Mobile Shopping 2013 Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte für Online-Kaufprozesse

 
WEITER LESEN
Mobile Shopping 2013 Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte für Online-Kaufprozesse
Mobile Shopping 2013
  Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte
                  für Online-Kaufprozesse
Mobile Shopping 2013 Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte für Online-Kaufprozesse
Inhalt

           1.     Hintergrund...........................................................................................................2
           2.     Die Studie..............................................................................................................3
           2.1.      Teilnehmer ........................................................................................................3
           2.2.      Verbreitung mobiler Endgeräte .......................................................................4
           2.3.      Nutzung mobiler Endgeräte .............................................................................6
           2.4.      Kaufverhalten .................................................................................................. 10
           3.     Zusammenfassung............................................................................................. 15
           4.     Handlungsempfehlungen .................................................................................. 17
           5.     Checkliste ........................................................................................................... 20
           6.     Über promio.net.................................................................................................. 21
           7.     Über die Email-Expo .......................................................................................... 22

© promio.net GmbH                                                                                                                             Seite 1
Mobile Shopping 2013 Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte für Online-Kaufprozesse
1. Hintergrund

           „Mobile Marketing“ war das Trendthema 2012 und hat sich auch in diesem Jahr als
           Schwerpunkt der Email-Expo, eine der wichtigsten Branchenmessen im E-Mail-
           Marketing durchgesetzt. Doch wie viel Potenzial steckt tatsächlich in diesem Kanal?
           Inwieweit nehmen mobile Endgeräte Einfluss auf den Kaufprozess? Und welche
           Branchen profitieren davon am meisten?

           Gemeinsam mit den Akteuren der Email-Expo hat promio.net eine Studie
           entwickelt, die diesen Fragen auf den Grund geht.

           Gegenstand der Befragung ist die Gegenüberstellung von internetfähigen
           Endgeräten wie Smartphones, Tablet-PCs und stationären Computern oder
           Laptops hinsichtlich Verbreitung, Nutzung und Kaufverhalten im Internet. Ziel ist
           herauszufinden, welchen Anteil mobile Endgeräte an der gesamten Internetnutzung
           einnehmen     und     wie    diese    genutzt    werden,    um     daraus     klare
           Handlungsempfehlungen für Marketing, Vertrieb und sonstige Geschäftsprozesse
           abzuleiten.

© promio.net GmbH                                                                                Seite 2
2. Die Studie
              2.1. Teilnehmer
           Im Zeitraum vom 10. bis zum 21. Dezember 2012 hat promio.net 1.000
           Konsumenten über 14 Jahre aus Deutschland per Online-Fragebogen befragt. Ein
           Großteil der Befragten ist im Alter von 25 bis 64 Jahren und verfügt über ein
           monatliches Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1.000 und 5.000 EUR.

                         Wie alt Sind Sie?                                      Welches Geschlecht
                                                                                    haben Sie?
              >65         4%
            55-64                      14%
            45-55                                      23%               Weiblich                           57%
            35-44                                19%
            25-34                                           25%
            19-24                    10%                                 Männlich                     43%
           14-18           5%
                    0%          10%             20%          30%                    0%   20%    40%    60%    80%

                         Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?

                >5.000 EUR                 4%

           2.001-5.000 EUR                                                                                    38%

           1.001-2.000 EUR                                                                        33%

             500-1.000 EUR                                         15%

                    < 500 EUR                          10%

                                0%         5%         10%     15%        20%    25%       30%         35%     40%

© promio.net GmbH                                                                                                   Seite 3
2.2. Verbreitung mobiler Endgeräte
           Fast zwei Drittel der Befragten besitzen ein Smartphone. Über einen Tablet-PC
           verfügt fast jeder Fünfte. Der stationäre PC oder Laptop ist flächendeckend immer
           noch das am weitesten verbreitete Endgerät.

                                  Welches der folgenden Endgeräte
                                           besitzen Sie?
            120%
                           100%
            100%
             80%                                                          65%
             60%
             40%
                                                   19%
             20%
              0%
                     PC/Notebook/Laptop           Tablet               Smartphone

           Das Smartphone ist im Alter von 19 bis 24 Jahren am beliebtesten. Mit
           zunehmendem Alter nimmt die Verbreitung stark ab. Auffällig im Bereich der Tablet-
           PCs ist, dass vor allem die jüngste Zielgruppe (14-18) am häufigsten darüber
           verfügt. Hier besitzt fast jeder Dritte ein solches Gerät. Im Alter von 35 bis 44
           Jahren nennt fast jeder Vierte ein Tablet sein Eigen. Ab 45 Jahren nimmt die
           Nutzung des Pads ebenso wie die des Smartphones stetig ab.

           Betrachtet man die Verbreitung mobiler Endgeräte nach Geschlecht, gibt es bei den
           Smartphones kaum Unterschiede. Über ein Tablet verfügen jedoch eher die
           Männer.

© promio.net GmbH                                                                               Seite 4
Welches der folgenden Endgeräte besitzen Sie?
                                              (Nach Alter)
                                    Smartphone       Tablet      PC/Notebook/Laptop
             120%
             100%   83%         87%
                                            80%
              80%                                        69%
              60%                                                     54%
                                                                                  37%
              40%     28%                                     24%
                                   20%         20%                      17%           16%     22%
              20%                                                                               7%
               0%
                     14-18         19-24       25-34          35-44     45-55       55-64          >65

                             Welches der folgenden Endgeräte besitzen Sie?
                                           (Nach Geschlecht)
                                   Smartphone        Tablet      PC/Notebook/Laptop
             150%

             100%

              50%                              100%                                         100%
                             64%      22%                               65%      17%
               0%
                                    Männlich                                    Weiblich

           Tablets gehören zudem häufig Personen mit höherer Einkommensklasse. Jeder
           Dritte mit einem Haushaltnettoeinkommen über 5.000 EUR im Monat besitzt eines,
           jedoch nur jeder Zehnte aus der Einkommensklasse von monatlich 500 bis 1.000
           EUR.

© promio.net GmbH                                                                                        Seite 5
Welches der folgenden Endgeräte besitzen Sie?
                                      (Nach HHN-Einkommen)
                                         Smartphone     Tablet   PC
              120%
              100%                                                              81%
               80%    65%                                         69%
                                   58%            60%
               60%
                                                                                   36%
               40%                                    17%             25%
                         15%          10%
               20%
                0%
                      < 500 EUR   500-1.000 EUR   1.001-2.000     2.001-5.000   >5.000 EUR
                                                     EUR             EUR

              2.3. Nutzung mobiler Endgeräte
              Die am häufigsten genutzte Anwendung von allen internetfähigen Endgeräten ist
              das Senden und Empfangen von E-Mails. 98% tun dies über den PC, 77%
              sogar täglich. Das Tablet nutzen dafür 93%, 45% täglich. Über das Smartphone
              checken 84% ihre E-Mails und 46% täglich.

              An zweiter Stelle stehen beim Tablet und dem stationären PC die
              Suchmaschinen (38% bzw. 61% geben an, diese täglich zu nutzen).
              Smartphones werden im Alltag eher zum Kommunizieren über Instant
              Messenger oder zum Konsumieren aktueller Nachrichten genutzt (je 36%). An
              Platz drei beim täglichen Gebrauch stehen die Online-Communities, unabhängig
              vom Endgerät (38% über den PC, 35% über das Smartphone, 29% über Tablet-
              PC).

© promio.net GmbH                                                                             Seite 6
Für das Konsumieren von Medieninhalten wie Radio, Musik und Video bzw. TV
              im Internet wird grundsätzlich das Tablet bevorzugt. Überraschenderweise auch
              beim Preisvergleich. Hingegen ist beim Online-Banking, der Nutzung von
              Communities, Suchmaschinen und beim Bearbeiten von E-Mails immer noch
              der klassische PC bzw. Laptop das bevorzugte Endgerät. Das Smartphone wird
              lediglich im Bereich des Messagings präferiert.

                              Welche der folgenden Anwendungen nutzen Sie täglich?
                                        Smartphone        Tablet   PC/Notebook/Laptop

                                  Online-Banking                                     Nutzen Sie die folgenden
                                                                                    Endgeräte zum Senden und
                     Preisvergleichsportale nutzen                                   Empfangen von E-Mails?

                     Foren/Blogbeiträge schreiben                                                Nein    Ja

                        Foren-/Blogbeiträge lesen                           120%
                                                                                         84%            93%         98%
                                                                            100%
                    Artikel zu Spezialthemen lesen…
                                                                            80%
                                Nachrichten lesen                           60%
                                                                            40%
                       Reise planen (Zugfahrplan,…                                       16%
                                                                            20%                         7%
                                                                                                                    2%
                                   Spiele spielen
                                                                             0%
                          Radio hören im Internet

                           Musik hören im Internet

                             Video/TV im Internet

               Kartenfunktion (z.B: GoogleMaps)

                    Instant Messaging (z.B. What’s…

                         Online-Communities (z.B.…

                            Suchmaschine nutzen

                       E-Mails senden/empfangen

                                                     0%      20%      40%          60%         80%           100%

© promio.net GmbH                                                                                                    Seite 7
Betrachtet man die grundsätzliche Nutzung der unterschiedlichen Anwendungen
           unabhängig von der Intensität, ist für Tablet-Besitzer neben der E-Mail-Bearbeitung
           und Internet-Recherche vor allem die Kartenfunktion relevant. Für Smartphone- und
           PC-Nutzer spielen hingegen aktuelle Nachrichten eine wichtigere Rolle.

                     Die drei meist verbreiteten                                   Die drei meist verbreiteten
                    Anwendungen unter Tablet-                                         Anwendungen unter
                              Besitzern                                             Smartphone-Besitzern

               Kartenfunktion (z.B.                                         Nachrichten lesen
                  GoogleMaps)

               E-Mails senden und                                       E-Mails senden und
                  empfangen                                                empfangen

                                                                             Suchmaschinen
            Suchmaschinen nutzen
                                                                                 nutzen

                                  80% 85% 90% 95% 100%                                      75%    80%   85%   90%   95%

                                              Die drei meist verbreiteten Anwendungen unter
                                                       PC/Notebook/Laptop-Besitzern

                                          Nachrichten lesen

                                      Suchmaschinen nutzen

                            E-Mails senden und empfangen

                                                          86%   88%   90%    92%    94%    96%    98% 100%

© promio.net GmbH                                                                                                          Seite 8
Das Alter hat weniger Einfluss auf die Nutzung des Endgerätes beim Bearbeiten
           von E-Mails. Je jünger die Zielgruppe, desto seltener wird der PC dafür genutzt.
           Auffällig ist die Beliebtheit des Smartphones unter den 25- bis 34-Jährigen zum
           Checken des Posteingangs. Dass laut unserer Befragung 100% der über 65-
           Jährigen das Tablet zum Bearbeiten ihrer E-Mails nutzen, kann an der geringen
           Grundmenge dieser Zielgruppe (n=40) liegen und wird deshalb in der weiteren
           Analyse vernachlässigt.

                      Folgende Altersklassen lesen und senden ihre E-Mails täglich
                                          Smartphone   Tablet   PC
            120,00%
            100,00%
             80,00%
             60,00%
             40,00%
             20,00%
              0,00%
                        14-18     19-24     25-34      35-44    45-55   55-64        >65

© promio.net GmbH                                                                             Seite 9
2.4. Kaufverhalten
              61% der Befragten haben schon mindestens einmal etwas im Wert von bis zu
              50 EUR über ihr Tablet gekauft, über das Smartphone sind es 40%. Insgesamt
              werden Einkäufe bis zu diesem Betrag unabhängig vom Endgerät am häufigsten
              getätigt. Auffällig ist jedoch, dass ab diesem Wert öfter über das Tablet
              eingekauft wird. Je teurer die Waren, desto seltener werden diese online
              bestellt. Jedoch geben immerhin 5% der Befragten an, Einkäufe im Wert von
              über 1.000 EUR häufig über das Pad zu tätigen. Selbst über das Smartphone
              tun dies mit 2% immer noch mehr Personen als über den PC.

                           Welche der folgenden Einkäufe tätigen Sie
                                           häufig?
                                     Smartphone    Tablet    PC/Notebook/Laptop
                20%               18%

                15%            12%

                10%                               8%
                          7%                           6%           6%
                                                                                       5%
                    5%                       3%                3%        3%       3%        2%

                    0%
                           Allgemeine         Allgemeine       Allgemeine         Allgemeine
                         Einkäufe bis 50   Einkäufe bis 500 Einkäufe bis 1.000   Einkäufe über
                               EUR                EUR              EUR            1.000 EUR

              Analog zur Nutzung sind häufig gekaufte Produkte über das Tablet neben
              allgemeinen Apps vor allem Musikdateien, Spiele und Filme, dicht gefolgt von
              Büchern und Kleidung. Auch über das Smartphone sind dies die beliebtesten

© promio.net GmbH                                                                                Seite 10
Einkäufe, obgleich Sie insgesamt öfter über das Touchpad gekauft werden. Eher
              seltener      werden       Lebensmittel            und    Drogerieartikel      sowie    Spielzeug,
              Babyausstattung und Zubehör für Auto, Motorrad, Garten und Haustiere bestellt.

                                Welche der folgenden Einkäufe tätigen Sie häufig?
                                       Smartphone           Tablet      PC/Notebook/Laptop

                     Eventtickets (Kino, Konzert etc.)

                             Artikel für Sport & Freizeit

               Reisen (Hotelbuchung, Zugtickets etc.)

                         Spielzeug & Babyausstattung

                         Lebensmittel & Drogerieartikel

                           Zubehör für Auto& Motorrad

                      Zubehör für Garten &Haustiere

                         Zubehör für Küche &Haushalt

                                         Elektro-Geräte

                                               Kleidung

                                                 Bücher

                                 Computer & Software

                                                   Apps

                                 Musik, Games, Filme

                                                            0%         5%     10%     15%       20%     25%

© promio.net GmbH                                                                                                  Seite 11
Über mobile Endgeräte kaufen Männer nicht nur öfter ein, sie geben auch
           wesentlich mehr Geld aus. Während nur 3% der weiblichen Tablet-Besitzer häufiger
           Einkäufe über 1.000 EUR tätigen, tun dies doppelt so viele Männer. Über das
           Smartphone kaufen Männer sogar fünfmal so häufig Waren im Wert von mehr als
           1.000 EUR. Auch über das stationäre Internet kaufen vorwiegend Männer, außer
           bei Produkten bis 50 EUR, hier liegen die Frauen mit 19% vorne.

                 Häufig getätigte Einkäufe über
                                                                             Häufig getätigte Einkäufe über das
                           das Tablet
                                                                                        Smartphone
                             Männlich    Weiblich

           15%   13% 12%                                                                   Männlich     Weiblich
                                                                               9%
           10%                 8%                                      10%
                                 7%       7%                            8%
                                                    6%                               5%
                                             4%                         6%                   5%             5%        5%
            5%                                        3%
                                                                        4%                        2%
                                                                        2%                                       1%        1%
            0%
                    bis 50     bis 500   bis 1.000 ab 1.000             0%
                     EUR        EUR        EUR       EUR                     bis 50 EUR bis 500 EUR bis 1.000         ab 1.000
                                                                                                      EUR               EUR

                                    Häufig getätigte Einkäufe über den PC/Notebook/Laptop

                                                               Männlich   Weiblich
                                           19%
                        20%
                                    16%
                        15%

                        10%                               7%     6%            5%                      4%
                         5%
                                                                                      1%                     1%
                         0%
                                    bis 50 EUR           bis 500 EUR         bis 1.000 EUR         ab 1.000 EUR

© promio.net GmbH                                                                                                                Seite 12
Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von monatlich unter 500 EUR
           tätigen über das Smartphone maximal Einkäufe im Wert von bis zu 50 EUR. Je
           höher das Einkommen, desto häufiger wird über das Smartphone eingekauft. Erst
           ab einem Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 EUR hat der Warenwert kaum noch
           Einfluss auf die Frequenz der Einkäufe.

                          Häufig über das Smartphone getätigte Einkäufe in Abhängigkeit
                                           des HH-Nettoeinkommens

                                  Einkäufe bis 50 EUR      Einkäufe bis 500 EUR
                                  Einkäufe bis 1.000 EUR   Einkäufe > 1.000 EUR
                                                                      9%           9%
            10%
             8%
                                                    6%
             6%     5%
                                                              3%             3%           3%
             4%                      2%
             2%                              1%
                             0%
             0%
                     < 500 EUR      500-1.000 EUR   1.001-2.000      2.001-5.000   >5.000 EUR
                                                       EUR              EUR

           Über     das    Tablet      hingegen      hat     auch     bei    Geringverdienern   das
           Haushaltsnettoeinkommen keinen großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten. Zwar
           nimmt die Häufigkeit von Einkäufen bis 50 EUR mit zunehmendem Einkommen
           stetig ab, Waren im Wert von über 50 EUR werden jedoch unabhängig von der
           Einkommensklasse etwa gleichhäufig getätigt. Ausreißer sind hier lediglich die
           Personen mit einem monatlich zur Verfügung stehenden Betrag von 500 bis 1.000
           EUR. Diese tätigen Investitionen über das Pad nur bis maximal 500 EUR.

© promio.net GmbH                                                                                     Seite 13
Häufig über das Tablet getätigte Einkäufe in Abhängigkeit
                                   des HH-Nettoeinkommens
                                  Einkäufe bis 50 EUR      Einkäufe bis 500 EUR
                                  Einkäufe bis 1.000 EUR   Einkäufe > 1.000 EUR
            25%     21%             20%
            20%
                                                     14%
            15%                                                        10%
            10%             7%                                  5%                       7%         7%
                                                                               4%
             5%                              0%
             0%
                    < 500 EUR      500-1.000 EUR     1.001-2.000       2.001-5.000       >5.000 EUR
                                                        EUR               EUR

           Das Einkaufsverhalten über den stationären PC verhält sich verhältnismäßig linear
           zum verfügbaren Einkommen. Je höher das Einkommen, desto öfter wird
           eingekauft und desto höher ist auch der jeweilige Warenwert.

                          Häufig über den PC/Laptop/Notebook getätigte Einkäufe in
                                   Abhängigkeit des HH-Nettoeinkommens
                                    Einkäufe bis 50 EUR       Einkäufe bis 500 EUR
                                    Einkäufe bis 1.000 EUR    Einkäufe > 1.000 EUR
            25%                                                                               21%
                                                                         20%
            20%     17%                                 18%
                                                                                                14%
            15%                      12%
                                                                                                    10%
            10%                                                              7%                        7%
                                          5% 3%            6%
                      4%                                                          4%3%
             5%                                 3%
                           1%2%                                 2%1%
             0%
                     < 500 EUR      500-1.000 EUR 1.001-2.000 EUR 2.001-5.000 EUR             >5.000 EUR

© promio.net GmbH                                                                                           Seite 14
3. Zusammenfassung
           65% der Befragten verfügen über ein internetfähiges Mobiltelefon, 19% über einen
           Tablet-PC. Ein Computer, Notebook oder Laptop steht jedem der Befragten zur
           Verfügung. Während Smartphones vor allem bei den 19- bis 24-Jährigen verbreitet
           sind (87%), erfreuen sich Tablets insbesondere bei den Jüngsten, den 14- bis 18-
           Jährigen großer Beliebtheit (28%), dicht gefolgt von den 35- bis 44-Jährigen (24%).
           Zudem sind die Touchpad-Besitzer eher männlich.

           Die am häufigsten genutzte Anwendung im Internet ist das Senden und Empfangen
           von E-Mails, unabhängig vom Endgerät. Personen im Alter von 25 bis 34 Jahren
           nutzen das Smartphone am ehesten zur E-Mail-Kommunikation.

           Für das Konsumieren von Medieninhalten wie Musik, Radio oder Video und TV wird
           der Tablet-PC vor allen anderen Geräten bevorzugt, ebenso beim Einsatz von
           Preisvergleichsportalen. Suchmaschinen, Online-Communities und Online-Banking
           werden hingegen lieber über den PC genutzt. Das Smartphone wird lediglich beim
           Messaging präferiert.

           Ebenso wichtig wie die Nutzung ist das Kaufverhalten über mobile Endgeräte. 61%
           der Tablet- und 40% der Smartphone-Besitzer haben schon mindestens einmal
           etwas über das entsprechende Endgerät gekauft. Produkte ab einem Wert von 50
           EUR werden sogar häufiger über das Tablet als über den PC oder das Smartphone
           gekauft. Selbst bei Investitionen ab 1.000 EUR schneidet der PC am schlechtesten
           ab.

© promio.net GmbH                                                                                Seite 15
Die beliebtesten Einkäufe über das mobile Web sind Musikdateien, Filme oder
           Spiele, dicht gefolgt von Büchern und Kleidung.

           Was das Onlineshopping-Verhalten angeht, stehen ausnahmsweise die Männer im
           Fokus der Zielgruppe. Männer kaufen nicht nur öfter mobil ein, sie sind auch bereit,
           wesentlich mehr Geld zu investieren.

           Bemerkenswert ist, dass beim Einkaufen sowohl über das Smartphone als auch
           über den PC das zur Verfügung stehende Einkommen durchaus Einfluss auf die
           Höhe und Häufigkeit der Käufe hat. Dieses ist jedoch beim Tablet nicht der Fall.
           Geringverdiener tätigen ebenso oft größere Investitionen wie Vielverdiener.

© promio.net GmbH                                                                                 Seite 16
4. Handlungsempfehlungen
           Dass die mobile Optimierung der E-Mails und Webinhalte mit zunehmender
           Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs wichtiger wird, ist keine neue
           Erkenntnis, wird jedoch durch die Studie noch einmal sehr deutlich. Nahezu jeder
           Besitzer eines mobilen Endgerätes ruft damit auch seine E-Mails ab, fast die Hälfte
           davon sogar täglich.

           Insbesondere für Anbieter von digitalen Medieninhalten ist es unerlässlich, das
           Angebot und die Kaufprozesse über mobile Geräte komfortabel, übersichtlich und
           attraktiv zu gestalten.

           Die Studie hat hervorgebracht, dass die Kaufbereitschaft der Nutzer von
           Smartphones und vor allem von Tablets enorm ist und mit zunehmender
           Verbreitung der Geräte die stationäre Nutzung des Internets überholen wird. Es ist
           also nicht nur wichtig, Inhalte für die jeweiligen Endgeräte benutzerfreundlich
           aufzubereiten, sondern auch die Einkaufs- und Bezahlprozesse zu vereinfachen.

           Eine weitere Erkenntnis der Befragung ist, dass das Tablet den größten positiven
           Einfluss auf Kaufentscheidungen hat. Während die Häufigkeit und der Warenwert
           der Online-Einkäufe über das Smartphone und über den stationären PC, Notebook
           oder Laptop mit zunehmendem Einkommen steigen, beeinflusst dieses nicht das
           Kaufverhalten über das Tablet. Dies lässt auf ein geringeres Risikoempfinden und
           sichereres Einkaufserlebnis schließen.

© promio.net GmbH                                                                                Seite 17
Dieses Potenzial sollte genutzt werden und konkrete Anreize geschaffen werden.
           Dazu bedarf es einer durchdachten Kommunikationsstrategie, die zur richtigen Zeit
           auf das passende Angebot aufmerksam macht. Inhalte und Produkte müssen zum
           entscheidenden Zeitpunkt in das Bewusstsein des Nutzers gelangen. Die Studie
           zeigt, dass der Kanal E-Mail aufgrund der nahezu vollständigen Erreichbarkeit und
           primären Nutzung der User der geeignetste Kommunikationskanal ist.

           Dass Konsumenten das mobile Internet nutzen, um Einkäufe von überall und zu
           jeder Zeit zu tätigen, bricht bisher bewerte Regeln wie optimale Versandzeitpunkte
           und typische Kaufprozesse gänzlich auf. Es wäre fatal, jedem Nutzer zur gleichen
           Zeit die gleichen Inhalte zuzusenden. Es ist also nicht nur notwendig, die bisherige
           E-Mail-Kommunikation hinsichtlich ihrer Darstellung zu optimieren, sondern auch an
           die individuellen Phasen im Kaufprozess anzupassen. Bekannte Strategien wie
           Trigger-Mailings, kanalübergreifende Kommunikation und vor allem Realtime
           gewinnen mehr denn je an Bedeutung.

           Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
           Über einen Suchbegriff wie „Sportschuhe günstig“ kommt ein Tablet-User auf Ihre
           Webseite. Dort stöbert er nach unterschiedlichen Sportschuhen oder informiert sich
           sogar aufgrund einer gerade entdeckten Plakatwerbung sehr gezielt über ein
           Modell. Ihm werden 10% Rabatt auf seinen ersten Einkauf angeboten, wenn er sich
           zum Newsletter anmeldet. Da ihm das Angebot auf Ihrer Seite gefällt, abonniert er
           den Newsletter. Innerhalb von 30 Sekunden erhält er die erste E-Mail von Ihnen mit
           dem Betreff „10 Prozent auf Sportartikel, nur heute gültig – herzlich Willkommen“.

© promio.net GmbH                                                                                 Seite 18
Zudem erscheinen fünf Bilder in der E-Mail von den Produkten, die er sich zuvor am
           längsten oder häufigsten angeschaut hat.

           Dieses Szenario lässt sich auf vielerlei Weise fortführen, ergänzen und adaptieren.
           Warenkorbabbrecher können gezielt und individuell angeschrieben werden,
           Produktvorschläge können dem Nutzer kurz nach einem Kauf angeboten werden
           oder je nach Tageszeit, Gastronomie-Vorschläge wie Mittagstisch-Angebote oder
           Filmvorschläge für die Primetime zugesendet werden. Je individueller und
           ausgerichteter die Kommunikation am Surf- und Kaufverhalten ausgesteuert wird,
           desto relevanter und performanter wird diese.

           Wichtig ist, den Nutzern über mobile Endgeräte so viele Hürden zu nehmen wie
           möglich, ihnen das Angebot touchfriendly und anschaulich zur Verfügung zu stellen
           und zum richtigen Zeitpunkt Anreize zu geben, sich für Ihr Produkt zu entscheiden.

           Für eine erfolgreiche Kundenkommunikation müssen Sie wissen, welches
           Nutzungsverhalten Ihre Zielgruppe aufweist. Analysieren Sie Ihre E-Mail-Empfänger
           hinsichtlich der Verbreitung von Tablets und Smartphones. Eine professionelle E-
           Mail-Versandsoftware zeigt Ihnen genau, wie hoch der prozentuale Anteil der
           Tablet- und Smartphone-User ist und welche mobile Clients genutzt werden. So
           wissen Sie genau, wie viel Potenzial in Ihrer Zielgruppe steckt. Durch Schnittstellen
           zu bestehenden Kunden- und Shopsystemen erzielen Sie zusätzliche Individualität
           und Relevanz.

© promio.net GmbH                                                                                  Seite 19
5. Checkliste
            Optimieren Sie E-Mails, Newsletter und Webinhalte für mobile Endgeräte
            Bieten Sie Ihren Lesern die Möglichkeit, zwischen der mobilen und der Desktop-
              Version Ihres Newsletters zu wählen
            Optimieren Sie die Newsletter-Anmeldeprozesse für mobile Browser
           Nutzen Sie Realtime-Informationen für eine relevantere und passende Ansprache
            Individualisieren Sie die E-Mail-Inhalte, passen Sie diese an die Interessen und
              Bedürfnisse des Empfängers an (Pre- und Re-Targeting)
            Bewegliche Bilder (animierte oder mit Hilfe von Flash bewegbare Bilder durch
              Finger-Bewegung zur Emotionalisierung von Produkten und Leistungen)
            Klickbare Links: Lassen Sie Platz zwischen den Zeilen, damit der User sich nicht
             „verklickt“
            Mehr Bilder, weniger Text
            Einfachere und übersichtliche Struktur von Inhalten
            Nutzen Sie die Vorschaufunktion von mobilen E-Mail-Clients: Kommunizieren
              Sie Ihre Botschaft klar, deutlich und soweit oben wie möglich
            Schaffen Sie Anreize: Begrenzen Sie Ihr Angebot („Nur noch 1 Tag gültig“, …)
            Achten Sie auf schnelle Ladezeiten
            Integrieren Sie weiterhin SWYN-Buttons in die E-Mail für mehr Reichweite
            Vereinfachen Sie die Bezahlprozesse und gestalten Sie diese touchfriendly

© promio.net GmbH                                                                               Seite 20
6. Über promio.net
           Die promio.net GmbH in Bonn hat seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mehr als
           100.000 E-Mail-Kampagnen konzipiert und umgesetzt. Das Unternehmen verfügt
           damit in Deutschland als einer der Branchenpioniere über einen wertvollen
           Erfahrungsvorsprung in der Spitzengruppe der e-Marketing-Dienstleister. Das
           promio.net-Geschäftsmodell basiert auf den vier Standbeinen Adressmarketing,
           technische E-Mail-Versandlösung, Online-Research über ein eigenes Umfragepanel
           mit 160.000 Mitgliedern sowie umfassende e-Marketing-Beratungsleistungen. Damit
           bildet promio.net die komplette Wertschöpfungskette für effizientes e-Marketing ab
           – ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb. Die Agentur wurde in der
           Vergangenheit bereits mehrfach für Kampagnen und Services ausgezeichnet und
           ist Mitglied der Certified Senders Alliance (CSA) und im Deutschen Dialogmarketing
           Verband (DDV).

© promio.net GmbH                                                                               Seite 21
7. Über die Email-Expo
           Unter dem Motto: „E-Mail-Marketing mit Leidenschaft: emotional. transparent.
           relevant. mobil. erfolgreich.“ ging die Email-Expo am 5. und 6. Februar 2013 auf
           dem Messegelände in Frankfurt erfolgreich in die vierte Veranstaltungsrunde.

           Die Email-Expo als etablierter Branchentreff bietet gezielt und ausschließlich Input
           rund     um   das   Thema   E-Mail-Marketing –    einzigartig   in   Deutschland! Die
           Fachbesucher erfahren nicht nur ganz konkret wie sie erfolgreiche E-Mail-
           Kampagnen planen und durchführen, sondern können mit den Experten und Top
           Anbietern der Branche über Strategien, Trends und Herausforderungen diskutieren.
           Auf drei in die Fachausstellung integrierten Vortragsarealen wurde auch in diesem
           Jahr ein umfangreiches und anwenderorientiertes Vortragsprogramm für Profis und
           Einsteiger geboten – mit jeder Menge Best Practice Beispielen.

© promio.net GmbH                                                                                  Seite 22
Sie können auch lesen