Tag und pro Work Package, idealer Weise mit Kurzbeschreibung
         ausgeführter Tätigkeiten pro Monat

                 Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021    |   28
Vorlage des BMBF

        Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“   11.03.2021   |   29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                                                                                                        Standort Nürnberg

                                                                                                                        Am Tullnaupark 8
                                                                                                                        D-90402 Nürnberg

                                                                                                                        Tel.: +49 (0)911 507 15-900
                                                                                                                        E-Mail: info@bayfor.org
                                                                                                                        Internet: www.bayfor.org
                                                                                Foto: © Bayern Innovativ GmbH,
                                                                                Verena Kaister

                                             EU-Verbindungsbüro Brüssel                                                 Standort München

                                             Karin Lukas-Eder                                                           Prinzregentenstraße 52
                                             Repräsentantin des                                                         D-80538 München
                                             BayFOR-Büros in Brüssel
                                             Rue du Trône 98/7                                                          Tel.: +49 (0)89 99 01 888-0
                                             B-1050 Brüssel                                                             E-Mail: info@bayfor.org
                                                                                                                        Internet: www.bayfor.org
                                             Tel.: +32 (0)2 5134121
                                             E-Mail: lukas-eder@bayfor.org
                                             Internet: www.bayfor.org          Foto: © Bayerische Forschungsstiftung,
                                                                               Christine Reeb
Foto: © Bayerische Forschungsallianz GmbH,
Anita Schneider

                                                Praxis-Seminar „Management von EU-Verbundprojekten unter Horizon 2020“                                11.03.2021   |   30
Sie können auch lesen