Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion

Die Seite wird erstellt Nepomuk Pietsch
 
WEITER LESEN
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Ausgabe 58    Rückblick 2020

                        mittend rin
                        40 Jahre Partner
                        von Menschen mit Behinderung

   0 Jahre
  4
  noris inklusion

	Kein Fieber bei CSU
  und SPD

	Gemeinsam schaffen
  wir das

	Berufsbildung                                                    noris inklusion
   trifft IHK

	Jetzt mit
  Online-Shop

	Karriere
   trotz Corona
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Geschäftsführers                                             3         wohnraum 2020
                                                                                   Reichlich Tapetenwechsel                                             18
lebensraum nürnberg 2020
                                                                                   Schaffe, Schaffe                                                     18
40 Jahre noris inklusion                                              4-9
Kein Fieber bei SPD und CDU                                         10+11          freiraum 2020
Gemeinsam schaffen wir das                                          12-14          Offene Behindertenarbeit trotzt Corona                               19
Berufsbildung trifft IHK                                               15          Die Nudelpest                                                        19
                                                                                   Ein einziges Rennen in 2020                                          20
werkraum 2020
                                                                                   Voller Elan mit Frauenpower                                          20
Jetzt auch mit Online-Shop                                              16
Auf den Biber gekommen                                                  16         Elternbeirat und Förderverein 2020
Heute fährt die 16 in den Gartenbau                                     16         Aus dem Elternbeirat                                                 21
                                                                                   Aus dem Förderverein                                                 21
bildungsraum 2020
Gewalt – ohne uns!                                                      17         Spenden                                                              22
Karriere trotz Corona                                                   17
                                                                                   Standorte                                                            23
Manchmal sitze ich irgendwie neben mir                                  17

  4-9                                                    12-14                                                  19

Impressum
Die Zeitschrift „Mittendrin – Das Journal von noris inklusion“ hat sich zum Ziel   Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der
gesetzt, über aktuelle Ereignisse und wichtige Termine zu berichten. Die Zeit-     Redaktion wieder.
schrift möchte damit das Zusammenwirken zwischen Eltern, Betreuern, Mitar-         Satz, Gestaltung und Druck
beitern sowie der Öffentlichkeit fördern und zu einem regen Informations- und      Werk West / Druckerei – noris inklusion gemeinnützige gGmbH
Gedankenaustausch beitragen.                                                       Dorfäckerstr. 37, 90427 Nürnberg, Tel.: 09 11/47 576-24 00,
Herausgeber                                                                        druckerei@noris-inklusion.de
noris inklusion gemeinnützige GmbH, Bertolt-Brecht-Str. 6, 90471 Nürnberg,         Sabine Bartsch, Haik Strobelt-Schubert, artur Kommunikationsdesign
Tel.: 09 11/47 576-11 01, vertreten durch Christian Schadinger (Geschäftsführer)   Erscheinungsweise
Redaktion                                                                          Die Zeitschrift „Mittendrin“ erscheint dreimal jährlich im Juni, September,
Verantwortlich: Christa Schmidt                                                    Dezember und im Februar als Jahresrückblick.
Mitglieder: Sascha Dowidat                                                         Bildnachweise
redaktionmittendrin@noris-inklusion.de                                             alle Aufnahmen noris inklusion
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Tobias Braun, Helga Krahn-Heubeck,                     Titelseite
Philipp Moninger, Christian Schadinger.                                            oben: Uwe Niklas
                                                                                   unten links: Christa Schmidt, rechts: Peter Roggenthin
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Jahresrückblick 2020
Corona – War da sonst noch etwas?
Liebe Leserinnen und Leser,                  Reihentestungen pro Woche durch. Wir         Mittelfranken konnte eine Projektidee
viele werden sich rückblickend fragen,       konnten immer wieder symptomfreie            in einer auf Langfristigkeit angelegten
was sich außer Corona denn im Jahr           Corona-Erkrankte „herausfischen“ und         Partnerschaft realisiert werden. Auf
2020 noch ereignet hat oder was man          so eine Verbreitung innerhalb des Un-        Seite 15 erfahren Sie mehr. Auch die
selbst denn vor Corona mit seiner gan-       ternehmens verhindern. Das schafft(e)        Vorbereitungen bei der Gründung
zen Zeit gemacht hat.                        Sicherheit für alle. Wie wir uns gegen       unserer neuen Tochter, der noris inklu-
Corona hat (fast) alles überlagert. So war   Corona gestemmt haben, lesen sie auf         sion kommunal gGmbH, die ab 2021
es auch bei noris inklusion. Besonders       den Seiten 12-14.                            viele städtische Aufträge abarbeiten
stark traf es unsere junge Café-Sparte                                                    wird, war intensiv und stellt eine
                                             Solidarität auch von außen
mit Tante Noris. Unterbrochen von                                                         Sicherung für viele Arbeitsplätze unse-
                                             Solidarität erlebten wir auch durch
wenigen Wochen (-enden) mussten wir                                                       rer Beschäftigten dar.
                                             unsere Partner der öffentlichen Hand,
die Cafés geschlossen halten. Durch die
                                             sowie der Firmen für die wir in den          Das Jubiläum: 40 Jahre noris inklusion
Größe unseres Unternehmens konnten
                                             Werkstätten tätig sind. Die Kosten-          40 Jahre Partner für Menschen mit Be-
wir allen dort tätigen Menschen mit
                                             träger, allen voran der Bezirk Mittel-       hinderung – In guten wie in schlechten
Behinderung alternative Arbeitsplätze
                                             franken, waren in der Regel bereit die       Zeiten wirkte noris inklusion und der
in den Werkstätten anbieten. Auch
                                             vollen Kosten zu erstatten, auch wenn        Vorläufer WfB als Unterstützer, Pers-
unser Café-Personal konnten wir in
                                             aufgrund der AHA-L Regeln ein Rotati-        pektivengeber, Türöffner, Sinnstifter,
großen Teilen in andere Tätigkeiten
                                             onssystem in den Werkstätten gefahren        Bildungsanbieter, Freizeitgestalter und
einbinden. Trotzdem musste auch
                                             werden musste. Alle unsere Firmen            Lebensraum für Menschen mit Behin-
Kurzarbeit angemeldet werden, um die
                                             „hielten uns die Stange“, auch wenn wir      derung in Nürnberg. Auf den Seiten
Arbeitsplätze unseres Personals erhal-
                                             nicht immer alle Lieferverpflichtungen       4-9 lesen Sie die Entwicklung von
ten zu können und noch stärkere wirt-
                                             erfüllen konnten. Umsatzrückgänge            der Fürsorge hin zu Inklusion. Leider
schaftliche Einbußen zu verhindern.
                                             ergaben sich bei uns nicht wegen             konnten wir dieses Jubiläum nicht wie
Corona ließ alle zusammenrücken              Auftragsmangel, sondern wegen der            geplant in der Mitte der Stadt an der
Beeindruckend war und ist der gro-           fehlenden Hände. Vom Bund und Land           Straße der Menschenrechte mit einem
ße Zusammenhalt, den die Corona-             erhielten wir Corona-Hilfen für unsere       Fest für alle Bürgerinnen und Bürger
Pandemie bewirkt hat. Sehr viele             Cafés und auch um weitreichende              der Stadt feiern. Und nun sind wir am
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter             Lohnkürzungen für die Menschen mit           Schluss meines Vorwortes doch wieder
sind über sich hinausgewachsen und           Behinderung zu vermeiden. Der Staat          bei Corona.
gemeinsam konnten wir im Rahmen              und auch die Gesellschaft haben sich         Vielen Dank an alle, die uns in diesem
der vorgegebenen Regelungen Teilhabe         in der Krise bewährt und auch „die           schwierigen Jahr 2020 unterstützt ha-
weiter ermöglichen. Die Betreuer des         Schwachen“ nicht vergessen. Wie sich         ben, als Mitarbeiter, als Mandatsträger,
Ambulant Betreuten Wohnens führten           die Politik über die Auswirkungen von        als Auftraggeber, als Kunde, als Ehren-
weiter „Hausbesuche“ durch und in den        Corona informiert hat, finden Sie auf        amtlicher, oder auch als Spender. Wei-
Wohnheimen wurde versucht, unsere            den Seiten 10 und 11.                        terhin wird die Teilhabe von Menschen
Bewohner ohne Freizeitaktivitäten                                                         mit Behinderung Solidarität, Rücksicht-
                                             Es gab aber nicht nur Corona
außerhalb der eigenen vier Wände vor                                                      nahme und Respekt erfordern. Gerade
                                             Trotz Corona entwickelten wir unser
sozialer Isolation zu bewahren. In den                                                    auch in Zeiten, in denen die Haushalts-
                                             Angebote für Menschen mit Behinde-
Werkstätten wurden Rotationssys-                                                          mittel eher knapper werden.
                                             rung, Kunden und die Bürger weiter.
teme eigeführt und Notbetreuungen                                                         Die Menschen bei noris inklusion
                                             Um unsere Kunden trotz der Schlie-
ermöglicht, ebenso in unserer Kita.                                                       zählen auch weiter auf Sie!
                                             ßung des Marktplatzes bedienen zu
Um arbeitsfähig zu bleiben, haben
                                             können, wurde kurzfristig ein Online-
wir umfassende Hygienekonzepte
                                             Shop geschaffen (Seite 16), der half viele
entwickelt und schon sehr früh damit                                                      AUTOR
                                             Frühjahrspflanzen trotz Schließung an
begonnen unsere Personal mit Masken
                                             Blumenliebhaber zu liefern. Mit dem
auszustatten. Seit Mitte November                                                         Christian Schadinger
                                             Aufbau eines „inklusiven“ Kantinen-
richteten wir mehrere Testzentren                                                         Geschäftsführer
                                             angebotes in der IHK Akademie für
ein und führen nach wie vor rund 700

                                                                                             mittendrin journal Rückblick 2020       3
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
40 Jahre noris inklusion
    Von der Fürsorge zur Inklusion
   Nürnberg. Vor 40 Jahren, beim Erlass     bieten. Eine solidarische Stadtgesell-    PersonenzentrierteTeilhabe für alle
   der Werkstättenverordnung 1980,          schaft war schon bei der Gründung         Durch die Anpassung der rechtlichen
   waren die Zuständigkeiten in Nürn-       der WfB konkretes Ziel der Angebote.      Rahmenbedingungen
   berg klar aufgeteilt. Der Verein für     Dem fühlt sich die noris inklusion        konnte die noris inklusion in den letzten
   Menschen mit Körperbehinderung           bis heute verpflichtet. Menschen mit      Jahren die Angebote noch personenzen-
   kümmerte sich um körperbehinderte        Behinderung sollen „Mittendrin und        trierter und sozialraumorientierter aus-
   Menschen, bei den geistig behinder-      dabei“ sein. Als vollwertige Mitglieder   bauen. Ausgelagerte Arbeitsplätze vom
   ten Menschen war die Lebenshilfe für     der Stadtgesellschaft akzeptiert und      Kindergarten über die Altenpflege, den
   Frühförderung, Schule und Wohnen         respektiert werden und die Möglich-       Einzelhandel, das Autohaus oder den Café
   zuständig und die Werkstatt für          keit haben etwas zur Weiterentwick-       Betrieb, vieles ist inzwischen möglich und
   Behinderte der Stadt Nürnberg (WfB)      lung beizutragen.
   sorgte sich um berufliche Bildung
   und Arbeit.                              Wegbereiter für Selbstbestimmung
   Das Wunsch- und Wahlrecht erstreck-      In manchen Bereichen waren wir
   te sich auf Arbeiten gehen oder eben     Wegbereiter und Pioniere der Selbst-
   nicht. Hier hat sich viel getan. Die     bestimmung. So wurde schon 1982 die
   WfB fungierte als „Geburtshelfer“        erste Wohngemeinschaft für Men-
   bei der Gründung der arbewe mit          schen mit Behinderung gegründet.
   dem Ziel spezieller Arbeitsangebo-       Diese Form des Wohnens war jedoch
   te für Menschen mit psychischer          im Bundessozialhilfegesetz nicht
   Erkrankung aber auch der Goldbach        vorgesehen. Entweder Wohnheim
   Werkstatt mit anthroposophischer         oder „offene Hilfe“ hieß es auf dem
   Ausrichtung. Mit weiteren speziali-      Papier. Mit viel gutem Willen bei der
   sierten Angeboten für Sehbehinderte      Auslegung der Eingliederungshilfe
   und Hörgeschädigte wird in Nürnberg      durch das städtische Sozialamt konn-
   nun ein großes trägerübergreifen-        ten „Betreuungskosten“ vereinbart
   des Spektrum angeboten, das einem        werden.
   Wunsch- und Wahlrecht deutlich           Das war die Geburtsstunde des ambu-
   besser entspricht.                       lant betreuten Wohnens (ABW). Heute
   Bei noris inklusion kamen in 40          unterstützen wir über 120 Personen in
   Jahren zu den Werkstätten noch viele     über 60 Wohnungen beim selbstän-
   flankierende Angebote hinzu. Die         digen Wohnen. Und auch im Arbeits-
   Angebote entstanden nie zum              bereich wurde Selbstbestimmung in
   Selbstzweck, sondern immer in Folge      die Wege geleitet: Das Motto „Nicht
   konkret in Nürnberg formulierter         über uns ohne uns“ wurde z.B. in der
   Bedarfe. Die noris inklusion verstand    WfB schon Ende der 80er Jahre mit
   und versteht sich als Teil der städti-   der Wahl von Werkstatträten prak-
   schen Daseinsvorsorge und möchte         tiziert, weit über 10 Jahre, bevor im
   in Partnerschaft mit anderen Trägern     Schwerbehindertengesetzt die ersten
   ein breites und vielfältiges Ange-       Regelungen dazu eingeführt wurden.
   bot für Menschen mit Behinderung                                                   EINSATZ: Beschäftigte und Mitarbeiter
                                                                                      engagieren sich für Toleranz in Nürnberg

4 mittendrin journal Rückblick 2020
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Worum geht es?
                                                                                            noris inklusion feiert
                                                                                            40jähriges Jubiläum

                                                                                            In den letzten 40 Jahren hat
                                                                                            sich in der Behindertenhilfe
ergänzt die Arbeitsbereiche in den Werk-    Land in dieser Form und es ermöglicht
stätten. Die „klassischen“ Werkstätten      vor allem vielen Menschen mit schwers-          viel verändert
bieten nach wie vor für sehr vielen         ten Behinderungen eine Einbindung in
Menschen mit Behinderung Teilhabe am        einen sinnstiftenden Schaffensprozess.          Heute gibt es viel mehr
Arbeitsleben und einen roten, tages-        Wer einmal aufgrund eines Unfalls               Selbst- und Mitbestimmungs-
strukturierenden Faden. Eine der größten    oder Erkrankung längere Zeit aus dem            recht als früher
sozialpolitischen Errungenschaften der      Erwerbsleben „genommen“ wurde weiß,
Nachkriegsgeschichte ist nach wie vor       dass es ein großer Unterschied ist, an einer    noris inklusion bietet in
das Recht auf einen Arbeitsplatz in einer   Tagesbetreuung teilzunehmen oder eben           allen Bereichen ein umfang-
Werkstatt. Das gibt es in keinem anderen    in Arbeit eingebunden zu sein.                  reiches Angebot

                                                                                           mittendrin journal Rückblick 2020   5
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Von der Fürsorge zur Inklusion                – z.B. in „beschützten Werkstätten“.      Person in das berufliche und gesell-
   Das gesellschaftliche Verständnis             Der alte Begriff der Fürsorge wurde       schaftliche Leben (§ 1 SGB IX)“. Das
   von Teilhabe und Inklusion hat sich           modernisiert und dem engagierten          bedeutet, nicht „passende“ Personen
   in 40 Jahren grundlegend gewandelt.           Kampf von Eltern, Angehörigen und         sollen funktionsfähig gemacht und in
   Bis Ende der 70er Jahre hinein, lag der       Fachleuten ist es zu verdanken, dass      eine funktionierende Gesellschaft
   Focus auf Fürsorge. Auch der Sprach-          sich dieses neue Denken auch in           eingepasst werden. Sprachlich findet
   gebrauch bildete dies ab. Behinderte          Gesetzesform niederschlug. Der Für-       sich hier nach wie vor ein Gedan-
   waren Menschen, die aufgrund ihrer            sorge wich das Ziel der Rehabilitation    kengut aus einer Zeit vor der UN-Be-
   Andersartigkeit nicht gleichwertig            – ein Begriff der heute noch Bestand      hindertenrechtskonvention und der
   am gesellschaftlichen Leben und am            hat und sich in vielen Gesetztestexten    Entwicklungdes Begriffs Inklusion.
   Schaffensprozess teilnehmen konn-             und Verordnungen findet. Ist Rehabi-
   ten. Behinderte passten nicht so recht        litation aber der richtige Begriff oder   Es gibt noch viel zu tun
   in ein Systemdes Wachstums und des            das zeitgemäße Ziel, für dauerhaft        Die Gesellschaft hat die Bringschuld
   Schaffens von Mehrwert als oberster           erwerbsgeminderte Menschen, für die       Rahmenbedingungen zu setzen, in
   Maxime. Aber im Unterschied zur               sich noris inklusion als Partner sieht?   welchen jede Person unabhängig von
   Nazizeit, sprach man Behinderten              Ich meine Nein. Unter Rehabilitation      der aktuellen gesundheitlichen oder
   nicht mehr Ihren Lebenswert ab. Be-           versteht man Wiedereingliederung.         kognitiven Leistungsfähigkeit einen
   hinderte waren Personen, um die sich          „Rehabilitation ist eine Sozialleistung   Platz zur Teilhabe findet – und zwar
   die Gesellschaft kümmern sollte, die          zur Wiedereingliederung einer kran-       vollumfänglich und ganzheitlich. Das
   in ihren Einrichtungen gefördert und          ken, körperlich oder geistig behinder-    bedeutet, dass bauliche sowie rechtli-
   vor der Welt geschützt werden sollten         ten oder von Behinderung bedrohten        che Hürden Stück für Stück abgebaut

    MITTENDRIN: Seymal Battal liebt die Arbeit mit Kindern.

6 mittendrin journal Rückblick 2020
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
werden, jedoch auch, dass durch die
eigene Arbeit das eigene Leben finan-
ziert werden kann. Hier gibt es noch
viel zu tun. Ein Werkstattlohn der
durch Steuermittel auf einen Durch-
schnittslohn aufgestockt wird, wäre
eine passende gesellschaftspolitische
Maßnahme für wirkliche Inklusion
und Selbstbestimmung. Es braucht
aber auch eine Gesellschaft, die den
Wert einer Person nicht nach dem be-
misst, welchen Mehrwert diese wirt-
schaftlich beisteuern kann, sondern
in der jedes Leben an sich und auch
der Beitrag an sozialen, geistigen und
kulturellen Gütern gleichermaßen
Akzeptanz findet. Inklusion bedarf
eines Kultur- und Geisteswandels,
                                              INKLUSION: Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
um nachhaltig und unumkehrbar zu
werden.

INKLUSIVE STADTGESELLSCHAFT: Behinderte und Nichtbeheinderte treffen
selbstverständlich aufeinander wie hier bei der Eröffnung des TANTE NORIS am See.

                                                                                         mittendrin journal Rückblick 2020   7
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
Vielen Dank für Jahrzehnte                  derung auf Augenhöhe und partner-            vertreten und noris inklusion gehol-
   der Unterstützung                           schaftlich aufzubauen und weiter zu          fen haben, durch kritische Begleitung
   Die noris inklusion gGmbH bedankt           entwickeln. Dank auch an die Selbst-         vieler Entwicklungen eine Partner-
   sich bei allen Mitarbeiterinnen und         vertretungsgremien wie Werkstattrat,         schaft auf Augenhöhe zu entwickeln.
   Mitarbeitern, die seit Bestehen daran       Frauenbeauftragte und Bewohnerrat,           Hier sei auch der Elternbeirat hervor-
   mitgewirkt haben, Angebote und Un-          die die Interessen der Menschen mit          gehoben, der es immer gut verstand,
   terstützung für Menschen mit Behin-         Behinderung immer mit Nachdruck              die Angehörigen, Eltern und gesetzli-

   INKLUSION IN DER FREIZEIT: Im Jahr 2019 erhält die inklusive Theatergruppe der noris inklusion Theater DREAMTEAM
   den Kulturpreis der Stadt Nürnberg.

8 mittendrin journal Rückblick 2020
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
chen Betreuer einzubinden und durch    langen, umsichtiger und zukunfts-
seine Aktivitäten maßgeblich dazu      weisender Unterstützung durch den
beigetragen hat, dass notwendige       Stadtrat Nürnbergs. Parteiübergrei-
Projekte wie z.B. Neubauten für Ta-    fend hat die „Stadtregierung“ direkte
gesstruktur oder Wohnheim politisch    Verantwortung für ihre Bürgerinnen
durchgesetzt werden konnten.           und Bürger mit Behinderung über-
Besonderer Dank gilt der jahrzehnte-   nommen und damit ein Zeichen
                                       für Teilhabe und Inklusion gesetzt.
                                       Ebenso bedanken wir uns bei den Un-
                                       terstützern aus Bundes-, Landes- und
                                       Bezirkspolitik, Verwaltung und Wirt-
                                       schaft, die dazu beigetragen haben,
                                       dass wir diese Angebote ermöglichen
                                       und finanzieren konnten. Das Leben
                                       besteht für jeden Menschen, nicht
                                       nur aus Arbeit und Wohnen. Das Salz
                                       in der Suppe, viel an Lebensqualität
                                       ergibt sich durch Dinge, die sich in
                                       der Freizeit erleben lassen.
                                       Ein Tagesausflug, ein Museums- oder
                                       Theaterbesuch, ein Schwimmkurs,
                                       Fußballspiel oder die Teilnahme an
                                       einem Lauf-Wettkampf. Hierfür steht
                                       der Förderverein, der seit seinem
                                       Bestehen viele zehntausend Euro
                                       sammelte, damit solche Aktivitäten
                                       stattfinden konnten, die nicht im
                                       Rahmen einer Grundversorgung
                                       finanziert werden. Danke dafür!
                                       Gerade jetzt, während der aktuellen
                                       Corona-Krise wird schmerzlich spür-
                                       bar, dass der Mensch ein Wesen ist,
                                       der Gemeinschaft, den Austausch mit
                                       anderen braucht. Das soziale Mitei-
                                       nander, im Idealfall auf Augenhöhe
                                       und mit Respekt, ist der soziale Kitt,
                                       der eine Gesellschaft zusammen-
                                       hält und Lebenswert macht. Lassen
                                       Sie uns weiter gemeinsam für eine
                                       solidarische und partnerschaftliche
                                       Stadtgesellschaft eintreten. Lassen
                                       Sie uns gemeinsam Inklusion wirk-
                                       lich werden.

                                         mittendrin journal Rückblick 2020      9
Mittend rin 40 Jahre Partner - noris inklusion
„Kein Fieber bei SPD und CDU“
      Politiker informieren sich über
      Auswirkungen von Corona
      Werkstätten für Menschen mit Behin-            Im Austausch mit Geschäftsführer        auch nicht produzieren. Noch schlim-
      derung sind der Politik wichtig. Das           Christian Schadinger und Sozial-        mer: Sie hatten keinen Anspruch auf
      ist in der Pandemie deutlich gewor-            referentin Elisabeth Ries wurde         Entlohnung, da sie weder krank noch
      den. Vertreter von SPD und CDU, aber           schnell klar, dass Corona auch noris    in Quarantäne waren, sondern auf-
      auch der neue Oberbürgermeister                inklusion schwer getroffen hat und      grund der Allgemeinverfügung nicht
      Marcus König und Bezirkstagspräsi-             immer noch beeinträchtigt. Neben        arbeiten durften. Dass hier dringen-
      dent Armin Kroder erkundigten sich             dem Betretungsverbot für behinderte     der Regelungs- und Reformbedarf
      deshalb nach dem aktuellen Stand der           Menschen zu Beginn der Pandemie         besteht, war schnell allen klar.
      Dinge.                                         und im Winter wurden die Wohnhei-       Auch Sebastian Brehm, Bundes-
                                                     me mit Altenheimen gleichgestellt.      tagsabgeordneter der CSU und Rita
      SPD und CDU in der Natur-Erlebnis-             Bedeutete, dass Angehörige nicht zu     Heinemann, stellvertretende Vor-
      Gärtnerei                                      Besuch kommen und die Bewohner          sitzende des Aufsichtsrats von noris
      Natascha Kohnen, Landesvorsitzende             die Heime nicht verlassen durften.      inklusion informierten sich bei ihrem
      und Landtagsabgeordnete der Bayern             Dies führte zu großer Verunsicherung    Besuch im Oktober. Auch für sie war
      SPD, Uli Grötsch, MdB sowie General-           bei den Menschen mit Behinderung,       klar, dass die Politik hier gefordert ist.
      sekretär der Bayern SPD und Torsten            deren Angehörigen und letztlich auch    Eine Erkenntnis aus der Pandemie ist
      Brehm Vorsitzender der SPD-Stadt-              dem Personal.                           sicher, dass Menschen mit Behinde-
      ratsfraktion besuchten im Sommer               Das Betretungsverbot hatte zur Folge,   rung nicht pauschal als Risikogruppe
      die Natur-Erlebnis-Gärtnerei. Tem-             dass die Beschäftigten nicht arbeiten   angesehen, sondern aufgrund ihres
      peraturmessung natürlich inklusive.            konnten und die Werkstätten somit       individuellen Risikos betrachtet
                                                                                             werden müssen. Es würden sonst
                                                                                             Menschen per se ausgeschlossen
                                                                                             und bevormundet, nur weil sie eine
                                                                                             Behinderung haben.
                                                                                             Schon im Juli, besuchte Bundestags-
                                                                                             abgeordneter Michael Frieser das
                                                                                             Werk Süd in Langwasser, um sich über
                                                                                             die Erfahrungen des Lockdowns zu
                                                                                             informieren.
                                                                                             Die Regelungslücke für Werkstattbe-
                                                                                             schäftigte im Infektionsschutzgesetz,
                                                                                             die aktuell eine Erstattung des Lohns
                                                                                             im Lockdown ermöglicht, war Herrn
                                                                                             Frieser neu. Er sagte zu, sich zu enga-
                                                                                             gieren, diesen Missstand in Zukunft
                                                                                             zu beheben.

      GUT GELAUNT mit Abstand: Torsten Brehm (l.), Natascha Kohnen, Uli Grötsch (2.v.r.)
      machten sich in der Natur-Erlebnis-Gärtnerei ein Bild der aktuellen Lage.

10 mittendrin journal Rückblick 2020
Worum geht es?
                                                                                     Politiker besuchen
                                                                                     noris inklusion

                                                                                     Wir berichteten, wie es den
                                                                                     Beschäftigten und Bewohnern
                                                                                     während Corona geht

                                                                                     Betretungsverbot führte zu gro-
                                          ZU BESUCH: Auch Rita Heinemann und
                                                                                     ßer Verunsicherung
                                           Sebastian Brehm (r.) informierten sich
Im Gespräch mit dem                       üner den Aktuellen Stand der Situation
Oberbürgermeister
Im Sommer trafen sich Oberbürger-       Zukunft eine führende Rolle bei der         nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch
meister Marcus König und Geschäfts-     Verwirklichung von Teilhabegerech-          sozialer Ankerpunkt wie Shemal
führer Christian Schadinger im Café     tigkeit spielen.                            Battal treffend auf den Punkt bringt:
am Markt zum Gespräch. Marcus                                                       „Für mich ist die Werkstatt wie eine
König war von 2011 bis 2013 Mitglied    Bezirkstagspräsident                        zweite Familie“.
im Aufsichtsrat von noris inklusion     besucht Werk Süd
und machte sich als Unterstützer        Im November besuchte Bezirkstags-           Alle Politiker zeigten sich nach ihren
des Monats ein Bild von der Arbeit      präsident Armin Kroder das Werk             Besuchen beeindruckt vom Angebot
in den Cafés: „Die Leistungen sind      Süd. Jürgen Schart, Mitglied des Werk-      der noris inklusion. Sie versprachen
vielfältig und nachhaltig, daher bin    stattrates hatte ihn eingeladen, um         sich auch weiterhin für die Belange
ich als Oberbürgermeister stolz auf     auf die Wichtigkeit von Werkstattar-        von Menschen mit Behinderung
unsere noris inklusion. Besonders       beitsplätzen hinzuweisen und über           einzusetzen.
die vier Cafés der Tante Noris bieten   das Thema Außenarbeitsplätze zu
Menschen mit und ohne Behinderung       diskutieren. Mit dabei Geschäftsfüh-
nicht nur attraktive Arbeitsmög-        rer Christian Schadinger und Shemal
lichkeiten in der Gastronomie, sie      Battal, die lange Zeit auf ausgelager-
geben ihnen auch die Möglichkeit in     ten Arbeitsplätzen gearbeitet hat.
Kontakt miteinander zu kommen.“         Gleich zu Beginn des Gesprächs war
Auch für die Zukunft sieht er das       Armin Kroder eines sehr wichtig:
Unternehmen gut aufgestellt: „Mit       „Aus meiner Sicht ist die Arbeit in
der noris inklusion haben wir seit      den Werkstätten sehr wertvoll.“ Dem
40 Jahren eine Tochter, die volle und   konnten Jürgen Schart und Shemal
selbstbestimmte Teilhabe für den        Battal nur beipflichten. Besonders für
einzelnen Menschen mit Behinde-         Jürgen Schart war es deshalb wäh-
rung ermöglicht und ihn stets in den    rend der Betriebsschließung nicht
Mittelpunkt seines Handelns stellt.     einfach: „Die Zeit in der die Werkstät-
Ausgestattet mit Ideenreichtum und      ten geschlossen waren, war für mich
starker Öffentlichkeitswirksamkeit      persönlich sehr schwer.“ Denn die
                                                                                    INFOS AUS ERSTER HAND: Michael Frieser (re.)
soll sie mit diesem Ansatz auch in      Werkstatt ist für viele Beschäftigte        macht sich ein Bild von der Krise vor Ort.

                                                                                       mittendrin journal Rückblick 2020      11
Gemeinsam schaffen wir das
      Noris inklusion stemmt sich ge
      Niemand war auf so eine Krise                 Homepage www.noris-inklusion.de               tigten zu Hause. Insgesamt hielten sie
      vorbereitet. Weder die Gesellschaft.          alle wichtigen Informationen veröf-           bis Anfang Juli in allen Betriebsteilen
      Weder die Wirtschaft. Und auch kein           fentlicht.                                    Kontakt zu über 400 Beschäftigten
      Sozialunternehmen. Trotzdem hat                                                             mit insgesamt mehr als 1000 Telefon-
      sich noris inklusion mit aller Kraft          Alle helfen mit                               stunden. Dennoch musste die Pro-
      und größten Bemühungen gegen                  Um in diesen schwierigen Zeiten dem           duktion weitergehen. Dafür mussten
      diese Pandemie gestemmt. Gleich               Personal ein kleines Dankeschön für           alle mit anpacken. Dank großer
      zu Beginn des Lockdowns im März               ihren unermüdlichen Einsatz zu-               Unterstützung vieler ist es gelungen,
      letzten Jahres wurden alle Personen           kommen zu lassen, wurde bereits ab            die Lieferverpflichtungen zu erfüllen.
      herausgefiltert, die aufgrund von Vor-        Mitte März als freiwillige Leistung           Ohne Hilfe aus anderen Betriebstei-
      erkrankungen ein besonders hohes              gratis Verpflegung für das Personal           len wäre das besonders im Werk Nord
      Infektionsrisiko haben. Insgesamt 139         aller Werkstätten ausgegeben. Wo              und Werk Süd nicht möglich gewesen.
      von 530 Beschäftigten blieben deshalb         möglich, besonders im Bereich der             Es fanden sich viele Helferinnen und
      bereits ab dem 19. März zu Hause.             Verwaltung, hatten die Mitarbeiter            Helfer, die mit Schwung, Elan und
      Gleichzeitig wurde unter der 0911-            zudem die Möglichkeit im Home-                großem Engagement zur Verfügung
      47576-7777 schnell eine Hotline für           office zu arbeiten. In der Werkstatt          standen. Den Kolleginnen und Kol-
      Menschen mit Behinderung und ihre             kümmerten sich die Sozialdienste              legen aus dem Kompetenzzentrum
      Angehörigen geschaltet und auf der            und Gruppenleiter um die Beschäf-             Buch, den Sozialdiensten, den Kolle-

     ICH RUF DICH AN: Auch Gruppenleiterin Carolin Mergner telefonierte regelmäßig mit ihren Beschäftigten.

12 mittendrin journal Rückblick 2020
meinschaftlich gegen die Krise
gen der Ausgelagerten Arbeitsplätze          Mit zunehmender Dauer des Lock-              Eigene Testzentren aufgebaut
aber auch aus dem Wohnbereich und            downs wuchsen bei noris inklusi-             Als Einrichtung der Behindertenhilfe
der Seniorenbetreuung gebührt ein            on auch die finanziellen Verluste.           besteht in Deutschland seit Herbst
großes Dankeschön für ihre Arbeits-          Dennoch konnte für die Mitarbeiter           letzten Jahres die Möglichkeit nach
leistung.                                    Kurzarbeit vermieden werden. Für die         §33 Infektionsschutzgesetz Testungen
Besonders schwer traf die Pandemie           Beschäftigten leistete noris inklusion       in der eigenen Einrichtung durchzu-
die Wohnangebote von noris inklu-            für sechs Wochen eine Lohnfortzah-           führen. Noris inklusion zögerte nicht
sion. Durch die Werkstattschließung          lung, ohne dass die Beschäftigten            lange und entwickelte in Zusam-
waren die Klienten im Ambulant               gearbeitet haben. Eine große Her-            menarbeit mit dem NürnbergStift
Betreuten Wohnen noch mehr auf               ausforderung gelingt immer nur mit           ein eigenes Testkonzept zur Testung
kontinuierliche Unterstützung an-            starken Partnern. Noris inklusion            von Bewohnern, Beschäftigten und
gewiesen. Die Wohnheim-Bewohner              bedankt sich an dieser Stelle ganz           Personal.
litten ebenfalls unter den Beschrän-         herzlich beim Bezirk Mittelfranken           Mit dem 16. November konnte das
kungen, waren doch die Wohnheime             für die Unterstützung in dieser Krise.       eigene Testzentrum im Werk Süd
zwischenzeitlich von einem Betre-            Durch die weiterhin geleisteten              seinen Betrieb aufnehmen. Damit war
tungsverbot betroffen. Besuche durch         Zahlungen half der Kostenträger so           noris inklusion die erste Einrichtung
Angehörige und Freunde waren nicht           mit den eingeschränkten Betrieb zu           der Einrichtungshilfe mit eigenem
mehr möglich.                                ermöglichen und Personal zu sichern.         Testzentrum in Mittelfranken. Neben

UNTERSTÜTZUNG: Susanne Brem (l.) und Birgit Escher arbeiten sonst in anderen Bereichen.

                                                                                            mittendrin journal Rückblick 2020     13
der Maskenpflicht am Arbeitsplatz          Bis zu 700 Tests pro Woche                  sofort in Quarantäne und bei seinem
      und der strikten Einhaltung der            Von Montag bis Freitag finden am            Hausarzt zur Absicherung einen PCR-
      bekannten AHA-L-Regeln (Abstand-           Vormittag nach vorheriger Ter-              Test machen. Zielsetzung ist neben
      Hygiene-Alltagsmaske-Lüften) ist das       minvergabe Testungen statt. Dabei           der Sicherstellung der Lebensqualität
      Testzentrum ein weiterer wichtiger         werden Kontaktpersonen 2 (K2), das          der Beschäftigten und Bewohner mit
      Baustein in der Unterstützung der          bedeutet Personen die Kontakt zu            Behinderung vor allem auch die Si-
      Pandemiebekämpfung. Aufgrund               einer Person hatten, die wiederum           cherstellung der Betreuungsleistung
      des gestiegenen Bedarfs konnten            direkt Kontakt mit einem Corona-            durch das Personal. Durch eine eigene
      relativ schnell weitere Testzentren        Infizierten hatten und Personen             Teststrategie können lange Warte-
      in der TENE (Tagesstruktur Erwach-         mit leichten Erkältungssymptomen            zeiten auf Testergebnisse und somit
      sene nach dem Erwerbsleben), den           getestet. Außerdem Neueinstellun-           Ausfallzeiten für K2-Personen sowie
      Wohnheimen und den Betriebsteilen          gen, Praktikanten und Rückkehrer            Personen mit leichten, fieberfreien
      Nord und West in Betrieb genom-            aus dem Krankenhaus oder der                Erkältungssymptomen vermieden
      men werden. Die Schulung der Tester        Kurzzeitpflege und die Reihentestung        werden. Die Testzentren kam deshalb
      erfolgte im Werk Süd bereits am 13.        des Personals zwei Mal pro Woche.           genau zum richtigen Zeitpunkt.
      November durch Frau Dr. Hofmann,           Jede Woche werden aktuell bis zu 700
      zuständige Ärztin im NürnbergStift.        Personen getestet. Verwendet werden
      Die Tester bestehen aus freiwilligen       PoC-Antigen-Tests, die innerhalb von
      Mitarbeitern der Werkstätten und           15 Minuten ein Ergebnis liefern. Ist
      Wohnheime.                                 dieses positiv muss der Betroffene

      SCHNELLES ERGEBNIS: Der Test im Testzentrum dauert inklusive Auswertung gerade einmal 15 Minuten.

14 mittendrin journal Rückblick 2020
Berufsbildung trifft IHK
Was zusammenpasst
sollte kooperieren
Berufliche Qualifizierung steht bei       betreut. Wenn Corona es wieder zu-          Arbeiten, wo andere arbeiten
noris inklusion seit eh und je an vor-    lässt bietet noris inklusion vollwerti-     Hochwertigen Service zu leisten und
derster Stelle. Aus diesem Grund ist      ge Mahlzeiten zur Mittagszeit an und        eigene Kompetenzen in der IHK zu
ein Austausch mit der Industrie- und      rundet damit das Angebot aus einer          demonstrieren, macht den Außens-
Handelskammer (IHK) hinsichtlich          Hand gelungen ab. Um dies zu ermög-         tandort zu einem attraktiven Arbeits-
Berufsbildung gelebter Alltag. Die        lichen bedarf es eines kompetenten          platz. Tägliche Abwechslung in der
Übernahme der Bewirtung der IHK           Teams aus dem Bereich der Gastrono-         Arbeit, viele direkte Kundenkontakte
Akademie in der Walter-Braun-Straße       mie und Küche, sowie Mitarbeitern,          und dennoch klare Strukturen ähn-
in Nürnberg ist jedoch ein außerge-       die sich dem Dienstleistungsgedan-          lich dem Arbeitsfeld der Küchen in
wöhnlicher Meilenstein der Partner-       ken stark verbunden fühlen.                 einer Werkstatt für Behinderte. Hier
schaft.                                   Vorbereitungen in der Küche, Essens-        werden viele positive Aspekte ver-
                                          ausgabe, Kassieren am Tresen, Bedie-        bunden und machen die Arbeit in der
Von der Projektidee                       nung von Spülmaschine, Ofen und             IHK damit zu einem spannenden Ort
zur Partnerschaft                         Kaffeemaschine sind nur ein Auszug          der beruflichen Bildung und Qualifi-
So war es kein Zufall, dass sich zum      der Tätigkeiten, die bewerkstelligt         zierung.
Bedarf der IHK, nach einem nachhal-       werden müssen, um einen hochwerti-
tigen gastronomischen Angebot mit         gen Service zu bieten.
ökologischen und regionalen Pro-
dukten das Konzept „Bildung für alle“
der noris inklusion fügte. Themen
wie regionale und frische Produkte,
saisonale Angebote und nachhaltige
Infrastruktur wie das Minimieren von
Verpackungsmüll ziehen sich wie ein
roter Faden durch alle kulinarischen
Bereiche, sowohl bei den Kantinen der
noris inklusion, als auch bei den Cafés
der noris gastro.

Warmlaufen in 2020
Das Angebot in der IHK Akademie
startete in der letzten Oktoberwoche
coronabedingt in einem „Softope-
ning“ mit Snacks, Kaltgetränken und
Kaffeespezialitäten. Seit November
wird auch die Selbstversorgung
mit Kaltgetränken und Kaffee über
Automaten durch das Team vor Ort          VOLL IM GRIFF: Mehmet-Ali Demir bedient die Kasse selbständig

                                                                                         mittendrin journal Rückblick 2020    15
Jetzt mit Online-Shop
                                                      Gartenbau glänzt mit Innovation
                                                      Marienberg und das Café TANTE NORIS       die Ausgangsbeschränkungen fiel
                                                      waren mit sofortiger Wirkung geschlos-    deutlich weniger Müll in den Parks der
                                                      sen. Um die Umsatzeinbußen aufzufan-      Stadt an. Feiern und Grillen waren noch
                                                      gen ging Anfang April ein Online-Shop     verboten. Erst im Mai stieg durch die
      VOLL IM TREND: Zahlreiche Pflanzen und          an den Start, in dem Kunden ausge-        Lockerungen und To-Go-Angebote das
      Kräuter konnten per Online-Shop bestellt        wählte Pflanzen bestellen konnten. Mit    Müllaufkommen in den Parks wieder
      werden.
                                                      großem Erfolg. Das Angebot wurde von      deutlich an. Um die Hygienevorschrif-
                                                      den Kunden sehr gut angenommen.           ten einzuhalten führten Gruppenleiter
      Auch der Gartenbau war von der                  Während viele Bereiche geschlossen        Eingangskontrollen auf dem Gelände
      plötzlichen Schließung der Werkstät-            waren, lief die Parkreinigung während     durch. Dabei wurde die Temperatur ge-
      ten unmittelbar betroffen. Ab dem 19.           der gesamten Lock-Down-Phase kom-         messen und auf mögliche Krankheits-
      März 2020 mussten die Beschäftigten             plett weiter. Sogar mit einem positiven   Symptome kontrolliert. So konnten alle
      zu Hause bleiben. Auch der Marktplatz           Effekt für Umwelt und Natur. Durch        sicher ihrer Arbeit nachgehen.

      Auf den Biber gekommen
      Naturschutz-Projekt für Einklang
      zwischen Mensch und Natur
      Am Bucher Landgraben am Rand der                werden. Daher werden die Biberdäm-
      Natur-Erlebnis-Gärtnerei haben sich             me verrohrt und mit einer Biber-
      wieder Biber angesiedelt. Um den                klappe versehen. Die Biberklappe ist
      Eingang ihrer Biberburg zu schützen,            ein Steckrohr. Dieses wird täglich am     NICHT GANZ EINFACH: Andreas Laurer
      stauen Sie großflächig Wasser auf,              Morgen entfernt. So kann Wasser ge-       (rechts) und Gruppenleiter Marc Raguse
                                                                                                kümmern sich um die Biberklappe.
      so dass der Eingang stets unter der             ordnet abfließen. Am Abend stecken
      Wasseroberfläche liegt. Doch wenn               die Mitarbeiter das Rohr wieder auf.      dieser Aktion trägt die Gruppe von
      durch den Aufstau der Wasserstand               So staut sich das Wasser wieder an        Marc Raguse aus dem Gartenbau von
      zu den nebenliegenden Grünflächen               der Burg an und wenn Meister Biber        noris inklusion im Auftrag des Nürn-
      und Äckern zu hoch wird, laufen diese           abends seine Staudämme kontrolliert,      berger Albrecht Dürer Airports zum
      Flächen Gefahr überschwemmt zu                  ist er zufrieden mit seinem Werk. Mit     Naturschutz bei.

                                                       Heute fährt die 16 in den Gartenbau
                                                       VAG-Bus dient als Pausenunterkunft
                                                      würden im Winter die Mitarbeiter bei      ressourcenschonendes Miteinander.
                                                      Minustemperaturen frieren. In einem       Dort wo sonst über 100 Fahrgäste Platz
                                                      Bus dagegen sitzt man geschützt und       nahmen sitzen jetzt Hühnerwirte,
                                                      warm. Ein Glück, dass im Sommer           Schafpfleger und die Brennholztruppe
      UNGEWOHNT ABER WARM: Die Mittags-               ein Gelenk-Bus der VAG nach über 1        einträchtig beieinander und genießen
      pause findet jetzt häufig in einem Bus statt.
                                                      Million Kilometern im Nürnberger          das Mittagessen oder schnaufen in
      Was tun, wenn die eigen Pausenräume             Stadtgebiet in die wohlverdiente Rente    der Kaffeepause kurz durch. Natürlich
      pandemiebedenkt nicht mehr aus-                 gehen durfte. Er war schlichtweg nicht    alles mit Mindestabstand. Denn selbst
      reichen? Da wo im Sommer das große              mehr zu reparieren. Was der eine          mit diesem bietet der Bus Platz für 15
      Gelände der Natur-Erlebnis-Gärtnerei            nicht mehr braucht, kann der andere       Personen. Und das Beste: Die Standhei-
      jede Menge Möglichkeiten bietet,                noch gut verwenden. So entsteht ein       zung funktioniert noch.

16 mittendrin journal Rückblick 2020
Gewalt - Ohne uns!
  Besonderer Schutz für Menschen mit Behinderung
                                           Laut einer Studie des Bundesfamili-         beit der Beschäftigten. So entstehen
                                           enministeriums sind Menschen mit            wichtige Diskussionen um Tabuthe-
                                           Behinderung überdurchschnittlich            men zu reduzieren und Hemmungen
                                           oft von Gewalt betroffen. Aus diesem        zu nehmen, sich bei Gewalt an eine
                                           Grund wurde ein Konzept zum Um-             Vertrauensperson zu wenden. So soll
                                           gang mit Gewalt in der noris inklusion      auch die Selbstbestimmung gestärkt
                                           mit dem Motto „Gewalt - Ohne uns“           werden, für das eigene Wohlbefinden
                                           entwickelt. Die Umsetzung sieht Lehr-       einzustehen, damit sich alle melden,
                                           gänge für alle Beschäftigten vor, in wel-   wenn es ihnen nicht gut geht und etwas
                                           chen diese in leichter Sprache für die      passiert ist. Wir wollen stark sein gegen
                                           Prävention von und den Umgang mit           Gewalt und plädieren für ein sicheres
ANSCHAULICH: Verschiedene Formen
von Gewalt werden im Baumdiagramm          Gewalt sensibilisiert werden. Wichtig       Leben und Arbeiten.
verdeutlicht.                              ist bei den Lehrgängen die aktive Mitar-

Karriere trotz Corona
Bildungspakete kamen per Post
nach Hause
Auch der Berufsbildungsbereich             und Lesen trainiert werden. Die Mo-
blieb von der Pandemie und dem             torik wurde durch kleine Bastel- und
Betretungsverbot nicht verschont.          Malanleitungen fit gehalten. Koch-
Aber schon nach kurzer Zeit war ein        rezepte förderten lebenspraktische          FARBEN DER HOFFNUNG: Da fällt das Tra-
„Coronakonzept“ entwickelt. Die            Kompetenzen oder auch Gemein-               gen der Masken gleich viel leichter.
Teilnehmer wurden wöchentlich von          schaftssinn. Aber auch allgemeinbil-
ihren Bildungsbegleitern kontaktiert       dende Themen wie politische Bildung         kamen. Aber kein Alternativangebot
– bei Bedarf auch häufiger. Zusätz-        sollten nicht zu kurz kommen. Die           ersetzt den persönlichen Kontakt. Als
lich erhielten sie ein wöchentliches       Teilnehmer konnten sich jede Woche          alle wieder da waren machten sie aus
Bildungspaket mit differenzierten          Hilfe und Unterstützung bei ihren           dem Thema Maskenpflicht das Beste:
Lernangeboten. So konnten Kultur-          Bildungsbegleitern holen, wenn              Sie batikten Masken! Hat sicher nicht
techniken wie Rechnen, Schreiben           sie mit einer Aufgabe nicht zurecht         jeder und liegt voll im Trend!

            Manchmal sitze ich irgendwie neben mir
                                                         Figuren als Abstandshalter
                                           Die Abstände in den einzelnen Be-           reservieren konnten. Die Beschäftigten
                                           triebsteilen vor allem in den Pausen        fertigten diese nach eigenem Vorbild.
                                           einzuhalten ist keine leichte Aufga-        Diese wurden dann in den Gängen auf
                                           be. Im Werk Nord und Süd von noris          die Sitzbänke gesetzt um jederzeit den
                                           inklusion gab es deshalb eine pfiffige      Mindestabstand von 1,50 Meter ge-
                                           Idee: Lagerleiter Roland Kamm nahm          währleisten zu können. Weitere Papp-
                                           sich die Fußballstadien als Vorbild,        kameraden sind bereits in der Planung.
                                           in denen Fans sich Pappkameraden            Eine einfache, wie geniale Idee!
SITZT NEBEN SICH: Christine Kießkalt mit
ihrer Pappkameradin im Werk Nord.

                                                                                          mittendrin journal Rückblick 2020        17
Reichlich Tapetenwechsel
      Viele Umzüge im Ambulant Betreuten Wohnen
                                               2020 stand das Ambulant Betreute           zusätzlich konnten Räume für eine
                                               Wohnen von noris inklusion vor             neue Wohngemeinschaft im Erdge-
                                               ganz besonderen Aufgaben. Aus-             schoss angemietet werden. Die neuen
                                               und Umzüge stellten Betreuer und           Bewohner fühlen sich mittlerweile
                                               Klienten vor eine Herausforderung. In      angekommen und zu Hause. Auch in
                                               Corona-Zeiten stieg die Belastung an-      der alteingesessenen Wohngruppe
                                               gesichts geschlossener Möbelhäuser         Roonstraße gab es neue Mitbewohner.
                                               und der notwendigen AHA-L-Regeln           Ein ganz besonderer Wechsel gelang
                                               nochmals deutlich an. Über 15 Mal          jedoch einem Klienten von einer
                                               musste in diesem Jahr geschleppt,          Vierzimmer-Flüchtlingsunterkunft
                                               geräumt, verstaut und wieder auf-          erstmals in die eigenen vier Wän-
                                               gebaut werden. Vier Wohnungen in           de. Vielen konnte so der Sprung in
                                               der Pillenreuther Straße sind nach         die Selbständigkeit erleichtert und
                                               langem Warten endlich fertig gewor-        ermöglicht werden. Einige Klienten
                                               den und konnten bezogen werden.            des Ambulant Betreuten Wohnens
                                               Unter anderem von Harald Pilhofer,         gaben diese Selbständigkeit aber auch
                                               der die Gelegenheit nutzte und Katze       wieder auf und zogen zurück zu den
                                               Luna mit einziehen ließ. Ein lang          Eltern oder in ein Wohnheim. Das ist
      ENDLICH: Lange hat Harald Pilhofer auf
      seine neue Wohnung und Katzendame Luna
                                               gehegter Traum ging in Erfüllung!          das Schöne am Ambulant Betreuten
      gewartet.                                In der Wohngruppe Rieterstraße im          Wohnen: Es ist in alle Richtungen
                                               2. Stock gab es viele Wechsel und          durchlässig, damit jeder die für sich
                                                                                          passende Wohnform findet.

      Schaffe, schaffe
      Arbeit in die Wohnheime gebracht
      Im ersten Lockdown litten besonders      Werkstatbesucher in die
      die Wohnheim-Bewohner unter den          Wohnheime zu bringen.
      strengen Kontaktbeschränkungen.          Als Arbeitsräume wer-
      Viele konnten nicht verstehen, warum     den hierzu beispielswei-
      grundsätzlich alle zu Risikopersonen     se die TENE-Einrichtun-
      erklärt wurden. Den Bewohnerinnen        gen (Tagesstruktur für
      und Bewohnern für mehrere Wochen         Erwachsene nach dem
      Tagesstruktur zu bieten, ohne auf ex-    Erwerbsleben), Gemein-
      terne Freizeitangebote zurückgreifen     schaftsräume oder auch
      zu können war keine leichte Aufgabe.     Zelte genutzt. Die Ange-
      Erfreulicherweise sank aufgrund          bote wurden ab 18. Mai
      der geltenden Besuchsverbote zwar        schrittweise für nahezu
      schnell die Ansteckungsgefahr in den     alle Wohnheimbewoh-
      Wohnheimen, aber die Gefahr eines        ner mit Werkstattstatus
      Lagerkollers nahm stetig zu. Um die      nutzbar und wurden
      Wohnheimbewohner nicht komplett          sehr gut angenommen.
      vom Arbeitsleben auszuschließen,
      entschloss sich noris inklusion
      im Mai, künftig die Arbeit für alle
                                                                          FLEISSIG: Andrius Auer nutzte die Gelegen-
                                                                          heit im Wohnheim zu arbeiten.

18 mittendrin journal Rückblick 2020
Offene Behindertenarbeit trotzt Corona
„Wir machen das Beste daraus“
                                                              Winter eine Rolle      Tischtennis-Partien im Marienberg-
                                                              rückwärts dank         park bis hin zu kleinen Wanderun-
                                                              Einschränkungen        gen in der Hersbrucker Schweiz war
                                                              und erneutem           für jeden etwas dabei. Dazu kam im
                                                              Shutdown. Beson-       Rahmen des Bildungsangebotes „Wir
                                                              ders schlimm war       kochen uns um die Welt“ leckeres Es-
                                                              dieses Hin und Her     sen, das gemeinsam zubereitet wurde.
                                                              für Teilnehmer,        Wer mit alledem nichts anfangen
                                                              die nicht durch die    konnte, für den war vielleicht der
                                                              Werkstatt oder das     Offene Treff im Café Balazzo Brozzi
                                                              Ambulant Betreu-       das Richtige. Phasenweise gelang es
                                                              te Wohnen sozial       der OBA wieder ein Stück Normalität
ENDLICH WIEDER RAUS: Bei der Quiz-Rally                       angebunden waren.      in den pandemiebedingt oft schwieri-
im Tiergarten hatte die Gruppe eine Menge   Mit viel Kreativität und stets unter     gen Alltag der Teilnehmer zu bringen.
Spaß.
                                            Einhaltung der Corona bedingten          Bemerkenswert war dabei immer
                                            Hygiene- und Abstandsregeln gelang       der Optimismus, die Dankbarkeit
Auch das Jahr 2020 war für die Offene       es aber ein Programm auf die Beine zu    und Zuversicht in der Gruppe. Trotz
Behindertenarbeit (OBA) eine große          stellen, welches die Anforderungen       Ausgangsbeschränkungen, Geschäfts-
Herausforderung. Erst ein Shutdown,         erfüllt und die Wünsche der Teilneh-     schließungen und persönlichen
dann die Öffnung mit Einschrän-             mer trotzdem berücksichtigt. Ange-       Schwierigkeiten hieß es meistens:
kungen, fast schon ein Stück Norma-         fangen von den ersten Spaziergängen      „Wir machen das Beste draus und sind
lität im Sommer und im Herbst und           am Wöhrder See, über spannende           froh, dass wir hier sein dürfen.“

Die Nudelpest
Neues Stück des Theater Dreamteam
Seit jeher spiegeln die teils absurd        Doch am Ende bringen die
komischen Stücke der inklusiven             Viren Gutes in die Welt. Die
Theatergruppe Dreamteam der Ge-             Menschen fahren kein Auto
sellschaft ihr Verhalten. Kein Wunder,      mehr, produzieren keine
dass im neuen Stück „Nudelpest“             Waren mehr und töten keine
ein heimtückisches Nudelvirus, von          Tiere. Die Klimaerwärmung
anerkannten Nudelvirologen auch             wird gestoppt und der Planet
gerne als farfallus pestus, makkaro-        ist wieder sauber. Wenn Ih-
nus pestus oder fettucinus pestus           nen beim Lesen dieser Zeilen
bezeichnet, die Erde heimsucht. Das         das Lachen im Halse ste-
Virus ist schlimm, sieht aber lustig        cken bleibt, hat das Theater
aus. Den Menschen wachsen Nudeln            Dreamteam sein Ziel erreicht.
auf dem Kopf, aus den Ohren und             Aktuell arbeitet die Gruppe
der Nase und zwischen den Beinen.           auf Hochtouren daran und
Viele Menschen sterben daran. In            hofft auf eine Premiere im
einer Zeit in der die Menschen in Saus      Sommer. Bis dahin schauen     NÜRNBERG FIRST 2019: Aber auch im neuen Stück wird
                                                                          Jörg Kloss (l.) wieder eine neue Rolle übernehmen.
und Braus leben, qualmende Autos            Sie weiter in den vorgehalte-
fahren, durch die Lüfte fliegen, Tiere      nen Spiegel. Bis zur Premiere
für den eigenen Verzehr töten und           können Sie bestimmt wieder
rücksichtslos die Umwelt zerstören.         lachen.

                                                                                        mittendrin journal Rückblick 2020      19
Ein einziges Rennen in 2020
            noris road runners ohne Motivationsprobleme
                                                 Wenn eines bei Ausdauersportlern              zu zeigen, was sie können. Leider das
                                                 in diesem Jahr wortwörtlich auf               einzige Mal im letzten Jahr. Danach
                                                 der Strecke geblieben ist, dann die           kam der Shutdown und Rennen für
                                                 Motivation. Kein Wunder, der innere           Rennen wurde abgesagt. Im Sommer
                                                 Schweinehund bellt lauter, wenn der           keimte kurz Hoffnung auf, dass einige
                                                 Athlet kein konkretes Ziel vor Augen          Herbstläufe stattfinden könnten. Lei-
                                                 hat. Die noris road runners hingegen          der zu früh gefreut. Doch die Athleten
                                                 gaben den Tierchen wenig zu fressen           sind zuversichtlich und haben schon
                                                 und trafen sich weiterhin regelmäßig          2021 im Blick: Der Down-Syndrom-
                                                 zum gemeinsamen Training. Selbst-             Lauf im März bei dem das Team 2019
                                                 verständlich unter Einhaltung aller           stolzer Dritter wurde könnte den
                                                 Hygiene- und Abstandsvorschriften.            Pandemie-Einschränkungen zum
                                                 Dabei wurde schnell klar, dass die vie-       Opfer fallen. Für den Ansbacher
                                                 len Wettkämpfe den Athleten fehlen.           Citylauf der sicherheitshalber erst im
                                                 Keine Startnummer um den Bauch,               Oktober stattfindet sieht es da schon
                                                 kein Adrenalin in den Adern und               besser aus. Aber vielleicht klappt es
                                                 keine Glücksgefühle beim Zieleinlauf.         auch schon zum Nürnberger Halb-
                                                 Das letzte Mal hatten die noris road          marathon im August. Das Team ist
      PLATZVERTEIDIGUNG UNGEWISS: Ob der
      Down-Syndrom-Lauf wie hier 2019 im März
                                                 runners beim zweiten Lauf der Win-            zuversichtlich und trainiert weiterhin
      stattfinden kann, bleibt abzuwarten.       terserie im Januar 2020 die Chance            fleißig. Neue Ziele finden sich immer!

      Voller Elan mit Frauenpower
      Fußballer ohne ein einziges Turnier in 2020
      Die Fußballer hatten es als Mann-
      schaftssportart noch schwieriger als
      das Laufteam. Nachdem bis Mitte
      März fleißig in der Halle trainiert
      wurde, musste das Training aufgrund
      der geschlossenen Schulen und damit
      verbunden Turnhallenschließun-
      gen vorerst eingestellt werden. Drei
      Monate lang kein Fußball. Für viele
      Beschäftigte eine schwere Zeit. Die
      beiden Trainer Jonas Ungermann und
      Martin Sextl erreichten immer wieder
      Anrufe, wann es denn weitergeht und
      ob die Mannschaft wieder trainieren        NACH DEM TRIPLE: Finden die Bayerischen Meisterschaften dieses Jahr statt, haben die
      dürfe. Erst im Somme konnte das            noris kickers die Chance auf den vierten Titel in Folge.
      Training wieder starten. Die Motiva-                                                     Menge Spaß am neuen Hobby. Tur-
                                                 fanden nicht statt. Deshalb trat man
      tion hat in der Zeit nicht gelitten. Bei                                                 niere sind für das neue Jahr bis jetzt
                                                 mannschaftsintern gegeneinander
      jedem Training waren 15-20 Spieler                                                       nicht angekündigt, dürften aufgrund
                                                 an. Dieses Jahr sogar mit weiblicher
      anwesend. Dabei lag der Fokus ein-                                                       der besonderen Umstände aber kurz-
                                                 Unterstützung. Energiebündel Melek
      deutig auf dem Spaß und weniger auf                                                      fristig angesetzt werden. Die Mann-
                                                 Durmus aus dem Werk Süd wagte
      Technik- oder Strategietraining. Denn                                                    schaft brennt darauf, wieder Leistung
                                                 sich unter die Männer und hatte jede
      Turniere und Freundschaftsspiele                                                         zeigen zu dürfen.

20 mittendrin journal Rückblick 2020
Aus dem Elternbeirat
        Über 1000 Euro Spende für den Förderverein!
                                                Fast alles war in diesem         rats fand im Oktober in der TENE in
                                                Corona-Pandemie-Jahr an-         der Kilianstraße ein Gesprächsaus-
                                                ders. Doch obwohl in diesem      tausch zum Thema „Corona“ statt. Die
                                                Jahr keine Veranstaltungen       Bewohnervertreter Stefan Bermüller,
                                                stattfanden, die Geld in         Florian Götz und Bernd Trost berich-
                                                die Kasse des Elternbeirats      teten Nathalie Heinke (pädagogischer
                                                bringen konnten, hat der El-     Fachdienst, stellvertretende Wohn-
                                                ternbeirat es geschafft stolze   heimleiterin) und Petra Meier vom
                                                1.100 Euro auf das Konto des     Elternbeirat über die schwierigen Zei-
                                                Fördervereins zu überweisen!     ten in den Wohnheimen mit vielerlei
                                                Private Spenden-, Verkaufs-      Einschränkungen: Am schlimmsten
                                                und Sammelaktionen der           waren wohl die Langeweile, die we-
                                                Elternbeiräte machten dieses     nigen Aktivitäten und das mehr als
                                                Ergebnis möglich. Zusätz-        lästige Tragen der Masken. Wir alle
                                                lich kamen aus dem Verkauf       versuchen trotz Corona das Beste aus
                                                von Apfelsaft aus „eigenen       der Situation zu machen. Die für den
                                                Gärten“ 500 Euro zusam-          24. November geplante Eltern- und
                                                men. Anstelle der jährlichen     Betreuerversammlung 2020 musste
                                                Zufriedenheitsbefragung          leider auch ins neue Jahr verscho-
                                                in den Wohnheimen unter          ben werden. Ein Termin wird noch
WENN DAS LEBEN DIR ÄPFEL GIBT:
                                                Beteiligung des Elternbei-       bekannt gegeben.
...mach Apfelsaft daraus!

Aus dem Förderverein
Zu Gast bei König Kürbis
Im letzten Jahr war alles anders.       Chilli-Mantel braucht viele
Auch im kulturellen Bereich. Für die    Arbeitsschritte. Nach einer
Kulturkartenbesitzer gab es deshalb     Führung über den Hof nutz-
keine Museumsbesuche und auch die       ten alle die Gelegenheit im
Übergabe der neuen Karten konnte        Hofladen einige der Kürbis-
nicht persönlich stattfinden. Umso      spezialitäten einzukaufen.
erfreulicher dann im September die      Ein gemütliches Mittagessen
Nachricht, dass der geplante Tages-     bildete den Abschluss dieses
ausflug Anfang Oktober stattfinden      gelungenen Tagesausfluges.
konnte. Ausgestattet mit Maske,         So hat trotz Corona wenigs-
Desinfektionsspray und jeder Menge      tens ein erinnerungswürdi-
                                                                         LEHRREICH: Die Ausflügler erfuhren viel über
guter Laune hieß es für 25 Beschäf-     ger Ausflug stattgefunden.       heimische Kürbisse.
tigte „Auf zum Kürbishof Schnell“.      Die Freude darüber war riesig!
Aussaat, Pflege und Ernte der grün      Nur ein paar Wochen später fand die
gestreiften Riesenbeeren sind sehr      Neuwahl des Vorstands statt. Dabei
aufwändig. Auch die Gewinnung und       wurde der amtierende Vorstandsvor-         Angebote gefördert werden konnten
Verarbeitung der Kürbiskerne zu         sitzende Jörg Schlag einstimmig für        und hofft auch wieder auf eine Bene-
feinem Öl und weiteren Spezialitäten,   drei weitere Jahre gewählt. Er betonte,    fizveranstaltung möglicherweise im
wie beispielsweise Kürbiskerne im       dass trotz Corona einige Projekte und      Herbst diesen Jahres.

                                                                                    mittendrin journal Rückblick 2020     21
Viele Spenden im Coronajahr
      noris inklusion sagt DANKE!
      Besonders in schweren Zeiten sind die        dazu entschlossen entweder noris            Weihnachtsspenden:
      Schwachen auf die Starken angewie-           inklusion direkt oder den Förderver-        Charivari 98.6            2000,- Euro
      sen, um gemeinsam und solidarisch            ein finanziell zu unterstützen. Wir         CMD Smith Consulting      1500,- Euro
      diese Pandemie zu überstehen. Viele          bedanken uns deshalb an dieser Stelle       Fürst Fugger Privatbank   1000,- Euro
      Firmen aber auch Privatpersonen im           ausdrücklich für die zahlreichen            SWS Computer Systems      1000,- Euro
      Nürnberger Raum haben sich deshalb           großzügigen Zuwendungen.

      SWS COMPUTER SYSTEMS:                                        FÜRST FUGGER PRVATBANK:
      Spendete 1000,- Euro an noris inklusion.                     Spendete 1000,- Euro an den Förderverein

      CHARIVARI 98.6: Ein großes Dankeschön für 2000,- Euro.

22 mittendrin journal Rückblick 2020
Standorte

                                                            Kompetenzzentrum Buch
                                                            Bucher Hauptstraße 102
                                                            90427 Nürnberg
                                                            Werk West
                                                            Dorfäckerstraße 37
      A                                                     90427 Nürnberg
                                                            Natur-Erlebnis-Gärtnerei
                                                            · Gartenbaubetrieb
                                                            · Töpferei
                                                            · Marktplatz Marienberg
                                                            Braillestraße 27
                                                            90425 Nürnberg
                                                            noris Kükenkoje
                                                            Braillestraße 25
                                                            90425 Nürnberg
            C
                             7                              Wohnheim Kilianstraße
                                                            Kilianstraße 183
                                                            90425 Nürnberg
                6                                       6   TENE Kilianstraße
                                                            Kilianstraße 183
            B       11                                      90425 Nürnberg
                    D                                   7   Werk Nord
                                                            Sieboldstraße 17
                                                            90411 Nürnberg
                            9                           8   Werk Süd
                             10                             Bertolt-Brecht-Straße 6
                        8                                   90471 Nürnberg
                                                        9   Wohnheim Montessoristraße
                                                            Montessoristraße 50
                                                            90471 Nürnberg
                                                        10 TENE Montessoristraße
                                                            Montessoristraße 50
                                                            90471 Nürnberg
                                                        11 SUSA im Pflegezentrum
                                                            Sebastianspital am Wöhrder See,
                                                            Veilhofstraße 38,
                                                            90489 Nürnberg
                                                            Geschäftsleitung
                                                            im Werk Süd
                                                            Bertolt-Brecht-Straße 6
                                                            90471 Nürnberg

                    A TANTE NORIS im Wald               C TANTE NORIS im Park
                        Tennenlohe, Weinstraße 100          Marktplatz Marienberg
                        91058 Erlangen                      In der Natur-Erlebnis-Gärtnerei
                    B TANTE NORIS am Markt              D TANTE NORIS am See
                        Am Nürnberger Hauptmarkt            Im Sebastianspital
                        – direkt beim Schönen Brunnen       Am Johann-Soergel-Weg
                                                            Veilhofstraße 38

                                                         mittendrin journal Rückblick 2020    23
Sie können auch lesen