MUSIK an der TU Dortmund - | 50 Jahre

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Glaser
 
WEITER LESEN
technische universität
 dortmund

MUSIK
an der TU Dortmund
Wintersemester 2018/19

                          | 50 Jahre
VORWORT

LIEBE MUSIKINTERESSIERTE,
«Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht»        Freuen Sie sich auch wieder auf die öffentliche Vorle-
(Diana Ross): In diesem Jahr feiert die TU Dortmund ihr         sungsreihe «Bild und Klang», die bereits zum 16. Mal
50-jähriges Bestehen und wandelt auf den musikalischen          in der Stadtkirche St. Reinoldi stattfindet und sich unter
Spuren ihrer Gründungszeit. Die musikalische Bandbreite         dem Thema «europäisches Kulturerbe» u.a. der Idee und
ist dabei so vielfältig wie die Universität selbst, von inst-   Geschichte der Institution Universität widmet.
rumental zu vokal und von klassisch zu modern, für jeden
ist das Passende dabei. Daher freue ich mich, Sie auch im       Ich würde mich freuen, wenn wir Sie für die abwechslungs-
Wintersemester wieder zu besonderen Konzerten unserer           reichen Konzerte unserer Ensembles begeistern können
Musikensembles einzuladen.                                      und Sie bei der einen oder anderen musikalischen Gele-
                                                                genheit treffen. Gehen Sie gemeinsam mit uns auf musika-
Den Auftritten unserer Musikensembles können Sie dabei          lische Zeitreise!
nicht nur auf dem Campus lauschen, sondern auch an
einigen Orten in der Dortmunder Innenstadt. Besuchen Sie        Herzlichst, Ihre
das Festkonzert des Symphonischen Blasorchesters der
TU Dortmund im Audimax, das Musik aus dem Gründungs-
jahr der Universität präsentiert oder genießen Sie die
                                                                Ursula Gather
Darbietung «Oscarreif – Filmmusik aus fünf Jahrzehnten»
unseres Universitätschors und Studentenorchesters im
Konzerthaus Dortmund.

                                                                                                                             3
INHALTSVERZEICHNIS

              3
             VORWORT
                                                           26
                                                         TERMINÜBERSICHT

                           6
                       VORSTELLUNG
                                                                           32
                       DER ENSEMBLES                                  VERANSTALTUNGSORTE

                                          17
                                       VERANSTALTUNGEN
                                                                                           34
                                                                                           IMPRESSUM

4                                                                                                      5
VORSTELLUNG DER ENSEMBLES

    ENSEMBLES AN DER TU DORTMUND                                                                                              DORTMUNDER UNIVERSITÄTSORCHESTER
    Orchester, Chöre, Big Bands − das Musikleben an der         Diese Veranstaltungen prägen das kulturelle Angebot auf       Das Dortmunder Universitätsorchester wurde 1991 von
    Technischen Universität Dortmund ist bunt: Jazz, Rock und   dem Campus und in Dortmund maßgeblich.                        Prof. Werner Abegg gegründet. Aktueller Dirigent ist
    Pop gehören ebenso zum Repertoire wie klassische Werke.                                                                   Prof. Ingo Ernst Reihl. Das Orchester besteht aus
                                                                Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen
    In den Ensembles des Instituts für Musik und Musikwis-                                                                    50 bis 60 Mitgliedern, darunter sowohl Studierende als
                                                                ­Ensembles des Instituts für Musik und Musikwissenschaft
    senschaft sind Studierende aller Fakultäten, Mitarbeite-                                                                  auch Ehemalige aller Dortmunder Hochschulen. In den
                                                                 an der TU Dortmund kurz vor.
    rinnen und Mitarbeiter sowie Ehemalige der TU Dortmund                                                                    Proben und Konzerten stehen Werke des 19. und 20. Jahr-
    vertreten. In jedem Semester stehen Auftritte und Konzer-   Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie ­online­­   hunderts im Fokus – von großen sinfonischen Dichtungen
    te auf dem Programm, in denen die ­Ergebnisse der Proben-   unter: www.tu-dortmund.de/musikensembles                      bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Musik. Bis
    arbeit präsentiert werden.                                                                                                heute konnten neben den jährlichen Semesterkonzerten
                                                                                                                              bereits einige Großprojekte realisiert werden. Regelmä-
                                                                                                                              ßig werden Konzerte im Audimax der TU Dortmund, in der
                                                                                                                              Stadt und in der Dortmunder Umgebung veranstaltet. Das
                                                                                                                              besondere Profil der TU Dortmund – die Verbindung von
                                                                                                                              Natur, Kultur und Technik – spiegelt sich auch im
                                                                                                                              Universitätsorchester wider. Energie entsteht schließlich
                                                                                                                              nicht nur im DELTA-Teilchenbeschleuniger, sondern auch
                                                                                                                              bei Beethovens 5. Sinfonie und in der Interaktion des
                                                                                                                              Orchesters. Daher lautet das Motto des Orchesters:
                                                                                                                              musik trifft technik.

6                                                                                                                                                                                         7
STUDENTENORCHESTER DORTMUND                                  SINFONISCHES BLASORCHESTER
    Das Studentenorchester Dortmund wurde 1994 von               Das Sinfonische Blasorchester (SBO) wurde 2001 von Stu-
    Studierenden gegründet und zählt inzwischen rund 80          dierenden um den Dirigenten Marcus Sieverdingbeck ge-
    Musikerinnen und Musiker aller Fachbereiche. Aktueller       gründet. Im Jahr 2009 übernahm Constantin H      ­ esselmann
    Leiter und Dirigent ist Holger Ellwanger. Das Studenten-     die Leitung des Orchesters. Das Ensemble zählt heute über
    orchester verfügt über alle gängigen Register eines großen   50 Mitglieder. Das SBO möchte zeigen, dass es abseits der
    Sinfonieorchesters und die Konzertprogramme berück-          ­üblichen Klischees eine moderne sinfonische Blasmusik
    sichtigen alle Epochen sinfonischer ­Musik – auch Film-       gibt, die begeistern kann. Die P
                                                                                                 ­ rogramme der SBO-Kon-
    musik. In jedem Semester wird ein sinfonisches Programm       zerte spiegeln die ganze Vielfalt der ­Literatur für Blasor-
    erarbeitet, das traditionell in zwei Semesterabschluss-       chester wider, wobei ein Schwerpunkt auf anspruchsvoller
    konzerten im Audimax der TU Dortmund vorgetragen wird.        Originalliteratur für Blasorchester liegt. Bearbeitungen
    Neben den wöchentlichen Proben gibt es in jedem               und unterhaltsame Werke runden das Repertoire ab. Das
    Semester ein Probenwochenende in der näheren Umge-            SBO widmet sich darüber hinaus auch neuartigen Konzert-
    bung, in dem das Konzertprogramm intensiv vorbereitet         projekten mit anderen Ensembles. Eine weitere Besonder-
    wird. Reisen führten und führen das Orchester immer           heit sind pädagogische Konzerte, die für Schüle­rinnen und
    wieder in andere Länder wie z. B. Frankreich, Russland        Schüler in Bläserklassen durch­geführt werden.
    und Portugal.

8                                                                                                                                9
ENSEMBLE FÜR NEUE KAMMERMUSIK                                  UNIVERSITÄTSCHOR DORTMUND
     Das Ensemble für Neue Kammermusik ist seit seiner              Der Universitätschor wurde von Prof. Willi Gundlach
     Gründung im Wintersemester 2000/01 fester Bestand-             ­gegründet und steht aktuell unter der Leitung von
     teil des Lehrplans am Institut für Musik und Musik­-            Heinke Kirzinger. Das Profil des Chores lässt sich bestens
     wis­senschaft. Aktuell steht das Ensemble unter der             mit dem Wort «Vielseitigkeit» umschreiben. Der Chor
     Leitung von Mitbegründer Dr. Maik Hester. Die Gruppe            steht Mitgliedern aller Fachrichtungen offen. Die stilisti-
     formiert sich in jedem Semester neu und verfügt                 sche Bandbreite reicht von g ­ roßen Werken der klassischen
     über ein Profil, in dem neben der Aufführung eigener            Musik bis hin zu origi­nellen Chorsätzen der zeitgenössi-
     ­Kompositionen insbesondere Werke für flexible Beset-           schen Folk-, Rock- und Popszene in abwechslungsreichen
      zungen, M ­ inimal Music und Improvisation eine feste Rolle    Präsentations­formen. ­
      ­spielen. Auftritte im In- und Ausland, zwei groß angelegte
       Festivals mit Mauricio Kagel und Tom Johnson sowie eine
       Konzerttournee mit Stationen in Dortmund, Ulm und ­Paris
       waren bisherige Höhepunkte der Ensemblearbeit.
                                                                    KAMMERCHOR DER TU DORTMUND
                                                                    Der Kammerchor der TU Dortmund wurde 1978 ebenfalls            Der Chor präsentiert sein anspruchsvolles Reper­toire auf
                                                                    von Prof. Willi Gundlach gegründet. Seit Oktober 2006 ist      hohem technischen und interpretato­rischen Niveau und
                                                                    Ulrich Lindtner künstlerischer Leiter. Unter den rund 40       studiert in jedem Semester ein neues ­Programm ein.
                                                                    Sängerinnen und Sängern des Chores befinden sich               Neben A-cappella-Chormusik unterschiedlichster
                                                                    aktuelle und ­ehemalige Musikstudierende, Angehörige           Epochen stehen regelmäßig auch grö­ßere vokal-instru-
                                                                    anderer Fachbereiche sowie qualifizierte S ­ ängerinnen und    mentale Werke auf dem Programm.
                                                                    Sänger ohne unmittelbare Bindung an die TU Dortmund. ­

10                                                                                                                                                                                             11
GITARRENENSEMBLE DER TU DORTMUND                                JAZZENSEMBLE DER TU DORTMUND                                   TU-BADUBA-DO
                                                                                                                                    Das Euphonium-Tuba-Quartett der
     Das Gitarrenensemble der TU Dortmund wurde 2015 von             Das noch junge Jazzensemble steht seit dem Sommer-
                                                                                                                                    TU Dortmund
     dem vielfach ausgezeichneten peruanischen Gitarristen           semester 2017 unter der Leitung von Peter Brand.
     Juan Carlos Arancibia gegründet, der seit mehreren Jahren       Die Combo stellt die Spontanität des Jazz in den Mittel-       Im Euphonium-Tuba-Quartett haben sich die größten,
     in Deutschland unterrichtet und Meisterkurse bei interna-       punkt: improvisierte Solos und Interaktion zwischen den        tiefsten und imposantesten Instrumente der Blechbläser-
     tionalen Gitarrenfestivals gibt. Zurzeit sind alle Mitglieder   Musikerinnen und Musikern. Neben groovigen Jazzklas-           familie zusammengefunden. Da wackeln die Wände und
     des jungen Gitarrenensembles Lehramtsstudierende mit            sikern, z. B. von Herbie Hancock oder Lee Morgan, werden       es vibriert der Boden, trotzdem gibt es aber auch ganz
     dem Fach Musik an der TU Dortmund. Das vielfältige              auch unbekanntere Stücke mit ungewöhnlicherer Instru-          leise und sanfte Töne, die man diesen Instrumenten gar
     Programm der Gruppe reicht von alter Musik über                 mentierung und Arrangements aus eigener Feder gespielt.        nicht zutraut. Bekannte Stücke aus Rock und Pop, Jazz
     Barock, Klassik und Romantik bis hin zur Moderne. Neben                                                                        und Klassik, aber auch Originalkompositionen erklingen
     Originalstücken werden oft Bearbeitungen auf die Bühne                                                                         in dieser Besetzung in einer ganz besonderen Klangfarbe.
     gebracht, welche das Repertoire für die Formation erwei-        MASK & MUSIC – MUSICALENSEMBLE                                 Erleben Sie ihn selbst, den Tiefenrausch durch tiefe Töne!
     tern. Geprobt wird regelmäßig dienstagabends. Interes-
                                                                     Die im Jahr 2010 gegründete Gruppierung «Mask & Music»
     sierte – auch aus anderen Fakultäten – sind stets herzlich
                                                                     entstand durch eine studentische Initiative und besteht
     willkommen.                                                                                                                    QUERDURCH –
                                                                     aus etwa 70 Mitwirkenden, welche die Bereiche Orches-
                                                                                                                                    Das Querflötenensemble der TU Dortmund
                                                                     ter- und Chorarbeit sowie Schauspiel und Tanz zu gemein-
                                                                     samen Großprojekten zusammenführen. Dabei bringen              Im Querflötenensemble arbeiten unter der Leitung von
                                                                     Menschen unterschiedlichen Alters ihre Fähigkeiten und         Howie Cohen aktuell neun Flötistinnen und Flötisten in
                                                                     ihre Kreativität mit ein. Die musikalische Leitung liegt bei   wechselnder Besetzung sowohl an der Einspielung von
                                                                     Salome Graf und Lennart Woltering.                             Originalen, als auch bearbeiteten Werken. 2018 sorgen sie
                                                                                                                                    für ein neues abwechslungsreiches Programm. Studieren-
                                                                                                                                    de, die Querflöte als Zweitfach lernen oder gelernt haben,
                                                                                                                                    sind als Spielerinnen und Spieler herzlich willkommen.

12                                                                                                                                                                                               13
BIG BAND «GROOVE M.B.H.»                                      «PROJEKT DOMO: MUSIK»
     Die 20-köpfige Big Band – Studierende, ehemalige
                                                                   Das «Dortmunder Modell: Musik» gestaltet i­ nklusive
     Musikstudierende und a  ­ ußergewöhnlich talentierte junge
                                                                   Musikkultur. Menschen mit Behinderung erhalten
     Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker der Region – jazzt
                                                                   ­Instrumentalunterricht, nehmen an Kompaktphasen und
     seit 1991 unter der Leitung von Mitbegründer Michael
                                                                    Workshops teil, werden Mitglieder v­ erschiedener Ensem-
     Kröger innerhalb und außerhalb der Universitätsmauern.
                                                                    bles und treten im Rahmen von ­Konzerten öffent­lich
     Die «Groove m.b.H.» kann auf zahlreiche erfolgreiche Gigs
                                                                    auf. Breitenbildung, Talentförderung und Professio­
     in Jazzclubs und auf Konzertbühnen in NRW und darüber
                                                                    nalisierung sind die zentralen Anliegen von «­ DOMO:
     hinaus zurückblicken.
                                                                    MUSIK».
                                                                    Das Projekt wird vom L­ ehrstuhl Musik der Fakultät
                                                                   Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund
     BIG BAND «HAVA NICE DAY»
                                                                   durchgeführt und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit
     Die Big Band «Hava Nice Day» existiert seit 1985 und wird     und Soziales des Landes Nordhein-Westfalen gefördert.
     seitdem von Gründer Martin Scheer geleitet. Mit ihrem         Die Angebote reichen von Instrumentalunterricht, Instru-
     breit gefächerten Repertoire, das von Swing über Rock und     mentalkursen und Workshops bis hin zur Teilnahme an
     Blues bis hin zu Latin reicht, ist die Big Band ­inzwischen   «Band­se­minaren», einem Chor oder einem der verschiede-
     zu einer Institution an der TU D­ ortmund geworden. «Hava     nen E ­ nsembles. Die Ergebnisse der Probenarbeit werden
     Nice Day» möchte das ­Zusammenspiel und den Spaß              bei Auftritten und Konzerten auf dem Campus und darüber
     an der Musik fördern und sich mit den v­ erschiedensten       hinaus präsentiert.
     ­Musikstilen ausei­nandersetzen.
                                                                   Weitere Informationen unter:
                                                                   www.tu-dortmund.de/domo-musik

14                                                                                                                             15
VERANSTALTUNGSREIHEN

      TERZWERK                                                   terzwerk: das Radio                                              BILD UND KLANG: «EUROPÄISCHES KULTURERBE»
     die mediale «Dachmarke» der                                 wöchentliche Radiosendung
                                                                                                                                  ab 16. Oktober, dienstags, 19:30 Uhr, Ev. Stadtkirche
     ­Musikjournalismus-Studiengänge der                         jeden Dienstag, live auf der Campuswelle eldoradio*,
                                                                                                                                  St. Reinoldi
      TU Dortmund                                                18:00 – 19:00 Uhr / ­Frequenz 93,0 und im Livestream
                                                                                                                                  Prof. Dr. Michael Stegemann und Prof. Dr. Barbara Welzel
                                                                 unter www.eldoradio.de
     Das Rad nicht neu erfinden, es aber doch etwas runder                                                                        mit Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug, Dr. Stefan Mühlhofer und
     ­machen: Über die Grenzen von Musikjournalismus ­hinaus     Studierende des Musikjournalismus sowie Musik-                   Prof. Dr. Thomas Schilp unter Mitwirkung weiterer Referen-
      möchte Terzwerk den Blick und das Ohr öffnen – und das     inte­ressierte aus anderen Studiengängen werfen in der           tinnen und Referenten
      auf allen Kanälen: Radio, Fernsehen, Internet.             wöchentlich ausgestrahlten Radiosendung des Campus-
                                                                 senders e ­ ldoradio* einen frischen Blick auf das klassi­sche   Das Jahr 2018 ist von der Europäischen Kommission
     Onlineportal: www.terzwerk.de                               Musik­leben in Dortmund und Umgebung.                            zum Kulturerbejahr ausgerufen worden. Das europaweite
                                                                                                                                  Thema lautet «Sharing Heritage»: gemeinsam das europä-
     Die schnelle «Hassliebe-Kritik», die «Note des Monats»,      Musik und das Sprechen über Musik wechseln sich ab:
                                                                                                                                  ische Kulturerbe teilen. Die öffentliche Vorlesung «Bild und
     der «Anruf danach». Der Hashtag sammelt, was an Frag-        mal bekannt, mal unbekannt, aber immer ­wieder unge-
                                                                                                                                  Klang» beteiligt sich an diesen Aktivitäten und diskutiert
     würdigem, Interessantem, Lustigem und Aufwühlendem           wöhnlich. Da liefern sich Studierende hitzige Streitge-
                                                                                                                                  ausgehend vom Ort der Vorlesung, der Stadtkirche
     etwa zum Thema «Klüngel» zu finden ist. Unter «­Krawall»     spräche im «Kritischen Terzett», da wird Wagners Ring
                                                                                                                                  St. Reinoldi, im interdisziplinären Gespräch zwischen
     geht es zur Sache.                                           fast sportlich bei den «Meisterwerken in 100 Sekunden»
                                                                                                                                  Kunstgeschichte, Geschichte und Musikwissenschaft Idee
                                                                  erklärt. ­Musikjournalismus hörbar, fühlbar und erlebbar –
     terzwerk TV                                                                                                                  und Objekte des Kulturerbes. Eines der Themen wird
                                                                 ­ausgezeichnet mit dem Campusradiopreis der Landesan-
     Zu sehen über www.terzwerk.de und www.nrwision.de                                                                            – zum 50-jährigen Jubiläum der TU Dortmund – Idee und
                                                                  stalt für Medien NRW.
     Leitung: Holger Noltze                                                                                                       Geschichte der Institution Universität sein.

     Musik im Fernsehen – geht das? terzwerk TV lädt Gäste ins
     terzwerk-Studio ein. Erst wird gesprochen, am Ende wird                                                                      In Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Kulturwis-
     Musik gemacht.                                                                                                               senschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der
                                                                                                                                  Conrad-von-Soest-Gesellschaft sowie der Stadtkirche St. Reinoldi.

16                                                                                                                                                                                                                           17
EINZELVERANSTALTUNGEN

     «DE SAPIENTIAE | 18»                                              «1968 – FESTKONZERT 50 JAHRE
                                                                       TU DORTMUND»
     Sonntag, 04.11.2018, 17:00 Uhr, Ev. St. Johanneskirche,
     Köln-Deutz                                                        Dienstag, 13.11.2018, 19:30 Uhr, Audimax
     Ensemble für Neue Kammermusik, Dr. Maik Hester                    Sinfonisches Blasorchester der TU Dortmund,
                                                                       Constantin Hesselmann
     Das Ensemble für Neue Kammermusik präsentiert
     Musikszenen im Rahmen der Kultu(h)rzeit an der
                                                                       50 Jahre TU Dortmund: Zum Jubiläum präsentiert das
     evangelischen Johanneskirche Deutz.
                                                                       Sinfonische Blasorchester ein Konzert mit Musik aus dem
                                                                       Gründungsjahr der TU Dortmund 1968. Auf dem
     «UNIVERSITÄTSGOTTESDIENST»                                        Programm steht u.a. Karel Husas «Music for Prague 1968»,
                                                                       ein anspruchsvolles Werk, das die Ereignisse des «Prager
     Sonntag, 04.11.2018, 18:00 Uhr, Ev. St. Petri-Kirche
                                                                       Frühlings» verarbeitet. Geplant ist zudem die deutsche
     Dortmund
                                                                       Erstaufführung eines Blasorchesterwerkes des englischen
     Universitätschor Dortmund, Heinke Kirzinger
                                                                       Komponisten Arthur Bliss (dieser war von 1953 bis 1975
     Mit dem Leitthema «Erkenntnis von unten» wird die                 Master of Queen's Music). Unterhaltsame Werke aus Film
     frühere Tradition von regelmäßigen Universitätsgottes-            (Ennio Morricone), Musical («Hair») und Popmusik vervoll-
     diensten wieder aufgenommen. Der Universitätschor                 ständigen ein vielfältiges Programm. Die Moderation des
     übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottedienstes.          Konzertes übernimmt der bekannte Musikwissenschaft-
     Die Predigt hält Prof. Dr. Thomas Pola, die liturgische Leitung   ler und Musikjournalist Prof. Dr. Michael Stegemann. Der
     obliegt Pfarrer Matthias von Westerholt.                          Eintritt ist frei.

18                                                                                                                                 19
«ORATORIO DE NOËL»                                            «MUSIK AN EINEM WINTERABEND»                                 «ROCKTUTORIUMKONZERT»                                      «MENDELSSOHN: DIE GROSSEN PSALM-
                                                                                                                                                                                           VERTONUNGEN»
     Dienstag, 11.12.2018, 19:30 Uhr, Ev. Stadtkirche              Donnerstag, 13.12.2018, 19:00 Uhr, EF 50, Raum 5.425         Mittwoch, 23.01.2019, 19:00 Uhr, EF 50, Studiobühne
     St. Reinoldi                                                  Inklusive Ensembles,                                         Studierende des Seminars «Jazz-/Pop-/Rockpraxis»,          Donnerstag, 31.01.2019, 19:30 Uhr, noch offen
     Teil der Vorlesungsreihe Bild und Klang,                      Fakultät Rehabilitationswissenschaften,                      Dr. Malte Sachsse                                          Kammerchor der TU Dortmund, Ulrich Lindtner
     Dr. Christina M. Stahl und Studierende der TU Dortmund        Meike Wieczorek
                                                                                                                                Legendär und unverwechselbar: Das Abschlusskonzert         Mendelssohn pur: Der Kammerchor widmet sich, unterstützt
     Gerade einmal 23 Jahre alt war Camille Saint-Saëns, als       Dozierende und Studierende der Fakultät Rehabilitations-     des Seminars «Jazz-/Pop-/Rockpraxis» sollte man nicht      von den Dortmunder Philharmonikern, ganz den großen
     er 1858 in nur zwei Wochen sein Oratorio de Noël schrieb –    wissenschaften veranstalten gemeinsam einen musika-          verpassen!                                                 Psalmvertonungen Felix Mendelssohn Bartholdys, die trotz
     heute eines der beliebtesten und bekanntesten                 lisch-weihnachtlichen Abend. Die Fachschaft Rehabili-                                                                   ihres geistlichen Sujets immer schon eher im Konzertsaal
     Weihnachtsoratorien. Das zehnsätzige Werk, das der            tationswissenschaften und das Team des Fachgebietes                                                                     zu Hause waren. Neben dem beliebten 42. Psalm «Wie der
                                                                                                                                «WASSER»
     Komponist mehrmals umarbeitete, lag bisher nicht in           Musik und Bewegung in Rehabilitationen und Pädagogik                                                                    Hirsch schreit» – Mendelssohn zufolge «das beste, das er in
     einer praktisch-kritischen Ausgabe vor. Diese wurde nun       bei Behinderung lädt alle herzlich zur Mitgestaltung oder    Dienstag, 29.01.2019, 20:00 Uhr, Audimax                   diesem Genre komponiert hat» – erklingen u. a. die Vertonun-
     von Christina M. Stahl für den Bärenreiter-Verlag erstellt    zum Zuhören ein.                                             Dortmunder Universitätsorchester, Prof. Ingo Ernst Reihl   gen des 98., 114. und 115. Psalms – durchweg ambitionierte
     und wird in einer Chorwerkstatt vorgestellt, diskutiert und                                                                                                                           Kompositionen, die mit ihren zahlreichen achtstimmigen
     einstudiert. Am Ende der Vorlesungsreihe «Bild und Klang»     «23. JAZZFESTIVAL DER TU DORTMUND»                           Das Element Wasser steht im Zentrum dieses Konzert-        Passagen eine Herausforderung für jeden Chor darstellen.
     in der Stadtkirche St. Reinoldi steht eine                                                                                 programms. Auf Debussys «versunkene Kathedrale» und
                                                                   Samstag, 19.01.2019, 19:00 Uhr, Fritz-Henßler-Haus
     Aufführung des Werkes.                                                                                                     Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre folgen die Mond-Arie
                                                                   Diverse Ensembles, Dr. Malte Sachsse                                                                                    «AUF DEN SPUREN DER FREIEN TONALITÄT»
                                                                                                                                der Meerjungfrau «Rusalka» aus Dvoráks gleichnamiger
                                                                                                                                Oper und seine symphonische Dichtung über das Schauer-     Donnerstag, 31.01.2019, 18:00 Uhr, St. Marien-Kirche, Witten
                                                                   Lauschen Sie zur 23. Auflage des Jazzfestivals alten
                                                                                                                                märchen des «Wassermanns».                                 Studierende des Tonsatzseminars, Prof. Dr. Eva-Maria Houben
                                                                   Bekannten oder lassen Sie sich im Klang neuer Töne trei-
                                                                   ben. Genießen Sie auch in diesem Jahr die volle Bandbreite
                                                                                                                                                                                           Im Rahmen des Tonsatzseminars «Auf den Spuren der
                                                                   des Jazz und freuen Sie sich auf ein buntes Programm.
                                                                                                                                                                                           Freien Tonalität» entstanden auch in diesem Semester
                                                                                                                                                                                           wieder vielfältige Kompositionen der Studierenden.

20                                                                                                                                                                                                                                                        21
EINZELVERANSTALTUNGEN

     «DORTMUNDER LEGENDEN – SAKRALES UND                           «JESUS CHRIST SUPERSTAR – DIE ROCKOPER»
     WELTLICHES AUS UND FÜR ST. REINOLDI»
                                                                   Dienstag, 05.02.2019, 19:00 Uhr, EF 50, Studiobühne
     Montag, 04.02.2019, 19:30 Uhr, Ev. Stadtkirche St. Reinoldi   Seminar Projekt Aufführung,
     Sinfonisches Blasorchester der TU Dortmund (SBO),             Jan Duve, Miriam Meisterernst
     Constantin Hesselmann
                                                                   JESUS CHRIST SUPERSTAR ist eine schon legendäre
                                                                   Rockoper, die die letzte Woche im Leben von Jesus Christus
     Werke des Komponisten Gerard Bunk, Kantor der Stadt-
                                                                   nachzeichnet, den Verrat durch Judas, den Weg zum Kreuz.
     kirche St. Reinoldi in Dortmund von 1925 bis zu seinem Tod
                                                                   Es war das erste Musical, das Andrew Lloyd Webber und
     1958, stehen im Zentrum dieses Konzertes des SBO: Bunks
                                                                   Tim Rice für professionelle Bühnen schrieben. Im Rahmen
     großes Orgelwerk «Legende» op. 29 – eine Art sinfonische
                                                                   von zwei Seminaren – eines zur Erarbeitung von
     Dichtung für Orgel – erklingt dabei als Uraufführung in
                                                                   Inszenierung und Schauspiel, das andere zur Erarbeitung
     einer vom SBO in Auftrag gegebenen Fassung für Sinfoni-
                                                                   von Arrangement und Ensembleparts – wird eine von
     sche Blasorchester. Hinzu kommt die selten aufgeführte
                                                                   Studierenden erarbeitete Fassung präsentiert. In allen
     zweite Bunk-«Legende» op. 55a für Orgel und Blechbläser-
                                                                   Studienordnungen ist die Erarbeitung und Inszenierung
     quartett. Unter der Leitung von Constantin Hesselmann
                                                                   eines Musiktheaterprojektes vorgesehen, nicht nur für
     zeigt das SBO eine große stilistische Bandbreite und kombi-
                                                                   die eigene musikalische Entwicklung, sondern auch im
     niert geistliche und weltliche Werke verschiedener Epo-
                                                                   Hinblick auf die organisatorischen und ästhetischen Anfor-
     chen: Giovanni Gabrielis berühmte «Sonata pian‘ e forte»
                                                                   derungen, die ein solches Projekt in einer Realisierung der
     wird ebenso zu hören sein wie Max Bruchs «Romanze» für
                                                                   Schulpraxis mit sich bringt.
     Viola; zu modern arrangierten Renaissancetänzen von
     Michael Praetorius gesellen sich Werke von Jan Van der
     Roost, Arthur Bliss und Hubert Parry. Die Solisten sind der   Weiterer Termin:
     Organist Manfred Schwendner (Kantor der Marienkirche          Mittwoch, 06.02.2019, 19:00 Uhr, EF 50, Studiobühne
     Dortmund) sowie Ann-Sophie Cristea (Viola).

22                                                                                                                                                       23
«OSCARREIF – FILMMUSIK AUS FÜNF                           «42. VHS-JAZZNACHT»                                         «SHREK – DAS MUSICAL»
     JAHRZEHNTEN»
                                                               Samstag, 09.03.2019, 19:00 Uhr, Alter Schlachthof, Soest    Samstag, 23.03.2019, 19:00 Uhr, Audimax
     Donnerstag, 07.02.2019, 20:00 Uhr,                        Big Band Groove m.b.H., Michael Kröger und div. weitere     Mask & Music, Lennart und Holger Woltering
     Konzerthaus Dortmund                                      Ensembles
                                                                                                                           Zum Semesterende präsentiert das Musicalensemble
     Studentenorchester Dortmund, Holger Ellwanger,
                                                               Bereits zum 18. Mal in Folge nimmt die «Groove m.b.H.» an   Mask & Music im Audimax der TU Dortmund «Shrek – Das
     Universitätschor Dortmund, Heinke Kirzinger
                                                               der Soester Jazznacht teil.                                 Musical» mit großem Ensemble, Orchester und Band.
     Das Studentenorchester feiert sein 25-jähriges                                                                        Eintritt frei!
                                                               Im dortigen Kulturhaus «Alter Schlachthof» werden dann
     Jubiläum und der Universitätschor ist seit fünf Jahren
                                                               auf vier Bühnen wieder fast 20 Ensembles – vom Duo bis      (Buch und Gesangstexte: David Lindsay-Abaire; Musik:
     unter der Leitung von Heinke Kirzinger. Dies feiern die
                                                               zur Big Band – Jazz und Jazzverwandtes spielen. Dabei       Jeanine Tesori; Deutsch von Kevin Schroeder und Heiko
     Ensembles gemeinsam mit einem Konzert im Konzerthaus
                                                               tritt die Dortmunder Big Band der TU Dortmund wieder        Wohlgemuth; Originalproduktion am Broadway von
     Dortmund. Es wird ein mitreißendes Programm mit Film-
                                                               gegen 22:00 Uhr im Großen Saal auf.                         DreamWorks Theatricals und Neal Street Productions).
     musik aus fünf Jahrzehnten dargeboten.
                                                               Dort sowie im Kinosaal, der Konzertgaststätte und in        Weitere Termine:
     Weiterer Termin:                                          «Raum 5» werden Musikerinnen und Musiker aus Soest,         Sonntag, 24.03.2019, 17:00 Uhr, Audimax
     Freitag, 08.02.2019, 20:00 Uhr, Konzerthaus Dortmund      einem der Hotspots des Jazz in NRW, und dem übrigen         Samstag, 30.03.2019, 19:00 Uhr, Audimax
                                                               Bundesland zu hören sein.                                   Sonntag, 31.03.2019, 17:00 Uhr, Audimax

                                                               Derzeit sind elf Studierende und ehemalige
                                                               Studierende des Musikbereichs der TU Dortmund in der
                                                               «Groove m.b.H.» aktiv. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

24                                                                                                                                                                                 25
TERMINÜBERSICHT
     DATUM             VERANSTALTUNG                              ORT                      ENSEMBLE / LEITUNG                       DATUM             VERANSTALTUNG                              ORT               ENSEMBLE / LEITUNG

     Di., 16.10.2018   BILD UND KLANG #1                          Ev. Stadtkirche          Begrüßung: Pfarrer Michael Küster-       Di., 13.11.2018   «1968 – FESTKONZERT 50 JAHRE               TU Dortmund       Sinfonisches Blasorchester der
     19:30 Uhr         «Europäisches Kulturerbe»                  St. ­Reinoldi            mann, Prof. Dr. Insa Melle, Dr. Stefan   19:30 Uhr         TU DORTMUND»                               Audimax           TU Dortmund,
                                                                                           Mühlhofer, Prof. Dr. Julika Griem                                                                                       Constantin Hesselmann
                                                                                           Einführung: Dr. Stefan Mühlhofer,
                                                                                           Prof. Dr. Michael Stegemann,             Di.,13.11.2018    BILD UND KLANG #5                          Ev. Stadtkirche   Dr. Alexander Gurdon,
                                                                                           Prof. Dr. Barbara Welzel                 19:30 Uhr         «Multiple Modern»                          St. ­Reinoldi     Prof. Dr. Thomas Schilp,
                                                                                                                                                                                                                   PD Katharina Schüppel
     Di., 23.10.2018   BILD UND KLANG #2                          Ev. Stadtkirche          Prof. Dr. Thomas Schilp,
     19:30 Uhr         «Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit»   St. ­Reinoldi            Prof. Dr. Michael Stegemann,             Di.,20.11.2018    BILD UND KLANG #6                          Ev. Stadtkirche   JProf. Dr. Henrike Haug,
                                                                                           Prof. Dr. Barbara Welzel                 19:30 Uhr         «Sammlung(en)»                             St. ­Reinoldi     Prof. Dr. Thomas Schilp,
                                                                                                                                                                                                                   Prof. Dr. Stegemann
     Di., 30.10.2018   BILD UND KLANG #3                          Ev. Stadtkirche          Dr. Alexander Gurdon,
     19:30 Uhr         «Universität»                              St. ­Reinoldi            Dr. Stefan Mühlhofer,                    Di.,27.11.2018    BILD UND KLANG #7                          Ev. Stadtkirche   JProf. Dr. Henrike Haug,
                                                                                           Prof. Dr. Barbara Welzel                 19:30 Uhr         «Industriekultur»                          St. ­Reinoldi     Dr. Stefan Mühlhofer,
                                                                                                                                                                                                                   Prof. Dr. Stegemann
     So., 04.11.2018   «DE SAPIENTIAE | 18»                       Ev. St. Johanneskirche   Ensemble für neue Kammermusik,
     17:00 Uhr                                                    Köln-Deutz               Dr. Maik Hester                          Di., 04.12.2018   BILD UND KLANG #8                          Ev. Stadtkirche   Dr. Alexander Gurdon,
                                                                                                                                    19:30 Uhr         «Aesop@TU: Eine Uni – ein Buch»            St. ­Reinoldi     Dr. Joachim Kreische,
     So., 04.11.2018   «UNIVERSITÄTSGOTTESDIENST»                 Ev. St. Petri-Kirche     Universitätschor Dortmund,                                                                                              Prof. Dr. Sigrid Nieberle,
     18:00 Uhr                                                    Dortmund                 Heinke Kirzinger                                                                                                        Prof. Dr. Barbara Welzel

     Di., 06.11.2018   BILD UND KLANG #4                          Ev. Stadtkirche          Dr. Stefan Mühlhofer,                    Di., 11.12.2018   BILD UND KLANG #9                          Ev. Stadtkirche   Dr. Christina M. Stahl,
     19:30 Uhr         «Westfälischer Frieden»                    St. ­Reinoldi            Prof. Dr. Michael Stegemann,             19:30 Uhr         «Camille Saint-Saëns – Oratorio de Noël»   St. ­Reinoldi     Studierende der TU Dortmund
                                                                                           Prof. Dr. Barbara Welzel                                   Aufführung der ersten kritischen Ausgabe

26                                                                                                                                                                                                                                                  27
DATUM             VERANSTALTUNG                        ORT                  ENSEMBLE / LEITUNG               DATUM             VERANSTALTUNG                           ORT                  ENSEMBLE / LEITUNG

     Do., 13.12.2018   «MUSIK AN EINEM WINTERABEND»         EF 50, Raum 5.425    Inklusive Ensembles, Fakultät    Di., 29.01.2019   BILD UND KLANG #13                      Ev. Stadtkirche      Dr. Stefan Mühlhofer,
     19:00 Uhr                                                                   Rehabilitationswissenschaften,   19:30 Uhr         «Ausklang»                              St. ­Reinoldi        Prof. Dr. Michael Stegemann,
                                                                                 Meike Wieczorek                                                                                                 Prof. Dr. Barbara Welzel

     Di., 08.01.2019   BILD UND KLANG #10                   Ev. Stadtkirche      Dr. Stefan Mühlhofer,            Di., 29.01.2019   «WASSER»                                TU Dortmund          Dortmunder Universitätsorchester,
     19:30 Uhr         «Exil»                               St. ­Reinoldi        Prof. Dr. Michael Stegemann,     20:00 Uhr                                                 Audimax              Prof. Ingo Ernst Reihl
                                                                                 Prof. Dr. Barbara Welzel
                                                                                                                  Do., 31.01.2019   «MENDELSSOHN: DIE GROSSEN PSALM-        noch offen           Kammerchor der TU Dortmund,
     Di., 15.01.2019   BILD UND KLANG #11                   Ev. Stadtkirche      Christin Ruppio, M.A.,           19:30 Uhr         VERTONUNGEN»                                                 Ulrich Lindtner
     19:30 Uhr         «Before Bauhaus»                     St. ­Reinoldi        Prof. Dr. Thomas Schilp,
                                                                                 Prof. Dr. Michael Stegemann,
                                                                                                                  Do., 31.01.2019   «AUF DEN SPUREN DER FREIEN TONALITÄT»   St. Marien-Kirche,   Studierende des Tonsatz-Seminars,
                                                                                 Prof. Dr. Barbara Welzel
                                                                                                                  18:00 Uhr                                                 Witten               Prof. Dr. Eva-Maria Houben

     Sa., 19.01.2019   «23. JAZZFESTIVAL DER TU DORTMUND»   Fritz-Henßler-Haus   diverse Ensembles,
     19:00 Uhr                                              Dortmund             Dr. Malte Sachsse                Mo., 04.02.2019   «DORTMUNDER LEGENDEN – SAKRALES         Ev. Stadtkirche      Sinfonisches Blasorchester der
                                                                                                                  19:30 Uhr         UND WELTLICHES AUS UND FÜR              St. Reinoldi         TU Dortmund,
     Di., 22.01.2019   BILD UND KLANG #12                   Ev. Stadtkirche      Dr. Alexander Gurdon,                              ST. REINOLDI»                                                Constantin Hesselmann
     19:30 Uhr         «Erinnerungskulturen»                St. ­Reinoldi        JProf. Dr. Henrike Haug,
                                                                                 Dr. Stefan Mühlhofer,            Di., 05.02.2019   «JESUS CHRIST SUPERSTAR –               TU Dortmund,         Seminar Projekt Aufführung,
                                                                                 Prof. Dr. Barbara Welzel         19:00 Uhr         DIE ROCKOPER»                           EF 50, Studiobühne   Jan Duve, Miriam Meisterernst

     Mi., 23.01.2019   «ROCKTUTORIUMKONZERT»                TU Dortmund,         Studierende des Seminars,        Mi., 06.02.2019   «JESUS CHRIST SUPERSTAR –               TU Dortmund,         Seminar Projekt Aufführung,
     19:00 Uhr                                              EF 50, Studiobühne   «Jazz-/Pop-/Rockpraxis»          19:00 Uhr         DIE ROCKOPER»                           EF 50, Studiobühne   Jan Duve, Miriam Meisterernst
                                                                                 Dr. Malte Sachsse

28                                                                                                                                                                                                                                   29
DATUM             VERANSTALTUNG                ORT                    ENSEMBLE / LEITUNG

     Do., 07.02.2019   «OSCARREIF – FILMMUSIK AUS   Konzerthaus Dortmund   Studentenorchester Dortmund,
     20:00 Uhr         FÜNF JAHRZEHNTEN»                                   Universitätschor Dortmund,
                                                                           Holger Ellwanger, Heinke Kirzinger

     Fr., 08.02.2019   «OSCARREIF – FILMMUSIK AUS   Konzerthaus Dortmund   Universitätschor Dortmund,
     20:00 Uhr         5 JAHRZEHNTEN»                                      Studentenorchester Dortmund,
                                                                           Heinke Kirzinger, Holger Ellwanger

     Sa., 09.03.2019   «42. VHS-JAZZNACHT»          Alter Schlachthof,     Big Band Groove m.b.H.,
     19:00 Uhr                                      Soest                  Michael Kröger

     Sa., 23.03.2019   «SHREK – DAS MUSICAL»        TU Dortmund,           Mask & Music,
     19:00 Uhr                                      Audimax                Lennart und Holger Woltering

     So., 24.03.2019
     17:00 Uhr
                       «SHREK – DAS MUSICAL»        TU Dortmund,
                                                    Audimax
                                                                           Mask & Music,
                                                                           Lennart und Holger Woltering                           | kultur
     Sa., 30.03.2019   «SHREK – DAS MUSICAL»        TU Dortmund,           Mask & Music,                        Weitere Informationen, Termine, Ankündigungen und
     19:00 Uhr                                      Audimax                Lennart und Holger Woltering
                                                                                                                eventuelle Programmänderungen finden Sie unter:
                                                                                                                                 www.tu-kultur.de
     So., 31.03.2019   «SHREK – DAS MUSICAL»        TU Dortmund,           Mask & Music,
     17:00 Uhr                                      Audimax                Lennart und Holger Woltering

30                                                                                                                                                                  31
VERANSTALTUNGSORTE

     INNERHALB DER TU DORTMUND
     Audimax (Lageplan-Nr. 14)
                                                                                                                                       B1                                                                                           P
     Vogelpothsweg 87 | 44227 Dortmund
                                                                                                                                                                                                                                                                                e (EF)
     EF 50 (Lageplan-Nr. 8)                                                                                                                                                                                                                                           -Straß
                                                                                                                                                                                                                                                               Figge
                                                                                                                                                                                                                                                       Emil-
     Gebäude Emil-Figge-Str. 50 | 44227 Dortmund                                                                                                                                              4a

                                                                                                                                                                                                                 (VP)
                                                                                                                                                                                                                                    8
                                                   Fraunhofer-Institut                          Fraunhofer-Institut                                                                    (EF)
                                                                                                für Materialfluss                                                                traße

                                                                                                                                                                                                                  sweg
     AUSSERHALB DER TU DORTMUND                    für Software- und
                                                   Systemtechnik ISST
                                                                                                und Logistik
                                                                                      Technologie-    Technologiez.
                                                                                                                      P
                                                                                                                                                                    Emil-F
                                                                                                                                                                          igge-S         P

                                                                                                                                                                              (LE)

                                                                                                                                                                                                                      lpoth
                                                                                      zentrum                                                                                        P                            P
     Ev. St. Petri-Kirche                                                                               H

                                                                                                                                                                        traße
                                                                                             H

                                                                                                                                                                                                                        Voge
     Petrikirchhof 7 | 44137 Dortmund

                                                                                                                                                                  uler-S
                                                                                    nrwision                       P                                                                                                                             Universität
                                                                                                  Technologie-                                                                                                                              S

                                                                                                    nhofer Straße
                                                                                                                              M)
                                                                                                                         e (MG

                                                                        Martin-Schmeißer Weg
                                                                                                  zentrum
                                                                                                                    Straß                                                                                                 H    15

                                                                                                                                                             ard-E
     Ev. Stadtkirche St. Reinoldi                                                                       pert-M ayer-
                                                                                                                                                                                                           eißer- H                     H
                                                                                                   -Goep                                                                                            -Schm
                                                                                              Maria                                                                                           Martin Platz

                                                                                                                                                        Leonh
                                                              Hauert
     Ostenhellweg 2 | 44135 Dortmund                                                                                                                                                                             14                         P

                                                                                                                                            Weg
     Ev. St. Johanneskirche Köln-Deutz

                                                                                               Joseph-von-Frau

                                                                                                                                                 ler-
     Tempelstr. 29 | 50679 Köln

                                                                                                                                                                                                                                                                                   r Straße
                                                                                                                                                                                                                                        P
                                                                                          A1

                                                                                                                                            -Wöh
                                                                                                                               26
     Konzerthaus Dortmund

                                                                                                                                                      ch
                                                                       A2

                                                                                                                                                                                                                                                                            Barop e
                                                                                                                                                                                                                                                   Vo
                                                                                                                    F&E Gesellschaft

                                                                                                                                               Friedri
     Brückstraße 21 | 44135 Dortmund

                                                                                                                                                                                                                                                       ge
                                                                    Josef von                                                                                                                      H)

                                                                                                                                                                                                                                                        pol
                                                                    Frauenhofer                                                                           -Str                           aße (O

                                                                                                                                                                                                                                                           th
                                                                 A3 Straße                                                                           Hahn
     Kulturhaus Alter Schlachthof Soest                                                                                                        Otto-

                                                                                                                                                                                                                                                             sw
                                                                              H

                                                                                                                                                                                                                                                                eg
                                                                                                                                            H Meitnerweg
     Ulrichertor 4 | 59494 Soest                                                                                                                                                          P
                                                             H                                                                                                                                                            24
                                                                                                                             Max-Planck-
     St. Marien-Kirche Witten                      Martin-Schmeißer-Weg                                                      Institut für
                                                                                                                             molekulare                                                                                                         Hugo                         Ostenb
                                                                                                                             Physiologie                                                                                                            -Heim
     Marienplatz 3 | 58452 Witten                                                                                                                               H
                                                                                                                                                                              Meitnerweg/                                                                     sath
                                                                                                                                                                                                                                                                                   erg
                                                                                                                                                                                                                                                                                      st
                                                                                                                                                                              Wohnanlage                                                                          -Str.                 ra
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ße
                                                                                                                                                                                                                                                          47

     FESTIVALS/EVENTS:                                                                                                                                                                                                                                                                        26
                                                                                                                                                                                                                                                                                              26
                                                                                                                                                    Universitätsstraße
     Jazzfestival der TU Dortmund
     VHS-Jazznacht                                                                                                                                                                                                                                                        Paß
                                                                                                                                                                                                                                                                     Am

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                      33
IMPRESSUM                                                                                       NOTIZEN

     BILDNACHWEISE
     Roland Baege, TU Dortmund: S. 7, 9, 15, 18
     Nikolas Golsch, TU Dortmund: S. 10
     Jürgen Huhn, TU Dortmund: S. 2
     Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU Dortmund: S. 17   KONTAKT
     Hai-Till Pham: S. 8
                                                         Technische Universität Dortmund
     Oliver Schaper: S. 6, 13,14, 23
                                                         Referat Hochschulmarketing
     Stephan Timphus: S. 11
                                                         Baroper Str. 285
     Bernd Woltering: S. 25
                                                         44227 Dortmund

                                                         Tel. 0231 755-2701
     LAYOUT
                                                         E-Mail: hochschulmarketing@tu-dortmund.de
     IT & Medien Centrum der TU Dortmund                 www.tu-dortmund.de

34                                                                                                             35
Sie können auch lesen