Mitteilungs - Blatt Mitteilungs

Die Seite wird erstellt Svenja Burger
 
WEITER LESEN
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
www.bad-windsheim.de
Mitteilungs Blatt
DER STADT BAD WINDSHEIM

                                                                         Jahrgang 2021                   September 2021                    Nummer 7

Bürgermedaille, Ehrenring und Ehrenbriefe verliehen
   „Ehre, wem Ehre gebührt“: Bei einem fest-       habe sie stets mit viel Kraft und Engagement
lichen Ehrungsabend Ende Juli erhielt die          begleitet, so Erster Bürgermeister Jürgen
langjährige Stadträtin Ismene Dingfelder           Heckel. Ihre Weltgewandtheit, Reise- und
die höchste Auszeichnung der Stadt in Form         Unternehmungslust, Ideen und Innovationen
der Bürgermedaille.                                habe sie stets mit ihrer Tätigkeit im Stadtrat
                                                   verbunden und sich für Bad Windsheim ein-
                                                   gesetzt.
                                                     Den Ehrenbrief der Stadt Bad Winds-
                                                   heim erhielten (im Bild unten v.l.n.r.) Bernd
                                                   Gurrath, Ulrich Herz, Hans Roßmann (hier
                                                   mit der Dritten Bürgermeisterin Alexandra
                                                   Horst) und Werner Denzler (r.). Einige ihrer
                                                   Verdienste aus den Laudationes:
                                                     Bernd Gurrath: Förderer und Unterstüt-
                                                   zer vieler Vereine, dazu u.a. Golfplatz-Grün-
                                                   dungsmitglied, Kirchweih-Platzbürgermeis-        dungsmitglied und Vorsitzender führte er
                                                   ter, Ehrensenator der Windshemia, früher         den Familienverband, engagierte sich bei der
                                                   sportlich erfolgreich im Fußball und in der      Windshemia und der Wagnertanzgilde, und
                                                   Leichtathletik, treues Mitglied im Schützen-     baute den Frohsinnshof in Oberntief mit auf.
                                                   verein und seit 50 Jahren bei der CSU.              Werner Denzler: Heute Ehrenmitglied,
                                                     Ulrich Herz: Der engagierte Historiker ar-     davor rund 60 Jahre lang „technischer Kopf“
                                                   beitete u.a. die Zeit des Nationalsozialismus    des Flugsportvereins Bad Windsheim. Als
   Die Auszeichnung wurde nachgeholt,              im damaligen Windsheim mit Umgebung              gelernter Schlosser und Metallbauer hielt er
nachdem die SPD-Rätin beim Ehrungs-                maßgeblich auf, verfasste fundiere Bücher        die Flugzeugflotte auf Vordermann und war
abend Anfang Oktober 2020 nicht teilneh-           und initiierte Gedenkfeiern und nachhalti-       für seine Mitflieger ein echter „Leitwolf“ und
men konnte. In 24 Jahren als Mitglied des          ge Projekte wie die „Denksteine“ gegen das       Teamplayer.
Stadtrates engagierte sich Dingfelder in           Vergessen.                                          Der langjährige Windshemia-Präsident
zahlreichen Gremien und Ausschüssen. Be-             Hans Roßmann: Der „Herr“ der „Alten            und Ehrenbriefträger Rudolf Schmidt (im
reits 2011 erhielt sie den Ehrenring der Stadt     Stadthalle“ schrieb deren Geschichte als Ver-    Bild oben, links) erhielt den Ehrenring der
Bad Windsheim. Zukunftsweisende Projekte           anstaltungsort entscheidend mit. Als Grün-       Stadt Bad Windsheim für seine erfolgreiche
                                                                                                    Vereinstätigkeit zum Wohle der Allgemein-
                                                                                                    heit. Schmidt machte die Bad Windsheimer
                                                                                                    Faschingsgesellschaft in über 40 Jahren weit
                                                                                                    bekannt und brachte den Verein auf rund
                                                                                                    600 Mitglieder. Der „Busunternehmer und
                                                                                                    Touristiker aus Leidenschaft“, wie in Bür-
                                                                                                    germeister Jürgen Heckel in seiner Laudatio
                                                                                                    nennt, hat als geschäftsführender Gesell-
                                                                                                    schafter der Thürauf GmbH Reisebüro und
                                                                                                    Busreisen das Unternehmen gemeinsam
                                                                                                    mit seinem Schwager Christof Thürauf zu
                                                                                                    dem gemacht, was es heute ist.

Telefon 0 98 41 66 89 0 | E-Mail info@bad-windsheim.de
Öffnungszeiten Mo bis Fr 8.30 – 12 Uhr, Do 8.30 – 18 Uhr
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim                                   –2–                                                          Nr. 7/2021

 ÖFFNUNGSZEITEN / RUFNUMMERN                                   AUS DEM RATHAUS                            Obst von städtischen Bäumen
 STADTVERWALTUNG BAD WINDSHEIM                                                                                       ernten
 Marktplatz 1, Tel. 09841 66 89 0, Fax. 66 89 199
 Erster Bürgermeister Jürgen Heckel                             Bürgersprechstunde                         Die Obsternte steht vor der Tür und mit
 Vorzimmer                                                                                              ihr Äpfel, Birnen und Zwetschgen auf städti-
 Frau Single, 66 89 101; Frau Anton, 66 89 102
                                                          Erster Bürgermeister Jürgen Heckel lädt       schen Bäumen, die auf eine sinnvolle Verwer-
 HAUPTAMT                                               Sie jeden Monat zu einem persönlichen Ge-       tung warten, anstatt als ungenutztes Fall-
 Geschäftsleiter                            66 89 120   spräch in sein Amtszimmer ein. Der nächste      obst zu verderben. Wer ernten möchte, muss
 Herr Boier                            Fax: 66 89 190
 Poststelle:
                                                        Termin dafür ist Dienstag, der 28. Septem-      sich nicht mehr anmelden, sondern kann das
 Herr Kurtz                                66 89 140    ber 2021, zwischen 12 und 13 Uhr. Bitte         Obst direkt ernten. Alle Bäume, die abge-
 Personalverwaltung:                                    melden Sie sich telefonisch an bei Frau Sin-    leert werden können, sind mit einer weißen
 Herr Stöhr                                66 89 220    gle: 09841 66 89-101 oder per E-Mail an         Markierung rund um den Stamm unterhalb
 Frau Nolde                                66 89 221
                                                        buergermeister@bad-windsheim.de.                des Kronenansatzes kenntlich gemacht. Wer
 Stadtarchiv/-bibliothek:
                                           66 89 150
                                                                                                        mitmacht, unterstützt die Landschaftspflege
 Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing:
                                                                                                     vor Ort sowie die Verwertung regionaler Er-
 Frau Wax                                  66 89 105                                                    zeugnisse. Für Rückfragen steht Ihnen unser
 ORDNUNGSAMT
                                                          Bürgermeister-„Sofa-Plausch“                  Baumpfleger Gerrit Lorrmann im städtischen
                                                                                                        Bauhof unter der Telefonnummer 0173 86 39
 Amtsleitung                                66 89 200
                                       Fax: 66 89 199     Ein Plausch auf dem heimischen Sofa ist       128 gerne zur Verfügung.
 Stadtbüro:                                             für den ein oder anderen angenehmer als
 Frau M. Lang                              66 89 250    der Weg ins Rathaus. Solange die gesund-
 Frau Faust                                66 89 251
 Frau Pfund                                66 89 252    heitliche Sicherheit während der Pandemie         Sitzungen des Stadtrats:
 Soziale Angelegenheiten:                               gegeben ist, möchte Erster Bürgermeister          Die nächste Stadtratssitzung findet am
 Frau Büchner                               66 89 260   Jürgen Heckel das Gespräch bei Ihnen vor Ort      Donnerstag, 23. September um 19 Uhr
 Frau Plochman                              66 89 261   suchen, als Alternative zur Bürgermeister-
                                       Fax: 66 89 295                                                     im Kur- und Kongress-Center statt.
 Standesamt:
                                                        Sprechstunde. Dabei geht es ihm vor allem
 Frau Eck                                  66 89 240    darum, Themen der Stadtentwicklung per-
 Frau Emmert                               66 89 241    sönlich bei Ihnen zu Hause aufzunehmen und
 Örtliche Verkehrsbehörde:                              einen ganzheitlichen Blick auf die Dinge, die        Problemmüll-Sammlung
 Herr Kilian                                66 89 230
                                       Fax: 66 89 295
                                                        Stadt und Ortsteile bewegen, zu behalten.
 Kommunale Verkehrsüberwachung:
                                                          Bad Windsheimer und Ortsteil-Bürger,            Die Abfallwirtschaft des Landkreises
 Herr Ciupera, Frau Heimüller              66 89 130    die sich angesprochen fühlen, können gerne      nimmt am Montag, 6. September 2021, zwi-
 Frau Stierhof                             66 89 431    einen „Sofa-Plausch-Termin“ unter der Tele-     schen 14.30 und 17 Uhr auf dem Festplatz/
 BAUAMT                                                 fonnummer 09841 66 89-101/-102 ver-             Schießwasen problematische Stoffe in haus-
 Stadtbaumeister                            66 89 300   einbaren. Zunächst ist ein Termin pro Monat     haltsüblichen Mengen an. Eine Liste finden
 Herr Knoblach                         Fax: 66 89 390   vorgesehen, ggf. kann das Angebot ausge-        Sie auf stadt.bad-windsheim.de unter dem
 Hochbau:                                               dehnt werden.                                   Stichwort „Abfallwirtschaft“.
 Frau Münch                                66 89 320
 Herr Schmid                               66 89 321
 Tiefbau:
 Herr Gätz                                 66 89 331                 Sonority Quintett auf dem Dr.-Martin-Luther-Platz
 Herr Herrmann                             66 89 332
 Herr Richter                              66 89 333
 Vermessung:                                                                      Das Männervokal-         Das junge, 2018 gegründete, Quintett
 Herr Stiegler                             66 89 340                          ensemble Sonority gas-    entstammt dem Windsbacher Knaben-
 Bauverwaltung:                                                               tiert am Sonntag, 26.     chor und kann internationale Konzert-
 Frau Schaub                               66 89 310                          September 2021 mit        Erfahrung vorweisen. Neben Konzerten
 Frau Rohn                                 66 89 312
 Frau Bauereiß                             66 89 313                          einem geistlich-welt-     im deutschen Raum, so in der Frauenkir-
 Frau Gentzsch                             66 89 322                          lichen Programm auf       che Dresden, im Kölner Dom oder in der
 KÄMMEREI/FINANZEN                                                            dem Dr.-Martin-Luther-    Abteikirche Münsterschwarzach, hat
 Stadtkämmerin                             66 89 400    Platz in Bad Windsheim. Der Eintritt ist frei   das Ensemble 2019 seine erste CD
 Frau Greifenstein                     Fax 66 89 491    – Spenden sind erwünscht! Das Konzert           veröffentlicht.
 Kämmerei:                                              beginnt um ca. 18 Uhr und endet gegen 20           Verbinden Sie Ihren Konzert-Besuch doch
 Frau Hufnagel                             66 89 410
 Herr Engelhardt                           66 89 411    Uhr. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die   mit einem Essen in den Gasthäusern der
 Frau Steuer                               66 89 413    St.-Kilians-Kirche aus.                         historischen Altstadt.
 Liegenschaften:
 Herr Düll                                 66 89 420
 Herr Böhm (ab 15.9.2021)                  66 89 421
 Frau Herbolsheimer                        66 89 422
 Stadtkasse:
 Frau Pollak                               66 89 430
 Frau Stierhof                             66 89 431
 Herr Kallert                              66 89 432
 Steuern, Abgaben, Müllabfuhr:
 Frau Beck                                 66 89 434

 STADTBETRIEBE:
 Bauhof, Walkmühle 4,                      65 29 833
 Frau Meyer                            Fax 65 29 835
 Gärtnerei, Im Johanniterwasen 5              Tel/Fax
 Herr Putz                                 68 23 833

 ÖFFNUNGSZEITEN:
 Mo - Fr 8.30 - 12 Uhr, Do 12 - 18 Uhr
 Internet: www.stadt.bad-windsheim.de
 E-Mail: info@bad-windsheim.de
                                                                                                                   Foto: Yannick Maximilian Hofmann
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Nr. 7/2021                                                                           –3–                                                    Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim

                                                                                                                                                     Sterbefälle und
          Wir gratulieren                                                                                                                           Eheschließungen

                                                                                                             Bild: suju-foto auf Pixabay
             Stand der bis Redaktionsschluss eingegangenen Einwilligungen.
                                                                                                                                           Sterbefälle:
                                                                                                                                           (Veröffentlichung nur auf Wunsch der Hinterbliebenen)

                                                                                                                                           09.07. Helga Brigitte Lauterbach,
       Geburtstage                                                                                                                                Parkweg 6
                                                                                                                                           10.07. Johann Kurt Schurz,
       03.08.   80 Jahre         Reich, Werner                       Kastanienweg 7                                                               Danziger Ring 27 A
       05.08.   85 Jahre         Popp, Georg                         Hauptstraße 35, Ickelheim                                             22.07. Johann Georg Kammerer,
       05.08.   80 Jahre         Reiter, Gotthard                    Hans-Schäufelein-Straße 17                                                   Spitalgasse 3
       06.08.   90 Jahre         Schreihahn, Helga                   Augustinumstraße 14                                                   03.08. Berta Tosch, Neumühlenweg 7
       07.08.   80 Jahre         Götz, Lore                          Bodenfeldstraße 47
       17.08.   85 Jahre         Pitzinger, Irma                     Bodelschwinghweg 6
                                                                                                                                           Eheschließungen:
       19.08.   80 Jahre         Vogel, Brigitte Renate              Zum Adonisröschen 1                                                   (Veröffentlichung nur auf Wunsch der Eheleute)

                                                                                                                                           01.07. Lisa Oberndörfer & Christian Müller,
                                                                                                                                                  Bad Windsheimer Str. 22 A, Külsheim

       Ehejubilare                                                                                                                         22.07. Saskia Bogendörfer & Hans Heinlein,
                                                                                                                                                  Paul-Gerhardt-Weg 3
       19.08. Diamantene Hochzeit                       Willmann, Renate und Kurt                                                          23.07. Chiara Lunz & Matthias Thürauf,
                                                        Rothenburger Straße 34                                                                    Kirchplatz 5, Lenkersheim
       25.08. Gnadenhochzeit                            Kohler, Babetta und Werner                                                         31.07. Sabrina Littig & Andreas Böckler,
                                                        Mozartweg 2                                                                               Hurksestraat 1 E, 5701 GX Helmond, NL

                                                            Sportgeräte der Delp-Schule versteigert
    Turnmatten, Sprungkästen, Sprossen-                           hatte die bisherige Turnhalle Ausrüstung und                             als Eigentümerin. Eine erfolgreiche Aktion
wände, Metallschränke, Klettertaue, Medizin-                      Spielgeräte abzugeben. Ihr Inventar wurde                                in zweifacher Hinsicht: Die Geräte erfreuen
bälle, und nicht zuletzt ein Turnreck, Basket-                    Mitte Juli öffentlich für einen guten Zweck                              sich nun einer weiteren Verwendung und der
ballkorb und zahlreiche Schultische und Stüh-                     versteigert. Persönlich an den Mann bzw. die                             Förderverein der Hermann-Delp-Grundschule
le: Da die Delp-Grundschule eine neu gebaute                      Frau brachte Bürgermeister Jürgen Heckel                                 erhielt den Erlös von 1.500 Euro für künftige
und ausgestattete Sporthalle bekommt,                             den Bestand stellvertretend für die Stadt                                Projekte.

                Das Heilbad
                Stadt Bad Windsheim
   attraktives Mittelzentrum mit allen schulischen Einrichtungen, großem
   kulturellen Angebot, sehr guten Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitein-                                                                                                  Wir bilden aus!
   richtungen, Tourismusort mit historischer Altstadt, ca. 12.500 Einwoh-                                                                    www.sw-bw.de
   nern, sucht zum 01.09.2022 eine/n
                                                                                            Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einem Bad
                                                                                            Windsheimer Unternehmen? Themen wie Energieversorgung, Kunden-
   Auszubildende/n zur/zum                                                                  orientierung sowie Nachhaltigkeit interessieren Dich und Du möchtest in
   Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)                                                      einem familiären und zugleich fordernden Team arbeiten?

   (Fachrichtung Kommunalverwaltung)                                                        Du bist kommunikativ und kannst Dich auch für Technik begeistern? Du
                                                                                            findest nachhaltige Energieversorgung in kommunaler Hand gut aufge-
   In der dreijährigen Ausbildungszeit lernen Sie bei uns Theorie und Praxis                hoben?
   eines abwechslungsreichen Berufes mit Perspektiven kennen.
                                                                                            Dann komm in unser junges und motiviertes Team als
   Wir suchen aufgeschlossene, unkomplizierte und zupackende junge
   Menschen, die Spaß am Umgang mit Menschen und Interesse am Voll-                         Auszubildende/r Industriekauffrau/-mann
   zug von Rechtsvorschriften sowie am Gemeinwesen haben. Ein mittle-
                                                                                            Wir bieten zum 01.09.2022:
   rer Bildungsabschluss wird vorausgesetzt.
                                                                                            • eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung
   Wir bieten Ihnen eine vielseitige, verantwortungsvolle und interessante                  • abwechslungsreiche Tätigkeit in der Energie- und Wasserversorgung
   Ausbildung mit einer angemessenen Ausbildungsvergütung und einem                         • einen modernen Arbeitsplatz
   Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Des Weiteren erwartet Sie bei uns ein                      Du kannst vorweisen:
   breites Aufgabenspektrum, herausfordernde Aufgaben mit viel Lern-                        • mittlere Reife
   potenzial, sowie Freiraum für eigene Ideen und Lösungsansätze.                           • Engagement und Einsatzbereitschaft
   Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem                     • gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
   Lebenslauf und Kopie des Abschlusszeugnisses oder Zeugniskopie des                       • Interesse an kaufmännischen und technischen Fragestellungen
   letzten Schuljahres. Bitte senden Sie die Unterlagen bis 15.10.2021 an                   Bitte schicke Deine Bewerbung bis 10. 10. 2021 an folgende Adresse:
   die Stadt Bad Windsheim, Personalverwaltung, Marktplatz 1, 91438                         Stadtwerke Bad Windsheim, Vorm Rothenburger Tor 2,
   Bad Windsheim.                                                                           91438 Bad Windsheim oder per Mail an: info@sw-bw.de
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim                               –4–                                                             Nr. 7/2021

                        Rückblick: Hochwasser-Katastrophe
                                                                                                       Wir alle wissen, was wir an unseren
    Einige Wochen sind seit der Hochwasser-          stehende Löcher in den Straßen, Kurz-             Feuerwehren haben. Jetzt geht es dar-
Katastrophe Anfang Juli ins Land gegangen,           schlüsse in elektrischen Geräten.                 um, sie für die Zukunft mit einer besse-
vom Wasser geflutete Flächen und Gebäude           • Dazu: Einsätze anderer Art und die Hilfe in       ren bzw. vollständigen Schutzkleidung
sind wieder trocken gelegt, unbrauchbar ge-          anderen Gemeinden des Landkreises.                ausstatten zu können. Dazu gehören
wordenes wurde als Sperrmüll abgeholt, und                                                             wetterfeste Jacken für alle Jahreszeiten
doch hat das Wasser vielerorts bleibende              Wir danken den örtlichen Feuerwehr-Ein-          sowie Stiefel, Hosen, Helme und Hand-
Spuren hinterlassen. Flur-Schäden und Ernte-       satzleitungen für die souveräne und strate-         schuhe. Dabei werden keine „Luxus-Sa-
ausfälle trafen unsere Landwirte. Hinzu kam        gische Steuerung der Hochwasser-Hilfe.              chen“ angeschafft, betont Feuerwehr-
das drohende Fischsterben in den sauerstoff-          Die Auswirkungen des Starkregen-Ereig-           Kommandant Matthias Helm, sondern
armen Gewässern und das vorsichtshalber            nisses haben gezeigt, dass Ortsteile auf über-      Notwendiges. Auch z.B. neue Pumpen
verhängte Trinkwasser-Abkochgebot, von             schwemmten Straßen zeitweise unerreichbar           sind aktuell Thema.
dem Bad Windsheim, Ickelheim, Lenkersheim,         werden können. Für den Feuerwehrbedarfs-            Wer dies unterstützen möchte, ist mit
Külsheim und Wiebelsheim betroffen waren.          plan heißt das: möglichst alle Ortsfeuerweh-        einer Spende willkommen. Ab 300 Euro
Die Erinnerungen an den Freitag, 9. Juli 2021,     ren auf einen auch künftig einsatzfähigen           bekommen Sie eine Spendenquittung.
bleiben.                                           Stand bringen und erhalten.                         Darunterliegende Beträge können Sie
    Bürgermeister, Stadt und Stadtrat möch-                                                            mit dem Überweisungsbeleg bei der
ten nochmals allen Kameraden unserer Frei-         Ein herzliches Dankeschön sei zudem ge-             Steuererklärung angeben.
willigen Feuerwehren und Helfern danke sa-         richtet an:
gen, sowie allen Geschädigten ihr aufrichtiges     • alle mithelfenden Privatpersonen,                 Spenden können Sie unter dem Verwen-
Mitgefühl aussprechen.                             • die städtischen Mitarbeitenden,                   dungszweck Feuerwehr-Ausstattung
                                                   • Stadtbetriebe und Kläranlage,                     auf die Konten der Stadt Bad Windsheim
Die Einsatzbereitschaft unserer Ortsfeuer-         • Stadtwerke,                                       überweisen (IBAN):
wehren in Zahlen:                                  • die integrierte Leitstelle Ansbach,               Sparkasse:
• 28 Stunden Dauereinsatz, davon rund 3.000        • die Führungsgruppe Katastrophenschutz im          DE83 7625 1020 0430 1000 16
  ehrenamtliche Einsatzstunden.                      Landratsamt NEA-BW.
• Koordinierung und Priorisierung der rund         • Dazu alldiejenigen, die Essen und Getränke        Raiffeisenbank:
  300 eingehenden Anrufe.                            gespendet haben.                                  DE05 7606 9372 0000 0242 10
• Die Freiwillige Feuerwehr Bad Windsheim          • Und nicht vergessen seien: die treuen Spen-       VR-Bank Mittelfranken West:
  war mit rund 45 Einsatzkräften beteiligt, alle     denden der freiwilligen Feuerschutzabgabe         DE92 7656 0060 0004 1520 00
  Ortsteilwehren mit rund 150 bis 200.               sowie die Stadträte früherer Legislaturperi-
• Typische Hochwasser-Gefahren wurden                oden, die in der Vergangenheit dafür gesorgt      Wir bitten Sie, zeigen Sie sich großzügig!
  eingedämmt: Sogwirkung des Wassers,                haben, dass finanzielle Mittel für unsere         Ihr Jürgen Heckel, Erster Bürgermeister
  durch weggeschwemmte Gullideckel ent-              Feuerwehren bereitgestanden haben.

                                                     Ochsenhof erfolgreich saniert
                         Wer in der histori-       flossen. Für solche Zuschüsse steht aktuell das   die eindringende Feuchtigkeit wurde mehr und
                     schen Altstadt investiert,    Förderprogramm „Aktive Zentren“ der Städte-       mehr zum Problem, jetzt gelöst durch eine Be-
                     wird belohnt. Ein aktu-       bauförderung zur Verfügung. 60 Prozent der        lüftungsanlage. Eine Stahlkonstruktion ersetzt
                     elles     Vorzeigebeispiel    Fördersumme fließen vom Bund an die Stadt         die durchgefaulten Stützpfeiler aus Holz. Auch
                     ist der Verein Wagner-        zurück, die verbleibenden 40 Prozent finanziert   die Elektronik konnte erneuert werden. In drei
                     tanzgilde 1560 mit            die Stadt über ihren eigenen Haushalt.            Bauabschnitten entstanden zudem Gruppen-,
                     Spielmanns- und Fan-              Bürgermeister Jürgen Heckel zeigte sich       Übungs- und Lagerräume, sowie eine Garde-
                     farenzug. Die Vereins-        begeistert von der Jugendarbeit des Spiel-        robe. Nur umsetzbar war dies alles, da viele
                     mitglieder nahmen das         manns- und Fanfarenzuges sowie der „her-          Freiwillige mit Hand angelegt haben.
Bauprojekt als Kraftakt auf sich und meldeten      vorragend gelungenen“ Sanierung und dem               Wer die gesellschaftlich wertvolle Arbeit
den Aus- und Umbau des Ochsenhof-Erdge-            „stimmigen Konzept“: „Das ist gut investiertes    des Traditionsvereins mit einer Geldspende
schosses als Gesamtmodernisierung bei der          Geld. Hier ist die Jugend zu Hause.“              unterstützen oder aktives Mitglied werden
Stadt an. Diese bezuschusste die aufwendige            Gelebte Vereinskultur in einem Haus mit       möchte, kann sich gerne an den 1. Vorsitzen-
Sanierung gemeinsam mit der Städtebauför-          Geschichte: 1860 als Turnhalle erbaut, nagte      den Udo Heubusch unter der Telefonnummer
derung mit 80.000 Euro, bei Gesamtausgaben         der Zahn der Zeit zunehmend an dem histo-         09841 1072 oder per E-Mail an kontakt@
von rund 155.000 Euro, in die auch Spenden         rischen Bau. Erste Schäden zeigten sich 2014:     festspiel-wagnertanz.de wenden.

                                                                                                     (V.l.n.r.) Erster Bürgermeister Jürgen Heckel
                                                                                                     übergibt den Förderbescheid für Aus- und
                                                                                                     Umbau des Ochsenhof-Erdgeschosses an die
                                                                                                     beiden Vorsitzenden der Wagnertanzgilde Udo
                                                                                                     Heubusch und Rainer Volkert.
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Nr. 7/2021                                                               –5–                             Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim

                Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet Altstadt im Überblick:
                                 Zuschüsse der Städtebauförderung für bauliche Maßnahmen

    Sie sind Eigentümer eines Objektes in           • Anbringung von Fensterläden
der historischen Altstadt und möchten es            • Maßnahmen an Dächern (Eindeckung, Kons-           Eine Gesamtmodernisierung ist notwendig,
verändern? - Bevor Sie loslegen, sollten Sie          truktion, Wärmedämmung, etc.)                     wenn…
sich rechtzeitig über die Fördermöglichkei-         • Fassadenbegrünung                                     … erhebliche Missstände und Mängel an
ten für Sanierungen und Modernisierungen            • Einfriedungen, Hofgestaltung, Hofbegrü-           und im Gebäude ein zeitgemäßes Wohnen
informieren!                                          nung, Entsiegelung, Einbau altstadtgerechter      und Arbeiten unmöglich machen: z.B. eine
                                                      Beläge                                            veraltete Haustechnik, keine sanitären Ein-
  Persönliche Beratung                                                                                  richtungen in der Wohnung, unpassende
  Kostenlose und unverbindliche Bera-               Der Weg zu einer neuen Fassade:                     Wohnungsgrundrisse.
  tungstermine bietet Michaela Stähle vom           1. Die gesamte Altstadt innerhalb der Wall-
  Sanierungstreuhänder Bayerngrund an                  gräben unterliegt dem Ensembleschutz,            Was bringt eine umfangreiche
  jedem ersten Donnerstag im Monat im                  d.h. für sämtliche Arbeiten ist ein Antrag auf   Modernisierung?
  Beratungsbüro Krämergasse 6 in Bad                   Erteilung einer Erlaubnis nach Art. 6 Denk-          Der Gebäude-Wert wird wiederhergestellt
  Windsheim an.                                        malschutzgesetz (DSchG) notwendig. Für           bzw. gesteigert und für die nächsten Gene-
  Vereinbaren Sie bei Interesse einfach                genehmigungspflichtige bauliche Änderun-         rationen erhalten. Zeitgemäßes Wohnen und
  einen Termin unter der Telefonnummer                 gen gemäß Bayrischer Bauordnung ist ein          Arbeiten wird durch Energieeffizienz, Komfort,
  0911 14 691-305 oder per                             Bauantrag bei der Stadt zu stellen.              technische Neuerungen und Optik geschaffen.
  E-Mail: staehle@bayerngrund.de.
                                                    2. Nach Vorlage des Erlaubnisbescheides bzw.        Welchen Vorteil bringt dies?
  Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus:                   der Baugenehmigung kann der Eigentümer               Die Stadt unterstützt die Bauherrn durch
  Stadtkämmerin Melanie Greifenstein,                  Handwerkerangebote für die festgelegten          die Bezuschussung des unwirtschaftlichen
  E-Mail: melanie.greifenstein@bad-                    Sanierungsarbeiten einholen. Davon werden        Teils der Modernisierungskosten und kann eine
  windsheim.de, Tel. 09841 6689-400.                   die wirtschaftlichsten ausgewählt.               Bescheinigung für die erhöhte steuerliche Ab-
                                                                                                        schreibung gemäß § 7h EStG oder § 10f EStG
    Mit diesen Programmen möchte die Stadt          3. Der Sanierungstreuhänder Bayern-Grund            ausstellen.
diejenigen unterstützen, die bereit sind, in ihre      in Nürnberg setzt anschließend eine Sanie-
Immobilie und damit in unsere einmalige histo-         rungsvereinbarung auf. Darin werden der          Was ist zu tun, damit die Maßnahme bezu-
rische Altstadt zu investieren:                        zeitliche Rahmen, die Auflagen und Bedingun-     schusst wird?
                                                       gen sowie die Höhe des Zuschusses geregelt.      1. Vorlage eines Modernisierungsgutachtens
                                                                                                           bzw. eines Sanierungskonzeptes mit detail-
       FASSADENPROGRAMM                             4. Nach Vertragsabschluss können Sie mit den           lierter Kostenschätzung.
                                                       Maßnahmen beginnen. Bei der Durchfüh-
   Eine schöne Fassade für mehr Stadt-                 rung der Bauarbeiten ist auch die Erbrin-        2. Bei Eigennutzung: ausgefüllter Antrag über
kern-Flair: Für Eigentümer, deren Anwesen im           gung von Eigenleistung möglich, die eben-           die Förderung der Modernisierung eines
förmlich festgelegten Sanierungsgebiet liegen,         falls förderfähig ist.                              Gebäudes oder Miteigentumsanteils für die
stehen Fördermittel für Sanierungsarbeiten an                                                              Eigennutzung, Auszug aus dem Grundbuch
Dach und Fassade bereit: 30% der Gesamtkos-         5. Nach Fertigstellung der Fassadensanie-              bzw. eine Kopie des Kaufvertrages sowie
ten, maximal 35.000 Euro pro Anwesen.                  rung wird eine End- bzw. Erfolgskontrolle           Kopie/n der/des Kindergeldbescheide/s.
                                                       durchgeführt.
Voraussetzung hierfür sind, dass ...                                                                    3. Abschluss einer Modernisierungsvereinba-
• sämtliche Missstände an Dach und Fassade          6. Für die Auszahlung des vereinbarten Zuschus-        rung vor Beginn der Arbeiten.
  beseitigt werden.                                    ses stellt der Eigentümer folgende Unterlagen
• Vorgaben des Baurechts, der Denkmalpflege            zusammen: Handwerker-Rechnungen, Fotos           4. Einhaltung des Baurechts, des Denk-
  und der Gestaltungssatzung der Stadt Bad             vor und nach der Sanierung, ggf. Auflistung         malschutzgesetzes und der Städtebau-
  Windsheim eingehalten werden.                        der Eigenleistung in einem Bautagebuch.             förderungsrichtlinien.
• die Maßnahmen vor Beginn vertraglich mit
  der Stadt Bad Windsheim geregelt werden.          7. Nach Prüfung dieser Unterlagen durch den         5. Beseitigung sämtlicher Missstände an und
                                                       Sanierungstreuhänder wird der Zuschuss              im Gebäude.
   Bei Maßnahmen, die Barrierefreiheit                 zeitnah, in der Regel innerhalb von 6 Wo-
schaffen, können bis zu 50% der zuwendungs-            chen, ausbezahlt.
fähigen Kosten gefördert werden, maximal                                                                 ORDNUNGSMASSNAHME UND
mit 30.000 Euro. Dabei muss das gesamte                                                                   FREIFLÄCHENGESTALTUNG
Erdgeschoss barrierefrei erreichbar gemacht           GESAMTMODERNISIERUNG –
werden.                                                 Leben in einem Haus mit Geschichte                  Viele Hinterhöfe und Freiflächen sind tris-
   Über ein Beratungsprotokoll wird der sa-                                                             te, zubetonierte Abstellplätze für Fahrzeuge,
nierungsbeauftragte Architekt den Gesamtzu-             Altbauten prägen das Erscheinungsbild           Mülltonnen und Gerümpel bzw. sind mit de-
stand bewerten und Empfehlungen für förder-         unserer Stadt, erzählen ihre Geschichte und         solaten, störenden und nicht mehr genutzten
fähige Sanierungsmaßnahmen an Dach und              sollten erhalten werden. Oft ist es ökologischer    Neben- und Rückgebäuden überbaut. Ein
Fassade aussprechen.                                und effizienter, bestehende Gebäude zu mo-          Hinterhof/ eine Freifläche – fantasievoll be-
                                                    dernisieren als neue zu errichten: man spart        grünt und ansprechend gestaltet – kann ein
Folgende Arbeiten                                   Energie, Baustoffe und versiegelt keine neuen       lebendiger Raum für Erholung, Sport, Spiel und
können bezuschusst werden:                          Flächen. Wer in den förmlich festgelegten Sa-       sozialen Austausch sein. Eine Begrünung wirkt
• Maßnahmen an der Fassade (Gerüst, Putz,           nierungsgebieten investiert und den sanierten       luftverbessernd, klimatisierend und lärmmin-
  Anstrich, Beseitigung von Feuchteschäden)         Bau bzw. Miteigentumsanteil selbst nutzt, wird      dernd und steigert Wohn- und Lebensqualität.
• Einbau neuer Fenster, Schaufenster und Türen      von der Stadt Bad Windsheim bestmöglich             Wirtschaftlich gesehen wird das Grundstück
  in altstadt-/ denkmalgerechter Ausführung         unterstützt.                                        zudem mehr wert.
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim                              –6–                                                                          Nr. 7/2021

So unterstützt die Stadt:                                                                                          Zuwendungsempfänger sind grundsätz-
   Der Abbruch der Neben- und Rück-                        FÖRDERUNG VON                                       lich die Grundstückseigentümer. Mieter und
gebäude wird mit bis zu 80% der ent-                      GESCHÄFTSFLÄCHEN                                     Pächter können ebenfalls gefördert werden,
stehenden Kosten bezuschusst, wenn die                                                                         wenn sie das Einverständnis der Eigen-
entstehende Freifläche umgestaltet wird.             Einzelhändler, Gastronomie-Betreiben-                     tümer mit den geplanten Maßnahmen
Die Gestaltung mit altstadtgerechten Ma-          de und Dienstleister in der Altstadt sollen                  nachweisen, die Investitionen dauerhaft
terialien, heimischen Pflanzen und Laub-          gestärkt werden. Zuschüsse gibt es für                       mit dem Gebäude verbunden bleiben und
Gehölzen, Obstbäumen, etc. bezuschusst            Umbau- und Ausbau-Maßnahmen, die                             die Maßnahme keine Erhöhung des Miet-
die Stadt mit 30% der Kosten. Eine zeit-          aufwerten bzw. Leerstände beseitigen oder                    zinses zur Folge hat. Die Förderung beträgt
gemäße Abstellmöglichkeit für Fahrräder,          vermeiden, einschließlich dazugehöriger Ne-                  bis zu 30% der zuwendungsfähigen Kosten
Mülltonnen etc. kann gemeinsam gefunden           ben- und Lagerräume. Förderfähig ist auch                    je Geschäftseinheit, mind. 2.000 Euro, max.
werden.                                           der barrierefreie Ausbau im Innenbereich.                    15.000 Euro.

Solidarität anstelle einer Einweihung             Malwettbewerb für Kinder
   Der Zweckverband Kurzentrum Bad                                          Bild: Istockphoto.com/czarny_bez
Windsheim investierte rund elf Millionen
Euro in die Erweiterung und Modernisierung                                                                     Preisverlosung mit FRANKEN BRUNNEN
der Franken-Therme. Vier Millionen Euro Zu-                                                                        Erholung gibt es bei uns auf über 800.000
schuss gab der Freistaat dazu. Nachdem die                                                                     qm – jetzt auch zu gewinnen! In Zusammenarbeit
neuen Solebecken und Außenbereiche von                                                                         mit unserem Partner-Unternehmen FRANKEN
den Gästen bereits seit der Wiedereröffnung                                        Nach den                    BRUNNEN bieten wir ein überregionales On-
Anfang Juni sehr gut angenommen wur-              Sommerferien heißt es für alle Schulen, Ki-                  line-Gewinnspiel mit Jubiläumspreisen aus Bad
den, sollte die offizielle, feierliche Übergabe   Tas, und Kindergruppen ran an Stifte, Farben                 Windsheim an. Teilnehmende haben die Chance
Mitte Juli stattfinden. Die Verantwortlichen      und Papier. Alle Gruppen mit Kindern zwi-                    auf Hotel-Übernachtungsgutscheine, Eintrittskar-
von Stadt, Landkreis und Franken-Therme           schen vier und zehn Jahren sind herzlich ein-                ten für Franken-Therme und Freilandmuseum so-
entschieden sich jedoch nach der Hochwas-         geladen, den 60. Heilbad-Geburtstag ihrer                    wie Einkaufsgutscheine für die Bad Windsheimer
ser-Katastrophe dazu, die Veranstaltung zu        Stadt mitzufeiern. Ob Freibad-Spaß, Baden                    Geschäftswelt. Ein Flyer, der Wasserkästen der
verschieben. Man wolle zeigen, „dass wir eine     im Urlaub oder Erfinderisches rund um das                    RESIDENZ QUELLE und des St. Anna Heilwassers
Solidargemeinschaft sind“, so Erster Bürger-      Thema Wasser: Was auch unsere Kinder                         beigelegt wird, macht weiträumig auf das Ge-
meister und Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen      aus Stadt und Ortsteilen malen werden, wir                   winnspiel aufmerksam. Wer teilnehmen möchte,
Heckel. Existenzen seien vom Hochwasser           sind gespannt! Ob Einzelbild, Gruppen- oder                  kann dies vom 15. September bis zum 15. De-
vernichtet worden, da hätten die Feierlichkei-    Schulklassenarbeit in beliebigem Format,                     zember 2021 online auf www.60-jahre-heilbad.
ten „nicht gepasst“, so Landrat Helmut Weiß,      unter allen gemalten tollen Bildern werden                   de tun. Als ganzjähriger Magnet für Erholungs-
der den Landkreis als Anteilseigner der Ther-     Preisgelder in Höhe von insgesamt 600 Euro                   suchende kann man bei uns in Bad Windsheim
me mit 33 Prozent vertritt. Die Veranstaltung     verlost. Näheres erfahren die Betreuenden                    auch im Herbst/Winter noch von Urlaubspreisen
mit geladenen Gästen wird zu gegebener Zeit       in einem ausführlichen Schreiben Anfang                      sprechen. Alle Informationen dazu finden Sie auch
nachgeholt.                                       September 2021.                                              auf www.bad-windsheim.de/aktuelles.

                                                  Festempfang zum Heilbad-Jubiläum
   Der geplante Festempfang zum Jubiläum          in seiner Ansprache auf die Geschichte des                   wies auf die geplante, mehr als 10 Millionen
„60 Jahre Heilbad“ im ARVENA-Reichsstadt-         Heilbads ein.                                                Euro schwere Erweiterung der AWO-Klinik zur
Hotel war Pandemie-bedingt nur mit maximal                                                                     Solequelle und im Bereich der Pflege auf den
100 geladenen Gästen möglich.                     Festrede des Gesundheitsministers                            von der Stadt anvisierten Neubau der Hospital-
                                                  kabarettistisch umrahmt von Dr. Oliver Tissot                stiftung. Man wolle am historischen Standort
Doppeljubiläum mit den                               Festredner war der Bayerische Staats-                     festhalten, keine Fläche „auf der grünen Wiese“
Windsheimer Sängern und Spielleut‘                minister für Gesundheit und Pflege, Klaus                    versiegeln, und habe deshalb vergleichsweise
   Musikalisch begleiteten die Windsheimer        Holetschek, der „eine tiefe Verbundenheit zu                 mit zwei- bis dreifachen Baukosten zu rech-
Sänger und Spielleut, die sich selbst im Jahr     Kur- und Heilbädern“ hat, wie er betonte. Als                nen. Der Rathauschef warb um Unterstützung
der Baderhebung 1961 gründeten. „Uns              Bürgermeister von Bad Wörishofen stand                       der Bayerischen Staatsregierung, auch in der
verbindet eine Erfolgsgeschichte über 60          er selbst 12 Jahre lang im Dienste einer Ge-                 Zukunft: „Wir wollen weiterinvestieren in das
Jahre“, stimmte Erster Bürgermeister Jürgen       sundheitsstadt, dazu war er Vorsitzender des                 höchste Gut, unsere Gesundheit. Doch sind wir
Heckel ein. Damals vom späteren Bürger-           Bayerischen Heilbäderverbandes. In seiner                    eine strukturschwache Gegend. Wir schaffen
meister Bickert gegründet, schlugen sie mit       Ansprache lenkte er den Fokus auf Präven-                    es nicht alleine.“ Kabarettistisch unterstützte
Krummhorn, Pommer, fränkischer Sack-              tion und Rehabilitation in Medizin und Pflege,               Dr. Oliver Tissot beim Einwerben von Förder-
pfeife, Trommel, Hirtenhorn und Birkenblatt       nicht nur in Bezug auf Long- und Post-Co-                    mitteln aus der Staatskasse: Holetschek solle
sowie „Liedern aus den Dörfern“ einen Bogen       vid-Erkrankungen, sondern auch mit Blick auf                 einsehen, dass 60 Jahre zu kurz für eine Heil-
zu Windsheims Ursprung als Ackerbürger-           die Kinder- und Jugendgesundheit, welche                     bad-Geschichte seien. Es müsse weitergehen,
stadt. Auch Bürgermeister Jürgen Heckel ging      gesetzlich gestärkt werden solle. Heckel ver-                auch mit Blick auf die Landesgartenschau. „Wir
Mitteilungs - Blatt Mitteilungs
Nr. 7/2021                                                               –7–                              Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim

                                                                                                         die Landesgartenschau 2027: „Mit Heckel
                                                                                                         blüht uns was!“, meint Tissot, denn dieser
                                                                                                         möchte „zu neuen Ufern“ gehen und den 35
                                                                                                         ha großen Kurpark als „Pulsader des heuti-
                                                                                                         gen Heilbads“ samt Kurviertel weiterentwi-
                                                                                                         ckeln. Eingeladen seien zudem alle Ortsteile
                                                                                                         und Nachbargemeinden, um die Themen
                                                                                                         Streuobst, Karpfen, Osing, Steigerwald, und
                                                                                                         nicht zuletzt den Wein zwischen Steigerwald
                                                                                                         und Frankenhöhe zu präsentieren. Hierzu
                                                                                                         passend spannte Artur Steinmann, Präsident
                                                                                                         des Fränkischen Weinbauverbandes und
                                                                                                         „Bocksbeutel-Botschafter“, vom Wein rund
Nachtwächter Heinrich Stiegler begrüßte gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Heckel (l.)        um die Kurstadt einen Bogen zum Gesund-
den Festredner Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege (r.).              heit bringenden Tourismus vor Ort. Dabei
                                                                                                         erinnert er an die Worte Sebastian Kneipps:
Franken wollen Vielfalt, aber wenig zahlen.“, so    und mit ihnen die Gesellschaft als Ganzes zu         „Gesundheit bekommt man nicht im Handel,
Tissot von seiner, vom Karneval bekannten,          stärken. Als bereits erzielten Erfolg sieht er die   sondern durch den Lebenswandel.“ Einen
närrischen Seite. Überhaupt „infizierte“ Tissot     ambulante Kur, die wieder Pflichtleistung der        Wandel werde es auch im Bereich der Pflege-
als Lachverständiger die Anwesenden mit gu-         Krankenkassen ist: „Eine Kur hilft und wirkt.“       ausbildung geben. Wie Landrat Helmut Weiß
ter Laune und nahm die Politik auf kommuna-         Nun gehe es darum, die Ärzteschaft mitzu-            in seinem Grußwort ankündigte, soll die Pfle-
ler wie auf Landes-Ebene dabei gehörig auf die      nehmen, so auch in Bad Windsheim.                    gefachschule des Landkreises an der Klinik
Schippe. Bekannt von den Prunksitzungen der                                                              Bad Windsheim angesiedelt werden, dazu ein
Windshemia, müsse laut Tissot jeder Bürger-         Landesgartenschau im Visier                          privat umgesetzter Pflegecampus als Wohn-
meister in Bad Windsheim einmal Schiffbruch            Zum Abschluss gab es einen Blick auf              projekt in der historischen Altstadt.
erleiden: Wer in Bad Windsheim Bürgermeister
sei, hätte keine Wahl. Nicht so bei der derzeiti-
gen Eindämmung der Pandemie. Hier hat jeder
die Wahl, sich impfen zu lassen.

Impfen und Pflegepersonal stärken
   Holetschek rief die Gäste dazu auf, Impf-
botschafter zu sein: „Der Weg aus der Pande-
mie führt nur über das Impfen.“ Als „Lehre aus
der Pandemie“ setzte er zum Ziel, die Arbeits-
bedingungen und die Bezahlung des (Inten-
siv-)Pflegepersonals zu verbessern, um die-         Das Bad Windsheimer Bürgermeister-Trio Jürgen Heckel (l.), Alexandra Horst (2.v.r.) und Ronald Rei-
jenigen, „die über sich hinausgewachsen sind“,      chenberg (m.) mit Staatsminister Klaus Holetschek und Altbürgermeister Wolfgang Eckardt (r.).

                         TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 12. SEPTEMBER 2021
                                       Offenes Angebot und qualifizierte Themenführungen
              DAS THEMA IN DIESEM JAHR: SEIN & SCHEIN – IN GESCHICHTE, ARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE
                                                    • Tabak-Trockenscheune: Die wiss. Volontä-            museum abgebauten Scheune sein, deren
                                                      rin des Freilandmuseums Johanna Kemmler             Wiederaufbau auf dem Museumsgelände ab
                                                      zeigt von außen die 1927 erbaute Tabaktro-          2022 vorgesehen ist. Hier wird zum einen
                                                      ckenscheune aus Unterreichenbach, einem             die Baugeschichte des Gebäudes erklärt und
    Musikalische Einstimmung am Vorabend,             Ortsteil von Schwabach. Es ist eines der            zum anderen auf die Translozierungstechnik
Samstag, 11. September 2021, 19.30 Uhr in             eindrucksvollsten technischen Gebäude im            eingegangen.
der Seekapelle: Erstes Konzert an der restau-         Freilandmuseum. Sie erklärt die Funktions-
rierten Bodechtel-Orgel (1766/77), Musika-            weise des Gebäudes, v.a. den Mechanismus           Baugruppe Stadt des Fränkischen
lische Umrahmung durch Christian Glowatzki            der Trockenöffnungsklappen, und stellt das         Freilandmuseums:
mit Werken von J.S. Bach, Dietrich Buxtehude,         Gebäude in den Kontext weiterer historischer       • Holzmarkt 14: „Gasthaus Zum Hirschen“:
Johann Pachelbel u. a.; Veranstalter: Evang.          Gebäude-Beispiele aus den fränkischen Ta-            errichtet 1358/59, erweitert 1764; Ein ur-
Kirchengemeinde.                                      bakanbaugebieten. Der stellvertretende Mu-           sprünglich zweigeschossiger, giebelständiger,
                                                      seumsleiter Dr. Markus Rodenberg gewährt             länglicher Kernbau fränkischen Fachwerks.
                                                      einen – wenn auch aus Sicherheits- und kon-          Expertenführung durch das Dachgeschoss
                                                      servatorischen Gründen nur eingeschränkten           mit dem Leiter des Freilandmuseums Dr.
                                                      – Einblick in die Tabaktrockenscheune und die        Herbert May.
                                                      dort verwahrten Bestände historischer Türen.       • Eingang Hirschengasse: Besichtigung Frey‘s
                                                      Einige Türblätter werden an geeigneter Stelle        Garten: Auf dem Anwesen befindet sich ein
Stationen am Tag des offenen Denkmals,                gezeigt und in ihrer Bedeutung erklärt.              aufwendig saniertes, ehemaliges Stall- und
geöffnet von 13 bis 17 Uhr, Eintritt frei           • Eingelagerte Scheune aus Reuth am Wald               Werkstattgebäude mit preußischem Kap-
Fränkisches Freilandmuseum – Eingang                  (Landkreis       Weißenburg-Gunzenhausen):           pengewölbe, datiert 1828.
West (Parkplatz: Dr.-Hans-Schmotzer-Freibad)          Der stellvertretende Bauhofleiter des Frei-        • Alter Bauhof: Ausstellung des Bezirks Mittel-
• Restauratoren-Werkstatt: Museumsres-                landmuseums, Leif Henninger, wird am                 franken rund um das Thema Denkmalpflege.
  taurator Frank Wittstadt setzt historische          Standort der eingelagerten Wandteile der             - Erster Anlaufpunkt für alle Interessierten,
  Türen instand und steht Rede und Antwort.           1715 erbauten und 2013 für das Freiland-             für die Denkmalpflege noch Neuland ist.
Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim                                  –8–                                                               Nr. 7/2021

                                                        manchen Stellen bewusst deutlich sichtbar
                                                        geblieben.
                                                      • Hainserwall 10a: Hölzerne Fachwerkschupfe,
                                                        Mitte 15. Jhd. Besichtigung, Scheunenumbau
                                                        zu Büro, Richard Kapfenberger, ehemaliger
• Holzmarkt 3/ Schwalbengasse: „Vom                     Brauereianbau von 1711, Kegelbahn von 1863.
  Schlachthaus zum Guten Ort“ - Decide                • Seekapelle in der Seegasse: 1400-02, 1462
  und Café Utopia: Besichtigung: Ein Grund-             Turmhelm, 1725 barocke Erneuerung; Dach-
  stück. Ein Gebäude. Zwei Adressen. In der             bodenkonstruktion teilweise noch aus dem
  Schwalbengasse befindet sich der Eingang              15./16. Jahrhundert, Führung durch Dipl. Ing.   Weitere Stationen in den Ortsteilen:
  zum Café Utopia und seiner Kaffeeröste-               Walter Schwarz.                                 • Ickelheim, Weedgasse 4: Wohnstallhaus
  rei. Zum Holzmarkt hin erstreckt sich das           • Seegasse 27, Reichsstadtmuseum im Och-            von 1680/81; Erdgeschoss-Führung durch
  Bürogebäude der Agentur Decide. Junge                 senhof: 1537 Windsheimer Kastenbau als            die Eigentümer Alexandra und Winfried Ulm:
  Menschen gestalten hier Inhalte fürs Web,             Getreidespeicher, in den folgenden Jahren         In der Befunduntersuchung wird das Objekt
  betreiben das Café und schaffen einen                 Armenhaus, Jugendherberge, während der            als einstöckiges Fachwerkhaus (Langhaus
  entspannten Treffpunkt. Aber welche Ge-               NS-Zeit HJ- und BDM-Heim, Wohnhaus für            mit integriertem Stall - Wohnstallhaus) be-
  schichte erzählt uns dieser Ort? Bis 1920             sozial schwache Familien, Sonderausstellung       zeichnet; nach 1671 datiert (keine Wald-
  stand am Holzmarkt die 1419 erstmals                  zur Grundsteinlegung des Fränkischen Frei-        kante). Der hintere Hausteil (Stall) mit Giebel
  erwähnte „Kleine Roßmühle“ der ehema-                 landmuseums, 1981 Heimatmuseum, 1994              etwa Mitte 19. Jhd.
  ligen Reichsstadt Windsheim. Hier wurde               umbenannt in Reichsstadtmuseum im Och-          • Külsheim, Schloßstraße 5: „Schein und Sein“
  über Jahrhunderte Mehl für die Bürger der             senhof. Führung durch den 2. Vorsitzenden         einer Fassade; Führung durch Eigentümerin-
  Stadt gemahlen. Ab 1875 wurde hier über               Rainer Volkert, Verein Alt Windsheim.             nen Corinna Iseler-Oesterer und Dr. Katharina
  130 Jahre eine Metzgerei betrieben. Wie                                                                 Iseler: Der zweigeschossige Traufseitbau von
  kann an die Geschichte des Ortes erinnert                                                               1746 in der Ortsmitte von Külsheim diente
  werden? Wie bleibt Stadt lebendig? Was ist                                                              in der Vergangenheit als Sitz der Schlossver-
  die Vision? Am Tag des offenen Denkmals                                                                 waltung sowie als Gasthaus. Er wurde von
  laden wir Sie herzlich ein. Wir geben Ihnen                                                             2009-2019 instandgesetzt. Das Haus schien
  einen kleinen Einblick ins Kaffeehandwerk                                                               zuvor unbewohnbar; dennoch wagten sich die
  und Sie können einen Blick hinter die eine                                                              Eigentümerinnen an die Sanierung, die 2020
  oder andere Kulisse werfen.                                                                             mit dem Denkmalpreis des Bezirk Mittelfran-
                                                                                                          ken prämiert wurde. Das Thema des Tages,
Historische Altstadt                                  • Spitalwall 16, das FabLab in der Schneider-       „Schein und Sein“, lässt sich an der Fassade
• Krämergasse 3: Historische Kelleranlage:              scheune: Zehntscheune 1565, Umbau zum             wiederfinden: Das Obergeschoss wurde in der
  Besichtigung mit den Eigentümern Achim                Jugendtreff 1995/96, heute mit FabLab; Es         Barockzeit aus einfachem Fachwerk errichtet
  und Andrea Enders; außergewöhnlich großer             wird gezeigt, wie Rosetten mit dem 3D-Dru-        und anschließend verputzt, um den Schein
  und hoher, hallenartiger Keller mit Tonnenge-         cker entstehen, die in der Denkmalpflege          eines Steinhauses zu erwecken.
  wölbe, 1731 über älterem Kern.                        verwendet werden. Außerdem wird über die        • Külsheim, Schloßstraße, Zehntscheune
                                                        neuen Technologien berichtet.                     von 1662; Ausstellung Schlepper und Gerät,
                                                                                                          Trachten- und Geselligkeitsverein „Frohsinn“,
                                                                                                          Bewirtung durch Landfrauen und Dorfjugend
                                                         Außerdem:
                                                                                                          Külsheim.
                                                         Qualifizierte Altstadtführungen
                                                                                                        • Musikalischer Ausklang im Klostergarten
                                                         Treffpunkt Klosterplatz 3,                       am Klosterplatz, 18 Uhr; Blaue Stunde mit
                                                         ehem. Augustinereremitenklosterkirche            Matthias Kaiser, alias Matt „the Cat“ Kais-
                                                         1291, Umbau Klosterchor 1616, seit 1623          man, Solo-Saxophon-Darbietungen aus dem
                                                         historische Stadtbibliothek, Denkmal von         Jazz/Rock/Pop-Bereich.
• Pastoriusstraße 8: Gerhard Rießbecks                   nationaler Bedeutung seit 2021.
  Kino-Umbau zum Atelier: Besichtigung:                                                                   Eintritt in die Museen, Veranstaltung und
                                                         Führungen durch die historische Altstadt
  Das ehemalige Kino, die aus den 1920er                                                                  Führungen sind frei, es gelten die aktuellen
                                                         Start: 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
  Jahren stammenden „Central Lichtspiele“,                                                                Hygienevorschriften.
                                                         Dauer: ca. 1 Stunde
  ist jetzt umgebaut: aus dem Kino ist ein
  „Atelino“ geworden, denn der Maler Ger-                Wichtig: Vorherige Anmeldung auf der              Für Rückfragen zum Programm erreichen
  hard Rießbeck hat nun sein Atelier in den                       Webseite der Deutschen Stif-          Sie die Initiatorin und Organisatorin Sabine
  deutlich veränderten Räumen; dazu kommt                         tung Denkmalschutz: tickets.          Detsch, 1. Vorsitzende des Fördervereins Klos-
  ein Präsentationsraum und ein Bilderlager.                      denkmalstadt.bad-windsheim.           terchor und Historische Stadtbibliothek, unter
  Trotz des aufwändigen Umbaus sind Re-                           de/denkmalstadt21                     der Telefonnummer 09841 5703 bzw. per E-
  miniszenzen an das ursprüngliche Kino an                                                              Mail an sabine.detsch@t-online.de.

                                                                                   Information zur nächsten Ausgabe
  Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim                                         Das Mitteilungsblatt der Stadt Bad Windsheim erscheint
  Erscheinungsweise: monatlich zum Monatsanfang                                    als heraustrennbarer Teil der „Inspiration“ zum 1.10.2021.
  Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes              Digital können Sie das Mitteilungsblatt auf der Homepage
                                                                                   der Stadt Bad Windsheim lesen unter: www.stadt.bad-
  Herausgeber und verantwortlich:
  Stadt Bad Windsheim, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Jürgen             windsheim.de/mitteilungsblatt/.
  Heckel, Marktplatz 1, 91438 Bad Windsheim.                                       Sie möchten auf das Erscheinen des Mitteilungsblattes
  Bildnachweis: soweit nicht anders gekennzeichnet, Quellen: Stadt Bad             hingewiesen werden? Dann melden Sie sich bitte online für
  Windsheim.                                                                       den Newsletter an.
Sie können auch lesen