Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam

Die Seite wird erstellt Lucas Bachmann
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Mitteilungsblatt                                                                                                  der Gemeinde

                                                                                                           mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen

  Ausgabe-Nummer 34                                             Einzelpreis 30,50                                    Mittwoch, 23. August 2017
Herausgeber: Gemeinde Kämpfelbach · Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach
Verantwortlich für den Anzeigenteil sowie Druck und Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, 75236 Kämpfelbach, Tel. 07232 303030, Fax 07232 303039,
E-Mail: info@langer-werbeteam.de

                                                             (Weitere Infos auf S. 16)
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Erdgas Südwest GmbH Ettlingen                          07243 216-0
 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach                                                   Störungsmeldestelle Strom                              0800 3629477
                                                                                                      Erdgas                             01802 056229
E-Mail             gemeinde@kaempfelbach.de                                                           Kabel BW                           01806 888150
Internet           www.kaempfelbach.de                                            Bezirkszentrum Birkenfeld                              07231 4541

RATHAUS ERSINGEN                                                                  • BioWärme Ersingen
Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07231 8866-0                                 Geschäftsstelle Tel. 07231 981520 – www.biowaerme-ersingen.de
Ämter:            Bürgermeister                                                       Störungen/Umstellung auf Nahwärme: Tel. 07231 5660060
                  Hauptamt                                                            täglich 8.00 - 20.00 Uhr
                  (Ordnungsamt, Bürgerbüro)
                  Bauamt
Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr                                                 Beratung und Hilfe
                  zusätzlich Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
                  Sprechzeiten des Bürgermeisters
                  Besprechungstermine sind nach Vereinbarung mit dem              • Sozialstation Kämpfelbach e.V.
                  Sekretariat möglich – Telefon 07231 8866-12                         Laubigstr. 1, Telefon: 07231 88677-0; Fax: 07231 88677-19
                                                                                      E-Mail: info@sozialstation-kaempfelbach.de
RATHAUS BILFINGEN                                                                     www.sozialstation-kaempfelbach.de
Hauptstr. 17, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07232 2350                                   Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 – 13.00 Uhr
Ämter:           Hauptamt                                                             Sozialer Dienst: Edith Peichl: 07231 88677-10
                 (Liegenschaftsamt, Standesamt, Bürgerbüro)                           Tagespflege: Carola Egen: 07231 88677-20
Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr                                       Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 – 16.30 Uhr
                 zusätzlich Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr                                Geschäftsführung: Claudia Vögele: 07231 88677-16
                 Sprechzeiten des Standesamtes:                                   • Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.)
                 Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 – 12.00                             Caritasverband Pforzheim e.V., Telefon 07231 128130
                 zusätzlich Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr                          • Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.V.: Familienhebamme, Kinderkran-
                                                                                      kenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit
Wassermeister Jürgen Wessinger, Telefon 0171 3854394                                  Kindern unter 3 J. Tatjana von Thaden, 07231 128-844, E-Mail: tatjana.
                                                                                      thaden@caritas-pforzheim.de, www.caritas-pforzheim.de
                                                                                  •   Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. – Fr. von 8 – 22 Uhr, Tel.
                        Notdienste                                                    01802 6622464 (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung)
                                                                                  •   Beratung zu HIV u. AIDS, Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh.
                                                                                      Tel.: 07231 308-9580, Sprechzeiten: Di. 13.30-18 Uhr (bis 19.30 Uhr n.V.), Do.
Allgemeiner Notfalldienst                                         116 117
                                                                                      8-14 Uhr (ab 7 Uhr n.V.). AIDS-Hilfe Pforzh. e.V., Goldschmiedeschulstr. 6,
Siloah St. Trudpert Klinikum, Klinikum Pforzheim (Mo., Di. u. Do. 19 - 24             Pforzh., Tel. 07231 441110, E-Mail: info@ah-Pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di.,
Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 16 - 24 Uhr, Sa. So. und Feiertag 8 - 24 Uhr); Helios       Mi., Fr. 9-12 Uhr, Do. 14-18 Uhr
Klinikum Pforzheim (Mo., Di., Do., Fr. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr; Sa., So.     •   miteinanderleben e.V., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugend-
u. Feiertag 8 - 24 Uhr; Enzkreis-Kliniken Neuenbürg (Mo., Di. u. Do. 19 - 23          sozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforz-
Uhr; Mi. 14 - 23 Uhr; Fr. 16 - 23 Uhr; Sa., So. u. Feiertag 8 - 23 Uhr).              heim, Tel.: 07231 589020, Fax: 07231 58902111, www.miteinanderleben.de
                                                                                  •   Diakonisches Werk: Schwangerenberatung, Schwangerschaftskon-
Kinderärztlicher Notfalldienst                          0180 6072311                  fliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzh. Zusätzl. Beratung: Kirchstr. 15/1 in
                                                                                      Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter 07231 378758. Fachstelle gegen
Helios Klinikum Pforzheim (Mi. 15 - 20 Uhr, Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. So. und              häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzh., tel. Terminvereinb.
Feiertag 8 - 20 Uhr)                                                                  unter 07231 378731
                                                                                  •   Diakonische Suchthilfe Mittelbaden gGmbH, Themen Alkohol, Medika-
                                                                                      mente, Glücksspiel, Wurmberger Str. 4a, Pforzheim, Tel. 07231 7787050,
Bereitschaftsdienst der Apotheken                                                     www.diakonische-suchthilfe-mittelbaden.de
Samstag, 26.08.2017                                                               •   Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Westl. 120, Pforz-
Schlössle-Apotheke, Pforzheim, Westliche 80, Tel. 07231-4246420                       heim, Tel. 07231 566196-0 (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@
Sonntag, 27.08.2017                                                                   wichernhaus-pforzheim.de
Center-Apotheke, Pforzheim, Wilhelm-Becker-Str. 15, Tel. 07231-4439433            •   pro familia Pforzheim e.V., Parkstr. 19-21, Pforzheim, Tel. 07231 6075860
Mittwoch, 30.08.2017                                                              •   Plan B gGmbH, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen Beratung und Be-
Apotheke im Centrum, Birkenfeld, Hauptstr. 54, Tel. 07231-480777                      handlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige.
Sonnen-Apotheke, Pforzheim, Leopoldstraße 5, Tel. 07231-15409714                      Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim, Tel. 07231 922770, Mo. + Di. + Do. 9.00 -
                                                                                      12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 14 - 18 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr. Termine nach Vereinbarung.
Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr. 08 00 -                 •   Lilith – Beratungsstelle für Mädchen u. Jungen zum Schutz vor sexu-
0 02 28 33, von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS „apo” unter                     eller Gewalt, Hohenzollernstr. 34, Pforzh., Tel. 07231 353434, info@lilith-
2 28 33 (je max. 69 ct/Min) sowie unter www.aponet.de.                                beratungsstelle.de, www.lilith-beratungsstelle.de. Unsere Telefonzeiten: Mo., Do.
                                                                                      und Fr. von 9 – 12 Uhr, Mi. von 14 – 16 Uhr sowie Do. von 16 – 18 Uhr. KISTE
                                                                                      Enzkreis – Hilfen für Kinder u. Jugendl. v. psych.- u. suchtkranker Eltern
Zahnärztlicher Notdienst                                                              mit Gewalterfahrung, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel. 07231 308-70
Unter Rufnummer 06 21 - 38 00 08 18 zu erfragen                                   •   Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroff. u. Angeh. Einzel-,
                                                                                      Paar- o. Familiengespräche u. fachl. gel. Gesprächs- und Entspannungsgruppen,
                                                                                      Kanzlerstr. 2 - 6, 75175 Pforzheim, Tel. 07231-9698900, Aktuelle Termine unter:
Notrufe                                                                               www.kbs-pforzheim.de
                                                                                  •   Sterneninsel e.V., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim und
Polizei                                            110                                Enzkreis, Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim, Tel. 07231 8001008.
Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation)       112                            •   Kontaktstelle „Frau und Beruf“ Nordschwarzwald, c/o IHK, Dr.-Bran-
DRK Krankentransport                               07231 19222                        denburg-Str. 6, 75173 Pforzheim. Terminvereinb. m. Fr. Sanktjohanser Tel. 07231
DRK Hausnotruf                                     07231 373-288                      201153, Fax 07231 20141153, E-Mail: sanktjohanser@pforzheim.ihk.de

2                                                                                                                                   Mitteilungsblatt             34/17
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Standesamtliche Nachrichten                                                            Öffnungszeiten der Recyclinghöfe
                                                                                             Ispringen und Königsbach
                                                                            August     Ispringen       Königsbach      Sept.     Ispringen        Königsbach
Eheschließungen                                                              17   Do    9:00 – 12:30   14:00 – 17:30    1   Fr    9:00 – 12:30   14:00 – 17:30
                                                                             18   Fr                   14:00 – 17:30    2   Sa    8:30 – 11:30   13:00 – 16:00
27.07.2017 in Kämpfelbach                                                    19   Sa    8:30 – 11:30   13:00 – 16:00    3   So
                                                                             20   So                                    4   Mo
Andre Marco Brenk und Lisa Hanna Brenk geb. Kunzmann,                        21   Mo                                    5   Di
Kämpfelbach-Ersingen, Dietlinger Str. 8                                      22   Di   14:00 – 17:30                    6   Mi   14:00 – 17:30    9:00 – 12:30
                                                                             23   Mi                    9:00 – 12:30    7   Do                    9:00 – 12:30
                                                                             24   Do   14:00 – 17:30    9:00 – 12:30    8   Fr   14:00 – 17:30    9:00 – 12:30
08.08.2017 in Kämpfelbach                                                    25   Fr                    9:00 – 12:30    9   Sa   13:00 – 16:00    8:30 – 11:30
                                                                             26   Sa   13:00 – 16:00    8:30 – 11:30   10   So
Martin Tietze und Irina Tietze geb. Zukovec, Kämpfelbach-Bilfingen,          27   So                                   11   Mo
Schillerstr. 5                                                               28   Mo                                   12   Di                   14:00 – 17:30
                                                                             29   Di                   14:00 – 17:30   13   Mi                   14:00 – 17:30
                                                                             30   Mi    9:00 – 12:30   14:00 – 17:30   14   Do    9:00 – 12:30   14:00 – 17:30
                                                                             31   Do                   14:00 – 17:30   15   Fr                   14:00 – 17:30
Sterbefälle                                                                                                            16   Sa    8:30 – 11:30   13:00 – 16:00

30.07.2017 in Kämpfelbach
Erna Frei geb. Müller, 83 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Lange Str. 84

31.07.2017 in Kämpfelbach
Robert Pfeiff, 84 Jahre, Kämpfelbach-Bilfingen, Hauptstr. 7
                                                                                                                   Altglas
02.08.2017 in Pforzheim
                                                                                                                     ist
Waltraud Reiling geb. Vögele, 93 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Lange
Str. 27/1                                                                                                         Rohstoff
09.08.2017 in Kämpfelbach
Adelheid Reiling geb. Anselment, 90 Jahre
Kämpfelbach-Ersingen, Weinsteigstr. 18

12.08.2017 in Pforzheim
                                                                             Amtliche Bekanntmachungen
Ingeborg Kälber geb. Anselment, 87 Jahre, Kämpfelbach-Bilfingen,
Hauptstr. 64
                                                                           Neue Bestattungsform auf dem Ersinger
                                                                           Friedhof
                                                                           Erste gärtnergepflegte Grabanlage für Sarg- und Urnenbe-
                          Fundbüro
                                                                           stattung wurde ihrer Bestimmung übergeben

OT Ersingen                          OT Bilfingen
• 1 schwarzer Rucksack               • 1 Schlüssel
• Geburtstagskarte mit Bargeld

             Hallenbad Ersingen

 Hallenbad geschlossen
 In der Zeit vom Montag, 31. Juli 2017 bis einschließlich Sonn-
 tag, 8. Oktober 2017 ist das Hallenbad Ersingen aufgrund von
 Sanierungsarbeiten geschlossen.
 Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis!                   In der Hanglage des Ersinger Friedhofes ist eine ansprechende parkähn-
                                                                           lich gestaltete gärtnergepflegte Grabanlage für Sarg- und Urnenbestat-
                                                                           tungen entstanden. Lobende Worte zu deren Gestaltung kamen von den
                                                                           Teilnehmern bei der offiziellen Übergabe. Vorne links die Urnengemein-
                                                                           schaftsgrabanlage unterm Seidenbaum.

 Sperrmüllbörse / Umweltecke                                               In der Hanglage des Ersinger Friedhofes wurde östlich des Ehrenmals die
                                                                           erste gärtnergepflegte Grabanlage ihrer Bestimmung übergeben.
                                                                           Bürgermeister Udo Kleiner wies darauf hin, dass der Wunsch nach einer
                                                                           solchen alternativen Bestattungsform bereits 2015 von Bürgern an die
                   Restmüll / Bioabfall                                    Verwaltung herangetragen wurde. Der Gemeinderat habe dies bei einer
                   Ersingen/Bilfingen:        Freitag, 1. September 2017   Ortsbesichtigung befürwortet.
                                                                           So plante Landschaftsarchitekt Etienne Cappoen 2016 diese Gemein-
                                                                           schaftsgrabanlage in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Badischer
                   Leerung der grünen Tonne                                Friedhofsgärtner mit Sitz in Karlsruhe. Das neue ansprechend gegliederte
                   OT Ersingen                                             Gräberfeld bietet Möglichkeiten für die Bestattung in Erd- und Urnen-
                   Freitag, 25. August 2017                        flach   gräbern sowie die Urnenbeisetzung unter einem Seidenbaum. Die Ge-
                   Montag, 28. August 2017                         rund    nossenschaft ließ die Anlage von der Firma Garten-und Landschaftsbau
                                                                           Monika Hottinger, Königsbach-Stein, anlegen.

Mitteilungsblatt           34/17                                                                                                                                 3
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Die Friedhofsgärtnerei Christof Hilligardt, Pforzheim, gestaltete die der   Kosten. Andererseits hat es den Vorteil, dass keinerlei zementgebundene
sonnigen Lage angepasste Bepflanzung und übernimmt auch auf Dauer           Gründungskörper in den Untergrund eingebracht werden müssen. Durch
die Pflege der Gräber und der gesamten Gemeinschaftsanlagen. Damit          die vier Meter hohe verdichtete Überschüttung des künftigen Baugrun-
werden die Hinterbliebenen über die Liegezeit der Gräber hinweg voll-       des wird das notwendige Gewicht erreicht, um die wassergefüllten Tor-
ständig von der Grabpflege entlastet. Die Grabmale, auf denen später        flinsen wie ein Schwamm auszudrücken.
noch die Namen der Verstorbenen verewigt werden, hat die Steinmetz-         Zur Aufschüttung des Baugeländes werden nur völlig saubere Böden ver-
firma Albert aufgestellt.                                                   wendet, deren Eignung durch Analysen und Gutachten nachgewiesen
Ein Ersinger Bürger, der nicht genannt werden will, stiftete für den        ist. Nach dem Abklingen der Bodensetzungen wird die Überschüttung
zentralen Platz der Kranzablage eine Madonnen-Skulptur.                     wieder abgetragen und bei der Rekultivierung der Steinbrüche des
Wie Thorsten Baege, der geschäftsführende Vorstand der Friedhofsgärt-       Zementwerks in Wössingen verwendet.                 Text und Foto: Schott
ner-Genossenschaft erläutert, wird beim Graberwerb ein Dauergrab-
pflegevertrag mit der Genossenschaft abgeschlossen. In dem dafür zu
zahlenden Kostenbeitrag sind die Grabanlage, die Dauergrabpflege, das
Grabmal und dessen Beschriftung enthalten.
                                                                            Ersingens Altbürgermeister Paul Fieseler wurde
Bei der Sargbestattung mit einer Ruhezeit von 25 Jahren sind das 5.900      80 Jahre alt
Euro. Für die Urnengrabstätte mit einer Ruhezeit von 15 Jahren kostet
die Dauergrabpflege 4.400 Euro und bei der Urnenbeisetzung am
Seidenbaum sind 2.800 Euro zu bezahlen. Dazu kommen die Gebühren
der Gemeinde für die Grabnutzung, die von der Kämpfelbacher Fried-
hofsverwaltung gesondert erhoben werden.            Text und Foto: Schott

Aufschüttungen auf der Aldi-Baustelle in Bilfingen

                                                                            Ersingens Altbürgermeister Paul Fieseler (links), hier zusammen mit Ehe-
                                                                            frau Carola, wurde am vergangenen Samstag 80 Jahre alt. Bürgermeister
                                                                            Udo Kleiner (rechts) überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Kämp-
                                                                            felbach.

                                                                            Ersingens früherer Bürgermeister Paul Fieseler feierte seinen 80. Geburts-
                                                                            tag. Fieseler war von Februar 1966 bis Oktober 1974 der letzte Bürger-
Auf der Aldi-Baustelle in Bilfingen wird derzeit durch die Methode „Auf-    meister der damals noch selbstständigen Gemeinde. Bürgermeister Udo
lastkonsolidierung“ der Untergrund tragfähig gemacht. Diese Überschüt-      Kleiner überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche der Gemeinde Kämp-
tung (braune Erdfarbe) wird vor Beginn der Baumaßnahmen bis auf die         felbach und ein Geburtstagspräsent. Paul Fieseler wohnt heute in seinem
im Bild sichtbare ockerfarbene Lehmschicht wieder abgetragen.               Haus in der Ersinger Häldenstraße zusammen mit Ehefrau Carola. Die
                                                                            beiden heirateten vor 56 Jahren. Sie haben zwei Kinder und drei Enkel.
„Es bleibt nicht so hoch, wie es derzeit ausschaut“, sagt Bürgermeister     Fieseler wurde am 19. August 1937 im oberschwäbischen Betzenweiler,
Udo Kleiner zu den derzeitigen Auffüllarbeiten auf der Baustelle für den    Landkreis Biberach, geboren. Seine Verwaltungsausbildung führte ihn in
Aldi Einkaufsmarkt an der Benzstraße in Bilfingen. Bei Kleiner haben        mehrere Kommunen bis zum Examen für den gehobenen Verwaltungs-
schon einige Bürger angefragt, warum dort der Boden so hoch aufge-          dienst an der früheren Verwaltungsschule Haigerloch.
schüttet werde. Es ist eine umweltverträgliche Befestigungsmethode für      Vor seiner Wahl zum Ersinger Bürgermeister war Paul Fieseler beim Bau-
den Untergrund, die vor Beginn der Rohbauarbeiten wieder abgetragen         amt der Gemeinde Birkenfeld tätig. Er erinnert sich gerne an die gute
wird.                                                                       und leistungsfähige Verwaltung, die er im Ersinger Rathaus angetroffen
Die eigentlichen Baumaßnahmen bewegen sich dann etwa auf dem                hatte. Da war die erst jüngst verstorbene langjährige Sekretärin Adelheid
Straßenniveau der Benzstraße bei der Einmündung der Boschstraße. Auf        Reiling, die den Ort – wie er sagte – in- und auswendig kannte. Rat-
Anfrage hat Thomas Pfirrmann, Diplom-Ingenieur für Umweltsicherung          schreiber Kurt Grimm war für das Grundbuch und die Verwaltung aktiv
des gleichnamigen Ingenieurbüros aus Karlsruhe, dieses Vorgehen erläu-      und Gerhard Gindele (später Bürgermeister in Neuhausen) sowie Franz
tert. „Der Untergrund ist schlecht und an manchen Stellen noch schlech-     Schaidhammer (später Oberbürgermeister in Wiesloch) kümmerten sich
ter“, teilt er mit. Vor allem im westlichen Bereich des Baufeldes gibt es   um das Finanzwesen.
im Untergrund wassergefüllte Torflinsen. Unter der Auflast des Markt-       Nach der Fertigstellung der Kirchbergschule ist Bürgermeister Fieseler zu
gebäudes würde diese Tatsache zu ungleichförmigen Bodensetzungen            Beginn seiner Amtszeit gleich die Planung und bauliche Umsetzung der
führen. Dies könnte zu schweren Schäden am Bauwerk führen.                  Schwimmhalle und der Turnhalle angegangen. Beide Einrichtungen konn-
Wie Pfirrmann weiter erläutert, wären übliche geotechnische Lösungen        ten im April 1971 in Betrieb gehen. Ebenfalls in seine Amtszeit fielen die
für solche Probleme das Einbringen von Bohrpfählen oder Bodenverbes-        Baulanderschließungen „Kirchberg-Westhang“ und „Sommerhälde“
serungsmaßnahmen mit zementgebundenen Gründungskörpern, die teil-           sowie die Einleitung der Baulandumlegung „Ameisenberg“. Auch im
weise bis in den Untergrund und das Grundwasser hinabreichen. Eine          alten Ortsteil wurden Straßen ausgebaut und mit dem Ankauf und Ab-
Verdichtung mit Zement vermörtelten Platten aus ein bis zwei Meter          bruch von Gebäuden die Ortskernsanierung eingeleitet. Zur Sicherung
dicken Bodenschichten wären eine weitere Möglichkeit. Bei all diesen        der Ersinger Wasserversorgung erfolgte gegen erheblichen kommunal-
Varianten dient allerdings Zement als Bindemittel. „Und genau dieser        politischen Widerstand mit dem Bau des Hochbehälters „Reut“ der An-
Baustoff ist im Untergrund des Wasserschutzgebietes Zone II nicht zu-       schluss an die Bodensee-Wasserversorgung als zweites Standbein zum
lässig“, betont der Umweltingenieur.                                        Eigenwasser.
Aus diesen Grund hat sich die Bauherrschaft für die sogenannte „Auf-        Fieseler erinnert sich auch noch gut an die Mehrheitsverhältnisse im Ge-
lastkonsolidierung“ entschieden. Dieses Verfahren dauert einerseits we-     meinderat. Obwohl bei den Bundes- und Landtagswahlen die Christde-
sentlich länger (eventuell mehrere Monate) und verursacht beträchtliche     mokraten immer weit vorne lagen, herrschte im Gemeinderat ein Patt

4                                                                                                                      Mitteilungsblatt         34/17
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
mit jeweils sechs Gemeinderäten von CDU und SPD. „Waren sich die bei-
den Fraktionen nicht einig, und das war nicht so selten, hatte ich die       ______________________________________________________
manchmal undankbare Aufgabe, ‚das Zünglein an der Waage‘ zu                  Name (Kind)             Vorname
spielen“, sagt Fieseler.
Durch einen Bürgerentscheid wurde der Zusammenschluss von Ersingen           Geburtsdatum: ______________
und Bilfingen zur Gemeinde Kämpfelbach im Juli 1974 wirksam. Paul
Fieseler konnte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um das          ______________________________________________________
Amt des Bürgermeisters für die neue Gemeinde bewerben. Sein Nach-            Name (Eltern)           Vorname (Eltern)
folger wurde Mitte Oktober 1974 Ernst Korb, der vorher Bürgermeister
in Bilfingen war.                               Text und Foto: Schott
                                                                             ______________________________________________________
                                                                             Anschrift
Förstersprechstunde
In der Zeit vom 26. August bis 18. September 2017 befindet sich              ______________________________________________________
Herr Konstandin im Urlaub, es findet keine Förstersprechstunde statt.        Telefon                          Handy
Die erste Sprechstunde nach dem Urlaub ist am 21. September 2017.            (Bitte Erreichbarkeit tagsüber eintragen für Notfälle oder Rückfragen)
Vertretung in dringenden Fällen: Herr Steinbeck
Wir bitten um Beachtung!
                                                                             Bemerkungen (Allergien/Impfungen etc.):

                                                                             ______________________________________________________
Einladung zur Übergabe des gärtnergepflegten
Grabfeldes auf dem Friedhof in Bilfingen                                     ______________________________________________________
In Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner
eG wurde mittlerweile auch auf dem Friedhof in Bilfingen ein gärtner-        ______________________________________________________
gepflegtes Grabfeld für Sarg- und Urnenbestattungen angelegt.
Dieses Grabfeld wird nun der Bevölkerung vorgestellt und offiziell           – Die Betreuung ist nur wöchentlich buchbar.
seiner Bestimmung übergeben.                                                 – Pro gebuchter Woche wird ein Betrag von 25,-- Euro/Kind fällig. Die-
Zur Übergabe des neu gestalteten Grabfeldes am Montag, 4. Septem-              ser kann allerdings nicht zurückerstattet werden. Zur besse-
ber 2017, 15.00 Uhr sind alle Einwohnerinnen und Einwohner recht               ren und effektiveren Abwicklung bitten wir Sie, uns für diesen Betrag
herzlich eingeladen.                                                           eine einmalige Abbuchungs-/Einzugsermächtigung zu erteilen.
Im Anschluss daran steht Herr Hilligardt vom betreuenden Gärtnerbau-         – Die Ferienbetreuung ist nicht übertragbar.
betrieb gerne für weitere Fragen zur Verfügung.                              – Bei fehlerhafter Überweisung erfolgt keine Betreuung.
                                                                             – Bei einer ansteckenden Erkrankung ist kein Besuch der Ferienbetreu-
Auf Ihr Kommen freut sich                                                      ung möglich.
                                                                             – Die Erziehungsberechtigten sind darauf hingewiesen, dass die päda-
Udo Kleiner                                                                    gogisch tätigen Mitarbeiterinnen das Kind in den Räumen der Einrich-
Bürgermeister                                                                  tung übernehmen und am Ende der Betreuungszeit dort nach Hause
                                                                               entlassen. Für den Weg von und zur Einrichtung sind die Erziehungs-
                                                                               berechtigten verantwortlich.
                                                                             – Es ist geplant am Morgen ein gemeinsames Frühstück zu veranstalten.
Kinderbetreuung                                                                Wir bitten Sie daher Ihrem Kind genügend Verpflegung und Trinken
„Vorschulkinder/Schulanfänger“ 2017                                            mitzugeben. Dies ist im Betreuungspreis nicht enthalten
Sehr geehrte Eltern,                                                         – Um besser planen zu können und die Sicherheit Ihres Kindes gewähr-
die Gemeinde bietet ab sofort die Möglichkeit der Betreuung für die            leisten zu können, z. B. bei Kindern die selbst zur Betreuung laufen,
Kinder welche ab September 2017 neu eingeschult werden. Zwischen               bitten wir Sie den Betreuerinnen bis spätestens 08:00 Uhr Bescheid zu
Ferienende 08.09. und Schulbeginn 18.09. liegt für die Schulanfänger           geben, ob Ihr Kind am selben Tag teilnimmt. Nummer wird noch recht-
eine Zeit, die von den Eltern oft nicht mit Urlaub abgedeckt werden kann.      zeitig bekannt gegeben.
Dies wird nun seitens der Gemeinde gewährleistet und Sie können ihr
Kind hierzu verbindlich anmelden. Verwenden Sie bitte hierzu den nach-       KW: 37 (11. – 15.09.17)          Ja ❏                Betrag: 25,-- Euro
folgend abgedruckten Anmeldebogen.
Die Betreuung findet im ehemaligen Hausmeistergebäude bei der                Abbuchungs-Einzugsermächtigung
Kirchbergschule statt.                                                       Ich erkläre mich mit den vorgenannten Bedingungen einverstanden und
Wir bitten Sie Ihr/-e Kind/-er bis spätestens 08:00 Uhr in die Einrichtung   erteile die Ermächtigung zum einmaligen Bankeinzug des Gesamt-
zu bringen. Die Öffnungszeit ist täglich grundsätzlich von 07:30 Uhr bis     betrages am 20. September 2017.
13:00 Uhr. Frühaufsteher können also auch schon vor 08:00 Uhr da sein.
Abweichungen können aber mit den Betreuerinnen im Einzelfall auch
abgesprochen werden. Bitte denken Sie daran Ihrem Kind ggf. ein zwei-        ______________________________________________________
tes Frühstück und ausreichend Getränke mitzugeben. Die Betreuungs-           Name (Kontoinhaber)           Vorname (Kontoinhaber)
gebühr wird, wie in der Anmeldung beschrieben, ihrem Konto belastet.
Bereits angemeldete Kinder müssen nicht erneut angemeldet werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Huck unter Tel 07231 8866-11 oder           IBAN: DE _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _
Frau Herrmann unter Tel. 07231 8866-20 gerne zur Verfügung.

                                                                             ______________________________________________________
Anmeldung Kinderbetreuung Ende der Ferien                                    Datum                         Unterschrift
bis Schulanfang 2017
Hiermit melde ich mein Kind für die Betreuung von Ferienende bis Ein-        Anmeldeschluss ist der 05.09.2017. Bitte senden Sie den
schulung 11.09. – 15.09.2017 verbindlich an: (Bitte für jedes Kind einen     Bogen daher bis spätestens 05.09.2017 an Gemeinde Kämp-
separaten Anmeldebogen). Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.                 felbach z. Hd. Frau Herrmann oder Herr Huck.

Mitteilungsblatt         34/17                                                                                                                         5
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Öffentliche Bekanntmachung                                                   Bioklimatik), Tiere und Pflanzen (Vögel, Reptilien und Fledermäuse),
                                                                             Landschaftsbild (Störungen), Biotoptypen, Mensch, Kulturgüter und
über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes                    sonstige Sachgüter sowie mit Untersuchungen zu den Wechselwirkun-
„Brühl/Untermark – 1. Änderung und Erweiterung“ in Kämp-                     gen zwischen den untersuchten Schutzgütern und den Auswirkungen
felbach, Ortsteil Ersingen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB                            nebst Darstellung von Ausgleichsmaßnahmen vom 01.03.2017
Der Gemeinderat der Gemeinde Kämpfelbach hat am 24.07.2017 in              • Allgemeine Prüfung des Einzelfalls nach dem Gesetz über die Umwelt-
öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes „Brühl/Unter-           verträglichkeitsprüfung und Artenschutzrechtliche Prüfung vom
mark – 1. Änderung und Erweiterung“ und den Entwurf der zusammen             05.10.2016
mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlos-    • Verkehrs- und Schalltechnische Untersuchung vom 08.03.2017
sen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.                   • Gutachterliche Stellungnahme zur Erweiterung einer Penny-Filiale am
Die Lage des vom Offenlagebeschluss umfassten Gebiets ist im beige-          Standort Raiffeisenstraße in Kämpfelbach vom Dezember 2016
fügten Planausschnitt vom 27.06.2017 dargestellt.                          • Wasserwirtschaftliches Fachgutachten zum oben genannten Bauvor-
                                                                             haben im Überschwemmungsgebiet des Kämpfelbachs vom Januar
Ziel und Zwecke der Planung:                                                 2017
Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen     • Entwässerungskonzept vom 28.02.2017
Voraussetzungen für die Erweiterung des Gewerbegebiets „Brühl/Unter-       • Baugrunduntersuchung, abfallrechtliche Untersuchung vom 12.01.2016
mark“ im Ortsteil Ersingen geschaffen werden. Ein wichtiges Planungs-      Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu dem Entwurf
ziel der Gemeinde Kämpfelbach besteht in der Sicherung und Stärkung        abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnah-
der Lebensmittel-Nahversorgung. Vor dem Hintergrund, dass der beste-       men mitgeteilt wird, ist die Angabe des Verfassers/der Verfasserin zweck-
hende Markt so nicht zukunftsfähig ist, soll der Penny Lebensmittelmarkt   mäßig. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der
in der Raiffeisenstraße durch einen Neubau mit einer Verkaufsfläche von    Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan unbe-
knapp unter 800 qm, d.h. unterhalb der Schwelle zur Großflächigkeit,       rücksichtigt bleiben.
ersetzt werden.
                                                                           Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bau-        § 47 VwGO unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend
vorschriften „Brühl/Untermark – 1. Änderung und Erweiterung“ liegt –       gemacht werden, die vom Antragsteller/von der Antragstellerin im
zusammen mit den Entwürfen, der Begründung und des Umweltbe-               Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden,
richts – im Zeitraum vom 01.09.2017 bis 06.10.2017 (einschließlich) im     aber hätten geltend gemacht werden können.
Foyer des Rathauses im Ortsteil Ersingen, Kelterstraße 1, während des      Die Unterlagen des Bebauungsplans, der vorliegenden Gutachten und
allgemeinen Publikumsverkehrs (Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00       umweltbezogene Informationen können auch auf der Internetseite der
Uhr und zusätzlich Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich aus.     Gemeinde Kämpfelbach unter der Rubrik Rathaus: Ortsrecht
                                                                           http://www.kaempfelbach.de/de/rathaus/ortsrecht/ eingesehen werden.
Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die vorliegenden um-
weltbezogenen Gutachten, Untersuchungen und Stellungnahmen.
                                                                           Kämpfelbach, den 21.08.2017
Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:
• Umweltbericht mit Untersuchungen zu den Schutzgütern Boden (Ver-         Udo Kleiner
  siegelung), Wasser (Grundwasser, Entwässerung), Klima/Luft (Kaltluft,    Bürgermeister

6                                                                                                                     Mitteilungsblatt        34/17
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Mitteilungsblatt   34/17   7
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach                     www.feuerwehr-kaempfelbach.de

    An alle aktiven Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung der Feuerwehr Kämpfelbach

    Einladung
    zu unserem Info-Abend am Montag, den 4. September um 19 Uhr in der historischen Weinbrennerkelter im OT Bilfingen.
    Die Herren Balduf und Jakubeit von der Landesfeuerwehrschule Bruchsal werden uns an diesem Abend die weitere Vorgehensweise
    bezüglich der Zukunft der Feuerwehr Kämpfelbach unterbreiten.
    Die Verwaltung hofft auf eine rege Teilnahme, um diese zukunftsweisende Veranstaltung zu unterstützen.
    Für Getränke, wie auch einen Imbiss ist gesorgt.
    Im Auftrag der Verwaltung                                                                                          Udo Frey

8                                                                                                       Mitteilungsblatt     34/17
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
des Enzkreises nicht missen wollen. „Eine Familie im Vorjahr hat es vor-
 Bekanntmachungen anderer Behörden                                         gemacht und alle erfahrenen Familien haben sich gerne auf dieses tri-
                                                                           nationale Experiment eingelassen“, freuen sich die Organisatoren
                                                                           Andrea Stark vom Jugendring Enzkreis und die drei Partnerschaftsbeauf-
               Landratsamt Enzkreis                                        tragten des Landratsamtes, Sabine Burkard, Stefanie Frey und Jürgen
                                                                           Hörstmann, über die Offenheit der Gastfamilien. „Diese Mischung hat
An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker:                           dafür gesorgt, dass sich die Polen und Ungarn von Anfang an als eine
                                                                           Gruppe verstanden.“
Jugendliche Flüchtlinge und Einwanderer schaffen                           16 Jugendliche zwischen 16 und 18 aus den beiden Partnerregionen des
erste Hürde Richtung Ausbildung                                            Enzkreises waren für zwei Wochen eingeladen worden, ihr Deutsch in
Sie kommen aus Afghanistan, Somalia, Eritrea, Pakistan, Guinea, Gambia,    einem Intensivkurs zu verbessern. „Mit dem Sprachkursangebot wollen
Nigeria, aus dem Irak und dem Iran, aus Mazedonien, Rumänien, Bulga-       wir das gegenseitige Verständnis füreinander fördern – und das halten
rien, Ungarn, Italien und den Niederlanden – und sind auf dem besten       wir gerade in Brexit-Zeiten nach wie vor für unverzichtbar!“, betonte
Weg, im Enzkreis heimisch zu werden. Knapp 50 jugendliche Flüchtlinge      Erster Landesbeamter Wolfgang Herz, als er die Jugendlichen im
und Einwanderer haben die erste Hürde zur Integration geschafft: Ihre      Sitzungssaal des Landratsamtes begrüßte.
Klassenlehrer Gaby Higer, Christina Kowitzke, Rolf Schneider und Volker    Englisch ist natürlich nach wie vor die erste und wichtigste Sprache,
Christmann haben ihnen an der kreiseigenen Ferdinand-von-Steinbeis-        wissen die Partnerschaftsbeauftragten. Am Frühstückstisch der Familien
Schule Mühlacker die Zeugnisse des „Vorbereitungsjahrs Arbeit/Beruf        war Deutsch erfreulicherweise dennoch die erste Wahl, so lautete jeden-
mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (kurz: VABO) ausge-         falls der Tenor in den Familien.
händigt.                                                                   Während ihre Altersgenossen in Ungarn und Polen bereits die Sommer-
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich ihre Deutschkenntnisse in ein     ferien genießen konnten, drückten die Gastschüler täglich in der Volks-
bzw. zwei Schuljahren im VABO angeeignet und im Juni bei der zentral       hochschule Pforzheim-Enzkreis die Schulbank. Und Dozent Attila Kovács
gestellten Abschlussprüfung in den Niveaustufen A2 oder B1 unter Be-       sorgte engagiert dafür, dass dies alles andere als trockener Unterricht
weis gestellt. Die meisten der Absolventinnen und Absolventen streben      war – das Einstudieren von Loriot-Sketchen war eine willkommene Ab-
als nächsten Schritt den Hauptschulabschluss und dann eine berufliche      wechslung zur deutschen Grammatik und bereicherte nicht zuletzt auch
Ausbildung an.                                                             den Abschlussabend mit den Gastfamilien.
So zum Beispiel Ismaeela Kaita aus Gambia, der in einem Pforzheimer        Als Ausgleich und Ergänzung zum Deutschunterricht hatten die Organi-
Maurerbetrieb vier Wochen lang als Praktikant gearbeitet und nun eine      satoren, allen voran Andrea Stark, ein umfangreiches Programm vorbe-
Lehrstelle in Aussicht hat. Auch Fereshteh Mohammedi aus Afghanistan       reitet. Dazu gehörten ein Ganztagesausflug nach Stuttgart, ein Besuch
wird im September eine Ausbildung beginnen. Sie konnte im vergange-        im Gasometer und eine GPS-Ralley rund um das Kloster Maulbronn, die
nen Jahr bei der Firma Mahle in Mühlacker an einem Trainingsprogramm       die Gäste auch ohne perfekte Sprachkenntnisse in Rekordzeit mit Bravour
speziell für Flüchtlinge in Form eines Langzeitpraktikums teilnehmen,      meisterten. Und auch ein Unterrichtsbesuch an einer „richtigen“ Schule
das sie im September zur Ausbildung „Lagerlogistik“ führt. Ahmad Sha-      durfte nicht fehlen: An der Georg-Kerschensteiner-Schule in Mühlacker
koor aus Pakistan, der in seiner Heimat bis vor einem Jahr das Gymna-      informierte Rektor Rainer Schork die interessierten Jugendlichen zum
sium besucht hat, strebt ein Hochschulstudium an. Er freut sich darüber,   dualen Schulsystem in Deutschland. Im Anschluss erarbeiteten sie mit
dass er die Hochschulzulassung in vier Jahren erreichen kann, indem er     einer Klasse des Berufskollegs Unterschiede und Gemeinsamkeiten der
die Zweijährige Berufsfachschule absolviert und nach zwei Jahren das       drei Länder in einem gemeinsamen Projekt und staunten nicht schlecht
Berufskolleg zur Fachhochschulreife draufsattelt.                          über die verschiedenen Ansätze.
Konkrete Vorstellungen von seiner beruflichen Zukunft hat auch Ghzwan      „Ich habe sehr nette Menschen kennengelernt, bei denen ich mich von
Balasini: „Ich habe an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bereits ein      Anfang an wie zuhause gefühlt habe“, so positiv urteilten durchweg alle
halbes Jahr zusätzlich zum VABO am theoretischen und praktischen Un-       Teilnehmer im Auswertungsbogen der Aktion und stellten damit ihren
terricht einer Körperpflegeklasse teilgenommen. Friseur wäre genau das     Gastfamilien ein tolles Zeugnis aus. „Wir würden uns freuen, wenn wir
Richtige für mich“, schwärmt er, „das ist mein Traumberuf.“        (enz)   für das nächste Jahr neue, nette und viele für diese Erfahrung offene
                                                                           Familien finden“, sagen die Organisatoren – am besten natürlich mit
                                                                           eigenen Kindern im passenden Alter.
                                                                           Wer sich vormerken lassen möchte, um im Juli nächsten Jahres ein oder
                                                                           zwei Jugendliche aus Polen und/oder Ungarn für zwei Wochen aufzu-
                                                                           nehmen, darf sich gerne jetzt schon beim Landratsamt melden: Eine
                                                                           E-Mail an pressestelle@enzkreis.de genügt.                         (enz)

An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Mühlacker haben jugendliche
Flüchtlinge und Einwanderer die erste Hürde zur Integration geschafft:
Ihre Klassenlehrerinnen und -lehrer händigten ihnen die Zeugnisse des
„Vorbereitungsjahrs Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutsch-
kenntnissen“ aus.                                               (enz)

Deutschkurs mit Familienanschluss:
„Trinational am Frühstückstisch!“                                          Erlebten zwei unvergessliche Wochen im Enzkreis, um ihre Deutschkennt-
16 Jugendliche aus polnischen und ungarischen Partnerstäd-                 nisse zu verbessern: 16 Jugendliche und zwei Betreuer aus Györ und My-
ten zu Gast im Enzkreis                                                    slowice mit den Initiatoren Erster Landesbeamten Wolfgang Herz (obere
Mit einem Gast aus Polen und einem aus Ungarn und dazu den eigenen         Reihe: Zweiter von links), Partnerschaftsbeauftragte Stefanie Frey vom
Kindern gemeinsam am Frühstückstisch sitzen: Eine bereichernde Erfah-      Landratsamt Enzkreis (links daneben) und Andrea Stark vom Jugendring
rung, die die Gastfamilien der diesjährigen Deutschsprachkursschüler       (obere Reihe: Fünfte von links).                                  (enz)

Mitteilungsblatt         34/17                                                                                                                  9
Mitteilungsblatt - Langer Werbeteam
Kreisarchiv geschlossen                                                     genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Diese
                                                                            nimmt Birgit Walter unter Telefon 07041 45027 oder per Mail an
Das Kreisarchiv ist noch bis einschließlich 1. September 2017 für die ex-   schlegel-walter@gmx.de gerne entgegen.
terne Nutzung geschlossen. Ab dem 4. September ist es zu den normalen
Öffnungszeiten wieder zugänglich.                                   (enz)   Beide Veranstaltungen sind Teil der Reihe „Enzkreis erleben“, die vom Forum
                                                                            21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt worden ist und bis Anfang
                                                                            Dezember ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur und
                                                                            Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammen-
Lehrfahrt des Landwirtschaftsamtes und des                                  getan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu
Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung                                    werben. Sie stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den
Bei der Ganztageslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes und des „Vereins        Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage
landwirtschaftlicher Fachbildung“ Enzkreis (VLF) nach Ludwigsburg und       des Enzkreises unter www.enzkreis.de/forum-21 eingestellt.             (enz)
Backnang-Neuschöntal am Mittwoch, 27. September, sind noch
einige Plätze frei.
Abfahrt ist um 8 Uhr am Landratsamt Enzkreis in der Güterstraße in
Pforzheim oder um 8:20 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Rappstraße                              MINISTERIUM FÜR FINANZEN
in Mühlacker. Auf dem Programm steht der Besuch des Betriebes Land-
würth (Spargel, Erdbeeren, Geflügel, Hofladen) in Ludwigsburg-Pflugfel-
den mit gemeinsamem Frühstück. Danach wird die Brennerei des
                                                                            ELSTER grundlegend überarbeitet
Weinguts Geiger in Ludwigsburg-Poppenweiler mit anschließendem Mit-         Sitzmann: „Einfacher, schneller und sicher: Mit dem neuen
tagessen besichtigt. Am Nachmittag findet auf dem Jennerhof in Erd-         Webauftritt wollen wir die Quote der digitalen Steuer-
mannshausen, der sich durch besonders tiergerechte Schweine- und            erklärungen im Land weiter erhöhen“
Geflügelhaltung auszeichnet, eine Führung statt. Den Abschluss bildet       Mit einem umfassend überarbeiteten Internetauftritt von ELSTER setzt das
der Besuch der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal, wo der          Finanzministerium auf noch mehr digitale Steuererklärungen. „Einfacher,
Bioabfall des Rems-Murr-Kreises energetisch verwertet wird. Die Rück-       schneller und sicher: Der Umstieg auf ELSTER lohnt sich“, sagte Finanz-
kehr in Pforzheim ist gegen 19:45 Uhr geplant.                              ministerin Edith Sitzmann. In zehn Jahren habe sich die Quote der digital
Die Kosten belaufen sich auf etwa 40 Euro pro Person und beinhalten         eingereichten Steuererklärungen mehr als versechsfacht. Und das lohne
die Fahrt, die Führungen, das Frühstück sowie das Mittagessen. Anmel-       sich für alle: „Mehr digitale Steuererklärungen bedeuten weniger Aufwand
dungen nimmt das Landwirtschaftsamt unter Telefon 07231 308-1800            für die Bürgerinnen und Bürger. Der digitale Weg ermöglicht der Finanz-
oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@enzkreis.de entgegen. (enz)           verwaltung, mehr Zeit für komplexere Fälle zu haben“, betonte Sitzmann.
                                                                            Am Dienstag, 25. Juli, startete das neue, bundesweite Portal unter
                                                                            www.elster.de – und heißt jetzt 'Mein ELSTER'. Damit die Erklärung den
                                                                            Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht, seien zahlreiche
                                                                            Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürger in die Überarbeitung ein-
                                                                            geflossen. Zu den Neuerungen gehört, dass eine voraussichtliche Erstat-
                                                                            tung während der Eingabe erscheint. Auch an Tablets und Smartphones
                                                                            passt sich die Seite an: „Wer möchte, kann seine Steuererklärung jetzt
Kultur, Natur und Kunstgenuss                                               auf dem Handy machen“, erklärte Sitzmann.
– Maulbronn neu entdecken                                                   Wer auf die digitale Steuererklärung setzt, hat mehr Zeit sie einzureichen.
Der Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ lädt am Sonntag, 27.          Seit diesem Jahr ist die Abgabefrist um zwei Monate verlängert. Stichtag
August, von 13 bis etwa 17 Uhr zu einem geführten Spaziergang               für ELSTER-Erklärungen ist der 31. Juli. Da weitere Unterlagen ab 2018
nach Maulbronn ein, der die Stadt von einer neuen Seite zeigt. Das Klos-    nicht mehr verpflichtend mitgeschickt werden müssen, sind Papier und
ter entstand ab der Mitte des 12. Jahrhunderts und ist die Wurzel und       Porto in der Regel obsolet. Die neue Website sei zudem benutzerfreund-
heute noch das Herz der Stadt. Zur Lebendigkeit des heutigen Maulbronn      lich, übersichtlich und intuitiv zu bedienen, so Sitzmann. Das neue Pro-
gehört aber nicht nur das von den Zisterziensern bewundernswert und         gramm führt die Nutzerinnen und Nutzer individuell durch den
kunstvoll Geschaffene, sondern auch Moderne Kunst, und diese findet         Registrierungsprozess. Wer möchte, kann sich die Startseite individuell
man in der Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich auf dem histo-          anpassen und sich mit der Datenübernahme aus Vorjahren einiges an
rischen „Schafhof“. Dieses einzigartige Museum ist ein harmonisches         Aufwand sparen.
Zusammenspiel von historischer Architektur und modernen, großforma-         Die Quote der digital abgegebenen Steuererklärungen ist bei den bera-
tigen Gemälden.                                                             tenen Bürgerinnen und Bürgern mit rund 85 Prozent deutlich höher als
Treffpunkt für den geführten Spaziergang inclusive Museumsbesuch mit        bei nicht beratenen Bürgerinnen und Bürgern. „Die Profis nutzen die Vor-
Referentin Anita Dworschak ist um 13 Uhr am Parkplatz „Talaue“. Die         teile der digitalen Steuererklärung schon umfassend“, so Sitzmann.
Gebühr beträgt 9 Euro für Erwachsene incl. Spaziergang und Eintritt in
die Kunstsammlung Heinrich. Anmeldungen nimmt Anita Dworschak               Weitere Informationen:
unter Telefon 07043 8864 oder über www.klosterwelten.net gerne              Künftig können die Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Adresse ansteu-
entgegen.                                                                   ern: www.elster.de. Dort findet sich jetzt die bisher getrennten Auftritte
                                                                            von ELSTER und ElsterOnline-Portal vereint. Mein ELSTER ist der sichere
                                                                            Übertragungsweg der sensiblen Daten zum zuständigen Finanzamt.
„Enzkreis erleben“ für Kinder:                                              Bei allen Veranlagungen (beratene wie nicht beratene Bürgerinnen und
                                                                            Bürger zusammengenommen) lag die ELSTER-Quote für das Veranla-
Auf den Spuren von Tieren des Waldes                                        gungsjahr 2005 noch bei schlanken knapp 7 Prozent. Für die Erklärungen
Eine spannende Spurensuche für Kinder bietet der Veranstaltungskalen-       für 2010 wuchs sie auf 34 Prozent an. Beim letzten abgeschlossenen
der „Enzkreis erleben“ am Mittwoch, 6. September: Die Naturpark-            Zeitraum, dem Jahr 2015 war der derzeitige Höchststand mit 57 Prozent
führerinnen Gaby Hoffmann, Birgit Walter und Nicole Beck begeben sich       erreicht. Bei beratenen Bürgerinnen und Bürgern war die Quote mit
von 9 bis 12 Uhr mit Kindern von 6 bis 10 Jahren in die Wälder des          knapp 10 Prozent im Veranlagungsjahr 2005 nur gering höher als bei
Strombergs bei Illingen und verfolgen die Spuren verschiedener Mäuse-       nicht beratenen. Mit einem Anstieg auf 50 Prozent für 2010 und 85 Pro-
arten. Diese sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für einige andere         zent für 2015 stieg der Anteil aber deutlich schneller an.
Waldbewohner.                                                               Bei nicht beratenen Bürgerinnen und Bürgern ging es im Veranlagungs-
Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 5 Euro, Geschwisterkinder zahlen        jahr 2005 mit 8 Prozent los. 2010 waren es 28 Prozent und 2015 gut 44
3 Euro. Der Ausflug erfordert wetterfeste Schuhe und Kleidung. Ein klei-    Prozent. In jedem der genannten Veranlagungsjahre sind Erklärungen
nes Vesper und Getränke sollten die Kinder ebenfalls dabei haben. Der       eingerechnet, die bis zu zwei Jahre später abgegeben wurden.

10                                                                                                                      Mitteilungsblatt          34/17
Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie
       Eisenbahn-Bundesamt                                                   Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16,
                                                                             76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie
                                                                             im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.
Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken
des Bundes
                                                                                     Schulen / Fortbildung
Das Eisenbahn-Bundesamt bietet eine Informations- und Beteiligungs-
plattform für die Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des
Bundes.
Bis Ende 2018 ist der Internetauftritt mit Informationen zur Lärmakti-
onsplanung erreichbar und wird während der Öffentlichkeitsbeteili-                     Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach
gungsphasen die Möglichkeit geben, sich direkt zu beteiligen.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet noch bis 25.08.2017 und vom            Folgende Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymna-
24.01.2018 bis zum 07.03.2018 statt.                                         siums erhalten im Schuljahr 2016/2017 ein Lob:
Die Adresse der Homepage lautet: https://www.laermaktionsplanung-            5a: Jana Dorotea Arcuri. 5b: Benjamin Binder, Simon Lehr, Laura Naß.
schiene.de/eisenbahnbundesamt/de/home                                        5c: Rico Bauch, Linea Baumann, Janna Ellerbrock, Nena Krießler, Felix
Dort ist auch ein Fragebogen hinterlegt, mit dem man sich per Post, per      Xinrui Liu, Lilly Schwarz, Florentine Schweichart. 5d: Jil Bauer, Josua
Fax oder per E-Mail äußern kann.                                             Bischoff, Dana Frey, Sophia Kraft. 6a: Hanna Münzinger, Dominic Ramme.
                                                                             6d: Jennifer Dibold. 7a: Mirjam Bötcher, Veronika Kostenko, Fabian
                                                                             Scheuer, Victoria Schünhof, Pascal Warmuth. 7b: Alicja Tjoa, Svenja Wink-
                                                                             ler. 7d: Michelle Nikolas, Micha Senk, Nadine Werner. 8a: Yannick-Noach
                    MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT,
                                                                             Elsinger, Paul Wall. 8d: Paula Bauer, Felix Boob, Nadine Leicht, Jan
                    FORSCHUNG UND KUNST
                                                                             Schlenk. 9a: Michelle Gürke. 9b: Maxim Maurer. 9c: Vanessa Keck. 10a:
                                                                             Luis Jan Mitschke. 10d: Milo Grammer, Hannah Schröer.
Land schreibt Kleinkunstpreis
Baden-Württemberg 2018 aus                                                   Folgende Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymna-
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Wichtiger Baustein                  siums erhalten im Schuljahr 2016/2017 einen Preis:
in der Kulturförderung des Landes“                                           5a: Charlotte Lichte, Niklas Nassal, David Ruf. 5b: Alina Noelia Bogdan,
Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Klein-       Sophie Marie Furch, Isabelle Schaich. 5c: Lara Sophie Bauer, Emma Fix,
künstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um            Jonathan Mayer. 5d: Emily Boob, Levin Boob, Noah Bernd Freiburger. 6a:
den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018, der vom Ministerium für          Amin El Sayed, Sarah Höfchen, Froilan Kleboth, Maximilian Pöhnl, Ne-
Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen         pomuk Probst, Elsa Rothen, Juliette Schütze. 6b: Finn Aydt, Leni Gräßle,
Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich          Anelle Reiling, Nathalie Schaich, Hannah Zettelmayer. 6c: Justin Bastian,
an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Be-       Till Bischoff, Matteo Butz, Sina Kriege, Hannah Lutz, Rebecca Schmidt.
werber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg        6d: Carolin Carl, Victoria Kahmann, Jeremias Mall, Nele Neumann, Georg
kommen. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober 2017.                          Richert, Anne Rost. 7a: Marlena Elsässer, Pearl Fiedler, Fabio Förster, Loris
Mit 17.000 Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer         Hinnenberg, Lana Huniar, Leonie Netzeband, Johanna Schünhof. 7b:
der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. „Mit dem Klein-        Malin Bechtold, Josefine Fuchs, Tina Männer. 7c: Zoe Klittich, Anna Leh-
kunstpreis fördert das Land Baden-Württemberg junge Nachwuchskünst-          nus, Niklas Leschhorn, Laura Nußbaum, Leon Tramsak. 7d: Marius Gol-
lerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Aber auch bereits          derer, Vivien Haller, Sophie-Marie Liebhauser, Jona Pflittner, Lea Reichel,
etablierte Künstlerinnen und Künstler haben den Preis erhalten. Der          Carina Schlor, Madeleine Schneider. 8a: Emily Binder, Olivia Franz, Nils
Kleinkunstpreis ist zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung       Müller, Sara Wackernagel, Lisa Zsohar. 8b: Josephine Lichte, Annika Nas-
des Landes geworden“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski         sal, Johanna Probst, Jana Reichenbacher, Laura Stock. 8d: Clara Riexin-
am Montag (24. Juli) in Stuttgart anlässlich der Ausschreibung.              ger, Yasmin Suchner. 9a: Jule Neumann, Julius Reiling, Adrian Scheuer.
Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förder-        9b: Saim-Bedir Dursun, Lisa Kiana Keller, Lukas Mairbichler. 9c: Lina Alisa
preis zu 2.000 Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus       Haible, Ronja Felicitas Halbrock, Laura Gina Nörthemann, Mona Rück,
dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis         Luna Samouelian. 10a: Mira Elena Berner, Maren Vanessa Hauler, Kajsa
geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto          Imm, Rúben Camilo Joao, Tobias Kühner, Judith Lukanowski, Hanna Eli-
Baden-Württemberg.                                                           sabeth Peterek, Judith Ruf. 10b: Alessia Brunetto, Lara Fix, Maja Krießler,
Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und          Rossella Palese, Aileen Rupp. 10c: Lara Brandl, Melissa Dürr, Alison Eh-
Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finan-           ringer, Johanna Häuser, Tuan Phuoc Daniel Ho, Lisa Männer, Dennis Nuß-
ziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie             baum, Deborah Sebastian, Yannick Staib. 10d: Leo Liu. K1: Chiara Amella,
Schloss Rotenfels.                                                           Tabea Haas, Lara Halbrock, Celine Höckh, Robin Nass, Meike Winkler.
Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstlerinnen, Kritikern und Ver-
anstaltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung
der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rah-      Triathlon Team des LMG mit tollem Ergebnis
men einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 24. April 2018 im      Die völlig neu zusammengestellte Triathlon-Mannschaft des Lise-Meit-
Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt.                                     ner-Gymnasiums hat beim diesjährigen Landesfinale „Jugend trainiert
Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Sprachkünst-     für Olympia“ im Triathlon in Mengen einen starken fünften Platz erreicht.
ler Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd, der Kabarettist Michael            Bei 18 teilnehmenden Mannschaften ein großartiger Erfolg für das noch
Krebs, zwischenzeitlich Wahl-Berliner, und der in Sindelfingen geborene      sehr junge Team, das sich nun natürlich in den nächsten beiden Jahren
Regisseur, Autor und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard       den Traum vom Gewinn der Landesausscheidung erfüllen will. Vor zwei
Knef ausgezeichnet. Förderpreise erhielten der Slampoet und Humorist         Jahren war es dem LMG gelungen, als Sieger dieses Wettbewerbs zum
Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg und die Liedermacherin Sarah          Bundesfinale nach Berlin zu fahren, wo die damalige Mannschaft den
Lesch, die zwischenzeitlich in Leipzig wohnt.                                siebten Platz belegte. Verantwortlich für die tolle Vorbereitung der Schü-
Der zum achten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Uli        lerinnen und Schüler war auch dieses Jahr wieder Alexander Barth, Trai-
Keuler. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren     ner im Verein TRT Remchingen, in dem auch zwei der Starterinnen als
Kroymann sowie die Kabarettisten Christof Stählin, Matthias Deutsch-         junge Triathletinnen trainieren.
mann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grach-         Als Mannschaft des LMG sind angereist: Enya Frey, Alessia Congiu,
musikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die      Hanna Münzinger, Tim Wacker, Julius Kral, Ilias Seemüller und Nils
Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.                                  Müller.

Mitteilungsblatt         34/17                                                                                                                       11
Die Schulleitung sowie die Kolleginnen und Kollegen gratulieren herzlich    denken meine Freundinnen und ich, dass man durch einen Austausch
zum Erfolg und drücken die Daumen für die nächsten zwei Jahre.              auch die Vorteile seines Lebens aufgezeigt bekommt, da man sich Gedan-
                                                           Gunter Noee      ken darüber macht. Ich hoffe, dass ich noch lange mit allen in Verbindung
                                                                            bleiben werde, da es echt schade wäre, den Kontakt zu verlieren.“
                                                                            Das Lise-Meitner-Gymnasium und Gordon’s School in West End, Surrey,
15 defekte Sitzplätze im Flugzeug …                                         pflegen den beliebten Schüleraustausch jetzt bereits seit 2014. Wir be-
… konnten die 22 Schülerinnen und Schüler und ihre beiden begleiten-        danken uns vielmals bei Herrn Simon Depoix, der auf der britischen Seite
den Lehrerinnen, Frau Wieland und Frau Seitz, nicht davon abhalten, auch    dafür sorgt, dass die Begegnungen zu einem unvergesslichen Erlebnis
dieses Jahr wieder unsere Partnerschule in England zu besuchen.             für uns alle werden und zu dem sich eine herzliche Freundschaft entwi-
Der Kampf um die reservierten Plätze verursachte zwar eine Verspätung       ckelt hat. Zum 2. Mal hat sich die Woking High School dem Austausch
von ca. 1 Stunde, war dann aber von Erfolg gekrönt und die gesamte          angeschlossen und Frau Brenda Weston hat 5 unserer Schülerinnen dort
Gruppe inklusive den Lehrerinnen konnten die Reise nach London Heath-       bestens begleitet. Auch ihr gilt unser herzlicher Dank.
row antreten.                                                               Lieben Dank auch an Frau Wieland, die mich wie jedes Mal äußerst zu-
Nach diesem Auftakt mit Hindernissen begannen für unsere Schülerinnen       verlässig und kompetent unterstützt hat.                           C. Seitz
und Schüler 7 ereignisreiche, spannende und lehrreiche Tage, die für sie
sicher unvergesslich bleiben werden.
                                                                            Unterricht nach den Sommerferien
                                                                            Wiederbeginn des Unterrichts:
                                                                            Montag, 11. September 2017
                                                                            für die Klassen 6 bis 10       um 7.45 Uhr
                                                                            für die Kursstufe 1            um 8.35 Uhr
                                                                            für die Kursstufe 2            um 9.40 Uhr
                                                                            Ende des Unterrichts: nach der 6. Stunde um 13.05 Uhr

                                                                            Für die Schulanfänger findet am Dienstag, den 12. September 2017,
                                                                            um 15.00 Uhr in der Evan-gelischen Kirche in Königsbach ein Schulgot-
                                                                            tesdienst statt. Um 16.00 Uhr werden die Schulanfänger dann in der Aula
                                                                            des Bildungszentrums begrüßt.               Hartmut Westje-Bachmann
                                                                                                                                        Schulleiter
Hier einige Schülerkommentare/Beobachtungen:
Jule schreibt: „Mir hat der Englandaustausch sehr gut gefallen. Ich habe
neue Freunde kennengelernt, die sogar eine andere Sprache sprechen
und einen Einblick in das Leben von Engländern bekommen. Anfangs war
es zwar noch sehr komisch in der Familie und mit dem Austauschpartner,
                                                                                     Willy-Brandt-Realschule Königsbach
weil ich nicht wusste, was ich mit ihnen sprechen soll und ich mir noch
sehr unsicher mit der englischen Sprache vor echten Engländern war. Mit     Firma Eugen Geyer sponsert Minigolfturnier für Schülerinnen
der Zeit habe ich mich aber gut eingelebt und es machte mir total viel      und Schüler
Spaß Englisch zu sprechen. Es war eine sehr schöne Erfahrung und ich
würde jederzeit wieder einen Austausch machen.“

Nichts macht Englischlehrer glücklicher als die Aussage, dass unsere
Schülerinnen und Schüler mit ihrem in der Schule angeeigneten Englisch
sich schon fast problemlos mit ihren Austauschpartnern und deren
Familien unterhalten können.

Auch Laura hat neue Erfahrungen gemacht: „Mir hat der Austausch sehr
viel Spaß gemacht! Ich habe neue Erfahrungen gesammelt und neue
Leute kennengelernt. Alle waren richtig lieb und haben sich super gut
gekümmert. Außerdem finde ich es toll, dass man durch das viele Eng-
lischsprechen seine Unsicherheit abgelegt hat. Ich persönlich war anfangs   27 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt Realschule haben am Frei-
eher zurückhaltend und schüchtern, bin dann aber aufgetaut und hatte        tag, den 14.07.2017 bei einem Minigolfturnier in Remchingen teilge-
richtig Spaß am Sprechen! Leider kann meine Austauschpartnerin im           nommen.
Dezember nicht nach Deutschland kommen, aber ich freue mich trotz-          Die Schülerinnen und Schüler der 8ten Klassen beteiligen sich am Projekt
dem, die anderen wiederzusehen!“                                            Berufswahlkompass Metall, das zum Ziel hat, den Teilnehmenden ver-
Hanna schätze vor allem das Leben im Internat kennenlernen zu dürfen:       schiedene Berufe aus dem Metallbereich vorzustellen. Die Firma Eugen
„Am Austausch hat mir gut gefallen, dass man das Leben in einem Inter-      Geyer aus Königsbach stellte im Rahmen dieses Projektes den Beruf des
nat erleben durfte. Gut fand ich auch den Ausflug nach London, wobei        Verfahrensmechanikers (m/w) vor. Die Vorstellung des Berufs erfolgte
ich mir gewünscht hätte, den London Dungeon oder Madame Tussauds            anhand praktischer Arbeit. Dabei wird ein Rohr durch Matrizen gezogen,
anzuschauen.“                                                               damit dieses eine Abstufung mit anderem Durchmesser erhält. Aus den
Leider reicht unser eintägiger Londonausflug nicht aus, um alle Sehens-     so veränderten Rohren entsteht in mehreren Arbeitsschritten ein Mini-
würdigkeiten dieser Weltstadt zu besuchen, aber wir Lehrer verfolgen ja     golfschläger. Hierbei kommen auch Säge, Feile und Bohrer zum Einsatz.
mit diesem Austausch auch das Ziel, euch Großbritannien für weitere         Die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben beim Tur-
Besuche und Urlaube schmackhaft zu machen!                                  nier ihren persönlich hergestellten Minigolfschläger selbst erprobt. Ein
Ronja schildert ihre Erfahrungen wie folgt: „Ich fand den Englandaus-       gesponsertes Mittagessen und eine Siegerehrung mit ebenso von der
tausch eine wunderschöne und beeindruckende Erfahrung. Man hat in           Firma Eugen Geyer gesponserten Preisen rundete das Turnier ab. Von der
nur einer Woche die Chance so viele neue Menschen kennenzulernen,           Schule wurden die Teilnehmenden für diesen Anlass freigestellt. Die Prak-
die alle offen und nett waren. Diese Chance, eine Kultur eines anderen      tika während des Projektes sind hingegen vorwiegend am Nachmittag.
Landes kennenzulernen, sollte man nicht verpassen. Auch hilft es einem,     Dafür müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Freizeit investieren,
seine Zurückhaltung zu überwinden und einfach „drauflos zu plappern“.       damit sie sich ein besseres Bild von ihrer möglichen beruflichen Zukunft
In London hat man z.B. bemerkt, wie viel man doch schon kann. Auch          machen können.

12                                                                                                                      Mitteilungsblatt         34/17
Sie können auch lesen