MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Schreiner
 
WEITER LESEN
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
03.06

                      EXPERTENRAT:
                      Therapie mit
                      monoklonalen
                      Antikörpern

TITELTHEMA:

MS-Medikamente
im Überblick
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
„Wann?”

                  „Jetzt.”

    Wenn die Liebe nicht warten soll:
Männer möchten den Augenblick der Lust mit ihrer Partnerin teilen.
       Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, bei Ihrem nächsten Arztbesuch
   das Thema Potenzstörungen anzusprechen.

                                         www.jetzt-lieben.de
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Inhaltsverzeichnis

Liebe Leser,
                                                                                            EDITORIAL und
                                                                                      INHALTSVERZEICHNIS       Seite 3

Multiple Sklerose ist nicht heilbar –    nicht, dass es sich in jeder Ausgabe
derzeit jedenfalls noch nicht. Doch      der „MS Welt“ nur um den medika-
es gibt viele verschiedene Maßnah-       mentösen Ansatz drehen wird. Wir
men, das Auftreten der Schübe hi-        haben uns nämlich das Ziel gesetzt,
nauszuzögern und die Symptome            alle interessanten Bereiche der MS-                          NEWS     Seite 4-6
selbiger zu lindern. Die Palette der –   Therapie für Sie zu beleuchten. So
mal mehr mal minder hilfreichen –        wird das nächste Schwerpunktthe-
Ansätze reicht von psychologischer       ma zum Beispiel „Ernährung und
Unterstützung über Krankengym-           MS“ lauten... Über weitere Themen-
nastik und Ernährung bis hin zu          Vorschläge Ihrerseits oder Fragen      TITELTHEMA
Medikamenten. Mit letzterem              – beispielsweise zum Ernährungs-       MS-Medikamente
möchten wir uns in dieser Aus-           thema – freuen wir uns natürlich!      im Überblick
gabe der „MS Welt“ einmal näher
beschäftigen. Und zwar mit den           Jetzt aber erst einmal viel Spaß
Arzneien, die bei akuten Schüben         mit der aktuellen „MS Welt“                Seite 8-14
und der so genannten Langzeitthe-        und viele Grüße aus Hamburg!
rapie zum Einsatz kommen. Wir
gehen der Frage nach, welche Me-
dikamente derzeit auf dem Markt
sind und wann die einzelnen Wirk-                                               EXPERTENRAT AUS DER PRAXIS
stoffe von MS-Experten den Pati-                          Ihr Martin Hesse      Therapie mit monoklonalen
enten verschrieben werden. Auch                           Apotheker             Antikörpern
werfen wir mit Hilfe eines Ham-                           Floriani & Cra-
burger Neurologen einen Blick                             nach Apotheke            Seite 17-19
auf den neuen Therapie-Ansatz
mit monoklonalen Antikörpern.
                                                                                GEHIRNJOGGING
Wir würden uns freuen, wenn Ih-
nen die Lektüre dieser „MS Welt“                          und Ihr                  Seite 21
gefällt und die Informationen für Sie                     Enno Scheel
hilfreich sind. Und keine Sorge: nur                      Apotheker
weil wir als Herausgeber „Pharma-                         Oster-Apotheke
zeuten“ sind, heißt das noch lange                                                               VORGESTELLT
                                                                                                 Das UKE in Hamburg
                                                                                                 mit neuer MS-Station

                                                                                                             Seite 22-23
  Was ist eigentlich Multiple Sklerose (MS)?

  Die Multiple Sklerose (vielfache Verhärtung – freie Übersetzung)              IMPRESSUM, AUFLÖSUNG
  ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Ner-                 GEHIRN-JOGGING, VORSCHAU
  vensystems, bei der Bestandteile der Nervenfasern zerstört wer-
  den – und zwar die Markscheiden, auch Myelinscheiden genannt.                    Seite 25
  Sie entzünden sich und können dauerhaft verhärten, so dass die
  Funktion von Nerven – nämlich die Weiterleitung von Informati-                MS-MEDIKAMENTE BEQUEM
  onen und Befehlen – gestört ist. Für diese Zerstörung ist der eigene          PER VERSAND
  Körper verantwortlich, da er aus noch ungeklärten Gründen sein
  Immunsystem auf seine eigenen, gesunden Zellen ansetzt. Deshalb                  Seite 27
  bezeichnet man MS als Autoimmunerkrankung (auto = selbst).

                                                                                                             MS Welt 3
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
NEWS

                         Forschungsmeldungen
            Väter vererben MS doppelt so häufig wie Mütter
            Frauen sind häufiger von Multip-        nahmen 444 erkrankte Kinder teil,       feststehende Tatsache. ABER: knapp
            ler Sklerose betroffen als Männer.      von denen je ein Elternteil ebenfalls   jeder fünfte Betroffene hat blutsver-
            Letztere geben jedoch doppelt so       von MS betroffen ist.                   wandte Angehörige mit der gleichen
            häufig die Erkrankung an ihre                                                   Erkrankung. Welche Gene genau
            Kinder weiter, so die Ergebnisse       Ist also MS doch vererbbar? Darauf      hierfür verantwortlich sind und wel-
            einer amerikanischen Studie, die       gibt es bisher noch keine definitive    che Rolle zusätzlich Umwelteinflüsse
            jüngst in der Fachzeitschrift „Neu-    Antwort. Auf jeden Fall ist Multip-     spielen, ist bisher noch nicht genau
            rology“ veröffentlicht wurden. An                  le Sklerose keine Erb-      klar. Doch Menschen mit MS soll-
                          der Studie                                krankheit im klas-     ten aus Sorge, ihre Kinder könnten
                                                                       sischen Sinne       ebenfalls später an Multiple Sklerose
                                                                          – eine Wei-      erkranken, nicht auf den ersehnten
                                                                           tergabe an      Nachwuchs verzichten. Schließlich
                                                                            die Nach-      liegt das tatsächliche Risiko für die
                                                                             kom me n      Kinder, ebenfalls zu erkranken, bei
                                                                               ist keine   nur rund 1% – wenn ein Elternteil
                                                                                           an Multiple Sklerose leidet. Und
                                                                                           dies ist nicht wesentlich höher als
                                                                                           bei Kindern „gesunder“ Eltern.
                                                                                           Etwas anders sieht es aus, wenn
                                                                                           beide Eltern an dieser Immuner-
                                                                                           krankung leiden – hier vermuten
                                                                                           Experten ein größeres Risiko für
                                                                                           eine Weitergabe der so genann-
                                                                                           ten „MS-Empfänglichkeit“...

            Glukosamine auch bei MS?
                                                                                           bei den Tieren konnte die Gabe von
            Menschen mit Gelenkproble-             men Tabletten mit Glukosaminen          Glukosaminen die MS-Symptome
            men wie Arthritis kennen sie als       ein. Denn über die Ernährung lässt      lindern und die Beweglichkeit ver-
            hilfreiche Nahrungsergänzungs-         sich der Mehrbedarf nicht decken,       bessern. Die Forscher hoffen jetzt,
            mittel: die Glukosamine. Sie sind      da der Stoff nur in Schalentieren       den entzündungshemmenden Stoff
            Grundbaustoffe für alle Knorpel        vorkommt und niemand täglich die        Glukosamin demnächst in klini-
            und spielen bei der Reparatur und      erforderliche Menge davon essen         schen Studien am Menschen er-
            dem Wiederaufbau geschädigter          könnte.                                 proben zu können. Denkbar wäre
            Knorpel eine wichtige Rolle. Je                                                es beim Erfolg solcher Studien, den
            mehr Glukosamin dem Körper zur         Dieser Knorpelgrundstoff könn-          gesundheitlich-unbedenklichen
            Verfügung steht, desto mehr Knor-      te auch bei MS hilfreich sein, wie      Naturstoff mit MS-Basistherapien
            pelmasse kann produziert werden.       Neurologen vom Jefferson Medical        wie Interferon- oder Glatiramera-
            Zwar werden Glukosamine vom            College aus Philadelphia jetzt he-      cetat-Gabe zu kombinieren.
            Körper selbst hergestellt, doch die-   rausfanden. Das Team um Prof.
            se „Eigenproduktion“ lässt im Lau-     Rostamin hat den Wirkstoff an           Bis die Ergebnisse solcher Studi-
            fe des Alters nach. Daher nehmen       erkrankten Mäusen getestet und          en vorliegen, sollten MS-Patienten
            viele Menschen mit Gelenkproble-       ist von dem Ergebnis begeistert:        jedoch nicht eigenständig zu Glu-

4 MS Welt
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
NEWS

Stopp der Kommunikationsstörung möglich?
Forschungen zum Thema MS an der Uni Göttingen und Zürich
Viele Forschungen weltweit be-         des Immunsystems einzuschrän-           Beide Forschungsansätze müssen
schäftigen sich mit der Bekämp-        ken. Derzeit sind sowohl Wissen-        sich jedoch erst noch in ausführli-
fung von Multiple Sklerose. Vor        schaftler der Universität Zürich als    chen Studien samt klinischen Un-
allen Dingen mit der Frage, warum      auch der Universität Göttingen da-      tersuchung bewähren, bevor sie
das Immunsystem plötzlich Ner-         bei, genau diese Kommunikation zu       eines Tages Menschen mit Multip-
venzellen als Fremdkörper ansieht      den T-Zellen zu erforschen.             ler Sklerose möglicherweise helfen
und diese angreift. Diesen Angriff                                             können.
nehmen die Helfer-T-Zellen vor,        Bei den Forschungen in Zürich geht
eine bestimmte Sorte Blutzellen.       es um die Beeinflussung des Ei-         *1 Eiweißstoff/Protein: Grundbau-
Normalerweise sind sie darauf          weißstoffes*1 Interleukin*2-18, der        stoffe aller Zellen.
programmiert, Viren bzw. Fremd-        im Jahr 1989 von einer japanischen
körper zu bekämpfen. Dies tun sie,     Arbeitsgruppe entdeckt wurde. Er        *2 Interleukine sind zu den Zyto-
nachdem sie ein entsprechendes         gehört zu der Gruppe von Interleu-         kinen zählende, körpereigene
Signal erhalten. Genauso ein Signal    kinen, die für die Aktivierung von         Botenstoffe der Zellen des Immun-
erhalten die T-Zellen auch bei MS      T-Zellen und für Entzündungsre-            systems. Jedes Interleukin regt
– nur das sie hier wie gesagt ange-    aktionen zuständig sind.                   bestimmte Zellen des Immun-
spornt werden, gesunde Nerveni-                                                   systems, beispielsweise Leuko-
solierungen zu attackieren. Könnte     In Göttingen forscht man gemeinsam         zyten (weiße Blutkörperchen), zu
man dieses „Verrätersignal“ ana-       mit Kollegen aus Italien ebenfalls an      Wachstum, Reifung und Teilung
lysieren und ausschalten, wäre das     einem Protein*1 und zwar an NF-kB.         an oder sorgt für deren Aktivie-
ein großer Schritt auf dem Weg zur     Bei Versuchen mit Mäusen haben die         rung.
Heilung der Multiplen Sklerose. Vo-    Forscher herausgefunden, dass die-
raussetzung wäre jedoch, dass man      ses an vielen Entzündungsprozessen
dieses Signal blockieren könnte,       beteiligte „Signal“ bei MS die Zellen
ohne die normale Schutzfunktion        des Immunsystems hyperaktiviert.

kosamin-Produkten greifen. Zum
einen, da die Wirksamkeit beim
Menschen in Sachen Multiple Skle-
rose noch nicht nachgewiesen ist
und zum anderen, da die momen-
tan erhältlichen Präparate einige
Nachteile haben. Sie gelten als Nah-
rungsergänzungsmittel und werden
daher nicht von den Krankenkas-
sen bezahlt. Darüber hinaus sind
die meisten der derzeitigen Glukos-
amin-Produkte aus Haifisch-Knor-
pel oder der grünlippigen Muschel
hergestellt und enthalten nicht das
„reine“ Glukosamin, welches beim
Forscher-Team in Philadelphia zum
Einsatz kam.

                                                                                                                      MS Welt 
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
NEWS

                            Studien

            BENEFIT-Studie beweist: Früher Einsatz von Beta-Interferon sinnvoll
            Derzeit stehen MS-Patienten zur         einem ersten auf MS hinweisenden       *1 Als klinisch-gesichert gilt MS nach
            „Langzeittherapie“ drei Beta-In-        Schub das Risiko einer klinisch-ge-       dem zweiten Schub (nach den Kri-
            terferone zur Verfügung: Avonex,        sicherten MS*1 um 50 % verringert.        terien von Poser: entweder 2 Schübe
            Betaferon und Rebif. Diese gen-         Aufgrund dieser Ergebnisse hat            mit 2 klinisch nachweisbaren Läsi-
            technisch hergestellten Abwehr-         das Schering-Medikament in Eur-           onen aufgrund neurologischer Un-
            stoffe sollen Entzündungen im           opa eine Zulassungserweiterung*2          tersuchungen oder 2 Schübe mit 1
            zentralen Nervensystem verhin-          erhalten, so dass Patienten bereits       klinisch nachweisbaren Läsion und
            dern; um die jährliche Schubrate        beim ersten auf MS hinweisenden           1 paraklinisch nachweisbaren Lä-
            und die Schwere der verbleibenden       Schub mit diesem Medikament               sion – also durch Untersuchungen
            Schübe zu senken. Doch ab wann          behandelt werden dürfen. Neben            mit technischen Geräten wie Mag-
            sollte ein Mensch mit MS diese          dieser aktuellen Studie gibt es noch      netresonanztomographie).
            Langzeittherapie vornehmen und          die CHAMPS-Studie über das Beta-
            bringt es wirklich Verbesserungen       Interferon Avonex, die vor einiger     *2 Zulassungserweiterung: bisher war
            im Krankheitsverlauf? Antworten         Zeit publiziert wurde. Auch hier          Betaferon erst bei der klinisch-gesi-
            darauf gibt die jüngst veröffentlich-   sind die Ergebnisse ähnlich positiv:      cherten MS – also ab dem 2. Schub
            te Studie BENEFIT, bei der es um        die Wahrscheinlichkeit eines zwei-        – zugelassen. Jetzt kann es jedoch
            den Einsatz von Betaferon geht. Die     ten Schubes ist fast 50 % geringer        schon bei den ersten Anzeichen
            Studie zeigt, dass eine frühzeitige     als ohne Langzeittherapie.                eingesetzt werden.
            Behandlung mit Betaferon nach

             Interessantes
            Die Zeitschrift „MS Welt“
            jetzt auch zum Download
            Ihnen gefällt unsere Zeitschrift
            zur Multiplen Sklerose und Sie
            möchten keine Ausgabe verpas-
            sen? Dann können Sie die „MS
             Welt“ downloaden – und zwar
             auf der Internet-Seite der Floriani
             Apotheke unter
                 www.floriani-apotheke.de
              in der Rubrik „Schwerpunkte“
                                „Schwerpunkte“.
               Oder senden Sie eine E-Mail an
               service@floriani-apotheke.de
               mit Ihrer kompletten Adresse
              unter dem Stichwort „MS Welt“–
            dann nehmen wir Sie kostenlos und
            unverbindlich in die Abo-Liste un-
            serer Zeitschrift auf.

6 MS Welt
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Gemeinsam.

                                  Zukunft gestalten.

                  Im Kampf gegen Multiple Sklerose arbeiten wir gemeinsam mit Grundlagenforschern und Ärzten
                  zum Wohle der Patienten. Der Erfolg der langjährigen Forschung motiviert uns, auch weiterhin neue
                  richtungweisende Wege zu gehen, mit dem Ziel: MS-Patienten das Leben zu erleichtern.
AVS 413 05 004a

                                                                                                             MS Welt 
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Die Medikamenten-Therapie: immer eine individuelle
                                                                              Entscheidung von Arzt und Patient

            TITELTHEMA

            MS-Medikamente
            im Überblick
            D     ie medikamentöse Therapie
                  der Multiplen Sklerose be-
            steht derzeit aus drei Ansätzen:
                                                 W      ir möchten uns in dieser
                                                        Ausgabe der „MS Welt“ den
                                                 ersten beiden Bereichen widmen
                                                                                         Autoimmunerkrankungen wie Dia-
                                                                                         betes möglich ist. Daher ist die Be-
                                                                                         handlung – vor allem die Langzeit-
                                                 und die aktuell eingesetzten Medi-      therapie – immer eine individuelle
                                                 kamente kurz vorstellen.                Entscheidung, die Patient und Arzt
            • die Behandlung eines akuten                                                gemeinsam und stets aufs Neue
              Schubes

            • die Langzeittherapie durch Be-
                                                 D     ie Erkrankung Multiple Skle-
                                                       rose stellt sich bei jedem Men-
                                                 schen ganz unterschiedlich dar und
                                                                                         treffen müssen.

              einflussung der Immunreaktion      wird deshalb die Krankheit mit den
                                                 1.000 Gesichtern genannt. Genau
            • die symptomatische Therapie        diese Vielschichtigkeit der Erkran-
              – sprich die Behandlung einzel-    kung macht es schwer, eine einheit-
              ner Störungen wie z. B. Spastik,   liche, für jeden MS-Patienten gleich
              Schmerzen oder Blasenentlee-       gut geeignete Therapie anzusetzen
              rungsstörungen                     – wie es beispielsweise bei anderen

 MS Welt
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
TITELTHEMA

                 DIE SCHUBBEHANDLUNG                                                Lexikon zum Text:
                      MIT CORTISON                                                  *1
                                                                                         Cortison
                                                                                    Ein in der Nierennebenrinde gebil-

A    ls Schub bezeichnet man er-
     neut auftretende Krankheits-
zeichen, die sich – ohne Hinwei-
                                          D    ie intravenöse Gabe von Cor-
                                               tison kann nach kurzer Pause
                                          erneut in erhöhter Dosis wiederholt
                                                                                    detes, entzündungshemmendes Hor-
                                                                                    mon (wird für Medikamente künstlich
                                                                                    hergestellt).
se auf eine Infektion oder Fieber         werden und je nach Dosisschema
– innerhalb von Stunden oder Ta-          mit der anschließenden Einnahme           *2
                                                                                         Blut-Hirn-Schranke
gen aufbauen, länger als einen Tag        von kleineren Dosen Cortison in           Schranke zwischen dem zentralen
andauern und mindestens einen             Tablettenform über maximal zwei           Nervensystem und dem Blutkreislauf.
Monat nach dem letzten Schub auf-         Wochen ergänzt werden. Letzteres          Sie schützt das Gehirn vor im Blut zir-
treten.                                   wird als „Ausschleichen“ bezeich-         kulierenden Krankheitserregern oder
                                          net.                                      anderen Stoffen. Bei einem MS-Schub

D
                                                                                    wird diese Schranke durchlässig, so
      ie Behandlung eines Schubes ist

                                          D
                                                                                    dass T-Lymphozyten (Blutzellen, die
      immer eine so genannte Akut-               ie Gabe von Tabletten in hoch-     für die körpereigene Immunabwehr          Hat sich als Schub-Be-
behandlung. Sie soll die Schubdau-               dosierten Mengen ist übrigens      zuständig sind und bei MS-Patienten       handlung bewährt: die
er verkürzen und die Schubsymp-           auch immer noch eine Alternative          das Myelin „angreifen“) vom Blut zu
                                                                                                                              Cortison Stoß-Therapie
tome lindern. Sie hat jedoch kaum         zur intravenösen Cortison-Gabe,           den Nerven gelangen können.
Auswirkungen auf den langfristigen        wenn letzteres bei dem Betroffenen
Krankheitsverlauf. Daher wird die         nicht die gewünschte Wirkung er-
                                                                                    *3
                                                                                         Ödem
Gabe der Medikamente zur Lang-            zielt.                                    Bezeichnet den Austritt von Flüssig-
zeittherapie (z. B. Beta-Interferon)                                                keit aus dem Gefäßsystem und deren
                                                                                    Ansammlung im interstitiellen Raum
während der Schubbehandlung in            Die Gabe von Cortison soll                (Zwischenraum zwischen Organen
der Regel nicht ausgesetzt.               bewirken, dass                            oder Geweben).

B    ei der Behandlung eines MS-          • die Blut-Hirn-Schranke*2 abge-
                                                                                    *4
                                                                                         Axon
     Schubes hat sich in den letzten        dichtet wird                            Der lange, faserartige Fortsatz einer
Jahren die so genannte Stoß-Thera-        • die Ödeme*3 im zentralen Ner-           Nervenzelle, der elektrische Nervenim-
                                                                                    pulse vom Zellkörper wegleitet.
pie mit Cortison*1 durchgesetzt: das        vensystem abnehmen
heißt, die intravenöse Gabe (in die       • die Leitfähigkeit der Axone*4           *5
                                                                                         Remyelisierung
Vene) von hochdosiertem Cortison            verbessert wird
über einen Zeitraum von 3-5 Tagen.                                                  Bei der Multiplen Sklerose greift die
                                                                                    Immunabwehr die Nervenzellen an –
Dabei wird 1 Gramm Cortison mit

                                          H
                                                                                    und zwar hauptsächlich deren Schutz-
einer Kochsalzlösung in die Vene               auptziel ist wie gesagt, die         schicht, das Myelin. Dieses kann sich
infundiert. Dieser Vorgang dauert              Schubdauer zu verkürzen.             – wenn auch langsam und nicht immer
rund 60 Minuten und wird heut-            Denn je kürzer ein Schub ist, desto       vollständig – vom Angriff wieder erho-
zutage in den Praxen der MS-er-           schneller kann die Remyelisierung*5       len. Diesen Vorgang nennt man Remye-
                                                                                    lisierung.
fahrenen Neurologen durchgeführt          einsetzen und die neurologischen
– und zwar morgens, um sich dem           Ausfälle sind meist weniger ausge-
normalen, körpereigenen Rhyth-
mus für die Cortison-Produktion
anzupassen (denn morgens zwi-
                                          prägt.

                                          Voraussetzung für die Behandlung
                                                                                  G    enerell kann die Einnahme
                                                                                       von Cortison Nebenwirkungen
                                                                                  verursachen, die von der Steigerung
schen 6.00 und 8.00 Uhr wird das          mit Cortison sind zwei Aspekte:         des Appetits und dadurch bedingte
meiste Cortison produziert). Ein                                                  Gewichtszunahme, die Einlagerung
Klinik-Aufenthalt zur Schubthera-         • das Vorliegen eines Schubes, der      von Wasser in das Gewebe („Auf-
pie ist nicht erforderlich. Nur in sel-     die Lebensqualität des Patienten      schwemmen“, „Vollmondgesicht“),
tenen Fällen oder bei der allerers-         beeinflusst (z. B. spastische Läh-    Erhöhung der Infektanfälligkeit,
ten Cortison-Behandlung werden              mungen, Augenprobleme o.ä.).          Störung des Zuckerstoffwechsels
MS-Patienten stationär aufgenom-          • es darf kein akuter Infekt vorlie-    sowie Verringerung des Kalksalz-
men – wegen eventuell möglicher             gen (z. B. Grippe)                    gehaltes im Knochen („Knochen-
Nebenwirkungen (z. B. Diabetiker                                                  entkalkung“, „Knochenschwund“)
mit MS, da die Cortison-Gabe den                                                  über Magengeschwüre bis hin zu
Blutzucker hochschnellen lässt).                                                  psychischen Auswirkungen wie
                                                                                  Schlafproblemen reichen.

                                                                                                                                  MS Welt 
MS-Medikamente im Überblick - TITELTHEMA: Therapie mit monoklonalen Antikörpern
TITELTHEMA

             Da bei der Behandlung eines MS-
             Schubes die Dauer der Cortison-
             Einnahme auf einen kurzen Zeit-                                DIE LANGZEITTHERAPIE
             raum begrenzt ist, wird sie von den
             meisten Patienten jedoch gut vertra-
             gen. Wenn Nebenwirkungen auftre-
             ten, sind es meist innere Unruhe und
             Schlafstörungen. Diese Symptome
                                                    D     ie Cortison-Gabe zur Behand-
                                                          lung eines Schubes hat sich
                                                    bewährt. Doch selbst wenn sich die
                                                                                                              Ziele einer Langzeittherapie sind:

                                                                                                              • Reduzierung der Schubfrequen-
             legen sich jedoch nach Ende der        akuten Beschwerden durch die Cor-                           zen und Verringerung der Schub-
             Akutbehandlung. Zur Verhinde-          tison Stoß-Therapie relativ schnell                         stärke
             rung möglicher Magenbeschwerden        gelegt haben mögen, braucht der                           • Verlangsamung des Krankheits-
             werden bei der intravenösen Corti-     Körper für die Remyelisierung eine                          verlaufes
             son-Gabe übrigens gleichzeitig ent-    wesentlich längere Zeit. Wenn in der                      • Verhinderung bzw. Verzögerung
             sprechende Medikamente gegeben,        Erholungsphase der Nerven – die bis                         von bleibenden Funktionsstörun-
             die die Magensäure-Ausschüttung        zu einem Jahr dauern kann – erneut                          gen
             mindern.                               ein Schub auftritt, kann die Rege-

              Was gibt es außer Cortison?
                                                    neration unterbrochen oder ganz
                                                    gestoppt werden. Dies würde auf
                                                    Dauer zu bleibenden Schäden füh-
                                                                                                              D    ie eingesetzten Medikamen-
                                                                                                                   te müssen dafür sorgen, dass
                                                                                                              die körpereigene Abwehr nicht so

             W       ie schon erwähnt, hat sich
                     die Gabe von hochdosiertem
             Cortison zur Schubbehandlung be-
                                                    ren... Eine anfangs schubförmig-
                                                    verlaufende MS entwickelt sich
                                                    nach mehreren Krankheitsjahren
                                                                                                              massiv die gesunden Nervenzellen
                                                                                                              angreift. Möglich ist das derzeit
                                                                                                              nur, in dem die Medikamente das
             währt. Es gibt jedoch noch andere      meist zu einer sekundär-chroni-                           fehlgeleitete Immunsystem des MS-
             Behandlungsmöglichkeiten, von          schen*1 Progredienz*2.                                    Patienten beeinflussen – und zwar
             denen die Patienten profitieren, die                                                             auf zwei Arten:
             Cortison nicht vertragen bzw. nicht
             auf das Cortison ansprechen. Für
             alle anderen ist jedoch die Corti-
                                                    U    m dies möglichst zu vermei-
                                                         den bzw. hinauszuzögern, soll-
                                                    ten Menschen mit Multipler Sklero-
                                                                                                              • Immunmodulierend
                                                                                                                Medikamente, die Teile des Im-
             son-Therapie vorzuziehen:              se bereits frühzeitig gemeinsam mit                         munsystems beeinflussen und
             • Plasmapherese (Blutwäsche)           ihrem behandelnden Neurologen                               damit die Abwehr dämpfen
                – unter Experten umstritten         über eine so genannte Langzeitthe-
             • Cyclophosphamid (Medikament          rapie nachdenken (auch Basis-The-                         • Immunsupressiv
               aus der Krebstherapie) – kann        rapie genannt).                                             Medikamente, die die Abwehr-
               bei schweren Schüben mit starken                                                                 reaktion des Körpers unterdrü-
               neurologischen Ausfällen einge-                                                                  cken. Immunsuppressiva werden
               setzt werden, wenn der Betroffe-
               ne nicht auf Cortison reagiert        Immunmodulatorische Stufentherapie der schubförmigen MS
               (stationäre Behandlung)
                                                      Krankheitsaktivität

                                                                                  Cyclophosphamid
             Nicht hilfreich bei einem Schub:                                                                                   Therapieeskalation
             • Entzündungshemmende Medi-                                            Mitoxantron**
                                                                                    Natalizumab*
               kamente wie Aspirin oder Rheu-
               mamittel wie z. B. Ibuprofen
                                                                                  Beta-Interferon             GLAT              Basistherapie
             Nicht mehr (bzw. sehr selten) ein-                                     Azathioprin        IVIG
             gesetzt:
             • ACTH – adrenokortikotropes                                         Kortikosteroidpuls
               Hormon (wurde vor Jahren zur                                                                                     Schubtherapie
                                                                                    Plasmapherese***
               Schubbehandlung genutzt)

                                                                            *   Bei ≥ 2 schweren Schüben pro Jahr auch als Primärtherapie möglich
                                                                            ** Therapiewechsel auf dieser Eskalationsstufe noch nicht erprobt
                                                                            *** Option bei schweren, Steroid-resistenten Schüben

                                                    Quelle: Aktuelle Therapieempfehlungen der Multiple Sklerose Therapie Konsensus
                                                    Gruppe (MSTKG), September 2006

10 MS Welt
TITELTHEMA

  beispielsweise nach Organtrans-        auch nicht offiziell für die MS-The-
  plantationen eingesetzt, um eine       rapie zugelassen – die intravenösen
  Abstoßung des verpflanzten Or-         Immunglobuline.
  gans zu verhindern. Da das Im-
  munsystem mit diesen Medika-
  menten im wahrsten Sinne des           • Beta-Interferone
  Wortes „heruntergefahren“ wird,
  ist die Anfälligkeit für Infekte er-
  höht.                                  B    ei dem Beta-Interferon handelt
                                              es sich um ein gentechnisch
                                         hergestelltes Eiweiß, das normaler-

B    eide Gruppen sind kein „All-
     Heilmittel“ gegen MS und wir-
ken nicht bei jedem Betroffenen
                                         weise im Körper gebildet wird und
                                         bestimmte Entzündungsvorgänge
                                         stark unterdrückt. Interferone ge-
gleich gut. Daher gibt es für die        hörte zu den Zytokinen – den che-
Langzeitbehandlung der Multiplen         mischen Botenstoffen der Abwehr-
Sklerose auch keinen Standard-           zellen.
Therapie-Ansatz, sondern das so
genannte „Stufenprinzip“. Dieses
basiert bei der Basis-Therapie auf       D     erzeit stehen MS-Patienten
                                               drei Präparate zur Verfügung,
Medikamentengruppen der 1. und
2. Wahl. Wirkt das Medikament der
1. Wahl nicht, kann entweder auf ein
                                         die sich in der Anwendung und
                                         Dosierungs-Art        unterscheiden.
                                         Sie sind nur als Lösungen, die in-
                                                                                  L    eider sind Beta-Interferone
                                                                                       nicht völlig nebenwirkungsfrei.
                                                                                  Je nach Präparat können daher fol-
                                                                                                                               Beta-Interferone wer-
                                                                                                                               den von den MS-Pa-
                                                                                                                               tienten selbst injiziert
anderes innerhalb der Gruppe oder        jiziert werden müssen, erhältlich        gende Begleiterscheinungen auftre-           – je nach Art 1-3 x die
auf eine Arznei der 2. Wahl gewech-      und nicht als Tabletten. Für alle drei   ten:                                         Woche ins Unterhaut-
selt werden. Darüber hinaus gibt es      gibt es so genannte Injektoren, die      • Grippeähnliche Symptome für                fettgewebe oder in den
                                                                                                                               Muskel
noch die Möglichkeit, verschiedene       die Gabe erleichtern. Die Injektion         mehrere Stunden nach der Injek-
Medikamente miteinander zu kom-          nehmen die Patienten eigenständig           tion
binieren oder bestimmte Medika-          zu Hause vor, nach dem sie in ihrer      • Neigung zu Kopf- und Glieder-
mente aus der Eskalations-Therapie       behandelnden Praxis eine entspre-           schmerzen
(die letzte Stufe) einzusetzen. Nicht    chende Einweisung erhalten haben:        • Hautreaktionen an den Einstich-
alle der eingesetzten Arzneien sind                                                  stellen
übrigens explizit für die Behand-        • Avonex (Beta-Interferon 1 a aus        • Auch kann es zu einer Zunahme
lung von MS zugelassen, sondern            Säugetierzellen hergestellt)              der Spastik-Symptome, zu De-
stammen aus anderen Therapie-Be-           Wird 1 x die Woche intramus-              pressionen oder (dies allerdings
reichen wie der Krebsbehandlung            kulär (in den Muskel, also tiefer         extrem selten) zu Leberschäden
oder Transplantations-Nachsorge.           als ins Unterhautfettgewebe) ge-          oder Blutbildveränderungen
                                           spritzt. Erhältlich als Lösung in         kommen.

D     ass eine Langzeittherapie aber
      generell Sinn macht, dafür
sprechen verschiedene Studien.
                                           Fertigspritzen (muss gekühlt
                                           werden) oder als Pulver zum
                                           selbstauflösen (ungekühlt).
                                                                                  Menschen mit schwerer Herz-
                                                                                  schwäche und Epilepsie dürfen kei-
                                                                                  ne Beta-Interferone einsetzen.
Beispielsweise die zu den Beta-In-
terferonen, die bei frühzeitigem         • Betaferon (Beta-Interferon 1 b aus       Lexikon zum Text:
Einsatz die Wahrscheinlichkeit ei-         Bakterien gewonnen)
nes zweiten Schubes um bis zu 50 %         Wird jeden zweiten Tag subkutan
reduzieren können.                         (ins Unterhautfettgewebe) ge-
                                                                                    *1
                                                                                         sekundär-chronisch
                                           spritzt. Aufbewahrung bei                Sekundär bedeutet „an zweiter Stelle“,
                                           max. 25°C.                               chronisch ist von dem Wort chrónos
                                                                                    abgeleitet, das Zeit bedeutet. Als chro-
      Immunmodulierende                                                             nisch bezeichnet man lang anhaltende
                                         • Rebif (Beta-Interferon 1 a aus           bzw. bleibende Erkrankungen.
        Medikamente                        Säugetierzellen hergestellt)
                                           Wird 3 x die Woche subkutan              *2
                                                                                         Progredienz

A    ls Basis-Therapie der 1. Wahl
     werden heutzutage Beta-Inter-
ferone und Glatiramracetat angese-
                                           gespritzt. Aufbewahrung im
                                           Kühlschrank.
                                                                                    Dieses Wort ist von dem lateinischen
                                                                                    progredi abgeleitet und bedeutet vor-
                                                                                    rücken oder voranschreiten.
hen. Als zweite Wahl gelten – wenn

                                                                                                                                    MS Welt 11
Jeder braucht mal Unterstützung.

Engagierte MS-Therapiebegleitung von Anfang an.
Internet www.ms-gateway.de | Hotline 0800 - 2 38 23 37

                                                   Mein
12 MS Welt                                                ...das Plus an Unterstützung
TITELTHEMA

• Glatirameracetat                      • Intravenöse Immunglobu-               • Azathioprin
                                          line (IVIG)

D     ieser synthetisch hergestellte
      Wirkstoff soll eine Immun-
toleranz erzeugen. Dies erreicht        I  mmunglobuline sind Eiweiße im
                                           Blut, die als Antikörper an den
                                                                                A    zathioprin ist ein schwaches
                                                                                     Zytostatikum*3, eine chemi-
                                                                                sche Substanz, welche den Zellzy-
er, in dem er ein myelin-ähnlichen      Immunreaktionen des Körpers teil-       klus erheblich verzögert, stört oder
Eiweißstoff nur in Bruchstücken in      nehmen. Für die Herstellung der         ganz verhindert.
den Körper bringt. Dieser wird von      Medikamente werden diese aus dem
den fehlgeleiteten Abwehrzellen         Plasma von tausenden Spendern ge-       z.B. Imurek
des MS-Patienten angegriffen, wie       wonnen. Immunglobuline werden           Einnahme täglich als Tabletten
es auch mit den natürlichen Ner-        intravenös, also in die Vene verab-
venummantelungen der Zellen pas-
siert. Allerdings können die Zellen
diesen Wirkstoff „nicht einordnen“,
                                        reicht (Dauer: zwei bis drei Stunden
                                        pro Infusion). Die IVIG-Gabe kann
                                        nicht vom Patienten selbst vorge-
                                                                                A    ls Nebenwirkungen sind bei
                                                                                     Azathioprin vor allem die er-
                                                                                höhte Infektanfälligkeit (da das
da er kein kompletter Eiweißstoff       nommen werden, sondern erfolgt          Immunsystem „ausgebremst“ wird)
ist. Daher geht man davon aus, dass     beim behandelnden Arzt. Immun-          und Magen-Darm-Beschwerden zu
die Abwehrzellen bei Gabe dieses        globuline können nicht bei MS-Pa-       erwähnen. Bei letzterem können
Wirkstoffes „lernen“, die bisher        tienten mit schweren Nierenschä-        begleitend zur Azathioprin-Gabe
massiv attackierten Zellen zu tole-     den zur Therapie herangezogen           Magenschutzmittel      verabreicht
rieren.                                 werden, da die Eiweißbelastung          werden.
                                        für die Niere zu groß wäre. IVIG

M     it diesem Wirkstoff gibt es
      derzeit ein Präparat:
                                        sind übrigens der einzige immun-
                                        modulierende Wirkstoff, der auch
                                        während der Schwangerschaft und
Copaxone                                der Stillzeit eingesetzt werden kann.
Tägliche, subkutane Injektion –         Eventuell wirken IVIG sogar direkt
wird ebenfalls vom Patienten eigen-     bei der Wiederherstellung der Ner-
ständig zu Hause vorgenommen.           venschutzschicht mit und stimulie-
Erhältlich als Lösung und Fertig-       ren die Wachstumsstoffe der Ner-
spritzen. Aufbewahrung im Kühl-         venfortsätze. Dies ist jedoch derzeit
schrank erforderlich.                   lediglich eine Annahme und noch
                                        nicht in Studien bewiesen worden.

A      uch hier kann es zu Hautre-
       aktionen an der Einstichstelle
kommen – wie bei den Interfero-
                                               Immunsupressive
                                                 Medikamente
nen. Diese legen sich bei Copaxone
jedoch meist nach kurzer Anwen-
dungsdauer. Allerdings kann es im
Laufe der Zeit zu Verhärtungen an
                                        W      ie oben beschrieben sind
                                               die immunmodulierenden
                                        Medikamente heutzutage die ers-
den Einstichstellen kommen – dies       te Wahl bei der MS-Behandlung
kann jedoch durch regelmäßiges          – vor allem bei der schubförmigen
Wechseln der Einstichstellen ver-       Verlaufsform. Doch nicht jeder Pa-
mieden werden. Seltener tritt eine      tient spricht beispielsweise auf die
sofortige Reaktion nach der Injek-      Beta-Interferon-Behandlung       an.
tion auf, die den ganzen Körper be-     Oder die mit dem Medikament ver-          Lexikon zum Text:
trifft. Sie geht mit Herzrasen, Atem-   bundenen Nebenwirkungen sind
not und Schweißausbrüchen einher.       einfach zu stark. Dann kommen die
Diese Reaktion dauert maximal 30        immunsupressiven Medikamente
                                                                                  *3
                                                                                       Zytostatikum
Minuten und ist nicht lebensbedro-      zum Einsatz. Hier wird derzeit ein        Medikamente, die das Zellwachstum
hend. Meist treten diese Nebenwir-      Wirkstoff als Medikament der 1.           anhalten bzw. bremsen – vom griechi-
                                                                                  schen Cytos (Zelle) und dem lateini-
kungen nur einmal innerhalb der         Wahl zur Basistherapie eingesetzt:
                                                                                  schen stare (stehen).
gesamten Therapiezeit auf.

                                                                                                                         MS Welt 13
Wichtig für Menschen mit Multiple
                                                                                           Sklerose: ein erfahrener Arzt, der mit
                                                                                           allen Therapie-Optionen vertraut ist.
                          DIE ESKALATIONSTHERAPIE

             Z    ur Eskalationstherapie wer-
                  den derzeit hauptsächlich zwei
             Wirkstoffe eingesetzt: zum einen
                                                   I n seltenen Fällen werden auch
                                                     noch weitere Wirkstoffe wie Me-
                                                   thotrexat oder Cyclosporin A (bei-
                                                                                           Entscheidung des Patienten und
                                                                                           seines MS-Arztes. Dies verdeutlich
                                                                                           noch einmal, wie entscheidend es
             Mitoxantron (Ralenova), ein we-       de aus der Rheumatherapie) bei          generell für Menschen mit Multipler
             sentlich stärkeres Zytostatikum       bestimmten Verlaufsformen der           Sklerose ist, kompetente Ansprech-
             als Azathioprin. Es wird alle sechs   MS und dem Versagen vorheriger          partner für die bestmögliche Thera-
             Wochen bis drei Monate in Form        Therapien eingesetzt.                   pie zu haben.
             einer Infusion gegeben (intravenös,
             Dauer jeweils 45 Minuten). Wichtig
             bei diesem Wirkstoff: es gibt einen
             festgelegten Wert für die gesamte
                                                                                           E    s gibt noch weitere Wirkstoffe,
                                                                                                die derzeit für die MS-Therapie
                                                                                           erprobt werden. Ein Wirkstoff kann
             Maximal-Dosis. Ist diese erreicht,                                            seit kurzem für die MS-Therapie he-
             kann nicht mit Mitoxantron weiter-                                            rangezogen werden: die monoklo-
             behandelt werden.                                                             nalen*1 Antikörper (Natalizumab).
                                                                                           Über diesen neuen Wirkstoff be-

             Z    um anderen gibt es noch Cyclo-
                  phosphamid, ebenfalls ein Zy-
             tostatikum. Dieses Immunsupres-
                                                   Die MRT (Magnetresonanztomographie)
                                                   zeigt auch kleinste Entzündungsherde
                                                                                           richtet auf den folgenden Seiten ein
                                                                                           Experte.

             sivum ist jedoch meist schlechter
             verträglich als Mitoxantron. Auch
             hier gibt es eine maximale Gesamt-
                                                   W      ichtig bei allen Möglichkeiten
                                                          der Langzeittherapie ist die
                                                   MS-Erfahrung und -Kompetenz
                                                                                             Lexikon zum Text:
             dosis. Daher wird dieser Wirkstoff    des behandelnden Arztes. Denn
             meist kurmäßig angewandt und          bei der Behandlung der Multiplen
                                                                                             *1
                                                                                                  monoklonal
             zwar ebenfalls in die Vene – Dau-     Sklerose gibt es leider kein „Schema      Vom griechischen mono, was „eins“
             er der monatlichen Gabe jeweils 2     F“. Daher ist die Wahl eines oder         bzw. „gleich“ bedeutet. Monoklonale
                                                                                             Antikörper einer Art gehen auf nur
             Stunden.                              mehrerer der hier vorgestellten Me-       eine Ursprungszelle zurück und sind
                                                   dikamente immer eine individuelle         daher völlig identisch.

14 MS Welt
Hämophilie
                                    ZLB Behring – die Synergie vereinter Erfahrung
                                          von ZLB Bioplasma und Aventis Behring

                                    Wir stehen für lebensrettende Biotherapeutika
                                           Patienten zählen auf uns – in aller Welt

Unsere Erfahrung für Ihr Leben

                                                                                                        MS Welt 15
       ZLB Behring GmbH · Philipp-Reis-Straße 2 · 65795 Hattersheim · Deutschland | www.zlbbehring.de
Von der Diagnostik
  zur Therapie

Diagnose und Therapie von immunologischen Erkrankungen                           Hieraus sind schon zahlreiche richtungsweisende Präparate
sowie Erkrankungen der Blut bildenden Systeme sind die                           und Testsysteme hervorgegangen, die den Fortschritt der
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte von Biotest.                            modernen Medizin beeinflusst haben.

Biotest AG · Landsteinerstr. 5 · 63303 Dreieich · Deutschland · Tel. +49 (0) 6103 801-0 · www.biotest.de
EXPERTENRAT AUS DER PRAXIS

                                        Prof. Dr. med. T. Emskötter

                                        Neurologikum Hamburg
                                        Prof. Dr. med. Thomas Emskötter & Dr. med. Oliver Theis
                                        Fachärzte für Neurologie
                                        Bleichenbrücke 10
                                        20354 Hamburg
                                        Tel. 040 3553-3737
                                        Fax 040 3553-3750
                                        www.Neurologikum-Hamburg.de

DER EXPERTENRAT AUS DER PRAXIS:

Therapie mit
monoklonalen Antikörpern

D     ie Wissenschaft hat mittlerwei-
      le eine Reihe von Vorgängen
entschlüsselt, die in dem kompli-            Für die Behandlung der Multiplen Sklerose ist
zierten Netzwerk unseres Immun-
                                           jüngst der monoklonale Antikörper Natalizumab
systems krankhaft verändert ab-
laufen und schließlich zur Attacke                   (Tysabri®) zugelassen worden.
unseres Nervensystems mit der Fol-
ge einer Multiplen Sklerose führen.
Mit dem besseren Verständnis der        ten) als Reaktion auf Fremdstoffe     B-Zelltumorzellen verschmolzen,
Entwicklung und der einzelnen           (Antigene), z.B. Oberflächenmerk-     die dann unbegrenzt genau diesen
Schritte des Entzündungsprozesses,      male von Erregern, gebildet werden    einen (monoklonalen) Antikörper
die der Multiplen Sklerose zugrun-      und sich an diese binden.             absondern. Die Antikörper werden
de liegen, haben sich in letzter Zeit   Möchte man nun für eine Thera-        abgeschöpft und als Konzentrat zu
neue, teilweise vielversprechende       pie bestimmte Strukturen an der       einem jeweiligen Medikament ver-
Therapieansätze ergeben.                Oberfläche von Zellen, die an dem     arbeitet. Für die Behandlung der
                                        Entzündungsvorgang beteiligt sind,    Multiplen Sklerose ist jüngst der
Jüngste Errungenschaft ist die Ein-     mit solchen Antikörpern beeinflus-    monoklonale Antikörper Natali-
führung einer Behandlung mit sog.       sen, kann man diese im Reagenz-       zumab (Tysabri®) zugelassen wor-
monoklonalen Antikörpern.               glas ganz so, wie man sie braucht,    den.
                                        herstellen: man spritzt das Zielmo-
                                        lekül, das man ausgewählt hat und
Worum handelt es sich                   in seiner Funktion blockieren will,   Wo greift Natalizumab an?
                                        z.B. in eine Maus und die B-Zel-
dabei ?                                 len der Maus produzieren dagegen      Um einen Entzündungsvorgang im
Antikörper sind Proteine, die im        Antikörper. Diese nun spezialisier-   Nervengewebe von Gehirn oder
Körper auch natürlicherweise von        ten B-Zellen werden dann aus der      Rückenmark in Gang zu setzen,
weißen Blutzellen (B-Lymphozy-          Maus isoliert und mit unsterblichen   müssen Entzündungszellen (patho-

                                                                                                                  MS Welt 17
www.ms-life.de

  forschen1
  Kein Pharmaunternehmen
  engagiert sich stärker für die
  Forschung im Bereich MS.

                                                                  finden2
                                                                  Unser Antrieb:
                                                                  bessere Therapien,
                                                                  mehr Überlebenschancen,
                                                                  mehr Lebensqualität.

                                                                                            "))" '%2 

18 MS Welt                         Transforming Discovery into Care.
EXPERTENRAT AUS DER PRAXIS

logisch autoimmun-aktivierte T-        • Natalizumab darf nicht in Kom-
Zellen) über die so genannte Blut-       bination mit anderen immunmo-
Hirn-Schranke aus dem Blutstrom          dulatorischen Therapien einge-
durch die Gefäßwand in das Ner-          setzt werden.
vengewebe übertreten. Hierzu müs-      • Natalizumab wird einmal monat-
sen diese T-Zellen an tentakelartige     lich als ca. einstündige Infusion
Fangarme der Gefäßwand (Adhä-            verabreicht.
sionsmoleküle) andocken. Dieser

In den klinischen Studien konnte damit eine hochsig-
nifikante Verringerung der Anzahl neuer entzündli-
cher Läsionen im Nervengewebe erreicht werden.

                                                                             um 78% und die Gesamtanzahl der
Vorgang wird durch Natalizumab         Weitere Therapien mit monoklo-        Herde um 70% reduziert werden.
blockiert, sodass das Eindringen       nalen Antikörpern zur Behandlung      Daclizumab bindet an den sog. In-
der Entzündungszellen in das Ner-      der Multiplen Sklerose befinden       terleukin-2-Rezeptor an der Ober-
vengewebe verhindert wird.             sich derzeit in der klinischen Er-    fläche von T-Lymphozyten und
In den klinischen Studien, die zur     probung.                              blockiert die Funktion bestimmter
Zulassung dieser Therapie geführt                                            dieser Zellen, die eine potenzielle
haben, konnte damit eine hochsig-      So ist Rituximab ein monoklo-         Rolle bei der Entstehung der Mul-
nifikante Verringerung der Anzahl      naler Antikörper, der an ein Mo-      tiplen Sklerose spielen.
neuer entzündlicher Läsionen im        lekül (CD20) an der Oberfläche
Nervengewebe erreicht werden.          von B-Zellen bindet und diese
Obwohl die Ergebnisse teilweise        aus dem Kreislauf entfernt. B-Zel-
besser waren als mit den bekannten     len sind antikörperproduzierende      Was ist der Stellenwert
immunmodulatorischen Standard-         Immunzellen, die eine Rolle bei
                                                                             einer Therapie mit mono-
therapien, sind die Erfahrungen        der Autoimmunattacke gegen das
mit dieser Therapie noch kurz und      Nervengewebe des Gehirnes und         klonalen Antikörpern?
potenzielle Risiken zu bedenken.       Rückenmarkes spielen können.
So erkrankten einige mit Nata-         Rituximab hat bereits Eingang in      Die jetzt aktuell eingesetzten bzw.
lizumab behandelte Patienten an        die Behandlung diverser anderer       geprüften Antikörper greifen – mit
einer in zwei Fällen tödlich verlau-   Erkrankungen gefunden und gehört      guten Behandlungsergebnissen –
fenen Virusentzündung des Ge-          heute z.B. zur Standardtherapie bei   an anderer Stelle als die bisherigen
hirnes (PML), davon ein MS-Pati-       aggressiven Formen von Lymph-         Standardtherapien gezielt in ein-
ent und ein Patient mit M.Crohn,       drüsenkrebs, wird aber zunehmend      zelne Schritte des Entzündungsvor-
einer ebenfalls mit diesem Antikör-    bei Autoimmunerkrankungen wie         ganges bei Multipler Sklerose ein.
per behandelbaren entzündlichen        der Rheumatoiden Arthritis oder       Ob und in welcher Weise sie auch
Darmerkrankung. Das bisher             der Idiopathischen Thrombozy-         geeignet sind, eintretende dauer-
geschätzte Risiko für diese Kom-       tischen Purpura eingesetzt.           hafte Schäden an den Nervenfa-
plikation liegt bei 1:1000 Behand-                                           sern von Gehirn und Rückenmark
lungsfälle. Noch nicht bekannt sind    Zur Zeit laufen klinische Studien     (Spätfolgen, progrediente Phase der
eventuelle Risiken bei längerer Be-    zur Anwendung bei primär pro-         Erkrankung) einzudämmen, wird
handlungsdauer.                        gredienter (PPMS) und sekundär        sich erst noch erweisen müssen.
                                       progredienter (SPMS) Multipler
Zur Zeit ist Natalizumab zugelassen    Sklerose.
für Patienten mit hoher Krankheits-
aktivität trotz Behandlung mit einer   Daclizumab wird bereits zur Vor-
immunmodulatorischen Standard-         beugung akuter Abstossungsreak-
therapie (Beta-Interferon) sowie bei   tionen transplantierter Organe ein-
rasch fortschreitender hochaktiver     gesetzt. In ersten kleinen Studien
schubförmig remittierender Multi-      bei Multipler Sklerose konnte die
pler Sklerose.                         Zunahme neuer Entzündungsherde

                                                                                                                    MS Welt 19
Innovationen   Kompetenz in der Therapie
aus Plasma     mit Immunglobulinen
               OCTAPHARMA GmbH
               Elisabeth-Selbert-Straße 11
               40764 Langenfeld
               Tel.: (0 21 73) 9 17-0
               Fax: (0 21 73) 9 17-1 11
               E-Mail: info@octapharma.de
               www.octapharma.de

 20 MS Welt
GEHIRN-JOGGING

Gehirn-Jogging
Ein wichtiger Bestandteil der The-     fit zu halten, gibt es seit zwei Jahr-   In jeder Ausgabe der „MS Welt“ ha-
rapie von Multipler Sklerose ist die   zehnten das „Gehirn-Jogging“.            ben wir deshalb ein paar praktische
Fitness – und zwar die körperliche     Das sind Übungen, die den Kurz-          Übungen für Sie:
und die geistige. Um sich im Kopf      speicher des Gehirns trainieren.

Finden Sie die Städte,
die sich senkrecht, waagerecht und diagonal in dem Ras-
ter verstecken:

                                                                                Amsterdam
                                                                                Berlin
                                                                                Bruessel
                                                                                Budapest
                                                                                Kopenhagen
                                                                                Moskau
                                                                                Paris
                                                                                Prag
                                                                                Rom
                                                                                Warschau
                                                                                Wien

Das Fehlerbild
                                                                     Diese beiden Bilder scheinen nur auf den ersten Blick identisch.
                                                                     Denn unsere Grafik hat im unteren Bild fünf Fehler versteckt.
                                                                     Können Sie diese Fehler finden?

Die Auflösungen gibt es auf Seite 25
                                                                                                                          MS Welt 21
Neue Therapien machen Mut –
             ... neue Strukturen auch                                                            von Prof. Dr. Gerloff

             D     ie Patientinnen und Patien-
                   ten mit MS in Hamburg sind
             in der vorteilhaften Situation, dass
                                                    einen wichtigen Schritt nach vor-
                                                    ne getan, dennoch müssen wir uns
                                                    nach den absoluten Zahlen fragen.
                                                                                          Diagnose korrekt gestellt wird und
                                                                                          ebenso viele, die im Bezug auf mo-
                                                                                          dernste Therapiemöglichkeiten sehr
             in dieser Metropole eine einzigarti-   Was heißt eine „relative Reduktion    unzureichend informiert sind. In all
             ge Konzentration von engagierten       der Schubrate um 30%“? Das heißt,     diesen Punkten müssen wir als Ärz-
             Klinikärzten und niedergelasse-        dass schwer betroffene Patientinnen   te besser werden, gemeinsam mit
             nen Neurologen existiert, die sich     und Patienten statt 6 Schüben im      unseren Patienten.
             seit Jahren einer Optimierung der      Jahr immer noch 4 Schübe haben.
             MS-Behandlung widmen. In vielen
             Teilen Deutschlands ist die Versor-
             gungssituation weit schlechter. Den-
                                                    Corticosteroide können helfen, die
                                                    Symptome im Schub schneller zu
                                                    beseitigen, aber wir wissen nicht,
                                                                                          F   ür mich war und ist das Fazit,
                                                                                              dass im Bereich MS die For-
                                                                                          schung hohe Priorität haben muss.
             noch dürfen wir uns in Hamburg         ob sich das günstig auf die lang-     Darin sehe ich natürlich auch die
             auf diesen Fakten nicht ausruhen.      fristige Perspektive auswirkt. So     besondere Kompetenz des Univer-
             Wir können die Augen nicht davor       existiert eine Vielzahl von Aspek-    sitätsklinikums Hamburg-Eppen-
             verschließen, dass die MS-Behand-      ten, die unklar und unbefriedigend    dorf (UKE). Mit den momentanen
             lung insgesamt unbefriedigend ist.     sind. Darüber hinaus gibt es nach     Therapiemöglichkeiten      können
             Seit Einführung immunmodulato-         wie vor zahlreiche Betroffene, die    und dürfen wir uns nicht zufrieden
             rischer Therapien haben wir zwar       eine Odyssee durchlaufen, bis die     geben.

22 MS Welt
VORGESTELLT

Prof. Dr. med. Christian Gerloff (42) hat am 1. April 2006 seine Tätigkeit
als Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am UKE aufgenom-
men. Zuletzt war er als stellvertretender Direktor an der Universitätskli-
nik Tübingen tätig. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder. Sein klinischer
Schwerpunkt ist Schlaganfall, sein wissenschaftlicher Fokus ist die Neu-
roplastizität. Es geht ihm vor allem darum, Erholungsvorgänge im Gehirn
zu verstehen und zu verbessern. Das gilt auch für Schädigungen des
Gehirns durch MS. Die Therapie der MS ist Prof. Gerloff ein besonders
wichtiges Anliegen. Unter seiner Leitung wurde jetzt am UKE ein neues
Konzept der individuellen MS-Behandlung in die Tat umgesetzt.

Das neue Konzept am UKE basiert         loginnen und Neurologen und den        Prof. Martin angesiedelt ist (Institut
auf einer bislang einzigartigen Zu-     anderen Kliniken mit MS-Kompe-         für Neuroimmunologie und klini-
sammenarbeit zwischen Klinik und        tenz. Die Umbaumaßnahmen für           sche MS-Forschung), und der Uni-
Forschung. Wir haben das Glück,         das MS-Zentrum mit Tagesklinik         versitätsklinik selbst. Dieser Brü-
dass sich die gemeinnützige Hertie-     am UKE (Gebäude S10) sind schon        ckenschlag ist entscheidend, wenn
Stiftung bereit erklärt hat, ein Ins-   in vollem Gange, und die neue MS-      es darum geht, neue Therapiever-
titut für klinische MS-Forschung        Ambulanz hat bereits ihren Dienst      fahren gegen Multiple Sklerose zu
zu fördern. Auf die Professur, die      aufgenommen.                           entwickeln und anzuwenden. Hier-
mit der Leitung dieses Institutes                                              für haben wir jetzt optimale Vor-
verbunden ist, wurde zum 1. Sep-
tember 2006 der international re-       W     arum bin ich so froh (und
                                              auch ein bisschen stolz), dass
                                                                               aussetzungen.

nommierte MS-Forscher Prof. Dr.
med. Roland Martin (49) berufen.
Ich bin sehr froh, dass es uns gelun-
                                        wir diese Stiftungsprofessur jetzt
                                        mit Prof. Roland Martin besetzen
                                        und so das neue MS-Zentrum be-
                                                                               N     icht zuletzt habe ich in Prof.
                                                                                     Roland Martin einen wert-
                                                                               vollen Kooperations- und Diskus-
gen ist, ihn für Hamburg zu gewin-      gründen konnten?                       sionspartner vor Ort gewinnen
nen. Es wird dadurch am UKE ein                                                können. Er nimmt regelmäßig an
MS-Zentrum entstehen, in dem alle
Möglichkeiten vorgehalten werden,
von der einfachen oder komple-
                                        D     azu tragen verschiedene As-
                                              pekte gleichermaßen bei. Im
                                        Vordergrund steht, dass in den heu-
                                                                               unseren interdisziplinären Konfe-
                                                                               renzen und Veranstaltungen teil
                                                                               und wir entdecken täglich neue
xen Beratung über Behandlungen          tigen Tagen bei immer knapper wer-     Bereiche, in denen wir Synergien
wie Corticosteroide, Interferone,       denden Geldern eine Versorgung         nutzen können. So bin ich zuver-
Glatirameracetat, Mitoxantron und       von MS-Patienten auf höchstem          sichtlich, dass auch Patienten mit
Natalizumab bis hin zu experimen-       Niveau nur durch Schwerpunktbil-       Schlaganfall oder Entzündungen
tellen Therapien wie Plasmaphere-       dung, Bündelung von Ressourcen,        der Hirnarterien (Vaskulitis) von
se, neueren Antikörper-Therapien        viel Eigeninitiative und Stiftungs-    neuen wissenschaftlichen Erkennt-
oder der Stammzell-Transplantati-       mittel (wie in diesem Falle der Her-   nissen aus dem Bereich der MS-
on. Das Konzept ist in dieser Form      tie-Stiftung) möglich ist. Genau       Forschung profitieren können und
für Deutschland einzigartig und hat     diese Konstellation haben wir jetzt    umgekehrt. Schon jetzt profitieren
Modell-Charakter.                       am UKE und hier profitieren die        MS-Patienten mit schweren Schü-
                                        Patienten ganz direkt von der neu-     ben von unserer Expertise in der

E   in ganz wichtiges Anliegen ist
    uns, diesen großen Schritt nach
                                        en Entwicklung.                        neurologischen Intensivmedizin,
                                                                               der sog. „Intermediate Care“ (dabei
vorne in kollegialer Kooperation
mit den bewährten Strukturen hier
vor Ort zu machen. Wir wollen den
                                        E   in weiterer Aspekt ist die jetzt
                                            Realität gewordene engste Zu-
                                        sammenarbeit zwischen Grund-
                                                                               handelt es sich um eine Zwischen-
                                                                               stufe zwischen Intensiv- und Nor-
                                                                               malstation) und unseren speziellen
bestmöglichen Service für Patien-       lagenforschung und klinischer          Erfahrungen mit Plasmapherese
tinnen und Patienten mit MS in der      Versorgung, das heißt konkret          oder experimentellen Therapien bei
Metropole Hamburg bieten, und           zwischen dem ZMNH (Zentrum             anderen Erkrankungen.
das geht nur in Zusammenarbeit          für molekulare Neurobiologie,
mit den niedergelassenen Neuro-         Hamburg), an dem das Institut von

                                                                                                                        MS Welt 23
ICH   BIN.
          Mit Leib & Seele Mann.

                                               www.mann-info.de
Und wenn Mann will, aber nicht kann?
Fragen Sie Ihren Arzt. Er kann Ihnen helfen.

Guter  Sex tut gut. In jeder Beziehung.
24 MS Welt
VORSCHAU

                                                                        Nächstes Titelthema: Ernährung

Gehirn-Jogging-Auflösung                                                Ernährung bei Multipler Sklerose oder die Fra-
                                                                        ge, welchen Stellenwert Ernährung bei der The-
                                                                        rapie der Autoimmunerkrankung hat – dies
                                                                        ist das Titelthema der nächsten Ausgabe der
Das Fehlerbild                                                          „MS Welt“. Wir möchten Ihnen einen Über-
                                                                        blick über die so genannten MS-Diäten geben
Folgende Fehler sind in dem Bild versteckt: die Halterung der Hän-
                                                                        und der Frage nachgehen, ob sie wirklich eine
gematte links, die Blume im Haar, das fehlende Armband, die um-
                                                                        positive Auswirkung auf den Krankheitsver-
gedrehte Spitze des Baumes rechts und der zusätzliche Busch ganz
                                                                        lauf und das Wohlbefinden der Betroffenen
rechts.
                                                                        haben... oder ob eine „normale“ gesunde Er-
                                                                        nährung mit viel Obst und Gemüse und der Ver-
                                                                        zicht auf bestimmte Fettsorten allein ausreicht.

Hier sind die Städte versteckt:

                                                                        Haben Sie Erfahrungen zu diesem Thema? Dann
                                                                        würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!
                                                                        Schreiben Sie einen Brief oder senden Sie uns ein-
                                                                        fach eine E-Mail. Vielleicht kann Ihr persönlicher
                                                                        Erfahrungsbericht ja die kommende Ausgabe der
                                                                        „MS Welt“ noch spannender für alle Leser machen.

                                                                     Impressum

                                                                     Herausgeber:   Floriani Apotheke, Cranach Apotheke und
                                                                                    Oster-Apotheke, Hamburg
                                                                     Redaktion:     Nicole Papenberg, Florian Schmitz Kommunikation
                                                                     Gestaltung:    Florian Schmitz Kommunikation
                                                                     Fotos:         Praxis Hinse, Humbert, Becker/Kolja von der Lippe,
                                                                                    Biogen, Serono, AMGEN GmbH München, Prof.
                                                                                    Dr. Emskötter Hamburg, Prof. Dr. Gerloff Hamburg,
                                                                                    Aktion „Fünf am Tag“, John Foxx Images, digitalvi-
                                                                                    sion, pixelquelle.de, imagesource, aboutpixel.de
                                                                     Litho/Druck:   Druck + Medien Kontor, Rotenburg

                                                                                                                     MS Welt 25
IHRE APOTHEKE

             Liebe Leser,
             Den eingeklebten Rückumschlag können Sie nutzen, um uns Ihr Rezept
             zu senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Sollte der Umschlag feh-
             len, rufen Sie uns an. Die Telefonnummer finden Sie auf der gegenüber-
             liegenden Seite.

26 MS Welt
IHRE APOTHEKE
                                                                                Floriani Apotheke
                                                                                Wichmannstraße 4 / Haus 9 · 22607 Hamburg
                                                                                Telefon gebührenfrei: 0800 – 56 00 943
                                                                                Fax: 040 – 822 28 65 17
                                                                                service@floriani-apotheke.de
                                                                                www.floriani-apotheke.de

                                          MS-Medikamente
                                          bequem per Versand
                                          Bestellen Sie bei der Floriani Apotheke –
                                          Ihrem MS-Partner

E   infach und bequem Ihre benö-
    tigten MS-Medikamente lie-
fern lassen und zwar dorthin, wo
                                      Und so einfach funktioniert es:

                                      Sie senden Ihr Rezept im Freium-
                                                                            die auf dem Rezept verschriebenen
                                                                            Arzneien mit den in Ihrer Postbox
                                                                            befindlichen ab.
Sie die Lieferung entgegennehmen      schlag an die Floriani Apotheke.
können: das macht die Floriani                                              Nach allen Prüfungen
Versand-Apotheke für Sie möglich!                                           wird die Postbox mit
                                                                            Ihren Medikamenten
Dabei fallen nicht mal Portokos-                                            verschlossen.    Eine
ten an – denn für Ihre Rezeptein-                                           rote Plombe garan-
sendung bekommen Sie von uns                                                tiert Ihnen, dass nie-
Rückumschläge und für Ihre Be-                                              mand während des
stellung auf Rezept zahlen Sie bei    Ein Apotheker prüft die Verord-       Transportes Zugriff
der Floriani Apotheke weder Porto-    nung und gleicht diese mit dem Ge-    auf Ihre Sendung hat.
noch Verpackungskosten.               sundheitsfragebogen ab – den Sie 1x
                                      ausgefüllt an die Floriani Apotheke   Erst wenn der Postbote Ihnen die
Und keine Sorge, dass Sie lange auf   geschickt haben – um mögliche         Box übergibt, entfernen Sie die
Ihre Medikamente warten müssen        Wechselwirkungen auszuschließen.      Plombe der Box und gelangen so
– jede Bestellung wird innerhalb                                            an Ihre unversehrten Arzneien. Die
von 24-48 Stunden nicht nur bear-     Ihre Arzneien werden von einem        Box geben Sie Ihrem Postboten ein-
beitet, sondern auch auf den Weg      Apotheker zusammengestellt und        fach wieder mit. Übrigens: Ihre Me-
zu Ihnen gebracht. Denn wir – als     für den Versand vorbereitet. Durch    dikamente sind zusätzlich in einer
Ihr MS-Partner – haben alle Medi-     passive Kühlung ist eine optimale     weißen, blickdichten Tüte verpackt,
kamente für Sie auf Lager.            Temperatur während des Versands       so dass Sie die Postbox öffnen kön-
                                      gewährleistet.                        nen, ohne dass Ihr Postbote den In-
Profitieren auch Sie von der                                                halt sieht.
  • Einfachheit                       Bevor die Postbox mit Ihren Medi-
  • Schnelligkeit                     kamenten verschlossen wird, gleicht   Probieren Sie es aus – wir sind uns
                                      ein Apotheker noch ein letztes Mal    sicher, Sie werden begeistert sein.
  • Bequemlichkeit
unseres praktischen „Nach-Hause-                                            Sollten Sie noch Fragen haben, ist     Die aktuelle Aus-
Liefer-Dienstes“!                                                           unser Team von Apothekern und          g ab e d er „ MS
                                                                            pharmazeutisch-technischen As-         Welt“ erhalten
                                                                            sistenten gern für Sie da: unter der   Sie automatisch
                                                                            gebührenfreien      Servicenummer      und kosten l os
                                                                                     0800 – 56 00 943 .            mit Ihrem Paket
„Ich lebe mit MS –
                                    nicht die MS mit mir!“
                                    RebiSTAR™ ist mein starker Partner.

RebiSTAR™ – Mein persönlicher Service rund um die MS-Therapie:
Kompetent, individuell, zuverlässig.

■ Persönlicher Schwesternservice*
■ MS-Infoline – 24 Stunden für Sie da
■ Internetseite                                                           NEU
■ Ausführliches Informationsmaterial
■ Rebiject II – die praktische Injektionshilfe*

Mehr Informationen unter
www.ms-netzwerk.de und              0800 – 7 32 43 44
*Im Rahmen ärztlicher Behandlung.
Sie können auch lesen