MBA Gesundheitsmanagement - Universitätslehrgang zum Master of Business Administration in Health Care Management - MedAk

Die Seite wird erstellt Harald Bayer
 
WEITER LESEN
MBA Gesundheitsmanagement

                    Universitätslehrgang zum
            Master of Business Administration
                  in Health Care Management

         Informationsabend:
   Dienstag, 8. Mai 2018, 18:30 Uhr
      Ärztekammer für OÖ, Linz
ZIELSETZUNG

Der Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Gesundheitsanbieter sind gefordert innovative
Antworten auf das Spannungsfeld der sich verknappenden finanziellen Möglichkeiten und der Dynamik des techno-
logischen und demographischen Wandels zu finden. Ethische und professionelle Standards sind dabei genauso zu
berücksichtigen wie der effiziente und effektive Ressourceneinsatz. Sich ändernde Umwelt- und Rahmenbedingungen
und der rasante technische Fortschritt ändern auch die Anforderungen an Führungskräfe und MitarbeiterInnen.

Die Führung von Betrieben und Organisationen im Gesundheitsbereich erfordert heute nicht nur medizinisches Wis-
sen sondern auch betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen. Ein Grundverständnis der ökonomischen und
rechtlichen Rahmenbedingungen, finanzwirtschaftliche Kenntnisse und Organisations- und Change Management
sind unerlässlich.

Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen betriebswirtschaftliches, ökonomisches und rechtliches Wissen zu vermitteln, um als
Führungskraft in der Lage zu sein, Antworten auf die Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes zu
finden. Sie erweitern und vertiefen Ihr Know-how und Ihre Kenntnisse um umfangreiches Fachwissen im Health Care
Management - praxisorientiert und professionell vermittelt und zeitlich planbar.

Der MBA Health Care Management ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten. Der Aufbau
ermöglicht eine erfolgreiche Absolvierung des Universitätslehrgangs neben Ihrem beruflichen Alltag.

-   Termine sind lange im Vorhinein bekannt (1x im Monat ein Freitag und Samstag)
-   Zeitaufwand planbar und überschaubar (vier Semester)
-   Heterogenität der Gruppe - lernen voneinander und fachlicher Austausch untereinander
-   erfahrene Vortragende aus Wissenschaft und Praxis
-   Master Thesis: praxisbezogene Arbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld

       ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitsbereich, leitende MitarbeiterInnen aus Bund, Ländern und
Gemeinden, aus der Pharmaindustrie und von Gesundheitsdienstleistern (niedergelassene und angestellte ÄrztInen,
Pflege- und Verwaltungspersonal, Pflegekräfte, VerwaltungsmitarbeiterInnen, medizinisch-technisches Personal,
Psychotherapeutinnen...

       AKADEMISCHER GRAD

Nach dem erfolgreichen Abschluss wird den Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad
„Master of Business Administration“, (MBA) der Johannes Kepler Universität verliehen.

       ZULASSUNG
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Pflege-,
Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines Doktoratsstudiums der Medizin oder eines gleichwertigen Studiums
erforderlich oder mindestens vier Jahre Berufserfahrung mit entsprechend gleichwertigem Qualifikationsnachweis.

       DAUER
Vier Semester: Start jeweils im September
berufsbegleitend: 1x im Monat ganztägig ein Freitag und Samstag

       ANWESENHEITSPFLICHT

Es sind nachweisbar mindestens 80% der Lehrveranstaltungen zu absolvieren um zur Abschlussprüfung zugelassen
zu werden.

       LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dorothea Greiling, Johannes Kepler Universität, Institut für Management Accounting
Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner, Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für OÖ

Organisatorische Leitung:
Mag. Silvia Peschel, MedAK-Medizinische Fortbildunsakademie

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen im Programm vorzunehmen. Wird die Veranstaltung aus
derzeit nicht absehbaren Gründen abgesagt, können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Bereits einbezahlte
Lehrgangsgebühren werden rückerstattet.
LEHRVERANSTALTUNGEN                                                                       Änderungen vorbehalten

Lehrveranstaltung                                       ECTS   Lehrveranstaltungen                                  ECTS

Verhaltenswissenschaftliches Health Care Management            Volkswirtschaftslehre

Einführung BWL für MedizinerInnen                        1     Gesundheitsökonomie                                      6

Einführung med. Terminologie für Nicht-MedizinerInnen    1     Sozialversicherung und private Krankenversicherung       1,5
                                                               Recht
Human Ressource Management                               3
                                                               Rechtliche Rahmenbedingungen                             3
Strategie und Marketing                                 1,5
                                                               Krankenanstaltenrecht                                    1,5
Prozess- und Qualitätsmanagement                        1,5
                                                               Arbeitsrecht                                             1,5
Organisation und Change Management                      1,5
                                                               Steuerrecht                                              1,5
Finanzwirtschaftliches Health Care Management
                                                               Patienten- und Haftungsrecht                             3
Financial Accounting                                     3
                                                               Ethik und Soziale Kompetenzen
Finanz- und Investitionsmanagement                       3
                                                               Ethik                                                    1,5
Management Accounting I                                  3
                                                               Kommunikation und Interaktion                            2
Management Accounting II                                1,5
                                                               Gendermedizin                                            1,5
Kooperationsmanagement und IT
                                                               Wissenschaftliches Arbeiten
Innovations- und Netzwerkmanagement                      2
                                                               Aktuelle Fragen des Health Care Management               4
IT-Management                                            2
                                                               Master Thesis                                            15
                                                               Abschlussprüfung                                         3

     VORTRAGENDE
ANDESSNER, Univ.-Prof. Dr. René, Johannes Kepler Universität
ASCHAUER, Univ.-Prof. Mag. Dr. Ewald, Johannes Kepler Universität
BACHER, Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann, Johannes Kepler Universität
BIEBER, Univ.-Ass. Dr. Thomas, Johannes Kepler Universität
BIRKLBAUER, Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois, Johannes Kepler Universität
BROCK, MBA, MPH, MAS, Dr. Heinz, Kepler Universitätsklinikum
FÖDERMAYR, Ass.-Prof. Mag. Dr. Barbara, Johannes Kepler Universität
GREILING, Univ.-Prof. Dr. Dorothea, Johannes Kepler Universität
GRÜB, Assoc.-Prof. Dkfr. Dr. Birgit, Johannes Kepler Universität
GÜTTEL, Univ.-Prof. MMag. Dr. Wolfgang, Johannes Kepler Universität
HERDEGA, MSc., KAD-Stv. Mag. Nikolaus, Ärztekammer für OÖ
HÖLLER, Univ.-Prof. Mag. DDr. Johann, Johannes Kepler Universität
HUBER, LL.M, Dr. Gerhard, Rechtsanwalt
KARL, Dir. Robert, Uniqa Österreich Versicherungen AG
KASTRUN, Mag. Beatrix, selbständige Trainerin und Mediatorin
KAUTZKY-WILLER, Univ.-Prof. Dr. Alexandra, Medizinische Universität Wien
KATZMAYR, LL.M., MMag. Thomas, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Moore Stephens
LEHNER, MBA, Mag. Karl, GESPAG - OÖ Gesundheits und Spitals-AG
LEITNER, Dr. Maria, Ärztekammer für OÖ
MÄRZINGER, Mag. Thomas, Rotes Kreuz OÖ
NEUHUBER, Mag. Beate, HYPO Oberösterreich
PIRNGRUBER, MPM, DI Claudia, OÖGKK
POPPER, PM.ME., Hon.-Prof. Dr. Hans, Direktor i.R. OÖGKK
PROKSCH, LL.M, Mag. Sabine, OÖGKK
PRUCKNER, Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald, Johannes Kepler Universität
RÖPER-KELMAYR, LL.M., Dr. Julia, Kepler Universitätsklinikum
STÄRKER, Doz. (FH) KAD Dr. Lukas, Österreichische Ärztekammer
STEKEL, MR Prim. Dr. Herbert, KUK Linz
STEININGER-KAAR, Ass.-Prof. MMag. Dr. Katharina, Johannes Kepler Universität
STREHL, Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz, Johannes Kepler Universität
WALLNER, Hon.-Prof. KAD Dr., Felix, Ärztekammer für OÖ
WALLNER, MBA., Univ.-Doz. Dr. Jürgen, Krankenhaus der Barmh. Brüder, Wien
WÜHRER, Univ.-Prof. Dr. Gerhard, Johannes Kepler Universität
ZIEGLER, KO-Stv. Dr. Wolfgang, Niedergelassener Arzt, Kremsmünster
TERMINE                                                                                        Änderungen vorbehalten

Fr* 07.09.2018       08:30 – 18:30       Sa 06.04.2019       08:30 – 18:30       Fr   10.01.2020    08:30 – 18:30
Sa* 08.09.2018       08:30 – 18:30       Fr    03.05.2019    08:30 – 18:30       Sa 11.01.2020      08:30 – 18:30
Fr    05.10.2018     08:30 – 18:30       Sa 04.05.2019       08:30 – 18:30       Fr   07.02.2020    08:30 – 18:30
Sa 06.10.2018        08:30 – 18:30       Fr    31.05.2019    08:30 – 18:30       Sa 08.02.2020      08:30 – 18:30
Fr    23.11.2018     08:30 – 18:30       Sa 01.06.2019       08:30 – 18:30       Fr   13.03.2020    08:30 – 18:30
Sa 24.11.2018        08:30 – 18:30       Fr    28.06.2019    08:30 – 18:30       Sa 14.03.2020      08:30 – 18:30
Do! 06.12.2018       08:30 – 18:30       Sa 29.06.2019       08:30 – 18:30       Fr   17.04.2020    08:30 – 18:30
Fr    07.12.2018     08:30 – 18:30       Fr    13.09.2019    08:30 – 18:30       Sa 18.04.2020      08:30 – 18:30
Fr    11.01.2019     08:30 – 18:30       Sa 14.09.2019       08:30 – 18:30       Fr   15.05.2020    08:30 – 18:30
Sa 12.01.2019        08:30 – 18:30       Fr    11.10.2019    08:30 – 18:30       Sa 16.05.2020      08:30 – 18:30
Fr    08.02.2019     08:30 – 18:30       Sa 12.10.2019       08:30 – 18:30       Fr   12.06.2020    08:30 – 18:30
Sa 09.02.2019        08:30 – 18:30       Fr    08.11.2019    08:30 – 18:30       Sa 13.06.2020      08:30 – 18:30
Fr    08.03.2019     08:30 – 18:30       Sa 09.11.2019       08:30 – 18:30
Sa 09.03.2019        08:30 – 18:30       Fr    06.12.2019    08:30 – 18:30
Fr    05.04.2019     08:30 – 18:30       Sa 07.12.2019       08:30 – 18:30
* MedizinerInnen wird die Lehrveranstaltung „Einführung in die medizinische Terminologie“ am 07.09.2018 erlassen,
* Betriebswirten wird die Lehrveranstaltung „Einführung in die BWL für MedizinerInnen“ am 08.09.2018 erlassen.

          ORGANISATORISCHES

Dauer:           vier Semester vom 7. September 2018 bis 13. Juni 2020

Zeiten:           Der Unterricht findet 1x im Monat ganztägig an einem Freitag und Samstag statt.

Ort:             Ärztekammer für OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz

Kosten:          € 12.400,00 (€ 3.100,00 pro Semester) inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung, Prüfungsgebühren und
                 Lehrgangsbetreuung durch die MedAk
                 ca. € 19,00 pro Semester ÖH-Beitrag
                 Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt.

Teilnehmer:      Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens
                 berücksichtigt. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung.

Storno:          Stornierungen können nur schriftlich erfolgen. Bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn werden keine
                 Stornokosten verrechnet. Bei weniger als 8 Wochen wird die gesamte Lehrgangsgebühr in Rechnung
                 gestellt sofern nicht ein anderer Teilnehmer den Platz übernimmt.

Anrechnung:      Auf Antrag entscheidet die wissenschaftliche Leitung über die Anrechnung von gleichwertigen
                 universitären Lehrveranstaltungen. Ausgewählte Lehrveranstaltungen aus den Universitäts-
                 lehrgängen Medizinrecht und Medizin und Bioethik der MedAk können angerechnet werden.

Prüfungen:        - schriftliche Prüfung über jede Lehrveranstaltung
                  - Verfassen einer Master Thesis
                  - Verteidigung der Master Thesis in der mündlichen Abschlussprüfung
                 Voraussetzung für den Antritt zur mündlichen Abschlussprüfung ist die mindestens 80%ige
                 nachweisbare Anwesenheit im Lehrgang, die positive Beurteilung aller Prüfungen und
                 der Master Thesis.

Inskription:     Johannes Kepler Universität Linz (keine Studiengebühr)

                 Es gilt der § 52 II. Teil 2. Abschnitt UG 2002 in Verbindung mit den einschlägigen Bestimmungen
                 des Satzungsteils Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz

Info und         MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
Anmeldung:       Dinghoferstraße 4, 4010 Linz
                 Tel. 0732/778371 - 316, Fax 0732/783660 - 316
                 e-mail: peschel@medak.at, www.medak.at

Eine Zusammenarbeit von:                                                                                           sponsored by:
schicken an aufgedruckte Adresse, faxen an 0732/783660-316, mailen an peschel@medak.at

MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
Dinghoferstraße 4
4010 Linz

                                                            verbindliche

                                                    ANMELDUNG
               Informationsabend am 8. Mai 2018, 18:30 Uhr
                (Wenn Sie sich nur zum Informationsabend anmelden genügen Name und E-Mail)

               MBA in Health Care Management, Universitätslehrgang

Titel:                         _________________________ Staatsangehörigkeit: ________________________

Name:                          ____________________________________________________________________

Geb.Datum:                     _________________________ Geburtsort: _______________________________

Adresse privat:                ____________________________________________________________________

Adresse beruflich:             ____________________________________________________________________

                               ____________________________________________________________________

akadem. Abschluss:             ____________________________________________________________________
                               (Medizin, BWL, Pflegewissenschaften, Rechtswissenschaften, ...)

Matrikelnummer:                _____________________________

Telefon:                       _____________________________

E-mail:                        _____________________________

Datum:                         __________________________ Unterschrift:______________________________

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung:

        Lebenslauf
        Kopie Abschlussdiplom oder Zeugnis höchster Schulabschluss
        Kopie Reisepass
        Sonstige Zeugnisse, Nachweise

Eine Stornierung des Lehrgangs ist bis 13. Juli 2018 kostenlos möglich. Danach wird die gesamte Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt. Eine
Ersatznennung ist, mit Einverständnis der Lehrgansleitung, möglich. In diesem Fall werden € 200- Bearbeitungsgebühr eingehoben.
Sie können auch lesen