Module zur Informations- und Medienkompetenz - ZEDat

Die Seite wird erstellt Wehrhart Mack
 
WEITER LESEN
Module zur Informations- und Medienkompetenz - ZEDat
Module zur Informations- und
Medienkompetenz
Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelor-Studiengängen

Sommersemester 2011

Ein gemeinsames Programm von

                               Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)   Universitätsbibliothek (UB)
                               Ausbildungs- und BeratungsZentrum (ABZ)            Informationszentrum
UB

Raumplan des A
             ­ usbildungs- und Beratungszentrums der ZEDAT                                                                                                 Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                           Willkommen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
  JK26   ➜                                                                                                                                                 Übersicht Bachelor-Module von ZEDAT und UB. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                                                    Sahel                                                                                                  Modulstruktur .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
                                                      JK26/133                                                                                             Regelungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                    Schirokko                   Windows-Lehrraum
                                                                                                                                                           Anmeldeverfahren.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
                        JK26/139
                                                                                                                                                           Einsatz der Lernplattform Blackboard. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

                                                                                                                                           Modul A Elektronisches Publizieren und Präsentieren – Lehrveranstaltung 1. .  .  .  .  .  .  .  .  . 9/10
                                                                                                                                                           Elektronisches Publizieren und Präsentieren – Lehrveranstaltung 2. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
         K-Straße

                                                                                                  Mistral
                                                                                                       JK27/122a                           Modul B Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 1.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18/19
                                                                                                      Video-
                                                                                                  konferenzraum
                                                                                                                                                           Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 2.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
                                                                                                                                                           Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 3.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
                                                                               PC-Labor
                                                                               JK27/122b                                                                   Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 4. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26

                                        Bora
                    

           WC                            JK27/134
                                                                   Hurrikan                                        Monsun                  Modul C Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation – Lehrveranstaltung 1. .  .  .  .  . 28/29
                                                                        JK27/128                                       JK27/116
                

                                       Printausgabe
                                                                   Windows-Arbeitsraum                             Windows-Arbeits-
                                                                                                                                                           Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation – Lehrveranstaltung 2 .  .  .  .  .  .  .  . 31
                                                                                                                    und Lehrraum
  JK27   ➜
                           2
                                                                                                                                           Modul D Informationskompetenz – Naturwissenschaften.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33/35
                             Benutzerservice/
                                                                     Zyklon                                          Orkan                                 Informationskompetenz – Sozial- und Geisteswissenschaften.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
                               Printservice                             JK27/127                                       JK27/114
                                 JK27/133
                                                                   Windows- und Mac-                               Windows-Lehrraum
                                                                      Arbeitsraum                                                          Modul E Betriebssystem und Programmierung – Lehrveranstaltung 1.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 37/38
                                                                                                                                                           Betriebssystem und Programmierung – Lehraveranstaltung 2.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
                                                                             Tornado
                                                                                                   Internet-PC-
                                                                               JK27/121b
                                                                                                   Pool-Support                                            Arbeitsmöglichkeiten außerhalb von Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                                                                             Mac-Lehrraum            JK27/121a
                                                                                                                                                           Nützliche Informationsquellen und Literatur-Tipps. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 43
                                                                                                      Passat
                                                                                                    JK27/121c
                                                                                                                                                           Dozentinnen und Dozenten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46
                                                                                                   Druckerraum

                                                                                           Taifun
                                                                                           JK27/121e
                                                                                    Windows-Arbeitsraum

                                                                                                                                                           Dieses Programmheft und weitere Informationen erhalten Sie unter:
                                                                                                                                                           www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

                                                                                                                                                       3        Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                         UB
         Willkommen                                                                                 Bachelor-Module von ZEDAT und UB

         Der Arbeitsmarkt ist in immer stärkerem Maße von Informations- und Kommu-
         nikationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt.
         Die Fähigkeit zur kompetenten Handhabung dieser Technologien ist in allen
         Bereichen des Arbeitslebens gefragt. Es wird erwartet, dass Hochschulabgänge-
         rInnen die Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Informieren und Lernen besitzen,
         in der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten und den sicheren Umgang
         mit elektronischen Medien beherrschen. Je besser sie sich während Ihres Ba-
         chelorstudiums in diesem Umfeld qualifiziert haben, desto eher werden sie bei
         Bewerbungen um attraktive Arbeitsplätze erfolgreich sein.

         Im Wahlpflichtbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudien-
         gängen der FU Berlin haben Sie daher die Möglichkeit, sich Informations- und
         Medienkompetenzen auf universitärem Niveau anzueignen. Die Qualifikations­
         ziele dieses Kompetenzbereiches sind die Fähigkeit zur kompetenten Handha-
         bung grundlegender, elektronischer Technologien zum selbstgesteuerten Lernen
         und Informieren und die Fähigkeit, Informationen fundiert zu bewerten. Dazu
         gehören ein solides Grundverständnis der Funktionsweise der Informations- und
         Kommunikationstechniken, Sicherheit im Umgang mit deren Werkzeugen, ein
         umfassender Überblick über die elektronischen Informationsangebote sowie das
         Erlernen effizienter Recherchetechniken.

         In diesem Programmheft finden Sie die vom Ausbildungs- und BeratungsZen-
         trum (ABZ) der ZEDAT und der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität
         aktuell angebotenen Module zur Informations- und Medienkompetenz für den
         ABV- Bereich in Bachelor-Studiengängen. Einer Überblicksskizze zu unseren An-
         geboten folgen Informationen zu organisatorischen Details und inhaltliche Aus-
         führungen zu den Modulen und den dazugehörigen Kursen.

         Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Module nur von Studierenden in
         ­Bachelor- Studiengängen wahrgenommen werden können.

         Diese laden wir herzlich ein, an unseren Modulen teilzunehmen.

         Dr. Jasmin Touati

     4     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                 5    Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                          UB
         Modulstruktur                                                                                          Regelungen

         Unsere Module bestehen grundsätzlich aus einer Lehrveranstaltung mit drei                              Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat beschlossen, dass im
         Kursen. Die Kurse sind als Intensivseminar mit Projektcharakter konzipiert. Wäh-                       Studienbereich „Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)“ aller Bachelor-Studien-
         rend der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird alternativ das Wissen zur                         gänge der FU 30 Leistungspunkte erworben werden müssen. Bachelor-Studie-
         Erstellung einer vorgegebenen Projektarbeit oder das Wissen zur selbstständigen                        rende können dabei im Wahlbereich „Informations- und Medienkompetenz“
         Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt.                                        maximal 3 Module besuchen und nach erfolgreicher Teilnahme maximal 15 Leis­
                                                                                                                tungspunkte erwerben. Die entsprechende Studien- und Prüfungsordnung und
         Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorge-                            weitere Informationen finden Sie unter: www.fu-berlin.de/abv/
         gebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb                            Pro Modul kann jeweils nur eine Lehrveranstaltung besucht werden. Beispiel:
         von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder sie bearbeiten                          Modul A, Lehrveranstaltung 1 und Modul A Lehrveranstaltung 2 enthalten jeweils
         vorgegebene Übungsaufgaben und schließen einen Kurs mit einem schriftlichen                            u.a. den Kurs „Powerpoint“. Es kann daher nur eine Lehrveranstaltung (Kombi-
         Test (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) ab.                                                  nation) des gleichen Moduls belegt werden.
                                                                                                                Für Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption gelten andere Regelungen: Sie
         Die regelmäßige Anwesenheit sowie die aktive Mitarbeit während der Kurse                               belegen Module zu den Lehramtsbezogenen Berufswissenschaften an den Fach-
         sind zwingend erforderlich.                                                                            bereichen ihrer Kernfächer und können daher keine Leistungspunkte im Angebot
                                                                                                                von ZEDAT und UB erwerben. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das für
         Pro Kurs ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 50 Zeitstunden, bei drei Kursen pro                        Sie zuständige Prüfungsbüro.
         Lehrveranstaltung also ein Aufwand von insgesamt 150 Zeitstunden. Nach er-
         folgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie 5 Leistungspunkte.                                     Anmeldeverfahren

                                                                                                                Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgenden Zeiträumen:
                                                                                                                Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011
                                                                                                                Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011
                            1 Lehrveranstaltung – 3 Kurse –                                                     Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU,
                                                                                                                Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f.
                 150 Stunden Arbeitsaufwand – 5 Leistungspunkte
                                                                                                                Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
                                                                                                 Postadresse:   Freie Universität Berlin
                                                                                                                Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)
                                                                                                                ABV-IT
                                                                                                                Fabeckstr. 32, 14195 Berlin
                                                                                                                Telefon: 838-77777 · E-Mail: hilfe@zedat.fu-berlin.de

                                                                                                                Eine Sprechstunde der Modul-Veranwortlichen – Dr. Jasmin Touati – wird im
                                                                                                                Sommersemester 2011 wie folgt angeboten:
                                                                                                                Zeit: donnerstags 15.00-17.00 Uhr · Ort: Silberlaube JK 27/122d
                                                                                                                Antworten auf Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu unseren Modulen finden Sie
                                                                                                                hier: www.zedat.fu-berlin.de/FAQ

     6     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                             7     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                       UB
       W45400 Bachelor-Informationsveranstaltung:                                                                                Modul A
                      Module zur Informations- und Medienkompetenz für die ABV                           		 Elektronisches Publizieren und Präsentieren (5LP)

           Termin:    Montag, 28. März 2011, 9.00-10.00 Uhr                                              Modulbeschreibung Im Berufsalltag wird heute der kompetente Umgang mit neuen Technologien
              Ort: Silberlaube, Raum Blizzard (J 25/10)                                                                          erwartet. Elektronisches Publizieren und Präsentieren gehören dabei zu den am
         Dozentin:    Dr. Touati, Jasmin                                                                                         häufigsten genutzten Anwendungen. Für computergestützte Textverarbeitung
        Zielgruppe:   Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU                                                               und Präsentationen werden in Firmen meist die Programme Word und Power-
         Hinweise:    ZEDAT und Universitätsbibliothek bieten gemeinsam Bachelor-Module im Wahl-                                 Point eingesetzt (Lehrveranstaltung 1), für Desktop-Publishing-Anwendungen,
                      bereich „Informations- und Medienkompetenz“ für die Allgemeine Berufsvorbe-                                Bildbearbeitungen und Präsentationen die Programme InDesign, Photoshop
                      reitung (ABV) an. Zu diesen Angeboten sind nur Studierende in Bachelor-Studi-                              und PowerPoint (Lehrveranstaltung 2). In beiden Lehrveranstaltungen dieses
                      engängen der FU zugelassen. In der Veranstaltung werden die Modul-Angebote                                 Moduls werden Sie anhand berufsrelevanter Einsatzszenarien mit gängigen Ar-
                      für das Sommersemester 2011 vorgestellt, Hinweise zum Anmeldeverfahren und                                 beitstechniken und exemplarischer Anwendersoftware vertraut gemacht. Qua-
                      organisatorischen Details gegeben sowie Fragen beantwortet. Im Anschluss an                                lifikationsziel ist der sichere Umgang mit diesen im Berufsalltag zeitgemäßen
                      die Veranstaltung können Sie sich vor Ort zu den Modulen anmelden.                                         Techniken und Werkzeugen.
		 Weitere Informationen finden Sie unter:                                                               		 Im Modul können die beiden Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden.

 www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module                                                                                      Jede Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Kurse mit Projekt-
                                                                                                                                 charakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstun-
                                                                                                                                 den) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt.

		 Einsatz der Lernplattform Blackboard                                                                    Prüfungsleistungen:   Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorgegebenes Projektthema
                                                                                                                                 (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach
		 In allen Modulen von ZEDAT und UB wird das Learning Management System                                                         Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab.
                      (LMS) Blackboard, die zentrale E-Learning-Plattform der FU, eingesetzt. Mit die-   		 Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win-
                      sem System werden in unseren Veranstaltungen beispielsweise Lernmaterialien                                dows) wird für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen vorausgesetzt.
                      verteilt, die KursteilnehmerInnen stehen mit Blackboard untereinander und mit
                      den DozentenInnen in Kontakt, sie geben in Blackboard Projektarbeiten ab, bear-    		 Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeit-
                      beiten Übungsaufgaben usw.                                                                                 raum:
                                                                                                         		 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011
		 Allen Studierenden, die an unseren Modulen teilnehmen wollen, empfehlen wir,                          		 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011
                      sich einen Blackboard-Account einzurichten.                                        		 Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU,
                                                                                                         		 Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f.
		http://lms.fu-berlin.de/

		 Voraussetzungen sind die Immatrikulation an der FU und ein ZEDAT-Account.

                 8      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                                9      Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                     UB

 Inhalte Modul A – Lehrveranstaltung 1                                                                                       Präsentieren mit PowerPoint

                    Publizieren mit Word I – Grundlagen                                                		 Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen
                                                                                                                             oder Produkte zu präsentieren. Allgemeines Präsentations-Knowhow und die
		 Ziel dieses Kurses ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken                                            ­sichere Beherrschung einer Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich
                    für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und                           vorausgesetzt. In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen
                    -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwer-                             Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele,
                    punkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen                                   Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und
                    behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Do-                              Schriften. Das weit verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im All-
                    kumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern Ihnen die Arbeit.                                 gemeinen als einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige
                    Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als                              und ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man fundierte
                    Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie                                   Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise, wenn es um das Ein-
                    Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von                               binden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B. einer Gliederung aus Word, einem
                    Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnit-                             Diagramm aus Excel oder von Grafiken aus Grafikprogrammen. In diesem Kurs
                    ten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind                              werden schwerpunktmäßig Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen,
                    Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fuß-                                Diagrammen, Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung
                    zeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.                                                           von Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit anderen
                                                                                                                             Programmen behandelt und praktisch angewendet.
                    Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken
                                                                                                             5512A11 Termine Durchlauf 1                        Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011
		 In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter
                    Textverarbeitung kennen. Dabei werden gängige Arbeitsweisen vermittelt und          4 SWS-Modul          Publizieren mit Word I – Grundlagen
                    berufsrelevante Einsatzszenarien anhand praktischer Beispiele in Word behan-
                    delt. Sie erlernen die Erstellung von Serienbriefen, den Versand von Briefen per              Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 14.04.2011
                    ­E-Mail, den Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Über-                      Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                    sichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen.                 Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje
                    Sie erstellen Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 5008 und Überweisungsformulare
                    sowie Rechnungsformulare, deren Werte Sie automatisch berechnen lassen.                                  Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken
                    Desktop-Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen die kreative Ge-
                    staltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte                   Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 19.05.2011
                    oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Do-                       Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                    kumenten durch mehrere Autoren lernen Sie Textänderungen zu verfolgen sowie                  Dozentin:   Ott-Rabenhorst, Antje
                    Ergänzungen oder Kommentare einzufügen, ohne dass dabei der ursprüngliche
                    Text verloren geht (Änderungs-/Überarbeitungsmodus). Abschließend wird die                               Präsentieren mit PowerPoint
                    Optimierung beliebiger Arbeitsabläufe mit Hilfe von Makros behandelt. Die In-
                    tegration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht Ihnen dabei                      Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 23.06.2011
                    die individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.                                      Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                                                                                                                 Dozentin:   Ott-Rabenhorst, Antje

               10     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                              11     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                        UB
     5512A12 Termine Durchlauf 2                          Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011        5512A14 Termine Durchlauf 4                       Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011

4 SWS-Modul             Publizieren mit Word I – Grundlagen                                               Ferienmodul          Publizieren mit Word I – Grundlagen

          Termine:      Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 14.04.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 18.-22. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr
                 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                               Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin:      Ott-Rabenhorst, Antje                                                                      Dozentin:   Dr. Vockrodt-Scholz, Viola

                        Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken                                                   Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken

          Termine:      Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 19.05.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 1.-5. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
                 Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                             Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin:      Ott-Rabenhorst, Antje                                                                      Dozentin:   Dr. Vockrodt-Scholz, Viola

                        Präsentieren mit PowerPoint                                                                            Präsentieren mit PowerPoint

          Termine:      Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 23.06.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 15.-19. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
                 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                               Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin:      Ott-Rabenhorst, Antje                                                                      Dozentin:   Dr. Vockrodt-Scholz, Viola

     5512A13 Termine Durchlauf 3                         Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011

Ferienmodul             Publizieren mit Word I – Grundlagen

          Termine:      Montag bis Freitag, 9.-13. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
              Dozent:   Dr. Männer, Siegfried

                        Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken

          Termine:      Montag bis Freitag, 23.-27. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                 Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
              Dozent:   Dr. Männer, Siegfried

                        Präsentieren mit PowerPoint

          Termine:      Montag bis Freitag, 6.-10. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr
                 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
              Dozent:   Dr. Männer, Siegfried

                   12     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                            13     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                      UB

 Inhalte Modul A – Lehrveranstaltung 2                                                                                      Publizieren mit InDesign

                    Präsentieren mit PowerPoint                                                         		 Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grund-
                                                                                                                            legende Funktionen des Desktop Publishings (DTP) anhand des Programms In-
		 Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen                                         Design ein. InDesign kommt überall dort zum Einsatz, wo professionelle Print­
                    oder Produkte zu präsentieren. Allgemeines Präsentations-Knowhow und die si-                            erzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer
                    chere Beherrschung einer Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich                            wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Tagungsflyer,
                    vorausgesetzt. In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen                        Messeplakate oder Visitenkarten. Mit den in diesem Kurs erworbenen Kennt-
                    Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele,                       nissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw.
                    Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und                            Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzu-
                    Schriften. Das weit verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im All-                           bereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei ei-
                    gemeinen als einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige                               ner Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch
                    und ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man fundierte                             umsetzbar sind und den „Regeln der Kunst“ entsprechen. Bei der Strukturierung
                    Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise, wenn es um das Ein-                              von Layouts sowie der Erstellung von Musterseiten und Stilvorlagen erlernen Sie
                    binden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B. einer Gliederung aus Word, einem                         den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter „Farb-
                    Diagramm aus Excel oder von Grafiken aus Grafikprogrammen. In diesem Kurs                               management“ versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird, wie Sie Bilder
                    werden schwerpunktmäßig Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen,                              unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern importieren und was bei
                    Diagrammen, Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung                                  der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei der Druckausgabe zu beachten ist.
                    von Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit anderen
                    Programmen behandelt und praktisch angewendet.                                                          Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop

                                                                                                        		 Grafiken und Bilder sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. Das gilt
                                                                                                                            ganz besonders im beruflichen Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienst-
                                                                                                                            leistungen oder Produkte überzeugend darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie
                                                                                                                            Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzep­
                                                                                                                            tion kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm Photoshop für
                                                                                                                            Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der Bilderstellung sicher an-
                                                                                                                            zuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind keine Gren-
                                                                                                                            zen gesetzt: Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder
                                                                                                                            auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet, mehrere Bilder
                                                                                                                            miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und Vorstellungen können unter
                                                                                                                            Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und Ebenen umgesetzt werden. Sie
                                                                                                                            lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwen-
                                                                                                                            den Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusam-
                                                                                                                            menzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden
                                                                                                                            diese durch Effekte und Filter.

               14     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                             15     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                     UB
     5512A21 Termine Durchlauf 1                       Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011        5512A23 Termine Durchlauf 3                          Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011

4 SWS-Modul          Präsentieren mit PowerPoint                                                       Ferienmodul             Publizieren mit InDesign

         Termine:    Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 15.04.2011                                            Termine:      Montag bis Freitag, 18.-22. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                  Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
          Dozent: Kocmann, Peter                                                                                     Dozent:   Schaare, Thorsten

                     Publizieren mit InDesign                                                                                  Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop

         Termine:    Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 20.05.2011                                            Termine:      Montag bis Freitag, 1.-5. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                  Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
          Dozent:    Kocmann, Peter                                                                             Dozentin: Ulbrich, Sandra

                     Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop                                                                 Präsentieren mit PowerPoint

         Termine:    Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 24.06.2011                                            Termine:      Montag bis Freitag, 15.-19. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                  Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
          Dozent: Kocmann, Peter                                                                                Dozentin:      Ott-Rabenhorst, Antje

     5512A22 Termine Durchlauf 2                       Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011

4 SWS-Modul          Präsentieren mit PowerPoint

         Termine:    Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 15.04.2011
              Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
          Dozent:    Kocmann, Peter

                     Publizieren mit InDesign

         Termine:    Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 20.05.2011
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
          Dozent:    Kocmann, Peter

                     Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop

         Termine:    Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 24.06.2011
              Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
          Dozent: Kocmann, Peter

               16      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                               17     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                         UB
                         Modul B                                                                                     Inhalte   Modul B – Lehrveranstaltung 1

		 Computergestütztes Projektmanagement (5 LP)                                                                                 Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

Modulbeschreibung Die Organisation, Überwachung und das Kostencontrolling von Projekten un-
		                                                                                                         		 In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen
                         terschiedlicher Art wird heute in Firmen und Betrieben mit Software- Unterstüt-      und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro-
                         zung durchgeführt. Projekte werden dabei in Teams oder am Einzelarbeitsplatz         gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti-
                         geplant. In diesem Modul lernen Sie in jeweils drei Kursen anhand von berufs-        onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit
                         bezogenen Beispielprojekten einerseits die arbeitsorganisatorischen Abläufe von      relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in
                         Projektarbeit und andererseits den Umgang mit den gängigen Software-Anwen-           einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu
                         dungen im Bereich der Computergestützten Projektarbeit und des Projektma-            erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen,
                         nagements kennen.                                                                    das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen
		 In der Lehrveranstaltung 1 wird der Einsatz von Tabellenkalkulationen intensiv                             und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.
                         behandelt. Im beruflichen Umfeld werden damit zum einen Projektberech-
                         nungen, Datenanalysen und Dienstpläne erstellt und zum anderen komplexe                               Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse
                         Datenanalysen gefertigt. Abgerundet wir das Modul mit der Vermittlung zen-
                                                                                                           		 In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten
                         traler Kenntnisse über Theorie und Praxis von Datenbank-Anwendungen (MS
                                                                                                              oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es
                         Access) in Lehrveranstaltung 1, bzw. Grundkenntnisse im Umgang mit umfang-
                                                                                                              werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschie-
                         reichen Datensätzen und deren statistische Auswertungen mit dem Statistik-Pro-
                                                                                                              dene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit
                         grammpaket SPSS in Lehrveranstaltung 3. In Lehrveranstaltung 2 dieses Moduls
                                                                                                              komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt.
                         wird darüber hinaus der Einsatz des Projektplanungstools MS Project erlernt.
                                                                                                              Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben Teilneh-
		 Qualifikationsziel dieses Moduls ist einerseits der sichere Umgang mit elektro-
                                                                                                              merInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustim-
                         nischen Werkzeugen die in der beruflichen Praxis bei der Projektplanung und
                                                                                                              mung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.
                         -durchführung eingesetzt werden, und andererseits die Einübung der erforder-
                         lichen so genannten Softskills wie Teamarbeit und Zeitmanagement.
                                                                                                                               Datenverwaltung mit Access
		 Im Modul können die drei Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden. Jede
                         Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Intensivseminare mit    		 In diesem Kurs werden die zentralen Kenntnisse von Access vermittelt. Sie ler-
                         Projektcharakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15         nen das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der
                         Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt.          Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den bei-
                                                                                                              den Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen
   Prüfungsleistungen:   Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorge-          Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand
                         gebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb          zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken.
                         von 14 Tagen nach Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab.                   Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von
                                                                                                              Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Ver-
		 Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeitraum:                               mittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im
		 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011                                                               Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: das Erstellen von Ta-
		 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011                                                              bellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z. B. Fil-
		 Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU,                                       terung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe
		 Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f.                                                                 per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

                   18      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                           19    Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                    UB
     5512B11 Termine Durchlauf 1                      Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011        5512B13 Termine Durchlauf 3                       Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011

4 SWS-Modul          Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen                                       Ferienmodul          Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

          Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 14.04.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 25.-29. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                            Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin: Micheel, Britta                                                                             Dozentin:   Micheel, Britta

                     Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse                                                          Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

          Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 19.05.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 8.-12. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin:   Micheel, Britta                                                                           Dozentin:   Micheel, Britta

                     Datenverwaltung mit MS Access                                                                         Datenverwaltung mit MS Access

          Termine:   Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 23.06.2011                                        Termine:   Montag bis Freitag, 22.-26. August 2011, 9.00-12.30 Uhr
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                              Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
         Dozentin:   Micheel, Britta                                                                           Dozentin: Micheel, Britta

     5512B12 Termine Durchlauf 2                      Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011

4 SWS-Modul          Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

          Termine:   Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 14.04.2011
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
         Dozentin:   Micheel, Britta

                     Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

          Termine:   Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 19.05.2011
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
         Dozentin:   Micheel, Britta

                     Datenverwaltung mit MS Access

          Termine:   Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 23.06.2011
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
         Dozentin:   Micheel, Britta

               20      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                           21     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                      UB

 Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 2                                                                       5512B21 Termine                                     Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011

                    Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen                                          Abendmodul             Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

		 In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen                                    Termine:      Montag bis Freitag, 2.-6. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro-                      Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti-                     Dozent:   Kocmann, Peter
                    onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit
                    relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in                                 Datenverwaltung mit Access
                    einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu
                    erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen,                    Termine:      Montag bis Freitag, 16.-20. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen                            Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.                       Dozent:   Kocmann, Peter

                    Datenverwaltung mit Access                                                                                 Statistische Auswertungen mit SPSS

		 Ziel dieses Kurses ist die professionelle Nutzung von Datenbankanwendungen                                    Termine:      Montag bis Freitag, 30. Mai - 3. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    im Berufsalltag, wo überwiegend relationale Datenbanken zum Einsatz kom-                            Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    men, die der strukturierten und redundanzfreien Speicherung von Daten in                         Dozent:   Leiske, Manfred
                    Form von Tabellen dienen. Ausgehend von theoretischen Grundbegriffen wird
                    die Methodik des Datenbankentwurfs anhand zahlreicher Übungsbeispiele er-
                    lernt. Die praktische Implementierung der so konzipierten Datenmodelle erfolgt
                    anhand eines Beispielprojektes mit dem Datenbanksystem Access. Einen weite-
                    ren Schwerpunkt des Kurses bilden SQL-Datenbankabfragen zur Selektion und
                    Aufbereitung von Projektdaten.

                    Statistische Auswertungen mit SPSS

		 In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen durch-
                    zuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Daten-
                    sätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Infor-
                    mationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und
                    präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektar-
                    beiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbei-
                    ten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende
                    Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung,
                    -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausge-
                    wählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse,
                    Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

               22     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                                23     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                      UB

 Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 3                                                                       5512B31 Termine                                   Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011

                    Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen                                          4 SWS-Modul          Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

		 In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen                                    Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 13.04.2011
                    und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro-                    Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunk­                  Dozenten:    Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred
                    tionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen
                    mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern                              Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse
                    in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen
                    zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Na-                    Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 18.05.2011
                    men, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funk­                          Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    tionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.           Dozenten: Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred

                    Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse                                                             Statistische Auswertung mit SPSS

		 In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten                                 Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 22.06.2011
                    oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert.                        Ort:   Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)
                    Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und ver-                  Dozenten: Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred
                    schiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig
                    mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung
                    stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben
                    TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“; „Wie hoch ist die
                    Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“; „Wie gut wurde das Seminar beur-
                    teilt?“.

                    Statistische Auswertungen mit SPSS

		 In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen durch-
                    zuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Daten-
                    sätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informa-
                    tionen aus Daten gewonnen werden und aussagekräftige Grafiken erstellt und
                    präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektar-
                    beiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbei-
                    ten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende
                    Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung,
                    -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausge-
                    wählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse,
                    Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

               24      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                             25     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                      UB

 Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 4                                                                       5512B41 Termine                                  Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011

                    Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen                                          Abendmodul          Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen

		 In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen                                    Termine:   Montag bis Freitag, 2.-6. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro-                   Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                    gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti-                Dozentin:   Dr. Vockrodt-Scholz, Viola
                    onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit
                    relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in                              Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse
                    einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu
                    erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen,                    Termine:   Montag bis Freitag, 16.-20. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen                         Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                    und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.                  Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola

                    Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse                                                            Projektplanung mit Project

		 In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten                                 Termine:   Montag bis Freitag, 30. Mai - 3. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr
                    oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert.                       Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)
                    Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und ver-                  Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola
                    schiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig
                    mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung
                    stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben
                    TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“; „Wie hoch ist die
                    Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“; „Wie gut wurde das Seminar beur-
                    teilt?“.

                    Projektplanung mit Project

		 In diesem Kurs werden zentrale Kenntnisse zur erfolgreichen Projektplanung
                    vermittelt. Dabei wird erarbeitet, welche Rolle die EDV bei der Planung von Pro-
                    jekten spielt. Anhand eines Beispiels wird entwickelt, wie Projekte professionell
                    geplant, strukturiert und durchgeführt werden. Nach einer Einführung in die
                    Theorie des Projektmanagements lernen Sie u. a. Visualisierungstechniken, Pro-
                    jektcontrolling, Ressourcentechniken, Phasenkonzepte und das Projektberichts-
                    wesen kennen. Sie erstellen ein Pflichtenheft, erlernen die Gantt- und Netzplan-
                    Technik und trainieren den Umgang mit der Software Project, indem Sie ein
                    Projekt selbstständig computerunterstützt entwickeln.

               26      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                            27     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                           UB
                         Modul C
                                                                                                              Inhalte Modul C – Lehrveranstaltung 1

		 Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation (5 LP)                                                                         Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 1

Modulbeschreibung Ziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz professioneller Methoden und Werk-
		                                                                                                           		 Ergebnisorientiertes Arbeiten im Team und Teamfähigkeit im Allgemeinen ge-
                         zeuge zur Erstellung von Webseiten im beruflichen Umfeld. In der Lehrveranstal-                         hören zu den zentralen personalen Kompetenzen – im beruflichen Kontext wie
                         tung 1 dieses Moduls lernen Sie in drei Kursen anhand von praxisnahen Beispie-                          im Universitätsalltag. Einer der Aspekte von Teamarbeit ist die effektive Weiter-
                         len, wie z. B. in Unternehmen und Institutionen die Möglichkeiten des Internet                          gabe von Informationen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Fachwissen unter
                         für die tägliche Arbeit genutzt und eingesetzt werden. Im ersten Kurs lernen Sie                        Nutzung von Online-Medien gekonnt und wirkungsvoll weitergeben. In dem
                         verschiedene Anwendungen kennen, mittels derer Sie online kommunizieren,                                Kurs beschäftigen Sie sich mit allgemeinen Konzepten von Medien und Realität,
                         kooperieren und arbeiten können. Darüber hinaus werden Ihnen Möglichkeiten                              objektiver und subjektiver Wahrnehmung und der Konstruktion von Wirklich-
                         für die berufliche Selbstdarstellung im Netz aufgezeigt. Im zweiten Kurs erlernen                       keiten. Anhand konkreter Projekte lernen Sie den professionellen Umgang mit
                         Sie den Umgang mit Content Management Systemen (CMS). Diese Programme                                   der zentralen Lernplattform der Freien Universität Berlin, Blackboard, und Sie
                         ermöglichen es, auch ohne Programmierkenntnisse Webseiten ansprechend zu                                trainieren die Einrichtung und die Nutzung von Wikis. Methodisch ist der Kurs
                         gestalten und werden zunehmend in Firmen und Institutionen zur Präsentati-                              als Werkstatt angelegt in der von Ihnen entwickelte Fragestellungen bearbeitet
                         on von Informationsangeboten im WWW eingesetzt. Der dritte Kurs beschäftigt                             und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die selb-
                         sich mit dem Thema e-Learning sowohl aus Sicht der Lernenden als auch der                               ständige Planung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Angeboten.
                         Lehrenden. Sie lernen Werkzeuge und Methoden zum selbstgesteuerten und ko-
                         operativen Lernen im Internet kennen und erhalten einen Einstieg in den Aufbau                          Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 2
                         von e-Learning Angeboten. In Lehrveranstaltung 2 werden umfassende Tech-
                         niken zur Erstellung von Websites vermittelt und Sie werden in drei Kursen in       		 Die zentrale Frage des Kurses lautet: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit
                         Arbeitsweisen und -techniken eingeführt, wie sie von professionellen Webdesig-                          bietet Ihnen das Web 2.0? Zur Beantwortung dieser Frage gehen Sie auf eine vir-
                         nern angewendet werden. Anhand eines eigenen Projektes erlernen Sie die wich-                           tuelle „Forschungsreise“ und befassen sich mit den Themenschwerpunkten So-
                         tigsten Elemente einer nachhaltigen Informationsarchitektur von Webangeboten                            ziale Netzwerke und Wissensmanagement, Sie lernen die Grundlagen medialer
                         und runden Ihr Wissen mit fortgeschrittenen Technologien des Webdesigns ab.                             Kommunikation kennen und Sie arbeiten mit der dazugehörigen Hardware, wie
		 Im Modul können die beiden Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden.                                                     Netbooks, Smartphones, Digicams u.s.w. Zur Online-Kommunikation wird ein
                         Jede Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Kurse mit Projekt-                       Wiki eingesetzt, Sie erstellen und nutzen persönliche Blogs, Chatsrooms und das
                         charakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstun-                         Learning-Management System Blackboard. Im Kurs trainieren Sie die Online-
                         den) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt.                                     Erstellung und Speicherung sowie die Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten.
   Prüfungsleistungen:   Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorgegebenes Projektthema                              Sie arbeiten alleine und in Online-Teams und Publizieren die erarbeiteten Inhalte
                         (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach                                auf einer Webseite. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, selbständig
                         Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab.                                                        Online- Teamarbeit zu planen und die zugehörigen Werkzeuge einzusetzen.
		 Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win-
                         dows) wird für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen vorausgesetzt.                                  Design von Internetauftritten
		 Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeitraum:
                         Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011                                        		 Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Entwicklung, Analyse und Bewertung von In-
		 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011                                                                                 ternetauftritten, primär von Websites. Im Mittelpunkt steht dabei die kommuni-
		 Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU,                                                          kative und visuelle Wirkung einer Webpräsenz auf eine klar definierte Z
                                                                                                                                                                                                       ­ ielgruppe.
		 Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f.                                                                                    Sie erfahren, wie Websites professionell gestaltet werden, was man unter dem

                   28      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                             29     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                        UB
                     Begriff Web-Qualitätsmanagement versteht und wie sich Konzepte der Benut-
                                                                                                           Inhalte Modul C – Lehrveranstaltung 2
                     zerfreundlichkeit und Barrierefreiheit in der Praxis umsetzen lassen. Sie definie-
                     ren Kommunikationsziele und beschäftigen sich mit Markt- und Zielgruppen-                                Webseitenerstellung – Grundlagen
                     analysen. Die neu erworbenen Fähigkeiten werden anhand konkreter Projekte
                     praxisnah umgesetzt. Im Anschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Design-,          		 Ziel des Kurses ist die Umsetzung einer eigenen professionellen Bewerbungsseite
                     Layout- und Navigationsmerkmale von Websites zu bewerten und ein Storybord                               und deren Publikation im Internet. In diesem Kurs erlernen Sie das Handwerk des
                     für die Entwicklung einer Webpräsenz zu entwerfen.                                                       Webdesigns und legen die Bsis für die spätere Arbeit mit komplexen Webseiten.
                                                                                                                              Anhand einer Beispielwebseite erlernen Sie die Grundlagen der XHTML-Program-
                                                                                                                              mierung. Dazu gehört unter anderem die Realisierung eines Seitenlayouts mit
     5512C11 Termine                                   Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011                          Cascading Style Sheets (CSS), die Verwendung von Bildern im Internet, das Einbin-
                                                                                                                              den eines Kontaktformulars, das Publizieren der Website auf dem Webserver sowie
4 SWS-Modul          Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 1                                            das Einrichten eines passwortgeschützten Bereiches. Die Beispielwebsite dient als
                                                                                                                              Vorlage für die Projektarbeit, in der anschliessend eigene Inhalte im Web präsen-
         Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 13.04.2011                                                        tiert werden sollen. Die Projektarbeit wird in Einzelarbeit erstellt und beinhaltet
              Ort:   Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                      eine passwortgeschützte Bewerbungswebseite mit vorgegebenen Bestandteilen.
          Dozent:    Kocmann, Peter
                                                                                                                              Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption
                     Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 2
                                                                                                          		 Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Analyse sowie die Konzeption von Websei-
         Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 18.05.2011                                                        ten in dem u. a. verschiedene Präsentationsarten von Inhalten im Web untersucht
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                        werden. Sie lernen ausserdem die wichtigsten Kriterien der Benutzerfreundlich-
          Dozent:    Kocmann, Peter                                                                                           keit (Usability) und der Barrierefreiheit (Accessibility) kennen. In einer berufsnahen
                                                                                                                              Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines professionellen In-
                     Design von Internetauftritten                                                                            ternetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an
                                                                                                                              einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Abschließend
         Termine:    Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 22.06.2011                                                        wird ein Seitenlayout für das Beipielprojekt entworfen und mit Photoshop umge-
              Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114)                                                                        setzt. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsenta-
          Dozent:    Kocmann, Peter                                                                                           tion der erarbeiteten Konzepte und Templates zu Beginn des dritten Kurses.

                                                                                                                              Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken

                                                                                                          		 Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und
                                                                                                                              Anpassung fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open
                                                                                                                              Source Systems Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen
                                                                                                                              (CMS) ein. Das System wird unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert
                                                                                                                              und mithilfe der XHTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Kurs angepasst.
                                                                                                                              Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Das im zweiten Kurs entwickelte
                                                                                                                              Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt werden und für die Zusam-
                                                                                                                              menarbeit in der Gruppe wird dessen Rollenverwaltungssystem genutzt.

               30      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                              31     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                     UB
     5512C21 Termine Durchlauf 1                       Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011                            Modul D
4 SWS-Modul          Webseitenerstellung – Grundlagen                                                  		 Informationskompetenz (5 LP)

          Termine:   Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 15.04.2011                                  Modulbeschreibung Der Arbeitsmarkt ist in zunehmendem Maße von Informations- und Kommuni-

              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                                          kationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt. Ge-
         Dozentin:   Eckardt, Miriam                                                                                            sellschaft und Wirtschaft erwarten informationskompetente Hochschulabgänger,
                                                                                                                                die Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Informieren und Lernen besitzen und in
                     Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption                                                               der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten. In diesem Modul wird die
                                                                                                                                Fähigkeit vermittelt, Informationsbedürfnisse zu erkennen, zu beschreiben, zu
          Termine:   Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 20.05.2011                                                           reflektieren sowie Informationen situationsgerecht zu finden, zu bewerten und
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                                          zu bearbeiten. In den Kursen 1 bis 3 erlernen Sie den effizienten Umgang mit un-
         Dozentin:   Eckardt, Miriam                                                                                            terschiedlichen Medien sowie allgemeinen und fachlichen Informationsquellen.
                                                                                                       		 Die Studierenden werden im dritten Kurs nach ihren Kernfächern/Studienrich-
                     Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken                                                           tungen (Politik- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Geschichts-
                                                                                                                                und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften) aufgeteilt
          Termine:   Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 24.06.2011                                                           und fachspezifisch in die zu behandelnden Themenbereiche eingeführt.
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                 		 Qualifikationsziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz von elektronischen und
         Dozentin:   Eckardt, Miriam                                                                                            konventionellen Informationsquellen für die berufliche Praxis sowie die Steige-
                                                                                                                                rung der persönlichen Informationskompetenz zur Verbesserung der Berufsqua-
     5512C22 Termine Durchlauf 2                       Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011                            lifizierung.
                                                                                                       		 Das Modul wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek und den Fachbiblio­
4 SWS-Modul          Webseitenerstellung – Grundlagen                                                                           theken betreut. Alle 3 Kurse der Lehrveranstaltung sind als Intensivseminare kon-
                                                                                                                                zipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur
          Termine:   Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 15.04.2011                                                          selbstständigen Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests (im
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                                          Umfang von ca. 35 Zeitstunden) vermittelt.
         Dozentin:   Eckardt, Miriam
                                                                                                          Prüfungsleistungen:   Die Teilnehmenden schließen die Kurse „Basiswissen“ und „Aufbauwissen“ mit
                     Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption                                                               einem schriftlichen Test, den Kurs „Fachinformationskompetenz im Beruf “ mit
                                                                                                                                einer schriftlichen Projektarbeit ab.
          Termine:   Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 20.05.2011                                 		 Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win-
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                                          dows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.
         Dozentin:   Eckardt, Miriam
                                                                                                       		 Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeit-
                     Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken                                                           raum:
                                                                                                                                Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011
          Termine:   Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 24.06.2011                                 		 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011
              Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133)                                                 		 Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU,
         Dozentin:   Eckardt, Miriam                                                                   		 Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f.

               32      Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                                33     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB                                                                                                      UB

 Inhalte Modul D                                                                                                                können und müssen sich elektronische Ressourcen und konventionelle Informa-
                                                                                                                                tionsmittel ergänzen? Was sind besondere Qualitätsmerkmale bei Internetres-
                     Informationskompetenz – Basiswissen                                                                        sourcen und wodurch zeichnen sich hochwertige Fachinformationsangebote im
                                                                                                                                Internet aus?
		 Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die effiziente Nut-
                     zung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei werden             5512D11 Termine – Naturwissenschaften
                     folgende Schwerpunkte gesetzt:
                     – Das System der Informationsversorgung (Erzeugung und Verbreitung von In-         Ferienmodul             Informationskompetenz – Basiswissen
                       formationen und Wissen)
                     – Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen/Katalogen                         Termine:      Montag bis Freitag, 29. August - 2. September 2011, 9.00-12.30 Uhr
                     – Recherchen in elektronischen Medien.                                                              Ort: Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum)
                                                                                                                 Dozenten:      Jeder, Andrea / Kowalak, Mario
                     Informationskompetenz – Aufbauwissen
                                                                                                                                Informationskompetenz – Aufbauwissen
		 Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit konven-
                     tionellen und elektronischen Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezo-                Termine:      Montag bis Freitag, 12.-16. September 2011, 9.00-12.30 Uhr
                     gener Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:                                   Ort:   Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum)
                     – Literaturbeschaffung                                                                      Dozenten:      Jeder, Andrea / Kowalak, Mario
                     – Angebote und Methoden für die Internetrecherche
                     – Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen                                          Test Informationskompetenz Basis- und Aufbauwissen
                     – Zitieren und Literaturverwaltungsprogramme.
                                                                                                                      Termin:   Montag, 19.09.2011, 14.00-16.00 Uhr
                     Fachinformationskompetenz im Beruf
                                                                                                                                Fachinformationskompetenz im Beruf
		 In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern angegebenen Stu-
                     dienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen statt:                       Termine:      Montag bis Freitag, 26.-30. September 2011, 9.00-12.30 Uhr
                     – Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik                                              Ort:   Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum)
                     – Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik                       Dozent:   Kowalak, Mario
                       und Geowissenschaften
                     – Geschichts- und Kulturwissenschaften
                     – Philosophie und Geisteswissenschaften
		 Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nut-
                     zung und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und di-
                     gital) vor zu nehmen. Anhand von Themenstellungen der Studierenden werden
                     Fragestellungen bearbeitet wie z. B.: Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeit-
                     schriftenartikel, elektronische Volltexte, elektronische Bücher, Foren und Nach-
                     richtendienste zu meinem Thema? Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert
                     bieten Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, thematische Internet-
                     links und Internetportale gegenüber allgemeinen Suchmaschinen? Inwiefern

                34     Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek                                35     Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
Sie können auch lesen