Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen

Die Seite wird erstellt Noel Stein
 
WEITER LESEN
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
AUSGABE 01/2017

Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
Energieeffiziente Klimasysteme zum Kühlen und monovalenten Heizen mit Umweltenergie.   03

Unsicherheit im Kälte-/Klimamarkt      Thema Fachkräftemangel                  ISH 2017
p l a n b a r redet Klartext in der    Fachkräfte im eigenen Unternehmen       Der Besucht lohnt sich   10
­Kältemittel-Diskussion – Teil 1 06    ausbilden 08

 DER NEWSLETTER FÜR FACHPLANER, INGENIEURE UND ARCHITEKTEN
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
Editorial
EDITORIAL

                                                                         Christian Paul
                                                                    Ihr Planerberater in
                                                             Rheinland-Pfalz, Saarland,
                                                       ­Nördliches Baden-Württemberg

                 Lieber p l a n b a r - Leser,
                 auch der Kälte- und Klimabranche steht ein handfestes Nachwuchsproblem ins
                 Haus. Egal ob Handwerk, Fachplaner, Handel oder Hersteller: Überall mangelt es
                 an qualifiziertem Nachwuchs. Dabei ist „unsere Branche“ erfolgreich unterwegs.
                 Mir ist kein Kältefachbetrieb bekannt, der unterbeschäftigt ist, Insolvenz anmel-
                 den musste oder nicht mit dem Gedanken spielt, zu wachsen. Woran also liegt es,
                 dass sich so wenig Nachwuchs für die Kälte- und Klimabranche interessiert und
                 entscheidet?

                 Wir glauben: Im Kampf um die Aufmerksamkeit haben andere Branchen wie die
                 Automobilindustrie, die Unterhaltungselektronik oder der Internetmarkt einfach
                 bessere Karten in der Hand. Das heißt: Wir müssen unsere Anstrengungen ver-
                 stärken, Menschen für unsere Branche zu begeistern. Und weil wir alle gemein-
                 sam das gleiche Problem haben: Was liegt näher, als gemeinsam an einer Lösung
                 zu arbeiten und gemeinsam aufzutreten? Schon oft bin ich von Ihnen angespro-
                 chen worden, ob wir nicht zusammen die Initiative ergreifen wollen. Diese Fragen
                 habe ich immer mit einem deutlichen „Ja“ beantwortet.

                 Je nach Ausgangslage konnten wir dann zusammen mit den Handwerkskam-
                  mern, Berufsausbildungszentren oder Fachschulen viele Projekte anstoßen.
                  Eines steht fest: Alleine wird keiner im Markt die Wende schaffen. Der Kälte- und
                  Klimaanlagenbau ist ein interessantes Fachhandwerk mit besten Wachstums­
                  chancen. Durch den deutlichen Zuwachs auch in Richtung Wärmeversorgung
                 wird dieser Trend langfristig stabil bleiben können – wenn wir genügend Men-
                  schen begeistern können, in diesem zukunftsträchtigen Markt zu arbeiten. Wollen
                 Sie mit uns darüber diskutieren? Haben Sie konkrete Ideen oder Projekte?
                 ­Sprechen Sie uns einfach an – wir unterstützen Sie gerne.

                 Viel Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen der p l a n b a r wünscht Ihnen

                 Ihr

                 Christian Paul

                 Planerberater bei Mitsubishi Electric Europe B.V.
                 E-Mail christian.paul@meg.mee.com
                 Mobil		 +49 . 173 .6755153

02 / Editorial
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
OBJEKT-REPORTAGE

                                                                                                                                                                     Quelle: Outlet Center Wadgassen
                                                                                Die alte Cristallerie Wadgassen wurde renoviert und ist Teil des Outlet Centers Wadgassen.

Nachhaltiges Standortkonzept im
Outlet Center Wadgassen
Outlet Center erfreuen sich großer Be-                  der Einbettung in die historisch gewach-            In dem 2012 eröffneten Outlet Center
liebtheit, denn sie bieten Mode und                     sene Landschaft eng verbunden mit                   sind in 20 Shops rund 25 Marken aus
Accessoires von Markenherstellern zu                    dem Standort Wadgassen und setzt auf                den Bereichen Mode, Accessoires und
günstigen Preisen. Das Outlet Center                    ein ressourcen- und umweltschonen-                  Porzellan vertreten, die sich den Kun-
im saarländischen Wadgassen setzt                       des Konzept. Ein wichtiger Baustein in              den auf rund 5.000 m2 Verkaufsfläche
mit einem nachhaltigen Standortkon-                     diesem nachhaltigen Konzept sind en-                präsentieren. Der überwiegende Teil
zept auf die Integration in die lokalen                 ergieeffiziente Klimasysteme, die zum               der Verkaufsflächen befindet sich in
Umgebungsbedingungen. Ein wichti-                       Kühlen und monovalenten Heizen ein-                 neu erbauten Gebäudeeinheiten, die
ger Baustein in diesem Konzept sind                     gesetzt werden.                                     über große Fensterflächen verfügen
die energieeffizienten Klimasysteme
zum Kühlen und monovalenten Hei-
zen mit Umweltenergie.

Wadgassen ist eine moderne Gemeinde
im Herzen des Saarlandes. Vor einigen
Jahren begannen dort die Planungen
zum Bau eines Outlet Centers. Im Zen-
trum steht das unter Denkmalschutz
stehende Gebäude der Cristallerie von
Villeroy & Boch. Das Center ist neben

 Je ein Außengerät der Mr. Slim-Serie versorgt einen
 Shop im Outlet Center Wadgassen mit Wärme und Kälte.

                                                                                                                                   Objekt-Reportage / 03
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
In den neuen Shops mit rund 600 m2 Verkaufsfläche kommen vier große 4-Wege-Deckenkassetten der Mr. Slim-Serie zum Kühlen und Heizen zum Einsatz.

und viel Tageslicht hereinlassen. „Der                          Haustechnik. Die Umsetzung erfolgte                           Jeder Shop im Outlet Center W­ adgassen
hohe Anspruch des Outlet Centers so-                            durch das Fachhandwerksunternehmen                            ist mit einem separaten Klimasystem
wie die großen Fensterflächen machen                            CKS GmbH aus Saarbrücken. „Wir haben                          ausgestattet. Jedes Außengerät ver-
eine Klimatisierung im Innenbereich er-                         dem Kunden eine ganzheitliche Lösung                          sorgt zwei bis vier Innengeräte, je nach
forderlich. Im Textilbereich ist es zudem                       bei der Wärme- und Kälteversorgung                            Ladengröße und Leistungsanforderung.
für Kunden und Shop-Betreiber äußerst                           empfohlen, die das Kühlen und Heizen                          Die jeweiligen Innengeräte bilden eine
vorteilhaft, behagliche Raumtempera-                            jedes einzelnen Shops mit einem de-                           Klimazone und versorgen die einzel-
turen zu schaffen“, erklärt Nico Loreth                         zentralen Klimasystem ermöglicht“, er-                        nen Shops gleichmäßig mit Wärme oder
vom Center Management.                                          klärt Dietwalt Eckardt, Geschäftsführer                       Kälte. Durch die Ausstattung jedes La-
                                                                der CKS GmbH. Die installierten Klima-                        dengeschäftes mit einem separaten Kli-
Dezentrale Klimasysteme zum                                     systeme sind zum monovalenten Heizen                          masystem ergibt sich eine praktische
Heizen und Kühlen                                               und Kühlen ausgelegt. Mit ihnen werden                        Einzelabrechnung pro Shop bzw. für je-
                                                                die Shops dank der Wärmepumpenfunk-                           den einzelnen Mieter. Unabhängig vom
Die gebäudetechnische Planung über-                             tion mit Wärme versorgt. „Das heißt, es                       installierten System ist jedes Ladenge-
nahm Witsch+Partner, Ingenieurbüro für                          war hier keine klassische Heizungsan-                         schäft mit einer Kabelfernbedienung
                                                                lage mit fossilen Brennstoffen erforder-                      ausgestattet, um den Shop zu klimati-
  Das Outlet Center setzt auf ein ressourcen- und               lich. Dadurch ist der Invest wesentlich                       sieren und die gewünschte Temperatur
 ­umweltschonendes Konzept.
                                                                geringer ausgefallen“, so ­Eckardt weiter.                    individuell einzustellen.

                                                                                                                                                            Quelle: Outlet Center Wadgassen

04 / Objekt-Reportage
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
So werden zum Beispiel die Shops in           individuelle Lösung erfordern. Sie bietet
                                              den neu erbauten Gebäudeeinheiten,            einen größeren Außengeräteleistungsbe-
                                              die jeweils eine Fläche von rund 600 m2       reich, größere Rohrleitungslängen und
                                              haben, mit je vier großen 4-Wege-De-          eine höhere Anzahl anschließbarer In-
                                              ckenkassetten der Mr. Slim-Serie vom          nengeräte. All dies führt zu mehr Flexi-
                                             Typ PLA-ZRP klimatisiert. Die vier Innen-      bilität bei der Planung und ausführung.
                                              geräte bilden dabei immer eine Klima-
                                             zone und werden durch ein Außengerät           Fazit
                                             versorgt. Eine anspruchsvolle Lösung
                                             wurde auch für das ehemalige Werks-            Das Outlet Center Wadgassen setzt
                                              gebäude von Villeroy & Boch gefunden:         bei seinem nachhaltigen Standortkon-
                                              Hier werden die dort eingerichteten           zept unter anderem auf energieeffizi-
                                              Shops und andere Bereiche mit Anla-           ente Klimasysteme zum Kühlen und
                                              gen des Mr. Slim-Systems und mit City         monovalenten Heizen mit Umweltener-
                                             ­Multi-VRF-Technologie klimatisiert.           gie. Je nach Anwendung kommen Kli-
                                                                                            masysteme aus der Mr. Slim- oder der
                                                „Die Verkaufsflächen sind mit rund 300 m2   City Multi-Serie zum Einsatz. Während
                                                  in der Regel etwas kleiner als in den     die Geräte der Mr. Slim-Serie für gewerb-
  Die Deckenkassetten sind als „freischwebende“   Neubauten. Da es sich um einen re-        liche Anwendungen mittlerer Größe opti-
  ­Elemente platziert.                            novierten Bestandsbau handelt, sind       male Lösungen bieten, ermöglichen die
                                                  die Wärme- und Kühllasten höher“, so      Innen- und Außengeräte der City Multi-­
                                                 ­Eckardt. Zum Einsatz kommen auch hier     VRF-Serie dank ihres breiten Außenge-
 Lösungen für jeden                               große 4-Wege-Deckenkassetten – zum        räteleistungsbereiches und der hohen
Anwendungsbereich                               Teil bis zu sechs pro Shop – die je nach    Anzahl anschließbarer Innengeräte eine
                                                 Gesamtleistung mit Außengeräten un-        noch höhere Flexibilität bei Planung und
Zum Einsatz kommen Split-Klima- terschiedlicher Leistungsstufen aus der                     Ausführung.
 systeme aus der Mr. Slim-Serie so- City Multi-VRF-Serie versorgt werden.
wie Innen- und Außengeräte der City Die City Multi-Serie ist ideal für große
­Multi-VRF-Serie von Mitsubishi Electric. und anspruchsvolle Gebäude, die eine

                                                                                                                                  Quelle: Outlet Center Wadgassen

  Die Cristallerie

  Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Cristallerie wurde 1843 von Nicolas Villeroy, Jean-Francois Boch
  und Eduard Karcher für die Glasherstellung errichtet. Die Kristallfabrik wiederum wurde aus den Steinen der einst hier
  ­ansässigen und 1135 gegründeten Prämonstratenser-Abtei Wadgassen erbaut. Mit aufwendiger Architektur wurde nun
  eine Symbiose aus Alt und Neu geschaffen – die denkmalgeschützte klassische Substanz schmiegt sich eindrucksvoll
   in das Ensemble mit den neuen Verkaufsstätten ein. So wurden beispielsweise die für die damalige Glasproduktion
  typischen Schmelzöfen aufwendig saniert und in den Ladenbau als erlebbaren Denkmalschutz integriert. Das macht
  dieses Outlet so spannend und außergewöhnlich.

                                                                                                          Objekt-Reportage / 05
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
EXTERN

Klartext in der ­­Kältemittel-
Diskussion – Teil 1
Unsicherheit ist mittlerweile in einem                      Konsequenzen sind klar im Arbeitsalltag Industriesektors bis zum Jahr 2030
stark wachsenden Markt wie dem                              angekommen. Nicht so bei der neuen um 70 % gegenüber 1990 zu reduzie-
Kälte-/Klimamarkt zu einem der meist                        F-Gas-Verordnung. Hier ist weiterhin ren. Bis 2030 sollen so die Emissionen
genannten Begriffe geworden. Woran                          eine massive Unsicherheit bei allen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) um
das liegt? An der F-Gas-Richtlinie und                      Marktbeteiligten zu spüren, die tagtäg- 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent
den oftmals unklaren Auswirkungen                           lich Entscheidungen treffen müssen und auf 35 Millionen Tonnen halbiert wer-
auf jetzige und künftige Projekte in                        direkt von der F-Gas-Verordnung be- den. Erreicht werden soll dies durch
der Kältebranche. p l a n b a r redet                       troffen sind. In einer zweiteiligen Serie drei Ansätze:
an dieser Stelle Klartext.                                  wird p l a n b a r Fakten und Hintergründe
                                                            für den Einsatz im Arbeitsalltag liefern. • Die Einführung einer schrittweisen Be-
Bereits seit dem 1. Januar 2015 und                                                                      schränkung der am Markt verfügbaren
damit seit rund zwei Jahren gilt die                        Welchen Hintergrund hat die neue             Mengen an teilfluorierten Kohlenwas-
neue F-Gas-Verordnung. Normaler-                            F-Gas-Verordnung?                            serstoffen (Phase-down) bis 2030
weise ist nach einem derartigen Zeit-                                                                    auf ein Fünftel der heutigen Menge
raum das Diskussionspotenzial über die                      Die neue F-Gas-Verordnung ist ein            (­siehe Grafik 1).
Neuigkeit längst ausgeschöpft und die                       Beitrag, um die Emissionen des • Den Erlass von Verwendungs- und
                                                                                                         Inverkehrbringungsverboten, wenn
         120 %
                                                                                                         technisch machbare, klimafreund-
         100 %                    100 %                                                                  lichere Alternativen vorhanden sind
                                       93 %
          80 %
                                                                                                         (siehe Grafik 2).
                                                   63 %                                                • Die Beibehaltung und Ergänzung
          60 %
                                                                                                         der Regelungen zu Dichtheitsprü-
                                                          45 %
          40 %
                                                                 31 %
                                                                                                         fungen,   Zertifizierung, Entsorgung
                                                                        24 %      21 %                   und Kennzeichnung.
          20 %

           0%
                 2010        2015           2020          2025           2030          2035           2040
            % auf den Jahresdurchschnitt der im Jahreszeitraum 2009 bis 2012 in der EU hergestellten und eingeführten Menge   Grafik 1: Phase-down-Szenario für R410A Kältemittel

06 / Extern
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
Verbot des                Produktgruppe                                                          Raumklima-         darüber hinaus die geringste Leckage­
  Inverkehrbringens                                                                                systeme            rate aufweist. „In puncto Emissionen
  01. Januar 2015           Haushaltskühl- und Gefriergeräte mit GWP ≥ 150                         Nein               von Treibhausgasen sind VRF-Anla-
                                                                                                                      gen im Vergleich zu anderen Techno-
  01. Januar 2020           Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Gebrauch mit GWP ≥ 2500   Nein               logien am untersten Ende der Tabelle
                            stat. Kälteanlagen mit GWP ≥ 2500                                      Nein               zu finden“, so Lechte. „Zu den größ-
                            Mobile Raumklimageräte mit GWP ≥ 150                                   Ja                 ten Verursachern von Treibhausgasen
  01. Januar 2022           Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Gebrauch mit GWP ≥ 150    Nein
                                                                                                                      zählen dagegen beispielsweise große
                                                                                                                      Frachtschiffe.“
                            Verbundanlagen Kälteleistung ≥ 40 kW, GWP ≥ 150 außer Kaskaden-        Nein
                            Primärkreislauf, GWP ≥ 1500
                                                                                                                      Sind die neuen Kältemittel eine
  01. Januar 2025           Monosplit Raumklimageräte mit Füllgewicht < 3 kg, GWP ≥ 750            Ja                 Alternative zu R410A?

  Grafik 2: Wichtige Stichtage für Produktgruppen
                                                                                                                      Jedes neue Kältemittel, das über ähn-
                                                                                                                      liche Eigenschaften wie die derzeit ge-
Was bedeutet „Global Warming                                vorhandenem Kältemittel. Das darf wei-                    bräuchlichen Produkte verfügt und ein
Potential“ (GWP)?                                           terhin umgesetzt werden. Und wir alle                     geringeres Treibhaus-Potenzial hat,
                                                            wissen: Kältemittel ist ein Betriebsmit-                  sollte in jedem Fall genau geprüft wer-
Das relative Treibhauspotenzial eines                       tel in einem geschlossenen Kreislauf.                     den und eine Chance bekommen. Die
Treibhausgases gibt an, um wie viel mal                     Eine VRF-Anlage verbraucht kein Käl-                      derzeit erhältlichen alternativen Käl-
stärker oder schwächer eine bestimmte                       temittel wie ein Auto Benzin.“                            temittel bilden jedoch ein Spektrum
in die Atmosphäre emittierte Menge des                                                                                an denkbaren problematischen Eigen-
Gases im Vergleich zur gleichen Menge                       Darf R410A künftig nicht mehr in                          schaften für den Einsatz in Gebäuden
CO2 zum Treibhauseffekt beiträgt. CO2                       Verkehr gebracht werden? Bestehen                         ab, denn sie sind entweder brennbar,
hat dabei laut Definition bei 100 Jahren                    Serviceverbote?                                           hochgiftig oder stehen unter erhebli-
Zeithorizont das Treibhauspotenzial 1,                                                                                chem Druck. Mögliche Leckagen bilden
für Methan beträgt es 23. Das bedeu-                        Nein – R410A erfüllt als Kältemittel alle                 z. B. bei einem brennbaren Kältemit-
tet: Ein Kilogramm Methan trägt in 100                      gesetzlichen Auflagen, da der GWP mit                     tel ein deutlich höheres Risiko im Ge-
Jahren 23-mal stärker zum Treibhaus­                        2.088 deutlich unter dem Grenzwert                        bäude als bei derzeit gebräuchlichen
effekt bei als ein Kilogramm CO2.                           von 2.500 liegt, der ab dem 1. Januar                     Kältemitteln. Die notwendigen Sicher-
                                                            2020 für Neuanlagen gelten wird. Auch                     heitsvorkehrungen beim Einsatz eines
Welche Bedeutungen und                                      Serviceverbote für Anlagen mit R410A                      brennbaren Kältemittels sind dement-
Auswirkungen hat die F-Gas-                                 wird es nicht geben. Diese gelten aus-                    sprechend noch nicht abschließend
Verordnung auf VRF-Technologie                              schließlich für Kältemittel mit einem                     geklärt. Ebenso unklar sind noch die
mit dem Kältemittel R410A?                                  GWP von mehr als 2.500. Somit ist die                     kommenden Vorschriften hinsichtlich
                                                            Wiederbefüllung oder Auffüllung einer                     Transport und Lagerung.
„Das Standard-Kältemittel, das M
                               ­ itsubishi                  Anlage erlaubt.
 Electric in seinen Systemen anbietet, ist                                                                            In Teil 2 der Serie zur Kältemittel-Diskus-
 und bleibt grundsätzlich R410A. Diese                       Sind VRF-Systeme überhaupt                               sion klärt die Redaktion von p  ­ lanbar
 Entscheidung haben wir im Bewusstsein                       anfällig für Kältemittelverluste?                        weitere Fragen rund um das Thema Käl-
 getroffen, dass R410A ein bewährtes                                                                                  temittel und zeigt mögliche Alternativen
 und hoch effizientes Kältemittel ist“, for-                Neutrale Untersuchungen sowohl von                        zu den derzeit diskutierten Wegen in der
 muliert dazu Michael Lechte, Product                       VRF- als auch anderen Kälteanlagen                        Kältemittel-Verwendung auf.
 Marketing Manager Mitsubishi Electric,                     z e i g e n k l a r, d a s s
 Living Environment Systems. „Wer sich                      VRF-Systeme sich
                                                                                           Anwendung         Anzahl         Füllmenge           Durchschnitt Emission
 heute für ein System mit R410A ent-                        durch äußerst ­geringe                          Anlagen Kältemittel in t              kg/Anlage          in %
 scheidet, kann dies in der Gewissheit                      leckagebedingte Ver-
                                                                                            Splitklima       19.300              79                    4,1            1,3
 tun, dass er über die Lebensdauer der                      luste auszeichnen.
 Anlage ein Kältemittel einsetzt, das alle                  Gemäß einer Auswer- Gewerbekälte                 13.200             417                   31,6            6,1
 gesetzlichen Auflagen erfüllt und we-                      tung der VDKF-LEC             Industriekälte     13.200             289                   21,9            3,7
 der brennbar noch hochgiftig ist. Durch                    Datenbank sind                 Zentralklima       9.100             154                   16,9            1,9
 die künstliche Verknappung von R410A                       VRF-Anlagen unter-              VRF-Klima         3.700              48                   13,0            1,0
 kann es aber eventuell dazu kommen,                        durchschnittlich von
                                                                                           RLT- Anlagen       2.600              42                   16,2            2,7
 dass der Preis in den nächsten Jah-                        Leckagen betroffen.
                                                                                             sonstige         7.900              84                   10,6
 ren steigen wird. Bei der Verknappung                      Das gilt im Vergleich
 handelt es sich jedoch ausschließlich                      von unterschied-                 Summe           69.000            1.113
 um die Neuproduktion, nicht um das                         lichen Kältemitteln
                                                                                         VRF-Systeme haben sehr geringes Leckage-Potential. [Quelle: VDKF Leckage-Datenbank]
 Recycling und die Aufbereitung von                         auch für R410A, das

                                                                                                                                                             Extern / 07
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
BRANCHE

                              Mit Marvin Korb hat sich bereits der zweite Abiturient für das duale Studium Kälte- und Klimasystemtechnik bei Mitsubishi Electric entschieden.

Fachkräfte im eigenen Unternehmen
ausbilden
Seit 2015 gehören zwei Studenten zum        Wer sich mit dem Thema Fachkräfte- mit qualifiziertem Nachwuchs aus den
Team von Mitsubishi Electric. Adriano       mangel auseinandersetzt, könnte den eigenen Reihen entgegenzuwirken.
Conte und Marvin Korb absolvieren an        Eindruck erhalten, qualifizierte Mitarbei-
der Europäischen ­S tudienakademie          ter seien wie Fußballstars – selten und Mitsubishi Electric hat beispielsweise
Kälte-Klima-Lüftung in Hessen ein           von vielen Arbeitgebern umworben. Ähn- in den vergangenen Jahren neue Aus-
d­uales Studium. Für das Unternehmen        lich wie im Sport versuchen Headhunter, bildungsmöglichkeiten geschaffen,
ist die Ausbildung junger Menschen          Fachkräfte von einem Unternehmen zum um den Konsequenzen des demogra-
einer von vielen Schritten, um dem          Mitbewerber zu locken. Und genau wie fischen Wandels entgegenzuwirken.
Fachkräftemangel entgegen zu wirken.        im Fußball wird versucht, dem Mangel „Wie alle großen Unternehmen werden
                                                                                        auch wir irgendwann den Einschnitt
                                                                                       zu spüren bekommen. Die Ausbildung
                                                                                        junger Menschen ist einer von vielen
                                                                                       Schritten, die wir gehen müssen, um si-
                                                                                        cherzustellen, dass wichtige Schlüssel-
                                                                                       funktionen im Unternehmen rechtzeitig
                                                                                        und anforderungsgerecht besetzt wer-
                                                                                        den können“, erläutert Nicole ­Kleiner,
                                                                                       ­Human ­Ressources Project Manager
                                                                                        bei ­Mitsubishi Electric.

                                                                                                               Seit 30 Jahren werden in Ratingen Kauf-
                                                                                                               leute im Groß- und Außenhandel ausge-
                                                                                                               bildet. Vor drei Jahren wurde zusätzlich
                                                                                                               die Ausbildung Informatikkaufmann/-frau

                                                                                                                 In den Praxisphasen will Korb die theoretisch erworbenen
                                                                                                                 Kenntnisse anwenden. Unter anderem ist eine
                                                                                                                ­Zusammenarbeit mit den Planerberatern vorgesehen.

08 / Branche
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
eingeführt. „Als wachsender Betrieb hat        meist Zufall, wenn junge Leute auf die     ausführenden Kälte-Klima-Betrieb ist
Mitsubishi Electric viele IT-Schnittstellen,   Branche aufmerksam werden. „Den-           normalerweise nicht im Studienplan
und der Bedarf an qualifizierten Mitar-        noch ist die Anzahl der Bewerbungen,       vorgesehen. „Wir schicken unsere Stu-
beitern mit Informatikkenntnissen wird         die wir für das duale Studium in diesem    denten zu einem befreundeten Unter-
noch weiter steigen“, so Nicole Kleiner.       Jahr hatten, sehr gut“, fügt Nell hinzu.   nehmen, weil wir glauben, dass jemand,
                                                                                          der eine Anlage plant, die Geräte auch
  Im vergangenen Jahr wurde mit ­Adriano Als Vertriebsunternehmen kann ­Mitsubishi        mal in realen Einbausituationen erleben
Conte erstmals ein Abiturient für ein Electric die Ausbildung zum Mechatroni-             sollte“, so Christoph Nell.
  duales Studium im Bereich Klimatech- ker für Kältetechnik nicht ohne Weiteres
  nik eingestellt, Anfang September kam anbieten, das duale Studium passt hin-            Marvin Korb hat seine erste Praxisphase
­Marvin Korb als zweiter Student hinzu. gegen bestens zu den eigenen Bedürf-              im Vertrieb positiv erlebt. „Ich bin sehr
  Der Studiengang Kälte- und Klima- nissen. „Wir benötigen junge Mitarbeiter,             zufrieden, und meine Hoffnungen auf
  systemtechnik an der Europäischen die Spaß daran haben neben dem the-                   sympathische Kollegen und eine ange-
Studien­akademie Kälte-Klima-Lüftung oretischen Studium an der ESaK auch                  nehme Arbeitsatmosphäre wurden voll
(ESaK) in Maintal bei Frankfurt dauert praktisches Wissen an der Basis zu er-             erfüllt. Außerdem konnte ich einen er-
  drei Jahre und wird mit einem Bachelor lernen und zum Kunden zu gehen. Diese            sten Einblick in die Produktpalette ge-
  of Science abgeschlossen. Herr Korb ist Fähigkeit möchten wir gerne vermit-             winnen“, berichtet der 18-Jährige. Als
  durch den Umzug ins neue Gebäude auf teln“, erläutert Nicole K ­ leiner. Während        persönlicher Ansprechpartner steht so-
 ­Mitsubishi Electric aufmerksam gewor- der sechs Semester wechseln sich Pra-             wohl ihm als auch Adriano Conte je-
  den: „Ich komme aus Ratingen-Lintorf, xis- und Theoriephasen ab. Zunächst               weils ein Mentor zur Verfügung. „Uns
  und hier in der Stadt war das Thema sehr erwerben die Studierenden ingeni-              ist eine gute Betreuung wichtig, des-
  präsent.“ „Mund-zu-Mund-Propaganda eurtechnische Grundlagen, dann er-                   wegen haben wir die ESaK ausgewählt.
  spielt tatsächlich eine große Rolle, um folgen zwei Semester Spezialisierung            Die Gruppen dort sind relativ klein, das
  auf das Unternehmen als potenziellen auf Klimasystemtechnik.                            ermöglicht eine individuelle Förderung“,
Arbeitgeber aufmerksam zu machen.                                                         erklärt Nicole Kleiner.
  Beispielsweise haben wir immer wie- „Ich habe mich bewusst für ein duales
  der Werkstudenten oder Bachelorab- Studium beworben, weil ich es sehr                   Die qualitativ hochwertige Ausbildung,
  solventen, die uns aufgrund der guten gut finde, wenn man das theoretisch               die Mitsubishi Electric anstrebt, ist auch
  Betreuung ihren Kommilitonen empfeh- erworbene Wissen direkt anwenden                   ein Grund, warum jährlich nur wenige
  len“, erzählt Nicole Kleiner.            kann“, erklärt Marvin Korb. Während            Bewerber für das duale Studium ein-
                                           der Praxisphasen in Ratingen wird er           gestellt werden. „Außerdem ist unser
  Fehlende Aufmerksamkeit bzw. Präsenz in verschiedenen Abteilungen arbeiten,             Ziel, dass das erworbene Know-how
  sieht Christoph Nell, Innendienstleister unter anderen im Vertrieb, im Marketing        im Unternehmen bleibt. Wenn wir die
  bei Mitsubishi Electric, als einen Grund oder zusammen mit den Planerberatern.          Auszubildenden und Studenten mit ei-
für den Mangel an Nachwuchs in der „Wir versuchen, die Struktur an die Mo-                ner beruflichen Perspektive nach dem
  Kälte-Klima-Branche: „Den KFZ-Mecha- dule in Maintal anzupassen, sodass die             Abschluss bei uns halten können, pro-
  troniker kennt jeder Schüler, aber vom Studenten die Aspekte, die sie dort ler-         fitieren beide Kooperationspartner am
  Mechatroniker für Kältetechnik haben nen, in der anschließenden Praxisphase             meisten von der Ausbildung“, erläutert
viele noch nie gehört.“ Trotz der sehr umsetzen können“, erläutert Christoph              Christoph Nell.
  guten beruflichen Perspektiven sei es Nell. Die vierwöchige Mitarbeit in einem

  Eine Berufsakademie für die Kälte- und Klimatechnik                Kälte- und K­ limabranche zugeschnitten. Es beinhaltet
                                                                     jedoch auch wesentliche Elemente aus dem allgemei-
  Seit Oktober 2004 bietet die Europäische ­Studienakademie          nen Maschinenbau. In allen Studienabschnitten wird auf
  (ESaK) ein duales Studium in den Fachrichtungen Kälte-             eine in der Theorie fundierte und dennoch praxisnahe
  und Klimasystemtechnik in Maintal bei Frankfurt an.                Ausbildung Wert gelegt. Der Ablauf des gesamten Stu-
                                                                     diums ist so gestaltet, dass sich Theorie- und Praxis-
  Diese in der Branche einmaligen Studiengänge schlie-               phasen in dreimonatigen Blöcken abwechseln.
  ßen mit dem Bachelor of Science ab. Dank des dualen
  Konzepts mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen                 Das Studium an der ESaK dauert drei Jahre und nach
  zeichnet sich das Studium an der ESaK durch die Nähe               Bestehen aller Prüfungen inklusive Bachelorarbeit ver-
  zum Berufsalltag aus.                                              leiht die ESaK den Abschluss Bachelor of Science –
                                                                     Fachrichtung Kältesystemtechnik oder Fachrichtung
  Das Studium an der ESaK ist speziell auf die Belange der           Klimasystemtechnik.

                                                                                                                    Branche / 09
Nachhaltiges Standortkonzept im Outlet Center Wadgassen
MESSEN

    ISH in Frankfurt
    14.–18. März 2017

    Mitsubishi Electric
    Halle 9.0, Stand E18

Neue Ecodan Generation
auf der ISH
Mit einem breiten Ausstellungspro-          von Mitsubishi Electric Produkten. Hier                      die Kaltwassererzeugung und durch
 gramm präsentiert sich Mitsubishi          konnte bereits auf der Chillventa im                         ­ erviceangebote bieten sich dem
                                                                                                         S
Electric wieder auf der ISH F  ­ rankfurt   Herbst des vergangenen Jahres eine                           Fachplaner umfassende Ansatzpunkte
vom 14. bis zum 18. März 2017 in            hoch effiziente Heißwasser-Wärme-                            für die praxisorientierte Information.
Halle 9.0 / Standnummer E18. Mit            pumpe mit dem Kältemittel CO2 im
­dabei: neue Lösungen – u. a. im Ecodan     großen Leistungsbereich die Messe-                           Unser besonderer Service:
Programm.                                   besucher begeistern.                                         Alle p l a n b a r -­Leser können unter dem
                                                                                                         Link www.ecodan-partner.com/ish2017
Anhand von Lösungswelten wird               Ein weiterer Schwerpunkt am Messe-                           Gratis-Eintrittsgutscheine zur ISH
­Mitsubishi Electric auf der ISH wieder     stand wird das Thema „Digitale Heizung“                      anfordern.
 individuelle Anlagen für die Wärme- und    bilden. Zusammen mit zahlreichen Lö-
 Kälteversorgung von Gebäuden prä-          sungskonzepten für die kontrollierte
 sentieren. Egal ob Einfamilienhäuser       Lüftung mit Wärmerückgewinnung,
 im Baubestand oder als Neubau, Ob-
 jekte in der Wohnungswirtschaft oder
 im Gewerbe bzw. die Versorgung von
                                                                                                          Weltleitmesse Erlebniswelt Bad,
 Prozessen – es stehen jeweils wirt-
                                                                                                          Gebäude-, Energie-, Klimatechnik,
 schaftliche und überzeugende System-
                                                                                                          Erneuerbare Energien
 lösungen zur Verfügung.
                                                                                                           Messe Frankfurt
Besonderes Interesse werden die Neu-                                                                       60327 Frankfurt am Main
heiten bei den Ecodan Wärmepumpen                                                                         14.–17. März 2017: 9–18 Uhr
wecken. Hier stehen die Aspekte der                                                                       18. März 2017: 9–17 Uhr
Reduzierung von Geräuschen, einer
weiter gesteigerten Effizienz und einer                                                                   www.ish.messefrankfurt.com
neuen Optik im Mittelpunkt. Durch Wär-      Anhand von Lösungswelten wird Mitsubishi Electric auf der
                                                                                                           Mitsubishi Electric
                                            ISH 2017 individuelle Anlagen für die Wärme- und Kältever-
mepumpen mit alternativen Kältemitteln                                                                     Halle 9.0, Stand E18
                                            sorgung von Gebäuden zeigen.
erweitert sich das Lösungsspektrum

10 / Messen
AUS DEM UNTERNEHMEN

                                                                         Der Mitsubishi-Electric-Platz 1 ist neuer Firmensitz von Climaveneta und RC Group.

Mitsubishi Electric Gruppe wächst –
Climaveneta Deutschland und RC
Group Deutschland neu in Ratingen
DeLClima ist seit März 2016 ein Teil        Hydronics & IT Cooling S.p.A., sind am           Gleichzeitig verweist Thiesen auf die in-
 der Mitsubishi Electric Gruppe. Zwei       01. Januar 2017 zur Mitsubishi Electric           dividuellen Stärken der Teams mit einem
Tochtergesellschaften haben ihre            Hydronics & IT Cooling Systems S.p.A.             hoch spezialisierten Vertrieb. „Wir kön-
­Firmensitze bereits an den Mitsubishi-­    fusioniert und haben ihre Geschäfts­              nen in Deutschland jetzt auf drei starke
 Electric-Platz 1 nach Ratingen ver-        tätigkeit aufgenommen. Ende November             Vertriebseinheiten zurückgreifen, die
 legt. Kunden von Mitsubishi Electric       2016 sind die Mitarbeiter beider Unter-           sich gegenseitig in ihrem Know-how und
 erwartet nun ein deutlich vergrößer-       nehmen in die Deutschland-Zentrale               ­Erfahrungen perfekt ergänzen. Die räum-
tes Lösungsspektrum.                        von Mitsubishi Electric nach Ratingen             liche Zusammenführung der Mitarbeiter
                                            umgezogen und haben ihren Firmen-                war deswegen ein logischer Schritt, um
 Sowohl Climaveneta S.p.A. als auch         sitz an den Mitsubishi-Electric-Platz             die gemeinsame Kundenberatung zu un-
 die RC Group S.p.A. gehören seit der       verlegt. Für Mitsubishi Electric ist dies        terstützen. Wir haben in den letzten Jah-
­Akquisition von DeLClima im März 2016      der Grundstein für die Erweiterung des            ren ein lösungsbezogenes Vertriebsteam
 durch Mitsubishi Electric zur Mitsubishi   Geschäftsportfolios. Die sich nun er-             im Sinne unserer Kunden aufgebaut –
 Electric Gruppe. Climaveneta S.p.A. und    gebenden Synergien sollen voll aus-               das wir jetzt weiter ausbauen.“
 RC Group S.p.A., beide hundertprozen-      geschöpft und das Geschäft in den
 tige Tochtergesellschaften der MELCO       Bereichen Heizen, Kühlen und Lüften
                                            weiter gestärkt werden.

                                            „Mit den neuen Geschäftsfeldern und
                                             Produktbereichen von Climaveneta und              Die RC Group gilt als Marktführer für
                                             der RC Group können wir jetzt unter               High-Tech-Präzisionsklima und -kühl-
 Climaveneta ist der größte ­Hersteller      anderem in der Planerberatung Lö-                 anlagen. Das Unternehmen wird oft
 von Kälteanlagen in Europa und welt-        sungskonzepte anbieten, mit denen                 synonym für die zuverlässige Präzisi-
 weit der fünftgrößte Anbieter. Das          wir die gesamte Bandbreite derzeit                ons-Klimatisierung in Rechenzentren,
 Portfolio umfasst maßgeschneiderte          am Markt verfügbarer hoch effizienter             Serverräumen, Fernsprechzentra-
 und hoch spezialisierte Lösungen für       Technologien repräsentieren“, so Holger            len und Mobilfunk-Containern ge-
 vielfältige kälte- und klimatechnische     Thiesen, General Manager ­Mitsubishi               nannt. Hier hat sich der Hersteller
 Anforderungen. Im Fokus des Pro-            Electric, Living Environment Systems.             ebenso einen Namen gemacht wie
 duktprogramms stehen insbesondere          „Dadurch profitieren unsere Kunden                 bei ­Flüssigkeitskühlern für die Groß­
 energieeffiziente und geräuscharme          von der besten Lösung für ihre Pro-               industrie in den Branchen Lebensmit-
 Lösungen im Kälteanlagenbau.                jekte und oftmals sehr individuellen              tel, Textil, Pharmazeutik und Elektronik.
                                             Aufgabenstellungen.“

                                                                                                           Aus dem Unternehmen / 11
PRODUKTE

                                                              Alles im Blick – moderne Steuerungen erleichtern die Regelung und Überwachung von Kälte- und Klimatechnik.

Lösungskonzepte für Steuerung
und Monitoring – Teil 1
Intelligente Regelungs- und Steuerungs- Electric, Living Environment Systems. Wie stellen sich in diesem Kontext die
konzepte haben in den letzten Jahren „Gleichzeitig sollen mehrere Standorte Angebote von Mitsubishi Electric dar?
sprunghaft an Bedeutung gewonnen. über eine gemeinsame Oberfläche be-
Waren Regelungen früher notwendiges dient und verglichen werden. Die aktu- RMI – Remote Monitoring Interface
Beiwerk in der Kälte- und Klimatechnik, ellen Steuerungssysteme, die das leisten
bilden in der Regel mobile Regelungs- können, sind cloudbasiert und bieten eine • Mit dem RMI Tool lassen sich City Multi-­
und Überwachungskonzepte die Basis Fülle an Möglichkeiten, um einzelne Sys-                                  VRF-Systeme entweder von unterwegs
der Inbetriebnahme, Wartung und Kon- teme bzw. zahlreiche Anlagen selber zu                                  oder einer zentralen Stelle im Gebäude
trolle von Anlagentechnik. Anhand der prüfen oder diese Aufgaben an einen ex-                                aus steuern. Dafür können sowohl
Konzepte Remote Monitoring Interface ternen Partner zu übergeben. Im Objekt                                  mobile Endgeräte wie S    ­ martphone
(RMI) und MELCloud zeigen wir zwei spielen dann zusätzlich Apps eine wei-                                    oder Tablet und auch ein PC plattform­
sehr interessante Lösungen auf.           tere wichtige Rolle, bei der das Smart-                            unabhängig eingesetzt werden. RMI
                                          phone der Aufgabe der Steuerung durch                              bietet jedoch deutlich mehr Funktio­
Noch vor wenigen Jahren wurde Re- eine rein digitale Oberfläche zukommt.“                                    nalität als eine reine Steuerung. Die
gelung in erster Linie lokal oder zentral
verstanden. Mit fest integrierten Bedien­
elementen innerhalb eines Raumes oder
eines Gebäudes konnte Zugriff auf die
Funktionalitäten einzelner oder aller Ge-
räte genommen werden. Neben diesen
klassischen Bedienelementen sind mitt-
lerweile Fernsteuerungs-, Wartungs- und
Monitoring-Steuerungen über das Internet
der Dinge zum erweiterten Standard ge-
worden. „Ziel und gleichzeitiger Wunsch
ist es, seine Systeme und Anlagen mög-
lichst flexibel von unterwegs zu steuern
und zu überprüfen“, so ­Michael Lechte,
                                           Mit dem RMI Tool lassen sich die Systeme auch per Mobilgerät steuern.
Leiter Produktmarketing Mitsubishi

12 / Produkte
     Faszination Japan
     Hintergrund
Möglichkeiten reichen über das Monito-                               prinzipiell alle Nutzer bzw. Fachhand-        per SMS und E-Mail verschickt. Au-
  ring, die Kontrolle von Energieverbräu-                              werker einer City Multi-Anlage von den        ßerdem lassen sich mehrere Stand-
  chen, die Auslastung von Systemen bis                                Vorteilen des RMI profitieren können.         orte gleichzeitig verwalten. Es werden
  hin zur vergleichenden Analyse mehre-                                                                              monatliche Anlagenreports erstellt
  rer Anlagen an unterschiedlichen geo-                               Wie sicher sind der Zugriff und die            und es kann ein Energie-Manage-
  grafischen Standorten.                                              Daten?                                         ment sowie ein Anlagen-Dashboard
• Dies impliziert wiederum die Möglich-                                                                              genutzt werden.
  keit zur Ferndiagnose von einfachen                                 RMI Nutzer kommunizieren indirekt mit • RMI Multi-Tenant zielt insbesondere
  und komplexen Anlagen. Dem voraus                                   der Anlage. Im Objekt werden die Be-           auf die Bedürfnisse von Servicebe-
  geht in der Regel eine Alarmmeldung,                                triebsdaten der Anlage zunächst an die         trieben ab, die weiteren Nutzern wie
  die per E-Mail oder SMS z. B. auf ein                               Zentralsteuerung übermittelt und dort ge-      z. B. Subunternehmen einen unterge-
  Smartphone geschickt wird. Über das                                 sammelt. Von hier aus werden die Daten         ordneten Zugriff auf die Anlagen er-
  Smartphone kann dann auf die ent-                                   per sicherer VPN-Verbindung an einen           möglichen wollen.
  sprechende Anlage zugegriffen, die                                  zentralen RMI-Server übermittelt. Auf die-
  Fehlermeldung geprüft und durch ei-                                 sen Server greifen die Nutzer wiederum Für die Nutzung von RMI fallen je nach
  nen direkten Eingriff in das System                                 per speziell abgesicherter Verbindung Funktionalität geringe jährliche Lizenz-
  aufgehoben werden. Durch diesen                                     zu. Die Sicherheitsstufen entsprechen gebühren an. „RMI kann nicht nur im
  Fernzugriff können gleichzeitig not-                                gängigen Methoden des Online-Banking Betrieb einer Anlage handfeste Vorteile
  wendige Wartungen der Anlage durch-                                 und sind dadurch im Internet der Dinge in puncto einfacher Wartung und Ana-
  geführt werden.                                                     extrem aufwendig geschützt.                  lyse vorweisen, sondern bereits in der
                                                                                                                   Kunden-­Akquisition den Unterschied
Was wird für den Einsatz von RMI                                      Können verschiedene                          machen“, erläutert Michael Lechte, Pro-
benötigt?                                                             Nutzenumfänge von RMI gewählt                duktmanager. „Denn RMI ist vielmehr als
                                                                      werden?                                      eine mobile Steuerung. Dank der Ener-
Erforderlich ist in jedem Fall eine Zen-                                                                           gie-Monitoring-Funktion oder auch der
tralsteuerung wie AE200 oder EW50, mit                                Ja – es stehen drei verschiedene Leis- Möglichkeit der Fernwartung bietet die-
der die Geräte im Gebäude untereinan-                                 tungsumfänge von RMI zur Verfügung. ses System den Nutzern zusätzliche
der vernetzt sind. Diese ist bei VRF-An-                              • RMI Smart ist in erster Linie für End- Funktionen, die sie sonst über zusätz-
lagen ohnehin üblich. Darüber hinaus                                     kunden und Betreiber geeignet. Hiermit liche Maßnahmen und Tools einkaufen
wird ein Router für den Internetzugang                                   lässt sich die Anlage per App oder Web- müssten. Das schafft nachvollziehbar
im Gebäude benötigt, über den mit der                                    portal bedienen und es ist ein Zugang einen wichtigen Zusatznutzen.
Anlage kommuniziert werden kann. Wei-                                    zur Weboberfläche der Systemfernbe-
terhin wird ein mobiles oder stationäres                                 dienung möglich. Es stehen ein Wochen- Wie sich RMI vom Angebot MELCloud
Gerät zum Abrufen der Daten voraus-                                      und Jahrestimer sowie die Wetterdaten von Mitsubishi Electric unterscheidet,
gesetzt. D. h.: Die Zugangsvorausset-                                    des Standortes zur Verfügung.             und welche Themenfelder sich insbeson-
zungen sind denkbar niedrig, sodass                                   • RMI Advanced richtet sich an Betrei- dere für die neuen Angebote MELCOtel
                                                                         ber, Gebäudemanager und Servicebe- und MELCOretail eignen, behandelt Teil 2
 RMI-Nutzer kommunizieren indirekt mit der Anlage, Daten                 triebe. Zusätzlich zur Funktionalität von der Serie in der kommenden Ausgabe
 werden durch sichere Verbindungen übermittelt.
                                                                         RMI Smart werden Fehlermeldungen von p l a n b a r .

 Die AMI-Systemarchitektur sieht grundsätzlich   zwei
                                     Die RMI-Systemarchitektur sieht grundsätzlich zwei
                                     Möglichkeiten der Kommunikation mit den Anlagen vor.                                  Variante 1*
 Möglichkeiten der Kommunikation mit den Anlagen vor.
                                                                                                                                          LAN-Kabel                M-Net
 Variante 1*                              Variante 1
                                          Mit dem Smartphone oder Tablet-PC                                                 ADSL-Router                 Zentraler
 Mit dem Smartphone oder Tablet-PC        über eine sichere Datenverbindung                    http://www.                  mit Kabel                   Webserver-
 über eine sichere Datenverbindung        (VPN-Tunnel) und einen ADSL-Router,
                                                                                                              Router des
                                                                                                                                                        Controller
                                          (eingebunden in das Firmennetzwerk)
 (VPN-Tunnel) und einen ADSL-Router,      auf den Webserver.                                                  Kunden
 (eingebunden in das Firmennetzwerk)
 auf den Webserver                                                                                                         Variante 2*

                                          Variante 2                                                                                      LAN-Kabel                M-Net
 Variante 2*                           Mit dem Smartphone oder Tablet-PC                       VPN-Tunnel
                                       über eine sichere Datenverbindung
 Mit dem Smartphone oder Tablet-PC (VPN-Tunnel) über einen 3G-Router                                                        Mobiler 3G Router           Zentraler
                                                                                                                                                        Webserver-
 über eine sichere Datenverbindung (nicht eingebunden in das Firmen-                                                                                    Controller
                                       netzwerk) auf den Webserver.
 (VPN-Tunnel) über einen 3G-Router
 (nicht eingebunden in das Firmennetzwerk)
 auf den Webserver
                                                                                                                                                 PC 1

                                                                                                                                                 PC n

 *Leistungsumfang Mitsubishi Electric
                                                                                                                                                          *Leistungsumfang Mitsubishi Electric

                                                                                                                                                                Produkte / 13
FASZINATION JAPAN

                                                                   Beim traditionellen ersten Tempelbesuch des Jahres beten Japaner für Glück und Gesundheit.

Neujahr bedeutender als
Weihnachten
In Japan wird das neue Jahr mit Post-       ein Großteil der Japaner erstellt diese              Kreis der Familie gefeiert. Statt Feuer-
karten, Glockenleuten, Geschenken           jedoch selbst am Computer. Es gibt                   werk werden um Mitternacht die Glocken
und traditionellen Gerichten gefeiert.      spezielle Software zum Kreieren und                  der buddhistischen Tempel geläutet. Die
                                            Drucken der Karten, das Fernsehen er-                große Glocke jedes Tempels wird 108
 Oshōgatsu, Neujahr, ist eines der wich-    klärt älteren Generationen den Umgang                Mal geschlagen, mit jedem Klang sol-
 tigsten Feste Japans und wesentlich        mit der Technik, beispielsweise das Ein-             len die 108 weltlichen Begierden der
 bedeutsamer als Weihnachten. Viele         binden eines Familienfotos. Neujahrskar-             Menschen die Erde verlassen, damit
 Unternehmen schließen zwischen             ten sind so wichtig, dass die japanische             diese ohne Sünde und Leid ins neue
 dem 29. Dezember und dem 3. Januar.        Post größte Anstrengungen unternimmt,                Jahr starten können. Viele Japaner ge-
­Japaner, die in den Metropolen leben und   um sie pünktlich am 1. Januar auszulie-              hen währenddessen in die Tempel, beim
 arbeiten, aber aus der Provinz stammen,    fern. Dazu müssen die Karten bis zum                 traditionellen ersten Besuch des Jahres
 erhalten so die Gelegenheit, mit ihren     25. Dezember in ein speziell eingerich-              beten sie für Glück und Gesundheit in
 Familien zu feiern.                        tetes Fach in die Briefkästen geworfen               den kommenden zwölf Monaten.
                                            werden. Zur Bearbeitung stellt die japa-
In Japan ist es üblich, zum Neujahrsfest    nische Post zahlreiche Aushilfskräfte ein.           Zum Neujahrsfest gehören auch Geldge-
Postkarten, die sogenannten ­Nengajō,       Silvester, Ōmisoka, wird in Japan im                 schenke für die Kinder und traditionelle
zu verschicken. So vermittelt man Freun-                                                         Gerichte, die Osechi genannt werden.
den, Verwandten und Geschäftspart-                                                               Die verschiedenen Speisen werden oft
nern seinen Dank und gute Wünsche                                                                vor dem Jahreswechsel zubereitet, da-
für das neue Jahr. Nengajō gibt es als                                                           mit an den ersten Tagen des neuen Jah-
vorgedruckte Karten im Papiergeschäft,                                                           res niemand kochen muss.

 2017 ist das Jahr des Feuerhahns.

14 / Faszination
     Hintergrund Japan
NEWSFLASH

 Ecodan Wärmepumpen mit SG Ready-Label
­ausgezeichnet
Käufer erhalten durch die Zertifizie- Zertifizierung erhalten Käufer zusätzliche
rung zusätzliche Fördergelder.        Fördergelder in Höhe von 500 Euro.

Die Ecodan Wärmepumpen von M ­ itsubishi     Aufgrund des bei den Ecodan Wärme-
Electric sind mit dem SG Ready-Label         pumpen einsetzbaren ModBus bestand
ausgezeichnet worden. Das Label wird         die Möglichkeit, diese Fördergelder zu
an Wärmepumpen-Baureihen verliehen,          bekommen, zwar schon immer. Doch
deren Regelungstechnik die Einbindung        diese Kombination wurde vor allem im
der einzelnen Wärmepumpe in ein intel-       gewerblich-kommerziellen Bereich ge-
ligentes Stromnetz anbietet. Durch die       nutzt und war für die Anbindung an die
                                             Gebäudeleittechnik relevant.

                                             Das SG Ready-Label bietet nun vor allen
                                             Dingen Endkunden im Ein- und Zweifami-
                                             lienhaus die bestmögliche Grundlage, ihre                          Das SG Ready-Label wird an
                                             Ecodan Wärmepumpe in die intelligenten                             Wärmepumpen-Baureihen ver-
                                             Stromnetze der Zukunft einzubinden.                                liehen, deren Regelungstech-
                                                                                                                nik die Einbindung der einzelnen
                                                                                                                Wärmepumpe in ein intelligentes
                                                                                                                Stromnetz ermöglicht.
                                              Die Ecodan Wärmepumpen mit SG Ready-Label

Design-Wandgeräte
Neues Wandgerät überzeugt durch              diesem nur umspült werden – egal wo                           speziellen Nachtmodus werden sowohl
­ ffizienz und modernes Design.
E                                            man sich im Raum befindet bzw. bewegt.                        optische als auch akustische Signale
                                             Ein W-LAN-Adapter ist bereits im Gerät                        ausgeschaltet und die Geräuschemis-
Mitsubishi Electric bietet ein neues         eingebaut. So lässt sich das MSZ-LN                           sionen des Außengerätes nochmals um
Klima-­Innengerät an: Mit einem SEER         schnell und sicher in das heimische                           3 dB(A) reduziert. Das neue MSZ-LN kann
von 10,3 übertrifft das neue MSZ-LN          Netzwerk einbinden und kann über eine                         als Single Split Gerät mit dem Kältemit-
die ohnehin schon überzeugenden Effi-        App von überall bedient werden.                               tel R32 oder über das Multisplit-Außen-
zienzwerte der derzeitigen Produktreihe                                                                    gerät MXZ mit R410A betrieben werden.
noch einmal. Anhand des weiterentwi-         Der integrierte Plasma-Quad-Filter wirkt                      Die Leistungspalette wurde um ein neues
ckelten 3D i-see Sensors erkennt das         wie ein elektronischer Vorhang, der nicht                     Modell mit 6 kW Kühlleistung nach oben
Gerät in Echtzeit die Anwesenheit, An-       nur Luftverunreinigungen beseitigt, son-                      erweitert. Angeboten wird die Serie in
zahl und Position von Menschen im            dern auch nachweislich Viren und Bak-                         den Farb- und Strukturvarianten White-,
Raum. Es misst dabei die Temperatur          terien unschädlich macht. In einem                            Red- und Black-Hairline, Solid White.
im direkten Umfeld der im Raum anwe-
senden Personen. Entsprechend wird die
Heiz- bzw. Kühlleistung angepasst, da-
mit die gewünschte Temperatur genau
dort erreicht wird, wo sich Menschen
aufhalten. In einem Umkreis von 12 Me-
tern werden so mehr als 1.800 Tempe-
raturunterschiede erkannt.

Die intelligente Sensorik steuert die zwei
Ausblaslamellen so, dass sich die Per-
sonen im Raum auf Wunsch immer im             Anhand des weiterentwickelten 3D i-see Sensors erkennt das Klima-Innengerät MSZ-LN in Echtzeit die Anwesenheit, Anzahl
                                              und Position von Menschen im Raum.
kühlenden Luftstrom befinden oder von

                                                                                                                                              Newsflash / 15
Vorschau 02/2017

 Stadtwerke Dachau mit nachhaltigem                                          Kältemittel – Teil 2:                    CO2 Wärmepumpe für
 Energiekonzept                                                              Alternative Konzepte                     Warmwasserbereitung

 Für An-/Abmeldungen vom Newsletter-Verteiler oder Adressänderungen besuchen Sie bitte: www.mitsubishi-les.com/planbar

Impressum
Herausgeber
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Niederlassung Deutschland
Living Environment Systems
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D-40882 Ratingen

Fon +49 . 2102 . 486 0
Fax +49 . 2102 . 486 1120
www.mitsubishi-les.com
Copyright                                                                      Eco Changes
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Redaktion
                                                                                                       Unser Umweltprogramm Eco Changes ist
Klaus Elsner, Katja Schrader, Christian Paul, Sven Elit, Martin Schellhorn                             Ausdruck innovativer Lösungen für eine
Die Agentur/Haltern am See                                                                             ökologisch agierende Gesellschaft.
Ausgabe
01/2017
Design und Gestaltung                                                           Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz
City Update Ltd., Düsseldorf                                                   s­ orgfältiger Recherche vom Herausgeber nicht übernommen werden.

Newsletter für Fachplaner, Ingenieure und Architekten

                                                                                                                                            01/2017

DIN A4                                                                                                                    planbar_01-2017_210x297mm
Sie können auch lesen