MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2

 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
Mitteilungsblatt                                                       März 2021

Stiftung und AG 2: Bedürfnisse der Stiftung und AG 2 be-
treffend Werkstatt, Abstellgeleise und Lagerraum definiert –
Grundlage für Diskussion der Standortfrage ab 2025/2026

Den kantonalen Abstimmungsunterlagen         betrieb im Sommerhalbjahr. Diese ein-
über die Neugestaltung des Bahnhofa-         schneidenden Veränderungen haben uns
reals in Herisau kann entnommen wer-         veranlasst, durch den Stiftungsrat die Be-
den, dass nach Abschluss aller Arbeiten      dürfnisse des AG 2 sowie der Stiftung den
auch der Abbruch des bestehenden AB-         Appenzeller Bahnen bekannt zu geben,
Werkstattgebäudes vorgesehen ist. Diese      und zwar für
Tatsache hat uns sehr hellhörig gemacht,     - Gleislänge für Werkstatt und Fahrzeug-
weil ja auch das Werkstattgebäude in           unterhalt
Gais einer Neuüberbauung Platz ma-           - Gleislänge von gedeckten Abstell­gleisen
chen soll nach Inbetriebnahme des neu-       - Lagerflächen
en Servicecenter in Appenzell. Dieses soll   - Arbeitsflächen für das Catering
gemäss Homepage der AB im Jahr 2024
bezogen werden können. Kommt hinzu,          Es ist wichtig, dass die Appenzeller Bah-
dass das Lager in der alten SGA-Remise in    nen unsere Bedürfnisse kennen und die
St. Gallen noch diesen Sommer geräumt        Gespräche zu möglichen Lösungen einge-
werden muss. Im Depot Wasserauen sol-        leitet werden.
len, wenn immer möglich, keine Arbeiten      Als erstes Ergebnis können wir im Depot
mit Staubemissionen mehr durchgeführt        Speicher Lagerflächen nutzen, die nicht
werden, aus Rücksicht auf den Museums-       mehr benötigt werden, da alle alten Züge
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
der ehemaligen Trogener Bahn entweder
Inhalt                                                              ins Südtirol oder nach Neuchâtel verkauft
                                                                    wurden.
Bedürfnisse der Stiftung und AG 2
definiert                                                      1    Stiftung: Buffetwagen Cr 10,
                                                                    Stand des Sponsorings
Stiftung: Buffetwagen Cr 10                                    2    Im September und Dezember 2020 haben
                                                                    wir diverse Sponsoringgesuche für die Re-
AG2: Jahresziele 2021                                          3
                                                                    staurierung versandt. Die Projektkosten
AG2: Zahnradprojekt                                            3    für den neuen Aussenanstrich, die Neuge-
                                                                    staltung des Innenraums sowie die techni-
AG2: Mitgliederwerbung                                         3    sche Revision belaufen sich insgesamt auf
                                                                            ,
                                                                    CHF 85 000. Beim Sponsoring können wir
AG2: Mitgliederversammlung 2021                                3    von den Erfahrungen der letzten Projekte
MAB: Geschichte des                                                 profitieren, die der Verein AG 2 umge-
Gepäckwagens F 165 der SGA                                     5    setzt hat, wie z. B. SGA A 101, Dieseltrieb-
                                                                    wagen und das laufende Zahnradprojekt.
AG2: Aktuelles aus der Werkstatt                               7
                                                                    Bis zum Redaktionsschluss konnten wir
Veranstaltungen                                              12     von folgenden Institutionen Sponsoring-
                                                                    beiträge entgegennehmen:

                                                                    • Lotteriefonds Kanton Appenzell
                                                                      Ausserrhoden
                                                                    • Ernst Göhner Stiftung, Zug
                                                                    • Stiftung pro Innerrhoden
                                                                    • Appenzeller Kantonalbank
Impressum                                                           • Bezirk Schwende
Stiftung historische Appenzeller Bahnen                             • Raiffeisenbank Appenzell
Stiftungsratspräsident:    Thomas Baumgartner                       • Stadt Gossau SG
Stiftungsräte:             Ernst Sturzenegger
                           Hans Hug
                           Magnus Hächler                           Natürlich sind wir auf jeden Franken an-
                           Dominic Graber                           gewiesen. Die Stiftung Historische Appen-
Postfinance:               IBAN CH87 0900 0000 1514 3401 0          zeller Bahnen freut sich über jede Spende
Internet:                   www.stiftungab.ch                       auf IBAN CH87 0900 0000 1514 3401 0,
Telefon:                   071 354 50 60
                                                                    Stiftung Historische Appenzeller Bahnen,
AG 2 Verein historische Appenzeller Bahnen                          Herisau mit dem Vermerk «Restaurierung
Sekretariat:               Verein AG 2, Postfach 28, 9056 Gais      Buffetwagen».
Internet:                  www.AG2.ch, e-Mail: Info@ag2.ch
Präsident a.i.:            Ernst Sturzenegger, Tel. 079 409 60 91
Aktuar a.i.:               Samuel Keiser
Kassier:                   Walter Eisenhut
Leiter Technik:            Hendrik Müller
Beisitzer:                 Michael Bergmann
Bank:                      Raiffeisenbank Appenzell,                                           «Sönd herzlich
                           IBAN CH87 8080 8002 7588 0589 9                                    wöllkomm bi ös!»
Museumsverein Appenzeller Bahnen                                                              Hotel und Speiserestaurant
                                                                                              mit Blick in den Alpstein,
Adresse:                Postfach 18, 9050 Appenzell                                            feine, saisonale Küche.
Präsident:              Hans Hug, Tel. 079 673 41 15
Bank:                   Appenzeller Kantonalbank,                                                 Hotel Alpenblick
                                                                                               Familie Streule-Fässler
                        IBAN CH67 0076 3000 1114 2612 6                                           9057 Schwende
                                                                                                 Tel. 071 799 11 73
                                                                                             www.alpenblick-appenzell.ch

2
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
mitglied vermittelt, einen Gutschein im
                                              Wert von CHF 50.–, welcher im Gasthof
                                              Alpenblick in Schwende oder im Gasthaus
                                              Alpenrose in Wasserauen eingelöst wer-
AG 2: Jahresziele 2021                        den kann.
Im Vorstand AG 2 haben wir uns folgende       Natürlich stärken wir dadurch auch un-
Jahresziele für 2021 gesetzt:                 sere finanzielle Basis, was angesichts der
- Wir werben Neumitglieder                    Umsetzung des Zahnradprojekts eben-
- Wir bringen das Zahnradprojekt              falls sehr wichtig ist. Für Eure aktive Un-
  vorwärts                                    terstützung danken wir allen im Voraus
- Zusammenzug der Ersatzteillager in          und freuen uns, wenn wir möglichst vie-
  Herisau und Speicher und Auflösung          le Gutscheine verteilen dürfen. Bitte be-
  bzw. Bereinigung der Lager in               nützt das beiliegende Anmeldeformular
  Wasserauen und St.Gallen                    für neue Mitglieder und sendet es ausge-
- Reaktivierung des Catering                  füllt an unser Sekretariat.
- Aktivenausflug: 2 Tage in die Zentral­-
  schweiz (Rigi und Pilatus) im September     AG 2: Hauptversammlung 2021
                                              Die diesjährige Hauptversammlung
AG 2: Zahnradprojekt, Stand der Eingabe       des AG 2 - Verein historische Appenzeller
an das Bundesamt für Verkehr                  Bahnen, findet statt am
Leider wurde im letzten Mitteilungsblatt
zu früh mitgeteilt, dass die Unterlagen       Sonntag, 6. Juni 2021, Beginn um 13:30 Uhr
beim Bundesamt für Verkehr eingereicht        im Restaurant Alpenrose in Wasserauen
sind. Diese Information basierte auf ei-
nem Missverständnis. Wir entschuldigen        Die Traktandenliste umfasst die folgen-
uns an dieser Stelle für die Fehlinforma-     den Punkte:
tion.                                         1. Appell und Wahl der Stimmenzähler
Aktuell sind die sehr umfangreichen Un-       2. Genehmigung des Protokolls der
terlagen nun definitiv abgeschlossen und            letzten Hauptversammlung
zur Nachkontrolle den Appenzeller Bah-            • Das Protokoll der letzten HV liegt bei.
nen übergeben worden.                         3. Genehmigung der Traktandenliste
                                              4. Genehmigung des Jahresberichts des
AG 2: Mitgliederwerbung                             Präsidenten und der Projektleiter
Was wäre unser Verein ohne Euch, liebe        5. Abnahme der Jahresrechnung und
Mitglieder? Er könnte schlicht nicht exis-          des Berichts der Kontrollstelle
tieren. Damit wir auch in Zukunft auf         6. Entlastung der geschäftsführenden
einen grossen Mitgliederbestand zählen              Organe
können, wollen wir gemeinsam neue Mit-        7. Wahl des Vorstands – neue Mitglieder
glieder werben. Je grösser der Verein ist,          und neuer Präsident
desto grösser ist unser Gewicht und Anse-     8. Wahl der Kontrollstelle
hen bei Sponsoren und Behörden, wenn          9. Festsetzung des Jahresbeitrags
es darum geht uns zu unterstützen oder        10. Bewilligung von Krediten, die die
uns Gehör zu verschaffen. Darum ist es ein          Kompetenz des Vorstands überschrei-
grosses Anliegen des Vorstandes, dass wir           ten
gemeinsam eine Vergrösserung des Mit-         11. Ernennung von Ehrenmitgliedern
gliederbestandes erreichen. Wer könnte        12. Abänderung der Statuten
besser neue Mitglieder anwerben als Sie           • Die vorgeschlagenen Statutenände-
als Mitglied? Damit es interessant ist, mit         rungen liegen diesem Mitteilungs-
Bekannten oder Verwandten über eine                 blatt bei.
Mitgliedschaft zu sprechen, schenken wir      13. Beschlussfassung über Wünsche und
jedem Mitglied, das ein neues Vereins-              Anträge von Mitgliedern

                                                                                         3
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
Anreise zur Hauptversammlung:                 AG 2: Vorschlag für Statutenänderungen
Wir empfehlen die Anreise mit dem Nos-        – Erläuterungen
talgie-Zug, Gossau ab 09.10 Uhr, Herisau      Die Zusammenarbeit zwischen der Stif-
ab 09.20 Uhr. Diesem Zug mit dem «Driss-      tung und dem AG 2 ist intensiv. Die Ar-
gi» sind der Buffetwagen Cr 10 sowie der      beitsteilung hat zur Folge, dass die Sta-
C 11 angehängt. Im C 11 sind Plätze für       tuten unseres Vereins in einigen Punkten
die Mitglieder des AG 2 reserviert. Die       angepasst werden sollten. In der Beilage
Reisekosten Herisau/Gossau – Wasserauen       finden Sie eine Gegenüberstellung der al-
und zurück übernimmt der AG 2 für seine       ten und neuen Formulierungen.
Mitglieder.
Selbstverständlich besteht für Interessier-   Zu den finanziellen Abgrenzungen um-
te vor oder nach dem Anlass die Möglich-      schreiben wir gerne einige Überlegungen
keit das Museumsdepot Wasserauen zu           unseres Vorstandes:
besichtigen. Dort befinden sich der Diesel­   Neue Projekte wie z. B. die Wiederin-
triebwagen, die Säntis Bahn Komposition       standstellung des B11 zurück zum C11 der
und die Werkstattprojekte CFe Nr. 2 und       Appenzeller Bahn oder die Restaurierung
Gk 163 (AB-Güterwagen). Ebenso kann           des Buffetwagens Cr10 werden vollum-
das Museum Appenzeller Bahnen im Mu-          fänglich durch die Stiftung finanziert.
seumswagen C4 73 besucht werden.              Unser Verein bleibt verantwortlich für
Die Rückfahrt des Nostalgiezuges erfolgt      die Finanzierung des Zahnradprojekts mit
um 17.00 Uhr ab Wasserauen nach Heri-         dem CFe 3/3 Nr. 2 und dem C13 der Alt-
sau und Gossau SG.                            stätten – Gais - Bahn. Seit dem Beginn die-
Wir freuen uns auf ein zahlreiches Er-        ses Projektes im Jahre 2013 hat der AG 2
scheinen.                                     bereits über CHF 74›000 investiert. Zudem
                                              konnten wir aus diversen Triebwagen, die
                                              auf den Abbruch gingen, sehr viele Occa-
                                              sionsteile entnehmen. Damit konnten die
                                              Projektkosten erheblich reduziert wer-
                                              den.
                                              Zusätzlich haben wir auch Sachspenden
                                              erhalten, so z. B. der Hauptschalter ge-
                                              spendet von Sécheron oder es wurden
                                              Leistungen zu Selbstkosten verrechnet,
                                              z. B. die Kontroller für die neuen Füh-
                                              rerstände. Kommt hinzu, dass Hendrik
                                              und Michael, unsere beiden Ingenieure
                                              im Vorstand, für die Appenzeller Bahnen
                                              Aufträge erledigen konnten, deren Er-
                                              trag ebenfalls dem Zahnradprojekt gut-
                                              geschrieben wurden.
                                              Damit ist das Projekt gemäss den Kos-
                                              tenschätzungen von 2013 schon bald
                                              finanziert. Wir wollen jedoch für dieses
                                              schwer kalkulierbare Projekt genügend
                                              grosse Reserve einrechnen, um in der Um-
                                              setzungsphase ein finanzielles Polster zu
                                              haben.

                                              Zusätzlich werden wir auch die Erneue-
                                              rung des D 165, Gepäckwagen der SGA,
                                              sowie zusammen mit dem MAB die mu-

4
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
seumsgerechte Aufarbeitung des Gk 163,
Güterwagen der AB, finanzieren. Für die-
se Vorhaben sind bereits Rückstellungen
gebildet worden.                            MAB: Zur Geschichte des Gepäckwagens
Weitere Ausgaben entstehen für die Lo-      F 165 der SGA
gistik des Caterings und die bevorstehen-   Schon die frühesten Konzessionen für
den, umfangreichen Zügelaktionen.           den Betrieb einer Eisenbahn hatten vor-
                                            geschrieben, dass alle Reisezüge auch
AG 2: Jahresbeitrag von CHF 60.–            Reisegepäck, aber auch Expressgüter und
für AG 2 - Mitglieder                       sogar Kleinvieh zu befördern hatten. Das
Damit wir alle Arbeiten weiterführen        Mitführen eines Wagens mit Gepäckab-
können sind wir auf Ihre Mitgliederbei-     teil war also unabdingbar. Im Gegensatz
träge angewiesen. Wir sind dankbar,         zur SLB/AB, die reine Gepäckwagen ver-
wenn sie den Jahresbeitrag von CHF 60.–     wendete, beschaffte die ASt ausschliess-
direkt von ihrem Bank- oder Postfinance     lich kombinierte Personen/Gepäckwagen,
Konto überweisen. Damit ersparen sie        die gleichzeitig auch die einzigen Wagen
uns die von der Post erhobenen Gebüh-       mit Polsterklasse (damals 2. Klasse) wa-
ren bei Schaltereinzahlungen.               ren: BF3 1 – 2 und BCF3 41 – 42. und 1913
Der AG 2 ist als gemeinnützige Organisa-    drei CF4 1 – 3.
tion anerkannt. Sie können deshalb den
einbezahlten Betrag unter den «Gemein-      Vermutlich waren die sehr engen Ge-
nützigen Zuwendungen» in der Steuer-        päckabteile zu klein, und weil 1909 die
erklärung in Abzug bringen. Schon jetzt     komfortableren Drehgestellwagen BC4
danken wir Ihnen für Ihre wohlwollende      21 – 23 in Dienst kamen, wurden noch im
Unterstützung. Wir freuen uns über un-      gleichen Jahr die beiden BF3 in reine Ge-
sere zahlreichen Mitglieder, welche ihren   päckwagen umgebaut (F3 142 -- 143).
Mitgliederbeitrag grosszügig aufrunden
oder uns eine separate Spende zukom-        Mit der Elektrifikation 1931 änderte sich
men lassen.                                 an den Einsätzen des Wagenmaterials
                                            nichts, weil die BCFeh 4/4 1 – 5 trotz des
Herzlichen Dank für die Erneuerung der      Vorhandenseins eines „F“ in der Typenbe-
Mitgliedschaft!                             zeichnung kein wirkliches Gepäckabteil,
                                            sondern nur ein rudimentäres Dienstab-
                                            teil aufwiesen. Erst die Triebwagen BCFeh
                                            4/4 6 – 8 von 1953 erhielten ein richtiges
                                            Gepäckabteil.

                                            1946/47 wurden die drei CF4 in reine
                                            3.-Klass-Wagen umgebaut, und deren
                                            Gepäckabteile wurden durch den Umbau
                                            der C3 41 – 42 und des C3 67 in Gepäck-
                                            wagen (F 144 – 146) ersetzt. Bei diesem
                                            Umbau, bei welchem nicht nur ein neuer
                                            Holzkasten, nun mit einem Korbbogen-
                                            dach, erstellt, sondern auch das Klose-
                                            Lenkgestell durch zwei normale Radsätze
    Fam. S. & M. Wild-Wyss                  ersetzt wurde, handelte es sich also eher
         071 799 11 33                      um einen Neubau unter Verwendung von
     info@alpenrose-ai.ch                   vorhandenen Bauteilen, wobei zu vermu-
                                            ten ist, dass sich darunter auch wesent-
     www.alpenrose-ai.ch
                                            liche Teile der aus den CF4 ausgebauten
                                                                                    5
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
Gepäckabteile – u. a. die Schiebetore –                     Der D2 165 wurde1989 mit einer Barthe-
              befanden.                                                   ke für den Einsatz in Nostalgiezügen mit
                                                                          dem „Föfi“ ausgerüstet. 2019 und 2020
              1948 wurden alle 5 Gepäckwagen von Nr.                      stand er als Bar im Museum Wasserauen.
              142 – 146 in Nr. 161 – 165 umnummeriert,                    Nun wird er im Depot Herisau unter Lei-
              1963 änderte die Typenbezeichnung auf-                      tung von Jörg Künzle restauriert.
              grund amtlicher Änderungen von „F“ auf
              „D“ und die Standard-Achszahl (die nicht                    Technische Daten des D2 165
              angeschrieben wird) von „2“ auf „4“, die                    Hersteller 		   VSB-Werkstätte Chur
              Wagen wurden ab dann als D2 161 – 165                       Baujahr     		  1889 als BCF3 42
              bezeichnet.                                                 Umbau		         1947 Werkstätte Gais
                                                                          Gewicht			                    6,5 t
              Noch weiter ging 1965 der Umbau der                         Länge über Puffer             8.1 m
              beiden F3 161 – 162 (früher 142 – 143),                     Höchstgeschwindigkeit         55 km/h
              bei welchen der hölzerne Wagenkasten                        Gepäcktabteil Fläche          11,8 m2
              durch einen geschweissten Stahlkasten                       		              Ladegewicht 10 t
              ersetzt wurde. Der D2 161 befindet sich
              als Hofladen auf einem Bauernhof in
              Bergün, der D2 162 ist 2016 abgebrochen
                                                                          D2 161 steht seit 2012 in Bergün bei ei-
              worden.
                                                                          nem Bauernhof als Hofladen, Slg MAB
Foto H. Hug

                                              Traditioneller seit 1902.
                                              www.appenzeller.com

                                  App_4c_A6.indd 1                                                          27.11.15 15:30
              6
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
restaurierte Lampen in neuem Glanz. Im
                                            Innern wird aktuell die reparierte Toilet-
                                            tenschüssel sowie ein neues Ablaufrohr
                                            montiert. Die Bilder in den Abteilen er-
Aktuelles aus der Werkstatt                 hielten neue Fotos aus den 70er Jahren
Schreinerwerkstatt in Herisau               des bekannten Bahnfotografen Werner
Unter Leitung von Jörg Künzle wurde in      Hardmeier. Die Abteil-Tischchen unter
Herisau, in der ehemaligen Malerei, die     den Fenstern werden noch mit einem
Schreinerwerkstatt des AG 2 eingerichtet.   neuen Belag ausgestattet und die Fens-
Endlich haben wir damit einen Platz ge-     terrahmen abgeschliffen und neu lackiert.
funden, wo alle Maschinen sauber aufge-     Sobald es die Temperatur zulässt werden
stellt und angeschlossen werden können.     noch verschiedene kleinere Malerarbei-
Mit der Verlegung der Schreinerei nach      ten ausgeführt. Anfang März geht der
Herisau entstehen keine Konflikte mehr      Wagen auf Probefahrt. Wir gehen davon
zwischen der staubigen Werkstattarbeit      aus, dass bis dahin die meisten Arbeiten
und dem Museumsbetrieb.                     abgeschlossen sein werden.

• C11 – Abschluss                           • Kleine Malerarbeiten
Nachdem der C11 aus dem Depot Herisau       Sobald es die Temperaturen zulassen,
ausziehen musste, wurde er im offenen       wird unser neues Aktiv-Mitglied Bruno
Unterstand am anderen Bahnhofsende          damit beginnen im Föfi die Führerstände
abgestellt, wo die Renovationsarbeiten      im Innern neu zu streichen.
weiter gingen. Die ursprünglich geplante
Einweihungsfahrt im November musste         • Ersatzteil- und Materiallager
wegen Corona abgesagt werden, sodass        Neben den Arbeiten an den historischen
wir den Termindruck zur Fertigstellung      Fahrzeugen werden wir im laufenden
des Wagens reduzieren konnten. Die In-      Jahr auch umfangreiche Zügelaktionen
stallation der für die Beleuchtung und      und Räumungsarbeiten erledigen.
Heizung benötigten Zugsammelschiene         Als Erstes musste in Wasserauen alles Ma-
konnte abgeschlossen werden. An der         terial vom Relaisraum heruntergenom-
Plattformdecke erstrahlen wunderschön       men werden und irgendwo im Bahndepot

Der C 11 bei der Ausfahrt aus der Werkstatt Herisau

                                                                                    7
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
zwischengelagert werden, bis die AB die              über alle Materialien, die wir wieder ein-
Erweiterung des Relaisraums abgeschlos-              räumen ein Inventar erstellen. Dabei soll
sen hat. Es muss rund um diesen Raum                 auch über Verschiebungen an andere
genug freier Platz für die Handwerker                Standorte entschieden werden.
vorhanden sein und auf dem 3. Gleis muss             Der Standort altes SGA-Depot beim Gü-
die AB mit dem Zweiweg-Lastwagen das                 terbahnhof St. Gallen muss bis Mitte
Material ins Bahndepot fahren können.                Jahr geräumt werden. Dort lagern viele
Wir wollen die Gelegenheit nutzen und                Paletten mit Ersatzteilen, die wir bei La
                                                     Traction, den historischen Jurabahnen,
                                                     demontieren und abtransportieren konn-
                                                     ten. Ebenso ist Ersatzmaterial, das wir von
                                                     der SGA übernommen haben dort einge-
                                                     lagert. Es ist vorgesehen, dieses Material
                                                     im Depot Speicher einzulagern, wo genü-
                                                     gend Lagerplatz zur Verfügung steht.

                                                     • Beginn der Arbeiten am SGA D 165
                                                     Als erste Arbeit werden die Verblechun-
                                                     gen rund um das Fahrzeug entfernt, damit
                                                     wir uns ein genaues Bild über den Umfang
                                                     der bevorstehenden Arbeiten machen
                                                     können. Mit der anschliessenden Bestan-
Der D 165 wird von der Verblechung                   desaufnahme kann der Aufwand für die
befreit                                              Instandsetzung abgeschätzt werden.

    chaascht me
    blöötele*

    *du kannst mich mal …                                   Gabriela Rechsteiner, Kreditkundenberaterin

    Lassen Sie Ihre Träume nicht platzen. Die Appenzeller Kantonalbank
    hilft, kleine und grosse Traumprojekte zu verwirklichen.

    appkb.ch

8
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
Einfahrt eines BDe 4/4-Pendelzuges in Appenzell

Abschied von den BDe 4/4 46 und 47 der         genommen wurden. Mit den abgeschräg-
Appenzeller Bahn sowie den zugehöri-           ten und abgerundeten Fronten hatten sie
gen Steuerwagen                                ein elegantes Erscheinungsbild.
Im Jahre 1966 konnte mit dem Bund und          Die Hüpfersteuerung wurde als Spar-
den Kantonen SG, AR und AI gestützt auf        schaltung ausgebildet; mit nur 10 Wider-
das revidierte Eisenbahngesetz ein Inves-      standshüpfern konnten total 29 Fahr- und
titionsprogramm vereinbart werden, wel-        13 Bremsstufen verwirklicht werden. Die
ches unter anderem die Erneuerung des          Fahrzeuge weisen Tatzlagerfahrmotoren
Rollmaterials für 2,76 Millionen Franken       auf.
ermöglichte. Damit konnten 2 Triebwa-          1968 wurden die Triebwagen mit Zentral-
gen, 2 Personenwagen und ein Steuerwa-         puffer und mit einer Schraubenkupplung
gen beschafft werden.                          in Betrieb genommen. Ebenso wiesen sie
Die beiden BDe 4/4 46 und 47 waren die         eine Dachrutenkupplung für die Zugsam-
ersten Triebwagen der AB ohne Erstklas-        melschiene (Heizleitung) auf. Der An-
sabteil. Da die AB jedoch in allen Zügen       strich war im damals üblich rot/crème der
die 1. Klasse anbietet und 1968 nur einen      Appenzeller Bahn.
Steuerwagen ABt 61 gleichzeitig mit den
Triebwagen beschaffen konnte, ergaben          Technische Angaben bei Ablieferung
sich Einsatzprobleme. So wurde kurzer-         Zentralpuffer mit 1 Schraubenkupplung
hand der nur sporadisch eingesetzte Br         Länge über Puffer:                  18,9 m
10 umgebaut in einen Wagen mit Erst-           Dienstgewicht:               37,8 Tonnen
klassabteil und der neuen Bezeichnung          Stundenleistung: 760 PS oder 516 kW/h
AB10. Bereits 1972 konnte ein zweiter          Stundenzugkraft am Rad: 6,28 t bei 32 km/h
Steuerwagen ABt 62 in Betrieb genom-           Max. Anfahrzugkraft am Rad:          10,8 t
men werden, zusammen mit dem neuen             Höchstgeschwindigkeit:               65 km
B 27. Somit war es nun möglich 2 Pendel-       Hersteller:
züge zu formieren mit je einem BDe 4/4         Kasten: Flug- und Fahrzeugwerke Alten-
46/47 Triebwagen, einem Zwischenwa-            rhein
gen B26/47 und einem Steuerwagen ABt           Drehgestelle: Schweiz. Industriegesell-
61/62.                                         schaft Neuhausen
Äusserlich handelt es sich bei diesen Trieb-   el. Ausrüstung: Maschinenfabrik Oerlikon
wagen um eine Schmalspurvariante der           Sitzplätze 2. Klasse:                    32
BDe 4/4 Triebwagen der BT/SOB/EBT, wel-        Gepäckraum Ladefläche:               11 m2
che in den Jahren 1959 – 1966 in Betrieb
                                                                                        9
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ2021 - VEREIN AG2
Im Jahre 1986 wurde der Triebwagen Nr.          zwischen Waldstatt und Wilen in einen
46 mit dem Wappen von Waldstatt und             Erdrutsch, entgleiste und rutschte das
Nr. 47 mit demjenigen von Urnäsch ge-           Wiesenbord hinunter. Der Steuerwagen
schmückt.                                       wurde daraufhin abgebrochen. Damit
                                                standen nur noch ein vollständiger Pen-
Umbau 1997/1998                                 delzug zur Verfügung, welcher im Be-
Bei diesem Umbau der Fahrzeuge erfolg-          darfsfall mit dem 2. Triebwagen und ei-
ten folgende Änderungen:                        nem weiteren Zwischenwagen zu einem
- Vakuumtoiletten anstelle «Plumpsklo»          5-teiligen Pendelzug verstärkt wurde.
- Faltenbälge anstelle Gatterübergang.          Im Jahre 2015 wurden Haarrisse in den
   Die Fronten an den Steuerwagen sowie         Achsen der Triebwagen entdeckt. Als Fol-
   am Triebwagen auf der Gepäckseite            ge wurden sie nur noch für Dienstfahrten
   wurden verschweisst und die Über-            eingesetzt. Der zugehörige Steuerwagen
   gangsbleche entfernt.                        Nr. 146 wurde 2015 verschrottet.
- +GF+-Kupplung anstelle Schrauben-
   kupplung                                     Mit der Inbetriebnahme der neuen Bau-
- Heizkabel anstelle Dachrutenkupplung          dienstfahrzeuge Gem 2/2 1095/1096 mit
Dabei erhielten die Fahrzeuge den neu-          den Namen «Speckli» und «Möckli» wur-
en Anstrich der fusionierten Appenzel-          den auch die beiden Triebwagen über-
ler Bahnen. Die ABt erhielten die neuen         flüssig.
Nummern 146/147 und die Zwischenwa-             So endete die Ära der beiden Pendelzüge
gen die Nummern 241 bis 246.                    nach 52 Jahren Einsatzzeit bei den Ap-
                                                penzeller Bahnen am 9. Dezember 2020
Schrittweiser Abgang der Fahrzeuge              mit dem Abtransport zum Abbruch nach
Am Abend des 17. Juli 2004 fuhr ein Re-         Kaiseraugst.
gionalzug nach einem heftigen Gewitter

  Elektrokontrolle
  Haben Sie ein Aufgebot für die Elektrokontrolle Ihrer
  Hausinstallationen von ihrem Elektrizitätswerk erhalten?
  IBG Inspektion AG führt solche Elektrokontrollen als
  akkreditiertes Unternehmen fachgerecht und präzise durch.
                                                                IBG Inspektion AG
  Über den Onlinekalkulator können Sie die Kosten für           +41 58 356 69 00
  Ihre Elektrokontrolle ganz einfach selbst berechnen und       sekretariat@inspektion.ch
  die Bestellung sofort auslösen.                               inspektion.ch

10
Kurz vor Waldstatt, mit dem angehängten A 1 anstelle eines ABt-Steuerwagen

Unser AG 2 Verein konnte in den letzten    übergeben. Ganz besonders freut sich
Tagen noch einige wichtige Bauteile für    Alexander Bless über das Wappen von
das Zahnradprojekt aus den Triebwagen      Waldstatt, hat ihn in diesem Dorf, auf
entnehmen. So werden also Teile dieser     dem Balkon der Grosseltern der «Appen-
Fahrzeuge noch weiterleben bei der Stif-   zeller Bahn» Virus gepackt. Hinweis: Die-
tung Historische Appenzeller Bahnen.       ser Virus kann ansteckend sein, ist aber
                                           für die Gesundheit der befallenen Perso-
Ebenso war es für unseren langjährigen     nen völlig harmlos.
Präsidenten eine «Ehre», die Wappen von
Waldstatt und Urnäsch zu demontieren.
Diese werden den Appenzeller Bahnen

Wohl einer der letzten Einsätze des        Alex Bless mit dem abmontierten Wappen
BDe 4/4                                    von Waldstatt

                                                                                 11
Veranstaltungen
• 6. Juni 2021 Hauptversammlung AG 2 in Wasserauen,
  Restaurant Alpenrose – Beginn 13:30 Uhr
  o Das Protokoll der letzten HV liegt bei.
  o Vorschlag für Statutenänderungen liegt bei

• Öffentliche Extrafahrten der Historischen Appenzeller Bahnen

Datum      Startorte       Wagen      Abfahrtszeiten    Programm

04.04.2021 Gossau / Herisau Cr10      10.21 Uhr         öffentliche Brunchfahrt Ostern

09.05.2021 Gossau /    Föfi-Zug 09.10 / 14.10 Uhr       Nostalgiezug «Seealpsee-
           Wasserauen		         12.00 / 17.00 Uhr       Express»: Aperofahrt / Apero-
					                                                   fahrt mit Mittagessen / Brunch-
					                                                   fahrt Muttertag / Familien-
					                                                   plausch Kronberg

15.05.2021 Gossau / Cr10 / C11 17.51Uhr                 Krimidinner / Degustationsfahrt /
           Herisau			                                   Aperofahrt mit Abendessen

06.06.2021 Gossau /    Drissgi-Zug 09.10 / 14.10 Uhr Nostalgiezug «Ebenalp - Pfeil»:
           Wasserauen		            12.00 / 17.00 Uhr Aperofahrt / Aperofahrt mit
					                                                Mittagessen / Brunchfahrt Vater-
					                                                tag / Familienplausch Kronberg

13.06.2021 Gossau -
           Wasserauen      Cr10       Ab 10.21 Uhr      Quöllfrisch-Express (AB-Angebot)

20.06.2021 Gossau -
           Wasserauen      Cr10       Ab 10.21 Uhr      Quöllfrisch-Express (AB-Angebot)

27.06.2021 Gossau -
           Wasserauen      Cr10       Ab 10.21 Uhr      Quöllfrisch-Express (AB-Angebot)

01.08.2021 Gossau /        Cr10       10.21Uhr          Brunchfahrt Nationalfeiertag
           Herisau

29.08.2021 Rorschach /  RHB - Zug 13.15 / 13.30 / Nostalgische Appenzeller Fahrten
           Hard (A) / 		          11.30 Uhr       mit Schiff und Bahn
           Lindau (D)

02.10.2021 Gossau / Cr10 / C11 17.51Uhr                 Krimidinner / Degustationsfahrt /
           Herisau			                                   Aperofahrt mit Abendessen

03.10.2021 Rorschach /  RHB - Zug     13.15 / 13.30 /   Nostalgische Appenzeller Fahrten
           Hard (A) / 		              11.30 Uhr         mit Schiff und Bahn

Bitte melden Sie sich über www.stiftungab.ch für die Teilnahme an einer Fahrt an.
Vielen Dank im Voraus.
Mit der Teilnahme an einer öffentlichen Fahrt unterstützen Sie, als schönen Neben­
effekt, die Stiftung Historische Appenzeller Bahnen.

12
Sie können auch lesen