MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL

Die Seite wird erstellt Nikolas Held
 
WEITER LESEN
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Menschenrechtsbasierte Evaluierung in
  Entwicklungspolitik und Humanitärer Hilfe
   Frühjahrstagung Arbeitskreis Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe | 24.06.2021 |

   Lena Taube & Martin Bruder
   Abteilung „Zivilgesellschaft, Menschenrechte“ | DEval |

25.06.2021                                                                                Seite 1
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Agenda

  1) Menschenrechte in Entwicklungspolitik und Humanitärer Hilfe
  2) Menschenrechte in der Evaluierung von Entwicklungspolitik und Humanitärer Hilfe
  3) Menschenrechtsbasierte Evaluierung
       3.1) Planung
       3.2) Design
       3.3) Erhebung
       3.4) Analyse
       3.5) Disseminierung
  4) Fazit

25.06.2021                                                                             Seite 2
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Menschenrechte in Entwicklungspolitik und
   Humanitärer Hilfe

                                                                                            Abb. 2: Menschenrechte in der Entwicklungspolitik (ADA 2009)

Abb. 1: Menschenrechte in der Entwicklungspolitik (BMZ 2011)

                                                                           Abb. 3: VENRO-Leitlinien für entwicklungspolitische Projekt- und Programmarbeit (VENRO 2019)

     Abb. 4: Menschenrechte: Fundament deutscher Außenpolitik (Auswärtiges Amt 2021)

25.06.2021                                                                                                                                                     Seite 3
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Menschenrechte in der Evaluierung von Entwicklungspolitik
  und Humanitärer Hilfe

  Menschenrechtsansätze fokussieren meist die inhaltliche
  Perspektive.
  Die vollständige Umsetzung von Menschenrechten in
                                                                      Evaluierung
  Maßnahmen der Entwicklungspolitik und der
  Humanitären Hilfe betrifft auch Evaluierung.

       → Was bedeutet das für Evaluierung?                  Planung

              • Systematischer Einbezug von
                Menschenrechten und                                            Umsetzung
                menschenrechtlichen Prinzipien im
                Evaluierungsprozess

25.06.2021                                                                                 Seite 4
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Menschenrechtsbasierte Evaluierung – Phasen

                                       Menschenrechte

                                                                               Dissemi-
         Planung     Design               Erhebung                   Analyse
                                                                               nierung

                                Partizipation und Empowerment
                         Nicht-Diskriminierung und Chancengleichheit
                              Transparenz und Rechenschaftspflicht

25.06.2021                                                                                Seite 5
MENSCHENRECHTSBASIERTE EVALUIERUNG IN ENTWICKLUNGSPOLITIK UND HUMANITÄRER HILFE - DEGEVAL
Dissemi-
    Planung          Design         Erhebung   Analyse
                                                           nierung

              Menschenrechtlicher
              Perspektivwechsel
                                                               Menschenrechtliche
                                                               Informationen

              Teamkonstellation
                                                               Menschenrechtliche
                                                               Kompetenz

                                                         Mögliche Produkte/Outputs/Zwischenergebnisse

                                                         • Vorab-“Analysen“ (Kontext- und
                                                           Vulnerabilitätsanalysen, z.B. ISE4GEMs 2018,
                                                           Tool 4)
                                                         • Menschenrechtsbezogene ToR

25.06.2021                                                                                     Seite 6
Dissemi-
    Planung   Design        Erhebung         Analyse
                                                             nierung

              Menschenrechtliche Informationen
              Spezifische Informationen zu menschenrechtlicher Situation in Fallstudienland
              • Ratifikation von ILO-Normen und anderen relevanten
                 Menschenrechtsverträgen
              • Universal Periodic Reviews
              • Parallelberichte
              • Gutachter*innen mit Menschenrechtsexpertise
              → Herausforderung: Informationsüberlastung

25.06.2021                                                                              Seite 7
Dissemi-
    Planung            Design         Erhebung              Analyse
                                                                                nierung

      Stakeholdereinbezug

                                                                                Evaluierungsfragen

         Evaluationskriterien

                                                      Mögliche Produkte/Outputs/Zwischenergebnisse
                                • Menschenrechtliche Stakeholderanalyse | (UNEG 2014 (Tab. 6), ISE4GEMs 2018 (Tool 2),
                                  DANIDA 2020)
                                • Evaluierungsfragen, mit direktem/indirektem Bezug zu MR | (UNEG 2014 (Tab. 11), ISE4GEMs
                                  2018 (Kap. 5), ALNAP 2016 (S. 113ff.)
                                • Evaluationskriterien | ISE4GEMs 2018 (Kap. 5), (UNEG 2014 (Tab. 6), HuHi: DANIDA 2018 (S.
                                  18ff.), ALNAP 2006 (S. 15)

25.06.2021                                                                                                         Seite 8
Dissemi-
    Planung   Design       Erhebung        Analyse
                                                         nierung

              Stakeholdereinbezug
              Ziel: Rechteinhabende und Pflichtentragende auf Basis einer
              menschenrechtlichen Stakeholderanalyse gleichermaßen einbinden
              • Referenzgruppe Süd/nationale und regionale Foren
              • Einbezug von Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit
                  Behinderungen und Frauenrechtsorganisationen
              → Herausforderung: rechtzeitiger und relevanter Einbezug,
              „Scheinpartizipation“ vermeiden

25.06.2021                                                                      Seite 9
Dissemi-
        Planung              Design             Erhebung           Analyse
                                                                                       nierung

                   Multiperspektivische
                   Datenerhebung

                                                                                               Menschenrechtsbezogene
                                                                                               Sekundärdaten

                           Lokale Expertise

Quellen menschenrechtsbezogener Sekundärdaten                          Mögliche Produkte/Outputs/Zwischenergebnisse
       -  zu spezifischen menschenrechtlichen Themen,
          wie politische Rechte, Geschlechterungleichheit   • Empowerment / ECD bei YEE
       -  oder Überblicksdarstellungen, z.B.                • Datenset aus verschiedenen Quellen für Methoden- und
          OurWorldInData 2016, UHRI 2021, HRW 2021            Datentriangulation

   25.06.2021                                                                                                         Seite 10
Dissemi-
    Planung   Design        Erhebung        Analyse
                                                            nierung

              Multiperspektivische Datenerhebung
              • Datenerhebungen bei Rechteinhabenden über Fokusgruppen oder
                Storytelling
              • Einbezug von Selbstvertretungsorganisationen oder zivilgesellschaftlichen
                Organisationen
              • Erfassung der Perspektive von (primären und sekundären)
                Pflichtentragenden
              → Herausforderung: Problem der Repräsentation

25.06.2021                                                                            Seite 11
Dissemi-
    Planung          Design         Erhebung          Analyse
                                                                          nierung

                 Datenauswertung

                                                                                      Multiperspektivische
                                                                                      Validierung von Ergebnissen

              Datendisaggregation

                                                           Mögliche Produkte/Outputs/Zwischenergebnisse

                                               • Ergebnisse, die Sichtbarmachung von intersektionaler Marginalisierung
                                                 begünstigt
                                               • Gemeinsame Workshops/Ergebnisdiskussionen

25.06.2021                                                                                                   Seite 12
Dissemi-
    Planung   Design        Erhebung        Analyse
                                                            nierung

              Datendisaggregation
              Gezielte Analysen…
              • …mit Blick auf Geschlechtergleichstellung
              • …mit Blick auf besonders benachteiligte Gruppen (z.B. Landlose, indigene
                 Menschen, Menschen in extremer Armut)
              → Herausforderung: Intersektionalität kann nur teilweise berücksichtigt
              werden; Schlussfolgerungen: LNOB vs. Effizienz

25.06.2021                                                                           Seite 13
Dissemi-
    Planung        Design           Erhebung             Analyse
                                                                             nierung

              Aufbereitung
              der Ergebnisse

                                                                                        Nutzbarmachung

                                                    Mögliche Produkte/Outputs/Zwischenergebnisse

                               • Workshops zu Evaluierungsergebnissen
                               • Zielgruppenspezifisch aufbereitete Produkte (Barrierefreiheit, Übersetzungen,
                                 grafische/visuelle Darstellungen)
                               • Datenbasis für Rechteinhabende verfügbar machen, um Monitoring zu ermöglichen

25.06.2021                                                                                                       Seite 14
Fazit

  Menschenrechtsbasierte Evaluierung…
                    …ist eher ein Qualitätsmerkmal von Evaluierung als ein „Evaluierungsansatz“,

                               …hat viele Formen und ist nicht uniform,

                     …ist eher von einer Haltung getragen als durch eine Checkliste sichergestellt,

                               …ist eher ein Prozess als ein idealer Zustand.

25.06.2021                                                                               Seite 15
Vielen Dank
  für Ihre Aufmerksamkeit
  Lena Taube & Martin Bruder

25.06.2021                     Seite 16
Quellen

   • ALNAP (2006): Evaluating Humanitarian Action using the OECD-DAC Criteria,
     https://www.alnap.org/help-library/evaluating-humanitarian-action-using-the-oecd-
     dac-criteria
   • ALNAP (2016): Evaluation of Humanitarian Action Guide,
     https://www.alnap.org/help-library/evaluation-of-humanitarian-action-guide
   • ESCR-NET: Overview of Parallel Reporting, https://www.escr-net.org/parallel-
     reporting/guide/overview
   • Freedom House (2021): Countries and Territories,
     https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores
   • Human Rights Watch: World Report 2020, https://www.hrw.org/de/world-
     report/2020
   • ILO: Ratifications by
     Country,https://www.ilo.org/dyn/normlex/en/f?p=NORMLEXPUB:11001:0::NO:::
   • Roser M. (2016): Human Rights, https://ourworldindata.org/human-rights
25.06.2021                                                                        Seite 17
Quellen

   • The Danish Institute for Human Rights (DANIDA) (2020): Cross-cutting: Stakeholder
     Engagement,
     https://www.humanrights.dk/sites/humanrights.dk/files/media/document/HRIA%20
     Toolbox_Stakeholder%20Engagement_ENG_2020.pdf
   • UNEG (2014): Integrating Human Rights and Gender Equality in Evaluations,
     http://www.unevaluation.org/document/detail/1616
   • UN HRC (2013): Basic facts about the UPR,
     https://www.ohchr.org/en/hrbodies/upr/pages/basicfacts.aspx
   • UN HR Office of the High Commissioner (2020): Ratification of the 18 international
     human rights treaties,https://indicators.ohchr.org/
   • UN HR Office of the High Commissioner: Universal Human Rights Index (UHRI),
     https://uhri.ohchr.org/en/
   • UN Women (2018): ISE4GEMS: A new approach for the SDG era,
     https://www.unwomen.org/en/digital-library/publications/2018/9/ise4gems-a-new-
     approach-for-the-sdg-era#view@
25.06.2021                                                                        Seite 18
Sie können auch lesen