MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019

Die Seite wird erstellt Tizian Schott
 
WEITER LESEN
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN

                           Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
Impressum

                                  Herausgeber
                                  BARMER

                                  Verantwortlich für den Inhalt
                                  Der Vorstand

                                  Realisierung
                                  Abteilung Unternehmenskommunikation

                                  Redaktion
                                  Athanasios Drougias, Sunna Gieseke,
                                  Andreas Hipp, Ina Oberhoff, Rainer
                                  Janzen, Claudia Rembecki, Gerald Schäfer

                                  Gestaltung
                                  Andreas Große-Stoltenberg, Sigrid Paul

                                  Bilder
                                  BARMER, getty/Geber86 (S.1, 32), getty/
                                  Westend61 (S. 2), Sarah Wiener Stiftung/
                                  Christian Grube (S. 3,10), istockphoto/
                                  Strandperle (S. 3,14), Maskot Maskot
                                  Maskot/Strandperle (S. 3,18), plainpicture
                                  (S. 2, 3, 22, 31), berndalthusmann.de (S. 9),
                                  Vitagroup (S.13), BMG (S.16), g-ba (S. 20),
                                  ../stock.adobe.com:
                                  wooooooojpn (S. 3,10), Karastock (S. 8),
                                  annanahabed (S. 9), SergeyCherednichen-
                                  ko (S.17), Pixel-Shot (S. 28)

                                  Druck
                                  Bechtel Druck GmbH & Co. KG, Ebersbach/Fils

                                  © BARMER, Juli 2020

02 BARMER-Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
Inhalt

         BARMER-Geschäftsbericht 2019 03
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
04 BARMER-Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
Sehr geehrte Damen und Herren

In der Corona-Krise beweist das deutsche Gesund-      Herausforderungen der Pandemie bewältigen kann.
heitssystem seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll.   Dafür wurden unter anderem teure Rettungsschirme
Innerhalb kürzester Zeit hat es erfolgreich in den    aufgespannt und zusätzliche kostenintensive Kapa-
Krisenmodus geschaltet. Der Dank an alle Betei-       zitäten in den Kliniken geschaffen. Es sind haupt-
ligten – allen voran an die Ärztinnen und Ärzte,      sächlich die gesetzlichen Krankenkassen, die eine
die Pflegekräfte, aber auch an die Mitarbeiterinnen   gesamtgesellschaftliche Aufgabe unter sehr schwie-
und Mitarbeiter in den krisenrelevanten Einrich-      rigen Rahmenbedingungen schultern. Und dies in
tungen – kann nicht groß genug sein. Auch die         einer ohnehin angespannten Finanzsituation, die
gesetzliche Krankenversicherung hat bewiesen, dass    durch den Abschwung der Konjunktur absehbar wei-
sie eine solche Krise als Herausforderung beherzt     ter belastet wird. Deshalb benötigen auch die Kran-
annimmt und mit großer Bravour meistert. Dabei        kenkassen zusätzliche finanzielle Mittel, beispiels-
hat sich gerade die Selbstverwaltung als wichtiger    weise durch eine Erhöhung des Bundeszuschusses.
Impulsgeber im System erwiesen. Im Schulterschluss    Aus diesem Grund begrüßen wir den Austausch mit
mit allen Beteiligten hat sie entschieden gehandelt   der Politik zu diesem Thema und setzen auf zeitnahe
und eine bestmögliche Versorgung der Patientin-       Entscheidungen. Das Überwinden der Krise kostet
nen und Patienten in Deutschland sichergestellt.      sehr viel Geld. Und es ist gut angelegtes Geld. Eine
Alle gemeinsam tragen sie einen immensen Anteil       faire und sachgerechte Lastenteilung sollte frühzei-
daran, dass die Pandemie in Deutschland bisher        tig als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche
nicht die gleichen schrecklichen Ausmaße ange-        Bewältigung hinter jedem Krisenmanagement ste-
nommen hat wie im nahen und fernen Ausland.           hen. Es ist die Aufgabe aller, auch hier die richtigen
Doch diese Anstrengungen haben ihren Preis. Mit       Konsequenzen aus der Corona-Pandemie zu ziehen.
zahlreichen politischen Beschlüssen wurden die Wei-   Denn es steht zu befürchten, dass es nicht die letzte
chen dafür gestellt, dass das Gesundheitssystem die   Gesundheitskrise ist, die die Menschheit heimsucht.

                                                                  BARMER-Geschäftsbericht 2019 05
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
06 BARMER-Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
GESCHÄFTSSTELLEN
Die BARMER unterstützt
mit Informationen
und Angeboten

               Gemeinsam gegen Corona

                In China haben Dutzende Fälle einer mysteriösen         Christian Drosten zum ersten Mal davor, dass eine
                Lungenkrankheit die Behörden aufgeschreckt. Die         Pandemie auf uns zukommen könnte.
                Weltgesundheitsorganisation ist alarmiert. Wie
                gefährlich die Krankheit ist, ist noch unklar.“ So
                                                                        Hotline für alle
                beginnt eine Nachricht, die am 6. Januar 2020 unter
                tagesschau.de veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeit-     Die BARMER hat von Beginn an die Entwick-
                punkt ist es nur eine Meldung unter vielen, rück-       lung sehr genau verfolgt und sich auf das Kom-
                blickend der Auftakt zu einer Nachrichtenflut. Am       mende bestmöglich vorbereitet. Denn die Experten
                9. Januar ist das erste Mal von einem unbekannten       wussten: Sobald das Pandemie-Virus Deutschland
                Coronavirus-Typ die Rede, am 11. Januar von dem         erreicht, brauchen die Bundesbürger vor allem ver-
                ersten Todesfall in China. Danach geht es Schlag auf    lässliche und medizinisch fundierte Informationen
                Schlag: Seit dem 17. Januar taucht das Coronavirus      darüber, wer besonders gefährdet ist, wie man sich
                täglich in den Nachrichten auf. Zunächst scheint es     schützen und einen Verdachtsfall erkennen kann.
                ein Problem im asiatischen Raum zu sein, doch am        Deshalb richtet die BARMER noch am 28. Januar
                25. Januar erreicht das Virus auch Europa. An die-      als bundesweit erste Krankenkasse für alle Bürge-
                sem Tag meldet Frankreich drei bestätigte Fälle, am     rinnen und Bürger eine kostenlose Hotline zum
                28. Januar hat SARS-CoV-2, so die offizielle Bezeich-   Coronavirus ein. In den darauffolgenden Tagen und
                nung des Virus, mit dem ersten bestätigten Fall         Wochen entwickelt die Pandemie eine Dynamik,
                auch Deutschland erreicht. Gleichzeitig warnt der       die jeden Einzelnen, aber auch die Gesellschaft,
                inzwischen bundesweit bekannte Berliner Virologe        bis heute vor allergrößte, bislang nicht gekannte

                                                                                   BARMER-Geschäftsbericht 2019 07
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
GESCHÄFTSSTELLEN
                         müssen schließen,
                        Mitarbeiter arbeiten
                          von zu Hause aus

                                               Herausforderungen stellt. Deutschland wird herun-     Mitarbeitern vom 16. März bis zum 3. Mai bundes-
                                               tergefahren, die Bürgerinnen und Bürger müssen        weit alle Geschäftsstellen geschlossen werden, doch
                                               sich mit zahlreichen, teils sehr drastischen Ein-     unterschiedlichste Maßnahmen wie beispielsweise
                                               schränkungen im Alltag arrangieren. Die Wirt-         die Ausweitung von Home-Office-Arbeitsplätzen
                                               schaft bricht ein.                                    oder die Flexibilisierung von Arbeitszeiten sorgen
                                                                                                     für den notwendigen Rahmen, um das Tagesgeschäft
                                                                                                     sicherzustellen. Es gilt, trotz und gerade wegen der
                                               BARMER setzt Krisenstab ein
                                                                                                     Krise für die Versicherten da zu sein und dafür zu
                                               Die BARMER setzt mit Unterstützung eines eigens       sorgen, dass sämtliche Anliegen ohne Zeitverzö-
                                               eingerichteten Krisenstabs von Anfang an alles        gerung erledigt werden. Da ist es irrelevant, ob es
                                               daran, die Kundinnen und Kunden nicht nur kon-        sich um die Genehmigung von Hilfsmitteln oder
                                               tinuierlich über die neuesten Entwicklungen der       die Unterstützung im Pflegealltag handelt.
                                               Pandemie zu informieren, sondern vor allem funk-
                                               tions- und leistungsfähig zu bleiben, ohne dabei
                                                                                                     BARMER hilft Unternehmen
                                               die Interessen der eigenen Mitarbeiterinnen und
                                               Mitarbeiter aus den Augen zu verlieren. Schließlich   Selbstständige, denen aufgrund der Corona-Krise
                                               müssen auch sie vor Ansteckungen geschützt werden     erhebliche Einnahmeeinbußen drohen, können
                                               und brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer    bei der BARMER sehr früh einfach und unbüro-
                                               Kinder oder Angehörigen. Zwar müssen zum Schutz       kratisch die Reduzierung ihrer Kranken- und Pfle-
                                               der Versicherten und der Mitarbeiterinnen und         geversicherungsbeiträge beantragen. Dafür ist die

08 BARMER-Geschäftsbericht 2019
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
BARMER-VERWALTUNGSRAT

                                                                                                                                              Kosten gemeinsam schultern

                                                                                                                                             Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sol-
                                                                                                                                             len auch Menschen ohne Symptome in Kitas,
                                                                                                                                             Schulen, Pflegeheimen und Kliniken getestet
                                                                                                                                             werden. Schätzungen gehen von Mehrausga-
BARMER rund um die Uhr erreichbar. Anliegen                 und abwechslungsreichen Corona-Alltag. Diese rei-                                ben in Höhe von bis zu 7,6 Milliarden Euro aus.
können entweder telefonisch über die kostenlose             chen von einem Geburtsvorbereitungskurs via Live-                                Der BARMER-Verwaltungsrat fordert, die
Service-Hotline oder die zahlreichen digitalen Kon-         Video über Rezepte für die Familienküche bis hin zu                              Kosten für die Ausweitung der Corona-Tests
taktwege erledigt werden.                                   Online-Yoga, Anti-Stress-Programmen, der Rücken-                                 fair zu verteilen. Die Tests seien ein wichti-
                                                            schule per App oder Online-Fitnesskursen.                                        ges Mittel zur Bewältigung der Pandemie.
                                                                                                                                             Allerdings gehöre deren Ausweitung zu den
Alltag in Corona-Zeiten
                                                                                                                                             Aufgaben des Infektionsschutzes und müsste
                                                            Hilfe für Risikopatienten
Parallel dazu werden sowohl auf der BARMER-Web-                                                                   WEITERE INFOS              aus diesem Grund vom Staat bezahlt werden.
site als auch im BARMER E-Magazin umfangreiche              Zwar haben Bund und Länder nach dem Shutdown                                     Aus Sicht des Selbstverwaltungsgremiums
Themenschwerpunkte rund um das Coronavirus                  die Beschränkungen gelockert, doch das Coronavi-      Corona-Spezial​im BARMER   sei es der falsche Weg, allein den Beitrags-
zusammengestellt, die bis heute aktualisiert werden.        rus wird den Alltag auch weiterhin stark beeinflus-   E-Magazin                  zahlenden der gesetzlichen Krankenversi-
So erhalten die Kundinnen und Kunden fundierte              sen. Damit bleibt die Lage besonders für Risikopa-    barmer-magazin.de/         cherung diese Zusatzkosten aufzubürden.
Informationen, die auf der aktuellen Erkenntnis von         tienten weiterhin sehr angespannt. Doch ihr Alltag    coronavirus-special        Es zeichne sich ab, dass die Krankenkas-
Forschung und Wissenschaft beruhen. Dies ist umso           kann durch den neu ins Leben gerufenen Corona-                                   sen durch die Folgen der Corona-Pandemie
wichtiger, da unzählige Verschwörungstheorien und           Lotsen der BARMER deutlich leichter werden. Er        Corona-Spezial auf der     stark belastet würden. Allen Beteiligten sei
Gerüchte zu Corona durch das Netz geistern. Unter           kontaktiert betroffene Patientinnen und Patienten     BARMER-Homepage            klar, dass das Überwinden der Krise sehr viel
barmer.de finden Nutzer deshalb unter anderem auch          und erfragt deren individuellen Bedarf, um sie zum    barmer.de/a005172          Geld kosten werde und die Bewältigung eine
einen Faktencheck, der Des- und Falschinformatio-           Beispiel beim Einkaufen, bei der Behandlung ihrer                                gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei.
nen entlarven soll, sowie eine Übersicht aller, teilweise   Krankheiten, der Medikamentenversorgung und           Corona-Lotse
neuer Online-Angebote für einen möglichst gesunden          anderen alltäglichen Verrichtungen zu unterstützen.   barmer.de/coronalotse

                                                                                                                                                     BARMER-Geschäftsbericht 2019 09
MITEINANDER STARK IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN - Geschäftsbericht 2019
10 BARMER-Geschäftsbericht 2019
PRÄVENTION
IN KITAS
Sarah Wiener mit
„Ich kann kochen“-Kindern

                Prävention weiter gedacht

                 Die Eigenverantwortung des Einzelnen für seine           in Kitas und Horten Lust auf frische und gesunde
                 Gesundheit stärken und die Menschen dort abho-           Kost machen können. Allein im Jahr 2019 fanden an
                 len, wo sie leben, arbeiten, lernen oder ihre Freizeit   die 600 Fortbildungen mit über 5.500 Teilnehmern
                 verbringen: Als die Politik vor fünf Jahren in ihrem     statt, die über eine viertel Million Kinder betreuen.
                 Präventionsgesetz diesen Lebenswelten-Ansatz for-
                 mulierte, war die BARMER als ausgewiesener Prä-
                                                                          DIGI Camps und Campus-Coach
                 ventionsspezialist an den Settings Betrieb, Hoch-
                 schule, Kita oder Kommune längst schon am Start.         Ähnlich große Erfolge konnte die BARMER im letz-
                 Auch im Berichtsjahr 2019 wurde vieles bewegt und        ten Jahr mit ihren DIGI CAMPS für Schülerinnen
                 angestoßen.                                              und Schüler verbuchen, mit denen die digitale Kom-
                                                                          petenz junger Menschen gestärkt werden soll. Die
                                                                          Tatsache, dass bekannte YouTube-Stars und Influ-
                 Kita-Initiative „Ich kann kochen !“
                                                                          encer Tipps zu Techniken für den richtigen und ver-
                 Ein prominentes Praxis-Beispiel aus der Lebenswelt       nünftigen Umgang mit dem Internet geben, verleiht
                 Kita ist die Initiative „Ich kann kochen“. Im Rah-       den DIGI CAMPS eine besondere Anziehungskraft.
                 men dieses Projekts bildet die BARMER zusam-             Zugleich werden Lehrkräfte zu „Präventionsbeauf-
                 men mit der Sarah Wiener Stiftung unter anderem          tragten“ ausgebildet, damit WhatsApp, Facebook,
                 Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und         Snapchat oder Instagram bei ihren Schützlingen
                 Lehrer in ganz Deutschland zu Genuss-Botschaf-           keinen ungesunden Digitalstress auslösen. Auch in
                 terinnen und -botschaftern aus, damit sie Kindern        der Lebenswelt Hochschule ist die BARMER sehr

                                                                                      BARMER-Geschäftsbericht 2019 11
präsent. Mit ihrem Campus-Coach – bestehend aus        und bundesweit einheitlichen, hohen Qualitätsstan-
                                  Aktionstagen, Onlineportal und Co. – wirbt sie bei     dards setzt sie in der betrieblichen Lebenswelt Maß-
                                  Studierenden für einen gesünderen Lebensstil, damit    stäbe. Entsprechend groß ist das Interesse ihrer Fir-
                                  die Zielgruppe den Anforderungen im Studium            menpartner an den passgenau auf deren Bedürfnisse
                                  besser gewachsen ist. Allein im Jahr 2019 konnten      zugeschnittenen Gesundheitsangeboten. Allein im
                                  bundesweit 25 Hochschulen für das Projekt Cam-         Jahre 2019 hat die BARMER rund 9.300 Maßnah-
                                  pus-Coach gewonnen werden, an dem später über          men – schwerpunktmäßig zu den Themen Bewegung/
                                  3.700 Studierende und Funktionsträger teilnahmen.      Ergonomie, gesundes Führen, Entspannung/Achtsam-
                                                                                         keit und Stressmanagement – durchgeführt. 290.000
                                                                                         Beschäftigte in rund 5.400 Unternehmen konnten
                                  BGM mit der BARMER beliebt wie nie
                                                                                         so erreicht werden. Zugleich gab die BARMER ihr
                                  Niederschwellige Firmenfitnessaktivitäten oder punk-   Know-how an hunderte Entscheider und BGM-Beauf-
                                  tuelle Aktivitäten rund um Bewegung, Ernährung         tragte in den Unternehmen weiter, damit diese das
                                  und Co. machen zwar Spaß, doch oftmals verpufft        fortführen können, was von der BARMER als Hilfe
                                  ihre Wirkung schnell. Nachhaltigere Effekte lassen     zur Selbsthilfe angestoßen wurde.
                                  sich mit dem systematischen Aufbau eines betrieb-
                                  lichen Gesundheitsmanagements (BGM) erzielen:
                                                                                         Beratungskompetenz weiter gewachsen
                                  So lässt sich die BARMER-Philosophie in Sachen
                                  Firmengesundheit umschreiben. Mit ihrer breitge-       Seit Kurzem dürfen sich die 750.000 Firmen-
                                  fächerten Produktpalette, mit Experten-Beratung        kunden der BARMER über eine noch höhere

12 BARMER-Geschäftsbericht 2019
„BARMER DIGITAL
                                                                                                                 HEALTH GUIDE”
                                                                                                                 online-basiert, inter­
                                                                                                                 aktiv, individuell

Beratungskompetenz freuen, denn im Berichts-           Entwicklung innovativer Programme durchgeführt,          wie „Selfcare im Homeoffice“ oder „Führen auf Dis-
jahr 2019 wurden über 120 BARMER-Beraterinnen          die dann den KMU zur Verfügung gestellt werden           tanz“, berücksichtigt die BARMER so die aktuellen
und -Berater für Firmengesundheit und BGM zu           können. Genauso profitieren können die KMU von           Herausforderungen in der Arbeitswelt. Wertvolle
„Gesundheitsexperten im Betrieb“ weiterqualifi-        einem bundesweiten Dienstleister-Netzwerk der            Impulse für ihre Gesundheit und Fitness gibt den
ziert. Dabei stand beispielsweise die Vertiefung von   BARMER mit exklusivem Produktportfolio. Wobei            Firmenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern auch
Wissen zur Prävention von Muskel-Skeletterkran-        Rahmenverträge hier nicht nur garantieren, dass          der „Digital Health Guide“, eine interaktive online-
kungen und psychischen Erkrankungen auf dem            die von diesen Spezialisten bereitgestellten Pro-        basierte Gesundheits-Plattform. Zugleich eröffnet
Seminarplan. Kein Zufall, denn diese Erkrankun-        dukte bundesweit von gleichhoher Qualität sind,          diese Innovation den Verantwortlichen im Unter-
gen verursachen in den Unternehmen die höchsten        sondern dass diese auch zu attraktiven Preisen und       nehmen die Möglichkeit, firmen­eigene Gesund-
Fehlzeiten-Quoten.                                     Konditionen an die Unternehmen weitergegeben             heits- und Präventionsangebote passgenau auf die
                                                       werden können.                                           Bedürfnisse der Beschäftigten zuzuschneiden. Dazu
                                                                                                                wiederum liefert ihnen eine Digital Health Map auf
Vorteilhafte Vertragspartnerschaften
                                                                                                                Basis anonymisierter Daten wichtige Erkenntnisse.      WEITERE INFOS
                                                       Firmengesundheit in Coronazeiten
Was das Gesundheitsmanagement der BARMER                                                                        Das Produkt „Digital Health Guide“ steht übrigens
noch besonders macht, sind die Partnerschaften mit     Auch wenn derzeit coronabedingt noch keine BGM-          beispielhaft für eine gemeinsame und erfolgreiche      BARMER-
namhaften Großunternehmen wie Lufthansa, Scha-         Maßnahmen vor Ort durchgeführt werden können,            Produktentwicklung mit der Deutschen Telekom,          Firmenkundenportal
effler oder Henkel. Davon profitieren auch kleine      steht die BARMER ihren Firmenkunden zur Seite.           einem weiteren Partnerunternehmen der BARMER.          barmer.de/firmenkunden
und mittlere Unternehmen (KMU). Im Rahmen              Mit Unterstützung ihrer Dienstleister hat sie ihr Fir-
dieser Kooperationen, die im letzten Jahr alle-        menangebot um digitale Lösungen wie Webinare                                                                    BARMER Digital Health Guide
samt verlängert wurden, werden Pilotprojekte zur       oder Cyberkurse erweitert. Durch neue Themen                                                                    barmer.de/f004412

                                                                                                                                                                 BARMER-Geschäftsbericht 2019 13
14 BARMER-Geschäftsbericht 2019
DIE BARMER
bietet ihren Versicherten
zahlreiche digitale
Services

                  Selbstverständlich digital

                  Video-Sprechstunde mit dem Arzt, Upload der              Denn das Ziel sind digitale Lösungen von höchster
                  Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, den Pflegeantrag       Qualität und Anwenderfreundlichkeit.
                  online ausfüllen oder eine Psychotherapie per Video-
                  Chat – nur einige von vielen Beispielen, wie digitale
                                                                           BARMER-App: mit besonderen Benefits
                  Anwendungen das Gesundheitswesen bereits jetzt
                  positiv verändern. So auch bei der BARMER. Denn          Das Angebot der BARMER ist schon jetzt beachtlich.
                  die erwähnten Services sind schon lange selbstver-       Das Rückentraining Kaia, die Entspannungsübungen
                  ständlicher Teil des digitalen Portfolios, nutzbar für   7Mind oder die Einschlafhilfe Schlafenszeit – drei
                  alle Kundinnen und Kunden. Um das Thema Digi-            Beispiele für Apps, die BARMER-Versicherte nutzen
                  talisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben,          können. Insgesamt zehn Anwendungen stehen zur
                  gründete die BARMER bereits im Jahr 2017 eine            Verfügung, das Herzstück stellt die BARMER-App
                  eigene Einheit und positionierte sich dadurch als        dar – der mobile Zugang zum Online-Nutzerkonto
                  Vorreiter bei vielen digitalen Angeboten. Auf der        Meine BARMER. Hierüber können Kundinnen und
                  Agenda dieser Spezialeinheit, der Innovationsabtei-      Kunden alle wichtigen Anliegen bequem erledigen.
                  lung BARMER.i, genießen die Identifizierung und          Der integrierte Gesundheitsmanager beinhaltet
                  Weiterentwicklung digitaler Potenziale höchste Pri-      einen Vorsorgeplaner, das digitale Zahnbonusheft,
                  orität. Das betrifft sowohl entsprechende Services für   den Impfplaner und seit Neuestem die Kostenüber-
                  die Versicherten als auch interne Prozesse. Hierbei      sicht. Anträge und Formulare können einfach ange-
                  immer im Fokus: ein klar erkennbarer Mehrwert,           fordert, die AU-Bescheinigung simpel hochgeladen
                  zugleich aber ebenfalls die größtmögliche Sicherheit.    werden. Versicherte können das Online-Postfach als

                                                                                      BARMER-Geschäftsbericht 2019 15
Kommunikationskanal zur BARMER nutzen – das          Versicherte für Meine BARMER registriert, seit Jah-
                                  Wirtschaftsmagazin Focus Money hat die BAR-          resbeginn steigen die Zahlen stark. Im Durchschnitt
                                  MER-App dafür wiederholt ausgezeichnet. Basis        kommen monatlich 35.000 neue Nutzer hinzu. Aber
                                  der Auszeichnung im Jahr 2020 war eine Befragung     nicht nur die Zahlen, auch das positive Feedback der
                                  von 85.000 Smartphone-Nutzern. Einen besonde-        Anwender zu Aufbau und Funktionen belegt: Diese
                                  ren Benefit in Meine BARMER bietet der Kompass       Angebote bieten echten Mehrwert. Und so wird
                                  Krankengeld. Was man bereits vom Online-Shop-        es für immer mehr Menschen selbstverständlich,
                                  ping kennt, wurde hier adaptiert: Versicherte kön-   alles online zu erledigen. Gute Ideen und die daraus
                                  nen nun jederzeit den Bearbeitungsstatus für ihr     resultierenden Produkte sind das eine. Manchmal
                                  Krankengeld verfolgen. Die BARMER ist die erste      braucht es aber auf der anderen Seite besondere
                                  gesetzliche Krankenkasse, die diese Transparenz      Umstände, damit die Akzeptanz wächst. Was bei
                                  ermöglicht. Zudem kann mit der Berechnungsan-        der BARMER bereits selbstverständlich war, ist nun
                                  zeige nachvollzogen werden, wie das Krankengeld      bei vielen Kundinnen und Kunden auch durch die
                                  berechnet wird.                                      Corona-Krise unverzichtbar geworden. Die grö-
                                                                                       ßere Akzeptanz gegenüber digitalen Angeboten
                                                                                       verdeutlichen auch die Ergebnisse einer Umfrage
                                  Echter Mehrwert online
                                                                                       des Digitalverbands Bitkom. Mitte März sprachen
                                  Die digitalen Services überzeugen. Das zeigen die    sich zwei Drittel von 1.000 Befragten für ein grö-
                                  Nutzungszahlen von Meine BARMER und der              ßeres Angebot von Online-Sprechstunden aus. Ein
                                  BARMER-App. Aktuell sind bereits 1,5 Millionen       deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr; im

16 BARMER-Geschäftsbericht 2019
November 2019 waren es erst 30 Prozent. Viele sind   Online-Live-Geburtsvorbereitungs- und Rückbil-         der eArtzbrief, gehen Anfang 2021 an den Start.
außerdem der Auffassung, dass die Digitalisierung    dungskurse für werdende Eltern. Eine spontane          Doch die BARMER wird bereits zusätzliche Servi-
großes Potenzial bei der Bekämpfung des Corona-      Digitalisierung des Angebots „Ich kann kochen“,        ces anbieten. Der Medikationsplaner erinnert an die
Virus bietet.                                        der größten Ernährungsinitiative Deutschlands, mit     Medikamenteneinnahme. Weitere Zusatzfunktio-
                                                     täglich neuen Rezepten. Eine kostenlose Hotline mit    nen, zum Beispiel individuelle Gesundheitstipps,
                                                     durchgängiger Erreichbarkeit, die die BARMER           werden schon konzipiert und nach und nach in
In der Krise digital präsent
                                                     bereits Ende Januar einrichtete.                       die eCare integriert. Zudem sorgt das Digitale-
Apropos Corona: In besonderen Zeiten sind beson-                                                            Versorgung-Gesetz für Dynamik. Künftig sollen
dere Maßnahmen nötig. Und so war die BARMER                                                                 bestimmte Gesundheitsanwendungen, Apps einge-
                                                     Noch mehr – in der BARMER eCare !
trotz Geschäftsstellenschließung stets für jedes                                                            schlossen, für gesetzlich Versicherte zur Kassenleis-
Anliegen erreichbar. Auch dank der vorhande-         Vorreiter bleiben nicht stehen. So auch nicht die      tung werden – die Zulassung durch das Bundesin-         WEITERE INFOS
nen digitalen Anwendungen. Zusätzlich positi-        BARMER. Das nächste Digital-Tool ist in Arbeit.        stitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und
onierte sich die BARMER auf anderen digitalen        Ab dem kommenden Jahr unterstützt eine neue App        eine begründete Diagnose vorausgesetzt. Digitale        BARMER E-Magazin
Kanälen als verlässlicher Partner ihrer Versicher-   Versicherte bei der Organisation ihres individuellen   Gesundheitsanwendungen, auch daran arbeitet die         barmer-magazin.de
ten. Ein umfangreiches Informations- und Ser-        Gesundheitsmanagements und soll zudem die Kom-         BARMER aktuell. Die Digitalisierung des Gesund-
vice-Angebot entstand. Stets aktualisierte Infor-    munikation zwischen Patientinnen und Patienten         heitswesens bleibt spannend.                            BARMER Apps
mationen auf den entsprechenden Themenseiten         sowie Ärztinnen und Ärzten vereinfachen: in Form                                                               barmer.de/apps
im Internet. Kostenlose Online-Fitness-Ange-         der Elektronischen Patientenakte BARMER eCare.
bote mit Alternativen für den Besuch im Fitness-     Die Grundfunktionen, etwa ein digitales Archiv,                                                                BARMER eCare
studio. Live-Meditationen über die App 7Mind.        der Medikationsplaner, der Notfalldatensatz und                                                                barmer.de/ecare

                                                                                                                                                              BARMER-Geschäftsbericht 2019 17
18 BARMER-Geschäftsbericht 2019
PROJEKT ERIC
setzt bei der Koordination
der Versorgung an

                 Innovationsfonds
                 Treiber für eine bessere Versorgung

                  In Deutschland werden jährlich 2,1 Millionen Pati-    gefördert werden können. Jährlich stehen hierfür
                  enten auf Intensivstationen behandelt, rund 400.000   anfangs 300, inzwischen 200 Millionen Euro zur
                  davon werden künstlich beatmet. Das kann erheb-       Verfügung. Die BARMER allein treibt fast 80 sol-
                  liche Langzeitfolgen für die Betroffenen haben.       cher Projekte voran. ERIC zum Beispiel. Das steht
                  Herz-Kreislauf-Erkrankungen belegen seit Jahren       für „Enhanced Recovery after Intensive Care“. Mit
                  den ersten Platz bei den Todesursachen, mehr als      diesem Projekt sollen die Langzeitfolgen einer inten-
                  zwei Millionen Menschen leiden an einer Herz-         sivmedizinischen Therapie verringert werden. Es
                  schwäche. Tausende brauchen Hilfe, wenn sie viele     läuft derzeit in Berlin und Brandenburg und wird
                  Medikamente gleichzeitig nehmen müssen, um            mit 6,7 Millionen Euro komplett aus dem Innovati-
                  Risiken zu vermeiden. Auf den ersten Blick schei-     onsfonds finanziert. Wenn das Projekt abgeschlos-
                  nen alle diese Informationen nicht viel gemeinsam     sen ist, könnte es bei einer entsprechenden Emp-
                  zu haben. Dabei steckt eine ganze Menge dahinter,     fehlung des Innovationsausschusses in die Regel-
                  denn Menschen in Deutschland brauchen Spitzen-        versorgung überführt werden. Der Nutzen für die
                  medizin und zwar auf ganz unterschiedliche Art und    Patientinnen und Patienten wäre beträchtlich. Bei
                  Weise. Genau hier liefert die BARMER Lösungen.        schweren Erkrankungen wie zum Beispiel Herzin-
                  Aber der Reihe nach. Der sogenannte Innovati-         farkten oder auch nach Unfällen können Langzeit-
                  onsfonds wurde bereits im Jahr 2015 eingerichtet.     narkosen mit Beatmung auf einer Intensivstation
                  Die Politik schuf mit dem GKV-Versorgungsstär-        erforderlich sein. Je länger eine solche Behandlung
                  kungsgesetz ein Instrument, mit dem neue Versor-      dauert, umso höher ist das Risiko von Langzeitfol-
                  gungsformen und Versorgungsforschungsprojekte         gen. Dazu gehören kognitive Einschränkungen wie

                                                                                    BARMER-Geschäftsbericht 2019 19
Konzentrationsstörungen ebenso wie Organfunk-          Herzschwäche an. Jedes Jahr bekommen rund
                                  tionsstörungen. Zudem leiden einige Patientinnen       22.000 Betroffene einen sogenannten Drei-Kam-
                                  und Patienten an Orientierungsproblemen, dem           mer-Herzschrittmacher implantiert. Doch hier liegt
                                  sogenannten Delir. ERIC hilft hier auf verschiedene    die Tücke im Detail, gibt es doch Schrittmacher
                                  Weise. Es gibt eine zentrale E-Health-Plattform, die   mit und ohne eingebauten Defibrillator. Bei den
                                  die Kommunikation und die Datenerfassung der           Geräten mit dieser Schockfunktion kommt es mit-
                                  beteiligten Krankenhäuser verbessert und in einem      unter zu „Fehlschocks“, die bei den Betroffenen zu
                                  telemedizinischen Zentrum bündelt. Es werden           Angststörungen, einem posttraumatischen Stress-
                                  unter anderem tägliche Televisiten durchgeführt,       syndrom und zu Depressionen führen können. Das
                                  in denen die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte         mit 5,4 Millionen Euro geförderte Projekt soll bis
                                  sowie Pflegekräfte über Video standortunabhängig       zum Jahr 2021 prüfen, für welche Patientinnen und
                                  miteinander kommunizieren. Im Mittelpunkt steht        Patienten ein Herzschrittmacher mit Defibrillator
                                  die Implementierung von Qualitätsindikatoren zur       tatsächlich erforderlich ist. Zwei weitere Innova-
                                  intensivmedizinischen Behandlung.                      tionsfondsprojekte stärken die Arzneimittelthera-
                                                                                         piesicherheit. Dabei steht AdAM für „Anwendung
                                                                                         für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie- und
                                  RESET-CRT, AdAM und TOP
                                                                                         Versorgungs-Management“ und ist ein seit dem
                                  Das Projekt RESET-CRT vom Herzzentrum der              Jahr 2017 gemeinsames Projekt von BARMER
                                  Universität Leipzig und der BARMER wiede-              und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-
                                  rum setzt bei Patientinnen und Patienten mit           Lippe. Ziel des mit 16 Millionen Euro geförderten

20 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Projektes ist die Vermeidung von unerwünsch-          von Ärztinnen und Ärzten nicht bemerkt wer-        Bessere Versorgung für alle
ten Arzneimittelwirkungen bei Patientinnen und        den. Diese Informationsdefizite sollen durch das
Patienten, denen über einen längeren Zeitraum         Projekt behoben werden. Die BARMER stellt den      Mit Projekten wie ERIC, RESET-CRT, AdAM oder
fünf oder mehr Wirkstoffe ärztlich verordnet wer-     TOP-Kliniken auf elektronischem Weg wichtige       TOP setzt sich die BARMER dafür ein, die Versor-
den. Die behandelnden Hausärztinnen und -ärzte        Informationen über Erkrankungen und Medika-        gung nicht nur ihrer Versicherten, sondern aller
erhalten mithilfe einer Software nicht nur eine       mente aus den Abrechnungsdaten der Leistungs-      Patientinnen und Patienten zu verbessern. Der Inno-   WEITERE INFOS
strukturierte Übersicht der eigenen Verordnun-        erbringer zur Verfügung. Mit Einverständnis der    vationsfonds hat hierzu einen verlässlichen Rahmen
gen, sondern auch über die der mitbehandelnden        Patientinnen und Patienten wird die Medikation     geschafften, auf dessen Basis die BARMER auch in      Gemeinsamer
Fachkollegen. Zusätzlich führt die Software Risi-     mithilfe einer Software von arztunterstützenden    Zukunft kontinuierlich weitere Versorgungsprojekte    Bundesausschuss
koanalysen durch, gibt spezifische Hinweise zu        Klinikapothekern auf Risiken geprüft. Zusätzlich   vorantreiben wird.                                    innovationsfonds.g-ba.de
Kontraindikationen, schlägt Optimierungen bei         werden Hochrisikopatienten bei Aufnahme iden-
der Medikation und der Dosierung vor. Während         tifiziert und durch Klinikapotheker besonders                                                            Bundesgesundheits-
AdAM im ambulanten Bereich ansetzt, fokussiert        betreut. Bei allen TOP-Patientinnen und -Patien-                                                         ministerium
das Projekt „Transsektorale Optimierung der Pati-     ten werden vor der Entlassung die Arzneimittel                                                           bundesgesundheits-
entensicherheit“, kurz TOP, die Arzneimittelthera-    nochmals auf riskante Wechselwirkungen geprüft                                                           ministerium.de (Suchbegriff
piesicherheit in Krankenhäusern. Wissenschaftli-      und ein Medikationsplan für die Patientinnen                                                             Innovationsfonds)
che Studien zeigen, dass nur 30 Prozent der Patien-   und Patienten und ein Dokument mit Hinweisen
tinnen und Patienten bei Krankenhausaufnahme          an die daheim behandelnden Ärzte erstellt. Das                                                           GKV
vollständige Angaben zu ihrer Medikation machen       Projekt läuft über 48 Monate und wird mit etwa                                                           gkv-spitzenverband.de
können und 80 Prozent der Medikationsfehler           9,3 Millionen Euro gefördert.                                                                            (Suchbegriff Innovationsfonds)

                                                                                                                                                         BARMER-Geschäftsbericht 2019 21
22 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Deutliche Ausgabensteigerung

Die Dynamik bei den Leistungsausgaben hat sich        zwei Prozent, was im Gegenzug auch eine sehr hohe
im Verlauf des Jahres 2019 beständig erhöht. Insbe-   Grundentwicklung bedeutet. In vielen Leistungsbe-
sondere im vierten Quartal übertrafen die Ausgaben    reichen sind hohe Preis-, aber auch Mengeneffekte
die Einnahmen deutlich. Die großen Kostenwir-         zu beobachten gewesen. Im Bereich der Verwal-
kungen der vergangenen Gesetzgebung haben sich        tungskosten konnte diese Belastung zu einem Teil
zum Jahresende vermehrt gezeigt. Hierunter fallen     kompensiert werden. Diese sind gegenüber dem Vor-
insbesondere die Auswirkungen des Terminservice-      jahr um 136 Millionen Euro gesunken. Der Anteil
und Versorgungsgesetzes, welches eine Vielzahl an     der Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben ist
Leistungsverbesserungen für die Versicherten mit      damit ebenfalls ein weiteres Mal zurückgegangen,
sich brachte. Diese Entwicklung führte schließlich    er liegt jetzt bei niedrigen 3,6 Prozent. Aufgrund des
bei der BARMER im Jahresergebnis zu einem Fehl-       inzwischen abgeschlossenen Reorganisationsprozes-
betrag in Höhe von 326 Millionen Euro.                ses konnten die Aufwendungen für Gehälter gegen-
                                                      über dem Vorjahr erneut gesenkt werden. Auch die
                                                      Aufwendungen für erforderliche Rückstellungen bei
Leistungsausgaben legen an Dynamik zu
                                                      der Altersvorsorge lagen deutlich unter dem Vorjahr.
Die dynamische Entwicklung der Leistungsausga-
ben war in allen Bereichen zu beobachten. Weist die
                                                      Ausblick
zahnärztliche Behandlung noch eine relativ mode-
rate Entwicklung aus, gibt es Leistungssegmente,      Im Jahr 2020 wird sich die Wettbewerbssituation
die mit ihren Zuwächsen deutlich im zweistelli-       innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
gen Bereich lagen. Dazu gehören beispielsweise die    deutlich verschärfen. Einerseits müssen Krankenkas-
Schutzimpfungen und die Vorsorge- und Rehabili-       sen ihre Finanzreserven abbauen, wenn ihre Rückla-
tationsleistungen. Finanziell besonders schwerwie-    gen eine Monatsausgabe überschreiten, andererseits
gend waren jedoch die in den letzten Monaten stetig   führt die Ausgabendynamik zu einem Druck auf
steigenden Ausgaben bei der Krankenhausbehand-        die Zusatzbeitragssätze. Von besonderer Bedeutung
lung. Diese lagen schließlich um über 400 Millionen   werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Euro über dem Vorjahresniveau. Der Anstieg bei        sein, deren finanzielles Ausmaß derzeit kaum ein-
den Leistungsausgaben von insgesamt 6,5 Prozent       geschätzt werden kann.
beinhaltet Gesetzesbelastungen von etwas unter

                                                                  BARMER-Geschäftsbericht 2019 23
Entlastung erteilt    Aufwands- und Ertragsrechnung
         Die BARMER lässt die Jahresrechnung
                                                 Angaben in 1.000 Euro
            durch einen externen Wirtschafts-
          prüfer prüfen. Der Wirtschaftsprüfer
          und Steuerberater Dr. Hans-Joachim     ERTRÄGE                               2019         2018
           Klemm, Magdeburg, hat zu der Jah-
                                                 1. Zuweisungen                        33.420.434   32.376.221
          resrechnung 2019 einschließlich des
          Anhangs mit Datum vom 29.05.2020       2. Vermögenserträge                   59.973       59.349
            einen uneingeschränkten Bestäti-
          gungsvermerk erteilt. Nach dem ab-     3. Erstattungen und Ersatzansprüche   217.223      204.924
         schließenden Ergebnis seiner Prüfung
                                                 4. Sonstige Einnahmen                 17.536       8.525
          hat der Verwaltungsrat der BARMER
         auf seiner Sitzung am 26.06.2020 die
                                                 Summe                                 33.710.166   32.649.018
           Jahresrechnung 2019 abgenommen
          und dem Vorstand Entlastung erteilt.
                                                 AUFWENDUNGEN                          2019         2018

                                                 1. Leistungsausgaben                  32.682.146   31.175.558

                                                 2. Verwaltungskosten                  1.230.703    1.366.540

                                                 3. Sonstige Ausgaben                  123.151      66.733

                                                 Summe                                 34.036.000   32.608.831

                                                 Ergebnis                              -325.834     40.187

24 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Bilanz
Angaben in 1.000 Euro

AKTIVA                           2019        2018        PASSIVA                                      2019           2018

Barmittel und Giroguthaben       12.180      268.155     Verpflichtungen                              5.264.887       4.686.640

Kurzfristige Geldanlagen         1.297.500   1.640.576   Pensions- und Altersteilzeitrückstellungen   731.362         695.829

Forderungen                      1.297.906   987.241     Sonstige Passiva                             52.787          50.928

Andere Geldanlagen               3.687.488   3.132.827   Verpflichtungen Sondervermögen AAG           79.285          80.408

Mittel aus Rückstellungen        731.362     695.629     Betriebsmittel und Rücklage (KV)             978.408         1.294.201

Sonstiges Vermögen               998         2.960       Verwaltungsvermögen (KV)                     288.307         298.349

Verwaltungsvermögen              288.317     298.359     Sondervermögen AAG                           66.851          37.446

Forderungen Sondervermögen AAG   146.136     117.855     Summe                                        7.461.887       7.143.802

Summe                            7.461.887   7.143.802

                                                                                                       BARMER-Geschäftsbericht 2019 25
Leistungsausgaben kräftig gestiegen

Die Leistungsausgaben insgesamt sind im Jahr 2019    für die öffentlichen Apotheken geprägt. Hier war     Krankenhausbereich ist maßgeblich ein Resultat
um 6,5 Prozent je Versicherten gestiegen. Neben      im Jahr 2019 eine dynamische Kostenentwicklung       von zwei wesentlichen Komponenten. Zum einen
den Auswirkungen der neuen Gesetze sind hohe         zu verzeichnen. Diese resultierte aus innovativen,   waren im Jahr 2019 vermehrt Krankenhausbehand-
Preis- und Mengeneffekte für diese Entwicklung       kostenintensiven Produkten, die laufend in den       lungen notwendig, zum anderen sind die Kosten
verantwortlich. Der Leistungsbereich Ärzte wird      Markt eingeführt werden. Des Weiteren war eine       je Behandlung deutlich gestiegen. Diese Entwick-
im Wesentlichen durch die Abrechnungen mit den       zunehmende Mengendynamik zu verzeichnen. Wie         lung zeigte sich verstärkt im zweiten Halbjahr. Die
Kassenärztlichen Vereinigungen geprägt. Hier war     im Vorjahr wirkten die Arzneimittelpreise dagegen    Krankengeldausgaben sind gegenüber dem Vorjahr
die Ausgabenentwicklung einerseits durch eine hohe   kostendämpfend. Diese Entlastung ist überwie-        kräftig gestiegen. Ein treibender Faktor der Ent-
Preiskomponente und andererseits durch umfang-       gend auf Festbetragsanpassungen und neue Preis-      wicklung war der Preiseffekt (durchschnittliche
reiche Gesetzeswirkungen gekennzeichnet. Auch        verhandlungen zurückzuführen. Zudem entlasten        Krankengeld-Tageskosten), der durch die positive
bei der zahnärztlichen Behandlung wirkten sich       die laufend neu festgesetzten Rabatte die Kosten.    Lohnentwicklung beeinflusst worden ist. Auch die
gesetzgeberische Maßnahmen belastend aus. Der        Der Zuwachs im Hilfsmittelbereich wird insbeson-     Steigerungsrate bei den Fahrkosten liegt im zwei-
Zahnersatzbereich wurde insbesondere noch durch      dere durch den Bereich der Medizintechnik verur-     stelligen Bereich. Diese hohe Kostendynamik resul-
die zum 1. April 2018 erfolgte Anpassung der Fest-   sacht. Hier macht sich die Neuversorgung mit den     tiert in erster Linie aus dem Bereich des öffentlichen
zuschussbeträge im Vergleich zum Vorjahr belastet.   modernen Blutzuckermessgeräten bemerkbar. Die        Rettungs- und Krankentransportwesens. Hier sind
Durch den andauernden Trend einer verbesserten       hohe Kostendynamik im Heilmittelbereich wird         die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung für die
Zahn- und Mundhygiene der Versicherten sowie         vor allem durch die Preiskomponente getrieben,       Krankenkassen sehr gering.
einer erhöhten Inanspruchnahme von Privatleis-       die sich aus den gesetzgeberischen Maßnahmen
tungen konnten die aufgeworfenen Zusatzkosten        ergeben hat (Gesetz zur Stärkung der Heil- und
jedoch etwas gemildert werden. Der Arzneimit-        Hilfsmittelversorgung sowie dem Terminservice-
telbereich wird in erster Linie durch die Kosten     und Versorgungsgesetz). Die Kostenentwicklung im

26 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Übersicht Leistungsausgaben

                                              2019                                   2018

                                                         VERÄNDERUNG
                                         EURO            ZUM VORJAHR​                   EURO
LEISTUNGSAUSGABEN           1.000 EURO   JE VERSICHERTEN IN PROZENT     1.000 EURO     ​JE VERSICHERTEN

Ärztliche Leistungen        5.685.886    625,77          3,93           5.557.782       602,14

Zahnärztliche Leistungen    1.954.837    215,14          3,70           1.914.967       207,47

Arzneimittel                5.799.320    638,26          6,83           5.514.614       597,46

Heil- und Hilfsmittel       2.682.248    295,20          11,33          2.447.397       265,15

Krankenhaus                 10.558.557   1.162,05        5,59           10.158.337      1.100,57

Krankengeld                 1.937.473    213,23          8,17           1.819.524       197,13

Fahrkosten                  874.090      96,20           10,48          803.670         87,07

Vorsorge / Rehabilitation   137.572      15,14           14,21          122.364         13,26

Schutzimpfungen             234.635      25,82           20,94          197.081         21,35

Mutterschaft                463.982      51,06           1,52           464.291         50,30

Übrige Leistungsausgaben    2.353.546    259,02          9,90           2.175.532       235,70

Summe                       32.682.146   3.596,91        6,49           31.175.558      3.377,60

                                                                                                          BARMER-Geschäftsbericht 2019 27
Pflegeversicherung: Folgewirkungen des Zweiten Pflege-Stärkungsgesetzes

Auch das Rechnungsergebnis der BARMER-Pflege-          im Jahr 2019 erheblich dynamischer entwickelt als
kasse ist im Jahr 2019 durch die Folgewirkungen des    ursprünglich eingeschätzt. Trotz gegenüber dem
Zweiten Pflege-Stärkungsgesetzes (PSG II) geprägt.     Vorjahr unveränderter Leistungssätze sind sie um
Insbesondere im Bereich der Pflegesachleistungen       8,4 Prozent gestiegen. Insbesondere das Pflege-
und beim Pflegegeld wurden die Leistungsbeträge        geld sowie die ambulanten Leistungen, wie zum
durch das PSG II zum Teil erheblich angehoben.         Beispiel die häusliche Pflege bei Verhinderung der
Zudem bewirkte der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff    Pflegeperson, sind davon betroffen. Der Trend geht
einen erheblichen Anstieg der Leistungsempfänger.      insbesondere in den unteren Pflegegraden deutlich
Allein bei der BARMER ist die Anzahl der Pflegebe-     in Richtung der selbstorganisierten Pflege. Hinzu
dürftigen gegenüber dem „alten Recht“ um über 30       kommt der Aspekt, dass die Pflegebedürftigen (bzw.
Prozent gestiegen. Dieser Trend hält unverändert an.   deren Angehörige) immer besser über die ihnen
Daher musste der Beitragssatz zum 1. Januar 2019       zustehenden Leistungen informiert sind und diese
um weitere 0,5 Prozentpunkte auf jetzt 3,05 Prozent    entsprechend auch abrufen. Die Bundesregierung
(zuzüglich 0,25 Prozent für Kinderlose) angehoben      will die Pflege in Deutschland auch in der Zukunft
werden. Insbesondere aufgrund der deutlich gestie-     „spürbar besser machen“. Die Verbesserungen sollen
genen Einnahmen aus dem Ausgleichsfonds hat sich       bei Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und
bei der BARMER-Pflegekasse im Jahr 2019 ein Über-      beim Pflegepersonal ankommen. Zu diesem Zweck
schuss in Höhe von 252 Millionen Euro ergeben.         wurden mehrere Gesetze auf den Weg gebracht, wie
Die angesprochene Erhöhung der Zahl der Leis-          zum Beispiel das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz.
tungsempfänger schlägt sich auch in der Entwick-
lung der Leistungsausgaben nieder (insbesondere im
Bereich der ambulanten Pflege). Diese haben sich

28 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Aufwands- und Ertragsrechnung Pflege                        Bilanz Pflegeversicherung
Angaben in 1.000 Euro                                       Angaben in 1.000 Euro

ERTRÄGE                             2019        2018        AKTIVA                                   2019           2018

Beiträge                            4.670.704   3.872.862   Barmittel und Giroguthaben               0               0

Vermögenserträge                    1.006       2.151       Kurzfristige Geldanlagen                 50.000          50.000

Ersatzansprüche                     19.185      14.023      Forderungen                              545.454         290.907

Einnahmen aus dem Ausgleichsfonds   1.250.248   1.222.817   Andere Geldanlagen                       175.172         160.172

Sonstige Einnahmen                  7           -6          Zeitliche Rechnungsabgrenzung            95.814          86.669

Summe                               5.941.150   5.111.847   Summe                                    866.440         587.749

AUFWENDUNGEN                        2019        2018         PASSIVA                                 2019           2018

Leistungen                          5.449.917   5.105.601    Verpflichtungen                          234.809        208.369

Verwaltungskosten                   175.185     159.765      Zeitliche Rechnungsabgrenzung            0              0

Begutachtungskosten                 62.704      57.773       Sonstige Passiva                         0              0

Zahlungen an den Ausgleichsfonds    0           0            Überschuss der Aktiva, Betriebsmittel    401.576        161.216

Sonstige Ausgaben                   1.093       798          Überschuss der Aktiva, Rücklagen         230.054        218.163

Summe                               5.688.899   5.323.937    Summe                                    866.440        587.749

Ergebnis                            252.251     -212.090

                                                                                                      BARMER-Geschäftsbericht 2019 29
Übersicht Leistungsausgaben Pflegeversicherung

                                                    2019                                   2018

                                                                VERÄNDERUNG
                                                EURO            ZUM VORJAHR                   EURO
LEISTUNGSAUSGABEN                 1.000 EURO   ​JE VERSICHERTEN IN PROZENT    1.000 EURO     ​JE VERSICHERTEN

Pflegesachleistung                718.673      79,09           8,22           674.690         73,08

Pflegegeld                        1.454.941    160,12          10,61          1.336.345       144,76

Häusliche Pflege                  180.218      19,83           17,24          156.168         16,92

Sonstige Ambulante Pflege         913.994      100,59          16,29          798.509         86,50

Vollstationäre Pflege             1.891.310    208,14          2,64           1.872.056       202,79

Übrige Leistungsausgaben          290.781      32,00           10,30          267.833         29,01

Summe                             5.449.917    599,77          8,45           5.105.601       553,06

30 BARMER-Geschäftsbericht 2019
Kerndaten der BARMER

Gründungsdatum:     1. Januar 2017

Rechtsform:         Körperschaft des öffentlichen Rechts

Dienstleistungen:   Kranken- und Pflegeversicherung
                    Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung

Beitragssatz:       15,7 Prozent

Versicherte:        9 Millionen

Geschäftsstellen:   390

Beschäftigte:       14.186 sowie 398 Auszubildende

Haushalt:           41,3 Milliarden Euro

Vorstand:           Prof. Dr. med. Christoph Straub (Vorstandsvorsitzender)
                    Jürgen Rothmaier (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)
                    Dr. med. Mani Rafii (Mitglied des Vorstandes)

Verwaltungsrat:     Bernd Heinemann (Vorsitzender)
                    Ulrike Hauffe (stellvertretende Vorsitzende)
                    Dirk Wiethölter (Präsidiumsmitglied und Schriftführer)
                    Herbert Fritsch (Präsidiumsmitglied)
                    Dietmar Katzer (Präsidiumsmitglied)

Anschrift:          BARMER, Postfach 11 07 04, 10837 Berlin

Kontakt:            Telefon: 0800 333 004 99 0
                    Telefax: 0800 333 04 99 1309 ​	        service@barmer.de
                    www.barmer.de
                                                                                                   (Stand 1. Juni 2020)

                                                                                   BARMER-Geschäftsbericht 2019 31
Y6202N
Sie können auch lesen