MODULHANDBUCH Landwirtschaft (Triesdorf) PO WS 2015/16 - Module.Online

Die Seite wird erstellt Kristin Pohl
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Landwirtschaft (Triesdorf) PO WS 2015/16 - Module.Online
MODULHANDBUCH
Landwirtschaft (Triesdorf) PO WS 2015/16
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                                                           3
282151010             Chemie                                                                                                         3
282151020             Anatomie und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere                                                        6
282151030             Physikalisch-technische Grundlagen                                                                             8
282151040             Statistik                                                                                                    10
282151050             Grundlagen der Ökonomie                                                                                      12

SEMESTER 2                                                                                                                         14
282152010             Biologie und Agrarökologie                                                                                   14
282152020             Bodenkunde und Pflanzenernährung                                                                             17
282152030             Pflanzenbau                                                                                                  19
282152040             Buchführung                                                                                                  21
282152050             Grundlagen der Agrartechnik                                                                                  23

SEMESTER 3                                                                                                                         25
282153020             Tierernährung                                                                                                25
282153030             Produktionsökonomie                                                                                          27
282153040             Tierhaltung und Tierzucht                                                                                    29
282153050             Technik der Außenwirtschaft                                                                                  31
282153110             Bodenkultur und Düngung                                                                                      33
282153210             Bodenkultur, Nährstoffmanagement                                                                             35

SEMESTER 4                                                                                                                         37
282154030             Unternehmensplanung und Investitionsrechnung                                                                 37
282154040             Marktlehre und Marktanalyse                                                                                  39
282154110             Spezielle Tierische Erzeugung                                                                                41
282154120             Phytopathologie und Pflanzenschutz                                                                           43
282154150             Verfahren und Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung mit Projekt                                                45
282154160             Verfahren und Ökonomik der tierischen Erzeugung mit Projekt                                                  47
282154210             Tierische Erzeugung in der Ökologischen Landwirtschaft                                                       49
282154220             Regulation von Unkräutern und Pathogenen im Pflanzenbau                                                      51
282154250             Verfahren und Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung in der Ökologischen Landwirtschaft mit Projekt             53
282154260             Verfahren und Ökonomik der tierischen Erzeugung in der Ökologischen Landwirtschaft mit Projekt               55

SEMESTER 6                                                                                                                         57
282156010             Unternehmensorganisation mit Projektstudie                                                                   57
282156020             Agrar- und Umweltpolitik                                                                                     59
282156090             Diversifizierung, Existenzgründung                                                                           61
282156130             Schwerpunkt Pflanzliche Erzeugung I                                                                          63
282156140             Schwerpunkt Tierische Erzeugung I                                                                            65
282156150             Schwerpunkt Agrarökonomie I                                                                                  67
282156160             Schwerpunkt Marketing und Management im Agribusiness I                                                       69
282156170             Nachhaltige Verfahrenstechnik Pflanzenbau und Bodenschutz                                                    71
282156180             Nachhaltige Verfahrenstechnik Tierhaltung, Tierschutz                                                        73
282156230             Anbau- und Tierhaltungssysteme in der Ökologischen Landwirtschaft I                                          75
282156240             Anbausysteme für Spezialkulturen und Produktqualität in der Ökologischen Landwirtschaft                      77
282156250             Qualitätsproduktion tierischer Erzeugnisse                                                                   79

SEMESTER 7                                                                                                                         81
282157010             Bewertung und Agrarrecht                                                                                     81
282157120             Schwerpunkt Pflanzliche Erzeugung II                                                                         83
282157130             Schwerpunkt Tierische Erzeugung II                                                                           85
282157140             Schwerpunkt Agrarökonomie II                                                                                 87
282157150             Schwerpunkt Marketing und Management im Agribusiness II                                                      90
282157220             Anbau- und Tierhaltungssysteme in der ökologischen Landwirtschaft II                                         92

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                     Seite 2 von 93
CHEMIE (282151010)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                      1                              EC                                   7.5

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2015/16                     Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Stefan Rohse

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Stefan Rohse und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erwerben die Kompetenz den Aufbau der Materie zu verstehen und daraus das chemische Verhalten abzuleiten.
Ausgehend von elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente sowie ihre
charakteristischen Verhaltensweisen erklärt werden.

Die Studenten sind kompetent einfache quantitative Beziehungen – Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen zugrunde liegen
rechnerisch zu benutzen. Durch die Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen erwerben die Studenten die
Kompetenz Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik zu erlangen.

In der organischen Chemie erwerben die Studenten die Kompetenz Stoffklassen der Organischen Chemie zu erkennen und an
ausgewählten Beispielen grundlegende Prinzipien organische Reaktionen zu erläutern.

Im Praktikum Analytische Chemie erwerben die Studenten die Kompetenz grundlegende analytische Arbeitsweisen und einfache
qualitative und quantitative Analysen selbstständig durchzuführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                 Prüfungsart     Dauer        Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                   voraussetzungen

 282151010 Chemie               schriftliche    120 Min.     Prüfungszeit          Teilnahmenachweis                1.0
                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215101A                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          60.0            90.0

 28215101B                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          60.0            90.0

 28215101C                (Labor-) Praktikum                    2.0                30.0          30.0            60.0

 Summen                                                         6.0                90.0          150.0           240.0

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                       Seite 3 von 93
LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE (28215101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Stefan Rohse

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004
                                  *    Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001
                                  *    Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997
                                  *    Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  *    Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996
                                  *    Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993
                                  *    Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

INHALTE
- Stoffklassen der Organischen Chemie
- Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie
- Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion
- Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine)

ANORGANISCHE CHEMIE (28215101B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Stefan Rohse

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim
                                  * Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag
                                  Salle+Sauerländer, 1997
                                  * Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter
                                  * Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB
                                  * Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler,
                                  Verlag UTB
                                  * Christen: Grundlagen der organischen Chemie, Verlag Sauerländer-Diesterweg

INHALTE
- Aufbau und Erscheinungsform der Materie
- Stöchiometrie
- Periodensystem
- Chemische Bindung
- Chemische Reaktionen
- Chemisches Gleichgewicht
- Kinetik und Thermodynamik
- Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

ANALYTISCHE CHEMIE (28215101C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Stefan Rohse und Annette Stallauer

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstage
 Rahmenbedingungen                mit allen Parallelgruppen
                                  * chemisches Labor mit Grundausstattung für
- Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie)

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                    Seite 5 von 93
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZTIERE (282151020)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                      1                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2015/16                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Ulrike Machold

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Ulrike Machold

KOMPETENZZIELE
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die anatomischen Grundstrukturen bei landwirtschaftlichen Nutztieren
beschreiben.

Sie können die physiologischen Abläufe bei landwirtschaftlichen Nutztieren erläutern und erklären.

Die Studierenden können die Gesundheit eines landwirtschaftlichen Nutztieres bewerten und beurteilen.

Sie kennen die artgerechte Haltungsformen von landwirtschaftlichen Nutztieren und können dazu Stellung nehmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart       Dauer       Zeitraum          Zulassungs-           Anteil
                                                                                                        voraussetzungen       Endnote

 282151020 Anatomie und Physiologie                     schriftliche      120         Prüfungszeit      Teilnahmenachweis     1.0
 landwirtschaftlicher Nutztiere                         Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit         Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                 Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215102A                Seminaristischer Unterricht             4.0                 60.0           60.0            120.0

 28215102B                (Labor-) Praktikum                      1.0                 15.0           15.0            30.0

 Summen                                                           5.0                 75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZTIERE (28215102A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Ulrike Machold

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel (2012), Anatomie und Physiologie der Haustiere, Ulmer-
                                       Verlag, Stuttgart

INHALTE
LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                           Seite 6 von 93
1.   Gewebe landwirtschaftlicher Nutztiere
2.   Kenntnis über Bau und Funktion von Organen und Organsystemen landwirtschaftlicher Nutztiere
3.   Skelett, Muskulatur landwirtschaftlicher Nutztiere
4.   Atmungssystem, Verdauungssystem landwirtschaftlicher Nutztiere
5.   Urogenitalsystem mit physiologischen Grundlagen der Fortpflanzung
6.   Haut und ihre Anhangsgebilde
7.   Sinnesorgane landwirtschaftlicher Nutztiere
8.   Zirkulationssysteme landwirtschaftlicher Nutztiere
9.   Endokrines System landwirtschaftlicher Nutztiere

PRAKTIKUM ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZTIERE (28215102B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Ulrike Machold

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 * Praktikumsraum
    Rahmenbedingungen             * EU-Großviehschlachthaus der landwirtschaftlichen Lehranstalten
                                  * EU-Geflügelschlachthaus der landwirtschaftlichen Lehranstalten
                                  * Angaben zur Prüfungsleistung und genaue Beschreibung der
                                  Zulassungsvoraussetzungen: 80% Teilnahme an den Praktika

    Literatur und Materialien     * jährlich aktualisiertes Arbeitsmaterial
                                  * Bereitstellung der Präparate z.B. Schweinegeschlinge, Karpfen (K3), Huhn
                                  * Bereitstellung von Präparationsbesteck
                                  * Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel (2012), Anatomie und Physiologie der Haustiere, Ulmer-Verlag,
                                  Stuttgart

INHALTE
- Praktikum mit Anwendungen und Aufgaben zur Anatomie und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere

-   Zerlegen und Präparieren der folgenden Tiere unter Anleitung des Dozenten:
-   Säuger (Schweinegeschlinge)
-   Fisch (Karpfen)
-   Geflügel (Huhn)

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                       Seite 7 von 93
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (282151030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                     1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2015/16                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- kennen grundlegende Begriffe, Gleichungen und Konzepte der Physik
- lernen Anwendungen der Physik in der Technik und die physikalischen Grundlagen ausgewählter Alltagsphänomene kennen
- erwerben Grundkenntnisse in der Beobachtung physikalischer Phänomene sowie der Analyse und Deutung von Messwerten
- üben ihre Kompetenz, physikalische Problemstellungen zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart    Dauer     Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 282151030 Physikalisch-technische                schriftliche   90 Min.                                                    1.0
 Grundlagen                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215103A                Seminaristischer Unterricht            4.0                60.0            90.0            150.0

 Summen                                                          4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (28215103A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit EDV-Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Die Beschreibung von Bewegung:
- Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor
- Mittel- und Momentanwerte

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                              Seite 8 von 93
Kräfte und Felder:
- Newtonsche Axiome
- Gravitationskraft, Gewichtskraft, Normalkraft, Hangabtriebskraft
- Haft- und Gleitreibung
- elektrische Kraft und elektrisches Feld
- Lorentz-Kraft und Magnetfeld

Arbeit, Energie, Leistung:
- Verschiebung im Gravitationsfeld: Arbeit, Goldene Regel der Mechanik
- Leistung
- potenzielle und kinetische Energie, Energieerhaltungssatz
- Verschiebung im elektrischen Feld: elektrischer Strom, elektrische Spannung

Kreisbewegung und Rotation:
- Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Frequenz
- Zentripetalbeschleunigung, Zentripetalkraft, Zentrifugalkraft
- Drehmoment
- Rotationsenergie und Trägheitsmoment

Fluidmechanik:
- Druck, Schweredruck, Auftrieb
- Kohäsion, Adhäsion, Oberflächenspannung, benetzende und nicht benetzende Flüssigkeiten
- Kohäsionsdruck, Kapillareffekt
- Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung
- Reibung in laminarer Strömung, Viskosität, Stokes-Reibung
- Reibung in turbulenter Strömung, Newton-Reibung

Atomphysik:
- Atommodelle, Bohrsche Postulate
- Emission und Absorption elektromagnetischer Wellen
- Treibhauseffekt
- Metalle und Nichtmetalle, Struktur des Periodensystems

Thermodynamik:
- Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur
- Celsius- und Kelvin-Temperaturskala
- Zustandsgleichung des idealen Gases
- isobare, isochore, isotherme und adiabatische Zustandsänderung
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik
- Wärmekapazität
- Phasenübergänge, Phasendiagramm, latente Wärme
- Wärme-Kraft-Maschine: Wirkungsgrad, Funktionsprinzip von Otto- und Dieselmotor
- Kraft-Wärme-Maschine: Leistungszahl, Funktionsprinzip des Kühlschranks
- 2. Hauptsatz der Thermodynamik
- Entropie
- Diffusion und Osmose
- Wärmetransport

Elektrizitätslehre:
- Symbole für Elemente elektrischer Schaltkreise
- elektrische Stromstärke, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz
- Ampère- und Voltmeter
- elektrische Leistung
- Kondensatoren: Kapazität, relative Permittivität bzw. Dielektrizitätszahl
- Kirchhoffsche Regeln, Analyse elektrischer Schaltungen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                       Seite 9 von 93
STATISTIK (282151040)

 Fakultät                                       Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                    Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                       1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- wissen, wie sich Zufallsvariablen charakterisieren lassen
- können aus Stichproben voneinander unabhängiger normalverteilter Zufallsvariablen auf Eigenschaften der zugehörigen
Grundgesamtheiten schließen
- können den Zusammenhang zwischen zwei voneinander abhängigen Zufallsvariablen analysieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart        Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                     voraussetzungen

 282151040 Statistik             schriftliche       90 Min.                                                           1.0
                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215104A                Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          75.0            120.0

 28215104B                Übung                                   1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
STATISTIK (28215104A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit EDV-Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  * Eckhardt, K.: Stochastik - Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Landwirtschaft. UTB,
                                  2013 (ISBN 9783825240066)
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                        Seite 10 von 93
INHALTE
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
- Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Elementarereignis, Ergebnismenge, Ereignis, zusammengesetzte Ereignisse
- Laplace-Experiment, Bernoulli-Experiment
- bedingte Wahrscheinlichkeit, Additions- und Multiplikationssatz
- Sensitivität, Spezifität, Satz von Bayes
- Kombinatorik
- empirische Wahrscheinlichkeit

Statistik:
- absolute und relative Häufigkeit, Histogramm
- Wahrscheinlichkeits(dichte)- und Verteilungsfunktion
- Kennwerte: Quantile, Erwartungswert, Median, Varianz, Standardabweichung
- Boxplots
- spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Binomialverteilung, Normalverteilung
- Z-Transformation bzw. Standardisierung
- Parameterschätzung
- Konfidenzschätzung für den Erwartungswert
- Parametertest für den Erwartungswert
- Fehler 1. und 2. Art
- Vergleich zweier voneinander unabhängiger Zufallsvariablen hinsichtlich Mittelwert und Varianz: Variationskoeffizient, t-Test, F-
Test
- Vergleich zweier voneinander abhängiger Variablen: Korrelationskoeffizient, Bestimmtheitsmaß, lineare und nichtlineare Regresssion

ÜBUNGEN ZU STATISTIK (28215104B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    Hörsaal mit EDV-Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  * Eckhardt, K.: Stochastik - Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Landwirtschaft. UTB,
                                  2013 (ISBN 9783825240066)
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Aufgaben zum Inhalt des Moduls

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                       Seite 11 von 93
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (282151050)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                     1                               EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                   Dieter Mäckler

 Beteiligte Dozenten                          Dieter Mäckler

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge in einer Marktwirtschaft und deren Aufbau. Sie besitzen einen
Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Europäischen Geld- und Währungssystems und sind fähig, die Entwicklung
des Geldwertes zu messen und Instrumente zur Geldwertstabilisierung zu bewerten.
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Arbeitsteilung und des nationalen und internationalen Handels und sind in der Lage,
Wechselkurse zu berechnen und deren Bedeutung für den internationalen Handel zu bestimmen. Sie kennen die Ziele und
Handlungsstrategien von Haushalten sowie die Grundlagen der Nachfragetheorie.
Die Studierenden sind fähig, unter vereinfachenden Annahmen ein Haushaltsgleichgewicht zu bestimmen sowie
Elastizitätskoeffizienten für Haushalte zu ermitteln und zu interpretieren. Sie kennen elementare Zusammenhänge im
unternehmerischen Produktionsprozess und deren Bewertungsmethodik.
Die Studierenden kennen Aufbau und Bedeutung von Produktionsfunktionen und sind fähig, wirtschaftliche Optimalpunkte auf der
Basis des Erwerbsprinzips zu bestimmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart     Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                  Anteil
                                                                                             voraussetzungen              Endnote

 282151050 Grundlagen der                  schriftliche    120 Min.                                                       1.0
 Ökonomie                                  Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215105A                Seminaristischer Unterricht           4.0                60.0           60.0            120.0

 28215105B                Übung                                 1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                         5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28215105A)

 Dozent(en)                       Dieter Mäckler

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                            Seite 12 von 93
Literatur und Materialien        * Henrichsmeyer, Gans, Evers: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
                                  * UTB; Neubäumer/Hewel: Volkswirtschaftslehre
                                  * Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, Gabler-Verlag

INHALTE
- Aufbau der Volkswirtschaft, sektorale Struktur und deren Entwicklung
- Stellung des Agrarsektors in der Volkswirtschaft, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Wirtschaftseinheiten und deren Zielsetzungen in der Volkswirtschaft
- Wirtschaftssysteme, Marktformen und Marktmechanismen, Funktionsweise des Wettbewerbs

- Geld und Währung, Wechselkurse; Instrumente der Geldpolitik, insbesondere zur Stabilisierung des Geldwerts; Wirkungen und
Messung von Inflation
- Nationaler und Internationaler Handel: Ökonomische Erklärungen, Determinanten der Handelsentwicklung, Messung von
Wohlstandseffekten aus Freihandel

- Grundlagen der Nachfragetheorie: Systematik von Haushalten und deren Zielsetzungen
- Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung
- Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten
- Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage

- Grundlagen der Produktionstheorie: Ziele von Unternehmern, Systematik der Produktionsfaktoren, Produktionsfunktionen zur
Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie
- Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen
- Bestimmung wirtschaftlicher Optimalpunkte auf der Basis des Erwerbsprinzips in Ein- und Mehrproduktunternehmen

ÜBUNGEN ZU GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28215105B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                      Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Geld und Währung, Wechselkurse; Instrumente der Geldpolitik; Wirkungen und Messung von Inflation
- Nationaler und Internationaler Handel: Ökonomische Erklärungen, Determinanten der Handelsentwicklung, Messung von
Wohlstandseffekten aus Freihandel

- Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung
- Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten
- Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage

- Produktionsfunktionen zur Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie
- Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen
- Bestimmung wirtschaftlicher Optimalpunkte auf der Basis des Erwerbsprinzips in Ein- und Mehrproduktunternehmen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                    Seite 13 von 93
BIOLOGIE UND AGRARÖKOLOGIE (282152010)

 Fakultät                                 Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                              Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                 2                               EC                             7.5

 Häufigkeit des Angebots                  jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                          WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote         0.5

 Verantwortlicher Professor               Prof. Dr. Martin Döring

 Beteiligte Dozenten                      Dr. Ute Arnold, Prof. Dr. Martin Döring und Dr. Bettina Fähnrich

KOMPETENZZIELE
Im Modul „Biologie und Agrarökologie“ werden grundlegende Kenntnisse zur Molekularbiologie von Zellen sowie Anatomie,
Physiologie und Ökologie von Tieren der Agrarlandschaft und zur Vererbung und Evolution, zu Bau und Funktion Pflanzen sowie
Grundlagen der Agrarökologie vermittelt; dadurch wird Einblick in Entstehung, Ausmaß und Bedeutung von Biodiversität ermöglicht
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls „Biologie und Agrarökologie“ können die StudentInnen
- Organisationsprinzipien auf verschiedenen Ebenen (Molekül bis Biozönose) erläutern;
- Schlüsselkonzepte der Biologie darlegen (z. B. Zelle, Artbegriff, Homöostase, Oberflächenvergrößerung, Schlüssel-Schloss-Prinzip);
- Mechanismen der Artbildung beschreiben und ihnen Bedeutung in evolutionären Prozessen zuordnen;
- Tiere kriteriengeleitet den jeweiligen Großgruppen zuordnen bzw. zooökologisch bedeutsame Arten anhand von
Bestimmungsschlüsseln identifizieren;
- Entwicklung und Lebensweise ausgewählter Tiergruppenvertreter und deren (agrar-)ökologische Bedeutung, auch im Hinblick auf
naturschutzfachliche Bewertung, beschreiben;
- die Struktur und Funktion der Pflanzenzelle, sowie Aufbau und Funktion der wichtigsten Pflanzenorgane beschreiben

Desweiteren
- haben sie einen Überblick über die Systematik des Pflanzenreichs, können Kriterien der Zuordnung nennen und zu den
bekanntesten heimischen Pflanzenfamilien eine Auswahl von Arten benennen;
- kennen sie grundlegende pflanzenökologische Zusammenhänge;
- haben sie einen Überblick über Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen, die relevanten biologisch-chemischen
Umwandlungsprozesse und mögliche Verluste;
- sind sie mit wesentlichen Aspekten nachhaltiger Ressourcennutzung in Agrarökosystemen vertraut;
- können sie Gründe für die Bedeutung und den Verlust von Biodiversität in Agrarökosystemen benennen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer        Zeitraum            Zulassungs-                  Anteil
                                                                                           voraussetzungen              Endnote

 282152010 Biologie und                   schriftliche    120 Min.     Prüfungszeit        LN (mind. 80% TN an          1.0
 Agrarökologie                            Prüfung                                          Praktika)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                               SWS                Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28215201A                Seminaristischer Unterricht          2.0                30.0          60.0             90.0

 28215201B                (Labor-) Praktikum                   1.0                15.0          15.0             30.0

 28215201C                Seminaristischer Unterricht          1.0                15.0          30.0             45.0

 28215201D                (Labor-) Praktikum                   1.0                15.0          15.0             30.0

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                      Seite 14 von 93
Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS            Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28215201E                Seminaristischer Unterricht           1.0            15.0            30.0              45.0

 Summen                                                         6.0            90.0            150.0             240.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ZOOLOGIE (28215201A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Martin Döring

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    SU, Gruppengröße sinnvollerweise auf ca. 80 StudentInnen begrenzt
 Rahmenbedingungen
                                  großer Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien        * Bick, H.: Ökologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1993
                                  * Biologie Oberstufe Gesamtband. Cornelsen-Verlag, Berlin 2001
                                  * Campbell/Reece: Biologie (6. Aufl.). Pearson Studium, München 2006
                                  * Hotes, S., Wolters, V. (Hrsg.): Fokus Biodiversität. oekom verlag, München 2010- Kinzelbach, R.
                                  K.: Ökologie, Naturschutz, Umweltschutz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989-
                                  Linder Biologie Gesamtband. Schroedel-Verlag, Braunschweig 2005
                                  * Mehlhorn, H. (Hrsg.): Parasitology in Focus. Springer-Verlag, Heidelberg 1988- Munk, K. (Hrsg.):
                                  Taschenlehrbuch Biologie/Ökologie – Evolution. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009
                                  * zugehörige Folien

INHALTE
- Kennzeichen des Lebendigen, „Grenzformen“
- Vergleich des Baus prokaryotischer vs. eukaryotischer Zelle (Tier, Pflanze)
- Wandelbarkeit von Makromolekülen durch Veränderung der Bausteinkombination
- Symbioseformen incl. Endosymbiontenhypothese
- Energiestoffwechsel und wirtschaftlich bedeutsame Nebenprodukte
- Stoffkreisläufe und deren Bedeutung in anthropogen geprägten Lebensräumen
- Vererbung auf genetischer und phänischer Ebene
- Evolutionstheorien und -mechanismen
- Entstehung und Bedeutung von Artenvielfalt und deren Erhalt, Flexibilität/Stabilität von Ökosystemen

PRAKTIKUM ZOOLOGIE (28215201B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Martin Döring

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    P, Gruppengröße < 25 Studierende (Sicherheitsauflagen im Kurssaal)
 Rahmenbedingungen
                                  Laborraum mit 22 Plätzen (Biosaal mit Stereolupen und Projektionsmöglichkeit/div. Bestimmungs-
                                  schlüsseln unter Mehrfachbelegung)

 Literatur und Materialien        * Brauns, A.: Praktische Bodenbiologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1968
                                  * Gisi, U.: Bodenökologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997
                                  * KTBL: Bodenbearbeitung und Bodenschutz. Darmstadt 1998Topp, W.: Biologie der
                                  Bodenorganismen. Quelle & Meyer, Heidelberg 1981
                                  * Bestimmungshilfen (liegen im Kurs auf)
                                  * alternative Bestimmungsliteratur wird im Verlauf des Kurses vorgestellt
                                  * Folien des Dozenten

INHALTE
Zoologie 3 x 4 Stunden Praktikum, 3 x 1 Stunde Vorbesprechung:
- synökologische Betrachtungen unter Erwerb von
- Arten-/Formenkenntnis agrarökologisch bedeutsamer Wirbelloser (epi-/endogäisch) sowie
- Untersuchung des Vorkommens von Phytophagen sowie potentiell bedeutsamer Tierarten zur biologischen Schädlingsbekämpfung

BOTANIK (28215201C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Michael Rudner

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                       Seite 15 von 93
Erforderliche                    SU, Gruppengröße sinnvollerweise auf ca. 80 StudentInnen begrenzt
 Rahmenbedingungen
                                  großer Hörsaal mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien        * FREY, LÖSCH (2010): Geobotanik, Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, Heidelberg.
                                  * FROHNE, D., JENSEN, U. (1985): Systematik des Pflanzenreichs. Stuttgart.
                                  * LINDER, H.(1992): Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe. Stuttgart.
                                  * LÜTTGE, U., & KLUGE, M. (2012): Botanik, die einführende Biologie der Pflanzen.
                                  Weinheim.
                                  * NULTSCH, W. (2012): Allgemeine Botanik. Stuttgart.
                                  * STRASBURGER, E.(2008): Lehrbuch der Botanik. Heidelberg.
                                  * WELLE, E.(2006): Kleines Repetitorium Botanik. Hamburg

INHALTE
- Pflanzliche Zelle; Zellteilung; Gewebebildung;
- Morphologie und Funktion der Höheren Pflanzen (Wurzel, Spross, Blatt);
- Vegetative und generative Vermehrung der Pflanzen;
- Systematik der Pflanzen;
- Pflanzenstrategien;
- Biodiversität in der Agrarlandschaft

PRAKTIKUM BOTANIK (28215201D)

 Dozent(en)

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    P, Gruppengröße
BODENKUNDE UND PFLANZENERNÄHRUNG (282152020)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                      2                               EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Bernhard Göbel

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Entstehung, Entwicklung, den Aufbau und die Klassifizierung von Böden sowie die Wachstumsfaktoren
und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                 Prüfungsart     Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                Anteil
                                                                                                  voraussetzungen            Endnote

 282152020 Bodenkunde und                       schriftliche    120           Prüfungszeit        TN an mind. 4 Praktika     1.0
 Pflanzenernährung                              Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit         Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS                 Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28215202A                Seminaristischer Unterricht           4.0                 60.0           45.0             105.0

 28215202B                (Labor-) Praktikum                    1.0                 15.0           30.0             45.0

 Summen                                                         5.0                 75.0           75.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BODENKUNDE UND PFLANZENERNÄHRUNG (28215202A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    - großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen                - Lehrformen/Lehrmethoden/ggf. Tutorium:
                                  SU, parallel finden Tutorien zum Ausgleich divergierender Vorbildung statt

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                           Seite 17 von 93
Literatur und Materialien        Munzert, M. & H. Hüffmeier (Schriftl.), 1998: Die Landwirtschaft Band 1, Pflanzliche
                                  Erzeugung. 11. Auflage, BLV-Verlagsgesellschaft München

                                  Lütke Entrup, N. und Oehmichen, J. (Hrsg.) 2006: Lehrbuch des Pflanzenbaues; Band 1
                                  Grundlagen. 3. Auflage. Agro Concept, Bonn

                                  Amberger, A., 1996: Pflanzenernährung. UTB-Taschenbuch 846, 4. Auflage, Ulmer-Verlag Stuttgart

                                  Dietz, T & Weigelt, H: Böden und ihre Nutzung, BLV-Verlag, München

                                  Fink, A., 1997: Dünger und Düngung. 2. Auflage, Verlag Chemie, Weilheim

                                  Hintermaier-Erhard, G. & Zech, Wolfgang (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Enke Verlag
                                  Stuttgart

                                  Kuntze, H. et al, 1994:Bodenkunde. 5. Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

                                  Mengel, K., 1991:Ernährung und Stoffwechsel der Pflanzen, 7. Auflage, Fischer-Verlag, Jena

                                  Scheffer, F. & P. Schachtschabel, 2010: Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage, Spektrum Verlag,
                                  Heidelberg

                                  Schilling, G., 2000: Pflanzenernährung und Düngung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

                                  Richter, C., 2005: Agrikulturchemie und Pflanzenernährung; Margraf Publishers, Weikersheim

                                  Ad-hoc-AG Boden 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Schweizerbartsche
                                  Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

INHALTE
- Grundzüge der Geologie als Voraussetzung für die Bodenbildung
- Faktoren und die Prozesse der Bodenbildung
- Die wichtigsten Bodentypen und deren Eigenschaften
- Zusammenhänge zwischen den bodenbildenden Faktoren und Prozessen und den Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort
- Grundzüge der Bodenbiologie, Bodenphysik und Bodenchemie
- Bodenbeurteilung durch die Bodenschätzung
- Mechanismen der Nährstoffaufnahme und deren Beziehung zu den Bodeneigenschaften
- Vorkommen, Dynamik im Boden, Aufnahmeformen und Aufgaben der wichtigsten Pflanzennährstoffe

PRAKTIKUM ZU BODENKUNDE UND PFLANZENERNÄHRUNG (28215202B)

 Dozent(en)                       Prof. Bernhard Bauer

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    - Gruppengrößen: < 15 Studierende
 Rahmenbedingungen                - Lehrformen/Lehrmethoden: Praktikum, exL

 Literatur und Materialien        Dietz, T & Weigelt, H: Böden und ihre Nutzung, BLV-Verlag, München

                                  Hintermaier-Erhard, G. & Zech, Wolfgang (1997): Wörterbuch der Bodenkunde, Enke Verlag
                                  Stuttgart

                                  Kuntze, H. et al, 1994: Bodenkunde. 5. Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

                                  Scheffer, F. & P. Schachtschabel, 2010: Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage, Spektrum Verlag,
                                  Heidelberg

                                  Ad-hoc-AG Boden 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Schweizerbartsche
                                  Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

INHALTE
- Bodenart mit der Fingermethode als Schnellmethode ermitteln
- Bodenfarbe, Bodengefüge, Bodenfeuchte und den Kalkgehalt im Boden feststellen
- Spatendiagnose durchführen
- Bodenprofilansprache im Gelände
- Schnellmethoden zur Düngerbedarfsermittlung

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                     Seite 18 von 93
PFLANZENBAU (282152030)

 Fakultät                                             Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                          Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                             2                              EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                              jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                      WS 2015/16                     Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                           Prof. Bernhard Bauer

 Beteiligte Dozenten                                  Prof. Bernhard Bauer und Dr. Bettina Fähnrich

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge der Ertragsbildung in dikotylen und monokotylen Nutzpflanzen und sind in der Lage
das Ertragspotential von Kulturpflanzen in unterschiedlichen Umwelten abzuschätzen. Sie kennen die Ansprüche unterschiedlicher
Nutzpflanzen, sind vertraut mit den Grundtechniken des Ackerbaus, deren Wirkungen und verstehen es, diese in Fruchtfolgen und
ausgewählten Nutzpflanzen sinnvoll einzusetzen und können die ökologischen Auswirkungen ackerbaulicher Maßnahmen bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart         Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 282152030 Pflanzenbau                 schriftliche        90 Min.                                                          1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                     Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                       SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215203A                Seminaristischer Unterricht                  4.0                60.0          60.0            120.0

 28215203B                Übung                                        1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                                5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PFLANZENBAU UND NUTZPFLANZENKUNDE (28215203A)

 Dozent(en)                       Prof. Bernhard Bauer und Dr. Bettina Fähnrich

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt;
                                  Literaturhinweise:
                                  * Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Diepenbrock und Elmer/Leon, Ulmer UTB, 3. Aufl.,
                                  2012
                                  * Lehrbuch des Pflanzenbaus, Entrup und Oehmichen, AgroConcept, 2006

INHALTE
• Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus
LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                              Seite 19 von 93
•   Ertragsbildung der Kulturpflanzen
•   Kulturpflanzenkunde ackerbaulich relevanter Kulturen
•   Produktionstechnik (ohne Pflanzenschutz)
•   Fruchtfolge
•   Zwischenfrüchte
•   Produktionstechnik im Pflanzenbau
•   Feldfutterbau
•   Dauergrünland

PFLANZENBAU: FELDBASIERTE ÜBUNGEN (28215203B)

 Dozent(en)                              Prof. Bernhard Bauer und Dr. Bettina Fähnrich

 Lehrform                                Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen         Hörsaal/Feldbegang für ca. 30 Personen; Termin s. Vorlesungsplan bzw. Semesteraushang

 Literatur und Materialien               Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt

INHALTE
• Entwicklungsstadien (BBCH & VE)
• Ertragsarchitektur verschiedener Kulturarten
• Wurzelentwicklung
• Ansprüche der Kulturen an die Produktionstechnik

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                Seite 20 von 93
BUCHFÜHRUNG (282152040)

 Fakultät                                             Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                          Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                             2                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                              jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                      WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                           Prof. Dr. Manfred Geißendörfer

 Beteiligte Dozenten                                  Robert Klungler

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind in der Lage, die Finanzbuchführung als Instrument des betrieblichen Rechnungswesens fachlich korrekt
einzusetzen. Sie sind fähig, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zu bewerten, laufende Geschäftsvorfälle in der
Finanzbuchhaltung sachgerecht festzuhalten, Abschlussbuchungen vorzunehmen und eine Schlussbilanz zu erstellen. Sie sind in der
Lage, anhand von Jahresabschlüssen die Entwicklung eines Unternehmens und einzelner Betriebszweige zu analysieren und zu
bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart         Dauer        Zeitraum              Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                              voraussetzungen

 282152040 Buchführung                 schriftliche        120 Min.                                                             1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                      Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                        SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215204A                Seminaristischer Unterricht                   4.0                60.0          60.0            120.0

 28215204B                Übung                                         1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                                 5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BUCHFÜHRUNG (28215204A)

 Dozent(en)                                                                        Robert Klungler

 Lehrform                                                                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Aufgaben, Ziele und Elemente des Rechnungswesens
Stellung der Finanzbuchführung im betrieblichen Rechnungswesen
Buchführungssysteme und Buchführungsmethoden
Steuerliche und betriebswirtschaftliche Vermögensbewertung, Aufbau von Bilanzen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                                  Seite 21 von 93
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzgliederung, Bewertung der Bilanzpositionen

Verbuchung von Geschäftsvorfällen im System der doppelten Buchführung

-   Einrichten von Konten, Eröffnungsbuchungen
-   Auswirkungen von Geschäftsvorgängen auf die Bilanz
-   Laufende Ertrags- und Aufwandsbuchungen
-   Entnahmen und Einlagen

Abschlussbuchungen

- Bestandsveränderungen bei Vieh und Vorräten
- Abschreibungen, Wertanpassungen
- Naturalentnahmen

Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses

- Gewinn- und Verlustrechnung
- Schlussbilanz

Auswertung von Jahresabschlüssen unter den Aspekten

- Rentabilität
- Liquidität
- Stabilität

Ableitung individueller Erfolgskennziffern, Betriebsvergleich

- Benchmarking
- Auswertungen über die Testbetriebsbuchführung

ÜBUNGEN ZUR BUCHFÜHRUNG (28215204B)

    Dozent(en)                                                        Robert Klungler

    Lehrform                                                          Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien

INHALTE
Am Beispiel landwirtschaftlicher Unternehmen werden praktische Aufgaben der Finanzbuchführung simuliert:
- Bewertung von landwirtschaftlichen Vermögenswerten
- Erstellung einer Eröffnungsbilanz
- Buchung laufender Geschäftsvorfälle
- Vornahme von Abschlussbuchungen: Bestandsveränderungen, Abschreibungen, Naturalentnahmen
- Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechung sowie Schlussbilanz

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                       Seite 22 von 93
GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK (282152050)

 Fakultät                                       Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                    Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                       2                               EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Ulrich Groß

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Systematik von Traktoren, können Bauarten und deren Einsatzcharakteristik zuordnen und bewerten.
Sie kennen Baugruppen von Traktoren und deren Varianten und können Komponenten zuordnen und beurteilen.
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Wechselwirkung von Fahrwerk und Boden und können deren Einfluss auf
Zugkraftübertragung und Bodenbelastung zuordnen. Die Studierenden kennen Grundaufbau und die Funktion wesentlicher
landwirtschaftlicher Leitmaschinen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil
                                                                                               voraussetzungen                Endnote

 282152050 Grundlagen der                      schriftliche     90 Min.   Prüfungszeit         TN an mind. 4 Praktika         1.0
 Agrartechnik                                  Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28215205A                Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0           45.0            105.0

 28215205B                (Labor-) Praktikum                      1.0                15.0           30.0            45.0

 Summen                                                           5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK (28215205A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    - Termin: siehe Semesteraushang
 Rahmenbedingungen                - ggf. Tutorien

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                            Seite 23 von 93
Literatur und Materialien        Manuskripte werden über FH-Netz zur Verfügung gestellt/jährlich verteilt

                                  Eichhorn, H: Landtechnik. Verlag Eugen Ulmer 1999, ISBN 3-8001-1086-5

                                  Schön, H.: Landtechnik Bauwesen. BLV-Verlag München 1998, ISBN 3-405-14349-7

                                  Renius, K.T.: Traktoren, BLV-Verlag München, 1985, ISBN 3-405-13146-4

                                  Profi-Magazin für Agrartechnik.: Der Schleppertest, Landwirtschaftverlag Münster
                                  2001ISBN3-7843-3115-7
                                  Mechanikerin/Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Verlag Handwerk und Technik GmbH,
                                  Hamburg ISBN 978-3-582-03126-6

                                  Groß, U.: Vorlesungsinhalte, (Präsentationen), Übungsaufgaben zur Vorlesung

INHALTE
- Bedeutung und Spektrum der Agrartechnik
- Bauarten von Traktoren und deren Einsatzspektrum,
- Komponenten von Traktoren und deren Varianten
- Motoren, Optimierung der Verbrennung, Leistungscharakteristik und -beurteilung von Motoren
- Fahrwerk und Fahrwerkskomponenten, Wechselwirkung Rad-Boden
- Grundaufbau und Funktion ausgewählter landwirtschaftlicher Leitmaschinen
- Geräte für die Bodenbearbeitung und Aussaat und ihre Wirkung im Boden

PRAKTIKUM ZU DEN GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK (28215205B)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                                (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen         - Termin: siehe Semesteraushang
                                         - Lehrformen/Lehrmethoden: Praktikum, exL, ggf. Tutorien

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Bauarten von Traktoren und deren Einsatzspektrum
- Komponenten von Traktoren und deren Varianten
- Motoren, Optimierung der Verbrennung, Leistungscharakteristik und -beurteilung von Motoren
- Fahrwerk und Fahrwerkskomponenten, Wechselwirkung Rad-Boden, Zugkraft und Zugleistung
- Traktoren im praktischen Einsatz
- Grundaufbau und Funktion ausgewählter landwirtschaftlicher Leitmaschinen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                Seite 24 von 93
TIERERNÄHRUNG (282153020)

    Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

    Studiengang                                  Landwirtschaft (Triesdorf)

    Semester                                     3                               EC                                   5.0

    Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

    Prüfungsordnung                              WS 2015/16                      Gewicht für Gesamtnote               1.0

    Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Leonhard Durst

    Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Leonhard Durst

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Inhaltsstoffe von Futtermitteln, die Bedeutung der einzelnen Futterbestandteile für die Ernährung
landwirtschaftlicher Nutztiere sowie die energetische Bewertung von Futtermitteln. Ebenso sind sie vertraut mit der Verdauung und
dem Stoffwechsel der Nutztiere. Sie sind in der Lage, bedarfsgerechte Futterrationen zu berechnen und Fütterungsfehler zu
erkennen und auszugleichen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                     Prüfungsart     Dauer        Zeitraum             Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                         voraussetzungen

    282153020 Tierernährung            schriftliche    90 Min.                                                             1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

    28215302A             Seminaristischer Unterricht              3.5                52.5          52.5            105.0

    28215302B             (Labor-) Praktikum                       1.5                22.5          22.5            50.0

    Summen                                                         5.0                75.0          75.0            155.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TIERERNÄHRUNG (28215302A)

    Dozent(en)                                                   Prof. Dr. Leonhard Durst

    Lehrform                                                     Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien                                    Literatur wird jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE

-   Aufbau, Verdauung und Stoffwechsel von Proteinen
-   Aufbau, Verdauung und Stoffwechsel von Kohlenhydraten
-   Aufbau, Verdauung und Stoffwechsel von Fetten
-   Wasser im Stoffwechsel
-   Stoffwechselstörungen
LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                             Seite 25 von 93
-   Energiebewertung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
-   Mengen- und Spurenelemente
-   Vitamine
-   Enzyme
-   sonstige Futtermittelzusatzstoffe
-   Futtermittelrecht
-   Futtermittelkunde

PRAKTIKUM ZU TIERERNÄHRUNG (28215302B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Leonhard Durst

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 - Labor mit Ausstattung zu Analyse von Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Rohasche und
    Rahmenbedingungen             Rohwasser
                                  - Termine: siehe Aushang
                                  - Lehrformen/Lehrmethoden: Praktikum, exL
                                  - Gruppengrößen: im Praktikum Arbeitsgruppen von maximal 12 Studierenden
                                  (Begrenzung durch Anzahl Arbeitsplätze im Labor)

    Literatur und Materialien     - Durst: Arbeitsskript zur Futtermittelanalyse
                                  - Weitere Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben

INHALTE
- Durchführung einer Rohnährstoffanalyse eines Futtermittels auf folgende Rohnährstoffe: Rohwasser, Rohprotein, Rohfett,
Rohfaser, Rohasche, NfE
- Besprechung der Nährstoffklasen, ihrer Verwertung und Vorkommen in Futtermitteln
- Fehlerdiskussion der Analysen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                   Seite 26 von 93
PRODUKTIONSÖKONOMIE (282153030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                     3                                EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2015/16                       Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Ralf Schlauderer

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Ralf Schlauderer und Christian Schuh

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind fähig grundsätzliche produktionsökonomische Gegebenheiten und Entwicklungen in der Landwirtschaft zu
erkennen und zu beurteilen. Sie sind in der Lage für verschiedene Produktionsverfahren Produktionsmittel, Kosten und Leistungen zu
beschreiben, zu quantifizieren und ökonomisch zu bewerten. Sie beherrschen die für die Betriebsplanung wichtigen Methoden zur
Bestimmung der optimalen speziellen Intensität, der Minimalkostenkombination und des optimalen Produktionsprogramms. Sie
kennen die Methodik für die Bewertung von Produktionsverfahren und können dieses beispielhaft anwenden und übertragen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart     Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 282153030                               schriftliche    120 Min.                                                           1.0
 Produktionsökonomie                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28215303A                Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0           60.0             105.0

 28215303B                Übung                                  2.0                30.0           30.0             60.0

 Summen                                                          5.0                75.0           90.0             165.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PRODUKTIONSÖKONOMIE (28215303A)

 Dozent(en)

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                              Seite 27 von 93
Literatur und Materialien        Lehrbücher:

                                  Dabbert, S., Braun, J. (2006): Landwirtschaftliche Betriebslehre. Grundwissen Bachelor. Ulmer
                                  Verlag, Stuttgart.
                                  Leiber, F. (Hrsg.) 1984: Landwirtschaftliche Betriebslehre. Paul Parey. Hamburg und Berlin.
                                  Musßhoff, o., Hirschaurer, N. (2009): Modernes Agrarmanagement, Vahlen, München.
                                  Reisch, E., Knecht, G. (1995): Betriebslehre. 7. Auflage.
                                  Reisch, E., Zeddies, J. (1992): Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre. – Spezieller Teil.
                                  Ulmer. Stuttgart.
                                  Steinhauser, H., Langbehn, C., Peters, U.: 1982: Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre,
                                  Allgemeiner Teil. Ulmer. Stuttgart

                                  Datengrundlagen:
                                  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) (jeweils aktuellste Version!!):
                                  Datensammlung für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft. 18. Auflage. Hiltrup.
                                  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) 2002:Datensammlung
                                  Bewirtschaftung großer Schläge, Hiltrup.
                                  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) 1998:Datensammlung
                                  Landschaftspflege, Hiltrup.
                                  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) 2002:Arbeitszeitbedarf für die
                                  Pensionspferdehaltung in landwirtschaftlichen Betrieben
                                  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) 2001: Arbeitszeitbedarf in der
                                  Junggeflügelmast
                                  Schüle, H. 1997: Organisations- und Managementstrukturen landwirtschaftlicher Großbetriebe. In:
                                  Schriftenreihe des BMELF. Reihe A: Angewandte Wissenschaft. Heft 461. Köllen Druck+Verlag.
                                  Bonn.

                                  Internet:
                                  www.lfl.bayern.de/internet/stmlf/lfl/ilb/db/14249/index.php
                                  www.ktbl.de

INHALTE
- Partialanalyse und Grenzwertanalyse
- Grundlegende produktionsökonomische Begriffe
- Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft
- Kosten und Leistungen im landwirtschaftlichen Betrieb
- Grundlegende Aspekte der Arbeitswirtschaft
- Produktionstheorie
- Methoden zur Beurteilung von Produktionsverfahren

ÜBUNGEN ZU PRODUKTIONSÖKONOMIE (28215303B)

 Dozent(en)

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche                         - PC-Raum
 Rahmenbedingungen                     - Lehrformen/Lehrmethoden/Gruppengrößen:
                                       Übung am PC, Gruppengröße < 25 Personen

 Literatur und Materialien             wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

INHALTE
Übungen mit praktischen Anwendungen und Aufgaben zur Produktionsökonomie

- Auswirkungen der Entfernung zum Markt auf die Produktionsentscheidungen
- Betriebswirtschaftliche Einordnung der Bodennutzung, Viehbestand, Dienste
- Bestimmung der Kosten, Leistungen und Faktoransprüche eines Produktionsverfahrens
und deren Auswirkungen auf Planungsentscheidungen (u.a. Mindesteinsatzumfang)
- Bewertung betrieblich erzeugter nicht-marktfähiger Leistungen (Ertrags-, Subsitutionswerte)
- Bestimmung der betrieblich optimalen Intensität, Minimalkostenkombination, Produktmix; Analyse der Arbeitswirtschaft.
- Berechnung und Bewertung eines Produktionsverfahrens.

LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                           Seite 28 von 93
TIERHALTUNG UND TIERZUCHT (282153040)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Landwirtschaft (Triesdorf)

 Semester                                      3                                EC                                5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2015/16                       Gewicht für Gesamtnote            1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Prisca Kremer-Rücker

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Prisca Kremer-Rücker und Dr. Christine Schmidt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden verstehen den Aufbau des Genoms, die Wirkung bestimmter Geneffekte, die Grundlagen der qualitativen Genetik,
der Populationsgenetik sowie der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung. Sie sind in der Lage Haltungsumwelten auf Basis des
Verhaltens landwirtschaftlicher Nutztiere auf deren Tiergerechtheit hin zu analysieren und sind mit den gesetzlichen Grundlagen des
Tierschutzes und der Tierhaltung vertraut.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart    Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                                voraussetzungen

 282153040 Tierhaltung und                     schriftliche   90 Min.                                                           1.0
 Tierzucht                                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit          Kontaktzeit   Selbststudium      Gesamt
                                                                  SWS                  Std.          Std.               Arbeitsaufwand Std.

 28215304A                Seminaristischer Unterricht             4.0                  60.0          60.0               120.0

 28215304B                (Labor-) Praktikum                      1.0                  15.0          15.0               30.0

 Summen                                                           5.0                  75.0          75.0               150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TIERHALTUNG UND TIERZUCHT (28215304A)

 Dozent(en)

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    -    Hörsaal, Tierhaltungsanlagen für Rinder, Schweine, Schafe oder extern
 Rahmenbedingungen                -    Termine: siehe Aushang
                                  -    Lehrformen/Lehrmethoden: Praktikum, exL
                                  -    Gruppengrößen: im Praktikum Arbeitsgruppen von max. 30 Studierenden

 Literatur und Materialien        Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben

INHALTE
- Genom, Gene
- Qualitative Genetik und Populationsgenetik
- Leistungsprüfung und Zuchtwertschützung
LT PO WS 2015/16 | Stand: 15.03.2023                                                                                                  Seite 29 von 93
Sie können auch lesen