Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Dorn
 
WEITER LESEN
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW                                                            Info zur Jahresmitglie-
                                                                                                                 derversammlung 2021
Ein technisches Studium an der ASW in einem           optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit in
der beiden dualen ingenieurwissenschaft-              Unternehmen an der Schnittstelle von
lichen Bachelorstudiengänge „Maschinen-               Betriebswirtschaft und Technik vorbereitet, d.h.      Liebe Mitglieder des VDI BV Saar e.V.,
bau-Produktions-technik“ und „Wirtschafts-            z.B. auf das Arbeiten in interdisziplinären Teams
ingenieurwesen – Produktionsmanagement“               zur Analyse komplexer Produktionsprozesse und         unsere Jahresmitgliederversammlung
bietet viele Vorteile für junge Menschen, die         zu deren Verbesserung in qualitativer, tech-          2021 wird voraussichtlich im
engagiert sind, und die sich für eine interessante,   nologischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Als
                                                                                                            November 2021 stattfinden.
berufliche Perspektive in Industrie und Wirtschaft    Generalist/in können sie sich bei den gegen-
qualifizieren wollen.                                 wärtig großen Veränderungen (Megatrends) z.B.         Ob die Versammlung wieder online, wie
                                                      durch Digitalisierung, umweltschonende                letztes Jahr, oder – was wir hoffen – als
Im zweiten Teil der zweiteiligen Serie wird der
                                                      Mobilität und Nachhaltigkeit sehr gut zurecht-
duale Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinge-
                                                      finden und dazu ihren Beitrag leisten z.B. als
                                                                                                            Präsenzveranstaltung durchgeführt wer-
nieurwesen – Produktionsmanagement“ näher                                                                   den kann, wird der Vorstand auf seiner
                                                      Betriebsingenieur/in sowie als Produkt- und
vorgestellt.
                                                      Produktionsmanager/in. Der Abschluss qualifi-         nächsten Sitzung entscheiden.
      Der duale Bachelorstudiengang                   ziert in hervorragender Weise für ein aufbauen-
      „Wirtschaftsingenieurwesen –                    des Masterstudium.                                    Sie werden auf jeden Fall rechtzeitig mit
        Produktionsmanagement“                                                                              den Details per E-Mail und/oder per
                                                      Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte:
Wirtschaftsingenieurwesen – Produktions-              Die ASW für die Theorie und das Ausbildungs-
                                                                                                            Post informiert.
management ist ein sehr interdisziplinärer,           unternehmen für die Praxis. Dadurch findet ein sys-
primär methodisch ausgerichteter Studiengang          tematischer Transfer der gelernten theoretischen      Für den Vorstand
an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre     Inhalte auf die praktischen Problemstellungen im      Roland Ißle
und Produktionstechnik (Oberbegriff für               jeweiligen Ausbildungsunternehmen statt. Dies         VDI BV Saar e.V. Geschäftsstelle
Energie-, Fertigungs- und Verfahrenstechnik)          führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher
mit Schwerpunkt auf „Produktionsmanagement“.          Handlungskompetenz, die junge Menschen sehr
Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter           gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens
Informatik und Industrie 4.0 das immer wichtiger      in einer komplexen, globalisierten und digitali-
werdende Thema „Digitalisierung“ eine heraus-         sierten Wirtschaft vorbereitet.                            In dieser Ausgabe
gehobene Stellung einnimmt.
                                                      Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur
Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor             optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis,            Seite 1 • Jahresmitgliederversammlung
of Engineering) des Studiums erwerben die             auf die der Studienbetrieb exklusiv zugeschnit-                 • Studiengänge an der ASW
Studierenden nicht nur ihren ersten berufs-           ten ist, ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses
qualifizierenden Abschluss, sondern sie sind          speziellen Studienmodells:                              Seite 3 • Young Engineers
                                                                                                                      • AK JuT: Auszeichnung des
                                                                                                              			BV Saar
                                                                                                              Seite 4 • AK VL: MINT vernetzt
                                                                                                                      • AK VL: Saarland nachhaltig App
                                                                                                              Seite 5 • AK AGU: Besuch Kaffeerösterei
                                                                                                              Seite 6 • AK MS: Rückblick Juli ‘21
                                                                                                              Seite 7 • AK MS: Ausblick Aug./Sept. ‘21
                                                                                                                      • AK W: Presseinfo der UdS

                  Tabelle 1: Studienstruktur bei Studienbeginn in ungeraden Jahren                            Seite 8 • Angebot Thema „Bewerbungen“
                                                                                                              Seite 9 • Veranstaltungen
                                                                                  Forstsetzung Seite 2…               • Neuzugänge, Trauer, Geb.-Tage
                                                                                                              Seite 10 • VDI Kalenderblatt
                                                                                                                       • Adressen / Kontakte
                                www.vdi-saar.de

                                                                                                        VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021               1
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
Im naturwissenschaftlich-technischen Teil des
                                                                               Studiums erwerben die Studierenden, ausge-
                                                                               hend von den mathematisch-naturwissenschaf-
                                                                               ten Grundlagen in höherer Mathematik (mit
                                                                               Stochastik), Experimentalphysik und allgemeiner
                                                                               Chemie, die für eine/n Wirtschaftsingenieur/
                                                                               in notwendigen Kompetenzen in Technischer
                                                                               Mechanik und Thermodynamik sowie in Elektro-
                                                                               (mit elektrischen Antriebssystemen), Werkstoff-,
                                                                               Fertigungs- und Konstruktionstechnik. Der
       Tabelle 2: Studienstruktur bei Studienbeginn in geraden Jahren          betriebswirtschaftliche Teil des Studiums
                                                                               vermittelt den Studierenden Kompetenzen in
                                                                               Kosten- und Leistungsrechnung, Investition
                                                                               und Finanzierung, externem Rechnungswesen
                                                                               und Steuern und Marketing und Vertrieb. Im
                                                                               Bereich „Digitalisierung“ erlangen sie umfassen-
                                                                               de Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik
                                                                               und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen
                                                                               Systemen und künstlicher Intelligenz.
                                                                               Im Schwerpunkt „Produktionsmanagement“
                                                                               vertiefen sich die Studierenden in Industrie-
                                                                               betriebslehre sowie in Produktionssystematik,
                                                                               Logistik, Arbeitswissenschaft, Personalmana-
                                                                               gement, Führung, Management und Controlling.
                                                                               Somit erwerben die Studierenden fachüber-
                                                                               greifend Wissen und Methoden und erlan-
                                                                               gen umfassende Kompetenzen, komplexe
                                                                               Aufgaben- und Problemstellungen ganzheitlich
                                                                               zu betrachten und zu lösen, wobei ihnen der
                                                                               ergänzende Erwerb überfachlicher Kompetenzen
                                                                               in Jura, Volkswirtschaftslehre, Englisch,
                                                                               Projektmanagement und wissenschaftlichem
                                                                               Arbeiten zugutekommt.
                                                                               Bei Fragen rund um das duale Bachelorstudium
                                                                               an der ASW können Sie sich gerne an Prof.
Abbildung 1: Studienplan – Übersicht bei Studienbeginn in ungeraden Jahren     Dr.-Ing. Jan Ch. Gaukler (j.gaukler@asw-be-
                                                                               rufsakademie.de) wenden, der als Mitglied des
                                                                               Vorstandes des VDI BV Saar e.V. für den Kontakt
                                                                               zur ASW zuständig ist.                     (jg)

                                                                                                                n n n

                                                                                         IMPRESSUM

                                                                                 VDI Info Verein Deutscher Ingenieure
                                                                                 Bezirksverein Saar e.V.
                                                                                 Herausgeber: VDI Bezirksverein Saar e.V.
                                                                                              Dipl.-Ing. Helmut Süsser

                                                                                 Redaktion:           Dipl.-Ing. Roland Ißle

                                                                                 Herstellung:	
                                                                                              konkret mediaservice · Inh. Erwin Hofer
                                                                                              66346 Püttlingen · www.konkretms.de

                                                                                 Anzeigen:	Geschäftsstelle des
 Abbildung 2: Studienplan – Übersicht bei Studienbeginn in geraden Jahren                   VDI Bezirksverein Saar e.V.
                                                                                            Tel. 06837 91720 · Fax 06837 91721

                                                                                 Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.08.2003

                                                                                 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für gewerblich
                                                                                 hergestellte oder genutzte Kopien ist eine Gebühr an die VG Wort zu zahlen.

                                                                             VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                                                  2
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
AK YE          Young Engineers

Treffen der Young Engineers                       Recht erfreulich hat sich auch die Stellensituation   Wir alle freuen sich nun auf die für das
                                                  verbessert. Waren letztes Jahr noch einige            Wintersemester vorgesehene Lehre in Präsenz
Fast genau ein Jahr ist es her, dass sich die
                                                  der Absolvierten auf der Suche, so waren sie          – an Uni wie im Job - und hoffen, das Positive
Jungingenieure das letzte Mal getroffen haben.
                                                  nun im Job, auch wenn es nicht klassischer            des vergangenen Jahres mitnehmen zu können.
Nach den letzten Lockerungen dauerte es nur
                                                  Maschinenbau ist, sondern angrenzende tech-           Sicher wird es wieder Exkursionen und weiter
einen Tag nach Marcs Aufruf – und schon hatten
                                                  nische Gebiete, wo man ohne Maschinenbau-             Treffen geben.                 (Walter Calles)
sich 20 Leute angemeldet, um rückblickend die
                                                  Wissen nicht auskommt.
Studien- und Arbeitssituation zu beleuchten und
erste Veranstaltungen für die Zukunft anzuden-
ken.
                                                    AK JuT Auszeichnung des VDI BV Saar
Mit dabei waren nicht nur alte Hasen, die
nun in ihren ersten Berufsjahren stehen, son-
dern auch Studienanfänger. Diese haben die
Uni/htw noch nie von innen gesehen, wohl            Der VDI BV Saar e.V. hat den Schüler Enrico
aber Lehrveranstaltungen mitgemacht sowie           Matthias de Maddalena für das beste MINT-
Prüfungen abgelegt - und auch bestanden.            Abitur am Illtalgymnasium in Illingen ausge-
                                                    zeichnet.
Insgesamt war das Echo auf die Online-
Veranstaltungen jetzt deutlich positiver als im     Mit folgenden Noten:
vergangenen Jahr, als die Lehrenden aus dem         Mathematik 14, Chemie 14 und Biologie
alten „Was-machen-wir-für-Stoff?“ heraus-           14 konnte er die vom VDI ausgelobte
gerissen wurden und neue Konzepte erstel-           Sondermitgliedschaft im VDI erringen.
len mussten. Diese ad-hoc-Maßnahmen von
damals wurden inzwischen ausgefeilt und kom-        Die ebenfalls vom VDI ausgestellt Urkunde
men der derzeitigen Studi-Generation zugute.        wurde von Schulleiter Herrn OStD Christoph
Positiv wird bewertet, wenn ein klares Konzept      Schreiner überreicht. Wir wünschen Herrn
vorgegeben wird und trotz aller Widrigkeiten        De Maddalena alles Gute für die weitere Zukunft.
Gelegenheit zu Fragen und zum Üben gegeben          (Text: Dipl.-Ing. Michele ROSSI VDI)
ist. Dass Veranstaltungen nun gestreamt werden
oder Videos erstellt wurden, ermöglicht zudem
das Lernen mit anderen Aktivitäten (Arbeit;
Familie…) besser abzustimmen oder den Stoff
beliebig oft zu wiederholen (asynchrone Lehre
heißt das jetzt).

                                                                                                    VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                   3
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
AK VL          MINT vernetzt

                                                   Für wen? Wie? Welche Ziele? Was gibt es Neues?
                                                   Antworten auf diese Fragen: https://mint-vernetzt.net

Für eine gute und nachhaltige MINT-Bildung braucht es das koordinierte
Zusammenwirken aller Kräfte.
Am 18. Mai 2021 wurde MINTvernetzt im Bildungs- und Forschungs-
ministerium offiziell eröffnet. MINTvernetzt ist die Service- und Anlaufstelle
für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland. Diese werden
durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse
dabei unterstützt, innovative und nachhaltige MINT-Bildungsangebote zu
machen, die noch breitere und diversere Zielgruppen ansprechen.

Außerschulische MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche setzt dort an,
wo schulische Bildung an ihre Grenzen kommt. MINTvernetzt unterstützt
und fördert den bundesweiten Auf- und Ausbau regionaler Strukturen zur
außerschulischen Förderung des MINT-Nachwuchses.
Im Film https://youtu.be/BAcXr9O4UHo kommen die Verbundpartner:innen
zu Wort, stellen MINTvernetzt vor und verdeutlichen, weshalb ein bundes-
weites Dach für die MINT-Bildung so wichtig ist.                    (sb)

   AK VL          Saarland nachhaltig – als App oder Online
Saarland Nachhaltig kann man ab Mitte Juli 2021
kostenlos als App auf das Handy laden oder über
das Internet abrufen. Über Handy und PC kön-
nen Interessierte künftig schnell herausfinden,
wo interessante Veranstaltungen in der Region
angeboten werden oder sich auch bei Interesse
direkt in den Initiativen engagieren und deren
Arbeit für mehr Nachhaltigkeit unterstützen.
Wenn sich viele Initiativen im Saarland eingetra-
gen haben und die ersten Veranstaltungshinweise
und Artikel rund um Nachhaltigkeit online sind,
wird die Plattform in etwa so aussehen wie bei
deren Partnerorganisation in Graz : https://nach-
haltig-in-graz.at/
Veranstaltungen, Projekte, Unternehmen, Artikel,
etc. können hier eingetragen werden:
https://weltveraenderer.eu/saarland-nachhaltig/
aktiv-mitwirken/

                                                                                 VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021   4
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
AK AGU Wie kommt das Aroma an die Bohne?

Seit ewig gilt In Arabien der Kaffee als die Milch                                                               Während des Röstens entnimmt sie mehrmals mit
der Denker und Schachspieler.                                                                                    einer Schütte ein paar Bohnen aus der Trommel,
                                                                                                                 prüft den Bräunungsgrad und hat immer Uhrzeit
Eigentlich hatte der Arbeitskreis Umwelt als erste
                                                                                                                 und Temperatur im Blick. Nebenbei erläutert sie
Exkursion im Frühjahr 2021 einen Besuch der
                                                                                                                 den Röstprozess. Die Kaffeebohne wird veredelt
kleinsten saarländischen Kaffeerösterei in der
                                                                                                                 und erhält ihr Geschmacksprofil , das sich beim
Blieskasteler Altstadt geplant. Eigentlich.
                                                                                                                 späteren Mahlen entfalten kann. Roh und unger-
En miniature sollte die Prozess- und                                                                             östet aufgebrüht wäre der Kaffee nicht genießbar.
Verfahrenstechnik des Kaffeeröstprozesses vom
                                                                                                                 Die Bohnen wechseln im thermischen Prozess
Rohmaterial bis zur braunen Bohne demonstriert
                                                                                                                 die Farbe von grün nach hellbraun. Dabei werden
und erläutert werden.
                                                                                                                 circa zwanzig Prozent an öl- und wasserhalti-
Nun sitzt der Autor stattdessen Lockdown-                                                                        gen Bestandteilen thermisch ausgetrieben. Die
bedingt allein zuhause vor einer der insgesamt                                                                   Bohnen werden runzelig und riechen in etwa wie
siebzigtausend Tassen Kaffee, die er im Laufe                                                                    frisches Popcorn. Sie nehmen an Volumen zu,
seines Lebens statistisch gesehen als Deutscher,                                                                 die harten Schalen platzen auf. Man nennt dies
männlich trinkt bzw. noch trinken wird.                                                                          den First Crack.
Der Besuchstermin steht schon seit länge-                                                                        Weitere Feuchte und die sogenannten
rer Zeit fest, warum sollte er verfallen. Also                                                                   Silberhäutchen, welche die Rohbohnen umschlie-
geht’s als Einmann-Exkursion zum Laden von                                                                       ßen, entweichen. Die Silberhäutchen, die mit
Ute Herrmann in der Fußgänger*innenzone von                                                                      einer Art Zellenradschleuse in einen Behälter
Blieskastel. Wir hatten uns verabredet, weil an                                                                  transportiert werden, sind der einzige Abfall, der
diesem Tag frischer Kaffee geröstet wird.                                                                        im gesamten Prozess entsteht. Das Material ver-
                                                                                                                 wendet Frau Herrmann zur Bodenverbesserung
Frau Herrmann hat 1999 ihren Kaffeeladen mit
                                                                                                                 im eigenen Gemüsegarten.
Eigenrösterei in Blieskastel eröffnet. Nach ihrer      Abbildung 1: Röstapparatur, Fassungsvermögen 1,5 kg
Berufsausbildung zur Schreinerin wollte sie                           (Foto: Stephan Mayer)                      Das Rösten betont und verstärkt den
mal was ganz anderes ausprobieren. Über ein                                                                      Eigengeschmack. Je länger der Prozess dau-
Praktikum in einer Saarbrücker Kaffeerösterei hat    wichtig für das Aroma. Und links der Schaltkasten           ert, desto mehr säurehaltige Substanzen werden
sie dann ihre Leidenschaft, quasi auf dem zweiten    mit Not-Aus-Taster.                                         abgebaut. Im weiteren Verlauf entfalten sich
Bildungsweg und mit viel Autodidaktik, gefunden                                                                  immer mehr Röstaromen. Nach Ablauf der Zeit
                                                     Frau Herrmann musste damals für das gute Stück
und perfektioniert.                                                                                              und Erhalt der optimalen Bräunung werden die
                                                     7.500,– DM bezahlen. Dieses kleine Modell
                                                                                                                 Bohnen ausgeschleust:
Wie sieht denn der Größenvergleich mit anderen       könnte sie heutzutage so nicht mehr kaufen,
Röstbetrieben deutschlandweit aus? Das habe          es wird nicht mehr hergestellt. Die kleinsten               erhält er eine kräftige, würzig-scharfe Note. Er
sie nicht im Überblick und unbedingt das Größte      marktgängigen Röster sind mittlerweile auf einen            wird immer bitterer. Nach circa vier Minuten
oder Kleinste zu haben sei ihr nicht so wichtig,     Durchsatz ab fünf Kilo Kaffee ausgelegt. Etwa               Röstzeit kommt es dann zum Second Crack, es
sagt sie bescheiden. Hat sie recht.                  20.000,– Euro aufwärts müssten dafür schon                  riecht schon etwas verbrannt.
                                                     mal investiert werden, sagt Frau Herrmann. Das
Den Rohkaffee in relativ geringen Mengen zu                                                                      In Frankreich, Italien und Spanien sind lange ger-
                                                     wäre für das Geschäft ihrer Größenordnung nicht
erhalten ist gar nicht so einfach. Frau Herrmann                                                                 östete Kaffeesorten üblich, in Deutschland wer-
                                                     rentabel.
bezieht ihre Ware jeweils in 70-Kilo-Säcken von                                                                  den dagegen eher die milderen Sorten bevorzugt.
einem Bremer Händler, der mit entsprechender
Logistik auf Kleinmengenabgabe spezialisiert ist.
Die Lieferzeit liegt bei circa drei Kalendertagen.
Wir gehen zur Röstapparatur mit einem maxi-
malen Fassungsvermögen von anderthalb Kilo
Rohkaffeebohnen pro Durchgang. Sie steht etwas
separat und abgesetzt im Verkaufsladen an der
Wand. Der Röster ist ein italienisches Modell,
Baujahr 1995, der Firma PETRONCINI aus
Bologna. Ein Unternehmen mit langer Erfahrung
in Sachen Kaffeeveredlung. Vor zwei Jahren
wurde das hundertjährige Bestehen gefeiert.
Oben ist der Einfülltrichter, der maximal zwei
Kilo Rohbohnen fassen und in den Prozess
einschleusen kann. In der Mitte die ketten-
getriebene Rösttrommel mit original Analog -
Temperaturanzeige. Unten ist die Schale zum
Auffangen der fertigen Bohnen. Durch einen
rotierenden Wender werden die Bohnen langsam
und möglichst gleichmäßig abgekühlt. Das ist                                    Abbildung 2: Ausbeute eines Röstvorgangs (Foto: Stephan Mayer)

                                                                                                             VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                       5
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
Die wichtigsten Parameter bei der Produktion sind     Robusta-Bohnen, eine andere, vergleichsweise          aber eher ein sprachliches, sagt Frau Herrmann.
Temperatur und Zeitdauer des Röstprozesses. Die       stärkere Kaffeesorte. Frau Herrmann nennt ihre        Wenn etwas besorgt werden muss, helfe Deutsch
Bohnen werden in der sich drehenden Trommel           gängigste Hausmarke „Blieskasteler Mischung“.         nicht weiter. Dann springe ein Bekannter ein, der
etwa zwanzig Minuten lang auf 200 °C erhitzt.         Bei der Herstellung ist die mengenmäßige              ganz gut Italienisch spricht.
Frau Herrmann hat zusätzlich noch ein digitales       Zusammensetzung der einzelnen Kaffeesorten
                                                                                                            Bleibt abschließend noch zu klären, ob denn
Thermoelement nachgerüstet. Mit der schnellen         gleich, jedoch je nach Rohmaterial stets in
                                                                                                            der erste Satz dieses Artikels nicht ebenfalls
und genauen Temperaturanzeige kann sie den            Nuancen unterschiedlich. Das gibt der Sache
                                                                                                            neuzeitlich korrekt gegendert werden müsste.
Röstverlauf wesentlich besser steuern und opti-       natürlich einen besonderen Reiz.
                                                                                                            Originalzitat ging dem Autor aber vor Zeitgeist,
mieren als mit dem analogen Thermometer. Das
                                                      Beim Rösten entsteht Abgas, das nach frisch           wegen des Wohlklangs im Satz. Kaffee ist selbst-
ist aber die einzige technische Innovation, die sie
                                                      geröstetem Kaffee duftet. Über längere Zeit           verständlich auch die Milch der Dichterinnen
im Laufe der über zwanzigjährigen Betriebszeit
                                                      wäre das aber eine Geruchsbelästigung für die         und Schachspielerinnen. Ohne die Damen wäre
an der Apparatur vorgenommen hat. Geduld,
                                                      Anwohnenden. Deswegen musste als Bedingung            der statistische Durchschnitt pro deutschem Kopf
viel Erfahrung und ein Gefühl für den optimalen
                                                      für die Genehmigung ein separater Kamin               weitaus geringer als 70.000 Tassen.
Röstgrad sind dabei notwendig. Das alles ist
                                                      mit Ableitung nach außen über Dach installiert
leider bei PETRONCINI in Bologna käuflich nicht                                                             Sobald die Corona-Beschränkungen wieder
                                                      werden.
zu erwerben.                                                                                                gelockert werden, bietet der Arbeitskreis die
                                                      Die gerösteten Kaffeemengen müssen penibel            Exkursion in kleiner Gruppe zur Kaffeerösterei
Aus den Rohbohnen, überwiegend Arabica,
                                                      und nachvollziehbar in einem Lagerbuch proto-         in Blieskastel an. Information mit Termin erfolgt
stellt Frau Herrmann elf Sorten quasi als
                                                      kolliert werden. Einmal pro Jahr wird das vom         rechtzeitig.
Grundausstattung her. Die Arabica ist eine milde
                                                      Hauptzollamt überprüft und versteuert.
Bohne, die in Deutschland bevorzugt getrun-                                                                 				                                  Stephan Mayer
ken wird. Ein fester Kund:innenstamm ordert           Gibt es denn für diese Röstapparatur überhaupt
Spezialmischungen, manchmal mit Anteilen an           noch Ersatzteile ? Das sei in der Tat ein Problem,

  AK MS Rückblick Juli 2021
Am 20. Juli hat der Arbeitskreis Management-
systeme seine erste Präsenzveranstaltung
seit März 2020 durchgeführt. Auf Einladung
der MiniTec GmbH & Co. KG haben sich die
Teilnehmenden der Kooperationsveranstaltung
mit der DGQ e.V. in Schönenberg-Kübelberg
getroffen.
Auf Anregung von Herrn Bernd Hoffmann,
Managementbeauftragter bei MiniTec, haben wir
ein tagesaktuelles Thema im Zusammenhang
mit der REACH-Verordnung aufgegriffen.
Seit Januar 2021 besteht zudem nach der                                                 Firmengebäude MiniTec (Foto: MiniTec)
Abfallrahmenrichtline und Chemikaliengesetz die
                                                      Veranschaulichung beigetragen. In der anschlie-
Verpflichtung, dass Unternehmen Informationen
                                                      ßenden Diskussion wurden Fragestellungen zu
zu Erzeugnissen mit SVHC-Stoffen in die so
                                                      konkreten Anwendungsfällen erörtert.
genannte SCIP-Datenbank der europäischen
Chemikalienbehörde (ECHA) eintragen müssen.           Des Weiteren wurde über die Anerkennung
                                                      von Eintragungen in das IMD-System der
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Liste der
                                                      Automobilindustrie, die häufig im Rahmen der
besonders Besorgnis erregenden Stoffe (SVHC)
                                                      Erstbemusterungen erfolgen muss, und der
mittlerweile bereits 219 Stoffe enthält. Die Liste
                                                      ECHA-Datenbank gesprochen. Um zusätzlichen
wird ständig (i.d.R. zwei Mal pro Jahr) erweitert.
                                                      bürokratischen Aufwand zu reduzieren sind wei-
Während noch einigermaßen bekannt ist was
                                                      tere Annäherungen wünschenswert.
‚besorgniserregende‘ Stoffe sind, herrscht teilwei-                                                          Teilnehmer beim Werksrundgang (Foto Jürgen Schneider)
se noch Unklarheit darüber, ob man als Hersteller     Frau Sandra Geyer-Altenkirch, kaufmännische
und/oder Inverkehrbringer in der EU tatsächlich       Geschäftsführerin, hat es sich nicht nehmen           Vorteile, da unsere Kunden häufig kurzfristig ihre
von dieser gesetzlichen Verpflichtung betrof-         lassen, den Teilnehmenden im nachfolgen-              Wünsche erfüllt haben wollen“, so Frau Geyer-
fen ist. Herr Hoffmann hat mit seinem Vortrag         den Werksrundgang Prozessabläufe und deren            Altenkirch weiter. In lockerer Runde wurde bei
relevante Passagen der REACH-Verordnung               Hintergründe aus Managementsicht darzulegen.          einem Corona gerecht gereichten Snack noch
referenziert und anhand von Beispielen relevante      Die Managerin: „Wir sitzen hier alle in einem         das eine oder andere Thema angeschnitten. Die
Entscheidungskriterien dargelegt.                     Boot. Wir haben nur unterschiedliche Aufgaben         kurzweilige und interessante Exkursion ist nach
                                                      und wenn man sich wohlfühlt, dann stellen sich        mehr als drei Stunden Dauer mit begeisterten
Als Co-Referentin war Frau Svenja Heinrich,
                                                      auch bessere Arbeitsergebnisse ein. Wir sind          Teilnehmenden zu Ende gegangen.
Fachreferentin Technik, Umwelt und Nach-
                                                      sehr innovativ bei MiniTec und wir versuchen
haltigkeit des VDMA, online zugeschaltet.                                                                   Im Namen unserer Mitglieder bedanken wir uns
                                                      Trends vorherzusagen oder früh(er) zu erkennen“.
Weiterführende Erklärungen zu den gesetzlichen                                                              bei allen Mitwirkenden an diesem Besuch, der
Forderungen und konkrete Beispiele aus Sicht          „Wir machen Vieles selbst und haben daher             sicher nicht der letzte im Hause der MiniTec
des Maschinen- und Anlagenbaus haben so zur           auch eine große Fertigungstiefe. Das bringt uns       GmbH & Co. KG war.                                  (js)

                                                                                                       VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                              6
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
AK MS Ausblick August und September 2021
Ausblick August                                     wird sich eine Firmenbesichtigung mit ‚Tiefgang‘       ist Sitz der Ruf Maschinenbau GmbH & Co. KG,
                                                    anschließen. Aus organisatorischen Gründen ist         einem der Weltmarktführer für Brikettiersysteme.
Am Dienstag, dem 17. August, wird der
                                                    nur eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl mög-            Herr Roland Ruf wird uns in einem Vortrag über
Arbeitskreis Managementsystem bei der Hager
                                                    lich. Daher wurde eine zweite Veranstaltung im         die Herausforderungen bei der Entwicklung und
Papprint GmbH in Kirkel zu Gast sein, sofern
                                                    Laufe d. J. in Aussicht gestellt. Wer sich vorab       Herstellung von Brikettiersystemen berichten,
die dann herrschenden Corona-Vorschriften
                                                    informieren möchte: https://hagerpapprint.de           Hierbei geht es nicht nur um das Verpressen
dies erlauben! Herr Wirbel, einer der drei
                                                                                                           von Holz- oder Metallspänen - spannend. Dem
Geschäftsführer, wird das Unternehmen vor-
                                                    Ausblick September                                     Vortrag wird sich ein virtueller Rundgang durch
stellen und in einem Fachvortrag über beste-
                                                                                                           das Unternehmen anschließen.
hende Qualitätsforderungen an Hersteller von        Der AK Managementsystem plant für September
Packmitteln berichten. Lassen Sie sich überra-      seine erste Online-Exkursion. Und hier wird uns        Wer sich vorab informieren möchte:
schen, denn es wird nicht nur um die Herstellung    Corona voraussichtlich keinen Strich durch die         https://www.brikettieren.de/ueber-ruf/
von (einfachen) Faltschachteln gehen. Dem Vortrag   Rechnung machen. Im bayrischen Zaisertshofen           unternehmen                        (js)

   AK W          PRESSEINFORMATION der Universität des Saarlandes (UdS) Nr. 78 vom 27.04.2021
Gemeinsames Forschungsprojekt: Wissenschaftler wollen mit Dillinger
die Fundamentfertigung für Offshore-Windparks weiterentwickeln
Windkraftanlagen auf offener See heute gewaltige
Dimensionen. Ihr gigantisches Maschinenhaus                                                                Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen haben aktu-
mit Generator, Rotor und über hundert Meter                                                                ell bis zu zehn Meter Durchmesser und 1.500 Tonnen
                                                                                                           Gewicht. Materialforscher der Universität des Saarlandes und
langen Rotorblättern steht auf einem Stahlturm.
                                                                                                           Maschinenbauer der RWTH Aachen wollen dafür gemeinsam
Dieser wiederum ruht im Meer auf kolossa-                                                                  mit dem Stahlspezialisten Dillinger und weiteren Firmen
len Stahlrohren, den sogenannten Monopiles,                                                                maßgeschneiderte neue Stahlsorten entwickeln. (Foto: UdS)
mit aktuell bis zu zehn Metern Durchmesser
und 1.500 Tonnen Gewicht. Damit diese für
viele Jahre den Stürmen, Wellen und aggres-
sivem Salzwasser trotzen und dennoch wirt-
schaftlich hergestellt werden können, wollen
                                                    alle Veränderungen dieser inneren Struktur von         und Schweißfachingenieur Sebastian Scholl
Materialforscher der Universität des Saarlandes
                                                    Materialien quantitativ darstellen kann. Dafür setzt   von Dillinger. Damit habe Dillinger bereits
und Maschinenbauer der RWTH Aachen gemein-
                                                    der Wissenschaftler hochauflösende Elektronen-         deutlich die Produktivität steigern kön-
sam mit dem Stahlspezialisten Dillinger und wei-
                                                    und Ionenmikroskope bis hin zur Nano-                  nen und zu einer Senkung von Baukosten für
teren Firmen maßgeschneiderte neue Stahlsorten
                                                    Tomographie und Atomsonden-Tomographie                 Offshore Windanlagen beigetragen. Hierbei
entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom
                                                    ein. Die dabei erfassten Informationen und             sei wichtig, so Scholl, auch die Effizienz der
Bundeswirtschaftsministerium mit 1,2 Millionen
                                                    Bildserien auf verschiedenen Größenskalen wer-         Weiterverarbeitung, also die maximal ertrag-
Euro gefördert.
                                                    den anschließend im Computer wieder zum                bare Schweißgeschwindigkeit der Stahlgüten
Um die riesigen Stahlrohre für Offshore-            exakten räumlichen Abbild des Stahlgefüges             von Dillinger weiter zu erhöhen. Dabei spielen
Windparks anzufertigen, werden Grobbleche           zusammengefügt – bis hin zum einzelnen Atom.           moderne Schweißverfahren für Grobbleche, etwa
benötigt, wie sie das Stahlunternehmen Dillinger                                                           das Mehrdraht-Unterpulverschweißen oder das
                                                    „Wir erkennen dadurch auf der Mikro- und
im Saarland herstellt. Die Bleche mit einer                                                                Elektronenstrahlschweißen, eine zentrale Rolle.
                                                    Nanoebene sowie der atomaren Skala, an
Wandstärke von etwa zehn Zentimetern wer-
                                                    welcher Stellschraube man drehen muss, um              „Der nächste wichtige Schritt wird sein, die
den zu Rohrstücken mit Durchmessern von
                                                    einen Werkstoff so zu verändern, dass er die           Fertigungszeit zu reduzieren. Dies kann durch
bis zu zehn Metern zusammengeschweißt und
                                                    gewünschten Eigenschaften erhält“, erläu-              Hochleistungsschweißverfahren erreicht werden.
dann bis zu einer Länge von über 80 Metern
                                                    tert Frank Mücklich, der auch das Steinbeis-           Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir
Stück für Stück durch weitere Schweißnähte
                                                    Forschungszentrum für Werkstofftechnik auf             daher in diesem Forschungsprojekt einen Stahl
miteinander verbunden. „Der Knackpunkt bei
                                                    dem Saarbrücker Uni-Campus leitet. Gemeinsam           entwickeln, der diese hohen Anforderungen
diesem Verfahren ist die enorme Hitze, die
                                                    mit den Monopile-Produzenten EEW Special               erfüllt“, sagt Scholl. Diesem stimmt Professor
kurzzeitig an der Schweißnaht auf den Stahl
                                                    Pipe Constructions, Sif Group und dem                  Uwe Reisgen, Leiter des RWTH-Instituts für
einwirkt und das innere Gefüge des Materials
                                                    Schweißzusatz- und Stromquellenhersteller              Schweißtechnik und Fügetechnik, zu: „Solch
verändert. Je dicker die Grobbleche sind und
                                                    Lincoln Electric arbeiten die Projektpartner           enorme Stahlkonstruktionen sind ohne
je schneller sie unter Produktionsbedingungen
                                                    nun daran, den Stahl der Grobbleche für die            Schweißtechnik völlig undenkbar. Wir brauchen
verschweißt werden, umso drastischer kön-
                                                    Schweißverfahren beim Bau von Offshore-                für die riesigen Stückzahlen sowohl hocheffizi-
nen Abweichungen im Gefüge rund um die
                                                    Windkraftanlagen weiter zu optimieren. „Dillinger      ente Schweißverfahren als auch maßgeschnei-
Schweißnähte sein“, erklärt Frank Mücklich,
                                                    hat in den letzten Jahren zukunftsweisende             derte Werkstoffe. Sie müssen sich mit den
Professor für Funktionswerkstoffe der Universität
                                                    Investitionen getätigt und Innovationen voran-         Hochleistungsschweißverfahren ohne Verlust
des Saarlandes.
                                                    getrieben, um die Bleche für den anspruchs-            ihrer mechanisch-technologischen Eigenschaften
Der Materialforscher hat mit seinem Team spezi-     vollen Monopile-Markt weiter zu entwickeln“,           gut verarbeiten lassen. Ich bin sehr erfreut,
elle Analysetechniken entwickelt, mit denen man     erläutert der promovierte Materialwissenschaftler      dass ein hochkompetentes Stahlunternehmen

                                                                                                       VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                                 7
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
Insgesamt hat das Forschungsprojekt ein             Kontakt RWTH Aachen
                                                            Finanzvolumen von mehr als 1,9 Millionen Euro.      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen
                                                            „Wir wollen damit nicht nur dazu beitragen, dass    RWTH Aachen
                                                            die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut wer-     Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
                                                            den, sondern auch, dass Produktionsstandorte        Tel. 0241 8093870
                                                            in Deutschland und Europa gesichert werden“,        Mail: head@isf.rwth-aachen.de
                                                            erläutert Materialforscher Frank Mücklich.
                                                                                                                Kontakt Dillinger
                                                            Fragen beantworten:
                                                                                                                Ute Engel, Leiterin Kommunikation
                                                            Kontakt Universität des Saarlandes                  Tel.: 06898 10-2265
                                                            Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich                       Mail: ute.engel@stahl-holding-saar.de
                                                            Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität
                                                                                                                Juliane Wernet, Kommunikation
                                                            des Saarlandes Steinbeis-Forschungszentrum
                                                                                                                Tel.: 06898 10-2234
                                                            Material Engineering Center Saarland (MECS)
                                                                                                                Mail: juliane.wernet@stahl-holding-saar.de
                                                            Tel. 0681 302-70500
  Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe         Mail: muecke@matsci.uni-sb.de
 der Universität des Saarlandes und Leiter des Steinbeis-
     Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS)
                       (Foto: UdS)

                                                            https://www.fuwe.uni-saarland.de (Lehrstuhl Funktionswerkstoffe)
wie Dillinger diesen Weg gemeinsam mit uns
                                                            http://www.mec-s.de (Steinbeis-Forschungs-zentrum für Werkstoff-technik)
beschreiten möchte.“
                                                            https://www.isf.rwth-aachen.de (RWTH Aachen)
Im Rahmen des Energieforschungsprogramms                    http://www.dillinger.de (Dillinger)
„Innovationen für die Energiewende“                         https://eew-group.com (EEW Special Pipe Constructions)
fördert das Bundeswirtschaftsministerium                    https://www.sif-group.com (Sif Group)
das Verbundprojekt mit 1,2 Millionen Euro.                  https://www.lincolnelectric.com (Lincoln Electric)

 BZG IGB Bezirksgruppe Ost-Saar – Angebot zum Thema „Bewerbungen“

                                                            Aktuelles Thema:                                    Beispiele für aktuelle
                                                                                                                Bewerbungsunterlagen-Analysen:
                                                            EIGENBELEG (vorläufiger Zeugnisersatz):
                                                                                                                • Konstr.-Ing. mit jahrelanger Erfahrung im
                                                            Auf DIN A4 mit eigenem Briefkopf:
                                                                                                                Spezial-Maschinen- und Anlagenbau; vermittelt
                                                            Berufstitel, Vor- und Zuname, Fachbereich, kom-     von Süddeutschland in eine Industrie-Stadt in
                                                            plette Adresse, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse      Sachsen mit der Möglichkeit, in seinem Home-
                                                            (ab jetzt immer als Corporate Identity verwen-      Office an einem CAD-Spezialprogramm zu arbei-
                                                            den!)                                               ten.
                                                            Inhalt:                                             • Für einen Stahl- und Metallbau-Techniker
                                                                                                                wird für eine Stellensuche im 60+ Alter für eine
                                                            Meine Tätigkeit als…
                                                                                                                Freelancer-Tätigkeit beraten.
                                                            in der Firma … Name, Ort, kmpl. Adresse
                                                            von … bis … angestellt                              • IT-Administrator Fachangesteller aus einem
                                                            als … Berufs- und Tätigkeitsbezeichnung             industriellen Bereich in den Öffentlichen Dienst
        Konstr.-Ing. Dieter Piro VDI                                                                            beraten (Probezeit erfolgreich bestanden!)
                                                            Was im Einzelnen abgearbeitet wurde in
         E-Mail: piro.dieter@t-online.de                    Absätzen chronologisch auflisten                    • Dipl. Verwaltungs-Fachfrau für ihre
             oder bv-saar@vdi.de                            (sehr kurzund prägnant beschreiben!)                Weiterentwicklung in den Höheren Dienst-
                                                                                                                Bereich beraten.
Der Leiter der BZG IGB bietet im Bereich                    Zusätzlich beschreiben, was evtl. andere Firmen
„Bewerbungen“ an, für Stellenbewerber/-                     später über Sie interessieren könnte.               • Für einen Dr.- und Diplom-Ingenieur der
sucher auf Nachfrage Ansprechpartner zu sein                                                                    Material-Wissenschaft über unseren Netzwerk-
                                                            Ort, Datum und Unterschrift
mit einer Bewerbungsunterlagen-Analyse bzw.                                                                     verbund die Möglichkeit einer Anstellung im
für Themen im Bereich Personal- und Karriere                Darunter: Titel, Vor- und Zuname in                 Bereich Prüf- und Abnahmewesen in die Wege
Beratung.                                                   Blockschrift.                                       geleitet.

Bei eigenem Interesse bitte melden! – Und/oder: wie auch im Saarland üblich: Man kennt Eine*n, der Eine*n kennt, zum Weiterempfehlen…
Ihr Vorteil: Erfolg durch Erfahrungen in der Ingenieurs-Konstruktion und dem Vertrieb von Elektro-Mechanik-Hydraulik-Systemen sowie die Stellen-
Vermittlungsbemühungen im zertifizierten CAD-TraineeCenter.
Auch die Erfahrungen aus der früheren VDI Arbeitsgruppe EKV (Entwicklung – Konstruktion – Vertrieb) und die Beratungen als Vertrauensmann der VDI-
Ingenieurshilfe e.V. in der Privat-Beratung sind Vorteile für die Bewerbenden.                                          (Foto und Text: Dieter Piro)

                                                                                                              VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                   8
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
Veranstaltungen                                   Wir trauern um…

                                                                                                PERSONALIA
     AK Digitalisierung
Einladung zum Online-Vortrag                                     Herr Dipl.-Ing.
per GoToMeeting
Termin: Donnerstag, 15.09.2021 16 – 17 Uhr             Manfred Sauerbrey VDI
Thema:     IT-Trends im Produktionsumfeld                            St. Ingbert
Referent: Thomas Bendig, Head of Innovation
          & Board, Fa. Adesso SE
Zum Inhalt: Klimawandel, Rohstoffknappheit,
Digitalisierung, Individualisierung und neue
Geschäftsmodelle – Produzierende Unternehmen
bewegen sich in einem schnell verändern-                         Herr Dipl.-Ing.
den Umfeld. Der Vortrag gibt einen Überblick
darüber, welche neuen Informations- und                    Bodo Strenge VDI
Kommunikationstechnologien Unternehmen
dabei unterstützen können, um sich auf die aktu-                     Saarlouis
ellen Trends im Produktionsumfeld einzustellen
und künftige Herausforderungen erfolgreich zu
meistern.
Anmeldung beim Arbeitskreisleiter M.Sc. Dirk
Burkhard unter ak-digital@bv-saar.vdi.de               Geburtstage
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen
Zugangs-Link.                                      81 Jahre
                                                    Dipl.-Ing. Herbert Esser               10.09.
                                                    Dillingen
     Neuzugänge
            M-Manar Alhazaa                         Liebe Geburtstagsjubilare
          Alessandro Andreacchi                          ( 60 / 65 / 70 / 75 / 80 / ff )
               Marvin Botzet                          Gerne würden wir Sie wie früher an
              Michael Funcke                       dieser Stelle öffentlich beglückwünschen.
              Detlef Gastner                       Bitte erteilen Sie uns für unsere nächsten
            Katharina Gimmler                           Ausgaben dazu die Legitimation.
            Dominik Hanusek                           Ohne Ihre schriftliche Zustimmung,
                Martin Noll                        formlos per Mail (bv-saar@vdi.de) oder
            Joachim Peter Ott                       Post (Anschrift s. letzte Seite), ist uns
               Lukas Pfeifer                          eine Veröffentlichung datenschutz-
             Lars Rackelmann                         rechtlich leider nicht gestattet. (red.)
              Reinhold Rosin
              Artem Savchits                                         n n n
             Nicolas Scherer
            Maurice Schnöder
               Julia Schreier
               Paul Schunck                        Eine Mitgliedschaft im VDI
              Robert Spiegel                           hat viele Vorteile.
               Felix Süßdorf                       Sie wissen das!
              Philipp Wagner
              Annika Weyand
                                                   Weiß Ihr Kollege es auch?
             Lukas Wiesmeier

                                                                                                VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021   9
Moderne, duale Ingenieurstudiengänge an der ASW - VDI
VDI Kalenderblatt                                                                                                              Änderungen vorbehalten. Stand: 28.07.2021
                                                                                                              Entnehmen Sie die tagesaktuellen Daten der Homepage des BV-Saar.

Sehr geehrte Mitglieder des VDI Bezirksvereins Saar e.V.,
Die derzeitige Situation infolge der CORONA-Pandemie erlaubt uns auch weiterhin nicht, alle Veranstaltungen in der gewohnten Form als Präsenz-
Veranstaltungen durchzuführen. Der Fokus wird deshalb auch noch weiterhin auf Online-Veranstaltungen liegen.
Informationen über Online-Angebote der Arbeitskreise werden auch zeitnah auf unserer Homepage www.vdi-saar.de angezeigt.
Ihr VDI Bezirksverein Saar e.V.

    Datum		Uhrzeit                         Veranstaltung                                                  Ort                                              Veranstalter

    Di     17.08.21        17.00 h         Exkursion                                                      Im Forstgarten 1                                 AK MS
                bis        19.30 h         Hager Papprint GmbH                                            66459 Kirkel

    September 2021             offen       Online-Exkursion                                               Online:                                          AK MS
                                           RUF Maschinenbau GmbH                                          MS Teams

    Mi     15.09.21        16.00 h         Online Vortrag „IT-Trends im Produktionsumfeld“                Online:                                          AK DI
                                           Referent: Thomas Bendig, Fa. Adesso SE                         GoToMeeting

    November 2021 offen                    Jahresmitgliederversammlung                                    Noch offen                                       VDI BV Saar
    			                                    (detaillierte Infos Anfang September
    			                                    per E-Mail oder Post)                                          w ic h ti g !

         Adressen
Vorsitzender des BV-SAAR                                   JuT Jugend und Technik (Jugend forscht)                      VL Verpackungslogistik
                                                           Dipl.-Ing. (FH) Stefan von dem Broch                         Dipl.-Ing. (FH) Sabine Becker, BBS Neustadt/Weinstr.
Dipl.-Ing. Helmut Süsser                                   In Wicherts 14 · 66773 Schwalbach                            Rosenstraße 19 · 66128 Saarbrücken
Kohlhofweg 25 · 66539 Neunkirchen                          Tel. 06834 55747 oder 0172 3008416                           Tel. 0681 702648
Tel. 06821 30526 oder 0173 3223314                         eMail: vdb-elm@online.de                                     eMail: ak-verpackungslogistik@bv-saar.vdi.de
eMail: vorsitzender@bv-saar.vdi.de
                                                           JuT Jugend und Technik                                       W Werkstofftechnik
Bezirksgruppen                                             (Schüler experimentieren)
                                                                                               NEU                      Dr.-Ing. Dominik Britz
IGB Bezirksgruppe Ost-Saar                                 Dipl.-Ing. Michele Rossi                                     Danziger Straße 10 · 66798 Wallerfangen
Konstr.-Ing. Dieter Piro                                   In den Spelzgärten 6 · 66557 Illingen                        Tel. 0681 302-70540
Eichendorffstraße 16 · 66386 St. Ingbert                   Tel. 06825 9235932                                           eMail: d.britz@mec-s.de
Tel. 06894 8312 · Fax 06894 9557881                        eMail: ak-jut@bv-saar.vdi.de
eMail: piro.dieter@t-online.de                                                                                          WS Wertschöpfungssysteme
                                                           KP Konstruktion und Produktentwicklung                       Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
WND Bezirksgruppe Nord-Saar                                B.Eng. Pascal Adams                                          c/o htw saar
Dipl.-Ing. Karl J. Schuhmann                               Raumelstraße 39a · 66636 Tholey                              Waldhausweg 14 · 66123 Saarbrücken
Trierer Straße 31 · 66640 Namborn                          Tel. 0151 21678683                                           Tel. 0681 5867-948
Tel. 06851 4493 oder 0178 7101787                          eMail: ak-kp@bv-saar.vdi.de                                  eMail: christian.koehler@htwsaar.de
eMail: schuhmann@inge-nieur.de
                                                           MS Managementsysteme                                         YE Young Engineers
Arbeitskreise                                              Dipl.-Ing. Jürgen Schneider                                  M.Eng. Marc-Philipp Allenbacher
AGU Abfallwirtschaft, Gewässer u. Umweltschutz             Am Weiherberg 8 · 66564 Ottweiler/Lautenbach                 Jenneweg 100 · 66113 Saarbrücken
Dipl.-Ing. Stephan Mayer                                   Tel. 06858 6980054 oder 0151 14047921                        Mobil: 0151 43110320 · eMail: suj-saar@vdi.de
Schloßbergstraße 69 · 66440 Blieskastel                    eMail: ak-qm@bv-saar.vdi.de
Tel. 06842 507946                                                                                                       Vertrauensmann der VDI-Ingenieurhilfe e.V.
eMail: stephan.mayer@eew-energyfromwaste.com               RV Recht / Versicherungen                                    Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Heinz
                                                           Klaus Lambert · Versicherungsfachwirt                        An den Birken 53 · 66424 Homburg
DI Digitalisierung      Neue Tel.-Nr.                      Theodor-Körner-Straße 7 · 66125 Saarbrücken                  Tel. 06841 175125
M.Sc. Dirk Burkhard                                        Tel. 06897 768020 · eMail: klaus-lambert@live.de             eMail: bv-saar@vdi.de
Zum Stiefel 35 · 66386 St. Ingbert
Tel. 06897 509-9138 oder 0163 8851080                      TGA Technische Gebäudeausrüstung                               VDI BV Saar Geschäftsstelle / VDI-Info
eMail: ak-digital@bv-saar.vdi.de                           Dipl.-Ing. Stefan Gerhard                                      Redaktion
                                                           Ebertsborn 24 · 66606 St. Wendel                               Kerlinger Weg 1a · 66798 Wallerfangen
BS Brandschutz                                             Tel. 06851 823448 · Fax 06851 82345                            Telefon 06837 91720 · Telefax 06837 91721
Dipl.-Ing. Tobias Rutz                                     eMail: sg@ing-gerhard.de
                                                                                                                          eMail: bv-saar@vdi.de · www.vdi-saar.de
Kaiserstraße 204 · 66133 Saarbrücken
Tel. 0681 58404-15                                         VDIni                                                          Bankverbindung: Postbank Saarbrücken
eMail: tobias@rutz.saarland                                Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fickinger                            IBAN: DE43 5901 0066 0007 3346 65
                                                           Im Zähngert 2 · 66606 St. Wendel                               BIC: PBNKDEFFXXX
                                                           Tel. 06854 7090666 · eMail: saar@vdini-club.de                                                            sg ab e
                                                                                                                                                   us s fü r di e Au
                                                           Hompage: www.vdini-club.de                                          Re da kt io ns sc hl ist der 30.09. 2021
                                                                                                                                 Nov/Dez 2021

                                                                                                                   VDI Informationen Aug/Sep/Okt 2021                            10
Sie können auch lesen