MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein

Die Seite wird erstellt Arvid Zimmer
 
WEITER LESEN
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
P.b.b. | ERSCHEINUNGSORT, VERLAGSPOSTAMT 5020 SALZBURG | SPONSORING-POST GZ 02Z031845 S

BLATTER
                SALZBURGER

 2018
 SEPTEMBER
 NUMMER 7/8

 79. JAHRGANG
MUSEUMS
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
editorial                                                                                                                                                                                                       -
                                                                                                                                                                                                        im gesprach
                              LIEBE MITGLIEDER DES SALZBURGER                                                                                                                                                   REINFRIEDE UND
                              MUSEUMSVEREINS, GESCHÄTZTE GÄSTE                                                                                                                                                  WOLF-DIETER PROSINGER
                              DES SALZBURG MUSEUM!
                                                                                                                                                                                                                Das Ehepaar Reinfriede und Wolf-Dieter Prosinger aus Mariapfarr sammelt

                                                                                                                                         03 IM GESPRÄCH
                                                                                                                                                                                                                zum Thema „Stille Nacht“ und stellt dem Salzburg Museum für die Landes­ausstellung
                              Ab 29. September 2018 ist Salzburg wieder Ort einer Landesausstellung –
                                                                                                                                                                                                                zahlreiche Objekte zur Verfügung.
                              und dies in ganz spezieller Form. Sieben Gemeinden im ganzen Bundesland                                    Reinfriede und Wolf-Dieter Prosinger

                              gestalten ein gemeinsames Ausstellungsprojekt und erzählen damit die
                                                                                                                                         04 AUSSTELLUNGEN
                              Geschichte von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Aber nicht nur durch diese                                  Stille Nacht 200
                                                                                                                                         Dem Komponisten begegnen –
                              Vielstimmigkeit in Salzburg ist die Landesausstellung 2018 eine besondere.                                                                                                 HERR PROSINGER, WIE WIRD MAN SAMMLER                            Das geht noch weiter, denn das Lied hatte eine wichti-
                                                                                                                                         Franz Xaver Gruber
                                                                                                                                                                                                         UND WARUM SAMMELN SIE?                                          ge Rolle im Rundfunk und Jahrzehnte später im Fernse-
                              Mit zwei weiteren Stationen in Tirol und Oberösterreich überschreitet sie auch die                         06 ANKAUF                                                                                                                      hen. Bei den ersten Ausstrahlungen zu Weihnachten
                              Grenzen von Salzburg und setzt zu einer umfassenden Aufarbeitung eines herausra-                           Postkartenserie der Wiener Werkstätte                           Vielleicht ist Sammeln eine eher männliche Eigenschaft          nahm das Lied in Österreich, Deutschland und den USA
                                                                                                                                                                                                         und viele beginnen so wie ich Briefmarken zu sammeln.           eine zentrale Rolle ein. Natürlich lässt sich das nicht
                                                                                                                                         07 AUSGEWÄHLT UND
                              genden kulturellen Erbes an. Inhaltlich geht es beim Gesamtprojekt um weit mehr als
                              die bloße Entstehungsgeschichte des weltbekannten Weihnachtsliedes. Alleine die                                                                                            Mich interessieren viele Dinge aus früheren Zeiten wie          sammeln, aber dokumentieren.
                              Sonderausstellung im Salzburg Museum widmet sich unter dem Titel „Stille Nacht 200“                                 VORGESTELLT                                            etwa bäuerliche Geräte oder alte Ansichtskarten. Die
                              neben der Geschichte des Liedes auch seiner Botschaft bis in die Gegenwart. Die Aus-                       Thorsten Sadowsky                                               Familienforschung bedeutete für mich auch Sammeln
                                                                                                                                                                                                         und war lange Zeit ein Steckenpferd von mir. Aber man           WAS IST DAS WICHTIGSTE ODER
                                                                                                                                         08 UNTERWEGS
                              stellung dokumentiert dabei auch die dunklen Seiten der Geschichte. Sie behandelt
                              die politischen Vereinnahmungen des Liedes und vermittelt gleichzeitig die mit ihm                                                                                         gelangt dann an einen Punkt, wo man nicht mehr wei-             DAS UNGEWÖHNLICHSTE STÜCK IHRER SAMMLUNG?
                              verbundenen Auswüchse von Kommerz und Verkitschung. Genau deshalb zielt die Aus-                           Römische Bronzegefäße aus Zell am See                           terkommt, und so entschloss ich mich, mehr in die Zu-
                              stellung auch auf einen besonders verantwortungsvollen Umgang mit dem Lied ab.                                                                                             kunft zu schauen und mich mit Alternativenergien zu             Mir ist eine kleine Spieldose am liebsten. Es ist wahr-
                              Dem Lauten und Unsensiblen steuert die Ausstellung sehr bewusst entgegen. Statt                            08 BACKSTAGE                                                    beschäftigen.                                                   scheinlich mein ältestes Gerät aus der Zeit um 1870.
                              dessen kreiert das Salzburg Museum Momente der Stille und erzählt die Geschichte                           Aktion für neue Mitglieder                                                                                                      Aber keines der anderen Objekte ist weniger spannend!
                              eines besonderen Liedes.                                                                                   Zum 100. Todestag des Salzburger
                              Es freut uns, dass mit der Eröffnung der Landesausstellung auch die umfangreiche                           Architekten Josef Wessicken                                     WIE SIND SIE AUF „STILLE NACHT“
                              Neugestaltung des Stille Nacht Museum Hallein ihren Abschluss finden wird. Unter                           Stille Nacht 200 – Schulprogramm                                ALS SAMMLUNGSTHEMA GEKOMMEN?                                    FRAU PROSINGER, WIE GEHEN SIE MIT DER
                              dem Dach der gemeinsamen Betriebsführung ist dort ein neuer Stern in der Salzbur-                          Lange Nacht der Museen 2018                                                                                                     SAMMELLEIDENSCHAFT IHRES MANNES UM?
                              ger Museumslandschaft aufgegangen. Lassen Sie sich davon überzeugen und nützen                             Richard Tauber in Salzburg                                      Als wir nach Mariapfarr übersiedelten, erkannten wir,           IST ES INTERESSE UND ANTEILNAHME,
                              Sie in den nächsten Monaten die vielfältigen Angebote und Programme der ersten de-                                                                                         dass es dort kein Bewusstsein für die Geschichte des            MIT DER SIE DAS VERFOLGEN?
                              zentralen Landesausstellung 2018!                                                                          11 ALLES PALETTI                                                Liedes und seine Verknüpfung mit dem Ort gab. Obern-
                                                                                                                                         Die Seite für Kinder                                            dorf hingegen hatte eine führende Rolle. Erst die Ent-          Für meinen Mann ist es eine sehr wichtige und ernst-
                              Für unser Team ist sie nach 2016 einmal mehr eine besondere Gelegenheit, Ihnen als                                                                                         deckung des „Mohr-Autographen“ im Jahr 1995, auf                hafte Beschäftigung. Darüber bin ich sehr froh. Aber ich
                              Ihr Salzburg Museum spannend, barrierefrei und qualitätsorientiert mit einem heraus-                       12 VERANSTALTUNGEN                                              dem ja vermerkt ist, dass der Text bereits 1816 – und           bin durchaus auch involviert: als Lektorin für Beiträge,
                              ragenden Thema zu begegnen. Seien Sie dazu herzlich eingeladen! Sie sind unsere Gäs-                       Highlights im September und Oktober                             somit in Mariapfarr – geschrieben worden war, rückte            als Meinungsbildnerin, vor allem in der Freude über ei-
                              te und als Mitglieder des Salzburger Museumsvereins die Basis unseres Tuns! Dafür an                                                                                       den Ort ins Zentrum der Entstehungsgeschichte. 2010             nen Neufund und dass nun ein Teil dieser Sammlung
                              dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön von Vereinsvorstand und dem gesamten                                                                                          versuchten wir privat die Anerkennung des Liedes als            im Rahmen der Ausstellung im Salzburg Museum zu
                              Team des Salzburg Museum!                                                                                  IMPRESSUM                                                       „Nationales Immaterielles Kulturerbe“ bei der UNESCO            sehen ist!
                                                                                                                                                                                                         zu erreichen. Für mich war dies jedoch der Anlass, tiefer
                                                                                                                                         Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
                                                                                                                                         Salzburger Museumsverein, Salzburg Museum GmbH
                                                                                                                                                                                                         in die Materie einzutauchen. Bald kam die Erkenntnis,           Das Interview führte Peter Husty.
                                                                                                                                         5010 Salzburg, Mozartplatz 1                                    dass das noch kein bekanntes Sammlungsthema war.
                                                                                                                                         T +43-662-62 08 08-123
                                                                                                                                         E museumsblaetter@salzburgmuseum.at
                                                                                                                                         Redaktion: Barbara Tober, Renate Wonisch-Langenfelder,
                                                                                                                                         Magda Krön
                                                                                                                                         Lektorat: Eva Maria Feldinger
                                                                                                                                                                                                         WAS IST DER SCHWERPUNKT DER SAMMLUNG?
                                                                                                                                         Layout: wir sind artisten
                                                                                                                                         Druck: Druckerei Roser, Salzburg
                                                                                                                                                                                                         Mich interessieren besonders die frühen Spuren des

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ¦ 07/08 2018
¦ 07 /08 2018

                                                                                                                                         Für Inhalt und Form der Beiträge sind die Verfas­ser/-
                                                                                                                                         innen verantwortlich. Nachdruck nur mit Quellen­                Liedes in den damals neu entstandenen Medien. Im
                                                                                                                                         angabe gestattet.
                                                                                                                                         Medieninhaber: Salzburger Museumsverein in
                                                                                                                                                                                                         Rahmen der Technisierung im 19. Jahrhundert entwi-
                                                                                                                                         Kooperation mit der Salzburg Museum GmbH                        ckelten sich neue mediale Strukturen wie mechanische
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                                                                                         Grundlegende Richtung der „Salzburger
                                                                                                                                         Museumsblätter“: Als Informationsblatt des Salzburger
                                                                                                                                                                                                         Musikgeräte, die Melodien wiedergeben konnten. Noch
                                            Martin Hochleitner                                                                           Museumsvereins und des Salzburg Museum fördern die              später war Edison wichtig, durch dessen Erfindung Mu-
                                                                                                                     © Salzburg Museum

                                                                                                                                                                                                                                                                     © Salzburg Museum
                                                                                                                                         Museumsblätter alle Belange des Salzburg Museum.
                                 Direktor des Salzburg Museum
                                                                                                                                         Sie informieren über Neuerungen und wecken dadurch
                                                                                                                                                                                                         sik und die menschliche Stimme aufgenommen werden
                                                                                                                                         das Interesse der Bevölkerung am Salzburg Museum.               konnten. Parallel dazu bewirkte die Entwicklung der
                                               Brigitta Pallauf                                                                          Der Verein wird nach außen durch seine Präsidentin,
                                               Präsidentin des                                                                           Dr. Brigitta Pallauf, das Salzburg Museum durch seinen
                                                                                                                                                                                                         Schallplatte durch Emil Berliner in Deutschland und den
                                   Salzburger Museumsvereins                                                                             Direktor, Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, vertreten.    USA einen großen Schritt für die Verbreitung des Liedes.
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
ausstellungen
                              STILLE NACHT 200                                                                               nachtszeit um? Wie gestaltet man seine Er-                                                                                                                                                staltungsraum, eine Garderobe und ein gro-

                                                                                                                                                                            © Stille Nacht Museum Hallein/Coen Kossmann
                                                                                                                             fahrbarkeit in einer Ausstellung? Welche                                                                                                                                                  ßer Raum für das Stille Nacht Archiv Hallein.

                              GESCHICHTE. BOTSCHAFT.                                                                         Objekte repräsentieren ein immaterielles
                                                                                                                             Kulturgut? Wie trägt man nicht selbst zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Im großen Ausstellungsraum werden auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       vier Präsentationsinseln neu restaurierte,

                              GEGENWART.                                                                                     einer weiteren Kommerzialisierung von „Stil-
                                                                                                                             le Nacht! Heilige Nacht!“ bei? Welche Span-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       originale Objekte aus dem Nachlass der Fa-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       milie Gruber gezeigt. Darunter die Gitarre,
                                                                                                                             nung entsteht zwischen der Suche nach                                                                                                                                                     auf der Joseph Mohr am 24. Dezember 2018
                                                                                                                             historischen Fakten und der starken Tradi-                                                                                                                                                „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ begleitet hat,
                              Das Salzburg Museum freut sich über die Möglichkeit, mit der                                   tion von romantisierten Mythen, Legenden                                                                                                                                                  und die „Authentische Veranlassung“, in der
                              Ausstellung „Stille Nacht 200 – Geschichte. Botschaft. Gegenwart.“                             und ausgeschmückten Anekdoten um die                                                                                                                                                      Franz Xaver Gruber in Hallein 1854 die Ent-
                                                                                                                             Liedentstehung? Wie verhält sich ein Aus-                                                                                                                                                 stehungsgeschichte des berühmten Liedes
                              an der ersten dezentralen Landesausstellung teilzunehmen und                                   stellungskonzept zu persönlichen Weih-                                                                                                                                                    dokumentierte. Zahlreiche Objekte, Briefe
                                                                                                                             nachtserfahrungen von Museumsgästen?                                                                                                                                                      und das Tagebuch des Komponisten erlau-
                              damit Teil des Jubiläumsprogramms „200 Jahre Stille Nacht!                                     Wie vermittelt sich die Geschichte zu einem                                                                                                                                               ben tiefe Einblicke in das persönliche Leben
                                                                                                                             christlichen Lied in einem transkulturellen                                                                                                                                               der Familie Gruber. In Anlehnung an die
                              Heilige Nacht!“ sein zu können.                                                                Rahmen und für Glaubensangehörige ver-                                                                                                                                                    handgeschriebenen Dokumente und Auto-
                                                                                                                             schiedener Religionsgemeinschaften?                                                                                                                                                       graphen im Stille Nacht Archiv Hallein wur-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       de eine moderne „Franz Xaver Gruber Schrift“
                              MARTIN HOCHLEITNER                              len und musikalischen Kontexten. Den Auf-      Im Jubiläumsjahr 2018 stellt sich das Salz-                                                                                                                                               entwickelt, durch die im Museum der Kom-
                                                                              takt und das Ende des Ausstellungsparcours     burg Museum mit seinem Projekt „Stille                                                                                                                                                    ponist in Form von Original-Zitaten direkt
                              Die Ausstellung des Museums gliedert sich       markieren zwei spezielle Räume. Sie thema-     Nacht 200“ diesen Fragen und macht eine                                                                                                                                                   mit den Besucher/-innen kommuniziert.
                              im Sinne der sechs Liedstrophen in ebenso       tisieren den immateriellen Charakter des       Vielfalt an Geschichten des Liedes und Zu-                                                                                                                                                Ein Raum ist ganz der Interaktion zwischen
                              viele Kapitel: Diese erzählen von der Entste-   Liedes als Kulturerbe und seine besondere      gängen an „Stille Nacht! Heilige Nacht!“                                                                                                                                                  dem Publikum und Franz Xaver Gruber ge-
                              hungsgeschichte und ihrer späteren Nach-        Verknüpfung mit dem konkreten Ereignis         sichtbar. Zur Ausstellung erscheint eine von                                                                                                                                              widmet. Dort lädt ein Quizspiel zur aktiven
                              zeichnung, den Lebenswegen Joseph Mohrs         des Heiligen Abends am 24. Dezember. Die       Kurator Thomas Hochradner und dem Prä-                                                                                                                                                    Reflexion ein und Franz Xaver Gruber stellt
                              und Franz Xaver Grubers im 19. Jahrhundert,     beiden Installationen funktionieren dabei      sidenten der Stille Nacht Gesellschaft Mi-                                                                                                                                                direkt Fragen an sein Publikum. Große und
                              der Überlieferung und Verbreitung des Lie-      nicht nur als Klammer des Gesamtprojektes,     chael Neureiter konzipiertes Buchprojekt.                                                                                                                                                 kleine Besucher/-innen richten sein Wohn-
                              des, seiner politischen und kommerziellen       sondern verstehen sich auch als kuratori-      Wir freuen uns, mit allen Gästen zwischen                                                                                                                                                 haus ein und tasten sich im wahren Sinn
                              Instrumentalisierung, den Eigenheiten von       sche Antworten auf die besonderen Frage-       September 2018 und Februar 2019 eine in-                                                                                                                                                  des Wortes an Franz Xaver Gruber heran.
                              Text und Komposition sowie seiner heuti-        stellungen der Ausstellung an sich: Wie geht   tensive, spannende, anregende und stim-                                                                                                                                                   In einem einjährigen Prozess entwickelte
                              gen Position in globalen, interkonfessionel-    man etwa mit dem Lied außerhalb der Weih-      mungsvolle Ausstellungserfahrung zu teilen!
                                                                                                                                                                                                                          DEM KOMPONISTEN                                                                              das Stille Nacht Museum Hallein gemein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       sam mit zahlreichen Kulturschaffenden und

                                                                                                                             SALZBURG MUSEUM                                                                              BEGEGNEN                                                                                     Halleiner Vereinen ein vielfältiges Begleit-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       programm mit Musik von Franz Xaver Gru-
                                                                                                                             NEUE RESIDENZ
                                                                                                                             Mozartplatz 1
                                                                                                                             5010 Salzburg
                                                                                                                                                                                                                          FRANZ XAVER GRUBER                                                                           ber und seinen Zeitgenossen, Theaterpro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       duktionen, Casinoabenden, Musikwande-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       rungen, Schreibwerkstätten, Singstunden
                                                                                                                             ERÖFFNUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       u.v.m. (www.stillenachthallein.at).
                                                                                                                             Samstag, 29. September 2018,                                                                 Das Stille Nacht Museum Hallein eröffnet mit Beginn der
                                                                                                                             11 Uhr
                                                                                                                             AUSSTELLUNGSDAUER                                                                                                                                                                         Das Museum ist ab 29. September ganzjäh-
                                                                                                                                                                                                                          Landesausstellung am 29. September 2018. Es befindet sich im
                                                                                                                             29. September 2018–                                                                                                                                                                       rig geöffnet. Während der Landesausstel-
                                                                                                                             3. Februar 2019                                                                                                                                                                           lung wird ein Infopoint vor dem Keltenmu-
                                                                                                                                                                                                                          Stille Nacht Bezirk, der die Pfarrkirche und die Pfarrkanzlei als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       seum Hallein eingerichtet.
                                                                                                                                                                                                                          Arbeitsstätten des Komponisten mit seinem Wohnhaus und
¦ 07/08 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ¦ 07/08 2018
                                                                                                                                                                                                                          dem Gedenkgrab auf dem ehemaligen Friedhof vereint.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       STILLE NACHT MUSEUM HALLEIN
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Franz-Xaver-Gruber-Platz 1
                                                                                                                                                                                                                          FLORIAN KNOPP – BARBARA TOBER                  niert und durch einen Lift barrierefrei zu-   5400 Hallein
                                                                                                                             Schallplatte „Silent Night,
                                                                                                                             Holy Night. Bing Crosby with                                                                                                                gänglich gemacht. Weil die Stadtgemeinde      www.stillenachtmuseumhallein.at
                                                                                                                             Victor Young and his Orchestra“,                                                             Die Neugestaltung des Franz-Xaver-Gruber-      Hallein von der Stadtpfarre Hallein das ge-   ERÖFFNUNG
                                                                                                                             Decca Records (New York),                                                                    Platzes war ein Meilenstein des Projektes,     samte Haus mit 325 m² anmieten konnte,        Samstag, 29. September 2018,
                                                                                                                             1935, Schellack,                                                                                                                                                                          14 Uhr
                                                                                                                             Leihgabe von Wolf-Dieter Prosinger                                                           der bereits letztes Jahr verwirklicht wurde.   hat sich die Ausstellungsfläche mit 170 m²
                                                                                                                             © Salzburg Museum                                                                            Gleichzeitig wurde das Museum grundsa-         etwa verdoppelt. Dazu kommen ein Veran-
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
ankauf                                                                        ausgewahlt

                                                                                                                                                  :
                                                                                                                                                                 UND VORGESTELLT

                                                                                                                                                                                                               VON THORSTEN SADOWSKY
                              POST-                                           Hans Christian
                                                                              Andersen
                                                                              (1805–1875),

                              KARTENSERIE                                     Historien, aus
                                                                              der Reihe „H. C.

                              DER WIENER
                                                                              Andersen’s
                                                                              gesammelte Werke“,
                                                                              Band 38,

                              WERKSTÄTTE                                      Leipzig 1853,
                                                                              Druck auf Papier,
                                                                              Gewebe,
                                                                              Salzburg Museum,
                                                                              Inv.-Nr. BIB DRU
                                                                              18906
                                                                              © Salzburg Museum

                              WERNER FRIEPESZ

                              Seit langem versuchte die Leitung der Foto-
                              sammlung eine zehnteilige Postkartenserie
                              der Wiener Werkstätte, die auf Wandmale-
                              reien im Salzburger Volkskeller (heute Pit-
                              terkeller) zurückgeht, für die Sammlung zu
                              erwerben. Für die Neugestaltung dieses
                              Bierkellers verpflichtete man 1912 zwei nam-
                              hafte Vertreter des Wiener Jugendstils. Josef
                              Hoffmann übernahm die Einrichtung und
                              Bertold Löffler die künstlerische Gestaltung
                              der Wände. Dieser nahm sich die griechische
                              Mythologie und Salzburger Sagenwelt zum
                              Vorbild, weswegen der staunende Gast zahl-
                              reiche historische oder auch fantastische
                              Figuren zu Gesicht bekam. Leider wurde der
                              Keller mit dieser in Salzburg einzigartigen

                                                                                                                                                                                                                           © Kirchner Museum Davos/Stephan Bösch
                              Malerei 1925 ein Raub der Flammen. Heute
                              zeugen von der einst farbenprächtigen Aus-                             SELECTED –
                              führung nur noch einige alte Schwarz-Weiß-
                              Fotos und diese Kartenserie, von der das                               EIN SAMMLUNGS-
                              Salzburg Museum in den letzten zehn Jah-
                              ren die vier Motive „Philippus Theophrastus                            OBJEKT AUS DEM
                              Paracelsus“ (Ankauf 2007), „Der Wächter auf
                              dem Untersberg“ (Ankauf 2012), „Kaiser Karl                            SALZBURG MUSEUM
                              der Große im Untersberg“ (Ankauf 2015)
                              und „Venus und Eros“ (Ankauf 2016) erwer-
                              ben konnte. Sehr selten, aber doch werden
                              diese Farblithografien im Internet oder bei
                              Auktionen angeboten, weshalb Anfang Juni        Mein „Lieblingsobjekt“ aus dem Salzburg Museum, des-     und Österreich unter dem Titel „Shadow Play“ das Phä-      Thorsten Sadowsky,
                              die Serie um die Motive „Pomona“ und „Der       sen Sammlungen es natürlich erst zu entdecken gilt,      nomen Andersen differenziert und spannend beleuch-         geboren in Hamm,
                                                                                                                                                                                                  Deutschland,
                              Flöte spielende Zwerg zu Füßen des Kaisers“     muss fast zwangsläufig etwas mit Hans Christian An-      ten konnte. Zwischenzeitlich haben sich weitere Berufs-    studierte in
                              ergänzt werden konnte. Großer Dank ist          dersen zu tun haben. Es ist ein Buch seiner „Gesammel-   und Lebensstationen ergeben und ich freue mich, nach       Hamburg und war
                              dem Museumsverein auszusprechen, der            ten Werke“, das zu Lebzeiten des Autors 1853 erschien    der Leitung der Kunsthalle in Aarhus und den Direktio-     seit den 1990er
                                                                                                                                                                                                  Jahren als Kurator
                              diese Bemühungen erneut unterstützt und         und in der Bibliothek des Salzburg Museum als „vom       nen im Museum der Westküste in Alkersum auf Föhr           und Direktor an
                              die beiden Karten für die Sammlung erwor-       Verfasser besorgte Ausgabe“ einen schönen Beleg sei-     sowie des Kirchner Museums Davos nunmehr die Ver-          verschiedenen
¦ 07/08 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                   ¦ 07/08 2018
                              ben hat.                                        nes Wirkens darstellt. Der wohl berühmteste Dichter      antwortung für das Museum der Moderne in Salzburg          Kultureinrichtungen
                                                                                                                                                                                                  in Dänemark und
                                                                              und Schriftsteller Dänemarks hat mich auf ganz vielen    übernehmen zu können. Bei der Übersiedelung nach           Deutschland tätig
                                                                              Ebenen meines bisherigen (beruflichen) Lebens beglei-    Salzburg waren selbstverständlich auch so manche Wer-      und ist seit 1.
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                     SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                              tet und immer wieder auch mit Österreich verbunden.      ke von Andersen dabei und ich glaube, dass wir mit sei-    September 2018
                                                                                                                                                                                                  neuer Direktor des
                              Bertold Löffler (1874–1960),                    Alleine an seinem Geburtsort Odense war ich viele Jah-   ner Fähigkeit, Menschen durch Geschichten zu berüh-        Museum der
                              Pomona,                                         re als Kurator an der Kunsthalle Brandts Klædefabrik     ren, auch für unsere tägliche Museumsarbeit ein faszi-     Moderne in
                              1912, Lithografie,                              tätig. Die 200. Wiederkehr seines Geburtstages ermög-    nierendes Vorbild haben. Dieses gilt es in die Gegenwart   Salzburg.
                              Salzburg Museum,
                              Inv.-Nr. Foto 43621                             lichte mir 2005 die Konzeption eines internationalen     zu übersetzen, um Geschichten mit Aktualität und Re-
                              © Salzburg Museum                               Ausstellungsprojektes, das in Dänemark, Deutschland      levanz im Hier und Jetzt zu erzählen.
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
unterwegs                                                                                                                                                                   backstage
                              RÖMISCHE                                                                                     rine ein römischer Depotfund aus Zell am
                                                                                                                           See zu sehen sein. Die Bronzeobjekte hat
                                                                                                                                                                            ZUM 100. TODESTAG                                                                                             STILLE NACHT 200:
                                                                                                                                                                                                                                                                                          SCHULPROGRAMM –
                                                                                                                                                                            DES SALZBURGER ARCHITEKTEN
                              BRONZEGEFÄSSE                                                                                man 1952 im Ortsteil Fuchslehen, beim Bau
                                                                                                                           des Hauses Bergstraße 9, entdeckt. Im Jahr
                                                                                                                                                                            JOSEF WESSICKEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                          EXPERIMENTELL,
                                                                                                                                                                                                                                                                                          SINNREICH, INKLUSIV!
                              AUS ZELL AM SEE                                                                              1993 konnte sie das Salzburg Museum aus
                                                                                                                           Privatbesitz ankaufen.
                                                                                                                                                                                                                            Mirabellplatz mit Andräkirche,                               SANDRA KOBEL
                                                                                                                           Das Depot wurde vielleicht gegen Ende des                                                        Pfarrhof, Schrannengebäude
                              „Willkommen zuhause“ – Unter diesem Motto wird vom                                           2. Jahrhunderts und wohl intentionell und
                                                                                                                                                                                                                            und Andräschule,
                                                                                                                                                                                                                            um 1900–1906,                                                Das Lied „Stille Nacht“ hat viele Facetten.
                              6. bis 19. Oktober 2018 im Rathaus von Zell am See ein                                       in einer Zeit, in der auch größte Gefahr droh-                                                   Salzburg Museum, Inv.-Nr. Foto 18358                         Und so erwartet Schüler/-innen aller Klas-
                                                                                                                           te, angelegt. Es besteht aus fünf reich ver-                                                     © Salzburg Museum
                                                                                                                                                                                                                                                                                         sen und Bildungsstufen ein vielseitiges und
                              römischer Depotfund mit fünf kostbaren Gefäßen aus                                           zierten, prächtigen Bronzegefäßen: aus ei-                                                                                                                    fächerübergreifendes Angebot zur Sonder-
                                                                                                                           ner Griffschale, einer Kasserolle und drei                                                       zeln stammende Schüler Friedrich von                         ausstellung.
                              Bronze ausgestellt sein.                                                                     Kannen. Die Gefäße waren bei der Auffin-                                                         Schmidts machte sich als Mainzer Dombau-
                                                                                                                           dung stark beschädigt bzw. nur noch in                                                           meister, Errichter zahlreicher Kirchenbauten                 Einerseits erhalten Schüler/-innen Einblicke
                                                                                                                           wenigen Fragmenten erhalten. Nach einer                                                          im Rheinland sowie Neugestalter des mit-                     in die Geschichte des berühmten Liedes. An-
                              WILFRIED K. KOVACSOVICS                        ehemaligen Direktor des Gymnasiums in         Restaurierung und Ergänzung, die in den                                                          telalterlichen Schlosses Fischhorn einen Na-                 dererseits werden auch Kompetenzen darü­
                                                                             Zell am See, zusammengestellt wurde und       1970er Jahren in den Werkstätten der                                                             men, bevor er in Zusammenarbeit mit dem                      ber hinaus vermittelt: In einem humorvollen
                              Seit Anfang Mai 2018 ist dort eine Ausstel-    auf 30 Schautafeln ausgewählte Fotos und      Archäologischen Staatssammlung in Mün-                                                           Architekten Angelo Comini und der Baufir-                    Planspiel stehen die Klassengemeinschaft
                              lung zum Jubiläum „90 Jahre Stadt“ mit dem     Dokumente zur Geschichte der Stadt prä-       chen durchgeführt wurde, erstrahlten die                                                         ma Ceconi ab den späten 1870ern mit dem                      und Entwicklung von Lösungsstrategien im
                              Titel „Zeit(-reise) im Bild“ zu sehen – eine   sentiert. In den letzten zwei Wochen der      Gefäße jedoch wieder in neuem, frischem          CORNELIA MATHE                                  Bau luxuriöser Hotels und Villen dem mo-                     Vordergrund. Sinnreich, experimentell und
                              Ausstellung, die von Rainer Hochhold, dem      Ausstellung wird dort in einer eigenen Vit-   Glanz.                                                                                           dernen Bad Gastein und der Salzburger Neu-                   lustig geht es bei einem Workshop zu, bei
                                                                                                                                                                            Das heutige Aussehen der Salzburger An-         stadt ein zeitgemäßes Gesicht verlieh. Vom                   dem das Thema „Stille“ ausgelotet wird. Be-
                                                                                                                                                                            dräkirche, die mit ihrer reduzierten Front-     umfangreichen Œuvre Wessickens zeugen                        sonderes Augenmerk liegt im Bereich der
                                                                                                                           Depotfund aus Zell am See,                       fassade und den wuchtigen Glockentürmen         heute mehrere tausend Pläne und Skizzen                      Inklusion und Integration: Gruppen mit kul-
                                                                                                                           Römische Kaiserzeit,
                                                                                                                           Bronze,                                          in einem stilistischen Kontrast zum gegen-      im Salzburg Museum, die 2018 gleich aus                      tureller Vielfalt und besonderen Bedürfnis-
                                                                                                                           Salzburg Museum,                                 überliegenden Schloss Mirabell steht, ließe     zwei Gründen Aktualität besitzen: Zum ei-                    sen sind herzlich eingeladen! Die Unterrichts-

                                                                                                                                                         backstage
                                                                                                                           Inv.-Nr. ARCH 1-93 bis 5-93                      nicht vermuten, dass es der Betrachter im       nen jährt sich der Todestag des Architekten                  materialien zur Vor- und Nachbereitung
                                                                                                                           © Salzburg Museum
                                                                                                                                                                            Kern mit einem Werk des Historismus zu          im Oktober zum hundertsten Mal, zum an-                      stehen ab 10. September auch in Leichter
                                                                                                                                                                            tun hat.                                        deren wurden kürzlich dessen vom Verfall                     Sprache zum Download bereit. Das „Studio
                                                                                                                                                                                                                            bedrohte Werke in Bad Gastein durch einen                    Geschichte“ als Raum zur Geschichtsvermitt-
                                                                                                                                                                            Die um 1900 erfolgte Errichtung des im          Ankauf des Landes sowie eine geplante Re-                    lung lädt unter dem Motto „Stille Nacht –
                                                                                                                                                                            Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten und       vitalisierung ins Zentrum der Aufmerksam-                    quer gedacht“ besonders junge Menschen
                                                                                                                                                                            unter Vorantreiben Clemens Holzmeisters         keit gerückt. Zu diesem Anlass verfasste die                 zur Teilhabe ein: Es geht um persönliche Ge-
                                                                                                                                                                            in purifizierter, stark veränderter Form res-   Wessicken-Expertin Annemarie Malle einen                     schichten, Feste in aller Welt und unter-
                                                                                                                                                                            taurierten Sakralbaus bildete den Höhe­-        Beitrag über das Wirken Wessickens in Bad                    schiedliche Blickwinkel auf Geschichte.
                                                                                                                                                                            punkt der Karriere des Jahrhundertwende-        Gastein im aktuellen „Kunstwerk des Mo-
                                                                                                                           AKTION                                           Architekten Josef Wessicken. Der aus einer      nats“, auf den an dieser Stelle ausdrücklich                 Informationen zum Schulprogramm:

                                                                                                                           FÜR NEUE                                         Kunsttischlerfamilie mit westfälischen Wur-     verwiesen sei.                                               www.salzburgmuseum.at

                                                                                                                           MITGLIEDER
                                                                                                                           Personen, die ab dem 1. September                NEUE PÄCHTER IM MOZARTS
                                                                                                                           2018 Mitglied beim Salzburger
¦ 07/08 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ¦ 07/08 2018
                                                                                                                           Museumsverein werden, zahlen für das                                                             Das MozARTs Espresso-Gourmet
                                                                                                                           letzte Quartal 2018 und für das Jahr 2019                                                        im Gebäude der Neuen Residenz

                                                                                                                                                                                                                                                                           © Salzburg Museum/Eva trifft
                                                                                                                           nur einen Mitgliedsbeitrag. Die neuen                                                            am Mozartplatz 1 steht seit Mitte
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                                                                           Mitglieder erhalten nach der Anmeldung                                                           April 2018 unter der Führung von
                                                                                                                           den Ausweis für 2018 zugeschickt. Der                                                            Stern­bräu-Chef Harald Kratzer und
                                                                                                                           Ausweis für 2019 wird im Dezember zu-                                                            seinen beiden Prokuristen Johannes
                                                                                                                           gestellt. Eine Online-Anmeldung ist unter                                                        Magoy und Eva Burgstaller.
                                                                                                                           www.museumsverein.at möglich.                                                                    Täglich von 9–19 Uhr geöffnet.
                                                                                                                           Wir freuen uns auf die neuen Mitglieder!
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
backstage                                                                                                                                                                                                            alles
                              LANGE NACHT DER MUSEEN 2018
                              6. OKTOBER 2018, 18 BIS 1 UHR
                              VIELSEITIGES PROGRAMM
                              IN DER NEUEN RESIDENZ
                              Im Mittelpunkt steht die Sonderausstellung
                              „Stille Nacht 200 – Geschichte. Botschaft.
                              Gegenwart“ als Teil der Landesausstellung.
                              Direktor Martin Hochleitner und Chefkura-
                              tor Peter Husty entführen zu jeder vollen
                              Stunde (19–23 Uhr) in die Welt des berühm-
                                                                              verbindet, von der Fee mit den goldenen
                                                                              Haaren und von den Wundern im Unters-
                                                                              berg. Franz Bernegger spielt dazu Bockpfei-
                                                                              fe. www.maerchenerzaehler.at

                                                                              20–20.40 Uhr:
                                                                              Sterntaler – Erzähltheater Ursophon
                                                                              Ursula Laudacher verzaubert ihre großen
                                                                                                                              RICHARD TAUBER
                                                                                                                              IN SALZBURG
                                                                                                                              KAI-UWE GARRELS

                                                                                                                              1922 brach Richard Tauber (1891–1948) sei-
                                                                                                                              nen Fünfjahresvertrag mit der Dresdener
                                                                                                                              Staatsoper, indem er bei den Salzburger
                                                                                                                              Festspielen auftrat. In seiner Rolle als Don
                                                                                                                              Ottavio stellte er in der Mozartstadt unter
                                                                                                                              Beweis, warum er als führender Mozartsän-
                                                                                                                              ger seiner Zeit galt.
                                                                                                                                                                              paletti                                   DI E        SEITE   FÜ R         KI N DER

                              ten Liedes. Von 18 bis 21 Uhr können die        und kleinen Zuhörer/-innen mit der mär-
                              jüngsten Gäste an der Origami-Station Frie-     chenhaften Geschichte vom Sterntaler. Kin-      Operettenidol und Schallplattenstar, der
                                                                                                                                                                                                                                                                    ’ WAS“
                              denslichter gestalten oder an der „Melde-       der dürfen nach Lust und Laune mitspielen       „deutsche Caruso“ und der „König von Ber-                                                                                  „ICH SEH
                              stelle für Frieden“ Botschaften austauschen.    und so Teil der Erzählung werden.               lin“, „Filmheld und Flüchtling“ – die Autor/
                                                                                                                                                                                                                                                 lzbur g vo n einer
                              Um 19.30 Uhr erhalten Besucher/-innen Ein-      www.ursophon.at                                 -innen Heide Stockinger und Kai-Uwe Gar-
                                                                                                                                                                                                                                               Sa        e n L  o g gia
                              blicke in die Welt der Gebärdensprache. Und
                              nicht verpassen: Im unterirdischen Domgra-      KELTEN UND COMPUTER
                                                                                                                              rels lassen in ihrem Buch „TAUBER, MEIN
                                                                                                                              TAUBER“ den Sänger, Dirigenten und Kom-                                                                                sc h
                                                                                                                                                                                                                                              romani n diesem Bild das
                              bungsmuseum stehen die Zeugnisse aus rö-        IM KELTENMUSEUM HALLEIN                         ponisten noch einmal lebendig werden. Für                                                                                        ta
                                                                                                                                                                                                                                                     Mir gefäll    elmäßige
                                                                                                                                                                                                                                                                             ,
                              mischer und mittelalterlicher Zeit im Fokus     Erleben Sie Keltenkrieger lebensgroß und        die Buchvorstellung im Salzburg Museum                                                                                       dsc ung
                                                                                                                                                                                                                                                              h             u rg.
                                                                                                                                                                                                                                                                  olle Salzb
                              (Führungen: 19–23 Uhr) sowie im Panorama        durch die Virtual Reality Brille! Stündliche    haben sie intensiv Taubers Auftritte und Be-                                                                               fantasiev
                              Museum die Sonderausstellung „Stadt in          Ausstellungsrundgänge zum historischen          suche in Salzburg recherchiert. Im Februar
                              Flammen – 200 Jahre Stadtbrand in Salzburg“     Salzwesen, Kelten und Urgeschichte im Land      1938 sah Richard Tauber seine Mutter, die       Salzburg von einer (fiktiven) romanischen Loggia,
                                                                                                                                                                              Georg Pezolt (1810–1878),
                              mit einem Programm für Groß und Klein.          Salzburg ergänzen das Programm (19–23           ehemalige Soubrette Elisabeth Seyfferth,        Salzburg,
                                                                              Uhr). Familienführungen zeigen die Ge-          hier zum letzten Mal, ehe sie im Dezember       um 1850,
                              KREATIVE MÄRCHENWELTEN                          schichte der archäologischen Funde vom          1939 mit 91 Jahren starb. Der „Anschluss“       Öl auf Leinwand,
                                                                                                                                                                              Salzburg Museum, Inv.-Nr. 48-25
                              IM SPIELZEUG MUSEUM                             Fragment zum Ausstellungsobjekt (18 und         Österreichs vor 80 Jahren, mit dem die Na-      © Salzburg Museum
                              Im Spielzeug Museum wird in diesem Jahr         21 Uhr). Beim Ergänzen von fehlenden Fund-      tionalsozialisten Tauber zum zweiten Mal
                              die Lange Nacht der Museen mit verschie-        stücken beim Familien-Workshop werden           nach 1933 seine Heimat und sein Publikum
                              densten Veranstaltungen rund um das The-
                              ma Märchen gefeiert (19–1 Uhr).
                                                                              Kinder zum/zur Restaurator/-in (19–21 Uhr).
                                                                              Beim musikalischen Biedermeiersalon
                                                                                                                              nahmen, ist nicht das einzige markante Da-
                                                                                                                              tum, an das die Veranstaltung „Richard Tau-     FÜR RATEFÜCHSE                                                                  „ICH SEH’ WAS“
                                                                              „… kehre wieder, heilige Nacht, … holde         ber in Salzburg“ erinnert. Vor 90 Jahren wur-
                              18–01 Uhr:                                      Träume, kehret wieder!“ unterhalten Gaiva       de Franz Lehárs Singspiel „Friederike“ urauf-   Der Herbst ist da! Und damit auch die                                           SALZBURG VON EINER
                              Das Kleid der Prinzessin –                      Bandzinaite und Martina Mathur (19.30–          geführt, in dem der Sänger das Tauber-Lied      Zeit, in der es in der Natur wieder so                                          ROMANISCHEN LOGGIA
                              Lichtinstallation im Hof                        22.30 Uhr) mit Klavier und Gesang.              „O Mädchen, mein Mädchen“ aus der Taufe         richtig bunt wird! Bei manchen Bäumen
                                                                                                                                                                              färbt sich das Blätterkleid in strahlenden
                              Wir verwandeln unser Ausstellungsmotiv
                              in eine digitale Leinwand! Malt unserer klei-   IM STILLE NACHT MUSEUM HALLEIN
                                                                                                                              hob. Vor 70 Jahren ist Richard Tauber in Lon-
                                                                                                                              don gestorben. Dem „Tauber-Zauber“ konn-        Farben, andere sind das ganze Jahr                                              Pablo
                              nen Prinzessin ein neues Kleid und gestaltet    DEM KOMPONISTEN BEGEGNEN                        te sich vor einem Menschenalter kaum je-        über grün.
                                                                                                                                                                                                                                                              9 Jahre
                              euer eigenes märchenhaftes Ausstellungs-        Beim Figurentheater erzählt Melanie Eich-       mand entziehen. Das Salzburger A-cappella-
                              plakat als Erinnerung zum Mitnehmen!            horn über „Lug und Betrug“ oder über die        Vokalensemble AUFTAKT umrahmt die Ver-          Wie gut kennst du dich in unseren                                                                                © privat
                                                                              wahre Herkunft der Gitarre und wie das Lied     anstaltung musikalisch und „taubert“ von        Wäldern aus? Teste dein Wissen und
                              Kronen basteln – Kreativwerkstatt               die Welt eroberte (18–20 Uhr). Heimo Thiel      der Operette bis zum Tagesschlager der          verbinde die Bäume mit den richtigen
                              Was darf in einem guten Märchen auf kei-        führt als Franz Xaver Gruber persönlich durch   1920er Jahre.                                   Blättern und Früchten!
                                                                                                                                                                                                                                                              DAS GEFÄLLT MIR GUT IM MUSEUM:
                              nen Fall fehlen? Richtig – eine Königsfami-     die Ausstellung (19–21 Uhr). Der Familien-
                              lie! Werdet zu schönen Prinzessinnen, stol-     Workshop verfolgt auf den Spuren der Port­                     Buchpräsentation                                                                                                Die alten Gemälde
                              zen Prinzen, ehrwürdigen Königen und mäch-      räts den Weg vom Ölbild zum Selfie! (18–19                     18. Oktober 2018, 19 Uhr
                              tigen Königinnen! In unserer Kreativwerk-       Uhr). Für Musik im Haus des Komponisten                        „TAUBER, MEIN TAUBER –
                                                                                                                                                                                                                                                            DAS WÜNSCHE ICH MIR IM MUSEUM:
                              statt könnt ihr die ganze Nacht lang eigene     sorgt Electric Gruber! Das Projekt Milla ver-                  24 Annäherungen an
                              Kronen gestalten.                               leiht Grubers Arrangements einen elektri-                      den weltberühmten                                                                                             Mehr Bilder
¦ 07/08 2018

                                                                              schen Sound! (22–0 Uhr). Ausstellungsrund-                     Linzer Tenor
                              19–19.40, 21–21.40 und 22–22.40 Uhr:            gänge um 18, 22, 23 Uhr ergänzen das Pro-                      Richard Tauber“
                              Von Wunderbaum und Zwergenstein –               gramm.
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                              Helmut Wittmann, der Märchenerzähler
                              Helmut Wittmann erzählt fantasievolle           Hinweis: Shuttleservice Salzburg–Hallein        SALZBURG MUSEUM                                                                                                             DAS MACHE ICH AM LIEBSTEN:
                              Volksmärchen und Sagen aus dem Salzbur-
                              ger Land und begeistert große und kleine
                                                                              von 18–1 Uhr.                                   NEUE RESIDENZ | STÄNDESAAL
                                                                                                                              Mozartplatz 1                                                                                                                Ich mache am liebsten Sport,
                              Märchenfreunde mit Geschichten vom ge-          Information zu Programm & Tickets:
                                                                                                                              5010 Salzburg
                                                                                                                                                                                                                                                           Musik und ich zeichne gerne.
                              heimnisvollen Baum, der Himmel und Erde         www.langenacht.orf.at
                                                                                                                                                                                                   Eiche                          Fichte     Ahorn
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
veranstaltungen
                                                                                  11. OKTOBER 2018, 18 UHR
               © Salzburg Museum/
              Andreas Hechenberger

                                                                                                                                                                                © iStock.com/SunnyGraph
                                                                                  MOZARTEUM
                                                                                  IM MUSEUM
                                                                                  Das Barockensemble „Tolmetes“ spezia­
                                                                                  lisiert sich in seinem Programm „The ba-
                                                                                  roque network“ auf die österreichische
                                                                                  Barockmusik, welche durch italienische
                                                                                  Einflüsse stark geprägt war. Werke von
                                     9. SEPTEMBER 2018                            Antonio Bertali, Johann Joseph Fux,               13. OKTOBER 2018, 11 UHR

                                     TAG DER OFFENEN TÜR                          Antonio Caldara, Johann Heinrich
                                                                                  Schmelzer, Antonio Vivaldi, Antonio Cesti
                                                                                                                                    MUSIK VERBINDET!
                                     Bevor „Der Frühling“ von Hans Makart         und Steffano Bernardi formen die                  In Kooperation mit dem Chorverband
                                     die Reise in die Bundeskunsthalle Bonn       Klangwelt des österreichischen Barock.            Salzburg lädt das Salzburg Museum an
                                     antritt, haben Besucher/-innen in der                                                          insgesamt drei Terminen zum gemein­
                                     Neuen Residenz die Möglichkeit, das                                                            samen Singen ein (10. November um
                                     Original zu betrachten. Das großformatige                                                      11 Uhr, 8. Dezember um 11 Uhr). Am
                                     Gemälde ist hinter einer Wand in der                                                           8. Dezember um 15 Uhr wird der Muse-
                                     Kunsthalle eingebaut.                                                                          umsbesuch zu einem Klangerlebnis:
                                     Kurzführungen: 10.30, 11, 11.30,                                                               Professionelle Chöre des Chorverbandes
                                     14, 14.30, 15 Uhr                                                                              Salzburg ermöglichen einen Museums­
                                     Kosten: Eintritt und Führungen                                                                 besuch der anderen Art.
                                     kostenlos                                                                                      Kostenlos
                                                                                                                       © Tolmetes

                                       SALZBURG MUSEUM                            SALZBURG MUSEUM                                   SALZBURG MUSEUM
                                       NEUE RESIDENZ                              NEUE RESIDENZ | STÄNDESAAL                        NEUE RESIDENZ
                                       Mozartplatz 1                              Mozartplatz 1                                     Mozartplatz 1
                                       5010 Salzburg                              5010 Salzburg                                     5010 Salzburg

                                                                                                                                    19. OKTOBER 2018, 14 UHR
                                                                                                                                                                   © privat

                                                                                                                                    GEIGENBAUER-
                                                                                                                                    WERKSTATT
                                                                                                                                    Im Rahmen unseres Musik-
                                                                                                                                    schwerpunktes besteht die Mög-
                                                                                                                                    lichkeit, einem Geigenbauer über die
                                                                                                                                    Schulter zu schauen und über seine Hand-
                                                                                                                                    werkskunst zu staunen. Für die Mitglieder
                                                                                                                                    des Museumsvereins öffnet Adrian
                                                                                                                                    Mücke-Elschek seine Werkstatt und zeigt,
¦ 07/08 2018

                                                                                                                                    wie man Holz nach kunstvoller Verarbei-
                                                                                                                                    tung zum Klingen bringt. Anmeldung
                                                        Wir fördern Kunst in unserer Region.                                        unbedingt erforderlich! museumsverein@
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                    salzburgmuseum.at, +43-662-62 08 08-741
                                                        Die langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Museumsverein              Kosten: 5 Euro pro Person
                                                        freut uns ganz besonders!

                                                                                                                                    TREFFPUNKT: BERGSTRASSE 12
                                         Volksbank Salzburg. Ihre Regionalbank.           Verlässlich. Bodenständig. Sicher.        5020 Salzburg
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
Sie können auch lesen