NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI

Die Seite wird erstellt Jan Schüler
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
TECHNOLOGIESTRATEGIE DER DEUTSCHEN LUFTFAHRTINDUSTRIE
(AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUSGABE 2020)

NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE
LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE
ENERGIEWENDE AM HIMMEL

                                                               Online lesen

                         Bundesverband der Deutschen Luft-
                         und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS

Change is Now: Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen		                            3

Executive Summary: Hochtechnologie aus Deutschland für das Flugzeug der Zukunft   4

Klimaneutraler und effizienter Flug                                               6

     Luftfahrzeug & Energieträger                                                 6

     Antriebe                                                                     8

     Systeme                                                                      10

     Kabine und Fracht                                                            12

Der Weg zum klimaneutralen Fliegen                                                14

Klimaneutraler und effizienter Flug – Flugführung                                 16

Unbemanntes Fliegen                                                               18

Produktion – vernetzt und digital                                                 20

Betrieb – operationelle Effizienz in der Luft und am Boden                        22

Cybersicherheit                                                                   24

Digitalisierung und Querschnittstechnologien                                      26
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 3

CHANGE IS NOW: AUF DEM WEG ZUM
KLIMANEUTRALEN FLIEGEN

                                       Wir haben uns ambitionierte Ziele     Behörden und ganz besonders die
                                       gesetzt: Ab diesem Jahr soll der      Forschung und die Politik, um diese
                                       internationale Luftverkehr unter      Jahrhundertaufgabe zu stemmen.
                                       dem CORSIA-System der UN nur          Das klimaneutrale Fliegen ist eine
                                       noch klimaneutral wachsen. Bis        gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
                                       2050 werden wir klimaneutral
                                       fliegen. Darum zielen seit langem     Auf den folgenden Seiten möchten
                                       bis zu 90% unserer Investitionen      wir Ihnen zeigen, wie wir auf Basis
                                       in Forschung und Entwicklung          dieser neuen „Technologiestrategie
                                       unmittelbar auf die Senkung von       der Deutschen Luftfahrtindustrie“
                                       Emissionen ab. Seit dem Beginn        diese gesellschaftlichen Ziele
                                       des Jet-Zeitalters wurden die         erreichen und gleichzeitig
                                       CO2- und Lärmemissionen pro           unternehmerisch erfolgreich
                                       Passagierkilometer bereits um 80%     sein wollen – von disruptiven
                                       gesenkt.                              Antriebskonzepten über
                                                                             Quantentechnologien und Cyber-
                                       Fliegen verbindet Menschen,           sicherheit: All dies macht das
Die zivile Luftfahrtindustrie          Kulturen und Länder. Gerade für       Fliegen noch effizienter, sicherer und
steht vor zwei nie dagewesenen         Exportnationen wie Deutschland        nachhaltiger, wird jedoch erhebliche
Herausforderungen.                     sind Verbindungen in alle Welt kein   Anstrengungen erfordern. Machen
                                       Luxus, sondern überlebenswichtig.     wir uns gemeinsam an die Arbeit und
Erstens hat die Corona-Pandemie        Nicht das Fliegen ist also das        lassen Sie uns in eine erfolgreiche
die wirtschaftlich schwerste Krise     Problem – im Gegenteil: Unsere Welt   und nachhaltige Zukunft starten.
unserer Branche ausgelöst. Der         und wir alle wären ärmer ohne die
Zusammenbruch des weltweiten           Möglichkeiten, die es bietet. Das
Luftverkehrs bedingt auch eine         Problem sind die Emissionen, die      Ihr
dramatische Situation für die          der zukünftig wieder wachsende
Zulieferkette, die in der gesamten     Luftverkehr trotz hocheffizienter
Bundesrepublik beheimatet ist. Wir     2-Liter-Flugzeuge verursacht.
müssen diese strategische Industrie
retten und unsere Schlüsselindustrie   Wir stehen nun am Beginn
stärken.                               einer Transformation des
                                       Luftfahrtsystems. Wir brauchen
Zweitens steht die Luftfahrt an der    alle Beteiligten, die Hersteller,     Dirk Hoke
Schwelle zum klimaneutralen Fliegen.   Fluggesellschaften, Flughäfen,        Präsident BDLI e.V.
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 4

EXECUTIVE SUMMARY:
HOCHTECHNOLOGIE AUS DEUTSCHLAND
FÜR DAS FLUGZEUG DER ZUKUNFT

DER NÄCHSTE SINGLE-AISLE SOLL            CO2-Kompensationsmaßnahmen und           Nur die intelligente Kombination
KLIMA-NEUTRAL SEIN                       kontinuierlicher Flottenerneuerung       der jeweiligen Eigenschaften des
                                         mit modernen, öko-effizienten            nachhaltigen Energieträgers mit allen
Unser Ziel ist klar: Wir wollen          Flugzeugen. Die Luftfahrt hat sich       Disziplinen des Flugzeugentwurfs
bis 2035 ein emissionsfreies             selbst ein weitreichendes und            und der Antriebstechnologien
Verkehrsflugzeug auf den Markt           ambitioniertes Ziel gesetzt: Den         eröffnet den Weg zu machbaren
bringen. Regenerativer Wasserstoff       komplett klimaneutralen Luftverkehr      Flugzeugkonfigurationen, die
für den Antrieb gilt hierbei als einer   bis 2050 zu ermöglichen.                 zukünftig klimaneutral und
der vielversprechendsten Wege.                                                    wirtschaftlich sind. Dies erfordert
Wasserstoff, der aus Wind- und           Der Schlüssel hierzu liegt in der        komplett neue Ansätze, ein
Sonnenenergie hergestellt wird,          Umstellung der Antriebsenergie           verändertes Design der Luftfahrzeuge
hat die besten Aussichten für den        von fossilen auf erneuerbare             und beeinflusst alle Komponenten
Antrieb von Flugzeugen mit bis           Energieträger – einer Energiewende       des Luftverkehrssystems, inklusive
zu 200 Passagieren. Dies betrifft        in der Luftfahrt.                        der Infrastruktur.
insbesondere die Anwendung in
Turbofan-Triebwerken oder in             DER ENERGIETRÄGER PRÄGT DAS              FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE
Brennstoffzellen, die elektrischen       LUFTFAHRZEUG                             ERMÖGLICHEN KLIMANEUTRALE
Strom erzeugen.                                                                   FLUGZEUGE
                                         Dem Energieträger kommt in der
Die Luftfahrtindustrie steht in den      Luftfahrt eine außerordentliche          Die Umstellung von fossilen auf
2020er Jahren vor weitreichenden         Bedeutung zu. Der Energiebedarf ist      regenerative Energieträger führt
Technologie-Entscheidungen.              im Luftverkehr extrem hoch. Zugleich     bei den Fluggesellschaften zu
Trotz erheblicher kommerzieller          steht die mitzuführende Antriebs-        einem Anstieg der Betriebskosten,
Herausforderungen durch die              energie wegen ihres eigenen              wenn man die heute entstehenden
Covid-19-Pandemie investiert die         Volumens und Gewichts mit                Umweltkosten in der Gesamtsicht
deutsche Industrie nach wie vor          der Nutzlast des Flugzeugs in            nicht berücksichtigt. Das liegt
massiv in die Energiewende in der        Konkurrenz. Aufgrund des hohen           am hohen Preis der nachhaltigen
Luftfahrt. Nur so wird Luftfahrt-        Energiegehaltes bezogen auf sein         Luftfahrtbrennstoffe oder am
Hochtechnologie aus Deutschland          Transportgewicht und -volumen            erhöhten Flugzeuggewicht oder
auch zukünftig die Erfolgsserie des      hat sich fossiles Kerosin als            am Volumen des Energieträgers.
Airbus-Single-Aisle anführen können      hochspezialisierter, sicherer und        Daher sind massive Investitionen
und maßgeblich für Zulieferungen         günstiger Energieträger weltweit in      in Forschung und Technologie
in anderen marktrelevanten               der kommerziellen Luftfahrt etabliert.   erforderlich. Dies betrifft nicht
Flugzeugprogrammen gefragt               Heute treibt Kerosin alle relevanten     nur das Antriebssystem inklusive
sein. Insbesondere das                   Flugzeugkonfigurationen im Kurz-,        Energiespeicher. Auch klassische
Luftfahrtforschungsprogramm (Lufo)       Mittel- und Langstreckenverkehr an.      Technologien des Flugzeugbaus wie
der Bundesregierung leistet auf                                                   die Aerodynamik, Flugzeugsysteme,
diesem Weg einen unverzichtbaren         Für den Weg in die klimaneutrale         Kabine und Fracht, Flugführung
Beitrag.                                 Luftfahrt stehen heute nachhaltig        und Flugregelung müssen weiter
                                         synthetisch-erzeugtes Kerosin            vorangetrieben werden. Insbesondere
KLIMA-NEUTRALITÄT WIRD ZUR               (SAF), in Batterien gespeicherte         dem radikalen Systemleichtbau
PRIORITÄT                                Energie und grüner Wasserstoff in        kommt eine zentrale Rolle zu.
                                         flüssiger oder gasförmiger Form          Außerdem werden Digitalisierung
Seit 2020 wächst die Luftfahrt als       in der Diskussion. Unter heutigen        und Querschnittstechnologien wie
erste Branche überhaupt CO2-             Bedingungen ist jeder dieser             Quantentechnologien und Künstliche
neutral. Dieser Erfolg beruht auf        Energieträger im Vergleich zu fossilem   Intelligenz wichtige Wegbereiter für
internationalem Emissionshandel,         Kerosin im wirtschaftlichen Nachteil.    das klimaneutrale Fliegen sein.
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 5

INNOVATION IM 21. JAHRHUNDERT               VIER MASSNAHMEN ZUR                                   Verbrennung
BEDEUTET ÖKO-EFFIZIENZ UND                  KLIMANEUTRALITÄT                                  c.  Langstrecke –
ZUKUNFTSSICHERUNG                                                                                 Turbofan oder neuartige
                                            1.   Kontinuierliche                                  Triebwerke mit SAF oder
Zwischen wirtschaftlichem Erfolg                 Flottenerneuerung mit                            Wasserstoff
und sauberem Fliegen besteht                     öko-effizienten Flugzeugen        4.         Kompensation verbleibender
kein Widerspruch. Im Gegenteil:                  und Optimierung des                          Emissionen
Auf dem Weltmarkt hat Erfolg, wer                Luftverkehrsmanagements für
Flugzeuge, Triebwerke, Systeme und               minimale Emissionen.
Ausrüstungen anbietet, die leiser,          2.   Stärkung und Industrialisierung
sicherer, sauberer und komfortabler              vorhandener Technologien zur
sind als die Vorgängermodelle. Mit               Herstellung von Sustainable
dem Ziel des klimaneutralen Fliegens             Aviation Fuels (SAF) und
wird die deutsche Luftfahrtindustrie             schrittweise Erhöhung der
ihre Forschungsanstrengungen                     Beimischung zu fossilem Kerosin
radikaler voranbringen als je                    sowie Erhöhung der Investitionen
zuvor. Die Corona-Krise und ihre                 in Forschung und Entwicklung
extremen Auswirkungen auf die                    (F&E), vor allem für
Luftfahrtindustrie bieten eine                   synthetisches Kerosin.
Chance, die Modernisierung der              3.   F&E-Investition in neue Flugzeug-
Flotten voranzutreiben und der                   konfigurationen und -antriebe
Transformation zur Energiewende in               a. Regionalflugzeug –
der Luftfahrt den Weg zu bereiten.                    vollelektrisches Fliegen
                                                 b. Mittelstrecke –
Es kommt heute darauf an, die                         neuartige Triebwerke oder
klimaschonenden Technologien                          hybrid-elektrisches Fliegen
vorzubereiten, die ein zukünftiges                    mit SAF, Wasserstoff-
Wachstum im Luftverkehr ohne                          Brennstoffzelle oder mittels
Schädigung der Umwelt ermöglichen.                    direkter Wasserstoff-

  ZEROe – die Nullemissionen-Konzeptflugzeuge von Airbus werden mit Wasserstoff angetrieben
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 6

KLIMANEUTRALER UND EFFIZIENTER FLUG –
LUFTFAHRZEUG & ENERGIETRÄGER

NACHHALTIGE BRENNSTOFFE                   Luftfahrzeugen. Darüber hinaus           elektrische Antriebskonzepte
HEBEN AB                                  sind innovative Werkstoffe in            erfordern Konfigurationen, bei
                                          Kombination mit neuartigen               welchen sich der Antrieb in den
Sogenannte Sustainable Aviation           Bauweisen Voraussetzung für              Gesamtflugzeugentwurf integriert. In
Fuels (SAF) können die Emissionen         die Entwicklung vollkommen               einem Konzept der verteilten Antriebe
der Luftfahrt erheblich senken. Es        neuer Flugzeuggenerationen,              könnten diese zusätzlich zum
gibt drei Varianten dieser Brennstoffe,   insbesondere mit Blick auf die           Vortrieb auch aerodynamische Effekte
die gemeinsam das höchste Potential       bevorstehende Energiewende in            erzeugen, die den Luftwiderstand
zur Reduktion der Klimawirkung des        der Luftfahrt. Durch fortschrittliche    des Flugzeuges mindern,
Luftverkehrs haben.                       Faserverbundwerkstoffe,                  Steuerflächen teilweise ersetzen
Erstens: alternative Drop-in-             wettbewerbsfähige Keramiken und          sowie die Auftriebserzeugung aktiv
Brennstoffe, die fossilem Kerosin         metallische Hochleistungswerkstoffe      unterstützen. In anderen Konzepten
beigemischt werden und schon heute        wird die Struktur von Flugzeugen         ermöglichen verteilte elektrische
ohne technischen Umbau eingesetzt         leistungsfähiger, belastbarer und        Antriebe neuartige kosteneffektive
werden können.                            hitzebeständiger. Neben einer            Hubschrauberkonfigurationen.
Zweitens: Near-Drop-In-Brennstoffe,       optimierten Leistung ermöglichen         Mittelfristig gesehen gibt es allerdings
wie Synthetisches Paraffinisches          neuartige Werkstoffe zusätzliche         zur Gasturbine als primärem Antrieb
Kerosin, das weitere Klimaeffekte         Funktionalitäten. Sie eröffnen das       von großen Passagierflugzeugen
reduzieren kann, allerdings               Feld für erweiterte, fortschrittliche    keine realisierbare Alternative.
technische Modifikationen an              Leichtbaukonzepte für Flugzeuge
Flugzeug und Infrastruktur notwendig      und zukünftige Triebwerke,               DIE NÄCHSTE STUFE DER
macht.                                    einhergehend mit werkstoff- und          AERODYNAMIK
Drittens: Non-Drop-In-Brennstoffe,        automatisierungsgerechtem
wie kryogener oder gasförmiger            Design. Ein vollständig nachhaltiger     Effekte der Aerodynamik können
Wasserstoff, die allerdings               Lebenszyklus der Flugzeuge               genutzt werden, um eine
erhebliche Weiterentwicklungen von        wird zunehmend auch bei der              höhere Effizienz der Gesamt-
Flugzeug, Antrieb und Infrastruktur       Entwicklung von Werkstoffen und          konfiguration zu erzielen. Neben
erfordern. Wasserstoff hat ein            Bauweisen berücksichtigt. Ziel ist,      der reinen Formgebung und
vielversprechendes Potential für          dass Flugzeuge bis 2050 vollständig      Oberflächenbeschaffenheit des
den Einsatz in Brennstoffzellen,          recycelbar entworfen und produziert      Luftfahrzeuges wird insbesondere die
Gasturbinen oder hybriden Lösungen.       werden.                                  Strömungskontrolle die Aerodynamik
Aufgrund des vergleichsweise                                                       des Flugzeuges nochmals erheblich
hohen Preises dieser drei SAF ist         REVOLUTIONÄRE FLUGZEUGKONZEPTE           verbessern. Erreicht werden soll
die Nutzung in der nahen Zukunft          WERDEN MÖGLICH                           ein möglichst gleichmäßiger
nur durch politische Unterstützung                                                 Verlauf der direkt anliegenden
ihrer Industrialisierung und durch        Elektrische und hybride                  Umströmung des Luftfahrzeuges
feste Regularien, also gesetzliche        Antriebskonzepte sowie Antriebe          (Laminarität). Mit der verbesserten
Mindestvorgaben, erreichbar.              basierend auf Wasserstoff als            Aerodynamik wird durch die erzielte
                                          Energieträger definieren neue            Senkung des Luftwiderstandes
WERKSTOFFE BEFLÜGELN DIE                  Anforderungen für das Design             weniger Antriebsleistung benötigt
LUFTFAHRT                                 von Luftfahrzeugen. Erste                und gleichzeitig weniger Lärm
                                          Entwicklungen der letzten Jahre          generiert. Daraus resultiert auch
Die Entwicklung und Zulassung             weisen den Weg, darunter neuartige       ein niedrigerer Brennstoffverbrauch
von neuen Werkstoffen ist                 Helikopter, elektrisch angetriebene      sowie eine Gewichtseinsparung. Ein
von umfassender Bedeutung                 Ultraleichtflugzeuge sowie zweisitzige   Paradebeispiel bereits gelungener
für die weitere Optimierung               Flugzeuge mit elektrischen               Umsetzung von Erkenntnissen aus
und Effizienzsteigerung von               Triebwerken. Hybride oder rein           aerodynamischer Forschung und
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 7

Entwicklung in die Praxis ist die             zur Erzeugung von Auftrieb und        eines hocheffizienten „Flying Wing“
Einführung von nach oben gebogenen            Steuerung beiträgt. Ein weiterer      völlig neu gedacht werden müsste.
Flügelenden (Sharklets) beim                  grundlegender Wandel könnte sich      Denkbar ist, dass Passagiere etwa
Bestseller Airbus A320. Die Vorteile:         in der Flugzeugkabine vollziehen,     mittels Datenbrille auch aus einem
bis zu 4% Kerosineinsparung und eine          die z.B. wegen der grundsätzlich      solchen Flugzeug eine umfassende
Erhöhung der Reichweite.                      veränderten Flugzeuggeometrie         künstliche Aussicht genießen könnten.

FORMATIONSFLUG, NURFLÜGLER UND
VIRTUELLE AUSSENSICHT
                                                   IN KÜRZE
In Kombination mit weiteren
Luftfahrttechnologien eröffnen                     Nachhaltige alternative Brennstoffe können bereits heute
diese Entwicklungen völlig neue                    die Flugzeug-Emissionen wirksam reduzieren und bilden die
Möglichkeiten. So könnten auf                      entscheidende Grundlage für zukünftige Klimaneutralität in
verkehrsreichen Langstrecken                       der Luftfahrt.
mehrere Flugzeuge nach
dem natürlichen Vorbild der                        Elektrische und hybride Antriebskonzepte definieren neue
Zugvögel im Verbund fliegen.                       Anforderungen für das Design von Luftfahrzeugen.
Das Einsparungspotential von
Formationsflügen liegt bei                         High-Tech-Werkstoffe der Zukunft sind der Schlüssel zu neuen
geschätzten 10%. Langfristig sind                  Bauweisen, revolutionären Flugzeugkonzepten und Kreislauf-
auch Nurflügel-Flugzeuge, sogenannte               wirtschaft in der Luftfahrt.
„Flying Wings“, denkbar. Diese
könnten in völlig neue Dimensionen                 Auf lange Sicht könnten Formationsflug, Nurflügler und Kabi-
aerodynamischer Effizienz vorstoßen,               nen mit virtueller Sicht nach außen Einzug halten.
da die gesamte Flugzeugstruktur

 Das Airbus Concept Plane vereinigt die Zukunftsvisionen der Forscher

 Der Werkstoff Graphene inspiriert die Forschung        Nurflügel-Konzept des DLR
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 8

KLIMANEUTRALER UND EFFIZIENTER FLUG –
ANTRIEBE

Seit Beginn des Jet-Zeitalters konnte    stellung und Fertigung bis zur Produkt-   REVOLUTIONÄRE ANTRIEBSKONZEPTE
der Brennstoffverbrauch pro Passa-       nutzung. Das Getriebefan-Triebwerk
gierkilometer um 80% und die Lärme-      wird für die nächsten Jahrzehnte den      Elektrisches Fliegen mit Batterie
missionen um 75% reduziert werden.       Standardantrieb für die kommerzielle      verursacht keine Emissionen im Flug,
Die unerwünschte Erzeugung von           Luftfahrt bilden und in Kombination       zeichnet sich durch einen hohen
Wärme und Lärm im Triebwerk konnte       mit nachhaltigen Brennstoffen (SAF)       Wirkungsgrad aus und ermöglicht es,
stark gesenkt werden, während ein        die Energiewende in der Luftfahrt         viel Energie in kurzer Zeit abzugeben.
größerer Anteil der eingesetzten Ener-   einleiten.                                Jedoch steht die Luftfahrtindustrie bei
gie zum Vortrieb genutzt wird. Auch                                                der Elektrifizierung des Antriebs vor
in Zukunft wird das Triebwerk den        NEUE TRIEBWERKSKONZEPTE                   deutlich größeren Herausforderungen
wesentlichen Teil der in der Luftfahrt                                             als der bodengebundene Verkehr.
angestrebten Effizienzsteigerungen       Eine deutliche Verbesserung des           Insbesondere die Anforderungen an
liefern müssen, wobei die zukünftige     Vortriebswirkungsgrads ermöglicht         Leistungsgewicht des Antriebs und
Umstellung des Energieträgers auf        das Konzept des Open Rotors, bei          Energiedichte des Energieträgers sind
regenerative Quellen besondere Her-      dem ein großer gegenläufiger Rotor        um ein Vielfaches größer. Heutige
ausforderungen für die Integration des   ohne Ummantelung eingesetzt wird.         Batterien sind für die kommerziel-
Antriebs in den gesamten Flugzeug-       Allerdings sind weitere Technologie-      le Luftfahrt aufgrund der geringen
entwurf hervorruft.                      entwicklungen notwendig, um die           Speicherkapazität bei weitem nicht
                                         Nachteile wie hohe Lärmemission,          ausreichend. So liegt die nutzbare
WEITERENTWICKLUNG DER                    niedrigere Fluggeschwindigkeit und        Energiespeicherkapazität etwa um den
TRIEBWERKE                               schwierige Installation zu überwinden.    Faktor 25 unter der von herkömmli-
                                         Der thermische Wirkungsgrad wurde         chen Brennstoffen. In den nächsten
Die Triebwerkstechnologien von heute     in der Vergangenheit durch höhere         Jahren wird – getrieben durch Ver-
besitzen noch erhebliches Potential      Temperaturen in der Brennkammer           besserungen der Batteriekapazität
zur Weiterentwicklung. Ein großer        und Druckverhältnisse kontinuierlich      – das elektrische Fliegen aus dem
Fortschritt konnte mit dem Getrie-       verbessert. Mit den heute verfügba-       Bereich der Motorsegler, Flugtaxis
befan-Triebwerk erreicht werden.         ren Materialien und Kühlverfahren         und Kleinflugzeuge bis in den Bereich
Die Neuerung besteht darin, dass         zeichnen sich allerdings Grenzen ab,      kleiner Regionalflugzeuge vordringen.
die beiden Komponenten Fan und           die sich nur sehr schwer überwin-         Während konventionelle Elektromo-
Niederdruckturbine durch ein Getriebe    den lassen. Neue Arbeitsprozesse          toren für Kleinflugzeuge ausreichen,
miteinander verbunden sind und sich      in Triebwerken bieten dagegen ein         müssen für größere Passagierflugzeu-
so der große Fan langsamer und die       deutliches Verbesserungspotential.        ge Elektromotoren mit Hochtempera-
Niederdruckturbine schneller drehen      Hier eröffnet sich ein weites Feld für    tur-Supraleitung entwickelt werden,
kann. Dies kann den Brennstoffver-       die Grundlagenforschung an Univer-        die nahezu verlustfrei arbeiten und
brauch um bis zu 36% gegenüber           sitäten und dem Deutschen Zentrum         die Leistungsdichte von Gasturbinen
einem Triebwerk aus dem Jahr 2000        für Luft- und Raumfahrt (DLR), deren      erreichen.
reduzieren. Mit dem Ultrafan wird der    Ergebnisse zweistellige Effizienz-
Generationswechsel zum Getriebe-         steigerungen bedeuten könnten.            Langfristig vielversprechend sind
fan auch bei Langstreckenflugzeugen      Besonders vielversprechend ist der        hybride Antriebe, die die heutige
eingeleitet. Wesentlich für den Erfolg   Water-Enhanced Turbofan (WET), der        Gasturbine mit elektrischen Antrie-
sind neue Hochtemperatur-Leicht-         höchste thermische Wirkungsgrade          ben kombinieren. Mittels zusätzlicher
bau-Werkstoffe, innovative Verfah-       erreicht. Durch eine deutliche Reduk-     Batterien können Leistungsspitzen
ren wie die additive Fertigung sowie     tion der Stickoxidemissionen und von      z.B. beim Start gepuffert werden. Da
durchgängige Design- und Simulati-       Kondensstreifen-Bildung ermöglicht        der Wirkungsgrad von Elektromotoren
onsverfahren für die gesamte Kette       er einen großen Schritt in Richtung       nicht von der Größe abhängt, könn-
vom Entwurf über die Werkstoffher-       klimaneutrales Fliegen.                   ten eine Vielzahl kleinerer Antriebe
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 9

eingesetzt werden, die eine Reihe von
Vorteilen bieten: hoher Vortriebswir-             IN KÜRZE
kungsgrad, einfachere Integration in
das Flugzeug, und hervorragende Ae-               Heutige Triebwerke bieten weiterhin erhebliches
rodynamik. Somit ermöglichen hybride              Entwicklungspotential und leiten in Kombination mit
Antriebe neue Flugzeugkonzepte. Auch              nachhaltigen Brennstoffen (SAF) die Energiewende in der
bei Helikoptern mit kurzen, speziali-             Luftfahrt ein.
sierten Missionen können sich Vorteile
für elektrische und hybride Antriebe in           Die neuesten Triebwerksgenerationen können den
Verbindung mit neuen Architekturen                Brennstoffverbrauch um bis zu 36% gegenüber einem
einstellen.                                       Triebwerk aus dem Jahr 2000 reduzieren.

Für die Umwandlung chemischer                     Mit neuen Arbeitsprozessen in Triebwerken werden weitere
in elektrische Energie an Bord von                Effizienzsteigerungen und klimaschonendes Fliegen möglich.
Flugzeugen kommt der Brennstoff-
zelle eine hervorzuhebende Bedeu-                 Elektrisches Fliegen mit Batterie könnte in der kommerziellen
tung zu. Die jüngsten Fortschritte bei            Luftfahrt langfristig im Bereich der Regionalflugzeuge
Leistungsgewicht und Lebensdauer                  möglich werden. Hybride Antriebe erfordern neue
machen sie auch für Luftfahrtantriebe             Flugzeugkonzepte mit deutlich verbesserter Effizienz.
interessant. Vor allem die sogenann-
te Polymerelektrolytbrennstoffzelle               Die Wasserstoff-Brennstoffzelle hat besonderes Potenzial
(PEMFC) mit Wasserstoff als Brennstoff            für den Einsatz im hybrid-elektrischen Flugzeug und trägt
hat langfristig das Potential, ausrei-            langfristig zum klimaneutralen Fliegen bei.
chende Leistung und Reichweite für
die kommerzielle Luftfahrt bereitzu-
stellen. Dies befindet sich aktuell noch
im Forschungsstadium.

                                                           Triebwerksbauteile sind das Ergebnis mathematisch
Der Elektro-Flieger HY4 mit hybriden Antrieb               hochkomplexer
                                                          Open-Rotor      3D-Geometrien
                                                                     Antriebstechnologie

Treibstoffeffizienz mit dem Triebwerk Trent XWB           Hybrider Antrieb mit Gasturbine und elektrischen Fans
NACHHALTIGE UND KLIMANEUTRALE LUFTFAHRT AUS DEUTSCHLAND FÜR DIE ENERGIEWENDE AM HIMMEL - BDLI
Seite 10

KLIMANEUTRALER UND EFFIZIENTER FLUG –
SYSTEME

Sämtliche Systeme an Bord               noch effizienteren und äußerst           elektrische Stellantriebe der
heutiger Luftfahrzeuge beziehen         sicheren Flugbetrieb möglich macht,      Flugsteuerung und des Fahrwerks
ihre Energieversorgung von den          Passagieren verbesserten Komfort         zunehmend eingesetzt. Eine
Triebwerken. Bei der Entwicklung        bietet sowie Brennstoffverbrauch und     besondere Rolle spielt dabei auch
vom „More Electric Aircraft“ zum „All   Emissionen deutlich senkt.               die Erzeugung des Luftdrucks in der
Electric Aircraft“ werden langfristig                                            Kabine sowie deren Klimatisierung.
alle Systeme auf eine elektrische       Bis in die 1990er Jahre wurde jedes      Diese Funktionalitäten sind im
Energieversorgung umgestellt.           einzelne Flugzeugsystem einzeln          Flugzeug lebensnotwendig und
Der elektrische Ansatz erlaubt die      überwacht und geregelt. Heute            beeinflussen darüber hinaus das
Optimierung der Triebwerke in           werden hauptsächlich flexible und        Wohlbefinden der Passagiere.
Bezug auf ihre Vortriebsleistung        integrierende Computerplattformen
und hält weitere Potentiale für die     eingesetzt. Da die Zahl der Systeme      Die auf Triebwerkszapfluft gestützte
Weiterentwicklung einzelner Systeme     und Funktionen stetig zunimmt, wird      Klimaanlage ist ein großer
sowie des Gesamtsystems bereit,         sich dieser Trend weiter fortsetzen.     Energieverbraucher. Eine Lösung zu
z.B. durch im Flugzeug verteilte        Ziel ist, sämtliche Anwendungen          finden, die Zapfluft als Energiequelle
eigenständige Energieerzeuger.          auf solch generischen Plattformen        durch Elektrizität ersetzt, ohne dabei
                                        zu implementieren. Neben der             das Systemgewicht signifikant zu
„ALL ELECTRIC“ HÄLT IN DER              erhöhten Sicherheit ergeben              erhöhen, ist zur Priorität geworden.
LUFTFAHRT EINZUG                        sich durch die Einführung einer
                                        einheitlichen Rechnerplattform           VERBESSERTES ZUSAMMENSPIEL
Diese Entwicklung findet sich in        signifikante wirtschaftliche Vorteile,   ZWISCHEN PILOTEN, FLUGZEUG UND
Ansätzen bereits in Flugzeugen          da sich Gewicht, Volumen und             BODEN
der jüngsten Generation, etwa im        Energieverbrauch der Avionik trotz
Bereich der Flugsteuerung, des          massivem Anstieg ihrer Funktionalität    Die Sicherheit der Luftfahrt
Fahrwerks und der Klimatisierung.       signifikant reduzieren lassen.           hängt entscheidend von den
Für die vollständige Einführung                                                  Fähigkeiten und Möglichkeiten
des hocheffizienten „All Electric       Ein weiterer Fokus liegt auf der         der Piloten ab, bei steigender
Aircraft” muss die Energieversorgung    Entwicklung von Technologien zur         Verkehrsdichte immer komplexere
eines Flugzeugs allerdings              Vorhersage von Restlebensdauer und       Informationen wahrnehmen und
komplett neu gedacht werden.            möglichen Fehlern von Geräten und        richtig interpretieren zu können.
Dabei reicht das Spektrum               Komponenten, um mit Hilfe dieser         Zukünftige Systeme und Funktionen
der Ansätze von dezentralen,            Daten präventiv eingreifen zu können,    im Cockpit können die Piloten
autarken Energieerzeugern               und so Störungen des Betriebsablaufs     entscheidend bei der Führung
für einzelne Systeme bis zum            zu vermeiden.                            des Flugzeuges unterstützen und
Energieverteilungsmanagement                                                     entlasten. Neue Cockpit-Funktionen
auf Flugzeugebene, auch unter           FLUGZEUGSYSTEME WERDEN                   wie erweiterte Außensicht, Flug- und
Einbeziehung der Rückgewinnung von      ELEKTRISCH                               Rollführungen und automatisierte,
Verlustleistung. Dies erfordert zudem                                            computergestützte Flug- und
die Integration von bordseitigen        Die Grundlage, um den                    Rollfreigabenprozesse werden die
Lösungen in das Fahrwerk.               Energieerzeugungsaufwand zu              Piloten signifikant entlasten, die
                                        minimieren und die Verteilung            Flugsicherheit weiter erhöhen und
BORDELEKTRONIK DER NÄCHSTEN             effizient zu steuern, bildet die         Emissionen senken.
GENERATION                              Umstellung der Versorgung
                                        der Flugzeugsysteme auf                  Die durch die neuen Cockpit-
Die Bordelektronik der nächsten         nur eine Energieform – die               Funktionen erreichte Entlastung der
Generation ebnet den Weg zum            elektrische. Bereits heute werden        Piloten könnte mittel- bis langfristig
digitalen Flugzeug, das einen           Komponententechnologien für              zumindest phasenweise einen „Ein-
Seite 11

Piloten-Betrieb“ auch für Großraum-   Betriebes“ werden höhere
Verkehrsflugzeuge ermöglichen.        Automatisierungsgrade zunehmend
                                      auch einen verteilten Flugbetrieb
Assistenzfunktionen erweitern         zwischen Bodenstationen und Cockpit
insbesondere auch im Fall von         ermöglichen. Langfristig wird im
Hubschraubern beim bodennahen         Frachtbereich eine automatisierte,
Flug den Einsatzbereich. Neben        unbemannte Flugführung erwartet.
der Möglichkeit des „Ein-Piloten-

„More electric“ Bugfahrwerk

 IN KÜRZE
  Elektrifizierung, 3D-Druck
  und Digitalisierung halten
  in der Luftfahrt Einzug.

  Die Luftfahrtelektronik der
  nächsten Generation ebnet
  den Weg zum hochgradig
  digitalen und vernetzten
  Flugzeug.

  Das verbesserte Zusam-
  menspiel zwischen Piloten,
  Flugzeug und Bodenkont-
  rolle erhöht die Sicherheit
  trotz steigendem Verkehr.

                                       Digitalisierung: Customization Center A350 XWB
Seite 12

KLIMANEUTRALER UND EFFIZIENTER FLUG –
KABINE UND FRACHT

Deutschland ist im immer                  Platzeinsparung zukünftiger Konzepte    „SAFETY FIRST“
wichtiger werdenden Bereich der           und Komponenten. Die Industrie
Kabinenausstattung international          wird hierfür mit entsprechenden         „Safety First“ ist das Primat der
mit führend. So haben zahlreiche          Technologien für eine flexible Kabine   Luftfahrtindustrie. Zukünftige
deutsche Unternehmen                      Lösungen bereitstellen.                 Kabinenstrukturen und -elemente
entscheidenden Anteil daran, dass                                                 werden die Sicherheit der Passagiere
der Bestseller Airbus A320neo, der        HOCHEFFIZIENTE                          nochmals erhöhen. Langfristig ist
im Januar 2016 mit 16% Ersparnis          KABINENVERSORGUNG                       das Ziel, Kabinenkonzepte und die
gegenüber bisherigen Modellen                                                     dafür notwendigen Technologien zu
in Dienst gestellt wurde, dank            Das Konzept des „More                   entwickeln, um den Passagieren eine
zahlreicher Kabineninnovationen           Electric Aircraft“ führt zu einer       nahezu 100%ige Überlebenschance
mit einer nochmaligen Ersparnis von       Vereinheitlichung der Energieformen     im unwahrscheinlichen Falle
5% aufwarten kann. Impulse gehen          im Flugzeug, wodurch der Bedarf an      eines Unfalles zu ermöglichen.
dabei insbesondere von schlankeren        elektrischer Energie an Bord massiv     Die Sicherheitssysteme an Bord
Sitzlehnen, Gewichtsreduzierungen         ansteigen wird. Zudem erwächst aus      eines Flugzeuges sind derzeit noch
und einer verbesserten Ausnutzung         neuartigen Kabinenfunktionen der        stark auf die Aufmerksamkeit
des vorhandenen Platzes aus.              Bedarf an zusätzlicher elektrischer     des fliegenden Personals
                                          Energie. Neben der Ausreizung           ausgelegt. Den Besatzungen und
MEHR KOMFORT BEI NIEDRIGEREN              aller Optimierungspotentiale in         Sicherheitsverantwortlichen
KOSTEN UND EMISSIONEN                     der Kabine könnten alternative          werden zukünftig spezielle
                                          Energiegeneratoren wie                  Systeme und Funktionen zur
Die Ansprüche der Fluggesellschaften      Brennstoffzellen in einem ersten        Verfügung zu stellen sein, um
für die kommenden Jahrzehnte              Schritt etwa den Energiebedarf          noch effizienter als bisher einen
sind klar: Das Gesamtsystem               von Bordküchen decken und somit         sicheren Luftverkehr gewährleisten
Kabine muss effizienter werden,           das elektrische Flugzeugnetzwerk        zu können. Auch die zukünftige
um die Beförderung von mehr               entlasten.                              direkte Einbindung von Smartphones
Passagieren bei niedrigeren                                                       und Tablets der Passagiere birgt
Kosten und geringeren                     Durch die Vernetzung der dezentralen,   sicherheitstechnische Risiken, die
Emissionen zu gewährleisten.              alternativen Energiegeneratoren         entsprechend zu berücksichtigen
Fluggesellschaften weltweit haben         kann ein elektrisches Netzwerk          sind und denen bereits heute aktiv
gesellschaftliche Trends und              aufgebaut werden, das den               entgegengewirkt wird.
demographische Entwicklungen              gesamten Stromverbrauch
sowie die Weiterentwicklung der           zukünftiger Kabinen decken wird.        VERBESSERTER KOMFORT FÜR
Hygienekonzepte und den Wunsch der        Dies ermöglicht eine Entkopplung        PASSAGIERE
Passagiere nach mehr Reisekomfort         der Versorgung der für den sicheren
an Bord zu berücksichtigen: hierzu        Flugbetrieb notwendigen Aufgaben        Die Entwicklungen von digitalen
zählen die verbesserte Gestaltung         von zusätzlichen Funktionen             Medien, sozialen Netzwerken, aber
der Kommunikation an Bord                 wie Inflight-Entertainment              auch die individuelle Kontrolle der
wie auch die Verdichtung von              und Bordküchen. Dadurch                 Klimaanlage oder Innenbeleuchtung
Sitzen ohne Komfortverlust. Dies          eröffnen sich vollkommen neue           in Autos erzeugen die Erwartung der
umfasst unter anderem kabellose           Möglichkeiten, eine leistungsfähige     Passagiere, diese Funktionen auch
Datentransfers und Internet-              und flexible Energieversorgung          in einer Flugzeugkabine vorzufinden.
of-Things (IoT)-Lösungen. Die             an Bord einzuführen und                 Neue Kabinensysteme und -konzepte
Individualisierung und Flexibilisierung   Zertifizierungsprozesse im Bereich      werden daher die individuelle
des Gesamtsystems Kabine führt            der Kabine zu vereinfachen.             Gestaltung von Kabinenbeleuchtung
zu gesteigerten Anforderungen                                                     und Kabinenbelüftung unterstützen.
an Funktionalität, Gewichts- und
Seite 13

Die Weiterentwicklung von
Inflight-Entertainment-Systemen und
Kabinenmanagement-Systemen durch
neue Netzwerk-, Datenübertragungs-,
                                                    IN KÜRZE
Rechner- und Displaytechnologien
versprechen für den Passagier                        Individuelle Beleuchtung, Belüftung und Entertainment
ein wesentlich verbessertes                          verbessern den Komfort der Passagiere.
Flugerlebnis. Langfristig können diese
neuen Technologien auch zu einer                     Neuartige Kabinen erhöhen nochmals die Sicherheit der
nahezu vollkommenen künstlichen                      Passagiere.
Kabinenaußensicht führen, z.B.
um revolutionäre Nurflügler zu                       Dank flexibler Kabinen können Fluggesellschaften auf
ermöglichen.                                         regionale, demographische oder saisonal sich verändernde
                                                     Bedürfnisse reagieren.

Vision einer künstlichen Kabinenaußensicht

Das Kabinendesign des Nurflüglers ermöglicht ein neues Reiseerlebnis für die Passagiere
Seite 14

   DER WEG ZUM KLIMANEUTRALEN FLIEGEN
 KURZSTRECKE

                                           Batterie-betrieben

                     neue Hubschrauber   neue General Aviation              Hybrid
                                              „Air Taxis“
 REGIONALSTRECKE

                                                                            Wasserstoff
MITTELSTRECKE

                                                                        Sustainable Aviation Fu
LANGSTRECKE

                                                                             Sustainable Aviat

                   2020                                          2030
Seite 15

         Der Schlüssel zum klimaneutralen      Technologiereifegrad über der            Neuartige Triebwerke sowie
         Fliegen liegt in der Umstellung       Zeitachse implementiert:                 hybrid-elektrisches Fliegen mit
         der Antriebsenergie von fossilen                                               SAF, Wasserstoff-Brennstoffzelle
         auf erneuerbare Energieträger.        Sustainable Aviation Fuels (SAF) –       oder mittels direkter
         Dies treibt die Dekarbonisierung      nachhaltige Luftfahrtbrennstoffe –       Wasserstoff-Verbrennung
         der Luftfahrt voran. Zugleich         werden sukzessive mit steigendem         sind die Kandidaten für das
         gilt es aber auch, die CO2-           Anteil dem fossilen Kerosin              klimaneutrale Fliegen auf der
         unabhängige Klimawirksamkeit          beigemischt. Diese „drop-in“             Regional- und Mittelstrecke.
         der Luftfahrt – wie z.B. durch        Brennstoffe sind direkt über             Turbofans oder neuartige
         Luftfahrt verursachte Bewölkung       heute übliche Infrastruktur und          Triebwerke mit SAF oder
            und Kondensstreifen langfristig    Antriebstechnologien einsetzbar.         Wasserstoff werden langfristig
               zu eliminieren. Auf diesem      Zusätzlich zur Dekarbonisierung          die Klimaneutralität auf der
                 Weg werden mehrere            erzeugen diese Brennstoffe durch         Langstrecke ermöglichen.
                   Technologiestränge          geringere Partikelemissionen auch
                     zugleich entwickelt und   weniger Kondensstreifen.                 Nur die intelligente Kombination
                       in Abhängigkeit vom                                              der jeweiligen Eigenschaften
                                               Batterie-elektrisches Fliegen            des nachhaltigen Energieträgers
                                               findet sein Optimum auf der              mit allen Disziplinen des
                                               Kurzstrecke und wird bereits in          Flugzeugentwurfs und
                                               den 20iger Jahren mit bemannten          der Antriebstechnologien
                                               und unbemannten Drohnen –                eröffnet den Weg zu
                                               Flugtaxis – operativ werden. Es          Flugzeugkonfigurationen, die
                                               folgen elektrische Flugzeuge mit         zukünftig klimaneutral und
                                               bis zu 19 Passagieren. Hierbei           wettbewerbsfähig sind. Dies
                                               werden auch Technologien für den         erfordert komplett neue
                                               Regionalbereich reif gemacht.            Ansätze, ein verändertes
                                                                                        Design der Luftfahrzeuge und
                                                                                        beeinflusst alle Komponenten
                                                                                        des Luftverkehrssystems,
    Brennstoffzelle                                                                     inklusive der Infrastruktur.
                                                                                        Außerdem werden Digitalisierung
                                                                                        und Querschnittstechnologien
                                                                                        wie Quantentechnologien und
                                                                                        Künstliche Intelligenz wichtige
                                                                                        Wegbereiter für das klimaneutrale
                                                                                        Fliegen sein.

uels (SAF)

      Wasserstoff

tion Fuels (SAF)                                                                    Wasserstoff

                             2040                                                                 2050
Seite 16

KLIMANEUTRALER UND EFFIZIENTER FLUG –
FLUGFÜHRUNG

Trotz der im Zuge der Corona-            ermöglicht auch die Prognose von          desto besser können diese umflogen
Krise massiv eingebrochenen              Klimawirkungen und die direkte            werden.
Verkehrszahlen im Luftverkehr wird       klimaschonende Anpassung im
erwartet, dass sich langfristig erneut   Flugverlauf. Dies hilft dabei, den Flug   Bis 2030 wird außerdem eine
ein stabiles Wachstum der Nachfrage      so zu optimieren, dass Klimaeffekte       effiziente und sichere digitale Bord-
einstellen wird. Die Automatisierung     vermieden werden können. Mit              Boden-Kommunikation eingeführt.
des Luftverkehrsmanagements              aktuellen Atmosphärendaten                Spracherkennung und Datenanalyse
(ATM, Air Traffic Management)            ausgestattet können diese virtuellen      ermöglichen dem Cockpit dann
ermöglicht die Bewältigung dieser        Systeme dazu beitragen, den               einen einfacheren und direkteren
steigenden Nachfrage. Vor allem          Flugverlauf neu zu berechnen und zu       Austausch mit den relevanten Lotsen
die Produktivitätssteigerung der         verändern. So können Flugzeuge noch       und somit neue Flugwege in kürzerer
Flugsicherung und neue Konzepte          sicherer und umweltfreundlicher           Zeit. Zudem helfen digitale Systeme,
wie Künstliche Intelligenz tragen zur    fliegen.                                  kleine Flugplätze zentral über Virtual-
Erhöhung der Kapazität bei.                                                        Reality-Lösungen zu überwachen
                                         AUTOMATISIERUNG MACHT FLIEGEN             und so noch effizienter zu arbeiten.
Der Übergang zu einem digitalen ATM      NOCH SICHERER                             Außerdem hilft Künstliche Intelligenz,
wird durch schnelle Modernisierung                                                 Konflikte im Luftraum noch früher
der Flugzeugflotten unterstützt.         Wichtige Automatisierungsschritte         zu erkennen und so bessere
Eine zusätzliche Anforderung für         sind im Luftverkehrsmanagement            Planungsdaten vorzulegen. Damit
ein modernes ATM besteht in der          (ATM) zu erwarten. Dabei können vor       wird das Fliegen noch sicherer – bei
Integration neuer autonomer und          allem neue Assistenzsysteme die           steigendem Flugaufkommen.
unbemannter Flugsysteme. So kann         Produktivität der Lotsen erhöhen
der Luftraum sicher bleiben und das      und die Luftraumkapazität effizienter     MEHR TEILNEHMER IM LUFTVERKEHR
Mehraufkommen im Flugverkehr             nutzen. Zudem hilft die Fusion
effektiv gemanagt werden.                von Planungs- und Radarlotsen,            Der Luftraum erlebt nicht nur durch
                                         Kompetenzen zu bündeln. Dies wird         zusätzliche Passagierflugzeuge
VIRTUELLE CO-PILOTEN AM BODEN            durch den Einsatz von virtuellen Co-      einen Anstieg des Verkehrs. Auch
UND IN DER LUFT                          Lotsen ermöglicht.                        neue Mobilitätskonzepte – teil-
                                                                                   und vollautonom, unbemannt und
Neue Unterstützungssysteme und           Lufträume mit geringer Komplexität        bemannt – kommen hinzu und
moderne Technologie verändern            eignen sich zuerst für einen              sorgen so für ein komplexeres
das Cockpit grundlegend. Die             Automatisierungsschub. Die                Zusammenspiel der Luftverkehrs-
wichtigste Entwicklung wird              strategische Überwachung dieser           teilnehmer. Dafür braucht es einen
hierbei der flächendeckende              Bereiche durch automatisierte             stabilen Rechtsrahmen und eine
Einsatz von virtuellen Konzepten         Systeme entlastet den Fluglotsen          etablierte Infrastruktur. Mit dem
sein. Schrittweise wird der „Zwei-       und ermöglicht die klimaoptimierte        europäischen U-Space ist dafür ein
Pilotenbetrieb“ weiterentwickelt,        Führung von Einzelflügen.                 wichtiger erster Schritt getan. Die
vor allem durch einen virtuellen         Besonders klimarelevante oder             Regulierung des Drohnen-Luftraums
Co-Piloten, der wichtige Funktionen      hochfrequentierte Verkehrslufträume       muss jetzt noch weiter ausgebaut
übernehmen kann. Dazu kommt ein          werden so entlastet, ohne andere          werden.
„Remote Co-Pilot“, der aus der Ferne     Gebiete zu überlasten – und so
den Flugverlauf überwachen und           Klimaauswirkungen reduziert.              Auch die Zunahme der kommerziellen
im Einzelfall auch das Flugzeug vom      Die Automatisierung ermöglicht            Raumfahrten im erdnahen Raum
Boden aus übernehmen kann.               zudem eine genauere und                   sorgt für einen Anstieg der
                                         schnellere Reaktion auf gravierende       Luftraumnutzer. Dank reduzierter
Die Automatisierung des Flugverkehrs     Wetterereignisse und Turbulenzzonen       Einführungskosten und neuer
in der Luft und vom Boden                – je früher diese erkannt werden,         raumgestützter Geschäftsmodelle
Seite 17

wächst der Raumfahrtmarkt
stark an. Digitale Dienste und
Automatisierungsfunktionen machen
die Planung und Überwachung des
Luftraums aber einfacher und besser.
So wird auch in Zukunft ein sicherer
Luftverkehr trotz der Zunahme an
Verkehrsteilnehmern sichergestellt.

 IN KÜRZE
 Virtuelle Co-Piloten am Boden
 und in der Luft machen die
 Arbeit von Lotsen einfacher
 und den Flugverkehr sicherer.

 Die Automatisierung des Luft-
 verkehrsmanagements führt
 zu effizienteren und klimaf-
 reundlicheren Flügen.

 Automatisierung und Digitali-
 sierung ermöglichen die Inte-
 gration von Drohnen, Raum-
 fahrzeugen und neuer Mobili-
 tätsformen in den Luftraum.

                                                 Vision eines zukünftigen Lotsen-Arbeitsplatzes

Die Automatisierung des ATM macht Fliegen noch effizienter und sicherer
Seite 18

UNBEMANNTES FLIEGEN

Das unbemannte Fliegen hat Auftrieb.      Beobachtungs- und Überwachungs-           elektrischen Ladesäulen und Boden-
Der verbesserte rechtliche Rahmen         aufgaben wahrnehmen.                      geräten für mögliche Batteriewechsel
erhöht die Sicherheit und ermöglicht                                                ist essentiell. Um diese innovativen
nun auch den Einsatz von schwereren       URBAN & REGIONAL AIR MOBILITY:            Flugkonzepte wettbewerbsfähig zu
Luftfahrzeugen bei niedrigeren Kosten.    AUFSTIEG IN DIE DRITTE DIMENSION          machen, könnten Passagiere wie bei
Auf lange Sicht wird dadurch die                                                    Taxifahrten ihre Reise bequem mit
kommerzielle Nutzung von führerlosen      Durch die fortschreitende Urbani-         dem Smartphone buchen – On-De-
Personentransportdiensten in vielen       sierung weltweit sind neue Mobili-        mand und ohne Zeitverzögerung.
Anwendungsbereichen vorbereitet.          tätskonzepte dringend erforderlich.
Kostengünstige, flexible und effizien-    Ein neuartiger innerstädtischer und       SICHERHEIT WIRD ERHÖHT
te Angebote entlasten bestehende          regionaler Lufttransport („Urban &
Transportsysteme, ergänzen den Mo-        Regional Air Mobility“) kann beste-       Automatisierung erhöht die Sicherheit
bilitätsmix der Zukunft und schaffen      hende Transportsysteme entlasten          im Luftverkehr. So ist es etwa durch
eine breite Akzeptanz für innovative      und so beispielsweise Flughäfen mit       neue und hochintegrierte Avionik
Ansätze. Mit der Umsetzung erster         Innenstädten oder Regionen ohne           möglich, zusätzliche und komplexere
Implementierungsstufen ist bereits in     größere Verkehrsflughäfen verbinden.      Funktionen in die Flugsteuerung und
einigen Jahren zu rechnen.                Innovative Transportkonzepte lassen       die Führungssysteme zu integrieren.
                                          z.B. Senkrechtstarter von Hochhaus-
MEHR MÖGLICHKEITEN IN DER LUFT            dächern abheben und sich effizient        Ermöglicht wird dies zukünftig durch
                                          in bestehende Systeme einpassen.          ein „Verkehrsleitsystem für den un-
Unbemannte Luftfahrtsysteme (Un-          Dank eines vollelektrischen Antriebs      bemannten Luftverkehr“ (UAS Traffic
manned Aircraft Systems, UAS) werden      werden Lärmemissionen und die             Management, UTM), auf europäischer
zukünftig einen erheblichen Beitrag       Umweltbelastung massiv gesenkt.           Ebene unter dem Namen U-Space.
für die Versorgung urbaner und            Die typische Flugstrecke im urbanen       Mittelfristig ist die Integration in das
infrastrukturell schwacher Gebiete        Lufttransport liegt zwischen 30 und       bestehende Luftverkehrsmanagement
leisten. Im medizinischen Bereich         50 km; auch größere Reichweiten im        unumgänglich, um einen effizienten
können Organtransporte zwischen           regionalen Einsatz sind möglich. Die      und sicheren Verkehr bemannter und
Krankenhäusern, eilige Medikamen-         Reisegeschwindigkeit soll dabei im        unbemannter Systeme zu garantieren.
tenlieferungen und der Primär-Ret-        Bereich von 100 bis 300 km/h liegen.
tungsdienst durch Drohnen gewähr-         Geringe Ticketpreise für die Passagiere   Angesichts der Verkehrssituation im
leistet werden. In der Landwirtschaft     erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit          Luftraum ist die Einführung eines
können Smart-Farming-Anwendungen          und die Akzeptanz dieser neuartigen       nationalen Drohnenregisters erfor-
zu einem großen Fortschritt hinsicht-     Fluggeräte.                               derlich, um Drohnen identifizierbar
lich Kosteneffizienz und gezieltem                                                  zu machen. Für einen reibungslosen
Ressourceneinsatz führen. Und in der      KOORDINIERUNG UND                         und sicheren Verkehr ist die zentrale
zivilen Sicherheit können luftgestützte   INFRASTRUKTUR                             Anmeldung von Piloten, Betreibern
Überwachungsanwendungen kritische                                                   und Fluggeräten unentbehrlich. Die
Infrastrukturen und Objekte wie Gren-     Ein hoher Automatisierungsgrad in der     Anmeldung von genehmigungspflich-
zen oder Kraftwerke sichern. Zudem        Flugführung gewährleistet ein Höchst-     tigen Flügen muss von vornherein
können sogenannte Cargo-UAS mit           maß an Flugsicherheit. Ein nächster       digital gestaltet werden.
hohen Nutzlastkapazitäten die Logistik    Schritt wäre ein vollständig autonomer
grundlegend ändern und Straße und         Flugverkehr. In diesem Zusammen-          DROHNENDETEKTION UND -ABWEHR
Schiene entlasten. Außerdem können        hang ist der Einsatz von Operateuren
so genannte „Hochfliegende Plattfor-      am Boden denkbar, welche mehrere          Kritische Infrastrukturen und beson-
men“ (High Altitude Pseudo Satellites,    Fluggeräte zentral steuern.               dere Gefährdungsstellen benötigen
HAPS) in vielen Ländern die Kommu-                                                  Systeme zur Drohnenabwehr; dazu
nikationsanbindung sicherstellen und      Eine ausreichende Versorgung mit          gehören Kraftwerke, Gefängnisse und
Seite 19

   Flughäfen. Drohnen-Detektionssyste-
   me sind hier von grundlegender Be-
   deutung. Frequenz- oder GPS-Störung
   (sog. Jammer oder Spoofer), Fangnetze,
   Wasser oder Projektile könnten zur
   Abwehr eingesetzt werden. In diesem
   Bereich ist auch die Weiterentwicklung
   von anderen Drohnen als Detektoren
   von großer Bedeutung.

   IN KÜRZE
    Die unbemannte zivile Luft-
    fahrt entwickelt sich dank
    rechtlicher Festlegungen und
    neuer technischer Möglichkei-
    ten rasant.

    Unbemannte Systeme können
    in zahlreichen Anwendungs-
    formen positive volkswirt-
    schaftliche Effekte erzielen
    und Wohlstand sichern.

    Sichere Einbindung in den
    bestehenden Luftverkehr, ef-
    fektive Drohnenabwehr sowie
    die Registrierung von Drohnen
    und Haltern sind erforderlich,
    um einen sicheren Flugverkehr
    zu gewährleisten.
                                                    Autonom und elektrisch: städtischer Luftverkehr mit dem CityAirbus

DLR Cochstedt -nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme
Seite 20

PRODUKTION – VERNETZT UND DIGITAL

Industrie 4.0 in der Luftfahrtindustrie    reduziert werden. Digitalisierung und     morgen: den additiven Fertigungsver-
unterscheidet sich von anderen Bran-       Automatisierung müssen dabei an die       fahren (ALM), auch 3D-Druck genannt.
chen sowohl durch ihre Komplexität         neue Arbeitswelt und die daran ange-      Die Luftfahrtindustrie steht an der
als auch durch die alles überragen-        lehnte Mensch-Roboter-Zusammenar-         Spitze dieser Entwicklung, da diverse
de Bedeutung der Sicherheit. Hinzu         beit angepasst werden. Die Aufgaben       Flugzeugteile so schneller, leichter und
kommt die Verteilung von Entwicklung,      des Menschen werden sich aufgrund         günstiger hergestellt werden können.
Produktion und Instandhaltung auf          der digitalen Transformation und den      ALM und bionische Optimierungsver-
zahlreiche Standorte. Die Wertschöp-       neuen Anforderungen an eine ver-          fahren eröffnen vollkommen neue
fungskette ist tief gestaffelt, interna-   netzte und agile Produktion wandeln.      Möglichkeiten zur Herstellung kosten-
tional aufgestellt und umfasst viele       Produktionsabläufe müssen in der          günstiger Leichtbaustrukturen.
tausend Zulieferer. Der Grund für diese    gesamten Prozesskette den Kriterien
Komplexität: Ein Flugzeug besteht aus      einer nachhaltigen und ganzheitlich       Die neue Technologie findet zunächst
über einer Million Teilen und hat ei-      klimafreundlichen Produktion entspre-     für Optimierungen und Bauteilsub-
nen Lebenszyklus von bis zu 40 Jahren.     chen. Die industrielle Fertigung der      stitutionen in bestehenden Flug-
Diese einzigartigen Ansprüche lassen       Zukunft ist grün und digital.             zeug- und Triebwerksprogrammen
der Luftfahrtindustrie eine führende                                                 und geplanten Derivaten Anwendung
Rolle bei der Zukunft des Standortes       LEICHTBAU UND NACHHALTIGE WERK-           und hilft vor allem dabei, Gewicht zu
Deutschland zukommen.                      STOFFE FÜR DIE LUFTFAHRT VON              reduzieren. Durch jedes Kilogramm
                                           MORGEN                                    Gewichtsersparnis werden im Laufe
DIE DIGITALE UND GRÜNE FABRIK                                                        eines Flugzeuglebens etliche Tonnen
                                           Neue Werkstoffkonzepte revolutionie-      Kerosin und somit CO2 eingespart.
Erste Erfolge auf dem Weg zur vernetz-     ren den Flugzeugbau. Die Strukturen       ALM-Verfahren werden derzeit in
ten Fabrik sind bereits vorzuweisen.       von morgen sind nicht mehr nur            limitierten Anwendungsbereichen
Die Ziele für die „Fabrik der Zukunft“     lastentragend, sondern werden mul-        in der Kabine, den Triebwerken, der
und „Industrie 4.0“ gehen aber weit        tifunktional betrachtet. Neue Werk-       Systeminstallation und für Sekundär-
über die heutigen Lösungen hinaus          stoffe ermöglichen zudem ganz neue        strukturen angewendet. Mit den dabei
und beinhalten ein hohes Potential für     Produktionsmöglichkeiten, seien es        gewonnenen Erkenntnissen kann
weitere Kostensenkungen sowie die          Infusionstechnologien, Versteifungs-      der Anwendungsbereich bis hin zur
Steigerung der Qualität und Flexibilität   elemente, CFK-Komponenten, Titanle-       Herstellung ganzer Komponenten im
in der Produktion und während des          gierungen oder innovative Schweiß-        gesamten Flugzeug vergrößert werden.
Betriebs. Zudem können die neuen           verfahren. Dies ermöglicht erhebliche     Mittel- und langfristig werden ALM und
Technologien nicht ohne gründliche         Gewichtsreduktionen durch konse-          bionisches Design in komplett neue
Prüfung übernommen werden. Weitere         quenten Leichtbau und wirkt sich          Bauweisen zukünftiger Flugzeug- und
intensive Forschungstätigkeit der Luft-    unmittelbar positiv auf das Klima aus:    Hubschrauberprogramme einfließen.
fahrtindustrie im Bereich „nachhal-        Eine Gewichtsersparnis von 100 kg bei
tige Fabrik der Zukunft“ und digitale      einer Airbus A320 führt zur Reduktion     SIMULATION FÜR SCHNELLERE ENT-
Transformation sowohl für bestehende       von 10.000 Litern Kerosin pro Jahr und    WICKLUNG UND BESSERE PRODUKTE
als auch für zukünftige Produktlinien      Flugzeug. Zudem helfen biobasierte
ist zwingend erforderlich. Wichtige Ein-   Materialien, geschlossene Material-       Die Fähigkeit, Flugzeuge und Triebwer-
zelkomponenten sind die transparente       kreisläufe und eine Life-Cycle-Analysis   ke zunehmend virtuell zu entwickeln,
Verfolgung und der Transport von           die Umwelt- und Klimawirkungen            zu testen und gegebenenfalls zu
Werkzeugen und Bauteilen, modula-          deutlich zu verbessern. So gestalten      zertifizieren wird die Geschwindigkeit,
re Robotersysteme und dynamisch            diese Technologien die Luftfahrt der      mit der Innovationen vom Labor in
kontrollierte Prozessbegleitung und        Zukunft.                                  die Luft gelangen, weiter erhöhen.
-steuerung. Des Weiteren muss der                                                    Auch wenn mittelfristig herkömmli-
Energiebedarf der Produktion mittel-       Deutschland gehört zu den Trendset-       che Testmethoden wie z.B. Windka-
und langfristig deutlich optimiert und     tern in einer Schlüsseltechnologie von    näle weiter benötigt werden, wird es
Seite 21

notwendig sein, das Flugzeug zunächst
im Computer fliegen zu lassen und es
lange vor der Verfügbarkeit von realen
Bauteilen zuverlässig zu optimieren.           IN KÜRZE
Das „virtuelle Flugzeug“ stellt dazu alle
benötigten Daten in der erforderlichen
Genauigkeit zur Verfügung und ist              Aufgrund der Komplexität ihrer Produkte und Lieferketten
somit ein Abbild des realen Produktes          kommt der Luftfahrtindustrie eine entscheidende Rolle bei
mit all seinen Eigenschaften.                  der Entwicklung hin zur Industrie 4.0 zu.

Viele Grundlagen für das „virtuelle            Industrie 4.0 ist von herausragender Bedeutung, um agile
Flugzeug“ sind im Rahmen des Luft-             Produktion in der Industrie effizient und robust zu mana-
fahrtforschungsprogramms bereits               gen und die Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrtindustrie
erarbeitet worden. Deutschland ist             auszubauen.
daher mit seiner breit aufgestellten
Simulationskompetenz bestens geeig-            Neue Werkstoffe und konsequenter Leichtbau unterstützen
net, eine Führungsrolle zu überneh-            das Design wettbewerbsfähiger und klimaneutraler Luft-
men. Nur mithilfe einer digitalen Pro-         fahrzeuge der Zukunft.
duktentwicklung werden die großen
Hersteller auch bei einem erneuten             Die Kompetenz, Flugzeuge und Komponenten virtuell zu
Anstieg der Produktionsraten in der            entwickeln, wird entscheidend für die Wettbewerbsfähig-
Lage sein, grundlegend neue Flugzeug-          keit sein.
konzepte auf den Markt zu bringen.

Aus der Entwicklung heraus folgt dann
– zusammen mit den Zulieferern – ein
nahtloser Übergang in die „Fabrik der
Zukunft“. Das „Virtuelle Produkt“ wird
daher als Schwerpunkt für die deut-
sche Luftfahrtbranche angesehen. Es
ist ein wichtiges Verbindungselement
zur Industrie 4.0, die von Seiten der
Politik als strategisches Thema der
deutschen Industrie unterstützt wird.

Die digitale Vernetzung des Flugzeugs       Die Lebensakte der Strukturteile wird digital
mit der Betriebszentrale und allen
Beteiligten („Connected Fleet“) vermei-
det Verspätungen sowie Ausfälle und
reduziert so die Kosten. Die Samm-
lung von Daten während des Fluges
ermöglicht außerdem die Analyse bei
laufendem Betrieb zur Früherken-
nung und Behebung von Problemen.
Von zunehmender Bedeutung ist in
diesem Zusammenhang Cybersicher-
heit, welche aus der Digitalisierung
und Konnektivität der Abläufe er-           Der digitale Zwilling hilft, notwendige Standzeiten zu minimieren
wächst. Darunter fallen Gefahren wie
die illegale Manipulation von „Smart
Tools“ und Robotern in der „Smart
Factory“. Herkömmliche Technologien
wie Firewalls sind für diese Bedrohun-
gen nicht ausreichend, weshalb neue,
integrierte Ansätze entwickelt werden.
Dazu zählen die Festlegung von ein-
heitlichen Standards, die Analyse der
Gefahren für physikalische Systeme
sowie Methoden und Werkzeuge für
                                            Robotergestützte und vollvernetzte Metallbearbeitung
ein sicheres Design.
Sie können auch lesen