Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau

Die Seite wird erstellt Johanna Kaiser
 
WEITER LESEN
Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau
Mitteilungen 1/21
                          Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch

Themenschwerpunkte:           Inhalt:
Mit Zuversicht ins    3       Editorial             3    Röm. Kath. Kirche   35
Jahr 2021                     Polit. Gemeinde       6    Kultur              38
                              Schule               29    Senioren            42
                              Evang. Ref. Kirche   33    Ortsvereine         43
Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau
Impressum
Herausgeber: Gemeinde Eglisau
Redaktion: Gemeindeverwaltung
Auflage: 2500 Ex.
erscheint 12 x jährlich
Fotos: Gemeindeverwaltung/Thomi Heller
Layout/Druckdaten: atelierheller.ch
Druck: OS Druck Eglisau
Gedruckt auf 100 % Altpapier
Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau
Mitteilungen 1/21
                                 Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch

                                                                  Editorial

Trotz Corona: Mit Zuversicht ins Jahr 2021
Liebe Eglisauerinnen, liebe Eglisauer

Ich hoffe sehr, dass Sie trotz allen Widrigkeiten in der Corona-Krise
eine besinnliche Adventszeit verbringen konnten.

Ich formuliere diesen Text Mitte Dezember 2020. Die Lage in unseren
Spitälern ist sehr angespannt. Die Taskforce des Bundes und das BAG
fordern nachdrücklich weitergehende Massnahmen. Das «Gschtürm»
zwischen Bund und Kantonen ist in vollem Gange, es wird ein Lock-
down wie im Frühling erwartet. In Abwandlung des berühmten Aus-
spruches von Bundesrat Alain Berset komme ich zum Schluss: Wir
können Corona leider immer noch nicht.

Bundesrat Berset hat zu Beginn der Corona-Epidemie wiederholt von
Demut und Bescheidenheit gesprochen, auf die wir uns jetzt besin-
nen sollten. Ich glaube, dass wir in aller Bescheidenheit und selbst-
kritisch feststellen müssen, dass die Schweiz in der Pandemie kein
Sonderfall ist, dass wir – das Volk und die gewählten Politikerinnen
und Politiker – in der Bewältigung der Krise nicht besser dastehen als
unsere Nachbarn. Wir sind sehr verwöhnt und es fällt uns schwer, auf
liebgewonnene Gewohnheiten zu verzichten. Die allermeisten von uns
haben keine Erfahrung mit schweren Krisen. Wir haben grosse Mühe
mit den vielen Unsicherheiten, die uns Corona beschert. Der Mara-
thonlauf, den uns Bundesrat Berset im März angekündigt hat, ist noch
lange nicht zu Ende.

Wenn mich persönlich der «Corona-Blues» packt, versuche ich, mich
auf die positiven Aspekte der Krise zu besinnen. Die gibt es nämlich
auch. Zwei kleine Beobachtungen aus dem Alltag: Ich habe noch nie so
viele Menschen spazierend, laufend oder velofahrend in unserer wun-
derschönen Umgebung angetroffen wie in den vergangenen Monaten.

                                                                         3
Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau
Editorial

        Viele haben entdeckt, welche Qualität darin steckt, wenn man unmit-
        telbar vor der Haustür ausspannen und buchstäblich auf Distanz gehen
        kann. Viele kleine Detailhandelsgeschäfte berichten von deutlich ge-
        stiegenen Umsätzen und von einer grossen Nachfrage nach biologisch
        und in der Region produzierten Lebensmitteln. Offenbar gibt es zu-
        mindest in Teilen der Bevölkerung eine Rückbesinnung auf Werte, die
        in unserem hektischen Alltag mehr und mehr verloren gegangen sind.
        Jede Krise geht einmal zu Ende. Eine banale Aussage, ich weiss. Man
        muss sich das aber immer wieder vor Augen führen, damit die Zuver-
        sicht nicht verloren geht. Die rasanten Fortschritte in der Entwicklung
        eines Impfstoffes lassen hoffen, dass wir im neuen Jahr wieder mit
        weniger Einschränkungen leben können. Angesichts der dramatischen
        gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie ist das
        doch ein grosser Lichtblick.

        Das Corona-Virus hat u.a. auch dazu geführt, dass Eglisau zum ersten
        Mal in der jüngeren Geschichte am 1. Januar 2021 ohne rechtskräftiges
        Budget dasteht.

        Der Gemeinderat wollte die Gemeindeversammlung vom 10. Dezember
        2020 wenn immer möglich durchführen, damit die demokratischen
        Mitwirkungsrechte bei der Beratung von Budget und Steuerfuss 2021
        gewahrt werden können. Leider mussten wir die Versammlung dann
        wegen eines zu grossen Andrangs absagen.

        Wir werden zu Beginn des neuen Jahres mit einem sogenannten Not-
        budget arbeiten müssen. Die rechtlichen Vorgaben bei einem Notbud-
        get sind sehr strikt. Bis ein gültiges Budget vorliegt, dürfen unabhängig
        von deren Höhe nur noch Ausgaben getätigt werden, die unerlässlich
        sind, um den ordnungsgemässen Betrieb der Verwaltung aufrecht zu
        erhalten. Erlaubt sind auch Ausgaben, für welche vertragliche oder
        rechtliche Verpflichtungen bestehen.

        Die meisten Projekte werden also ruhen. Mit Beschaffungen muss zu-
        gewartet werden. Dienstleistungen müssen zum Teil eingeschränkt
        werden. Investitionen und bauliche Unterhaltsarbeiten werden zu-
        rückgestellt, soweit keine unmittelbare Gefährdung der Betriebs-
        sicherheit besteht oder bei einem Aufschub mit grösseren Folgekos-
        ten zu rechnen ist.

        Gelingt es nicht, bis Ende März 2021 das Budget und den Steuerfuss
        zu beschliessen, legt der Regierungsrat des Kantons Zürich Budget

    4
Mitteilungen 1/21 - Gemeinde Eglisau
und Steuerfuss fest. Der Gemeinderat hofft darum sehr, dass die
Stimmberechtigten dem Budget 2021 am 31. Januar an der Urne zu-
stimmen werden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr 2021. Bleiben Sie
gesund und guten Mutes! Wenn Sie der «Corona-Blues» packt, kann
Bewegung an der frischen Luft, z.B. ein Spaziergang auf den Galgen-
buck, helfen.
> Peter Bär / Gemeindepräsident

                                                                      5
Gemeinde

 aktuell

       Gemeinderat – Verhandlungsauszug
       Die Ableitung des Oberflächensammlers in der Lenggstrasse (Töss-
       riederen) funktioniert nicht befriedigend, so dass das Wasser auf der
       Strasse liegenbleibt. Als Lösung wird eine Ableitung im Landwirt-
       schaftsland parallel zur Lenggstrasse bis zur Tössriederenstrasse er-
       stellt und dort an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Dazu
       hat der Gemeinderat einen Kredit über Fr. 32‘000.– genehmigt.

       Das Inventar der überkommunalen Schutzobjekte erfasst diejenigen
       Bauten, für die aufgrund ihrer Bedeutung als wichtige Zeugen einer
       politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder baukünstlerischen Epoche
       eine Schutzvermutung besteht. Für die Gemeinde Eglisau liegen 29
       Objekte zur Festsetzung vor. Der Gemeinderat äussert keine Einwände
       gegen die von der Baudirektion des Kantons Zürich vorgelegte Revi-
       sion des Inventars.

       Auf den Entschädigungen für Angestellte, Teilzeitangestellte und Be-
       hörden/Kommissionen wird für das Jahr 2021 – analog der kantonalen
       Regelung – kein Teuerungsausgleich ausgerichtet.
       > Gemeinderat Eglisau

       Baurechtliche Entscheide
       Im ordentlichen Verfahren genehmigt:

       L + B AG
       • Umnutzung ehemalige Getränkelagerfläche in individuelle
         Kleinlager und Einstellhallen im UG, Rheinsfelderstrasse 43

       Dominik Winet
       • Einbau zusätzliches Dachfenster (bereits erstellt),
         Chrüzackerstrasse 26

       ViCAFE Espresso Bars AG
       • Erstellen temporäres Zelt für 5 Monate (COVID-19-Massnahme),
         Rheinstrasse 10

       Hanspeter Sigrist
       • Ersatz Oelheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-
         Wärmepumpe, Eigenackerstrasse 7

   6
Elisabeth Villiger
• Ersatz Oelheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-Wärme-
  pumpe, Eigenackerstrasse 5

Marc Brandenberger
• Neubau Photovoltaikanlage an Fassade, Chrüzackerstrasse 8

Politische Gemeinde Eglisau
• Umschluss Strassensammler an Mischwasserleitung, Lengg-/
  Tössriederenstrasse

Im Anzeigeverfahren genehmigt (ohne Projektänderungen/-er-
gänzungen von bereits bewilligten Bauten und ohne temporäre
Strassenreklamen):

Erich und Silvia Schmid
• Umbau Wohnhaus, Burgstrasse 38/40

SBB AG
• Fassadensanierung und Dachkontrolle, Bahnhofstrasse 13.1

Schule Eglisau
• Neubau Doppelkindergarten, Mettlenstrasse

David Moog und Luise Tophoff
• Umbau EFH und Neubau Carport mit Geräteraum, Salomon-Landolt-
  Weg 10

Bauausschreibungen
Jörg Wanner, Schlossstrasse 6, Eglisau, Ursula Wanner Meyer, Breiti-
strasse 2, Dättlikon und Ruth Wanner, Stofelweid 3, 9053 Teufen AR
• Umbau, Kat.-Nr. 1930, Vers.-Nr. 1629, Schlossstrasse 6, Eglisau (KB)

Planauflage / Rechtsmittelbehelfe
Planauflage ab 4. Januar 2021 während 20 Tagen bei der Gemeinde-
ratskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schrift-
lich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das Begeh-
ren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die
Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314 bis
316 PBG).
> 31. Dezember 2020 / Gemeinderat Eglisau

                                                                          7
Gemeinde

 aktuell

       Anordnung Urnenabstimmung vom 31. Januar
       Die kommunale Volksabstimmung über das Budget 2021 wird auf
       Sonntag, 31. Januar, angesetzt.

       Den Stimmberechtigten wird nachstehende Variantenfrage zur Beant-
       wortung mit Ja oder Nein vorgelegt:

       • Variante A: Stimmen Sie dem Budget 2021 mit Steuerfuss 41 %
         (Erhöhung um 4 %) zu?

       • Variante B: Stimmen Sie dem Budget 2021 mit Steuerfuss 37 %
         (unverändert) zu?

       • Stichfrage: Falls sowohl das Budget 2021 mit Steuerfuss 41 % (Va-
         riante A) als auch das Budget 2021 mit Steuerfuss 37 % (Variante
         B) angenommen werden: Soll Variante A oder Variante B in Kraft
         treten?

       Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über
       die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Ver-
       öffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
       beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben wer-
       den (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und
       dessen Begründung enthalten.
       > 31. Dezember2020/Gemeinderat Eglisau

       Anordnung Urnenabstimmung vom 31. Januar –
       Schulgemeinde Eglisau
       Die kommunale Volksabstimmung über das Budget 2021 wird auf
       Sonntag, 31. Januar, angesetzt.

       Den Stimmberechtigten wird nachstehende Frage zur Beantwortung
       mit Ja oder Nein vorgelegt:

       • Stimmen Sie dem Budget 2021 mit Steuerfuss 76 % (unverändert) zu?

       Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über
       die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Ver-
       öffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
       beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben wer-
       den (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und
       dessen Begründung enthalten.
       > 31. Dezember 2020/Schulpflege Eglisau

   8
Anordnung Urnenabstimmung vom 31. Januar –
Evang.-ref. Kirchgemeinde Eglisau
Die kommunale Volksabstimmung über das Budget 2021 wird auf
Sonntag, 31. Januar, angesetzt.
Den Stimmberechtigten wird nachstehende Frage zur Beantwortung
mit Ja oder Nein vorgelegt:
• Stimmen Sie dem Budget 2021 mit Steuerfuss 14 % (unverändert) zu?
Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften
über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von
der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechts-
sachen bei der Bezirkskirchenpflege Bülach, Michel Destraz, Präsi-
dent, Wilenhofstrasse 14, 8185 Winkel, erhoben werden (§ 19 Abs. 1
lit. c VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün-
dung enthalten.
> 31. Dezember 2020 / Evang.-ref. Kirchgemeinde Eglisau

Abstimmungen vom 31. Januar
Eidgenössische Vorlagen
• Keine
Kantonale Vorlagen
• Keine
Kommunale Vorlagen
1. Politische Gemeinde – Budget 2021 und Steuerfuss
2. Schulgemeinde Eglisau – Budget 2021 und Steuerfuss
3. Ev.-ref. Kirchgemeinde – Bugdet 2021 und Steuerfuss
Abgabe der Stimmzettel (Urnenöffnung)
                          Sonntag
Gemeindehaus              9.00 bis 10.00 Uhr
Gemeinschafts-Raum Lengg 9.00 bis 9.45 Uhr

Vorzeitige Stimmabgabe:
Auf der Gemeindeverwaltung, während den Öffnungszeiten, ab Erhalt
des Stimmmaterials.
Briefliche Stimmabgabe:
Ab Erhalt des Stimmmaterials per Post oder durch Einwurf im Ge-
meindebriefkasten, der Stimmrechtsausweis muss immer persönlich
unterzeichnet sein. Fehlt die persönliche Unterschrift, ist die Stimme
ungültig! Bitte beachten Sie, dass die Stimmzettel im dafür vorgese-
henen Stimmzettelcouvert verschlossen werden müssen. Der Stimm-
rechtsausweis darf nicht in dieses Couvert verpackt werden.
                                                                         9
Gemeinde

 aktuell

        Kommunale Abstimmung vom 29. November –
        Ergebnis Vorlagen Schulgemeinde

        Die Stimmberechtigten der Gemeinde Eglisau haben dem Projektie-
        rungskredit von Fr. 1‘580‘000.– zwecks Ausarbeitung des Vor- und
        Bauprojekts für den Neubau eines Sekundarschulhauses mit Doppel-
        turnhalle Typ B am Standort Schlafapfelbaum sowie dem Kredit von
        Fr. 2‘600‘000.– für den Kauf von 8‘500 m2 Land von Kat-Nr. 1466 im
        Schlafapfelbaum (inkl. NK und Kompensationszahlung Auszonung von
        8‘500 m2 Land im Steinboden) zugestimmt.

   10
Gegen diese Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet,
beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach

•w
  egen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte in-
 nert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs. 1
 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG)

• u nd im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden
   (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und
   § 22 Abs. 1 VRG).

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthal-
ten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Die
Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.
In Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn
das Rechtsmittel offensichtlich aussichtslos ist.
> 31. Dezember 2020 / Gemeinderat Eglisau

Betriebs- und Gestaltungskonzept Eglisau
(BGK Ortsdurchfahrt) – Ausbau Hardwald:
Aktueller Stand
Das BGK auf der Kantonsstrasse durch Eglisau und der 4-Spur-Ausbau
im Hardwald sind für die Verträglichkeit von Siedlung und Verkehr
für Eglisau von grosser Bedeutung. Das Projekt des 4-Spur-Ausbaus
im Hardwald ist weit fortgeschritten. Die Finanzierung ist gesichert,
die Verhandlungen zu den erfolgten Einsprachen sollen bis Ende 2020
abgeschlossen sein. Frühestens Ende 2021 werden die Vorbereitungs-
arbeiten starten, der Baustart der Hauptarbeiten wird frühestens Ende
2022 erfolgen. Die Bauarbeiten im Hardwald und am Kreisel Chrüz­
strasse werden frühestens Ende 2024 abgeschlossen. Das konkrete
Terminprogramm hängt vom Verlauf der Einsprachen ab. Ein Weiterzug
würde das Vorhaben um mindestens ein Jahr verzögern.

Eine sinnvolle zeitliche Koordination des Hardwald-Ausbaus und der
Realisierung des BGK auf der Ortsdurchfahrt ist für Eglisau unverzicht-
bar. Die Umsetzung des BGK erfolgt gleichzeitig mit der anstehenden
Sanierung der Kantonsstrasse. Es darf nicht die Situation eintreten,
dass die Kapazitäten im Hardwald ausgebaut sind und noch Unklarhei-
ten betreffend der zeitlichen Realisierung des BGK bestehen. Resultat
wäre ein Verkehrschaos auf der Ortsdurchfahrt in Eglisau.

                                                                          11
Gemeinde

 aktuell

        Diese Koordination war längere Zeit nicht erkennbar. Die beteilig-
        ten kantonalen Ämter äusserten widersprüchliche Absichten. Der
        Gemeinderat hat darum im Februar 2020 beim Regierungsrat des Kan-
        tons Zürich interveniert und eine Aussprache unter allen Beteiligten
        gefordert. Diese Intervention zeigte Wirkung. Nach intensiven kan-
        tonsinternen Gesprächen unter den beteiligten Ämtern konnte geklärt
        werden, wie die beiden anspruchsvollen Projekte koordiniert umge-
        setzt werden können.

        Das BGK soll als Gesamtprojekt – und nicht aufgeteilt in Sofortmass-
        nahmen und dem eigentlichen Vorhaben – aufgelegt und dann reali-
        siert werden. Im optimalen Fall starten die Ausführungsarbeiten der
        Ortsdurchfahrt dann, wenn der 4-Spur-Ausbau im Hardwald eröffnet
        wird. Damit könnte sichergestellt werden, dass durch die BGK-Bau-
        stelle in Eglisau die erforderliche Pförtnerwirkung für den Verkehr
        erreicht wird. Der Kanton Zürich verspricht der Gemeinde Eglisau die
        Einrichtung von provisorischen Dosierungsanlagen, sollte die Bauaus-
        führung der Ortsdurchfahrt nicht rechtzeitig starten können.

        Der aktualisierte Zeitplan sieht vor, dass der Baubeginn auf der Orts-
        durchfahrt im Frühjahr 2025 erfolgen könnte. Die Bauzeit wird rund
        1.5 Jahre betragen. Für das Frühjahr 2021 ist eine öffentliche Infor-
        mationsveranstaltung mit den beteiligten kantonalen Ämtern geplant,
        in der das erwähnte Vorgehen umfassend dargestellt wird.
        > Peter Bär, Gemeindepräsident/Hochbauvorstand

        Erneuerungswahlen Friedensrichter vom 7. März
        Mit Beschluss vom 19. Oktober 2020 hat der Gemeinderat die Erneue-
        rungswahl des Friedensrichters für die Amtsdauer 2021 bis 2027 auf
        den 7. März festgesetzt. Bei Erneuerungswahlen sieht die Gemein-
        deordnung die Möglichkeit der stillen Wahl nicht vor. Bis zum 18.
        Dezember 2020 konnten sich Kandidatinnen und Kandidaten melden,
        welche auf dem Beiblatt zum Wahlzettel aufgeführt werden möchten.
        Innert dieser Frist haben sich folgende Personen gemeldet:

        • Hubert Boog, Jg. 1969, Sonnefäld 20, Rafz, neu, FDP
        • Christian Gautschi, Jg. 1986, Landstrasse 29, Rafz, neu, GLP
        • Jasmin Hotz-Baumli, Jg. 1983, Roggenfarstrasse 4, Eglisau, neu,
          parteilos
        • David Martinez, Jg. 1986, Rheinsfelderstrasse 33, Eglisau, neu, SP
        • Patrick Scherr, geb. 1974, Huebstrasse 12, Eglisau, neu, parteilos

   12
• Kathrin Schneckenburger, geb. 1968, Baumschuelwäg 43, Rafz, neu,
  EVP
• Lorenz Schüpbach, Jg. 1974, Chrüzackerstrasse 14, Eglisau, neu,
  parteilos

Diese Namen werden auf dem Beiblatt zum Wahlzettel aufgeführt mit
dem Hinweis, dass sämtlichen wahlfähigen Personen die Stimme ab-
gegeben werden kann.

Der bisherige Friedensrichter stellt sich nicht mehr zur Wahl.
> Gemeinderat Eglisau

An alle Ferienbootsplatzbenutzer/-innen
Die Gemeinde Eglisau vermietet 4 Ferienbootsplätze à maximal 30
Tagen pro Person und Boot im Jahr.

Es gelten folgende Bestimmungen für die Reservation der Ferienboots-
plätze:

• Reservationen werden ab dem ersten Arbeitstag im Februar ent-
  gegengenommen

• Online-Reservationen werden bevorzugt behandelt
  (www.eglisau.ch > Onlineschalter > Ferienbootsplätze)

• Anfragen per Telefon, E-Mail oder am Schalter werden an das
  Online-Tool verwiesen oder erst nach Bearbeitung aller Online-
  Anfragen berücksichtigt

• Die Bestätigung erhalten Sie nach Prüfung Ihrer Reservation per
  Post zugestellt. Bis dahin gilt Ihre Reservation als provisorisch.
> Abteilung Bevölkerung

Warteliste für Schiffliegeplätze – Erneuerung
der Bewerbung
Gemäss Art. 4 der Verordnung über das Stationieren von Schiffen
und über die Benützung der Stationierungsanlagen auf dem Gebiet
der Gemeinde Eglisau vom 18. März 1987 ist die Bewerbung für die
Warteliste jährlich auf den 1. März schriftlich zu erneuern, ansonsten
wird der Bewerber von der Warteliste gestrichen und auf Wunsch am
Schluss der Liste wieder angefügt.

                                                                         13
Gemeinde

 aktuell

        Wir machen die Bewerber darauf aufmerksam, dass die Erneuerung der
        Bewerbung der Gemeindeverwaltung Eglisau, Abt. Bevölkerung, Ober-
        gass 17, Postfach, 8193 Eglisau, ab frühestens 1. Januar bis spä-
        testens 1. März schriftlich oder auf bevoelkerung@eglisau.ch ein-
        zureichen ist. Die eingereichte Erneuerung für die Aufnahme auf der
        Warteliste wird bei Bekanntgabe der E-Mailadresse elektronisch oder
        am Schalter innert max. 3 Arbeitstagen bestätigt.
        > Abteilung Bevölkerung

        Einbürgerungen
        Mit Beschlüssen des Gemeinderates Eglisau vom 14. Dezember 2020
        werden folgende Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Eglisau
        aufgenommen:

        • Anton Dedaj, geb. 9. März 1968, und Bojana Berisha Dedaj geb.
          Berisha, geb. 9. Dezember 1974, mit dem Kind Doruntinë Dedaj,
          geb. 7. Februar 2001, von Kosovo, wohnhaft an der Quentlistrasse
          71, 8193 Eglisau

        • Bujar Memeti, geb. 14. Oktober 1988, mit dem Kind Zahra Memeti,
          geb. 22. Januar 2020, von Kosovo, wohnhaft an der Alten Land-
          strasse 29b, 8193 Eglisau.

        • Julie Sanne Louise Witte, geb. 20. August 2005, von den Nieder-
          landen, wohnhaft an der Chrüzackerstrasse 64, 8193 Eglisau.
        > 31. Dezember 2020 / Gemeinderat Eglisau

        Ergänzung Ortsbus – Verbesserung des
        Mobilitätsangebots
        Im Jahr 2017 hat der Gemeinderat zusammen mit eglisau60plus das
        Projekt «EgliMobil» lanciert und anfangs 2018 eine Bevölkerungs-
        umfrage durchgeführt. Da nicht alle Quartiere mit dem ÖV-Angebot
        erschlossen sind und das Angebot in den Randzeiten dürftig ist, war
        das Ziel der Umfrage, die Bedürfnisse der Bevölkerung herauszufin-
        den und das Mobilitätsangebot in der Gemeinde zu verbessern. Die
        Mehrheit der Befragten wünschte sich ein Ruftaxi insbesondere für
        Einkaufsfahrten ins Bauelenzelg und ins Städtli. Zudem äusserten die
        Befragten das Bedürfnis, dass das Ruftaxi die Anbindung an die Bahn-
        höfe Hüntwangen-Wil und Eglisau sicherstellt. Die Befragung hat
        zudem gezeigt, dass es einen Bedarf an weiteren – z.B. Verbesserung
        Fussweg-/Velo-Verbindungen, Verkehrsberuhigung Städtli, Parkraum-
        konzept, E-Bike-Vermietung – Massnahmen gibt.

   14
Bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für ein Ruftaxi ist man
auf das Pilotprojekt «Kollibri» von PostAuto gestossen. Bei «Kollibri»
handelt es sich um einen Tür-zu-Tür-Shuttle, mit dem der Benutzer
bequem per App (On-Demand) Fahrten buchen kann. Das Fahrzeug
wird mit anderen Fahrgästen geteilt, die auf einer ähnlichen Route
unterwegs sind.

«Kollibri» hat den grossen Vorteil, dass die organisatorischen Belange
(Fahrerrekrutierung, Buchungen, App etc.) durch PostAuto profes­
sionell sichergestellt ist und die Chance besteht, das Angebot in den
bestehenden ÖV zu integrieren. Durch die Kooperation mit PostAuto
könnten bei den Betriebskosten erhebliche Einsparungen gemacht
werden, was angesichts der finanziellen Lage der Gemeinde ein wich-
tiges Kriterium ist. Im Herbst 2019 wurde ein mehrtägiger Demobe-
trieb von «Kollibri» durchgeführt. Das Angebot hätte anschliessend
während einer längeren Pilotphase getestet werden sollen.

Zwischenzeitlich hat PostAuto weitere Abklärungen für eine feste Ein-
führung eines Tür-zu-Tür-Shuttles vorgenommen. Diesen Herbst kam
dann – durch Corona verzögert – der Rückschlag. Seitens ZVV besteht
die Vorgabe, dass kein Tür-zu-Tür Service angeboten werden darf,
sondern dass die bestehenden Haltestellen bedient werden müssen.
Dadurch entfällt ein entscheidender Vorteil eines solchen Angebots.
Des Weiteren bestehen für PostAuto zusätzliche rechtliche Unklarhei-
ten. PostAuto empfiehlt deshalb, die On-Demand-Lösung momentan
nicht weiterzuverfolgen und stattdessen den aktuellen Fahrplan des
Ortsbusses weiterzuführen.

Der Gemeinderat bedauert die Empfehlung von PostAuto, kann sie
aber aufgrund der Sachlage nachvollziehen. Ohne die Kooperation
mit PostAuto sieht der Gemeinderat keine realistische Perspektive,
ein On-Demand Angebot zu realisieren. Der Gemeinderat erachtet es
als zielführender, in anderen Bereichen Verbesserungen anzustreben
und Lösungen zu prüfen. Um die Koordination der bereits eingeleite-
ten und den noch anstehenden Verkehrsmassnahmen sicherzustellen,
möchte der Gemeinderat im 2021 ein ganzheitliches Mobilitätskon-
zept erarbeiten. Wenn es die Situation wieder zulässt, würde der
Gemeinderat gerne an einer öffentlichen Informationsveranstaltung
detaillierter über das Vorhaben berichten.
> Gemeinderat Eglisau

                                                                         15
Gemeinde

 aktuell

        Aus dem technischen Betrieb:
        Erstellung der Rebbergtreppen
        Der Jahreswechsel ist üblicherweise ein Moment der Besinnung, man
        schaut zurück auf Vergangenes, blickt in die Zukunft und auf das, was
        da kommen mag.

        Dieses Jahr ist der Blick zurück in vieler Hinsicht negativ behaftet in
        dieser besonderen, für alle schwierigen Corona-Zeit. Wenn man etwas
        genauer schaut, kommen einem dann doch auch noch andere Dinge
        in den Sinn, die in positiver Erinnerung bleiben. Hier in Eglisau wur-
        den zum Beispiel auch im vergangenen Jahr einige wichtige Infra-
        strukturprojekte geplant und realisiert, eines davon sind die beiden
        Rebbergtreppen.

        Im Zusammenhang mit der seit einigen Jahren geplanten Rebberg-
        melioration hatte der Gemeinderat entschieden, die beiden öffent-
        lichen Treppen im Rebberg vorder Stadtberg zu ersetzen. Einerseits
        waren beide Treppen in verschiedener Hinsicht erneuerungsbedürftig.
        So fehlte zum Beispiel ein Handlauf, einzelne Treppentritte brachen
        aus und mussten permanent repariert werden, aber auch die Beleuch-
        tung war mangelhaft. Fragen der Sicherheit für die Benutzer stell-
        ten sich seit längerer Zeit. Die Treppen fungieren als Verkehrswege
        und werden von Fussgängern regelmässig benutzt. Da die Rebberg-
        melioration unter anderem die Grundstücke der Rebbauern zusammen-
        legt und teilweise neu aufteilt, um die Bewirtschaftung wo möglich

   16
maschinell betreiben zu können, werden auch die verschiedenen alten,
privaten, Treppen nicht mehr benötigt. So ergab sich die Möglichkeit,
die beiden öffentlichen, im Eigentum der Gemeinde stehenden Trep-
pen, zu ersetzen und somit den gängigen Normen und Anforderungen
entsprechend auszugestalten. Gleichzeitig werden die Treppen lage-
mässig so platziert, dass sie sowohl im Zusammenhang mit der Reb-
bergmelioration einen Sinn ergeben aber auch den Bedürfnissen der
Nutzer entsprechen. Wichtig scheint mir in diesem Zusammenhang die
Tatsache, dass bei der Planung und Ausführung der Treppen auf die
oben erwähnten Punkte Rücksicht genommen wurde, dass jedoch –
immer mit Blick auf die angespannte Finanzlage – auf unnötige oder
gar luxuriöse Ausstattungen verzichtet wurde. Als Beispiel sei hier
die Beleuchtung erwähnt, die anstelle der gewählten Kandelaber (mit
Bewegungssensoren) durch eine teurere Beleuchtung ausgeführt hätte
werden können, welche in die Geländer integriert gewesen wäre. Auch
bei der Ausführung der Treppenstufen wurde auf die Kosten für Bau
und Unterhalt geachtet.

Um die oben erwähnte Rebbergmelioration (ein Projekt der Rebberg-
meliorationsgenossenschaft bestehend aus den Rebbauern, Bund,
Kanton und Gemeinde) gut planen und ausführen zu können, wur-
de der Neubau der beiden Treppen im Rebberg durch die Gemeinde
zeitlich so gelegt, dass nach dem Abschluss des Treppenbaus nahtlos
mit dem Entfernen der Reben und den Bauarbeiten im eigentlichen

                                                                        17
Gemeinde

 aktuell

        Rebberg begonnen werden konnte. Dank der meist trockenen Witte-
        rung und des gut eingespielten Bauteams der beauftragten Bauun-
        ternehmung konnte der Zeitplan eingehalten werden und vor allem
        konnten die Bauarbeiten unfallfrei durchgeführt werden. Letzteres ist
        nicht selbstverständlich, wenn man sich die Steilheit des Geländes
        und die notwendigen Materialtransporte (Abbruch und Neubau) vor
        Augen führt.

        In der Zwischenzeit erfreuen sich die Treppen bereits grosser Beliebt-
        heit und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv. Leider wurde die
        Schuelstäge im oberen Bereich bereits Opfer eines Vandaleaktes (Be-
        schädigung von zwei Tritten durch herabgeworfene grosse Steine),
        auch dies ist ein Zeichen der Zeit. Dies soll jedoch nicht die gesamt-
        haft positive Wirkung der Treppen schmälern.

        Über den Stand der Rebbergmelioriation werde ich Sie in einem der
        nächsten Mitteilungsblätter informieren, sobald man auch «etwas
        sieht» von den neuen Reben. Zurzeit sind die Rückbauarbeiten im
        Gang und Anfang Jahr soll mit den Terrassierungen begonnen werden.

        Hoffentlich konnte ich Ihnen mit der Beleuchtung dieses Projektes
        ein bisschen zu einem positiven Start in ein gutes, wiederum für uns
        alle herausforderndes, 2021 verhelfen.

        Alles Gute zum neuen Jahr und freundliche Grüsse
        > Werner Graf / Gemeinderat

   18
Prämienverbilligungen
  Wer in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen lebt, hat An-
  spruch auf Prämienverbilligung. Ab 2021 gelten im Kanton Zürich
  neue Regelungen.

  Die individuelle Prämienverbilligung ist ein finanzieller Beitrag
  an die Prämie für die obligatorische Krankenversicherung. Damit
  werden Personen und Haushalte in wirtschaftlich bescheidenen
  Verhältnissen entlastet. Massgebend sind das Einkommen, das
  Vermögen, der Zivilstand und die Anzahl Kinder. Wer Prämienver-
  billigung erhält, ist kantonal geregelt.

  Es ist neu die SVA Zürich zuständig und nicht mehr das Gemein-
  desteueramt. Bei Anträgen und Fragen wenden Sie sich bitte
  direkt an die SVA Zürich. Ihr Kontakt bei Fragen zur Prämien-
  verbilligung: https://svazurich.ch/ipv oder Tel. 044 448 53 75.
  > Gemeindeverwaltung Eglisau

Aufsuchende Jugendarbeit etabliert sich
Die Aufsuchende Jugendarbeit ist am 1. April 2020 unter der Leitung
von Andreas Bischof (Co-Leitung Jugendarbeit Eglisau) als offizielles
Angebot der Jugendarbeit gestartet. Aufgrund der Covid-19 bedingten
Schliessung des Jugi im Frühjahr 2020 war die Jugendarbeit Eglisau
bereits im März 2020 aufsuchend in der Gemeinde unterwegs. Vor
allem in Zeiten von Corona ist es wichtig den Kontakt zu den Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht zu verlieren.

Die Treffarbeit im Jugi sowie die Aufsuchende Jugendarbeit haben das
Ziel die Aufwachsbedingungen und die Lebensqualität junger Men-
schen in der Gemeinde zu verbessern. Das Augenmerkt beim Aufsu-
chen richtet sich dabei vor allem auf Orte und Plätze im öffentli-
chen Raum, an denen sich Jugendliche und junge Erwachsene treffen.
Jeweils am Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr und am Freitag von 19.00
bis 22.00 Uhr ist die Jugendarbeit in der Gemeinde unterwegs. Soweit
möglich sind die Jugendarbeitenden immer zu zweit am Aufsuchen.

Für viele Jugendliche und Erwachsene war es schwierig zu verstehen,
was die Aufsuchende Jugendarbeit bedeutet. Zu Beginn haben viele

                                                                        19
Gemeinde

 aktuell

        in ihr eine ähnliche Funktion wie die der Security gesehen. Die Ju-
        gendarbeit hat jedoch im Vergleich zur Security oder zur Polizei kei-
        nen Ordnungsauftrag und ist auch nicht befugt oder daran interes-
        siert, Jugendliche und junge Erwachsene von öffentlichen Plätzen zu
        verweisen. Vielmehr bewegen sich die Jugendarbeitenden in den von
        den Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewählten Treffpunkten in
        der Rolle eines Gastes. Sie treten mit den Jugendlichen und jungen
        Erwachsenen in Kontakt und bauen gemeinsam eine professionelle
        Beziehung auf.

        Mit Hilfe der Aufsuchenden Jugendarbeit erreichen die Jugendarbei-
        tenden nicht nur Besucher, welche bereits ins Jugi kommen, sondern
        sie erreichen auch diejenigen, die noch nie im Jugi waren, sich je-
        doch in ihrer Freizeit im öffentlichen Raum der Gemeinde bewegen.
        Mittlerweile kennen die Jugendlichen und die Bewohner die Jugend-
        arbeitenden und es entstehen oft sehr spannende Gespräche. Im Jahr
        2021 werden die Jugendarbeitenden und ihr Team passende Kleidung
        für ihre Arbeit erhalten. Durch eine auffallende Farbe und einem Logo
        für die Aufsuchende Jugendarbeit, sollen sie für die Kinder, die Ju-
        gendlichen und die Bevölkerung bereits von weitem erkennbar sein.
        Das Team der Jugendarbeit freut sich auf ein spannendes neues Jahr
        und viele weitere interessante Begegnungen im öffentlichen Raum
        von Eglisau.
        > Andreas Bischof / Co-Leitung Jugendarbeit

   20
Eglisau erarbeitet ein Kinder- und
Jugendkonzept
Die Gemeinde Eglisau erarbeitet ein Kinder- und Jugendkonzept, das
alle Angebote und Strukturen der Gemeinde für Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene abdecken soll. Mit einer Vorbereitungsphase
startete das Projekt KiJu@Eglisau 2018. Im Juni 2020 hat eine Pro-
jektgruppe aus Einwohnerinnen, Jugendkommissionsmitgliedern und
der Jugendarbeit ihre gemeinsame Arbeit am Projekt aufgenommen.
Vom 5. Oktober bis zum 15. November 2020 organisierte die Projekt-
gruppe einen Wettbewerb, bei welchem ein Logo für das Kinder- und
Jugendkonzept gesucht wurde. Sämtliche Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene aus Eglisau zwischen 11 und 25 Jahren wurden per-
sönlich angeschrieben und eingeladen am Wettbewerb teilzunehmen.
Die eingereichten Vorschläge wurden auf der offiziellen Webseite des
KiJu@Eglisau www.kiju-eglisau.ch veröffentlicht. Zwischen dem 19.
Oktober und dem 15. November 2020 konnte man unter der Rubrik
«Wettbewerb» den eingereichten Vorschlägen seine Stimme abgeben.
Den Wettbewerb hat der 11-jährige Schüler Hugo Gadesmann aus
Eglisau gewonnen.

Als Gewinner erhielt er die Möglichkeit, sein
Logo von einem Grafiker professionell ge-
stalten zu lassen. Was als Skizze begann,
ist nun das offizielle Logo der KiJu@Eglisau
und wird zukünftig auf sämtlichen Kanälen
und Veröffentlichungen des Projektes zu sehen
sein. Wie auch auf dem neu eingerichteten
Instagram-Account «kiju_eglisau» der Pro--
jektgruppe. Unter anderem werden auf dem
Instagram-Account und der Webseite des
KiJu@Eglisau regelmässig Informationen zum
aktuellen Stand des Projektes veröffentlicht.
In den nächsten Monaten wird die Projekt-
gruppe eine Bedarfs- und Bestandsanalyse in
Eglisau durchführen. Es wird geschaut, welche
Bedürfnisse die Kinder, Jugendlichen und jun-
gen Erwachsenen in Eglisau haben und welche
Strukturen und Angebote für die Zielgruppe be-
reits vorhanden sind.
> Andreas Bischof / Co-Leitung Jugendarbeit

                                                                       21
Gemeinde

                          aktuell

                                 Sicherheitsholzerei Rhiweg
                                 Die Forstverwaltung hat den Auftrag erhalten, entlang des Rhiweges
                                 (Strassenbrücke bis Eisenbahnviadukt) einen Sicherheitsholzschlag
                                 auszuführen. Wie im Mai-Mitteilungsblatt 2020 bereits berichtet wurde,
                                 haben wir ein massives Eschensterben. Die kranken und dürren Bäume
                                 wurden in der Woche vom 5. bis 11. Dezember 2020 gefällt, aufgerüs-
                                 tet und abtransportiert. So kann der beliebte Fussweg ohne Bedenken
                                 begangen werden. Denn bei Wind oder gar Sturm war man einer gros-
                                 sen Gefahr ausgesetzt.

Mit dem Forstschlepper
wurde ein Teil über den
Rhiweg abtransportiert.

                            22
Das Walross führte den
                                                                             anderen Teil der gefällten
                                                                             Bäume via Wasserweg zum
                                                                             Lagerplatz.

Die Holzerei wurde mit Hilfe von der Kraftwerk Eglisau-Glattfelden AG
ausgeführt. Wegen den Gärten oberhalb des Weges konnten die Bäume
zum Teil nicht nach oben gefällt werden. Man fällte sie Richtung
Rhein und wurde mit dem Walross (Arbeitsschiff mit Kran) vom Kraft-
werk Eglisau-Glattfelden AG aufgenommen und zum Lagerplatz trans-
portiert. Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert.
> Forstverwaltung Eglisau / Kraftwerk Eglisau-Glattfelden AG

Seniorenrat Eglisau
Unsere Aktivitäten sind von den Pandemie-Vorschriften ganz unter-
schiedlich betroffen: teilweise sind sie sistiert, z.T. den Umständen
angepasst, einige laufen unverändert weiter. Fragen zu Smartphones
und Tablets beantworten Ruth Röhm und Franz Gomringer an einem
digitalen Treffen am 11. Januar um 17.00 Uhr. Zudem kann Franz
Gomringer persönlich kontaktiert werden. Entsprechende Angaben
finden Sie im Inserat im Märtblatt. Wenn Sie an einem Angebot in-
teressiert sind, wenden Sie sich mit Vorteil an die verantwortliche
Person, die in unserer Homepage resp. im grünen Aktivitätenanzei-
ger erwähnt ist. Vom «Kontakt», unserem Eglisauer Seniorenbulletin,
ist per Anfang Februar eine weitere Ausgabe in Vorbereitung. Texte
können bis zum 10. Januar an seniorenrat@eglisau.ch eingereicht
werden. Auskünfte erteilt Helen Hangartner, Tel. 044 867 04 00. Das
Angebot «Zäme go laufe» ist im Dezember 2020 auf Interesse ge-
stossen! Ausgangspunkte für einen gemeinsamen Spaziergang sind
jeweils am Montag ab den Treff beim Restaurant Rheinfels und am
Dienstag ab Restaurant Wiler 32. Es braucht keine An-/Abmeldung.
Wohin der Weg führt, entscheiden die Anwesenden.
                                                                        23
Gemeinde

 aktuell

        Ausblick
        Leider war es dieses Jahr nicht möglich, eine Forumsveranstaltung
        durchzuführen. Wir bedauern dies ausserordentlich, weil der direkte
        Kontakt mit der älteren Bevölkerung dem Seniorenrat einerseits hilft,
        herauszufinden, «wo der Schuh drückt», andererseits die Möglichkeit
        gibt, sich und seine Arbeit vorzustellen und kritisch zu diskutieren.
        Als Ersatz planen wir fürs erste Quartal des neuen Jahres eine Publika-
        tion, welche unsere Ziele und unsere bisherige Arbeit einem breiteren
        Publikum vorstellen wird. Gleichzeitig hoffen wir mit Ihnen, dass im
        Laufe des neuen Jahres unbeschwerte Zusammenkünfte wieder mög-
        lich sein werden. Mögen heitere und mitunter ernstere Begegnungen
        den Zusammenhalt in unserer Gemeinde bestärken.

        Wir bedanken uns für die breite Unterstützung und das Wohlwollen im
        vergangenen Jahr, das wir von Behördenmitgliedern, VertreterInnen
        der Verwaltung und EinwohnerInnen jeden Alters entgegennehmen
        durften. Das hat uns gefreut!

                 Ein neues Jahr
                 Mancher Tag steigt hell empor,
                 Will mir nichts als Liebes zeigen;
                 Zieht er heim durchs goldne Tor,
                 Muss mein Mund in Sorgen schweigen.

                 Mancher Morgen trägt als Kleid
                 Schwere, dunkle Nebelschwaden –
                 Sieh! Ein Wind verweht das Leid,
                 Und ein Abend winkt voll Gnaden.

                 Also kann das junge Jahr,
                 Dem wir bang ins Auge schauen,
                 In ein neues Land uns gar
                 Lächelnd eine Brücke bauen.

                 Gross und nie geahnt Geschehn
                 Kann sein Schoss verschwiegen bergen,
                 Und derweil wir zagend stehn,
                 Steigt das Glück schon von den Bergen.
                 (Alfred Huggenberger 1867 bis 1960)

        Zuversicht und Wohlergehen wünschen Ihnen
        > Peter Füllemann, Walter Gloor, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller,
        Johanna Hitz, Ernst Hutter, Christine Kuratli, Rita Wernli-Forster, Ruth Wyss-Masciadri

   24
Sprechstunde des Gemeindepräsidenten
Im Januar findet die Sprechstunde des Gemeindepräsidenten am Don-
nerstag, 28. Januar, 10.00 bis 11.00 Uhr, statt. Aufgrund der Corona-
Situation müssen Sie sich unter Tel. 043 422 35 02 anmelden.

Ich freue mich auf Fragen, Anliegen, Rückmeldungen aller Art.
> Peter Bär / Gemeindepräsident

Kein Februar- und März-Mitteilungsblatt
Bis ein rechtskräftiges Budget vorliegt, kann die Gemeinde nur drin-
gende und unerlässliche Ausgaben tätigen. Unerlässlich sind alle Aus-
gaben, die getätigt werden müssen, um den ordnungsgemässen Gang
der Verwaltung unmittelbar aufrecht zu erhalten.

Das Eglisauer Mitteilungsblatt / Märtblatt (ausgenommen amtliche
Informationen) muss deshalb per Ende 2020 sistiert werden. Das
heisst konkret, dass kein Februar- und März-Mitteilungsblatt er-
scheinen wird. Uns fehlt im Moment die Rechtsgrundlage, diese
Dienstleistung zu finanzieren.

Wir bedauern diesen Zustand sehr, sind aber zuversichtlich, dass Eglisau
im Frühjahr 2021 ein rechtskräftiges Budget hat und der ordentliche
Betrieb wiederaufgenommen werden kann.

Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach
Jeden Montag und Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr, Bezirksgericht
Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach.

Es werden vorläufig nur telefonische Auskünfte erteilt. Es wird keine
Rechtsauskunft im öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsver-
fahren erteilt. Pro Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfü-
gung. Bitte bereiten Sie sich vor, damit Ihre Frage innert dieser Zeit
beantwortet werden kann.

Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen
zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von 14.00 bis
16.30 Uhr unter Tel. 044 863 44 33 für telefonische Auskünfte zur
Verfügung.

                                                                           25
Gemeinde

 aktuell

        Grüngutabfuhr
        Montag, 11. Januar (bis 7.00 Uhr bereitstellen)

        Kehricht- und Sperrgutabfuhr
        Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen)

        Sammelstellen für Christbäume
        Die Christbäume können bis Montag, 4. Januar, zu folgenden Sammel-
        stellen gebracht werden:

        Städtli:           Stadtgraben (Anhänger hinter dem Gemeindehaus)
        Seglingen:         Friedhof, Südwestecke des Vorplatzes
        Tössriederen:      Überbauung Lengg, hinter dem Velohäuschen «Ost»
        Mettlenquartier:   Wiese Kreuzung Bahn-, Frauenhagstrasse
        Die Christbäume werden anschliessend gehäckselt, darum bitte
        Schmuck vollständig entfernen.

        Keine dezentralen Entsorgungsstellen in den
        Monaten Januar bis März
        Da Eglisau im Moment kein rechtskräftiges Budget hat, werden die
        dezentralen Sammelangebote in den Quartieren während den Monaten
        Januar bis März sistiert.

        Die ordentlichen Sammlungen werden gemäss Abfallkalender
        durchgeführt und die Entsorgungsstelle Stampfi bleibt geöffnet.

        Besten Dank für Ihr Verständnis.

        Verein Spitex am Rhein – Ihre Spitex in
        Eglisau – Hüntwangen – Wasterkingen – Wil
        Das vergangene Jahr war ein herausforderndes Jahr – für alle. Umso
        mehr hoffen wir, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wün-
        schen Ihnen Zuversicht und ein 2021 voller Wunder und Möglichkeiten.

   26
Was wir heute tun, skizziert das Gemälde von Morgen.
Dieser Spruch von Monika Minder spiegelt – gerade in Zeiten von Co-
rona – die Wirklichkeit sehr. Damit wir für 2021 auf ein fröhlicheres
und farbenfroheres Gemälde hoffen können, an dieser Stelle nochmals
die Bitte an alle: Helfen Sie mit, die Ansteckungskette zu unterbre-
chen und schützen Sie damit sich selbst und andere.

Spitex-Café
Im Moment finden keine Spitex-Cafés statt

Erreichbarkeit
Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Sprechstunden
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

Telefonisch erreichbar
Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Krankenmobilien und Hilfsmittel
Die Vermietung und Rückgabe der Krankenmobilien erfolgt nach tele-
fonischer Vereinbarung und in der Regel während den Bürozeiten von
Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr

Aufträge, Fragen oder Anliegen
Öffnungszeiten Büro:     Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr /
                         14.00 bis 17.00 Uhr
Telefon:                 044 867 25 67
Telefonisch erreichbar:  Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr /
                         14.00 bis 17.00 Uhr
E-Mail:                  info@spitex-am-rhein.ch
Hilfsmittelausleihe:     Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr
Sprechstunden:           Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

Auf unserer Homepage www.spitex-am-rhein.ch finden Sie aktuelle
Termine sowie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen
und Tarifen.

Rotkreuz – Fahrdienst Eglisau
Auskunft und Vermittlung:
Susanna Meier, Tel. 079 286 98 65.

                                                                        27
Gemeinde

                          aktuell

                                 Anlaufstelle für Alters- und Pflegefragen
                                 Pflegefachfrau Sarah Jäggi steht Ihnen für Fragen rund um das Thema
                                 Alter, Pflege und Gesundheit zur Verfügung.

                                 Öffnungszeiten:
                                 Montag, 14.00 bis 16.00 Uhr
                                 Mittwoch, 9.00 bis 11.00
                                 Tel. 044 867 10 10

                                 Freiwilligen-Fahrdienst Eglisau
                                 Fahrten zum Einkauf, zur SBB, zur Gemeinde, Bank, Coiffeur etc.
                                 Auskunft und Vermittlung: Christine Kuratli, Tel. 079 744 15 02.

                                 kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach –
                                 Mütter-Väterberatung Eglisau
                                 DDie Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montag-
                                 nachmittag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im reformierten Kirchge-
                                 meindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via Untergass).

                                 Nächste Termine: 11./25. Januar

                                 Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das Wickel-
                                 kissen mit.

                                 Telefonische Beratung: Montag bis Freitag, von 8.30 bis 10.30 Uhr,

     +
                                 Tel. 043 259 95 55. Hausbesuche nach Absprache.
                                 > Nurdan Hayta / Mütter-Väterberaterin, nurdan.hayta@ajb.zh.ch

                                 Erziehungsberatung
Neuorganisation                  kjz Bülach, Kontakt: Tel. 043 259 95 00 oder kjz.buelach@ajb.zh.ch.
Notfalldienst                    Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Un-
                     s-
Ärztefon, kanton                 sere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in
weite Vermitt-
                                 Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich.
 lungsstelle für die
 Notfalldienste de
                      r          Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden
  Ärzte, Za hn ärz te,           Übersetzer/innen beigezogen.
  und Apotheker.
  Gratisnummer
  0800 33 66 55.

                            28
SCHULE

                                                                  aktuell

Neujahrsgrüsse 2021
Liebe Eltern
Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer

Ihre grosse Zustimmung zum Schulhausbau Schlafapfelbaum erfüllt
uns mit Freude und Dankbarkeit. Mit Ihrer Genehmigung der Kredite
erhalten wir die für den Schulbetrieb und den Raumbedarf nötige Pla-
nungssicherheit, womit die nächsten Schritte zur Umsetzung des Bau-
projektes eingeleitet werden können.

Leider musste nun infolge Corona die Budgetgemeindeversammlung
der Schule im Dezember 2020 abgesagt werden. Wir freuen uns, wenn
Sie den Empfehlungen der Weisung folgen können und dem Budget
und Steuerfuss 2021 der Schulgemeinde am 31. Januar an der Urne
zustimmen. Fragen hierzu können Sie bei Bedarf auch am 18. Januar
in der Schulsprechstunde stellen.

Die Coronakrise wird uns voraussichtlich auch im neuen Jahr noch
eine Weile beschäftigen. Gerade deshalb ist es von grosser Bedeu-
tung, als demokratische Gesellschaft solidarisch und verantwortungs-
bewusst zu handeln. Wir müssen achtsam verbunden bleiben, anteil-
nehmend und offen. Um miteinander kreativ, konstruktiv kritisch und
kooperativ neue Wege im heute Undenkbaren der Zukunft zu finden
und zu festigen. Für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen
der Schule Eglisau werden wir hierfür auch 2021 wieder hoch moti-
viert und verlässlich unser Bestes geben.

Allen Mitarbeitenden der Schule sowie Kolleginnen und Kollegen danke
ich von Herzen für ihre weiterhin sorgsame und kompetente Arbeit.
Ihnen, liebe Eglisauerinnen und Eglisauer, danke ich ebenso herzlich
für Ihre wohlwollende Unterstützung in der Vergangenheit und freue
mich auf die kommende wertschätzende Zusammenarbeit mit Ihnen.

Im Namen der Schule Eglisau wünsche ich Gesundheit, Zuversicht und
Erfüllung im neuen Jahr 2021.
> Ihre Schulpräsidentin Andrea Wenk

                                                                       29
SCHULE

aktuell

       Sprechstunde

       Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer
       Liebe Eltern

       Im Januar bieten wir eine Sprechstunde der Schulpflege vor Ort an.
       Hierfür bitten wir Sie um eine Voranmeldung unter Tel. 044 867 04 04.
       Diese Sprechstunde findet aufgrund der besonderen Lage im Sitzungs-
       zimmer der Sekundarschule (Obergass 59) statt.

       Am Montag, 18. Januar, von 18.00 bis 18.45 Uhr, können Sie Ihre Fra-
       gen, Anliegen, Freuden und Sorgen die Schule betreffend mit meiner
       Kollegin Ilona Haderer und mir besprechen.

       Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
       > Andrea Wenk / Schulpräsidentin

       Schulverwaltung – Sportferien
       Die Schulverwaltung bleibt in den Sportferien von Montag bis Freitag,
       1. bis 5. Februar, geschlossen. Ab Montag, 8. Februar, sind wir gerne
       wieder für Sie da.
       > Schulverwaltung/Evelyn Quaini, Mary Faoro, Sandra Ortmann

       Kindergarten Schuljahr 2021/22
       Einschulung
       Im Schuljahr 2021/22 werden alle Kinder, die zwischen dem 1. August
       2016 und dem 31. Juli 2017 geboren sind, in den Kindergarten einge-
       schult. Diejenigen Eltern, deren Kind schulpflichtig wird, haben von
       der Schulverwaltung ein entsprechendes Schreiben erhalten.

       Unterrichtszeiten/Stundenplan
       Mit der Einführung des Lehrplans 21 haben sich im Sommer 2018 die
       Kindergartenzeiten geändert. Im 1. Kindergartenjahr sind die «klei-
       nen» Kinder jeweils am Vormittag im Kindergarten und haben jeden
       Nachmittag schulfrei. Im 2. Kindergartenjahr werden die «grossen»
       Kinder nebst dem Vormittag an zwei Nachmittagen (Dienstag und
       Donnerstag) für jeweils zwei Lektionen unterrichtet.
       > Schulverwaltung/Schulleitung

  30
Unterrichtszeiten/Stundenplan

 Mit der Einführung des Lehrplans 21 haben sich im Sommer 2018 die Kindergartenzeiten
 geändert. Im 1. Kindergartenjahr sind die «kleinen» Kinder jeweils am Vormittag im
 Kindergarten und haben jeden Nachmittag schulfrei. Im 2. Kindergartenjahr werden die
 «grossen» Kinder nebst dem Vormittag an zwei Nachmittagen (Dienstag und
 Donnerstag) für jeweils zwei Lektionen unterrichtet.

 Unterrichts-
                       Montag      Dienstag      Mittwoch      Donnerstag      Freitag
 zeiten
 8.10 bis 8.30 Uhr   Auffangzeit   Auffangzeit   Auffangzeit   Auffangzeit    Auffangzeit
                     Unterricht    Unterricht    Unterricht    Unterricht     Unterricht
 8.30 bis
                     «Kleine» &    «Kleine» &    «Kleine» &    «Kleine» &     «Kleine» &
 11.50 Uhr
                     «Grosse»      «Grosse»      «Grosse»      «Grosse»       «Grosse»
 Mittagspause
 13.30 bis                         Unterricht                   Unterricht
 15.10 Uhr                         «Grosse“                     «Grosse“

 Schulverwaltung/Schulleitung
Mini-Spielgruppe plus für frühkindliche
 Mini-Spielgruppe plus in
Sprachförderung        für frühkindliche
                           Eglisau Sprachförderung in Eglisau
Die Schulgemeinde und die politische Gemeinde führen die Spielgrup-                      2
pe plus. Das plus steht für den besonderen Schwerpunkt der Sprach-
förderung. Neben gezielten Sprachfördersequenzen wird wie in einer
herkömmlichen Spielgruppe mit verschiedensten Materialien gewerkt,
gesungen, gespielt, gemalt, geknetet, musiziert oder es werden Ge-
schichten erzählt. Das Angebot richtet sich an deutsch- und fremd-
sprachige Kinder ab 2 1/2 Jahren.
Es hat noch Platz in der Mini-Spielgruppe ab 15. Februar.
Für diejenigen Kinder, die zwischen 1. März 2018 und 31. Juli 2018
geboren sind, starten wir im 2. Semester, d.h. ab 15. Februar, mit der
Mini-Spielgruppe plus. Diese Mini-Spielgruppe findet einmal pro
Woche, jeweils am Montag-Vormittag von 8.30 bis 11.00 Uhr, im
Mehrzweckraum des Werkhauses in Eglisau statt. Die Kosten für den
Spielgruppenbesuch betragen Fr. 12.50 je Vormittag.

Unsere Spielgruppenleiterin Gaby Zamboni betreut mit ihren
AssistentInnen Carolina Hiller und Urs Heller die Kinder. Alle Infor-
mationen finden Sie auch auf der Website www.schule-eglisau.ch. Der
Anmeldeschluss wurde bis zum 15. Januar verlängert.
> Schulverwaltung

Freizeitwerkstatt 2021
Im neuen Jahr bleibt die Freizeitwerkstatt im Januar geschlossen. Ab
dem 14. Februar ist sie wieder jeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr
geöffnet.
Weiterhin gilt, man muss sich anmelden: forrerwavre@bluewin.ch,
Tel. 044 867 42 18.
> Walter Forrer

                                                                         31
SCHULE

aktuell

       Elternveranstaltung
       Datum:           Dienstag, 12. Januar
       Zeit:            19.30 bis ca. 21.00 Uhr
       Ort:             Bühne Schulhaus Steinboden, Eglisau oder online
       Referentin:      Christelle Schläpfer, Beraterin und Coach, Stressbe-
                        wältigungstrainerin, Inhaberin edufamily.ch
       Zielgruppe:      Eltern, Grosseltern und andere Bezugspersonen von
                        Kindern und Jugendlichen (Kindergarten bis Oberstufe)

       Was ist Stress? Was bewirkt er? Wie können wir Stress-Faktoren von
       Stress-Reaktionen unterscheiden? Und – was können wir konkret gegen
       Stress im Alltag unternehmen, ohne unsere Lebensstrukturen auf den
       Kopf stellen zu müssen?

       Diese Fragen werden in dem Vortrag beantwortet. Die Referentin zeigt
       dabei konkrete Entlastungsmöglichkeiten auf und geht darauf ein,
       wie man auch in herausfordernden Zeiten, wie aktuell mit der Corona-
       Pandemie, «Ruhe bewahren» kann.

       Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung per
       E-Mail erforderlich.

       Anmeldungen (mit Name, Telefon-Nummer, Anzahl Teilnehmer) bitte
       bis 10. Januar an: kristine.nienborg@schule-eglisau.ch.

       Sollte der Vortrag coronabedingt nicht vor Ort stattfinden können,
       findet die Veranstaltung online statt. Sie erhalten dann einen Tag
       vor dem Anlass eine E-Mail mit dem Link und einer Anleitung zum
       Einloggen.

       Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
       > Elternmitwirkung Schule Eglisau

  32
Evang. Ref. Kirche

                                                                      aktuell

Evang. Ref. Kirche
Gottesdienste
Freitag, 1. Januar        10.00 Uhr      Gottesdienst Neujahr
                                         Pfr. Andreas Weber

Sonntag, 3. Januar                       kein Gottesdienst

Sonntag, 10. Januar        9.30 Uhr      Kanzeltausch Buchberg

Sonntag, 17. Januar       19.00 Uhr      Abendgottesdienst «7ab7»
                                         Pfr. Andreas Weber, Band

Mittwoch, 20. Januar      19.00 Uhr      Ökumenischer regionaler
                                         Gebetsabend
                                         In der reformierten Kirche
                                         Buchberg

Sonntag, 24. Januar                      Ökumenischer regionaler
                                         Gottesdienst
                          10.00 Uhr      in der reformierten Kirche
                                         Rafz
                          11.00 Uhr      in der katholischen Kirche
                                         Rafz
                                         Pfr. und Pfrn. Rafzerfeld
                                         Mitfahrgelegenheit:
                                         9.30 Uhr ab Viehmarkt

Sonntag, 31. Januar        9.30 Uhr      Gottesdienst
                                         Pfr. Andreas Weber

Taufen und Trauungen: Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber
Kontakt auf. Der nächste Taufsonntag: 11. April

Jugendgottesdienst: Die nächsten Jugendgottesdienste finden am
5. und 26. Februar statt (ab Oberstufe), Joël Lamprecht,
Tel. 077 465 96 93.

JuKi-Filmabend: Freitag, 22. Januar, 19.00 bis 22.00 Uhr,
für 5. – 6. KlässlerInnen, ref. Kirchgemeindehaus, Joël Lamprecht,
Tel. 077 465 96 93

                                                                        33
Evang. Ref. Kirche

     aktuell

             Andacht in den Wohngruppen: Fallen derzeit noch aus

             Andacht im Alterszentrum Weierbach: donnerstags um 10.00 Uhr,
             derzeit nur für Bewohnerinnen und Bewohner

             Jungschi Eglisau: Programm und Schutzkonzept für Lager auf
             www.jungschieglisau.ch

             Frauenabend mit Nachtessen: Ob der Anlass tatsächlich stattfinden
             kann, darüber informieren wir zeitnah. Dienstag, 26. Januar, ab 18.30
             bis 22.00 Uhr, in der ref. Kirche, «Blühe dort wo du gepflanzt bist»,
             mit Referentin Deborah Sommer, Anmeldung nötig

             Mittagstisch für Jung und Alt: Ob der Anlass tatsächlich stattfinden
             kann, darüber informieren wir zeitnah. Donnerstag, 28. Januar, um
             12.00 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus. Es kocht ein motiviertes Team
             im Kirchgemeindehaus. Eine Anmeldung für den Mittagstisch sowie
             für einen Fahrdienst ist erforderlich bis Montagnachmittag derselben
             Woche. Mittagstisch: Monika Strobel, Tel. 076 298 44 04 / 044 867 23 20
             oder monika.strobel@kircheeglisau.ch. Fahrdienst: Christine Kuratli,
             Tel. 079 744 15 02

             Männerforum: Bis auf weiteres findet kein Männerforum statt.
             Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08

             Daten zum Vormerken:
             Kinderwoche: Montag, 26. bis Freitag, 30. April
             Gemeindewochenende: Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Mai

             Die Schutzkonzepte: www.kircheeglisau.ch/über uns/Rechts-
             grundlagen

             Pfarramt
             Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44

             Sekretariat / Organisation Fahrdienst
             Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56 (9.00 bis 12.00 Uhr)
             sekretariat@kircheeglisau.ch
             Chilengass 11
             www.kircheeglisau.ch

        34
Sie können auch lesen