Modellprojekte Smart Cities 2021 - Gemeinsam aus der Krise - Raum für Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Bewertungskriterien 6 3. Modellprojekte Smart Cities 2021 7 Großstädte 7 Bochum 7 Dresden 9 Halle (Saale) 10 Hannover 11 Hildesheim 13 Münster 14 Oberhausen 15 Pforzheim 16 Potsdam 17 Regensburg 18 Wuppertal 20 Würzburg 21 2
Mittelstädte 23 Detmold 23 Einbeck 24 Geestland 25 Kempten (Allgäu) 26 Konstanz 28 Mühlhausen 29 Kleinstädte und Landgemeinden 31 Guben 31 Linz am Rhein 32 Interkommunale Kooperationen und Landkreise 34 Landkreis Gießen 34 Landkreis Hameln-Pyrmont 35 Kreis Höxter 37 Landkreis Kusel 38 Gemeinde Ringelai und Ilzer Land 39 Landkreis Vorpommern-Greifswald 41 Kreis Schleswig-Flensburg 42 Verband Region Rhein-Neckar 44 4. Übersicht Modellprojekte Smart Cities 2019-2021 46 3
1. Einleitung Modellprojekte Smart Cities Wissenstransfer und Vernetzung Seit 2019 fördert die Bundesregierung Modell- Der Wissenstransfer nimmt einen zentralen Be- projekte Smart Cities. Die Modellprojekte sind standteil der Modellprojekte Smart Cities ein: Da Lernbeispiele, um die Qualitäten der europäischen alle Kommunen, egal ob groß oder klein, ob wach- Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung zu über- send oder schrumpfend, mit der Digitalisierung tragen. Ihre Erkenntnisse sollen in die Breite konfrontiert sind, gilt es Chancen und Risiken der getragen und allen Kommunen zunutze gemacht digitalen Transformation frühzeitig zu erkennen. werden. Grundlage dafür ist die Smart City Charta Die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösun- der Nationalen Dialogplattform Smart Cities. gen mit lokalen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Wissenschaft erfolgt in einem Die Bundesregierung hatte im Rahmen des im iterativen Prozess, wie ihn Kommunen bereits aus Juni 2020 beschlossenen Konjunktur- und Zu- der integrierten Stadtentwicklung kennen. Lokale kunftspakets eine Aufstockung des Programmes Netzwerke als auch der Wissensaustausch und die um 500 Millionen Euro auf 820 Millionen Euro Zusammenarbeit mit anderen Kommunen haben beschlossen. So können ab dem Jahr 2021 28 wei- dabei eine wesentliche Bedeutung. Wir richten auf tere Modellprojekte gefördert werden. unserer Website www.smart-city-dialog.de eine Wissens- und Vernetzungsplattform ein, auf der wir zukünftig gezielte Lern- und Wissensformate Förderziele anbieten. Mit den Modellprojekten Smart Cities fördern wir einen explizit strategischen, partizipativen Leitthema 2021: „Gemeinsam und integrierten Ansatz. Für die Stadtentwick- lung einer kleinen Landgemeinde ist das genauso aus der Krise“ - Raum für wichtig wie für eine wachsende Großstadt, eine Zukunft schrumpfende Region oder eine florierende Mit- telstadt. Entscheidend für die Förderentscheidung Mit dem gewählten Leitthema werden die voraus- ist darüber hinaus die Modellhaftigkeit des Vorge- sichtlich ab Mitte 2021 anstehenden Aufgaben des hens, die an den Standort angepasste Auswahl der Wiedererstarkens, des Wiederbelebens und der Schwerpunkte einer Strategie, die breite Einbin- Neugestaltung städtischer und ländlicher Räume dung der Stadtgesellschaft sowie eine schlüssige und Strukturen sowie des Zusammenhalts in den Gesamtkonzeption. Gefördert werden Ansätze, Mittelpunkt gestellt. Als neue Dimension kommt die im Einklang mit der Smart City Charta und die Gestaltung und Einbindung digitaler Räume der integrierten Stadtentwicklung stehen. Das ist und Strukturen hinzu. Gleichzeitig werden die wichtig, weil sich daraus sowohl bestimmte Werte, großen Aufgaben der Zukunftsgestaltung (lebens- Aufgaben und Verständnisse wie Gemeinwohl werte Orte, Klimaschutz und -anpassung, Wohl- orientierung, Teilhabe und Daseinsvorsorge und stand und gesunde, sichere Lebensverhältnisse) ein interdisziplinäres, prozesshaftes Vorgehen in Erinnerung gerufen. Hierfür wird an die mittel- unter Beteiligung der Menschen ableiten. bis langfristige Perspektive der S tadtentwicklung, an ihre Fähigkeit zum Ausgleich und zur Mode ration von Veränderungsprozessen sowie an ihre Lösungsorientierung und Gestaltungskraft appelliert. 4
Auswahlverfahren Alle 94 eingereichten Bewerbungen durchliefen mehrstufige Auswahlverfahren: Ziel des Auswahlverfahrens war es, aufbauend auf den ersten beiden Staffeln der Modellpro 1. Formale Prüfung aller Bewerbungen auf Voll- jekte Smart Cities ein weiteres Bündel von ständigkeit und Bewertbarkeit. Modellprojekten auszuwählen, das vielfältige Lernbeispiele ermöglicht und Erkenntnisse für 2. Fachliche Begutachtung durch jeweils zwei die gesamte Bandbreite der kommunalen Land- externe Fachgutachter anhand der zwölf ver schaft generiert. Wesentlich dafür sind Beiträge öffentlichten Bewertungskriterien, Ableitung zur Lösung repräsentativer stadtentwicklungs- der grundsätzlichen Förderwürdigkeit und politischer Herausforderungen. Die vielfältigen Förderempfehlung an die Jury. Ausgangssituationen der Kommunen mit ihren raumspezifischen Bedingungen und ihre jewei- 3. Auswahl eines vielfältigen Bündels von Modell- ligen Potenziale, Herausforderungen und Ziele projekten als Lernbeispiele für die Breite der benötigen unterschiedliche Ansätze, zu denen die kommunalen Landschaft durch die Jury. Modellprojekte beitragen sollen. Erst aus diesem Gesamtbild und dem Mehrwert für die Gestaltung der deutschen Städte, Kreise und Gemeinden ins- gesamt ergibt sich die Förderentscheidung für die Modellprojekte Smart Cities. 5
2. Bewertungskriterien Zukunftsfähigkeit und Modellhaftigkeit integrierte Stadtentwicklung K9 Skalierbarkeit/Ausrollbarkeit: Systeminte gration, Sektorkopplung, Überwindung und K1 Orientierung an übergeordneten und loka- Vermeidung von Pfadabhängigkeiten len stadtentwicklungspolitischen Zielen K 10 Reproduzierbarkeit vom Pilot in die breite K2 Ausrichtung an der lokalen Ausgangslage Umsetzung K3 Systematische Zukunftsbefassung K 11 Übertragbarkeit in andere Kommunen: Bereitstellung von Lösungen, Werkzeugen K4 Potenzial zur Lösung alter und neuer stadt- und freier Software (Open-Source-Prinzip) entwicklungspolitischer Herausforderungen K 12 Weiterentwicklung planerischer Grund K5 Gestaltende Nutzung der Digitalisierung im lagen und Methoden Raum und Umgang mit ihren stadträum- lichen Wirkungen Einbezug der Akteure und lokale Ressourcen K6 Aussagekräftige, empiriebasierte und parti- zipative Smart-City-Strategie K7 Berücksichtigung des Ressourcenbedarfs (Finanzen, Daten, Kompetenzen, Personal) bei der Entwicklung und Auswahl von Maßnahmen K8 Berücksichtigung der Realisierbarkeit und betrieblicher Notwendigkeiten 6
3. Modellprojekte Smart Cities 2021 Großstädte Bochum Kleinere Großstadt • Nordrhein-Westfalen Projekttitel: Das Smart City Bochum Konzept Motto: Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah. Als wachsendes Oberzentrum im Herzen des Klimafolgen bis hin zu wirtschaftlichen Krisen Ruhrgebiets steht Bochum als Musterbeispiel für und disruptiven Technologietrends - stellen auch den erfolgreichen Wandel vom Industrie- zum für Bochum große Entwicklungsherausforderun Wissens- & Technologiestandort. Doch externe gen dar. Herausforderungen - von der Pandemie über 7
Mit dem Smart City Bochum Konzept gibt die ment für die Nutzung kommunaler Daten zur Stadt darauf eine konsequente Antwort. Unter Gestaltung einer sicheren, nachhaltigen und (er) dem Motto „Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.“ lebenswerten Stadt der kurzen Wege. Das Stadt- positioniert sich Bochum mit innovativen Maß- datenwerk ermöglicht der Stadt ein modernes, nahmen, um die städtische Resilienz durch ein datengestütztes Stadtmanagement für eine modernes Stadtmanagement zu erhöhen so- vorausschauende Stadtentwicklung, und zahlt wie die Lebensqualität und den Wohlstand der intersektoral auch durch weitere Maßnahmen Bochumer*innen nachhaltig zu sichern. dieses Antrages auf die Steigerung der Resilienz in den Bereichen der nachhaltigen Mobilität und der „Wissen“ bildet in der Smart City Bochum das Klimafolgenanpassung ein. Fundament für Resilienz und Zukunftschancen, die u.a. durch zwei starke Maßnahmen ermöglicht Bochum positioniert sich zudem mit weiteren werden: innovativen Maßnahmen, wie dem Modellprojekt „Cyber-sicherste Stadt Europas“ oder „Bo*Tech- Mit dem Leuchtturmprojekt „Haus des Wissens“ nologies“ als Modellprojekt Smart Cities, um die (HdW) schafft die Stadt einen innovativen ana- städtische Resilienz zu erhöhen und den Wohl- log-digitalen Lebensraum, der als Lern- und stand der Bochumer*innen zu sichern. Begegnungsraum physische Präsenz und den digitalen Raum vereint. Im HdW erfolgt über die Für die Umsetzung des Konzeptes bildet Bochum Vernetzung von Bildungsorten und -angeboten eine starke Smart City Innovation Unit, die im ein smarter Bildungsraum, der allen Bürger*in- Schulterschluss des Stadtkonzerns und der An- nen Teilhabechancen ermöglicht. Zugleich wird spruchsgruppen der Stadtgesellschaft den Weg das HdW als Begegnungsraum zum Stadtlabor der aus der aktuellen Krise für ein lebenswerteres Smart City Bochum, in dem alle Bevölkerungs- Bochum beschreitet. gruppen die Digitalisierung erleben, diskutieren und mitgestalten können. Ihre Erfahrungen und ihr „Wissen“ wird die Smart City Bochum mit anderen Kommunen teilen - Mit dem „Stadtdatenwerk Bochum“ etabliert die für eine „Win-Win-Situation“ ganz im Sinne der Stadt ein zentrales kommunales Datenmanage- Modellprojekte Smart Cities. 8
Dresden Große Großstadt • Sachsen Projekttitel: Dresden - IQ Intelligente Quartiere für die Stadt Motto: Thematische Quartierslabore - Erprobung Smarter City Lösungen Stadt der intelligenten Quartiere Strategische Pilotprojekte Dresden bietet als Stadt der Kultur, Exzellenz- In der Strategiephase A wird auf Basis des INSEK, wissenschaft und Hochtechnologie ein hervor- des OEK und der Smart City Charta ein ganzheit ragendes Ökosystem, um wegweisende Lösungen liches digitales Entwicklungskonzept ausgearbei- für die gemeinwohlorientierte digitale Stadt der tet, das die Einzelbausteine zusammenführt und Zukunft zu schaffen. Im Modellprojekt sollen ihre Umsetzung vorbereitet. In ihr wird ein Paket innovative Lösungen (weiter)entwickelt und in von Smart City-Pilotprojekten formuliert, die in urbanen Reallaboren vor Ort erprobt werden, der Umsetzungsphase in drei vom INSEK definier- die zu intelligenten Quartieren im Sinne höherer ten Schwerpunkträumen bzw. im neuen Verwal- Lebensqualität, Beteiligung und Nachhaltigkeit tungszentrum implementiert werden sollen. führen. Quartierslabore Digitale Verwaltung der Zukunft Für die Umsetzungsphase B werden stadträum- Zentraler Katalysator dafür ist die Digitalisie liche Quartierslabore definiert, in denen Smart rung der Verwaltung. Neben neuen Formen der City-Lösungen zu den Fokusthemen „Gesundes E-Governance sollen v.a. digitale Beteiligungs- Wohnen“, „Energie & Mobilität“ und „Wissenschaft und Ko-Kreationswerkzeuge Dresdens Smart & Bildung“ modellhaft erprobt werden sollen. Citizenship dabei unterstützen, mit der Stadt In den Stadtteilen bzw. Schwerpunktgebieten verwaltung zu allen Belangen der Stadtent- Johannstadt, Friedrichstadt und Dresden-Ost wicklung direkt zu kommunizieren und sich werden dafür intelligente Technologien mit verantwortlich auf Quartiersebene wie auch neuen E-Governance-Ansätzen und digitaler gesamtstädtisch einzubringen. Bürgerbeteiligung verknüpft, um neue räumliche und soziale Qualitäten zu schaffen. 9
Dreischritt der Umsetzung entwickelt. Valide Lösungen werden im Schritt 2 auf die jeweils anderen Testquartierte ausgeweitet Die Umsetzung der Strategie erfolgt in drei und mit den dort untersuchten Lösungen zusam- Schritten. In Schritt 1 werden prototypische mengeführt. Im Schritt 3 werden die Maßnahmen Maßnahmen zum Fokusthema des Quartiers schließlich für ein Scale-up auf den gesamten Stadt implementiert, ausgewertet und iterativ weiter- raum Dresdens und darüber hinaus vorbereitet. Halle (Saale) Kleinere Großstadt • Sachsen-Anhalt Projekttitel: Smart City Halle (Saale) Motto: bewusst.clever.vernetzt Die Händelstadt Halle (Saale) hat in den letzten talisierung zu schaffen. Die Herausforderungen 30 Jahren mehrere Strukturwandelprozesse er- der digitalen Transformation stehen im Span folgreich bewältigt. So ist auch der Übergang von nungsfeld demographischer Entwicklungen, mit einer schrumpfenden Stadt hin zu einer stabi- den Zielen: Stärkung der Wirtschaft, Bildung für len Stadtentwicklung mit vielen sichtbaren und alle und Partizipation unter Berücksichtigung erlebbaren Stadtumbau- und Neubauprojekten nachhaltiger Zukunftsthemen (z.B. Klimaschutz, sowie einer schrittweisen Verwaltungsmoderni- Fachkräftesicherung, Mobilität). Halle nimmt sich sierung gelungen und soll fortgeführt werden. dieser Themen an und setzt innovative Impulse Der „Smart City Prozess“ bietet die Chance, eine zu folgenden Schwerpunkten: resiliente, moderne Stadtgesellschaft mittels Digi 10
■■ Partizipation an der Stadtplanung: Prozess Die Wirkungskette „smart bilden - smart arbeiten management Smart Field Wirtschaftsquartier - smart mobil sein - smarte Infrastruktur nutzen - smart partizipieren - smart leben“ führt zu einer ■■ vernetzte Marktbeobachtung: Smart Tool innovativen Prozessoptimierung zur nachhaltigen Gewerbegebiets-Scoping Bewältigung der Bildungs-, Planungs-, Mobilitäts-, Verwaltungs- und Vermarktungsanforderungen. ■■ neue Bildungsqualitäten: Digitale Bildungs Ein intensiver Austausch innerhalb der Commu- initiative Neustadt nity und in der Region ist vorgesehen. Hannover Große Großstadt • Niedersachsen Projekttitel: Restart: #HANnovativ Motto: Mensch.Natur.Technik-Zusammen.Neu.Denken Als Landeshauptstadt hat sich Hannover in den hat die Notwendigkeit der richtungsweisenden vergangenen Jahrzehnten mit internationalen Neuausrichtung des Standortes mit all seinen Messen, vielfältigen kulturellen Angeboten und Stakeholdern drastisch beschleunigt. als Einzelhandelszentrum mit überregionalem Einzugsgebiet als infrastrukturell gut angebunde- Herausgehobene Bedeutung kommt der zu- ner Anziehungspunkt für das gesamte Bundesland kunftsfähigen Gestaltung der besonders betrof- entwickelt. Gleichzeitig stehen der Standort und fenen Innenstadt als attraktivem Zentrum mit ansässige Branchen wie die Automobilwirtschaft vitalem Nutzungsmix von Handel, Gastronomie, und Zuliefererbetriebe, die Messegesellschaft, Kultur, Wohnen, Arbeiten und Freizeit sowie ho- der Tourismus, das Verkehrs- und Reisegewerbe her Aufenthaltsqualität für vielfältige Nutzer*in- und der Einzelhandel mitten in der digitalen und nengruppen zu. klimagerechten Transformation. Die Pandemie 11
Im Dreiklang und Fortentwicklung des EXPO- Die kommunale Handlungsfähigkeit wird dabei Mottos Mensch.Natur.Technik hat Hannover durch Kompetenzaufbau, neue Planungs- und als Sitz bedeutender Institutionen, starken Be- Steuerungsinstrumente aus urbaner Datenplatt- teiligungsgesellschaften, Partner*innen aus form und Digitalem Zwilling, vernetztem Denken Wirtschaft und Wissenschaft, einer ausgepräg- sowie agilen Arbeitsmethoden und Strukturen ten Partizipationskultur mit funktionierenden gestärkt. Netzwerken und kommunalen Kooperationsver- bünden alle Voraussetzungen, um übertragbare Beim Restart: #HANnovativ gilt von nun an: alles Lösungen einer menschenzentrierten, generatio- wird gemeinsam entwickelt und interdisziplinär nenübergreifenden und nachhaltigen digitalen durchdacht, alles baut aufeinander auf, greift Transformation zu schaffen. ineinander, ist nachhaltig, alles ist räumlich und zeitlich anpassungsfähig und vernetzt. Hannover Das dialogisch entwickelte, integrierte Stadtent- übernimmt unter Einbeziehung digitaler Steue- wicklungskonzept „Mein Hannover 2030“ wird rungsmöglichkeiten eine Vorreiter*innenrolle durch innovative Beteiligungsformate im Innen- in den Themenfeldern Klimaschutz- und Klima- stadtdialog um ein hannoversches Bild der Smart folgenanpassung, smarter Mobilität und Logistik City ergänzt. Dieses Update wird die LHH mit sowie einer multicodierten und lebenswerten einem Fokus auf dem Reallabor Innenstadt ge- Innenstadt ein. Die Menschen sollen nicht in die meinsam mit dem lokalen und interkommunalen Stadt kommen müssen, sie sollen in die Stadt Partner*innennetzwerk umsetzen und ausweiten. kommen wollen. 12
Hildesheim Kleinere Großstadt • Niedersachsen Projekttitel: HI 2030: Das resiliente Hildesheim der Zukunft Motto: Ein analog-digitales Ökosystem für die resiliente Stadt HI2030 will ein hybrides Ökosystem schaffen, in Die Digitalisierungsfabrik setzt die Konzepte dem sich analoge und digitale Lösungen flexibel Citizen Developer und Cross Innovation um. ergänzen. In der individuellen (Beinbruch), regio- nalen (Schneechaos) bis gesellschaftlichen (Pande- Eine zu schaffende Open-Dataplattform ermög- mie) Krise, kommt es darauf an, die analogen und licht sowohl das agile Pilotieren von Resilienz digitalen Anteile der jeweiligen Lebenswelt flexibel steigernden Lösungen als auch die Datenbereit- an sich ständig ändernde Anforderungen anpassen stellung für die Gesellschaft. zu können. Mit HI2030 werden durch die Kommu- ne Voraussetzungen und Strukturen geschaffen, Netzwerke sorgen für die digitale Transformati- um dieses Leitbild umzusetzen. Die Maßnahmen onsfähigkeit der regional vorhandenen Wirtschaft werden in einem partizipativen Prozess mit der und des Arbeitsmarktes. Die Netzwerke ermög- Stadtgesellschaft gemeinsam entwickelt. Ihre lichen allen Gesellschaftsschichten, unabhängig Wirksamkeit wird in Reallaboren für resiliente, weil vom sozialen Status, die Teilhabe und Mitnahme hybride Lebenswelten getestet, die Bildung, Kultur, an der digitalen Transformation. Das daraus resul- Wirtschaft & weitere Bereiche der Stadtgesellschaft tierende digitale Mindset ist ein wichtiger Erfolgs- miteinander verbinden. Resilienz und Hybridität faktor hin zur resilienten Stadt der Zukunft. werden durch folgende Maßnahmen gefördert: 13
Münster Kleinere Großstadt • Nordrhein-Westfalen Projekttitel: Digitalisierung findet Stadt: MünsterZukunft gemeinsam machen Motto: nextlevel #KlimaStadt #MobileStadt #MitmachStadt Digitalisierung findet Stadt: MünsterZukunft Wir knüpfen an unsere Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam machen. und den umfassenden Stadtentwicklungsprozess der „MünsterZukünfte“ an. Darauf aufbauend Münster hat sich auf den Weg gemacht, Smart City nehmen wir sechs Handlungsfelder in den Blick zu werden. Durch das Nutzen von Daten und digi- (Mobilität, Wirtschaft, Teilhabe, Umwelt, Lebens- talen Anwendungen will die Stadt attraktiv bleiben art, Verwaltung). Damit Digitalisierung tatsächlich für zukünftige Generationen, für Wirtschaft, „Stadt findet“, braucht es jetzt Projekte zum Anfan- Wissenschaft und Münsters Nachbarn. Um Stadt- gen, Anfassen, Ausprobieren. Deshalb konzentrie- entwicklung und Digitalisierung systematisch ren wir uns zunächst auf drei Bereiche: die Klima zusammenzubringen, wollen wir Ziele und Werte Stadt, die MitmachStadt und die MobileStadt. in einer Strategie zusammenführen, konkrete Maßnahmen vernetzt und partizipativ entwickeln KlimaStadt - verantwortungsvoll und resilient: und motivierende Kommunikationswege und Klimaschutz wird Alltag. Durch Klimamessstatio- -formate nutzen, um Menschen zum Anwenden nen zum Mitmachen, Gamification und klimaan- digitaler Tools zu befähigen und deren Akzeptanz gepasste neue Stadtquartiere. zu steigern. Denn: Smart City beginnt im Kopf, und den erreicht man mit guter Kommunikation. 14
MitmachStadt - experimentierfreudig und offen: Wir wissen, dass der Sprung ins nächste Level Neue Beteiligungsformate werden erprobt, civic- erforderlich ist, damit das Münster von morgen tech-Lösungen aus der Open-Knowledge-Com- besser ist als das Münster von heute. Münster- munity verstetigt und alle zum Mitmachen Zukunft machen wir daher gemeinsam: mit befähigt. Partnern aus der Allianz Smart City Münster und im aktiven regionalen und überregionalen Aus- MobileStadt - mobile Vielfalt und Fahrradstadt tausch. Für Wissenstransfer in andere Kommunen 2.0: Als „Leezenstadt“ trägt Münster das Fahrrad werden Lernerfahrungen, Projektergebnisse und im Herzen und setzt gleichzeitig auf mobile Viel- Lösungen frühzeitig geteilt und im Rahmen eines falt mit digital gestützten on-demand Services für Open-Knowledge-Ansatzes (Open Source, Open den ÖPNV und intelligenten Liefer- und Logistik- Data, Open Education) zur Verfügung gestellt. diensten. Packen wir es an: Digitalisierung findet Stadt: MünsterZukunft gemeinsam machen. Oberhausen Kleinere Großstadt • Nordrhein-Westfalen Projekttitel: Change City Oberhausen - Smart. Strong. Resilient. Motto: Oberhausen - gemeinsam smart Die Akteure können co-kreativ mit modernen Instrumenten an einer gemeinsamen Vision für eine Smart City Oberhausen arbeiten, die zu den lokalen Herausforderungen, Erfahrungen und Ressourcen passt. In der Phase der Strategieentwicklung werden Maßnahmen zur Datensouveränität, Partizipation und Quartiersentwicklung umgesetzt, um Grund- lagen für die Umsetzung zu legen, aber vor allem Unter dem Motto „Oberhausen - gemeinsam Ideen zu heben und Unterstützung zu kreieren. smart“ entwickeln wir partizipativ mit vielfäl Die Auswirkungen von Corona wie Einsamkeit im tigen Akteuren der Stadtgesellschaft eine Smart Alter, Druck auf Innenstädte und Bildungslücken City-Strategie, die zu Oberhausen passt. Dabei sozial benachteiligter Kinder sind bereits absehbar sind die wichtigsten Ziele, eine Stadt zu schaf- und sollen besonders adressiert werden. Ferner fen, die prosperiert, allen Bürger:innen Chancen nutzt Oberhausen bestehende Infrastruktur wie bietet, sowie nachhaltig und resilient für die Zu- Einrichtungen des Quartiersmanagements, um kunft gestaltet wird. Digitalisierung ist dabei kein bedarfsorientierte Angebote für Senior:innen, Selbstzweck, sondern ein Mittel, um die Stadtent- etwa in der Digitalbildung, zu schaffen. wicklungsziele voranzubringen. Prämisse der ersten Maßnahmen in der Um- Das Besondere an unserem Smart City-Ansatz ist setzungsphase ist, viele „Prototypen“ und smarte die gemeinsame Herangehensweise, um zahl- Projekte zu entwickeln und schnell umzusetzen. reiche Anspruchsgruppen und ihre Anforderun- Dazu dienen ein Smart-City-Co-Creation-Fund gen einzubringen. Oberhausen begreift sich als und die Entwicklung einer Urbanen Datenplatt- ermöglichende Plattform und ist deswegen Vor- form. Schwarmintelligenz und -umsetzung sind reiterin in Sachen Partizipation; nutzt auch für die zentral. Zudem werden strukturelle Herausfor- Smart City die „Leitlinien der Bürgerbeteiligung“. derungen adressiert: Mit der Remote Work City 15
Oberhausen wird ein zentrales Phänomen adres- Oberhausen begegnet dem Strukturwandel seit siert, was Stadtentwicklung nachhaltig ändern Jahrzehnten mit Veränderungsbereitschaft. Diese wird - Arbeitsstelle, Verkehr, soziale Kontakte, Stärken werden nun genutzt, um eine innovative, öffentlicher Räume, Wohnung. nachhaltige und sozial gerechte Smart City Ober- hausen auch im Verbund mit Nachbarstädten zu entwickeln. Pforzheim Kleinere Großstadt • Baden-Württemberg Projekttitel: Pforzheim. Gemeinsam. Smart Motto: WIR für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt Mit „Pforzheim. Gemeinsam. Smart“ stellen wir als Fundament für die Zukunft entwickelt. Diese den Menschen in den Mittelpunkt des digitalen knüpft an bestehende Stadtentwicklungskonzepte Wandels, der von allen Einwohner*innen ge- wie dem Masterplan Pforzheim, dem räumlichen meinwohlorientiert und selbstbestimmt gestaltet Leitbild 2050 sowie dem Klimaaktionsplan an. werden soll. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wirken zusammen, um die Digitali Erste Modellprojekte wie die Open-Digitalization- sierung als Ankerpunkt der gesamten Region Plattform und der IdeenSpeicher schaffen als Nordschwarzwald voranzutreiben. Gemeinsam Perspektive nach der Corona-Pandemie neue wird mit allen Akteuren eine Smart-City-Strategie Räume der Partizipation, fördern Mitgestaltung 16
und Zusammenhalt. Das Gewerbegebiet der punkt für die nachhaltige Stadtentwicklung und Zukunft und die Klimaneutrale Sportstätte Datensouveränität ist der Smart Data Hub. stehen vorbildhaft für die Reduzierung von Ressourcen- und Flächenverbrauch. Eine Inte- Die Verwendung offener Standards und Spezifi grierte Quartiers-Logistik fungiert als Lernbei- kationen sichert die Übertragbarkeit der Ergeb- spiel für nachhaltigere Logistikangebote und die nisse und gewährleistet den Wissenstransfer der Attraktivierung des lokalen Handels. Die Smarte Modellprojekte. Diese werden zunächst auf Quar- Regulation urbaner Ökosysteme fördert eine tiersebene implementiert und dann skaliert. klimaresiliente und lebenswerte Stadt. Ausgangs- Potsdam Kleinere Großstadt • Brandenburg Projekttitel: Smart City Potsdam - Innovativ. Grün. Gerecht. Motto: Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen! Unsere gesamtstädtischen Ziele und unser Leit- wollen wir Entwicklungspfade sichtbar machen, bild haben wir mit unseren Bürger*innen defi- den Mehrwert von Technik erlebbar und konkrete niert und gute Konzepte für Klimaschutz und Lösungen im Stadtraum umsetzen. Klimaanpassung erarbeitet. Zusammen wollen wir Potsdam ökologisch und sozial gerecht gestalten. Unser bestehendes Beteiligungsangebot - von Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für Stadtspaziergängen, Quartierbüros, dem Portal Beteiligung, Transparenz und Ressourcenscho- MaerkerPlus bis hin zu Bürgerhaushalt und nung nutzen und den Stadtraum grüner und -budgets - trifft auf große Resonanz, erreicht lebenswerter machen. aber nicht alle Bevölkerungsgruppen gleicher- maßen. Die Pandemie erschwert die Begegnung Die Landeshauptstadt Potsdam muss ihr dyna und demokratische Teilhabe zusätzlich. Deshalb misches Wachstum unter den Bedingungen möchten wir zielgruppenspezifische hybride For- knapper Flächen und den Anforderungen durch mate entwickeln und inklusive Beteiligung (z.B. Klimawandel & Pandemie gestalten. Wir wollen Migrant*innen, Jugendliche, Nonliner) ermög- als beteiligungserprobte Stadt dem Problemdruck lichen. gemeinsam mit unseren Bürger*innen und dem lokalen Ökosystem mit den Möglichkeiten der Digitalisierung entgegenwirken und die Trans- formationsfähigkeit der Kommune stärken. Dafür 17
Das Modellprojekt stärkt die Handlungsfähigkeit ■■ Ausbau von LoRaWAN und der Urbanen der Kommune unsere Vision umzusetzen und Datenplattform als Grundlage für nachhaltige durch die praktische Anwendung neue Erkennt- Lösungen in Verkehr, Energie, Ver- und Ent- nisse zu komplexen Themen wie Datensouveräni- sorgung sowie den souveränen Umgang mit tät und Beteiligung zu erlangen. Dazu planen wir: Daten. ■■ Umsetzung sozialgerechter und nachhaltiger ■■ Vernetzung des urbanen und ländlichen Projekte gemeinsam mit den Bürger*innen Raums über den hybriden Regio Hub zu und dem lokalen Ökosystem - beginnend im stärken und so regionale Innovationspoten Schlaatz und an Bahnhöfen. ziale zu nutzen. ■■ Zentrales Planungsdashboard, das eine parti Aus Potsdamer Herausforderungen werden zipative und evidenzbasierte Entscheidungs- Modelllösungen. Wir pilotieren partizipative kultur in der Stadtentwicklung ermöglicht. Prozesse und übertragbare Lösungen für andere Kommunen, die Smart City Potsdam - Innovativ. ■■ Breite Beteiligung über digitale Angebote und Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nach- das Potsdam Lab als barrierefreie physische haltige Stadt für morgen! Anlaufstelle für diverse Bevölkerungsgruppen. Regensburg Kleinere Großstadt • Bayern Projekttitel: REGENSBURG_NEXT Motto: Unsere Stadt gemeinsam neu entdecken und erfinden 18
REGENSBURG, Bezirkshauptstadt der Oberpfalz, R_NEXT wird INTERDISZIPLINÄR und in einem UNESCO Welterbe, Hochschulstadt, Innovations- offenen CO-KREATION-PROZESS unter breiter standort, wirtschaftliches, wissenschaftliches und Mitwirkung der Akteure am Standort entwickelt kulturelles Zentrum Ostbayerns, stellt sich den und umgesetzt. Regensburger TechCluster und aktuellen Herausforderungen und setzt dabei eine starke Kultur- und Kreativwirtschaft liefern zielgerichtet die Möglichkeiten der Digitalisierung dazu wichtige Impulse. Innovative Formate, wie ein, um die Stadt mit ihrer langen Historie weiter Makeathons, BarCamps oder MINT Labs ermög lebens- und liebenswert zu gestalten. Als Mo- lichen offenen DIALOG und LERNEN für Jung dellstadt entwickelt Regensburg eine auf breiter und Alt. Interkommunale Zusammenarbeit Basis abgestimmte Smart City Strategie und geht und Austausch über vielfältige Stadtnetzwerke mit deren Umsetzung konsequent die nächsten gewährleisten Know-how-Transfer und generie- Schritte in die digitale Zukunft: „REGENSBURG_ ren Mehrwert für Smart City Follower. NEXT!“ und orientiert sich an den Leitmotiven der Neuen Leipzig Charta: PRODUKTIV, GRÜN, Die Pandemie hat auch in Regensburg die Rah- GERECHT. menbedingungen in kurzer Zeit verändert und Herausforderungen deutlich sichtbarer gemacht: Modellhaft wird auf Basis eines integrierten Strukturwandel in der Altstadt und der Automo- digitalen Entwicklungskonzepts ein Innovations- tive-Branche, IT-Infrastruktur in Schulen, Auf- quartier im Osten der Stadt umgesetzt. Mit Neue enthaltsqualität in Quartieren und neue Arbeits- Horizonte Altstadt und den Co-Creative Labs welten. werden Zukunftsräume gestaltet und Verände- rungsprozesse initiiert. Ebenso wird barrierefreies R_NEXT setzt Digitalisierung gezielt ein, um Erleben des Welterbes über digitale Formate er- Souveränität und kommunale Handlungsfähig- möglicht. keit zu stärken und den Wirtschaftsstandort wett- bewerbsfähig zu halten. Im Sinne einer DIGITALEN DASEINSVORSORGE entwickelt die Stadt Regensburg unter kommuna- ler Verantwortung u.a. mit der Urban Data Platt- form passgenaue Infrastrukturen und Dienste für das Leben und Wirtschaften in der Region. Dabei setzt Regensburg auf seine starken Netzwerke, eine smarte Verwaltung, Teilhabe, Mitgestaltung sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch. 19
Wuppertal Kleinere Großstadt • Nordrhein-Westfalen Projekttitel: Neue Wege - Neue Zentren Motto: Gemeinsam die intelligente Stadt von morgen entwickeln. Ziel des Vorhabens „Neue Wege - Neue Zentren“ Die Maßnahmen in der Strategieentwicklungs- mit dem Motto „Gemeinsam die intelligente phase sind das Fundament, um die Partizipation Stadt von morgen entwickeln“ ist die innovative der Stadtgesellschaft in die Entwicklung der und partizipative Entwicklung der intelligen- intelligenten Stadt sicherzustellen. Dazu bedarf ten Stadt Wuppertal. Kernelement ist dabei die es der Bereitstellung digitaler Informationen, Reaktivierung der Stadtzentren und die damit einer Datenvisualisierung durch ein Dashboard, verbundene Anreichung der Bürgerservices in der automatisierten Datenerhebung im Indivi- den Zentren bspw. durch AR- und VR-Elemente. dualverkehr und der Etablierung einer digitalen Fundament für die Reaktivierung der Zentren Beteiligungsplattform. All diese Aspekte sollen ist die Modernisierung der Mobilitätswege in die die Transparenz der Entwicklung zur „Smart City Stadtzentren. Diesbezüglich ist neben der techni- Wuppertal“ und die Partizipationsmöglichkeiten schen Implementierung eines digitalen Zwillings, der Stadtgesellschaft sicherstellen. der Einführung von KI-Elementen für die Ver- kehrssteuerung insbesondere unter Einbezug von Insbesondere die Kompetenzaneignung in den Fuß- und Radverkehr und der Schaffung einer Themenkomplexen künstliche Intelligenz, digita- digitalen Datenbasis gespeist aus Sensordaten die ler Zwilling und innovativen Mobilitätskonzepten strukturierte und fortwährende Partizipation der ist für die langfristige Entwicklung der Stadt von Stadtgesellschaft ein zentraler Baustein im Ent- morgen zentral und von besonderer Bedeutung. wicklungsprozess. Städte mit einer angespannten Haushaltslage und 20
somit auch die in ihr lebenden Bürger*innen er- Wuppertal möchte seine Stärken einbringen halten durch Förderkulissen aktuell die Möglich- und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, dem keit gemeinsam die Strukturen und das Know-how föderalen Verbund und im interkommunalen zu schaffen, um gemeinsam die Stadt von morgen Austausch daran mitarbeiten die Lebensqualität zu gestalten. Dies wird auch durch den interopera- in Deutschland zu erhöhen und so im Sinne des blen Grundsatz (Open Source) und den Austausch Gemeinwohls unser Land noch ein Stück besser innerhalb der Modellprojekte sichergestellt. zu machen. Würzburg Kleinere Großstadt • Bayern Projekttitel: stadt.land.smart Motto: Menschlich aus der Krise Mit dem Menschen im Mittelpunkt wollen wir Die Zusammenarbeit unseres Aktivbüros mit über Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen um so- 300 Angeboten von Gruppen und Initiativen aus ziale Resilienz zu steigern und der durch C orona dem sozialen und gesundheitlichen Bereich lehrt verstärkten Einsamkeit entgegenzuwirken. Als uns, dass wir nur “smart“ gestärkt aus der Krise Stadt und Landkreis bekämpfen wir die Krise be- kommen. So ist es uns möglich Angebote zur Stär- reits im gemeinsam betriebenen Gesundheitsamt kung sozialer Resilienz schnell breit auszurollen. erfolgreich. 21
Corona zeigt uns, dass wir mit digitalen Lösun- Wir clustern unsere Projekte in die drei Bereiche gen nicht alle mitnehmen. Viele wissen „übliche“ Kommunikation, Partizipation und Datensou- digitale Tools nicht zu nutzen. Wir wollen hilfsbe- veränität. Stadt- und Gemeindezentren stellen dürftige Menschen analog und digital - in jedem für uns ein zentrales Element dar. Veränderte Fall aber MENSCHLICH - erreichen, damit sie sich Nutzungsformate für zentrale Orte können als wieder als Teil der Gesellschaft fühlen können. Brücke zwischen realem und digitalem Raum In der Region gibt es überdurchschnittlich viele dienen. Das hilft unserer Gesellschaft, inklusiv zu Menschen in Singlehaushalten (z.B. Senior*innen, werden, gemeinsam, dynamisch und nachhaltig Einsamkeit u.a. im Home-Office), weshalb wir in auf Herausforderungen von Krisen zu reagieren. fünf Jahren Spezialist in der Prävention von Ver- einsamung sein müssen. Das interkommunale Konsortium aus Stadt und Landkreis wird zusammen mit den lokalen Part- Hier hilft zielgruppenspezifische Maßnahmenbil- nern zur Modellkommune für soziale Resilienz: dung, welche Dank des Inputs aus den zahlreichen Gemeinsam aus der Krise - Prävention und soziale Angeboten unseres sozialen Bereichs nachhaltig Lösungskonzepte zu künftigen Herausforderun- und direkt mit den Adressaten entwickelt und gen (insbesondere für spezielle Zielgruppen) - über die Multiplikatoren gezielt umgesetzt wer- welche übertragbar auf andere Regionen sind! den kann. 22
Mittelstädte Detmold Größere Mittelstadt • Nordrhein-Westfalen Projekttitel: Die co-kreative Stadt Motto: Hand in Hand und mit Kreativität in eine neue Zukunft Unsere Stadt befindet sich nicht erst seit der Gleichzeitig setzen wir auf agile, digitale Bildung. Corona-Pandemie im Umbruch. Covid-19 hat Identifizierte und qualifizierte Potentiale von Stadt- jedoch auf Transformationsprozesse wie Digitali- gesellschaft und Stadtverwaltung bauen wir aus. sierung, Klimaschutz und Strukturwandel wie ein Ziel ist ein Dreiklang aus Smart City, Smart Citizens Verstärker gewirkt. Wir erleben ein neues Wechsel- und Smart Government. Alle Beteiligten erlernen spiel von (virtuellem) Space und (analogem) Place. eine neue Qualität an Reflektiertheit im Denken und Mehr Menschen als zuvor jonglieren zwischen Planen sowie in der Konsequenz der Umsetzung. physischen und virtuellen Realitäten. Die Grenzen zwischen dem analogen und dem digitalen Raum Digitale Technologien setzen wir ein als Werkzeuge verschwimmen, hybride Lebens- und Konsumwel- für qualitative und vertrauenswürdige Interaktio- ten gewinnen an Bedeutung. nen. Mit ihrer Hilfe überführen wir lösungsorien- tierte Trends in gemeinnützige Settings und passen Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt“ macht sich sie auf lokale Bedürfnisse an. Dabei betrachten wir Detmold auf den Weg in eine neue Zukunft. Die Digitalisierung nicht aus einer instrumentellen co-kreative Stadt ist offen und geprägt von hybriden Perspektive, sondern in Bezug auf Nachhaltigkeit, Räumen und flexibler Flächennutzung. In ihr wirkt Chancengerechtigkeit, Demokratie und Governance. ein partizipatives Werteset, das Sharing, Kollabora tion und Ressourcen-Bewusstsein in den Mittel- Unsere Fokus liegt auf vier zentralen Handlungs- punkt stellt. In Co-Kreation mit Stadtgesellschaft, feldern: Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gestalten wir die Stadt von morgen. Dafür setzen wir auf cross-funk- ■■ Reallabor Soziale Stadt tionale Teams und eine holistische Netzwerkstruktur. Wir öffnen uns bewusst und systematisch für die ■■ Reallabor Mobile Stadt Interessen (Demokratie), Anforderungen (Qualität) und Fähigkeiten (Kollaboration) unserer vielfälti- ■■ Reallabor Interaktive Stadt gen (Individualisierung), mobilen (Dynamisierung), digitalen (technologieorientiert) und bewusst ■■ Reallabor Transparente Stadt lebenden (Nachhaltigkeit) Stadtgesellschaft. 23
Einbeck Kleinere Mittelstadt • Niedersachsen Projekttitel: Einbeck - #47digit@// Motto: In Einbeck packen alle gemeinsam die digitale Transformation an In Einbeck in Südniedersachsen leben 32.000 grierten Smart City Strategie weiterentwickelt Einwohner in einer Kernstadt und 46 Ortteilen. werden. Smart-City-Lösungen sollen uns helfen, Die Fachwerkstadt ist mitten im demografischen Einbeck insgesamt, in einem ersten Schritt die In- Wandel: Überalterung, Abwanderung von Schul- nenstadt, zukunftsfest zu machen. Mit der Etablie abgängern und Fachkräften, Zunahme von rung einer mobilen Akzeptanzwerkstatt möchten Leerstand. Corona verstärkt die strukturellen wir unsere Lösungsansätze mit den Bürgern testen Probleme der Akteure gerade in der Innenstadt: und ihnen niedrigschwellige Angebote machen unbelebte Straßen und Plätze, Aufgabe von zur Entwicklung digitaler Mündigkeit für alle. Ladengeschäften, Ausbreitung von Leerstand. Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus und Kultur Unsere Innenstadt soll sich zu einem lebendigen bangen um die Existenz und suchen neue Wege. abwechslungsreichen Erlebnis- und Begegnungs- raum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten Den aktuellen Digitalisierungsschub möchten wandeln: Arbeiten, Wohnen, Einkaufen, Gastrono- wir nutzen und Einbeck - #47digit@// etablieren: mie, Freizeit und Kultur finden Raum und bieten Unsere Digitalstrategie aus dem Jahr 2019 ist nicht Gelegenheiten sich auszutauschen, sie profitieren umfassend im Sinne der Smart City Charta und voneinander und von einer hohen Aufenthalts- soll in einem transparenten und partizipativen qualität. Prozess mit der Stadtgesellschaft zu einer inte- 24
Wir planen mit Partnern wie dem regionalen Beim Thema „Lebendige Innenstadt“ entwickeln Handwerk, den Stadtwerken, der Wohnungsbau- wir eng abgestimmt mit den Städten Hannover, gesellschaft und der Uni Bamberg/Hochschule Oldenburg und Göttingen smarte, skalierbare Coburg eine denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Lösungen in den Themenfeldern smarter Handel, zu einem smarten Musterhaus umzuwandeln, Augmented Reality, Flächenmanagement und indem wir smarte Sensorik, Denkmalschutz Schaffung von Explorationsräumen. und Klimaschutz klug verbinden und moderne Nutzungen wie Fahrradgarage, Co-Working oder Wir lassen uns durch Wissenschaft beraten, teilen Wohnen auf Zeit ermöglichen. So sorgen wir für unsere Lösungen und nehmen an dem durch den den Erhalt des kulturellen Erbes und unserer NST Zukunftstagen teil, die regelmäßigen Wis- Identität. senstransfer über Foren, digitale Plattformen und Veranstaltungen für unser Netzwerk aber auch für andere Kommunen ermöglichen. Geestland Kleinere Mittelstadt • Niedersachsen Projekttitel: Geestl@nd Motto: Gemeinsam - Grün -Smart Als zehntgrößte Flächenkommune stellen wir den Zusammenhalt der Menschen in unserer Stadt in den Mittelpunkt. Wir nutzen die Grüne Digitali- sierung, um gemeinsam mit dem Landkreis und weiteren Beteiligten neue Daten über unseren Lebensraum zu erheben. Durch Verschneiden die- ser Daten in einer Open Source basierten urbanen Datenplattform, werden wir neue Erkenntnisse erhalten, um unseren Lebensraum zukunftsfähig zu gestalten. Die Themen digitale Souveränität und Datensouveränität wollen wir dabei zu einem neuen Bestandteil der Aufgaben einer Stadtver- waltung einer Kleinstadt machen und dadurch dem Thema Stadtentwicklung neue Impulse geben. In einem gemeinsam mit allen Beteiligten abzuschließenden City Deal untermauern wir die- se Vorgehensweise. Gestl@and, gemeinsam grün smart steht dabei für eine Weiterentwicklung unserer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik und die Bedeutung von Daten in der Bewältigung kommunaler Aufgaben. Unsere Stadtentwick- lungspolitik basiert bereits heute schon auf der in Geestland gelebten Verankerung der UN Agenda 30 Ziele, die uns modellhaft macht, da wir Maß- nahmen zur Stadtentwicklung an deren Beiträgen zur lokalen Umsetzung der 17 SDGs messen. Die Digitalisierung bietet uns Chancen zur Weiter- Stadtgesellschaft und Technologiepartnern wollen entwicklung dieser Stadtentwicklungspolitik, die wir neue Wege gehen um den Klimawandel auf wir wahrnehmen wollen. Gemeinsam mit der lokaler Ebene zu bekämpfen. Gröönkopplung 25
meets gröönenergy und Gröönmobility stehen nur dann sein, wenn wir unser Miteinander ver- dafür für zwei Maßnahmen mit denen wir die ändern. Silodenken war gestern, wir gehen neue Umsetzung der lokalen Energie und Mobilitäts- Wege und akzeptieren eine neue Fehlerkultur. wende für die Bürger*innen erlebbar machen Unseren Erfahrungsschatz werden wir dabei nicht wollen indem wir sie direkt an der lokalen Umset- nur deutschen Kommunen zur Verfügung stellen, zung zur Klima-Krisen Resilienz beteiligen. Durch sondern auch unserer Partnerstadt in Tunesien, Angebot neuer Mobilitätsdienste wollen wir das der wir zur Umsetzung einer mobilen Versorgung Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern. Wir zur Pandemiebekämpfung eine in unseren Real- verstehen Geestl@and aber auch als eine gesunde laboren getestete Drohne zur Verfügung stellen. Stadt, die als lessons learned aus der Coronakrise Damit erweitern wir den Horizont des Smart City einen HUB entwickelt, der medizinische Maß- Dialogs hin zu einer neuen Form der internatio- nahmen der Prävention mit neuen Arbeits- und nalen Kooperation. Lernorten verknüpft. Erfolgreich können wir aber Kempten (Allgäu) Größere Mittelstadt • Bayern Projekttitel: Modellprojekte Smart City Kempten Motto: Gemeinsam neue Räume schaffen 26
Der historischen Allgäu-Metropole Kempten sollen u. Anbindung v. Sensorik die Anwendungen kommt als Oberzentrum eine zentrale Versorger- Verkehrssimulation, Smarte Energieversorgung & rolle zu & ist Zentrum für Wirtschaft, Wissen- Smart Urban Planning entwickelt werden. schaft & Forschung. Dabei verbindet Kempten Herzlichkeit, Tradition & Moderne. Die Herausfor- Zukunftsaufgabe 1: derungen des innerstädtischen Strukturwandels, Im Digital Cooperation Lab findet die Vernetzung hohe Belastung des MIV sowie Klimaschutz und von Stadtkonzern, Bürgern & Partnern sowie die -anpassung schränken die Handlungsfähigkeit Entwicklung v. Strategien zu Datensouveräni- im Sinne der Daseinsvorsorge ein. Die Pandemie tät und -ethik statt. Flächendeckendes LoRaWan ist Katalysator der digitalen Transformation zur stellt Basisinfrastruktur für Digitalen Zwilling & Gestaltung der resilienten, partizipativen und Sensorik bereit. grünen Bürgerstadt. Zukunftsaufgabe 2: Ausgehend vom starken Smart City Ökosystem, Das Digital-Makerspace.Mobil bietet jungen Men- den Alleinstellungsmerkmalen und stadtentwi- schen den Einstieg in innovative Technologien, cklungspolitschen Zielen hat sich Kempten vier Medienbildung und ist lokale Begegnungsstätte in Zukunftsaufgaben verpflichtet: der Region. 1 KE für die Region: Überregionale Vernetzung Zukunftsaufgabe 3: der Gesamtstadt, Aufbau vernetztes Ökosystem Durch Urban Farming werden Freiflächen für und Daten, gemeinschaftliche Nutzung und smarte Lösungen wiederbelebt. Das Klimaschulkonzept als Blau- 2 Aktive & soziale Bürgerstadt mit Tradition: Be- pause wird in Region ausgeweitet und digitaler teiligung, digitale Medienbildung und Daseins- Warnung bei Starkregen eingeführt. vorsorge, Zukunftsaufgabe 4: 3 Nachhaltige Allgäu-Metropole: grüne Stadt, Digitale & resiliente Innenstadt tritt dem Struk- Klimaanpassung u. -schutz, turwandel entgegen. Pandemiebedingte Leerstän- de können nach digitaler Vernetzung für Pop-Ups 4 Florierendes & lebenswertes Stadtzentrum: genutzt werden. von Konsum zur lebendigen und resilienten Begegnungsstadt. Um aus der Krise zu wachsen & Resilienz zu stärken, müssen die Pandemie im Rahmen eines Elf Maßnahmen stärken die Daseinsvorsoge, Post-Corona-Playbooks aufgearbeitet und durch sichern Handlungsfähigkeit und stellen Verwirk- Urban Foresight künftige Herausforderungen lichung der Zukunftsaufgaben sicher. Die über- antizipiert werden. Dies gelingt durch Beteiligung greifenden Maßnahme Digitaler Zwilling forciert aller Akteure der Stadtgesellschaft. Mit den Maß- die Vernetzung des Stadtkonzerns u. dessen nahmen schafft Kempten digital & analog Raum, Datensilos. Auf Grundlage des 3D-Stadtmodells um Tradition & Innovation zu vereinen. 27
Konstanz Größere Mittelstadt • Baden-Württemberg Projekttitel: Förderwettbewerb Smart Cities - Bewerbung der Stadt Konstanz Motto: Konstanz im Wandel - vernetzt und klimaneutral Konstanz ist eine agile Mittelstadt, die geprägt ist geprägt. Hier wird gehandelt, gearbeitet, produ- durch den nahen Stadt-Natur-Bezug, ihre Grenz- ziert, ge(schau)spielt und gewohnt. Dieser zent- lage sowie durch Tourismus-Highlights und einen rale Stadtraum wird durch eine intelligente und attraktiven historischen Stadtkern. Eine aktive vernetzte Strategie mit einem hybriden Maßnah- Bürgerschaft, Netzwerke, dienstleistungsorientier- menpaket neu programmiert und klimaneutral te Wirtschaft, Hochschulen und eine florierende entwickelt. Start-Up-Szene beleben die Stadt. Aufgrund der besonderen (natur-)räumlichen Begrenzungen Klimaziele, Stadtentwicklung und Nutzererwar- spielt die Flächeneffizienz in der Entwicklung eine tungen stehen im Einklang, wenn sie intelligent zentrale Rolle, um die Stadt kompakt, vernetzt und komfortabel organisiert werden. Mit einer und klimaneutral zu denken. Als erste Stadt in smarten Steuerung von (Verkehrs-) Räumen wird Deutschland überhaupt wurde 2019 der Klima- nicht nur Mobilität nachhaltig entwickelt. Zen- notstand ausgerufen, der mit Unterstützung und tral ist die Besetzung des wertvollen und knap- Nutzung digitaler Chancen von der Krise in den pen Stadtraums mit attraktiveren Nutzungen. Wandel überführt wird. Die Stadt Konstanz ist Experimentierfelder ermöglichen über digitale innerstädtisch bis heute durch die weitgehend Bespielung eine dynamische Benützung des erhaltenen Strukturen der europäischen Stadt öffentlichen Raums. Neue Stadtlabore erzeugen 28
Transferwirkungen auf bestehende Lagen. Ge- Verfahren binden Bürgerschaft und weitere schützte Experimentierräume zur Abschätzung Akteure ein und dienen als Identifikationsräume von Rebound-Effekten entwickeln die Innenstadt für co-kreative Zusammenarbeit. Mit der gemein- zum Transformator und Beschleuniger für die wohlorientierten diskursiven Entwicklung einer Gestaltung einer klimaneutralen und resilienten Datenethik gewinnt die Bürgerschaft an Daten Gesamtstadt. hoheit und demokratischer Datennutzung zurück. Kreative Methoden mit VR/AR lassen hybriden Das Experimentieren und Neuprogrammieren Raum neu erlern- und erlebbar werden. von Stadt führt auch in der Verwaltung zu ver- netzteren Strukturen und einem neuen Aufgaben- Konstanz transformiert mit Hilfe der Digitalisie- verständnis. Sichere Datennutzung und trans- rung die aktuellen Krisensituationen in Chancen parente Entscheidungsgrundlagen werden durch zum Wandel - in eine resiliente, vernetzte und ein Klima-Cockpit, eine urbane Datenplattform klimaneutrale Stadt, die lebenswert für alle ist. und digitale Modelle bereitgestellt. Partizipative Mühlhausen Kleinere Mittelstadt • Thüringen Projekttitel: Gemeinschaft stärken - Freiheit gewinnen Motto: Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft Die Entwicklung der einstigen freien Reichs- stadt Mühlhausen ist seit jeher eine Geschichte des Strebens nach Freiheit. Die Reichsfreiheit, der Bauernkrieg 1525 und die friedliche Revolution haben die Stadt geprägt. Aktuell fordert uns die Corona-Krise in besonderer Weise heraus und lässt uns Einschnitte der Freiheit spüren. Wir sind uns sicher: Durch gesellschaftlichen Zusam- menhalt, die Bündelung von Ideen, Kreativität, Kompetenz und Wissen gehen wir gestärkt und zukunftsorientiert aus der Krise. Dabei hilft uns die Digitalisierung. Zum einen, weil sie uns Instru mente für den gemeinsamen Weg aus der Krise bereitstellt und zum anderen, weil sie der Bürger- gesellschaft durch neue Formen der Partizipation Freiheitsgrade ermöglicht. Wir verstehen die Smart-City-Strategie Mühl hausen nicht sektoral, sondern als zukunfts fähigen integrierten Gesamtansatz, der die räumlichen und gesellschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung für das Stadtgebiet fachüber- greifend in den Fokus rückt. Die Stadt Mühlhausen ist vielfältig: eingemein- dete Dörfer, dicht besiedelte Wohnblöcke und die Teilhabe in der Gesamtstadt für die Zukunft zu mittelalterliche Altstadt zeigen ganz unterschied- sichern, sind differenzierte digitale Lösungen er- liche Bedarfe. Um die Daseinsvorsorge und digitale forderlich. Diese setzen ein offenes vernetztes Vor- 29
gehen, ausreichende Daten, digitale Bildung und Ländlicher Ortsteil Bollstedt: kleinräumige Betrachtung von Strukturen voraus. Teilhabe/Daseinsvorsorge, bedarfsgerechte Mobilität, digitales Dorf Ausgerichtet an der Vielseitigkeit der Bedürfnisse der Stadtgesellschaft wurden für die Smart-City- Ziel ist es, neue Lösungsansätze für eine intelli- Strategie daher zunächst drei Modellquartiere gente, zukunftsorientierte Stadt zu entwickeln. identifiziert, an denen die umzusetzenden Maß- Die Smart City Mühlhausen will sich ganzheit- nahmen erprobt werden sollen: lich auf die Bereiche Wasser, Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Tourismus, Geschichte, Mittelalterliche Innenstadt: Lebensqualität, lebendige Quartier, Gesundheit Digitales Welterbe, lebendige Innenstadt, umwelt- und Landwirtschaft konzentrieren. Sie bilden den freundliche Mobilität und Logistik, Energieeffi- zusammenhängenden (Daten-) Kreislauf. Klima- zienz und Sanierung neutralität, Digitalisierung, Mobilität bilden die Klammer. Beteiligte sind Bürger, Experten und Plattenbausiedlung Ballongasse: Impulsgeber der digitalen Transformation. soziale Inklusion durch Bildung und Vernetzung, energetische Sanierung, Kreislaufwirtschaft, öffentliche Aufenthaltsqualität 30
Kleinstädte und Landgemeinden Guben Größere Kleinstadt • Brandenburg Projekttitel: Eurostadt Guben/Gubin - Stadt ohne Grenzen Motto: Ein kleiner Schritt für Europa, ein SMARTER für Guben Arbeiten mit zukunftsträchtigen Technologien und bei der wiederkehrenden Zukunftswoche Innovate4good entwickeln Bürger:innen Ideen für Digitales, die sie mit einem Bürgerbudget und Expertenunterstützung umsetzen können. Die KI-gestützte, mehrsprachige Guben-Gubin App mit Bürgerbeteiligungsmodul bringt die beiden Nachbarstädte näher zusammen und fördert die gegenseitige Verständigung und Kooperation. Für die smarte Gefahrenabwehr wird eine urbane Datenplattform (cowaHOPE) entwickelt & eine regionale Arbeitsgruppe für deren Entwicklung ins Leben gerufen. Die Maßnahmen zeigen, dass Guben die Smarte Stadt als eine Kombination aus Technologie und Akteurs-Engagement versteht. Deswegen werden neue Strukturen geschaffen, die die Digitalisie- rung der Stadt unterstützen: Ein Smart City Büro Die Lausitzer Kleinstadt Guben liegt an der Neiße- steuert den Gesamtprozess und entwickelt sich Grenze zur polnischen Nachbarstadt Gubin. Ihr mittelfristig zum kommunalen Innovations- wirtschaftliches Erbe und die geografische Lage zentrum; Smart City Macher:innen - engagierte, stellen die Stadt vor zahlreiche Aufgaben: Der speziell geschulte Bürger:innen tragen das The- Strukturwandel verbunden mit Abwanderung ma an die Bürgerschaft heran und wirken bei und einer stark segmentierten Gesellschaft, ein Smart City Aktivitäten und der Umsetzung von hoher Koordinations- und Abstimmungsaufwand Projekten mit. Auch beteiligen sich fünf inter zwischen den Grenzstädten, ein erstarkender disziplinäre, breit aufgestellte Arbeitsgruppen aus Populismus und verschiedene Gefahrensitua Verwaltung und öffentlichen Stakeholdern an der tionen (Wildtierseuchen, Corona, Hochwasser Strategieentwicklung und Umsetzung. und Waldbrand). Die Vision für das Projekt ist es, am Ende der Aus diesen Herausforderungen leitet Guben Projektlaufzeit (a) ein stärkeres Wir-Gefühl und drei Zukunftsaufgaben ab: (1) Digitalisierung für sichtbar gesteigertes Engagement in der Bürger- einen Strukturwandel, (2) Smarte Europastadt schaft erzeugt zu haben, (b) erfolgreiche Anreize und (3) Smarte Gefahrenabwehr. Jede Aufgabe für die Gestaltung des Strukturwandels gesetzt zu wird durch Maßnahmen und die Schaffung haben und (c) - neben einer stärkeren Kooperation von Strukturen gestützt. Beispielsweise wird die mit Gubin - auch die Vernetzung mit Akteuren im Gubener Bibliothek zum Schlüssel in die digitale Landkreis und der Region ausgebaut und gefestigt Welt und ermöglicht das Experimentieren und zu haben. 31
Sie können auch lesen