Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019

Die Seite wird erstellt Philine Brandt
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Nachhaltigkeitsbericht 2020
des Bundesministeriums der Verteidigung
und der Bundeswehr
Berichtszeitraum 2018-2019
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Nachhaltigkeitsbericht 2020
des Bundesministeriums der Verteidigung
und der Bundeswehr
Berichtszeitraum 2018-2019
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Inhaltsverzeichnis                                                              11. Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen 35
                                                                                       11.1   Maßnahmen                                                            35
    Vorwort                                                                    7              11.1.1 Gleichstellungspläne                                          35
                                                                                              11.1.2 Zielvereinbarungen                                            36
    1. Einleitung                                                               9             11.1.3 Sensibilisierung von Vorgesetzten                             36
                                                                                              11.1.4 Mentoring                                                     37
    2. Auftrag, Aufgaben und nationale Zielvorgaben der Bundeswehr             10      11.2   Anteil an Frauen in Führungspositionen                               38
                                                                                              11.2.1 Im Bundesministerium der Verteidigung                         38
    3. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung                               12             11.2.2 Im nachgeordneten Bereich                                     39

    4. Klimaschutz                                                             13   12. Aus- und Fortbildung                                                      40
                                                                                       12.1   Militärische Laufbahnen                                              40
    5. Umwelt- und Naturschutz                                                 16      12.2   Zivile Laufbahnen                                                    40
       5.1    Das Umweltmanagementsystem der Bundeswehr                        16      12.3   Qualifizierung                                                       41
       5.2    Naturschutz und Biodiversität auf Übungsplätzen der Bundeswehr   17
                                                                                    13. Gesundheitsversorgung                                                     42
    6. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen                                     20      13.1   „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und Suchtprävention            42
                                                                                       13.2   Die Gesundheitsversorgung der Soldatinnen und Soldaten               44
    7. Strom- und Wärmeenergieverbrauch                                        22             13.2.1 Medizinische Versorgung in Deutschland                        44
       7.1    Entwicklung des Energieverbrauchs der Liegenschaften             22             13.2.2 Gesundheitsversorgung bei Einsätzen und Missionen             46
       7.2    Anteil Erneuerbarer Energien                                     23             13.2.3 Weitere Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr          48
       7.3    CO2-Emissionen aus dem Strom- und Wärmeenergieverbrauch          26
                                                                                    Liste beteiligter Referate und Dezernate                                      49
    8. Nachhaltige Mobilität                                                   27
       8.1    CO2-Emissionen der durch die Bundeswehr genutzten                     Bildnachweis                                                                  50
              militärischen Mobilitätssysteme (Land, Luft, See)                27
       8.2    CO2-Emissionen der durch die Bundeswehr genutzten                     Impressum                                                                     51
              handelsüblichen Pkw/Van                                          28
       8.3    Elektromobilität im Segment der handelsüblichen Pkw              29
       8.4    Elektro-Nutzfahrzeuge                                            30

    9. Nachhaltige öffentliche B
                               ­ eschaffung                                    31
       9.1    Energieeffiziente Rechen­zentren                                 31
       9.2    Recyclingpapier                                                  31
       9.3    Unterkunftstextilien                                             32

    10. Vereinbarkeit von Beruf, Dienst und Familie                            33
       10.1   Kinderbetreuung                                                  33
       10.2   Familienservice und Notfallbetreuung                             33
       10.3   Mobiles Arbeiten und Telearbeit                                  34
       10.4   Auditierung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Dienst      34

4   EINLEITUNG                                                                                                                                              EINLEITUNG   5
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Vorwort

              Nachhaltigkeit ist in den vergangenen zwei
              Jahrzehnten von einem Expertenthema zu
              einem wesentlichen Handlungsprinzip von
              ­Politik und staatlichem Handeln geworden.
               Wir alle wissen: Wir können unsere Lebens-
               grundlagen nur erhalten, wenn wir dem Öko-
               system Erde dauerhaft nicht mehr Ressourcen
               entnehmen als sich regenerieren können.

              2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda
              2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen        Ihre Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz
              und siebzehn globale Ziele vereinbart, die          sowie bei der Reduzierung des Strom- und
              Sustainable Development Goals (SDG). Diese          Wärmeenergieverbrauchs leisten daher einen
              definieren Nachhaltigkeit sehr breit sowohl als     wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwick-
              ökologisches und wirtschaftliches, als auch als     lung in Deutschland, wie der Bericht eindrück-
              gesellschaftliches Thema und sind Leitlinie für     lich aufzeigt.
              alle gesellschaftlichen Akteure in der Welt.
              Auch das Bundesministerium der Verteidigung         Nachhaltige Entwicklung umfasst auch in der
              und die Bundeswehr sind den nachhaltigen            Bundeswehr den Aspekt Gesundheit und Wohl-
              Entwicklungszielen der Vereinten Nationen           ergehen. Der Bericht hebt diesen Aspekt noch
              verpflichtet.                                       einmal hervor. Angesichts der Corona-Pandemie
                                                                  wird es für uns in den kommenden Monaten
              Der vorliegende vierte Nachhaltigkeitsbericht       daher auch um die Herausforderungen gehen,
              des Bundesministeriums der Verteidigung und         wie und in welchem Umfang sich die Pandemie
              der Bundeswehr dokumentiert eindrücklich,           auf unser nachhaltiges Handeln auswirkt, wo
              dass nachhaltiges Handeln inzwischen fest in        wir neue Erkenntnisse gewinnen können oder
              allen Strukturen und Prozessen des Bundes-          wo wir nachsteuern müssen.
              ministeriums der Verteidigung und seinem
              Geschäftsbereich etabliert ist. Er gibt einen       Eins aber steht bereits jetzt fest: Unsere Ambiti-
              Überblick über den Beitrag des Verteidigungs-       onen werden wir nicht herunterschrauben.
              ressorts zur Umsetzung der Agenda 2030 für          Das Bundesministerium der Verteidigung und die
              die Jahre 2018 und 2019. Aufgrund der Größe         Bundeswehr werden auf dem bisher Erreichten
              des Verteidigungsressorts haben die umgesetz-       aufbauen und auch weiterhin demonstrieren,
              ten Maßnahmen eine weitreichende Wirkung            dass leistungsstarke, einsatzbereite Streitkräfte
              und tragen entsprechend zu den Zielen der           und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind.
              Agenda 2030 bei.

              Mit ihren circa 1.500 Liegenschaften unterschied-
              licher Größe, darunter über 170 Übungsplätze
              mit einer Gesamtfläche von circa 210.000 Hektar,
              ist die Bundeswehr der größte Nutzer bundes­        Annegret Kramp-Karrenbauer
              eigener Liegenschaften in Deutschland.              Bundesministerin der Verteidigung

6   VORWORT                                                                                              VORWORT       7
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
1.     Einleitung
                                                                               ZIEL 3
                                                                         GESUNDHEIT UND
                                                ZIEL 16                   WOHLERGEHEN                      ZIEL 4                                                 Zur Förderung nachhaltiger Entwicklung kommt       Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr erge-
                                           FRIEDEN, GERECHTIG-                                            HOCHWERTIGE
                                            KEIT UND STARKE                                                 BILDUNG                                               der öffentlichen Verwaltung eine besondere         ben sich aus dem Grundgesetz und den Verteidi-
                                            INSTITUTIONEN
                                                                                                                                                                  Vorbildfunktion zu. Dementsprechend verab-         gungspolitischen Richtlinien. Zentrales Element
                                                                           Kapitel 13
                                                                           Gesundheits-                                                                           schiedete die Bundesregierung im Jahr 2010         ist die Landes- und Bündnisverteidigung. Im
                     ZIEL 15                         Kapitel 2                                  Kapitel 12                            ZIEL 5
                       LEBEN
                                                                            versorgung                                           GESCHLECHTER-                    das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit mit           Rahmen dieser Zielvorgaben findet nachhaltige
                                                   Auftrag, Aufgaben                              Aus- und                         GLEICHHEIT
                      AN LAND                        und nationale                               Fortbildung                                                      dem Titel „Nachhaltigkeit konkret im Verwal-       Entwicklung im Verteidigungsressort statt. Auf-
                                                       Zielvorgaben
                                                      der Bundeswehr                                               Kapitel 11                                     tungshandeln umsetzen“. Im Jahr 2015 wurde         grund dieser ressortspezifischen Aufgabe trägt
                                       Kapitel 6
                                                                                                                Gleichberechtigte                                 das Programm überprüft und weiterentwickelt.       das Verteidigungsressort bereits unmittelbar zur
                                    Umwelt- und
                                                                                                            Teilhabe von Frauen und
                                     Naturschutz                                                             Männern an Führungs-                                 Das aktuelle Programm, verabschiedet im März       Förderung des Ziels 16 „Frieden, Gerechtigkeit
                                                                                                                    positionen                      ZIEL 6
        ZIEL 13                                                                                                                                     SAUBERES      2015 und geändert im April 2017, umfasst zwölf     und starke Institutionen“ der Agenda 2030 der
       MASSNAHMEN                                                                                                                                    WASSER
        ZUM KLIMA-
          SCHUTZ
                           Kapitel 8
                        Nachhaltige
                                                       MASSNAHMEN                                                            Kapitel 5
                                                                                                                            Umwelt- und
                                                                                                                                                  UND SANITÄR-
                                                                                                                                                 EINRICHTUNGEN
                                                                                                                                                                  detaillierte Maßnahmen. Es gilt – vorbehaltlich
                                                                                                                                                                  der Ausführungen zu einzelnen Maßnahmen
                                                                                                                                                                                                                     Vereinten Nationen bei.

                         Mobilität
                                                      ZUR UMSETZUNG                                                          Naturschutz
                                                                                                                                                                  – für alle Behörden und Einrichtungen der          In den einleitenden Kapiteln (Kap. 1-3) des
                                                                                                                                                                  unmittelbaren Bundesverwaltung und wird            vorliegenden Berichts werden Auftrag und
                        Kapitel 7
                                                       DER ZIELE DER                                                          Kapitel 7                           turnusmäßig im Jahr 2020 überarbeitet.             Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten für die
                                                                                                                                                        ZIEL 7
      ZIEL 13
     MASSNAHMEN
                      Strom- und
                     Wärmenergie-                     AGENDA 2030 IM                                                         Strom- und
                                                                                                                            Wärmeenergie-
                                                                                                                                                    BEZAHLBARE
                                                                                                                                                    UND SAUBERE
                                                                                                                                                                                                                     nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium
                                                                                                                                                                  Weiterhin verabschiedete die Bundesregierung       der Verteidigung und der Bundeswehr darge-
                                                     GESCHÄFTSBEREICH
      ZUM KLIMA-       verbrauch                                                                                              verbrauch               ENERGIE
        SCHUTZ
                                                                                                                                                                  im Jahr 2017 die Neuauflage der Deutschen          stellt, um die Rahmenbedingungen des Verwal-
                                                         DES BMVg                                                    Kapitel 10
                                                                                                                   Vereinbarkeit von
                                                                                                                                                                  Nachhaltigkeitsstrategie, ehemals nationale
                                                                                                                                                                  Nachhaltigkeitsstrategie genannt. Mit der
                                                                                                                                                                                                                     tungshandelns zu beschreiben.
                              Kapitel 4
                             Klimaschutz                                                                           Beruf, Dienst und
                                                                                                                        Familie                ZIEL 8             Neuauflage erfolgte die umfassendste Weiter-       In den darauffolgenden Kapiteln (4-13) werden
              ZIEL 13                                                                                                                      MENSCHEN-              entwicklung der nationalen Nachhaltigkeits-        Maßnahmen des Ressorts detailliert aufgeführt,
             MASSNAHMEN                       Kapitel 9                                                                                  WÜRDIGE ARBEIT
              ZUM KLIMA-
                                             Nachhaltige                                                   Kapitel 6                    UND WIRTSCHAFTS-          strategie seit ihrem erstmaligen Beschluss im      die zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele
                SCHUTZ                                                                                                                     WACHSTUM
                                             öffentliche                                                  Nachhaltiges                                            Jahr 2002. Sie steht im Zeichen der von den        beitragen. Hierbei wird dem Klimaschutz als
                                             Beschaffung                                                     Bauen
                                                                 Kapitel 8          Kapitel 5                                                                     Vereinten Nationen am 25. September 2015 in        zentraler globaler Herausforderung der kom-
                                                                 Nachhaltige       Umwelt- und                                                                    New York verabschiedeten „Agenda 2030 für          menden Jahrzehnte mit einem eigenen Kapitel
                                 ZIEL 12                          Mobilität         Naturschutz                         ZIEL 9
                                NACHHALTIGE/R                                                                         INDUSTRIE,                                  nachhaltige Entwicklung“. Die turnusmäßige         (Kap. 4) der entsprechende Stellenwert beige-
                                 KONSUM UND                                                                        INNOVATION UND
                                 PRODUKTION                                                                         INFRASTRUKTUR                                 Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeits-      messen.
                                                             ZIEL 12                       ZIEL 12                                                                strategie ist ebenfalls für das Jahr 2020 vorge-
                                                           NACHHALTIGE/R                  NACHHALTIGE/R
                                                            KONSUM UND                     KONSUM UND                                                             sehen. Mit der Neuauflage verpflichten sich alle   Jedem Kapitel sind die Nachhaltigkeitsziele und
                                                            PRODUKTION                     PRODUKTION
                                                                                                                                                                  Ressorts, regelmäßig über die Umsetzung der        ggf. Unterziele zugeordnet, zu deren Umset-
                                                                                                                                                                  Agenda 2030 und die Erreichung ihrer 17 Nach-      zung die im entsprechenden Kapitel dargestell-
                                                                                                                                                                  haltigkeitsziele zu berichten.                     ten Maßnahmen beitragen.

                                                                                                                                                                  Das Bundesministerium der Verteidigung berich-
                                                                                                                                                                  tet bereits seit 2014 alle zwei Jahre über die
                                                                                                                                                                  Aktivitäten auf dem Gebiet der nachhaltigen
                                                                                                                                                                  Entwicklung in seinem Geschäftsbereich. Der
                                                                                                                                                                  Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesminis-
                                                                                                                                                                  teriums der Verteidigung und der Bundeswehr
                                                                                                                                                                  umfasst den Zeitraum der Jahre 2018 und 2019
                                                                                                                                                                  und schließt damit zeitlich an den Nachhaltig-
                                                                                                                                                                  keitsbericht des Jahres 2018 an.

8   EINLEITUNG                                                                                                                                                                                                                                           EINLEITUNG     9
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
2.     Auftrag, Aufgaben und nationale Zielvorgaben                                                       Hinzutreten als durchgängig wahrzunehmende       Mit den ihm übertragenen Aufgaben trägt das
            der Bundeswehr                                                                                     Aufgaben:                                        Verteidigungsressort unmittelbar zum Schutz
                                                                                                               • Verteidigungsaspekte der gesamtstaatlichen     der Rechtstaatlichkeit und der Grundfreiheiten
     Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr sind           • Sicherheit und Stabilität im internationalen           Cybersicherheit, Beiträge zum gesamtstaat-     in Deutschland und im Rahmen friedenserhal-
     unmittelbar aus den Artikeln 87 a und b des          Rahmen zu fördern und                                  lichen Lagebild im Cyber- und Informations-    tender Einsätze auch außerhalb Deutschlands
     Grundgesetztes für die Bundesrepublik Deutsch-     • europäische Integration, transatlantische              raum im Rahmen der nationalen und mul-         bei. Dies korrespondiert mit einer Förderung des
     land abzuleiten. Gemäß Art. 87 a stellt der Bund     Partnerschaft und multinationale Zusammen-             tinationalen Sicherheitsvorsorge sowie die     Ziels 16 der Agenda 2030:
     Streitkräfte zur Verteidigung auf. Gemäß Art.        arbeit zu stärken.                                     Gewährleistung der Cybersicherheit in den
     87 b wird die Bundeswehrverwaltung in bundes-                                                               bundeswehreigenen Netzen;                      „Friedliche und inklusive Gesellschaften für
     eigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungs-        Abgeleitet aus ihrem Auftrag nimmt die Bun-            • Unterstützungsleistungen zum Erhalt und zur    eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen
     unterbau geführt. Sie dient den Aufgaben des       deswehr in einem gesamtstaatlichen Ansatz                Weiterentwicklung nationaler Schlüsseltech-    Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und
     Personalwesens und der unmittelbaren Deckung       folgende Aufgaben wahr:                                  nologiefelder sowie zur Förderung partner-     leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und
     des Sachbedarfs der Streitkräfte. Die Grund-       • Landes- und Bündnisverteidigung im Rahmen              schaftlicher, insbesondere europäischer und    inklusive Institutionen auf allen Ebenen auf-
     züge, Ziele und Rahmenbedingungen deutscher          der NATO und der EU, um Deutschland, seine             atlantischer Ansätze bei Forschung, Entwick-   bauen“
     Sicherheitspolitik, die Lage der Bundeswehr          Staatsbürger und Partner zu schützen und               lung und Nutzung von Fähigkeiten;
                                                                                                                                                                   FRIEDEN,
     und die Zukunft der Streitkräfte werden in           potenzielle Gegner abzuschrecken;                    • alle Maßnahmen zur Aufrechterhaltung              GERECHTIGKEIT
                                                                                                                                                                   UND STARKE
     sogenannten Weißbüchern dargelegt. Am              • Internationales Krisenmanagement einschließ-           des Betriebes im Inland einschließlich der        INSTITUTIONEN
     13. Juli 2016 hat die Bundesregierung das Weiß-      lich aktiver militärischer und zivil-militärischer     Wahrnehmung von Ämteraufgaben, Qua-
     buch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft     Beiträge, um unser internationales Umfeld im           lifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung,
     der Bundeswehr beschlossen. Demnach ist es           gesamten Bedrohungs- und Krisenspektrum                Ausbildungs- und Übungsunterstützung und
                                                          zu stabilisieren und Gefahren für unser Land           Militärischer Sicherheit und Ordnung.
     Auftrag der Bundeswehr, im Rahmen des                und unsere Verbündeten abzuwenden;
     gesamtstaatlichen Ansatzes:                        • Heimatschutz, nationale Krisen- und Risiko-
     • Deutschlands Souveränität und territoriale In-     vorsorge und subsidiäre Unterstützungsleis-
       tegrität zu verteidigen und seine Bürgerinnen      tungen in Deutschland, um zur gesamtstaat-
       und Bürger zu schützen;                            lichen Sicherheitsvorsorge und zur Resilienz
     • zur Resilienz von Staat und Gesellschaft gegen     von Staat und Gesellschaft beizutragen;
       äußere Bedrohungen beizutragen;                  • Partnerschaft und Kooperation auch über EU
     • die außen- und sicherheitspolitische Hand-         und NATO hinaus, um durch multinationale
       lungsfähigkeit Deutschlands abzustützen und        Integration und weltweite Sicherheitszusam-
       zu sichern;                                        menarbeit zur modernen Verteidigungsdiplo-
     • gemeinsam mit Partnern und Verbündeten             matie, zum Kapazitätsaufbau und zur Intero-
       zur Abwehr sicherheitspolitischer Bedrohun-        perabilität beizutragen;
       gen für unsere offene Gesellschaft und unsere    • Humanitäre Not- und Katastrophenhilfe, um
       freien und sicheren Welthandels- und Versor-       einen Beitrag zur Übernahme von Verantwor-
       gungswege beizutragen;                             tung für die Bewältigung humanitärer Her-
     • zur Verteidigung unserer Verbündeten und           ausforderungen zu leisten.
       zum Schutz ihrer Staatsbürger beizutragen;

10   AUFTRAG, AUFGABEN UND NATIONALE ZIELVORGABEN DER BUNDESWEHR                                                                         AUFTRAG, AUFGABEN UND NATIONALE ZIELVORGABEN DER BUNDESWEHR               11
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
3.        Verantwortung für nachhaltige Entwicklung                                                                                                4.          Klimaschutz
                                                                                                                                                             MASSNAHMEN ZUM
                                                                                                                                                             KLIMASCHUTZ
     Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums                             sowie Boden- und Gewässerschutz umfasst.
     der Verteidigung wird nach dem Grundsatz der                            Hier ist auch die Koordination der nachhaltigen
     Einheit von fachlicher Kompetenz und organisa-                          Entwicklung im Geschäftsbereich des Bundes-
     torischer Verantwortung gestaltet. Im Ergebnis                          ministeriums der Verteidigung angesiedelt. Der
     entstehen klare, an Prozessen orientierte Struk-                        Unterabteilungsleiter IUD II nimmt die Funktion                            Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
     turen, die entlang der strategisch-politischen                          des Ressortkoordinators für nachhaltige Ent-                               ergreifen
     Zielvorgaben weiterentwickelt werden. Die                               wicklung im Bundesministerium der Verteidi-                                Unterziel 13.2: Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen
     zivilen Organisationsbereiche bilden dabei eine                         gung wahr.                                                                 einbeziehen
     fachlich orientierte Spartengliederung.
                                                                             Die Einzelmaßnahmen zur Förderung der
     In der aktuellen Führungsstruktur des Bun-                              nachhaltigen Entwicklung betreffen nahezu                                  Der Klimaschutz war in den vergangenen Jahren      zur Förderung von erneuerbaren Energien und
     desministeriums der Verteidigung nimmt                                  alle Abteilungen des Bundesministeriums der                                national und international eines der bestim-       der Elektromobilität geplant oder der Ausstieg
     der Umweltschutz eine prominente Rolle auf                              Verteidigung und werden im jeweils nachge-                                 menden Themen in Politik, Gesellschaft und         aus der Kohleverstromung konkretisiert.
     Abteilungsebene ein, wobei die Bedeutung                                ordneten Bereich umgesetzt. Die Beiträge zu                                Wirtschaft. Auch das Bundesministerium der         Das Klimaschutzgesetz beziffert konkret die
     des Begriffs Umweltschutz hier weit über den                            den Kapiteln 4-13 des vorliegenden Berichts                                Verteidigung und die Bundeswehr stellen sich       zulässigen Jahresemissionsmengen, bezogen
     Umweltschutz im engeren Sinn hinausgeht. In                             haben die jeweils fachlich zuständigen Orga-                               den damit verbundenen Herausforderungen.           auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen
     der Bezeichnung der Abteilung Infrastruktur,                            nisationselemente im Bundesministerium der                                                                                    Sektoren. Die militärischen Emissionen werden
     Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD)                                 Verteidigung beziehungsweise im nachgeordne-                               International werden die jährlich stattfindenden   dabei dem Sektor Gebäude zugeordnet, für den
     steht der Begriff Umweltschutz als Pars pro                             ten Bereich verfasst. Sie sind in der Tabelle am                           Vertragsstaatenkonferenzen der UN-Klimarah-        insgesamt eine Minderung von rund 40 % in
     Toto für den gesamten Bereich der sogenann-                             Ende des Berichts auf Seite 49 aufgelistet. Die                            menkonvention am stärksten wahrgenommen.           den kommenden zehn Jahren vorgesehen ist.
     ten „Gesetzlichen Schutzaufgaben“, der u.a.                             Gesamt­koordination für die Veröffentlichung                               Sie geben die Geschwindigkeit und die Richtung     Hierzu wird das Bundesministerium der Verteidi-
     auch solche Fachgebiete wie Arbeitsschutz,                              des Berichts obliegt dem Referat IUD II 5.                                 der national umzusetzenden Klimaschutzmaß-         gung mit seinem Geschäftsbereich einen Beitrag
     Brandschutz, Gefahrguttransport, Naturschutz                                                                                                       nahmen vor.                                        unter Berücksichtigung der Auftragserfüllung
                                                                                                                                                        Allgemein anerkanntes Klimaziel ist es, seit dem   leisten. In den vergangenen 30 Jahren konnten
                                                                                                                                                        Übereinkommen von Paris 2015, die globale          die Treibhausgasemissionen des Bundesministe-
                                                                                                                                                        Temperatursteigerung auf möglichst 1,5°C zu        riums der Verteidigung kontinuierlich gesenkt
                                                                                                                                                        begrenzen. Dieses Ziel wird national in konkrete   werden. Diese Tendenz gilt es weiter fortzufüh-
                                                                                                                                                        Treibhausgasminderungsziele „übersetzt“.           ren.
                                                                                                                                                        Die Bundesregierung hat für das Jahr 2030 eine
                                                     Bundesministerin der Verteidigung                                                                  Senkung der klimaschädlichen Emissionen um         Das Klimaschutzgesetz sieht als Ausdruck der
                                                                                                                                                        mindestens 55 % - bezogen auf das Basisjahr        Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung
                                                                                                                                                        1990 - vorgegeben. Als Fernziel soll eine annä-    die Schaffung einer klimaneutralen Bundesver-
                             Parlamenta-          Staats-              General-          Staats-          Parlamenta-                                   hernde Klimaneutralität Deutschlands bis 2050      waltung bis zum Jahr 2030 vor. Zur Erreichung
                             rischer Staats-      sekretär             inspekteur        sekretär         rischer Staats-                               durch eine Senkung der Emissionen um 80 bis        dieses Ziels wurde für das Bundesministerium
                             sekretär                                  der Bw                             sekretär
                                                                                                                                                        95 % erreicht werden.                              der Verteidigung eine Roadmap zur Erreichung
                                                                                                                                                        Mit dem Klimaschutzgesetz, dem Klimaschutz-        der Klimaneutralität schon im Jahr 2023 am
                                                                                                                                                        programm 2030 und weiteren Gesetzesvorha-          12. Juli 2019 auf Staatssekretärsebene gebil-
     Abt.       Abt.         Abt.              Abt.          Abt.            Abt.         Abt.          Abt.                Abt.       Abt.             ben sowie nationalen Strategien (wie der Nati-     ligt. Die Umsetzung dieses ehrgeizigen Ziels
     Politik    Ausrüstung   Cyber/            Planung       Führung         Strategie    Haushalt      Recht               Personal   Infrastruktur,   onalen Wasserstoffstrategie) soll sichergestellt   bestimmt die Anstrengungen im Ministerium
                             Informa-                        Streitkräfte    und          und                                          Umweltschutz
                             tionstechnik                                    Einsatz      Controlling                                  und Dienst-      werden, dass diese Klimaschutzziele erreicht       und soll als Blaupause für die Verwaltungsbe-
                                                                                                                                       leistungen
                                                                                                                                                        werden. Als Eckpunkte werden beispielsweise        hörden des nachgeordneten Bereichs dienen.
                                                                                                                                                        die Bepreisung von CO2 -Emissionen aus Verkehr
                                                                                                                                                        und Wärme eingeführt, weitere Maßnahmen

12   VERANTWORTUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG                                                                                                                                                                                              KLIMASCHUTZ      13
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzgesetze        keiten im Sektor Infrastruktur zu geben.
                                                                                                           spielt die Nachhaltigkeit bei zukünftigen         Betrachtet werden:
                                                                                                           Energieträgern vor allem im Sektor Verkehr        • „Erneuerbare Energien im Eigenbetrieb
                                                                                                           eine besondere Rolle. Entsprechend werden im        (Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft,
                                                                                                           EK Mobile Energiesysteme die Möglichkeiten          Geothermie)“,
                                                                                                           und Auswirkungen neuer, vornehmlich ziviler       • „innovative circadiane (tägliche elektrische
                                                                                                           Technologietrends für die künftige militärische     Kurzzeitspeicherung) und
                                                                                                           Mobilität wissenschaftlich zusammengetra-         • saisonale (chemische Langzeitspeicherung in
                                                                                                           gen, analysiert, bewertet und dargestellt. Die      klimaneutralen Brenngasen oder Flüssigkraft-
                                                                                                           Ergebnisse zu den Themenfeldern „Integrale          stoffen) Energiespeichertechnologien“,
                                                                                                           energetische Systemarchitektur“, „Synthetische    • „Austausch fossiler Energieträger durch
                                                                                                           Kraftstoffe“, „Hybride Lösungen“ und „Energie-      synthetische, klimaneutrale Komponenten
                                                                                                           speicher“ wurden einschließlich der jeweiligen      (PtX-Anlagen)“,
                                                                                                           Handlungsempfehlungen im Juni 2019 in Form        • „Kopplung verschiedenster Energieträger und
                                                                                                           des Berichtes „Entwicklungen im Bereich der         intelligente Steuerung interner Stromnetze
                                                                                                           Energieträger für mobile Systeme“ vorgestellt.      (Smart- und Microgrids)“ sowie
                                                                                                                                                             • „Optimierung der Energieeffizienz an Gebäu-
                                                                                                           Im Sektor Infrastruktur untersucht, prüft           den“.
                                                                                                           und bewertet der EK Stationäre Energiesys-
                                                                                                           teme – auch im Rahmen der „Vorbildfunktion        Erheblichen Einfluss auf die Klimabilanz des
     In ersten Schritten werden derzeit in Zusam-       Für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung und      Bundesgebäude“ – innovative technische            Ressorts haben die Bereiche nachhaltiges Bauen,
     menarbeit mit anderen Ressorts der Bundes-         Optimierung von Klimaschutz und Nachhaltig-        Lösungsmöglichkeiten zu verschiedensten klima-    Energieverbräuche und nachhaltige Mobilität.
     regierung die relevanten Treibhausgasquellen       keit ist es erforderlich, aktuelle Entwicklungen   schutzrelevanten Themenfeldern mit dem Ziel,      Hierzu finden sich in den Kapiteln 6 bis 8 weiter-
     ermittelt und die Möglichkeiten einer einheitli-   und Rahmenbedingungen zu analysieren, um           zusammenfassende Handlungsempfehlungen            gehende Ausführungen.
     chen Datenerfassung untersucht. Hierbei spielt     auf wissenschaftlicher Basis Strategien, Planun-   für die erforderlichen technologischen Weiter-
     das etablierte Umweltmanagementsystem der          gen und Handlungsempfehlungen ableiten zu          entwicklungs- und Implementierungsmöglich-
     Bundeswehr (vgl. Kap. 5) eine wichtige Rolle.      können. Hiermit befasst sich der im Juli 2017 im
     In den entsprechenden Umweltberichten der          Rahmen der „Strategischen Steuerung Indust-
     Bundeswehr werden bereits eine Vielzahl der        riedialog“ konstituierte Gesprächskreis 5 (GK 5)
     Daten, die auch im Zusammenhang mit der            „Nachhaltige innovative Energiesysteme“ des
     Klimaneutralität Verwendung finden können,         Bundesministeriums der Verteidigung. Experten
     erfasst. Die Grundlagen für die Ermittlung         aus Forschung, Verteidigungsindustrie und Bun-
     bislang noch nicht erhobener Daten werden          deswehr befassen sich mit dem Themenverbund
     derzeit geschaffen und abgestimmt.                 Klima-, Nachhaltigkeits- und Energiepolitik.
     Generell gilt die Kurzform „vermeiden, ver-        Der GK 5 berücksichtigt dabei sowohl die
     mindern, kompensieren“ für das klimaneutrale       Megatrends der zivilen als auch der militäri-
     Vorgehen auch im Geschäftsbereich des Bun-         schen Entwicklungen und Anforderungen.
     desministeriums der Verteidigung. Am Anfang        Entlang der Handlungsschwerpunkte Mobilität
     wird es Bereiche geben, in denen die Emissionen    und Infrastruktur wurden im Jahr 2017 die
     von Treibhausgasen noch nicht vollständig          Expertenkreise (EK) „Mobile Energiesysteme“
     vermieden oder signifikant vermindert werden       und „Stationäre Energiesysteme“ eingerich-
     können. Hier wird es folglich zu Kompensatio-      tet. Die Themen dieser EKs fokussieren im
     nen kommen müssen. Diese jährlich abzubauen        Spannungsfeld der Klima- und Energiewende
     ist das erklärte Ziel.                             auf Nachhaltigkeitsfragen in Bezug auf die
                                                        Auswirkungen alternativer, regenerativer und
                                                        klimaneutraler ziviler Technologien auf die
                                                        künftige, postfossile Bundeswehr.

14   KLIMASCHUTZ                                                                                                                                                                                KLIMASCHUTZ       15
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
5.           Umwelt- und Naturschutz                                                                                              erstellt und gibt Aufschluss über die Erreichung   weisung gleichwertigen Schutz und erfüllen
                                                                                                                                       der Zielvorgaben. Die Zielwerte des Umwelt-        so die europarechtlichen Verpflichtungen der
          SAUBERES WASSER   MASSNAHMEN
                            NACHHALTIGE/R
                                        ZUM   LEBEN
          UND SANITÄR-      KLIMASCHUTZ
                            KONSUM UND        AN LAND                                                                                  managementsystems der Bundeswehr im                Bundesrepublik Deutschland zur Sicherung der
          EINRICHTUNGEN     PRODUKTION
                                                                                                                                       Geschäftsbereich des Bundesministeriums der        Schutzgebiete.
                                                                                                                                       Verteidigung wurden durchweg erreicht.
                                                                                                                                       Der Umweltbericht ist inzwischen als Messin-       Ein herausragendes Beispiel für die biologische
                                                                                                                                       strument etabliert. Mit dem nächsten Schritt       Vielfalt auf Übungsplätzen der Bundeswehr ist
     Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung                                            wurde Anfang 2020 die EMAS-Zertifizierung          der Standortübungsplatz (StOÜbPl) Ohrdruf in
     für alle gewährleisten                                                                                                            des Bundesministeriums der Verteidigung am         Thüringen:
     Unterziel 6.6: Bis 2020 wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, dar-                                           Standort Bonn mit der Beauftragung eines
     unter Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen                                                            Sachverständigen eingeleitet. Die Zertifizierung   Der StOÜbPl Ohrdruf, der bereits seit dem Jahr
                                                                                                                                       ist für Ende des Jahres 2020 vorgesehen.           1871 für militärische Zwecke genutzt wird,
     Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen                                                                                                                     dient heute insbesondere dem im benachbarten
     Unterziel 12.2: Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürli-                                                                                         Gotha stationierten Aufklärungsbataillon 13
     chen Ressourcen erreichen                                                                                                         5.2    Naturschutz und Biodiversi-                 des Deutschen Heeres als Übungsgelände. Er
                                                                                                                                              tät auf Übungsplätzen der                   umfasst 4.632 ha und liegt auf einem schon aus
     Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern,                                                                                             der Ferne erkennbaren flachwelligen und ausge-
                                                                                                                                              Bundeswehr
     Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden                                                                                                  dehnten Höhenrücken aus Muschelkalk mit
     und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen                                                            Die über 170 Truppen- und Standortübungs-          typischen Karsterscheinungen, wie z.B. Dolinen.
     Unterziel 15.1: Bis 2020 im Einklang mit den Verpflichtungen aus internationalen Überein-                                         plätze der Bundeswehr besitzen aufgrund der        Diese besondere Geologie und die damit einher-
     künften die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnen-                                            jahrzehntelangen militärischen Nutzung einen       gehenden Standortverhältnisse in Verbindung
     süßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen, insbesondere der Wälder, der Feuchtge-                                           hohen naturschutzfachlichen Wert. Ein weitge-      mit der langjährigen, kontinuierlichen militäri-
     biete, der Berge und der Trockengebiete, gewährleisten                                                                            hendes Betretungsverbot für die Öffentlichkeit,    schen Nutzung und einer entsprechenden Land-
     Unterziel 15.5: Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung                                             die fehlende konventionelle landwirtschaftliche    schaftspflege haben auf dem Übungsplatz zur
     der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende                                         Nutzung und die Größe der unzerschnittenen         Ausbildung verschiedenartiger, schützenswerter
     zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern                                           Übungsplatzflächen haben auf diesen Liegen-        Lebensräume mit großer Artenvielfalt geführt.
                                                                                                                                       schaften „ökologische Inseln“ im ansonsten
                                                                                                                                       dicht besiedelten Deutschland entstehen lassen.    Etwa 95 % des Übungsgeländes sind als Natura
     5.1 Das Umweltmanagementsystem der Bundeswehr                                                                                     Als Nebeneffekt des Übungsbetriebes und            2000-Gebiete ausgewiesen. Die Naturausstat-
                                                                                                                                       durch eine an naturschutzfachlichen Vorgaben       tung des Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiets
     Das Umweltmanagementsystem der Bundes-             Anfang des Jahres 2017 wurde das Zielsystem                                    ausgerichtete Geländebetreuung trägt die           „Truppenübungsplatz Ohrdruf – Jonastal“ und
     wehr ist in der im November 2015 herausge-         Umweltmanagement der Bundeswehr entwi-                                         Bundeswehr einen erheblichen Teil zum Natur-       des Vogelschutzgebietes „Ohrdrufer Muschel-
     gebenen Zentralen Dienstvorschrift „Umwelt-        ckelt. Es ordnet den verschiedenen Bereichen des                               schutz in Deutschland bei. Mehr als 50 % der       kalkplatte“ und „Apfelstädtaue“, die größten-
     schutz und Umweltmanagement“ beschrieben.          Umweltschutzes Oberziele zu, die in Anlehnung                                  militärischen Übungsflächen bundesweit sind als    teils deckungsgleich sind, weist mehrere für den
     Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz      an die Anforderungen der EMAS-Verordnung1                                      Bestandteile des Schutzgebietsnetzes „Natura       Freistaat Thüringen herausragende Vorkommen
     und Dienstleistungen der Bundeswehr hat auf        weiter in Teilbereiche und dazugehörige Unter-                                 2000“ an die Europäische Kommission gemel-         von FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten auf.
     dieser Basis im Juli 2016 erstmals einen Umwelt-   ziele gegliedert sind. Der Zielerreichungsgrad                                 det. Dabei handelt es sich um eine Fläche von      Der überwiegende Teil des Übungsgeländes
     bericht der Bundeswehr erstellt.                   dieser Unterziele bemisst sich an den externen                                 etwa 126.500 ha. Das Bundesministerium der         besteht aus Wiesenhabitaten, die den Kalkma-
     Der seither jährlich erscheinende Umweltbericht    bzw. internen Zielwertvorgaben.                                                Verteidigung als Nutzer und die Bundesanstalt      gerrasen und Halbtrockenrasen zuzuordnen
     dient der Erfassung und Bewertung der Umwelt-      Der dritte Umweltbericht der Bundeswehr                                        für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentüme-       sind. Bei den FFH-LRT sind die „Naturnahen
     leistung der Bundeswehr nach systematischen        wurde im Juli 2018 für das Berichtsjahr 2017                                   rin haben mit den Bundesländern für alle militä-   Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs-
     und objektiven Gesichtspunkten. Zugleich wird                                                                                     risch genutzten Flächen vertragliche „Vereinba-    stadien“ (LRT 6210) am häufigsten verbreitet.
                                                        1 VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
     das Umweltmanagementsystem der Bundeswehr          DES RATES vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Orga-       rungen zum Schutz von Natur und Landschaft“        Die mageren und flachgründigen Standorte
                                                        nisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Um-
     evaluiert und auf seine Eignung als Manage-        weltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001,        gemäß § 32 Absatz 4 Bundesnaturschutzgesetz        beherbergen einheimische Orchideenarten,
                                                        sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG, novelliert
     mentwerkzeug überprüft.                            durch VERORDNUNG (EU) 2017/1505 DER KOMMISSION vom 28. August 2017             geschlossen. Diese Vereinbarungen gewährleis-      wie z.B. Bienenragwurz (Ophrys apifera) oder
                                                        zur Änderung der Anhänge I, II und III der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des
                                                        Europäischen Parlaments und des Rates über die freiwillige Teilnahme von       ten zusammen mit einem Managementplan für          Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea)
                                                        Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und
                                                        Umweltbetriebsprüfung (EMAS).                                                  jede Liegenschaft einen der Schutzgebietsaus-      und eine Vielzahl weiterer Arten der Rote Liste.

16   UMWELT- UND NATURSCHUTZ                                                                                                                                                                                 UMWELT- UND NATURSCHUTZ         17
Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr - Berichtszeitraum 2018-2019
Weiters bieten die Wiesenflächen einen wichti-       Vorkommen alter, strukturreicher Waldmeister-       erhaltene und hergerichtete Bunker als Winter-
     gen Lebensraum für Vogelarten des Offen- und         und Hainsimsen-Buchenwälder (LRT 9130 und           quartiere und Wochenstuben zur Aufzucht der
     Halboffenlandes. Hierzu zählen u.a. Bekassine        9130) wie etwa im „Großen Tambuch“ stellen          Jungen. Während einer Kartierung wurden 2016
     (Gallinago gallinago), Wendehals (Jynx torquilla),   wichtige Bruthabitate und Nahrungslebens-           auf dem Platz insgesamt 16 von derzeit 25 in     Offenlandschaft auf dem Standortübungsplatz Ohrdruf
     Neuntöter (Lanius collurio), Heidelerche (Lullula    räume für Schwarzstorch (Ciconia nigra),            Deutschland vorkommenden Fledermausarten         Heidelerche (Lullula arborea)
     arborea), Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria),         Specht und Eule dar.                                erfasst.                                         Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposiderus)
     und Wiesenpieper (Anthus pratensis). Alle diese      Aus Sicht des Artenschutzes ist das Vorkom-
     Arten profitieren davon, dass auf den Flächen        men der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus           Der Geländebetreuungsdienst des Bundeswehr-
     der Bundeswehr keine intensive Landwirtschaft        hipposiderus), einer nur daumengroßen, 5-9 g        Dienstleistungszentrums Erfurt ermöglicht
     betrieben wird. Weitere auf dem Übungsplatz          schweren Fledermausart, bemerkenswert. In           durch zielgerichtete Landschaftspflegemaßnah-
     vorkommende Arten, die die hohe Artenviel-           Thüringen lebt über die Hälfte des deutschland-     men im Offenland nicht nur den militärischen
     falt insbesondere auf den Offenlandflächen           weiten Bestandes. Der Standortübungsplatz           Übungsbetrieb, sondern erhält auch die schüt-
     des Übungsplatzes kennzeichnen, sind der             Ohrdruf liegt inmitten eines der traditionellen     zenswerten Lebensräume und die Tier- und
     Kammmolch (Triturus cristatus), der Skabiosen-       Vorkommensgebiete der Kleinen Hufeisennase          Pflanzenarten auf dem StOÜbPl Ohrdruf. Zu
     Scheckenfalter (Euphydrias aurinia) und der          und besitzt eine herausragende Bedeutung            den wichtigsten Pflegemaßnahmen gehört die
     Dunkle Wiesen-Ameisenbläuling (Maculinea             für den Erhalt dieser Art. Sie nutzt alte Stollen   Offenhaltung der Schießbahnen durch Mahd
     nausithous).                                         in den steilen über dem Jonastal aufragenden        oder Mulchen sowie die Gehölzbeseitigung.
                                                          Felswänden im südöstlichen Rand des Übungs-         Der überwiegende Teil des Offenlandes wird
                                                          platzes. Weiterhin dienen der Kleinen Hufeisen­     zu diesem Zweck auch durch Schafherden und
                                                          nase alte, von der Bundeswehr eigens dafür          Ziegen beweidet.

18   UMWELT- UND NATURSCHUTZ                                                                                                                                                           UMWELT- UND NATURSCHUTZ       19
6.             Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen                                                      Im April 2019 waren 12 Pilotprojekte (darunter    Um die Vorgaben des Bundesministerium der
                                                                                                             Mehrfachbewerbungen in Baden-Württemberg          Verteidigung – grundsätzliche Anwendung des
          INDUSTRIE,
          INNOVATION UND                                                                                     und Rheinland-Pfalz) für die Anwendung des        Leitfadens Nachhaltiges Bauen, Begleitung der
          INFRASTRUKTUR
                                                                                                             BNB Bw-UGebN vorgesehen. Sie befinden sich        Pilotprojekte in der Anwendung des BNB, Wei-
                                                                                                             noch in einem sehr frühen Planungsstadium.        terentwicklung des BNB – zu erfüllen, hat sich
                                                                                                             Das Bundesministerium der Verteidigung hat        das Personal des Bundesamtes für Infrastruktur,
                                                                                                             das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz     Umweltschutz und Dienstleistungen der Bun-
     Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige                  und Dienstleistungen der Bundeswehr als           deswehr weiter qualifiziert. Seit Dezember 2019
     Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen                                                verantwortlichen Maßnahmenträger gebeten,         sind 40 ausgebildete BNB-Koordinatorinnen
     Unterziel 9.1: Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruk-            weitere geeignete Pilotprojekte mit den Bauver-   und -Koordinatoren tätig, darunter fünf BNB-
     tur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirt-           waltungen zu identifizieren und vorzuschlagen.    Koordinatoren für Außenanlagen.
     schaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den                                                                    Da bei der Umsetzung der Vorgaben stets bun-
     Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen                      Zur Qualitätssicherung bei der Anwendung des      deswehrspezifische Bedingungen berücksichtigt
                                                                                                             BNB Bw-UGebN sind Grundlagen- und Einfüh-         werden müssen, wird das Bundesministerium
                                                                                                             rungsschulungen vorgesehen. Die Organisation      der Verteidigung die Aus- und Weiterbildung
     Am 21. März 2019 hat das Bundesministerium         bäuden mit Einzelunterkunft und Duschbad.            und Durchführung liegt beim Ministerium für       seines nachgeordneten Geschäftsbereichs weiter
     der Verteidigung das Bewertungssystem              Zunächst soll im Geschäftsbereich jeder Lan-         Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, das      intensivieren.
     Nachhaltiges Bauen für den Neubau von              desbauverwaltung und des Bundesamtes für             seit 2018 die Leitstelle für Nachhaltiges Bauen
     Unterkunftsgebäuden der Bundeswehr (BNB            Bauwesen und Raumordnung eine geeignete              bei der Bundeswehr ist.                           Bemerkenswert im Sinne einer Verbreitung des
     Bw-UGebN), Version 2017 für Baumaßnahmen           Anzahl von kleinen und großen Baumaßnahmen           Die Schulungen zur Anwendung des BNB              BNB-Ansatzes ist, dass das Bundesamt für Inf-
     nach den Richtlinien für die Durchführung von      als Pilotprojekte durchgeführt werden. Darü-         Bw-UGebN werden bundesweit bereits seit           rastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
     Bauaufgaben des Bundes (RBBau) Abschnitt D         ber hinaus werden weitere herausgehobene             2018 regelmäßig an verschiedenen Standorten       der Bundeswehr, Kompetenzzentrum Bauma-
     und E, zur schrittweisen Erprobung eingeführt.     Projekte in Absprache mit der Obersten Techni-       durchgeführt. Bisher haben 69 Angehörige des      nagement Stuttgart die Bauverwaltung des
                                                        schen Instanz im Bundesministerium der Vertei-       Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz       Landes Baden-Württemberg Ende 2019 bei der
     Das BNB Bw-UGebN wurde in den Jahren 2016          digung in diese Pilotierungsphase einbezogen.        und Dienstleistungen der Bundeswehr, der          Anwendung der Systemvariante BNB Bw-UGebN
     und 2017 entwickelt und berücksichtigt bei den                                                          Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der      auch für Unterkunftsgebäude der Landespolizei
     einzelnen Nachhaltigkeitskriterien die bundes-     Die Bauverwaltungen des Bundes und der               Bauverwaltungen des Bundes und der Länder         beraten hat. Künftig wird das BNB für den Neu-
     wehrspezifischen Rahmenbedingungen. Es ent-        Länder sollen die Pilotprojekte mit ihren eige-      teilgenommen.                                     bau von Unterkunftsgebäuden der Bundeswehr
     hält eine Muster-Zielvereinbarungstabelle, die     nen BNB-Koordinatorinnen und -Koordinatoren                                                            somit auch auf Landesebene angewendet.
     als Planungshilfe bei der Festlegung der Nach-     durchführen und damit keine freiberuflich
     haltigkeitsziele dient. Dadurch werden Quali-      tätigen Dritten beauftragen. Es ist ein BNB-
     tätskriterien standardisiert und müssen folglich   Gesamterfüllungsgrad von mindestens 65 %
     nicht mehr für jedes Unterkunftsgebäude neu        sicherzustellen, was nach den BNB-Kriterien
     definiert werden. Die Muster-Zielvereinbarung      einem Silber-Standard entspricht. Eine Zertifizie-
     ermöglicht es durch Variantenbetrachtungen die     rung wird nur in Einzelfällen nach Entscheidung
     Herstellungs- und Betriebskosten mit Hilfe einer   der Obersten Technischen Instanz erfolgen.
     vorgefertigten Lebenszykluskostenberechnung
     zu reduzieren. Durch die Verknüpfung von           Es wird prognostiziert, dass Neubaumaßnahmen
     Einzelmaßnahmen und deren Wirkung auf die          von Unterkunftsgebäuden der Bundeswehr
     Gebäudequalität ist die Muster-Zielvereinba-       durch die Anwendung des BNB Bw-UGebN
     rung transparent. Sie wirkt somit durch einen      bundesweit vereinheitlicht und wirtschaftli-
     projektbegleitenden Soll-/ Ist-Vergleich quali-    cher umgesetzt werden können. Die flächen­
     tätssichernd und führt zu einer verwertbaren       deckende, bundesweite Anwendung des BNB
     Gebäudedokumentation.                              Bw-UGebN soll nach der Pilotierungsphase und
     Die im März 2019 eingeführten Regelungen           nach Auswertung der Ergebnisse auch hinsicht-
     betreffen den Neubau von Unterkunftsge-            lich Zeit, Aufwand und Kosten erfolgen.

20   BEWERTUNGSSYSTEM NACHHALTIGES BAUEN                                                                                                                           BEWERTUNGSSYSTEM NACHHALTIGES BAUEN           21
Entwicklung EE-Anteil am Gesamtenergieverbrauch
     7.            Strom- und Wärmeenergieverbrauch                                                                               Eine graphische Darstellung des Pro-Kopf-
                                                                                                                                                                                                                     (Mio. MWh, absolut)             Konventionell EE-Anteil
                                                                                                                                  Verbrauchs sowie der Verbrauch des Jahres 2008                                     4,0
          BEZAHLBARE UND      MASSNAHMEN ZUM
          SAUBERE ENERGIE     KLIMASCHUTZ                                                                                         ist in Abbildung 2 zu finden.                                                                        0,63       0,66
                                                                                                                                                                                                                           0,64                                0,69           0,94
                                                                                                                                  Entwicklung des Stromverbrauchs
                                                                                                                                                Stromverbrauch in Mio. MWh         Strom pro Kopf in MWh
                                                                                                                                  1,2                                                                         4,5
                                                                                                                                                                                                                     2,0
                                                                                                                                                                                                                           2,96        3,30       3,34         3,05           2,93
     Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern                             0,9
     Unterziel 7.2: Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen                                                                                                          4,0

                                                                                                                                  0,6                                                                                0,0
     Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen                                                1,195       1,020      1,034      1,030         0,990       1,002                  17,8%       16,0%      16,5%        18,4%          24,3%
                                                                                                                                                                                                                           2015        2016       2017         2018           2019
     ergreifen                                                                                                                                                                                                3,5
     Unterziel 13.2: Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen                                   0,3                                                                                Abbildung 4: Gesamtenergieverbrauch (absolut) inkl. Anteil
                                                                                                                                                                                                                     erneuerbarer Energien in MWh
     einbeziehen
                                                                                                                                  0,0                                                                         3,0    Diverse durch nachhaltige Brennstoffe betrie-
                                                                                                                                        2008        2015       2016       2017          2018         2019            bene Anlagen haben zu diesem Anstieg beige-
     Die Analyse des Energieverbrauchs der letzten                     Aufgrund der absehbaren Entwicklungen in der               Abbildung 2: Entwicklung des Stromverbrauchs (linke Achse)                         tragen (Tabelle 2).
                                                                                                                                  und des Pro-Kopf-Verbrauchs (rechte Achse)
     Jahre zeigt, dass trotz des Anstiegs der Nut-                     Bundeswehr, wie zu erwartender personeller
     zungsfläche und der Beschäftigtenzahl der                         Aufwuchs, stetige Erhöhung des Anteils an
                                                                                                                                                                                                                      Anlagenart                                       Anzahl
     Verbrauch nahezu konstant geblieben ist. Der                      elektrisch betriebener technischer Ausrüstung              Auch im Wärmesektor war der Verbrauch in den
     Gesamtenergieverbrauch 2019 lag mit 3,868                         sowie der Aufbau und Betrieb von Rechenzen-                letzten Jahren nahezu konstant.                                                     Biogas-BHKW-Contracting                            3
     Mio. MWh ungefähr im Fünfjahresdurchschnitt.                      tren inklusive einer signifikanten Erhöhung                                                                                                    Biogas-Contracting                                 9
                                                                                                                                  Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Mio. MWh
                                                                       des Datenvolumens, ist mit einem Anstieg des
                                                                                                                                                                             absolut           witterungsbereinigt    Fernwärme                                          11
                            2015       2016    2017    2018    2019    Stromverbrauchs in den nächsten Jahren zu                  3,0
                                                                       rechnen. Die Anstrengungen im Bereich der                                                                                                      Geothermie                                         1
     Wärme
                            2,585     2,892    2,967   2,746   2,866
                                                                       Stromverbrauchsreduktion, z.B. durch sparsa-                                                                                                   Holzhackschnitzel-Contracting                      6
     absolut
     (Mio. MWh)                                                        mere Geräte, geändertes Nutzerverhalten oder               2,0
                                                                                                                                                                                                                      Holzhackschnitzel-Heizung                          10
                                                                       Betriebsoptimierungen, werden den Anstieg
     Strom                                                                                                                              2,58 2,82     2,89 2,83       2,97 2,91        2,75 2,95      2,87 3,02       Klärgas                                            2
                            1,020     1,034    1,030   0,990   1,002   abmildern, aber wahrscheinlich nicht vollständig
     (Mio. MWh)
                                                                       kompensieren können.                                       1,0                                                                                 Pellet-Contracting                                 1
     Gesamt-
     energie­-              3,604     3,926    3,997   3,736   3,868                                                                                                                                                  Pellet-Heizung                                     61
                                                                       Entwicklung des Stromverbrauchs in Mio. MWh
     verbrauch                                                                                                                                                                                                        Photovoltaik-Anlage                                58
                                                                       1,2                                                        0,0
                                                                                                                                         2015           2016            2017             2018           2019          Photovoltaik-Anlage-Contracting                    1
     Tabelle 1: Verbrauchsentwicklung

                                                                       0,9                                                        Abbildung 3: Verlauf der absoluten und witterungsbereinigten                        Solarthermie                                       29
     7.1           Entwicklung des Energiever-                                                                                    Wärmeverbräuche
                                                                                                                                                                                                                      Wärmepumpe                                         45
                   brauchs der Liegenschaften                          0,6
                                                                             1,020     1,034       1,030      0,990       1,002   7.2          Anteil Erneuerbarer Energien                                           Wasserkraftwerk                                    2
     Die geringe Zunahme des Stromverbrauchs                                                                                                                                                                         Tabelle 2: EE-Anlagen (Stand: Mai 2020)
                                                                       0,3
     liegt bei ca. 1,2 % und ist auf den immer                                                                                    Die Energiewende zeigt ihre Auswirkungen
     weiter zunehmenden Technisierungsgrad der                                                                                    auch im Liegenschaftsbetrieb. So konnte der
     Bundeswehr und den Aufwuchs des Personals                         0,0                                                        Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtener-
                                                                             2015       2016       2017        2018       2019
     zurückzuführen. Dennoch ist der Pro-Kopf-                                                                                    gieverbrauch auf 24,25 % gesteigert werden.
     Verbrauch in den letzten Jahren zunächst leicht                   Abbildung 1: Entwicklung des Stromverbrauchs 2015 - 2019   Der Verlauf des Verbrauchs inklusive der Anteile
     zurückgegangen und momentan gleichbleibend                                                                                   erneuerbarer Energien ist in Abbildung 4
     (siehe Abbildung 2).                                                                                                         dargestellt.

22   STROM- UND WÄRMEENERGIEVERBRAUCH                                                                                                                                                                                         STROM- UND WÄRMEENERGIEVERBRAUCH                        23
Der Anteil von 0,94 Mio. MWh Energie aus                                   EE-Anteil am Wärmeverbrauch 2019                                 Einsatz erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung in MWh
     erneuerbaren Quellen für Strom und Wärme
                                                                                                                                                 350000
     erstreckt sich auf die Bereiche der eigenen                                                                11,35%
     Erzeugung in den Liegenschaften, EE-Fernwär-                                                                                                300000
     melieferung und EE-Contracting.
                                                                                                                                                 250000
     EE-Anteil am Gesamtenergieverbrauch 2019                                                          88,65%
                                                                                                                                                 200000

                                                                                                                                                 150000
                                            24,25%
                                                                                                                                                 100000
                                                                                  EE-Anteil (0,325 Mio. MWh)    Konventionell (2,541 Mio. MWh)
                                                                                                                                                  50000
                               75,75%
                                                                                Abbildung 7: Anteil der erneuerbaren Energien am Wärme-                  0
                                                                                verbrauch 2019
                                                                                                                                                             2008       2009    2010        2011         2012          2013       2014        2015           2016     2017         2018         2019
                                                                                Bei der detaillierten Analyse der Verbräuche                           Contracting sonstiges             Pellets                                Holzhackschnitzel Contracting EE            Fernwärme aus EE
                                                                                in der Wärmeversorgung wird ersichtlich, dass                          Wärmepumpe u. ä.                  Klärgas                                Holzhackschnitzel                           Biogas BHKW-Contracting
           EE-Anteil (0,938 Mio. MWh)    Konventionell (2,93 Mio. MWh)          der Einsatz von Brennstoffen aus erneuerbaren                          Solarthermie                      Holzhackschnitzel BHKW                 Geothermie                                  Biogas Contracting
                                                                                Quellen bzw. entsprechender Technologien
     Abbildung 5: EE-Anteil am Gesamtenergieverbrauch 2019                      bereits über einen sehr langen Zeitraum                          Abbildung 8: Einsatz erneuerbarer Energien in der W
                                                                                                                                                                                                   ­ ärmeversorgung im Jahresverlauf
                                                                                anwächst. Insbesondere die Anteile von Fern-
     Der Anteil erneuerbarer Energien am absoluten                              wärme aus erneuerbaren Energien, Holzhack-
     Wärmeverbrauch der Bundeswehr lag in den                                   schnitzeln und Pellets vergrößern sich stetig, wie               Durch eine strukturierte Beschaffung des Zent-                               EE-Anteil am Stromverbrauch 2019
     letzten zwei Jahren bei knapp über 11 %.                                   im zeitlichen Verlauf in Abbildung 8 dargestellt                 ralen Energieversorgungsmanagements (ZEVM,
                                                                                wird.                                                            ehemals Zentraler Energieeinkauf ZEE) konnte
     Entwicklung EE-Anteil am Wärmeverbrauch                                                                                                     2019 bundeswehreinheitlich Strom mit einem
     (Mio. MWh, absolut)            Konventionell                   EE-Anteil   Einige Liegenschaften der Bundeswehr werden                      erneuerbaren Energieanteil von 61,2 % beschafft
                                                                                                                                                                                                                                                     38,8%
     3,0                                                                        heute schon zum größten Teil bzw. vollständig                    werden. Knapp 6 % des verbrauchten Stroms
                             0,29       0,28                        0,33        mittels Wärme aus erneuerbaren Energien                          wurde durch die Bundeswehr selber erzeugt. Der
     2,5                                              0,30                                                                                                                                                                                                             61,2%
               0,30                                                             versorgt. Beispiele sind die Staufer-Kaserne in                  Anteil des selbsterzeugten Stroms aus erneuerba-
     2,0
                                                                                Pfullendorf (Landkreis Sigmaringen) sowie die                    ren Energien beläuft sich auf ca. 0,7 %.
     1,5                                                                        Werratal-Kaserne in Bad Salzungen. Die Staufer-
     1,0       2,28          2,61       2,69          2,44          2,54        Kaserne soll sich mittels einer Geothermieanlage                 Entwicklung EE-Anteil am Stromverbrauch (Mio. MWh)
                                                                                zukünftig selbst versorgen und wird durch den                                                                Konventionell      EE-Anteil       EE-Anteil (0,613 Mio. MWh)          Konventionell (0,389 Mio. MWh)
     0,5
                                                                                Einkauf von Herkunftsnachweisen (HKN) für den                    1,2
     0,0                                                                        Ökostrom zur ersten vollständig „grünen“ Lie-                                                                                                 Abbildung 10: EE-Anteil am Stromverbrauch 2019
             11,60%          9,88%      9,51%       11,03%         11,35%                                                                        1,0
              2015           2016       2017         2018           2019        genschaft. Die Werratal-Kaserne bezieht schon
                                                                                                                                                 0,8      0,34           0,34     0,38           0,39
                                                                                seit einigen Jahren zertifizierte Fernwärme aus
                                                                                                                                                                                                                0,61
     Abbildung 6: Entwicklung des Anteils erneuerbare Energien                  100 % erneuerbaren Energien.                                     0,6
     in der Wärmeversorgung
                                                                                                                                                 0,4
                                                                                                                                                          0,68           0,69     0,65           0,60
                                                                                                                                                 0,2                                                            0,39
                                                                                                                                                 0,0
                                                                                                                                                          33,4%         32,9%    36,6%          38,9%           61,2%
                                                                                                                                                          2015          2016     2017           2018            2019

                                                                                                                                                 Abbildung 9: EE-Anteil am Strombezug

24   STROM- UND WÄRMEENERGIEVERBRAUCH                                                                                                                                                                                                    STROM- UND WÄRMEENERGIEVERBRAUCH                              25
7.3        CO2 -Emissionen aus dem                                       Entwicklung der CO2-Emission aus dem Wärme- und                                            8.          Nachhaltige Mobilität
                                                                              Stromverbrauch in Mio. Tonnen
                Strom- und Wärmeenergie-                                                                                                                                      NACHHALTIGE/R   MASSNAHMEN ZUM
                verbrauch                                                     1,6                                    CO2 Wärme Gesamt              CO2 Strom Gesamt           KONSUM UND
                                                                                                                                                                              PRODUKTION
                                                                                                                                                                                              KLIMASCHUTZ

                                                                              1,4
     Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid beim Betrieb
                                                                              1,2
     militärischer Liegenschaften resultiert aus dem                                 0,816 0,789
                                                                              1,0
                                                                                                   0,438
     Strom- und Wärmeverbrauch.                                                                            0,381 0,379 0,438                       0,487 0,469
                                                                              0,8
                                                                                                                               0,430 0,580 0,585                 0,251   Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
                                                                              0,6
     Im Jahr 2019 emittierte die Bundeswehr                                                                                                                              Unterziel 12.7: In der öffentlichen Beschaffung nachhaltige Verfahren fördern, im Einklang
                                                                              0,4 0,714 0,698 0,750
     0,819 Mio. Tonnen CO2 in ihren Liegenschaften2.                                                0,618 0,635 0,650
                                                                                                                      0,520 0,490 0,495
                                                                                                                                        0,603 0,557 0,568                mit den nationalen Politiken und Prioritäten
                                                                              0,2
     Dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine Reduk-
                                                                              0,0
     tion um ca. 20,1 % dar. Im Hinblick auf das ener-                               2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019                         Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
     giepolitische Ziel der Bundesregierung ergab                                                                                                                        ergreifen
     sich 2019 eine Verringerung der Emissionen                               Abbildung 11: CO2-Emissionen aus Strom und Wärme                                           Unterziel 13.2: Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen
     um 82,9 % gegenüber dem Referenzjahr 1990.                                                                                                                          einbeziehen
     Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass                          CO2 Emissionen 2019
     sich der Umfang der Bundeswehr bzgl. Personal
     und Liegenschaften seit dem Referenzjahr stark
     verändert hat, so dass ein Vergleich schwierig                                                                                                                      8.1         CO2-Emissionen der durch die Bundeswehr genutzten militärischen
     ist. Aus diesem Grund wird in Abbildung 11                                                             30,63%                                                                   Mobilitätssysteme (Land, Luft, See)
     Bezug auf das Jahr 2008 genommen. Gegenüber
     diesem Jahr ergab sich eine Reduktion um ca.                                                                                                                        Die Bundeswehr ist Teil der deutschen Gesell-         serung von Motortechnik und integrierter
     46,5 %. Das energiepolitische Ziel der Emissio-                                                                             69,37%                                  schaft und wird als solcher zum Erreichen der         Systemarchitektur,
     nen für 2020 ist bereits erreicht.                                                                                                                                  Klimaschutzziele beitragen. Bei der Beschaffung    2. der Verringerung der Gesamtverbräuche an
                                                                                                                                                                         handelsüblicher Fahrzeuge kann sich die Bun-          fossilen Energieträgern mit der dadurch ein-
     Im Detail betrachtet werden die Emissionen                                                                                                                          deswehr am zivilen Markt und seinen Lösungen          hergehenden Reduktion der CO2-Emissionen,
     durch die Bereiche Strom und Wärme im Ver-                                     aus Wärme (0,568 Mio. Tonnen)              aus Strom (0,251 Mio. Tonnen)             orientieren. In besonderen Fällen jedoch, vor      3. dem Erreichen eines höchstmöglichen Hybri-
     hältnis von ca. 30:70 verursacht, wie in Abbil-                                                                                                                     allem bei der „militärspezifischen Mobilität“,        disierungs- bzw. Elektrifizierungsgrads durch
     dung 12 zu erkennen ist. Der strom-verursachte                           Abbildung 12: Aufteilung der CO2 Emissionen in 2019                                        müssen spezielle, auch im Rahmen der Bündnis-         eine masse-, leistungs- und funktionsabhängi-
     Anteil des Kohlenstoffdioxidausstoßes nahm                                                                                                                          verteidigung interoperable Lösungen gefunden          ge Fahrzeugkategorisierung und
     gegenüber dem Vorjahr um ca. 46,5 % ab.                                                                                                                             werden. Hierzu erarbeiten eigens eingerichtete     4. den langfristigen Ersatz der aufgrund der für
     Hauptursache für die deutliche Reduktion ist                                                                                                                        Gesprächs- und Expertenkreise zu Nachhal-             die erforderliche Energiedichte benötigten
     die strukturierte Beschaffung durch ZEVM.                                                                                                                           tigen Innovativen Energieträgern frühzeitig           flüssigen Kraftstoffe durch CO2-neutral herge-
     Der Anteil des Wärmeverbrauchs reduzierte                                                                                                                           Lösungsansätze. Diese Lösungsansätze werden           stellte synthetische Flüssigkraftstoffe,
     sich um ca. 2 % gegenüber 2018.                                                                                                                                     anschließend zusammen mit der Wissenschaft            mit dem Ziel, auch fossile Treibhausgas-Emissi-
                                                                                                                                                                         und der Industrie erforscht und zur Einsatzreife      onen zu vermeiden bzw. reduzieren.
                                                                                                                                                                         gebracht, um einen reibungslosen Übergang zu
                                                                                                                                                                         einer klimaneutralen, postfossilen Bundeswehr      Im Rahmen daraus resultierender, umfassender
                                                                                                                                                                         zu gewährleisten.                                  Sachstandsanalysen werden seit 2005 auch die
                                                                                                                                                                                                                            jährlichen im Rahmen der „militärspezifischen
                                                                                                                                                                         Die Anstrengungen hierfür folgen verschiede-       Mobilität“ anfallenden Kraftstoffverbräuche
                                                                                                                                                                         nen, synergistisch wirkenden Zielrichtungen,       der Bundeswehr kontinuierlich und standarisiert
                                                                                                                                                                         darunter:                                          erfasst. Die daraus resultierenden CO2 -Gesamt-
                                                                                                                                                                         1. der Verringerung der Schadstoffanteile, wie     emissionen lassen sich dabei anhand der spezifi-
                                                                                                                                                                            z. B. gasförmige (z. B. Stickoxide) oder par-   schen CO2 -Äquivalente (CO2e) auf Basis der
     2 Die Berechnung der Emissionswerte erfolgte mittels Verwendung der                                                                                                    tikelartige Emissionen (Ruße) durch Verbes-     DIN EN 16258 aus den Gesamtkraftstoffver­
     Faktoren des Umweltbundesamtes und des Energiebeauftragten der Bundes-
     regierung.

26   STROM- UND WÄRMEENERGIEVERBRAUCH                                                                                                                                                                                                               NACHHALTIGE MOBILITÄT        27
bräuchen errechnen. Die Daten zu den Gesamt-                                                                               was dem Aspekt der Nachhaltigkeit Rechnung         8.3      Elektromobilität im Segment
     kraftstoffverbräuchen aus dem Jahr 2005                                                                                    trägt.                                                      der handelsüblichen Pkw
     (standardisierte Ersterhebung) sowie aus den
     Jahren 2018 bis 2019 berücksichtigen dabei die                                                                             Ein weiterer Einflussfaktor ergibt sich durch      In den Jahren 2018 und 2019 wurden große
     Verbräuche aller Teilstreitkräfte der Bundeswehr                                                                           herstellerseitige Veränderungen der jewei-         Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
     und sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen.                                                                                   ligen Produktpalette. Hierdurch werden bei         für Elektrofahrzeuge erreicht. Bis Jahresende
                                                                                                                                einzelnen Modellreihen keine Dieselvarianten       2019 konnten 162 Elektroladestationen in den
      CO2 -Emissionen                                                                                                           mehr zum Verkauf angeboten. Aufgrund der           Liegenschaften der Bundeswehr installiert
                                     2005      2018       2019
      Mobilitätsbereich:                                                                                                        sich damit ergebenden mangelnden Marktver-         werden. Dabei wurden erstmalig auch smarte
                                                                                                                                fügbarkeit der Dieselvarianten wurden durch        Ladesäulen verbaut. Mittels Datenanbindung
      Bundeswehr:                     1,18      0,68      0,63
                                                                                                                                die BwFPS GmbH in den vergangenen beiden           können Fahrzeuge, die an diesen Stationen
      Deutschland:                    160       162       163
                                                                    Nachhaltige Propeller: Strom aus Windkraftanlagen kann zu   Jahren verstärkt Fahrzeuge mit Benzin-Motor        zur Ladung angeschlossen sind, fernüberwacht
                                                                    klimaneutralem synthetischen Kerosin werden.
      %-Anteil der Bundes-                                                                                                      beschafft. Damit konnte zwar ein Beitrag zur       werden. Weiterhin ermöglichen die Säulen die
      wehr an den Gesamt-            0,74       0,42      0,39                                                                  Reduzierung von Feinstaubemissionen geleistet      Einführung eines Lasten- und Reservierungsma-
      verkehrsemissionen:
                                                                    8.2      CO2 -Emissionen der durch                          werden; gleichzeitig stieg jedoch der Ausstoß      nagements. Für die Disposition von Fahrzeugen
     Tabelle 1: Übersicht über die jährlichen kraftstoffbedingten
     CO2-Gesamtemissionen (CO2e in Mio. t.) der rein militäri-
                                                                             die Bundeswehr genutzten                           von Kohlendioxid-Emissionen.                       und Ladesäulen eröffnen sich somit völlig neue
                                                                                                                                                                                   Möglichkeiten.
     schen Mobilität (Land, Luft und See) der Bundeswehr für die             handelsüblichen Pkw/Van
     Jahre 2005, 2018 und 2019 sowie deren prozentualer Anteil                                                                  Ein weiterer, ebenfalls durch die Diesel-Krise
     an den jährlichen nationalen CO2e-Gesamtemissionen im          Die Bundeswehr und ihr Mobilitätsdienstleister,             verursachter Aspekt, stellt die Einführung eines
     Sektor Verkehr:
                                                                    die BwFuhrparkService (BwFPS) GmbH, setzen                  neuen Standards zur Bestimmung von Abga-
                                                                    die Anstrengungen zur Minderung des Koh-                    semissionen dar. Der bisher gültige Standard
     Die jährlichen CO2 -Emissionen der Bundeswehr                  lendioxid-Ausstoßes ungemindert fort. Durch                 NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) wurde
     durch die „militärspezifische Mobilität“ betru-                die Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs               im September 2017 durch das Verfahren WLTP
     gen im Jahr 2005 noch insgesamt 1,18 Mio. t.                   im Rahmen der Betrachtung der Lebenszyk-                    (Worldwide harmonized Light vehicles Test Pro-
     CO2e. Für die Jahre 2018 und 2019 lagen diese                  luskosten liegt der Fokus auf der Beschaffung               cedure) ersetzt. Die dadurch neu festgelegten
     Werte bei 0,68 bzw. 0,63 Mio. t. CO2e. Der                     verbrauchsarmer Fahrzeuge. In der Statistik ist             Testbedingungen führten zu einem Anstieg der
     Anteil der jährlichen CO2 -Emissionen durch                    dennoch im Gegensatz zu den Vorjahren ein                   herstellerseitig ausgewiesenen Emissionswerte.
     mobile Bundeswehrsysteme beträgt für das                       erheblicher Anstieg des durchschnittlichen CO2 -
     Jahr 2005 noch 0,74 %; für die Jahre 2018 und                  Ausstoßes zu verzeichnen. Für diese Entwicklung              Durchschnittlicher CO2 -Ausstoß der durch
     2019 lediglich 0,42 % bzw. 0,39 % der seitens                  sind mehrere Faktoren ausschlaggebend:                       die Bundeswehr genutzten handelsüblichen          Elektrofahrzeug an einer Ladestation in einer
                                                                                                                                 Pkw/Van (in g CO2/km) in den Jahren               Bundeswehrkaserne
     des Umweltbundesamts gemeldeten deutsch-
     landweiten Verkehrsemissionen von 162 bzw.                     Der größte Anteil an der Veränderung dieses                  2015-2019
     163 Mio. t. CO2e. Von 2005, dem ersten Jahr der                Wertes ist darauf zurückzuführen, dass es im                      2015            2017            2019         Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden durch
     standardisierten Erhebung der Kraftstoffver-                   Jahr 2018 zu einer Anpassung der betrachteten                                                                  die BwFPS GmbH im Jahr 2019 erstmals zwei
                                                                                                                                       96              98              147
     bräuche, bis 2019 nahmen die jährlichen CO2 -                  Fahrzeugklassen im Rahmen des Nachhaltig-                                                                      Wasserstoff-Fahrzeuge beschafft. Ziel dieses
     Emissionen in der militärischen Mobilität von                  keits-Monitorings der Bundesregierung kam.                                                                     Projekts ist es, Einsatzmöglichkeiten dieser Tech-
     1,18 Mio. t. CO2 auf 0,63 Mio. t. CO2 um 46,6 %                Seither werden Fahrzeuge mit bis zu acht Sitzen             Aufgrund der stetigen Modernisierung wird          nologie für die Bundeswehr zu erproben, um
     ab. Im nationalen Vergleich nahmen die gesam-                  für Mit- und Beifahrer in der Statistik berück-             eine breite Durchdringung moderner Motoren-        künftige Entwicklungen im Bereich alternativer
     ten bundesdeutschen CO2 -Verkehrsemisionen                     sichtigt. Aufgrund ihrer Bauart weisen Fahr-                technik in der gesamten handelsüblichen Flotte     Antriebe besser bewerten zu können.
     von 2005 (160 Mio. t CO2) bis 2019 (163 Mio. t                 zeuge dieser Klasse, d.h. Vans oder Kleinbusse,             der BwFPS GmbH gewährleistet. Dadurch und          Im Bereich der batterieelektrischen Antriebe
     CO2) um 1,9 % zu. Damit waren die Anstrengun-                  einen höheren Kraftstoffverbrauch und dadurch               vor allem durch einen umfangreicheren Einsatz      verfügt die BwFPS GmbH erstmals auch über
     gen in der „grünen Mobilität“ der Bundeswehr,                  höhere CO2 -Emissionen auf als Fahrzeuge der                von elektrisch betriebenen Fahrzeugen soll         Nutzfahrzeuge. 16 Kastenwagen haben die
     die CO2 -Gesamtverkehrsemissionen zu redu-                     PKW-Klassen. Allerdings führt – eine entspre-               mittelfristig eine Senkung der CO2 -Emissionen     Flotte der Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtge-
     zieren, im Vergleich zu den entsprechenden                     chend hohe Auslastung mit Fahrgästen unter-                 erreicht werden.                                   wicht bis 3,5 t ergänzt.
     nationalen Werten rein rechnerisch um 48,5 %                   stellt - die Verwendung von Kleinbussen zu
     erfolgreicher.                                                 einer Reduktion der CO2 -Emissionen pro Kopf,

28   NACHHALTIGE MOBILITÄT                                                                                                                                                                                      NACHHALTIGE MOBILITÄT   29
Sie können auch lesen