Nachhaltigkeitsbericht - Emmi

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Jakob
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Wir sind Emmi!

«Wir sind Emmi!» ist der zentrale Wert unserer Unterneh-
menskultur. Die Kinder unserer Mitarbeitenden haben uns
in diesem Bericht geholfen, Nachhaltigkeit bildlich umzu-
setzen. Der Einbezug des persönlichen Umfelds derer, die
sich tagtäglich für den Erfolg von Emmi und ihren Produk-
ten am Markt einsetzen, ist uns dabei besonders wichtig.

Wir danken allen Kindern, die bei der Umsetzung der Bilder
mitgewirkt und sich mit Engagement und Einsatz einge-
bracht haben. Und wir danken ihren Eltern, die sie begleitet
und uns unterstützt haben.

Von oben links nach unten rechts:
Ian, Annika, Jil, Nicolas,
Gloria, Julia, Mikael, Eveline,
Tanja, Chiara, Timon, Alessia
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Nachhaltigkeitskennzahlen 2010
(Veränderung gegenüber 2009)

Milchmenge                                          873 000 t (+4.6 %)
CO2-Fracht (fossile Brennstoffe)                      36 335 t (-4.3 %)
Fracht pro kg Milch                                    41.6 gr (-8.6 %)
Stromverbrauch                                  118 202 MWh (-2.1 %)
Wasserverbrauch                                  2 973 125 m3 (+2.7 %)
Abfallmenge                                      2 786 885 kg (-9.3 %)
Mitarbeitende Emmi Gruppe (teilzeitbereinigt)            3 701 (+5 %)
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Inhalt   5

     Inhalt

 7   Nachhaltigkeit ist Führungssache

 9   Externe Validierung

11   Vorgaben zur Nachhaltigkeit bei Emmi
     – Auf drei Säulen basierende Nachhaltigkeitsleitlinien
     – 11 Leitsätze zu den Nachhaltigkeitsbemühungen
       von Emmi
     – Umwelt, Sicherheit und Qualität fest in der
       Organisation verankert

17   Fortschrittlich und nachhaltig in die Zukunft
     – Verlässliche Partnerin der Landwirtschaft
     – Zertifikate und Labels garantieren Qualität

25   Unternehmerische Nachhaltigkeit bei Emmi
     – Leistung entlang der Emmi Wertschöpfungskette
     – Kontinuierliche Massnahmen zur Verbesserung
       der Umweltbilanz
     – Verantwortung gegenüber der Umwelt
     – Ökonomische Leistungen
     – Rolle als Arbeitgeberin

45   Nachhaltigkeit in Führung und Corporate Governance

46   Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

49   GRI-Index

60   Über den Nachhaltigkeitsbericht von Emmi

62   Kontakte
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
«Nur die feinsten
Beeren kommen
ins Glas.»
Gloria (9 Jahre)
Damit Qualitätsprodukte entstehen können, achtet Emmi
beim Einkauf besonders gut auf die Rohstoffe.
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
Vorwort       7

Nachhaltigkeit ist Führungssache

Globalisierung, gesellschaftliche Veränderungen und              Schweiz kaum eine strategische Option, da dem Unterneh-
­Umweltprobleme nehmen Unternehmen in die Verant­                men im aktuellen wirtschaftspolitischen Umfeld (unklarer
 wortung, sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu          Fahrplan der weiteren Marktliberalisierung) und durch das
 befassen. Vom Ertrag der Natur zu leben und nicht von           aktuelle Wettbewerbsrecht klare Grenzen gesetzt sind.
 ihrer Substanz, muss die übergeordnete Zielsetzung von          Dank der 2009 erfolgten Liberalisierung des Käsemarktes
 Wirtschaft und Gesellschaft lauten. Die Produktion auf die      mit der Europäischen Union hat Emmi aber zumindest in
 Erhaltung der natürlichen Ressourcen auszurichten, be-          diesem Bereich die Möglichkeit, mittels weiterer Speziali-
 dingt ökologisches und ökonomisches Wirtschaften und            sierung der Betriebe, Strukturen aufzubauen, die in einem
 verlangt die Über­nahme gesellschaftlicher und sozialer         freien Markt bestehen können. Der unklare Fahrplan der
 Verantwortung.                                                  weiteren ­Liberalisierungsschritte stellt jedoch für Emmi eine
                                                                 grosse strategische Herausforderung dar. Um in allen Berei-
Emmi hat in den vergangenen Jahren in allen Dimensionen          chen künftig bestehen zu können, richten wir die mittelfris-
der Nachhaltigkeit viel getan. Die grössten Herausforde-         tige Strategie des Unternehmens auf offene Märkte aus.
rungen für Emmi sind derzeit im Bereich der wirtschaftli-
chen Nachhaltigkeit zu finden. Die aktuelle Währungssitu-        Weiterer bedeutender Unsicherheitsfaktor für Unter­
ation, die Stärke des Schweizer Frankens gegenüber den           nehmen in energieintensiven Branchen – dazu zählt die
Währungen in unseren ausländischen Absatzmärkten,                Milchwirtschaft eindeutig – ist die Zukunft der Schweizer
stellt eine grosse Herausforderung für das Unternehmen           Energiepolitik. Emmi geht jedoch in ihrer strategischen
dar. Mit einer Unternehmensstrategie, die auf eine Vertei-       ­Planung von steigenden Energiepreisen aus. Umso mehr
digung der Position im Inland, ein gezieltes Wachstum im          brauchen wir die Erträge aus den Investitionen in Energie-
Ausland und eine konsequente Kostenkontrolle setzt, ist           sparmassnahmen. Diese werden leider nicht selten von den
Emmi breit genug abgestützt, um sich zu behaupten. Soll-          Auswirkungen der vielfältigen ­Kundenwünsche wieder aus-
ten die Wechselkurse auf diesem Niveau bleiben, ist aller-        geglichen. Um die Kühlkette vom Rohstoff Milch bis zum
dings absehbar, dass der Export aus der Schweiz stärker           Kunden einzuhalten, die vom Markt nachgefragte hohe
leiden wird. Derzeit wird der Umsatz von Emmi im Ausland          Angebotsbreite bieten zu können und die Kompatibilität
je rund hälftig von Schweizer Exportprodukten und lokal           der Produktionsabläufe mit dem Lebensmittelrecht und
her­gestellten Produkten generiert. Dieses Verhältnis soll        den Hygienevorschriften sicher­zustellen, sind wir in gros­
sich zukünftig durch weitere Akquisitionen und Optimie-           sem Masse von Energie und ­Wasser abhängig. Emmi setzt
rungsmassnahmen bei den ausländischen Vertriebsstruk-             sich für einen möglichst ­lückenlos nach­haltigen Umgang
turen zu Gunsten der Produkte unserer ausländischen Toch-         mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen ein.
tergesellschaften verschieben. Für unsere Stakeholder in
der Schweiz dürfte der Umgang mit den Konsequenzen               Die Anforderungen an das Unternehmen Emmi werden ­in
der Frankenstärke anforderungsreich bleiben.                     für uns entscheidenden Bereichen weiter zunehmen und
                                                                 entsprechend werden wir unsere bisherigen Anstrengun-
Gleichzeitig gilt es in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten,   gen noch konsequenter weiterführen müssen. Dies gilt
der Kostenentwicklung grösste Aufmerksamkeit zu schen-           insbesondere für die Beschaffung von Rohstoffen, welche
ken. Der Fokus liegt dabei auf Effizienzsteigerungsmass-         auf zunehmend knapperem Boden erwirtschaftet werden
nahmen. Dieses Bestreben kann für Projekte im Bereich der        müssen sowie für den Verbrauch von Energie und Wasser
ökologischen Nachhaltigkeit sowohl Treiber als auch Stol-        für die Herstellung, Lagerung und Distribution und der
perstein sein. Grosse Investitionen, wie beispielsweise in       ­damit verbundenen Belastung der Umwelt durch Treib­
umweltfreundliche Heizsysteme, werden kritisch beurteilt          hausgase. Ein weiteres Thema ist die Gestaltung unserer Ver-
und müssen sich ökonomisch rechnen. Wo jedoch Ressour-            packung mit Lösungen, die zunehmend vom Ertrag der Natur
cen gespart werden können, zum Beispiel bei optimierten           profitieren, ohne die Nahrungmittelgrundlage zu gefährden.
Verpackungslösungen, gehen ökologische und ökonomi-               Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf sozial­verträglichen
sche Nachhaltigkeit Hand in Hand. Solche Projekte wollen          Arbeitsbedingungen, welche auch den Umwälzungen der
wir vermehrt fördern und die Mitarbeitenden aufrufen,             Globalisierung Stand halten sollen. Diese Anstrengungen
ihre Ideen einzugeben. Eine Optimierung der Kostenstruk-          sollen einher gehen mit der bereits erwähnten und letztlich
tur durch weiteres Volumenwachstum ist für Emmi in der            alles entscheidenden Wirtschaftlichkeit der Unternehmung
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
8   Vorwort

    – dies auch in Zeiten hohen Preisdruckes, steigender Roh-       Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement gestaltet.
    stoff- und Energiekosten und Unsicherheiten an der Wäh-         Nachhaltigkeit ist ein steter Prozess. Immer wieder wollen
    rungs- und Finanzfront.                                         wir uns zusammen mit unseren Mitarbeitenden für den
                                                                    Erhalt unseres Lebensraumes und für bestmögliche Arbeits-
    Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Emmi auf höchster Ver-         bedingungen einsetzen. Denn nur was im Gleichgewicht
    antwortungsstufe angesiedelt. Der Verwaltungsrat hat            mit Ökologie, Ethik und Ökonomie ist, kann nachhaltig
    eine entsprechende Nachhaltigkeitsmission verabschiedet.        ­erfolgreich sein.
    Basierend darauf formulierte die Konzernleitung elf
    ­Nachhaltigkeitsleitsätze. Obwohl Emmi bereits seit über        Dazu bekennen wir uns und daran arbeiten wir.
     20 Jahren ihre unternehmerische Nachhaltigkeit stetig
     ­verbessert, verpflichten wir uns mit diesen Mass­nahmen
      erstmals verbindlich zu einer umweltbewussten, finanziell
      soliden und ethischen Unternehmensführung. Mit diesem
      Nachhaltigkeitsbericht legt das Unternehmen erstmals          Konrad Graber 		                     Urs Riedener
      öffentlich Rechenschaft über seine Bemühungen im Be-          Präsident des Verwaltungsrates       CEO
      reich der Nachhaltigkeit ab, weshalb ihm ein hoher Stellen-
      wert zukommt. Im Rahmen des Vernehmlassungsprozesses
      wurde der Inhalt deshalb wesentlich vom Präsidenten des
      Verwaltungsrats, der Konzernleitung, insbesondere vom
      CEO, der Personalverantwortlichen und dem Leiter Handel
      & Supply Chain Management sowie den Vertretern von
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
ZERTIFIKAT   9

Externe Validierung
Nachhaltigkeitsbericht - Emmi
«Gut zu wissen,
wo die Rohstoffe
für Emmi Produkte
herkommen.»
Nicolas (12 Jahre)
Emmi arbeitet bevorzugt mit Lieferanten zusammen, die sich
für Nachhaltigkeitsthemen stark machen.
Leitlinien   11

Vorgaben zur Nachhaltigkeit bei Emmi

Ein massvoller Umgang mit Ressourcen sowie ein                Die Nachhaltigkeitsmission von Emmi
­ehrlicher und vertrauensvoller Umgang mit allen An­          «Unser künftiger Erfolg basiert auf der Ausgewogenheit und
 spruchsgruppen tragen zum langfristigen Erfolg eines         Nachhaltigkeit unserer wirtschaftlichen, sozialen und öko-
 Unternehmens bei. Emmi verpflichtet sich deshalb zu          logischen Ziele. In wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit
 einer Unternehmensführung, die ein Gleichgewicht             streben wir eine internationale Vorbildfunktion innerhalb
 zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen             unserer Branche an.»
 Interessen schafft.
                                                              Als grösste und unabhängige Milchverarbeiterin der
Emmi engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige   Schweiz hat sich Emmi der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Ausrichtung ihrer Produktion und den schonenden Umgang
mit Ressourcen. Als Milchverarbeiterin ist sie dabei mit      Emmi ist sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber
grossen Herausforderungen konfrontiert: Es gilt, Lebens-      Umwelt und Gesellschaft bewusst und nimmt diese aktiv
mittel ökonomisch herzustellen, die den Bedürfnissen des      wahr, indem entlang der gesamten Wertschöpfungsket-
Marktes entsprechen, qualitativ hochwertig und sicher         te – von der Beschaffung bis zum Vertrieb – ausgewogene
sind. Gleichzeitig erwarten die Konsumenten stetig sinken-    wirtschaftliche, soziale und ökologische Zielsetzungen
de Preise. Im Spannungsfeld zwischen hoher Qualität und       ­verfolgt werden.
günstigem Preis setzt Emmi bei den damit verbundenen
energieintensiven Prozessen möglichst umweltschonende         Das heisst unter anderem:
und effiziente Technologien ein und lebt ein verantwor-
tungsvolles Unternehmertum vor.                               – Anstreben einer soliden Ertrags- und Finanzkraft
                                                              – Bezug des wichtigsten Rohstoffes Milch aus nachhaltiger
Nachhaltigkeit ist bei Emmi ein Teil der Firmenphilosophie,     Produktion
zu der alle Mitarbeitenden durch aktives Mitdenken            – Beschaffung schonend produzierter Rohstoffe und
­beitragen. Bereits Mitte der 1990er-Jahre wurde mit der        Verpackungen
 Formulierung einer Umweltpolitik die Verpflichtung zur       – Sparsamer Umgang mit Energie und Wasser
 umweltbewussten Unternehmensführung und zu umwelt-           – Effiziente Herstellung und Distribution der Produkte
 bewusstem Handeln eingegangen. 2005 wurde der Verzicht       – Konsumentenfreundliche Gestaltung von Verpackungen
 auf gentechnisch veränderte Produkte verankert. Diese        – Vermeiden, Vermindern und Verwerten von Abfällen
 über 20 Jahre gewachsene Grundhaltung wurde nun in           – Wertschätzende Haltung gegenüber Mitarbeitenden
 einer Nachhaltigkeitsmission verdichtet.                       und Partnern

                                                              Diese Verbesserungen können nur angestrebt werden, weil
                                                              Emmi Mitarbeitende den Nachhaltigkeitsgedanken ver­
                                                              innerlicht haben und unsere Bezugsgruppen diese Anstren-
                                                              gungen wertschätzen.
12   Leitlinien

     Auf drei Säulen basierende Nachhaltigkeitsleitlinien

     Die Nachhaltigkeitsleitlinien, nach denen sich Emmi aus-                 Emmi Werte – die Basis
     richtet, basieren auf drei Säulen, die eine Ausgewogenheit           Die Basis der nachhaltigen Ausrichtung bilden die fünf
     zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialem Engagement                  ­Emmi Grundwerte (Wir handeln marktorientiert! Wir
     ermöglichen. Sie orientieren sich an den grundlegenden                ­denken mit und packen an! Wir wissen wie! Wir entwickeln
     volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital              uns weiter! Wir sind Emmi!), die in einem mehrmonatigen
     und Boden. Diese drei Säulen tragen die gesamte Wert-                  Prozess in Zusammenarbeit mit den Führungskräften
     schöpfungskette der Emmi Gruppe, von der Rohstoff­be­                  ­entstanden sind. Sie umschreiben diejenigen Faktoren
     schaffung, über die Produktion und Verarbeitung, bis hin                ­gemeinsamen Arbeitens, welche für den Erfolg von Emmi
     zur Lieferung an den Kunden. Grundlage dieser Strategie                  nötig sind: Handlungs- und Verantwortungsbewusstsein
     ist eine authentisch gelebte Firmenkultur und eine Wert-                 im täglichen Arbeitsprozess, persönliche Kompetenz und
     haltung, die im Einklang mit der Philosophie des Unter­                  Weiterentwicklung sowie ein ausgeprägtes Gemein-
     nehmens steht.                                                           schaftsgefühl.

                                                                          Die Umsetzung dieser Themen erfolgt entlang der Wert-
                                                                          schöpfungskette, die von der Rohstoffbeschaffung über
                                                                          den Herstellungs- und Veredelungsprozess bis zur Auslie-
                                                                          ferung an die Kunden bzw. Konsumenten reicht.

     Das Emmi Nachhaltigkeitshaus

                                                Nachhaltigkeit bei Emmi
                                             Respekt gegenüber Mensch und Natur

                                                       Wertschöpfungskette

                    Ökonomie                                      Ethik                                      Ökologie

                  Erfolgreich und                        Verantwortlicher                                 Schonend mit
                   unabhängig                              Arbeitgeber                                     Ressourcen

                   International                              Fairer                                      Umsichtig mit
                       tätig                             Geschäftspartner                                  Belastung

             Solide Ertrags- und                          Respekt für die                                  Sorgfältig mit
                 Finanzkraft                               Gesellschaft                                      Umwelt

                                                           Emmi Werte
                   Wir handeln       Wir denken mit       Wir wissen wie!           Wir entwickeln        Wir sind Emmi!
                  marktorientiert!   und packen an!                                  uns weiter!
Leitlinien   13

Ökonomie – Erfolgreich am Markt                                  Ökologie – Sorgfalt im Umgang mit der Umwelt
Als eines der führenden Unternehmen in Europa für Pre-          Die Verarbeitung von Milch zu hochwertigen Milchproduk-
mium-Milchprodukte will Emmi unabhängig und interna-            ten ist aufgrund der Komplexität der Herstellungsprozesse
tional erfolgreich in offenen Märkten sein. Nachhaltiges        sehr energieintensiv. Die daraus entstehenden Kosten sind
Wirtschaften, ethisches Verhalten und ökonomischer Erfolg       bedeutend. Dies ist mit ein wesentlicher Grund, warum
schliessen sich nicht aus, erfordern aber besonderen Einsatz    Emmi die Wirksamkeit dieser Prozesse stetig erhöht. Die
und ganzheitliche Ansätze. Um den wirtschaftlichen Erfolg       Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich basieren deshalb auf
sicherzustellen, setzt Emmi auf drei Pfeiler, die für das Un-   dem Grundsatz «vermeiden, vermindern, verwerten». Im
ternehmen eine solide finanzielle Grundlage bilden:             Vordergrund stehen die Steigerung der Energieeffizienz
                                                                sowie die Senkung von CO2 -Ausstoss, Wasserverbrauch
– Sie strebt die Verteidigung ihrer starken Position im Heim-   und Abfall. Emmi ist die Förderung nachhaltig hergestellter
  markt Schweiz an und baut den ausländischen Umsatz-           Produkte, nachhaltiger Rohstoffe und ebensolcher Ver­
  anteil zu einem gleichwertigen Standbein aus.                 packungsmaterialien genauso wichtig wie der sichere
– Mittelfristig soll die Hälfte des Umsatzes aus dem Aus-       ­Umgang mit Technik und Verfahren sowie die Sicherheit
  landgeschäft resultieren.                                      am Arbeitsplatz.
– Um konkurrenzfähig zu bleiben, wird zudem eine nach-
  haltige Kostenkontrolle verfolgt.

Langfristiges Ziel ist ein jährliches Wachstum von 2 bis
3 Prozent sowie eine Reingewinnmarge zwischen 2.5 und
3.5 Prozent. Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit ge-
währen eine Eigenkapital­quote von mindestens 40 Prozent.

Ethik – Verantwortlicher Umgang mit Mitarbeitenden,
Lieferanten und Kunden
Die Bedeutung von Emmi im Schweizer Markt und die
­damit einhergehende gesellschaftliche Verantwortung als
 Arbeitgeberin, Partnerin der Landwirtschaft und weiterer
 Zulieferer sowie Versorgungsgarantin für Detailhandel,
 Gastronomie und Endkonsumenten, verpflichten zu transpa­
 rentem und ehrlichem Handeln. Aus Über­zeugung lebt
 Emmi ihre traditionellen Werte und engagiert sich für ein
 sicheres, professionelles und nachhaltiges ­Umfeld für Mit-
 arbeitende und andere Anspruchsgruppen. Emmi ist über-
 zeugt, dass der Verbund zufriedener Bezugsgruppen eine
 ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit ermöglicht.
14   Leitlinien

     11 Leitsätze zu den Nachhaltigkeitsbemühungen von Emmi

                  11 Leitsätze zu den Nachhaltigkeitsbemühungen von Emmi

                  1.    Wir sorgen für eine solide Ertrags- und Finanzkraft, die uns wirtschaft-
                        liche Unabhängigkeit gewährleistet.

                  2.    Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Konsumenten, Partnern,
                        Mitarbeitenden und der Gesellschaft bewusst und behandeln sie mit
                        Respekt.

                  3.    Wir gehen mit allen natürlichen, technischen und finanziellen
                        Ressourcen sparsam um.

                  4.    Wir halten die Belastung der Umwelt so tief wie möglich und
                        orientieren uns am Grundsatz «vermeiden, vermindern, verwerten».
                  5.    Wir achten entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf Nachhal-
                        tigkeit, damit Emmi Produkte einen hohen Standard hinsichtlich Ethik,
                        Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit erfüllen.

                  6.    Wir steigern laufend die Verwendung von natürlichen und sozial­
                        verantwortlich hergestellten Ressourcen und gestalten unsere
                        Verpackungen so, dass die Lebensmittelsicherheit und die Umwelt­
                        verträglichkeit gewährleistet sind.
                  7.    Wir achten auf den Erhalt der Biodiversität und engagieren uns als
                        verlässliche Partnerin der Landwirtschaft.

                  8.    Wir bevorzugen Lieferanten, die sich, ähnlich wie wir, für Nachhaltig-
                        keitsthemen stark machen.

                  9.    Wir investieren in die Weiterentwicklung unserer Mitarbei­tenden,
                        pflegen einen wertschätzenden Umgang und einen offenen Dialog.

                  10.   Wir stellen sicher, dass Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden
                        an den Arbeitsplätzen gewährleistet sind und vermeiden Gefahren.

                  11.   Wir beziehen unsere Bezugsgruppen in unsere Nachhaltigkeits­
                        anstrengungen ein.
Leitlinien   15

Umwelt, Sicherheit und Qualität fest
in der Organisation verankert

Nachhaltigkeit ist nicht erst seit kurzem für Emmi ein          Emmi Energiesparwochen in Kirchberg
wichtiges Thema. Die Notwendigkeit, die energieinten­           2010 wurde am Standort Kirchberg eine Energiesparwoche
siven Produktionsprozesse zu optimieren, Nachhaltig­            durchgeführt, um den Mitarbeitenden einen verantwor-
keit als organisatorische Aufgabe zu verstehen und              tungsvollen Umgang mit den Ressourcen beizubringen.
dadurch auch ökonomische Einsparungen zu realisieren,           Auch dank dieser Massnahme konnten der Stromver-
wurde bereits vor über 20 Jahren erkannt. Seit Mitte der        brauch in Kirchberg im vergangenen Jahr um 600 000 kWh
1990er-Jahre verfügt Emmi über eine in den Betrieben            (produktionsmengenbereinigt, Jahresverbrauch von 116
verankerte Umweltorganisation. Sie stellt sicher, dass          Haushalten) und der Wasserbrauch um 6 Millionen Liter
die Leitlinien und Vorschriften einge­halten und regel­         (Tagesverbrauch von über 38 000 Personen) reduziert werden.
mässig überprüft werden.

Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsthemen sind bei der          Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Deshalb finden
Emmi Gruppe einem Bereich zugeordnet, welcher der Ge-           an den Standorten regelmässige Schulungen statt. Damit
schäftseinheit Handel & Supply Chain Management ange-           Nach­haltigkeit nicht nur in den dafür vorgesehenen Organi­
hört. Der Leiter dieses Geschäftsbereiches, Max Peter, ist      sationseinheiten gelebt wird, wurden verschiedene Initia-
Mitglied der Konzernleitung von Emmi. Das interne Um-           tiven zur Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für nach­
weltmanagementteam der Emmi erarbeitet ökologische              haltiges und umweltverträgliches Handeln lanciert. So
Zielsetzungen für die einzelnen Standorte, überwacht deren      gehören Präventions- und Ressourceneinsparungskam­
Einhaltung und dokumentiert die Leistungen periodisch.          pagnen genau so dazu wie eine stetige Kommunikation
Diese schriftliche Zielsetzung hält fest, wie die Verfahrens-   über interne Informationskanäle.
lenkung im Bereich Umwelt an einem Standort in Bezug
auf Energien, Lärm, Entsorgung, Chemikalien/umweltge-           Lag der Schwerpunkt der organisatorischen und themati-
fährdende Stoffe, Wasser, Abwasser, Rechtskonformität           schen Verankerung in der Vergangenheit vor allem in den
und Umweltaufzeichnungen grundsätzlich zu erfolgen hat.         Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit, so wird in
Dabei orientiert sich Emmi an international gültigen Normen.    ­Zukunft die übergreifende Zusammenführung der Nach-
Alle Emmi Standorte in der Schweiz sind ISO 14001-zertifi-       haltigkeitsthemen immer wichtiger. Zu diesem Zweck wird
ziert. Das Ergebnis der Überprüfung wird anhand eines stan-      ein Steuerungsgremium aus Mitgliedern der Konzern­
dardisierten Protokolls zur Verfahrenssitzung festgehalten.      leitung und Vertretern der ausländischen Tochtergesell-
Wo Anpassungen vorgenommen werden müssen, werden                 schaften das Thema Nachhaltigkeit inskünftig noch breiter
verbindliche Termine fixiert.                                    angehen und entsprechend verankern. Der Grundsatz der
                                                                 aktiven Gestaltung kann dadurch noch verstärkt gelebt
Die Organisation des Qualitätsmanagements, die Verant-           werden.
wortlichkeiten und die laufenden Verbesserungsprozesse
sind im «Emmi Prozessmanagement» festgelegt, das eben-
falls durch die SGS nach ISO 9001 BRC/FSSC 22000 zertifi-       Kaizen – Gutes noch besser machen
ziert ist.                                                      Kaizen stammt aus dem Japanischen und bedeutet «Ver-
                                                                ändere das Gute zum Besseren». 2008 hat Emmi Kaizen als
Prozessbeherrschung und nachweisliche Erfüllung der Vor-        Pilot-Projekt am Standort Kirchberg eingeführt, 2010 am
gaben sind wesentliche Bestandteile dieser international        Standort Emmen. Kaizen trägt dazu bei, die Unternehmens­
etablierten Normen. Als wichtige Elemente setzt Emmi            ziele zu erreichen, indem die Betriebskosten gesenkt, die
einerseits das auf Selbstkontrolle basierende und in der        Qualität verbessert und die Lieferbereitschaft garantiert
Lebensmittelindustrie gängige HACCP-Konzept (Hazard             werden. Die konkreten Resultate zeigen sich in höherer
Analysis and Critical Control Points) wirksam um und über-      Produktivität und dem positiven Beitrag an eine Kultur­
prüft andererseits kontinuierlich alle Prozesse auf ihr         veränderung «vom Arbeiter zum Mitarbeiter», denn alle
Verbes­serungspotenzial (mittels Operational-Excellence-        Mitarbeitenden werden in den Prozess stark einbezogen.
Programmen wie beispielsweise Kaizen). Interne und externe      In diesem Jahr wird mit der Einführung von Kaizen am
Audits dienen der Überprüfung der geforderten Qualitäts-        Standort Langnau begonnen.
standards und der kontinuierlichen Optimierung.
«Milch kann
schwimmen und sich
sogar fortbewegen.»
Ian (6 Jahre)
Emmi ersetzt, wo möglich, fossile Energieträger durch
CO2-ärmere Alternativen.
Ausrichtung         17

Fortschrittlich und nachhaltig in die Zukunft

Emmi ist die Nummer 1 unter den Schweizer Milch­                 Starke Marken in wachsenden Segmenten
verarbeitern und eine der innovativsten Premium-­                Im Wettbewerb mit den grössten Lebensmittelkonzernen
Molkereien Europas. In der Schweiz fokussiert Emmi               bedarf es einer sukzessiven Stärkung der Marke Emmi und
­auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung                 einer auf die einzelnen Märkte ausgerichteten Strategie.
 eines Vollsortiments an Molkerei- und Frischprodukten           Emmi betreibt eigene Kompetenzzentren in der Entwick-
 sowie auf die Herstellung, die Reifung und den Handel           lung von Käse, Frisch- und Molkereiprodukten, Ice Cream,
 von Käse. Bei den Frischprodukten stehen Lifestyle-,            Fondue- und Schmelzkäse sowie Frischkäse und weiteren
 Genuss-, Convenience- und Gesundheitsprodukte im                Spezialprodukten. Schwerpunkte in der Markenstrategie
 Vordergrund. Beim Käse positioniert sich Emmi als das           sind die Dachmarke Emmi, Kaltbach (Käse), Caffè Latte (kal-
 weltweit führende Unternehmen für Schweizer Käse.               te Milch-Kaffee-Getränke), «Wellbeing» (gesundheitsför-
 Die Kunden von Emmi sind der Detailhandel, die Hotel­           dernde Milchprodukte) sowie Desserts.
 lerie und Gastronomie («Food Service») und die Lebens­
 mittelindustrie.                                                Als traditionelles Schweizer Unternehmen mit Produkten
                                                                 aus Schweizer Milch will Emmi die Herkunft gegenüber den
Emmi ist ein unabhängiges Unternehmen, das in offenen            Konsumenten über einen einheitlichen Auftritt und eine
Märkten langfristig erfolgreich sein will. Erreicht ­werden      hohe Wiedererkennbarkeit der Marken einfach und ver-
soll dies durch eine auf drei Säulen basierende Unterneh-        ständlich kommunizieren. Deshalb hat Emmi 2010 rund
mensstrategie mit der Verteidigung der starken Position          150 Produkte unter der Dachmarke «Emmi» neu positio-
im Heimmarkt, einem gezielten Wachstum im Ausland und            niert und präsentiert sie in einer einheitlichen Verpackung.
einem nachhaltigen Kostenmanagement.                             Typische Schweizer Symbole und eine Berggipfel-Silhouette
                                                                 in den Farben Rot und Weiss sind die tragenden Elemente.
Als grösste Schweizer Milchverarbeiterin und zuverlässige
Handelspartnerin ist Emmi in ihrem Heimmarkt stark               Systematische Entwicklung und Innovation
­verankert. Seine Position wird das Unternehmen durch            Die Innovationskraft ist ein zentraler Bestandteil der Unter­
 ­Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie durch hohe          nehmenskultur und ein Erfolgstreiber von Emmi. Mit der
  Professionalität auch künftig behaupten. Dank gezielter        Lancierung einer Vielzahl neuer Produkte gehört Emmi in
  Massnahmen zur Effizienzsteigerung baut Emmi europa-           Europa zu den Innovationsführern im ­Premium-Segment
  kompatible Strukturen auf, um für die erwartete Liberali-      von Milchprodukten. Um diese Stellung auch künftig be-
  sierung gerüstet zu sein. Mit effizienteren Betriebsabläufen   haupten zu können, investiert Emmi laufend in Forschung
  und einer Optimierung der Sortimente will Emmi aus der         und Entwicklung. Eine Entwicklungscrew von rund 50 Per-
  Schweiz heraus wettbewerbsfähig bleiben und den Pro-           sonen kann Emmi zeitgerecht innovative Produkte bereit-
  duktionsstandort Schweiz langfristig stärken.                  stellen und auf kurzfristige Marktveränderungen rasch
                                                                 reagieren. Dabei halten sich die Produktentwickler von
Deutschland, Italien, Österreich, Grossbritannien, die           Emmi an folgende Grundsätze:
­Benelux-Länder und die USA sind die Schlüsselmärkte von
 Emmi. In diesen Märkten will das Unternehmen sein Aus-          – Verzicht auf Konservierungsmittel 1
 landgeschäft weiter ausbauen. Zusätzlich nutzt Emmi aber        – Zuckerreduktion
 auch in anderen Märkten selektiv Opportunitäten und             – Verzicht auf Lysozyme (Enzyme zur Verhinderung von
 ­arbeitet eng mit strategischen Partnern zusammen.                Spätblähungen) in der Käseherstellung
                                                                 – Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen
Qualität und Sicherheit der Produkte gepaart mit einer
hohen Innovationsleistung, gut ausgebildeten Mitarbei-           Innovationen beziehen sich für Emmi aber nicht nur auf
tenden und einer Produktionskette, die technisch auf dem         neue Produkte, sondern auch auf neuartige Vermarktungs-
aktuellsten Stand ist: Das sind Faktoren, mit denen Emmi         strategien oder Verpackungsideen. Auch hier sucht Emmi
ihre starke Marktstellung im In- und Ausland festigen will.      laufend neue Wege, um Bekanntheit, Relevanz oder Distri-
Das bedingt, stetig besser zu werden und die Entwicklun-         bution zu erhöhen.
gen der Industrie, der Gesellschaft und der Wirtschaft rasch
und nachhaltig zu antizipieren.

                                                                 1
                                                                        Ausnahme: Long Life Jogurts, die nach Asien exportiert werden.
18   Ausrichtung

     Verlässliche Partnerin der Landwirtschaft

     Als führende Schweizer Milchverarbeiterin ist Emmi          Dieser gewichtigen Position für die Schweizer Milch­
     stark mit der Schweizer Landwirtschaft und der Schweizer    wirtschaft ist sich Emmi bewusst. Umso mehr, weil das
     Bevölkerung verbunden. Rund 6 500 Milchproduzenten          Unternehmen seit 2004 eine börsenkotierte Aktiengesell-
     liefern den wichtigsten Rohstoff für das breite Sortiment   schaft ist, deren Aktienmehrheit sich in der Hand der Zen-
     von Emmi Milchprodukten.                                    tralschweizer Milchproduzenten (ZMP) befindet. Für die
                                                                 Mitglieder der ZMP hat diese Mehrheitsbeteiligung an Emmi
     Emmi verarbeitet jährlich gut einen Viertel der gesamten    eine wichtige strategische Bedeutung. Insbesondere die
     schweizerischen Milchmenge. In der Schweiz produzieren      Absatzsicherheit für die Milch ist im aktuell schwierigen
     rund 700 000 Kühe von 27 000 Milchproduzenten jährlich      Umfeld von grosser Wichtigkeit. Zudem profitieren die ZMP-
     4 Millionen Tonnen Milch. Davon werden 3.3 Millionen Ton-   Milchproduzenten nach einer Statutenrevision im ­April 2011
     nen vermarktet. Emmi verarbeitete davon im vergangenen      in der Form einer Rückvergütung direkt vom Erfolg von
     Jahr rund 873 Millionen Kilogramm. Der Anteil Biomilch      Emmi. Diese Rückvergütung wird auf der Basis der gelie-
     betrug dabei mit 84 Millionen Kilogramm gut 10 Prozent.     ferten Milchmenge berechnet. Zudem wird aus einem Teil
     Zusätzlich vermarktete Emmi durch zugekauften Rahm und      der Emmi Divi­dende ein Fonds geäufnet, damit alle fünf
     Käse weitere rund 490 Millionen Kilogramm Milch. Insge-     Jahre ein Produzen­tenfest durchgeführt werden kann.
     samt werden so ungefähr 40 Prozent der in der Schweiz       Auch profitieren die ZMP-Mitglieder von zahlreichen
     produzierten Milch von Emmi vertrieben.                     Dienstleistungen. Eine ­besondere Verantwortung trägt
                                                                 Emmi gegenüber denjenigen Milchproduzenten, die nicht
                                                                 einer Produzenten­organisation angeschlossen sind, sondern
                                                                 Emmi direkt ­beliefern.
     Verarbeitete Milch- und Rahmmenge

     in der Schweiz, in Millionen kg                             Emmi fühlt sich deshalb zu einem intensiven Dialog mit
                                                                 der Landwirtschaft und einem überdurchschnittlichen
                   963                                           ­Engagement verpflichtet und hat grosses Interesse an einer
     1000
                                                      913
                   83                        872
                                             38
                                                       40         starken Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz.
                   880                                873
          800                                834
                                                                  Das Unternehmen ist überzeugt, dass die Schweizer
          600
                                                                  Milchwirtschaft mit hochwertigen Produkten zu wettbe-
                                                                  werbsfähigen Preisen nachhaltig erfolgreich sein kann.
          400                                                     Sie unterstützt deshalb die Agrarpolitik des Bundes und
                                                                  setzt sich gleichzeitig für eine Branchenlösung zur Stabi-
          200
                                                                  lisierung des Milchmarktes ein.
            0
                  2008                      20091)   20102)

                    Rahm
                    Milch

     1)
          inkl. Nutrifrais SA ab 8.7.2009
     2)
          inkl. Fromalp AG ab 1.7.2010
Ausrichtung   19

Entscheidender Faktor, um mit Schweizer Milchprodukten
erfolgreich zu sein, ist die Verarbeitung von natürlichen
und hochwertigen Rohstoffen. Dazu zählen die umweltge-
rechte Produktion sowie der Verzicht auf die Verarbeitung
genetisch modifizierter Rohstoffe. Emmi will Synonym für
Natürlichkeit, Qualität und Sicherheit sein. Dieses Selbst-
verständnis verlangt sie auch von ihren Lieferanten, den
Schweizer Milchproduzenten, die sich verpflichten, die
strengen Anforderungen für den ökologischen Leistungs-
nachweis (ÖLN) zu erfüllen und die Vorgaben der Sorten­
or­ganisationen einzuhalten. So verwendet Emmi für in der
Schweiz hergestellte Produkte keine Rohstoffe, Halbfabri-
kate, Zutaten, Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe, die gentech-
nisch verändert sind oder aus gentechnisch veränderten
Pflanzen oder Mikroorganismen hergestellt wurden. Ebenso
müssen die Emmi Milchlieferanten auf gentechnisch ver-
änderte Futtermittel verzichten.

Milchlieferanten sind auch Energielieferanten
Die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette der
Milchproduktion kann auch weiter gehen: Bei der Molkerei
Biedermann, einer Tochtergesellschaft von Emmi, die auf
die Verarbeitung von Biomilch spezialisiert ist, liefern Bau-
ern nicht nur Milch, sondern auch den Energieträger Holz
für die Schnitzelanlage sowie Bioabfälle für die Produktion
von Strom aus Biogas. Die Molkerei Biedermann verarbeitet
mit dem Holz und Biogas ihrer Milchlieferanten die von
den Bauern gelieferte Rohmilch. Die Transportwege der
Energieträger bleiben damit kurz und der Landwirtschaft
eröffnet sich ein weiteres Einkommensstandbein. Solche
Projekte sind beispielhaft für eine nachhaltige Entwick-
lung der Partnerschaften zwischen Landwirtschaft und
Nahrungsmittelindustrie.
20   Ausrichtung

     Zertifikate und Labels garantieren Qualität

     Die Auszeichnung von Lebensmitteln mit Zertifikaten              Die privatrechtlichen Labels stellen sicher, dass Emmi Lebens­
     und Labels ermöglicht den Konsumenten, die Herkunft              mittel nach allgemein anerkanntem Prozessmanagement
     und die zugrunde gelegten Richtlinien bei der Beschaf­           herstellt (z.B. ISO - Normenvereinigung, BRC – globaler
     fung und Produktion oder die grundsätzliche Nachhaltig­          Standard für Lebensmittelsicherheit) oder gemachte Ver-
     keit des Produktes zu beurteilen. Emmi unterzieht                sprechen (z.B. Bio) einhält. Hinsichtlich ihrer Arbeitsbedin-
     sich deshalb zahlreichen Zertifizierungsprozessen und            gungen (fairer Lohn, sicheres Arbeitsumfeld etc.) orientiert
     hat Vereinbarungen mit ­verschiedenen Organisatio­               sich Emmi an den Kriterien der Non-Profit-Organisation
     nen geschlossen, um gegen­über ihren Kunden belegen              Sedex (Supplier Ethical Data Exchange), deren Mitglieder
     zu können, dass das Unter­nehmen in der gesamten                 sich zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer gesamten
     Wertschöpfungskette, so weit möglich und sinnvoll, auf           Wertschöpfungskette in Bezug auf ethische und soziale
     Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit achtet.                  Aspekte verpflichten.

     Emmi verfügt über detaillierte Zertifizierungsprinzipien,        Die Aufnahme in das Anlageuniversum von Banken und
     die sich an den verschiedenen Prozessen im Unternehmen           Asset Management Gesellschaften für nachhaltige Unter-
     orientieren. Dabei werden zwei Gruppen unterschieden:            nehmen bedeutet die Anerkennung nachhaltiger Anstren-
                                                                      gungen am Kapitalmarkt. So wurde Emmi 2011 durch die
     Die öffentlich-rechtlichen Zertifikate umfassen Bewilligun-      renommierte holländische Bank Kempen Capital Manage-
     gen, welche die Lebensmittelsicherheit zum Inhalt haben          ment beurteilt und als besonders sozial verantwortliches
     und den Nachweis erbringen, dass Emmi gesetzliche Auf-           und nachhaltiges Unternehmen eingestuft. Emmi ist damit
     lagen einhält. Sie dienen auch zum Nachweis der Sorgfalts-       Bestandteil des Kempen SNS Smaller Europe SRI Index.
     pflicht und Risikobeurteilung, wie sie das Schweizerische
     Obligationenrecht (OR 663b) verlangt.                            Die Emmi Gesellschaften sind in Europa im Kerngeschäft
                                                                      (Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln) grundsätzlich
                                                                      nach ISO 9001, ISO 14001 und BRC/FSSC 22000 zertifiziert.
                                                                      Das Zentrallabor von Emmi in Emmen (LU) ist zudem nach
                                                                      ISO 17025 zertifiziert.

     Zertifizierungslandkarte Emmi (Stand Juni 2011)

                                                                                         Vorgaben Konzern für
                                                                                         Prozesse etc. keine
      Führungs-                                                                          zwingende
                                ISO 9001, ISO 14001, BRC/FSSC 22000
      prozesse                                                                           Zertifizierung
                                                                                         ISO 9001, 14001,
                                                                                         BRC/FSSC 22000

      Kern-                                                                                                     ISO 9001,
      prozesse                                        ISO 9001, ISO 14001, BRC/FSSC 22000                       ISO 14001,
                                                                                                                BRC/FSSC 22000

                                                                                         Vorgaben Konzern für
                                                                                         Prozesse etc. keine
      Support-                  ISO 9001, ISO 14001, BRC/FSSC 22000                      zwingende
      prozesse                  zusätzl. Zentrallabor ISO 17025                          Zertifizierung
                                                                                         ISO 9001, 14001,
                                                                                         BRC/FSSC 22000

                      Konzern-              Produktions-           Verkaufs-             Handels-               Co-Packer,
                      Führung &             gesellschaften         gesellschaften        gesellschaften         Lieferanten
                      -Funktionen
Ausrichtung       21

Labels: Wegweiser für Konsumentinnen und                         bleiben in wirtschaftlichen Randregionen wertvolle Arbeits-
Konsumenten                                                      plätze erhalten.
Labels sind für Konsumentinnen und Konsumenten eine              Emmi hat einen Grossteil der zahlreichen AOC-Käse im
Hilfestellung, um rasch und verlässlich Produktionsum­           ­Sortiment. Dabei handelt es sich primär um Käse der Sorten
stände, Herkunft und Inhaltsstoffe eines Lebensmittels zu         Emmentaler, Le Gruyère, Sbrinz, Tête de Moine und Tilsiter.
erkennen. Durch die unabhängige Zertifizierung und regel-         Mit wenigen Ausnahmen kauft Emmi diese Käse bei loka-
mässige Auditierung geben Labels Sicherheit, dass ge­machte       len Käsereien ein und lässt sie in eigenen Lagern weiter
Versprechen auch eingehalten werden.                              reifen, bevor sie konfektioniert und verkauft werden.

aha! (Allergie Suisse)                                           Bio/Bio Suisse
Allergien basieren auf einem vielschichtigen Zusammen-           Bio-Produkte müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau
spiel verschiedenster Faktoren und Einflüsse. In der Schweiz     stammen. Um das Bio-Label zu erhalten, muss die gesamtbe­
sind zwei Millionen Menschen von Allergien betroffen.            triebliche und natürliche Vielfalt auf dem Biohof gewähr-
­Viele sind in Gesundheit und Wohlbefinden massiv ein­           leistet sein. Besonders wird auf die artgerechte Nutztier-
 geschränkt. Gut informiert und beraten finden diese             haltung und -fütterung, den Verzicht auf Gentechnik,
 Mensch­en zu mehr Lebensqualität. 2006 wurde deshalb            chemisch-synthetische Spritzmittel und Kunstdünger
 mit aha! das erste Allergie-Gütesiegel der Schweiz lanciert.    ­sowie unnötige Zusatzstoffe wie Aroma- und Farbstoffe
 Für den Prüfungs- und Zertifizierungsprozess ist die Service     geachtet.
 Allergie Suisse SA verantwortlich. Das Schweizer Allergie-
 Label ist ein Gütesiegel für Produkte und Dienstleistungen,     Die Herstellung von Bio-Produkten ist bei Emmi von Bio Suisse
 die sich für Menschen mit Allergien und Intoleranzen be-        zertifiziert. 2010 verarbeitete das Unternehmen ­84 Millionen
 sonders eignen. Produkte unter dem Gütesiegel von aha!          Liter Biomilch, das entspricht 10 Prozent der gesamten Milch-
 unterliegen einer allergenspezifischen Zertifizierung und       menge. Das Bio-Sortiment von Emmi umfasst zahl­reiche
 gehen deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.           Artikel in allen gängigen Produktbereichen, so bei­spiels­
                                                                 weise Bio-Jogurt, Bio-Quark, Bio-Gruyère, Bio-Mozzarella
Emmi deklariert die Inhaltsstoffe ihrer Produkte sehr sorg-      oder Bio-Fondue. Ein Grossteil der bei Emmi produzierten
fältig. Zudem setzt sie in ihrer Entwicklung grosses Gewicht     Bio-Produkte wird nicht unter einer Emmi Marke, sondern
auf Milchprodukte, die auch für Menschen mit Laktose­            unter den Eigenmarken des Schweizer Detailhandels ver-
intoleranz geeignet sind. So ist es Emmi dank einem neuen        marktet. Eine Sonderstellung besitzt die Emmi Tochter­
Produktionsverfahren gelungen, eine laktosefreie Milch           gesellschaft Biedermann (www.biomolkerei.ch), die ein
ohne Geschmackseinbusse herzustellen. Das Emmi Sorti-            breites Sortiment an Premium-Bio-Produkten anbietet.
ment von laktosefreien Milchprodukten umfasst aktuell
Caffè Latte Zero, Mozzarella und laktosefreie Konsummilch.       FSC
Die Tochtergesellschaft Biedermann im thurgauischen              Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine gemein­
­Bischofszell stellt zudem laktosefreie Butter, Joghurts und     nützige internationale Mitglieder-Organisation, die sich
 Lassi sowie laktosefreien Kaffeerahm her.                       weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und
                                                                 wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft einsetzt. FSC-Pro-
AOC (Appellation d’Origine Contrôlée)                            dukte sind eine Vielzahl von Waldprodukten, die nach den
AOC ist ein Qualitätszeichen, das vom Schweizer Gesetz           Regeln des FSC zertifiziert wurden.
geschützt ist. AOC-Produkte sind Naturprodukte mit einer
Identität, die stark an ihr Ursprungsgebiet gebunden ist.        Für die knapp 210 Millionen Tetra Pak-Verpackungseinhei-
Die Appellation d’Origine Contrôlée garantiert, dass alle Her­   ten von Emmi Produkten werden jährlich grosse Mengen
stellungsetappen einer Spezialität, von der Produktion über      Karton benötigt. Im Gegensatz zu anderen Verpackungs-
die Verarbeitung bis hin zur Veredelung, im Ursprungsgebiet      materialien (z.B. PET) hat Karton den Vorteil, dass er auf
stattfinden. Durch diese lokal konzentrierte Wertschöp-          nachwachsenden Rohstoffen basiert. FSC-zertifizierter Kar-
fungskette und die traditionellen Herstellungsmethoden           ton stammt aus verantwortungsbewusst und vorbildlich
bewahren die Produkte nicht nur die typischen Eigenschaf-        bewirtschafteten Wäldern und aus Produktionen, die ihren
ten, es werden auch unnötige Transporte vermieden. Zudem         Mitarbeitenden menschenwürdige und sozialverträgliche
22   Ausrichtung

     Arbeitsbedingungen bieten. Bei Emmi sind derzeit 53 Pro-          Emmi bezieht jährlich 1 500 Tonnen Kaffee für die Herstel-
     zent aller Tetra Pak-Getränkekartons (beispielsweise für          lung von Emmi Caffè Latte. Seit Anbeginn werden für ­dieses
     Rahm oder Milch) FSC-zertifiziert. Dieser Anteil soll in den      hochwertige Produkt nur die besten Rohstoffe verwendet.
     nächsten Jahren weiter gesteigert werden.                         Deshalb hat Emmi entschieden, den Kaffee inskünftig aus-
                                                                       schliesslich von RFA-zertifizierten ­Produzenten zu beschaf-
     Halal                                                             fen. Bereits seit Mai 2011 werden bestehende Kaffeesorten
     Halal umfasst alle Dinge und Handlungen, die nach islami-         schrittweise durch RFA-zertifizierten Kaffee ersetzt.
     schem Recht erlaubt oder zulässig sind. Halal Control ist
     eine europäische, unabhängige und akkreditierte Prüf- und
     Zertifizierungsstelle für Halal-Lebensmittel. Sie prüft Pro-
     dukte und Produktionssysteme der Lebensmittelindustrie
     nach den islamischen Speisevorschriften. Produkte mit die-
     sem Gütesiegel können von muslimischen Verbrauchern
     unbedenklich konsumiert werden. Anforderung ist die Ver-
     wendung von Halal-erlaubten Rohstoffen (Produkte ohne
     tierische Rohstoffe mit Ausnahme von Milch).

     Emmi führt über 100 Halal-konforme Produkte, darunter             Ab 2012: Emmi Caffè Latte nur noch mit RFA-Label
     beispielsweise ein spezielles Halal-Raclette oder Halal-          Emmi stellt seit Mai 2011 bei der Herstellung von Caffè
     Halbhart- und -Hart-Käse.                                         Latte-Produkten sukzessive auf Kaffee um, welcher mit
                                                                       dem Label der Rainforest Alliance (RFA) ausgezeichnet ist.
     Koscher                                                           Kaffeeproduzenten mit dem RFA-Label erfüllen strenge
     Koscher steht für Vorschriften bei der Zubereitung und            Anforderungen, die alle drei Säulen der Nachhaltigkeit be-
     beim Genuss von Speisen und Getränken in der jüdischen            rücksichtigen: Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und
     Tradition. Die Einstufung als koscher und nicht koscher           Wirtschaftlichkeit. RFA-zertifizierter Kaffee wird auf Plan-
     hängt von zwei Aspekten ab: Der Herkunft der Zutaten und          tagen angebaut, auf denen Wälder, Gewässer, Boden und
     dem Zustand der Herstellungsanlagen. Die Koscher-Zerti-           Wildtiere geschützt werden. Die Arbeitenden auf diesen
     fizierung ist eine Garantie dafür, dass die Lebensmittel          Plantagen werden ­gerecht bezahlt, erhalten angemessene
     ­koschere Anforderungen erfüllen. Kuh- und Ziegenmilch            Ausrüstung und Zugang zu Bildung sowie medizinischer
      sind in der Regel koscher und unbedenklich. Für die Ver­         Versorgung. Das RFA-Label garantiert, dass die Plantagen
      arbeitung von koscheren Produkten wird die Legitimation          die erforderlichen Anforderungen auf dem Gebiet der So-
      eines Rabbiners benötigt.                                        zial- und Umweltstandards erfüllen. Dies wird von erfah-
                                                                       renen Inspektoren untersucht und bestätigt. Das Zertifizie-
     Emmi verfügt für rund 15 Produkte (z.B. Koscher-Schmelz-          rungsprogramm wird vom Sustainable Agriculture Network
     käse, Koscher-Molkepulver für die weitere Verarbeitung in         (SAN), dem Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft, ver-
     der Lebensmittelindustrie oder Koscher-Butter) über diese         waltet. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss
     Bewilligung.                                                      führender Naturschutzgruppen aus ­Belize, Brasilien, Ko-
                                                                       lumbien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Hon-
     Rainforest Alliance                                               duras, Mexiko und den Vereinigten Staaten. In 19 Ländern
     Die Rainforest Alliance (RFA) ist eine international tätige Um-   wurden bereits tausende Plantagen und Genossenschaften
     weltschutzorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die     zertifiziert. Davon profitieren zehntausende Landwirte und
     Abholzung von Regenwäldern und die Umwelt­zerstörung              Arbeitende. Darüber hinaus wurde erreicht, dass rund
     einzudämmen. Sie vergibt Gütesiegel an Farmen, forstwirt-         500 000 Hektar Kaffeeplantagen in den Tropen mit dem
     schaftliche Betriebe und andere Unter­nehmen, die nachhal-        Ziel verwaltet werden, natürliche Ressourcen und wildle-
     tig wirtschaften und die strengen Kriterien der RFA nachweis-     bende Tiere zu erhalten. Die vollständige Umstellung auf
     lich erfüllen. Auf diesem Weg stellt die RFA sicher, dass         RFA-zertifizierten Kaffee für Emmi Caffè Latte erfolgt
     Tausende Hektar Wald, Farmland und Weideflächen gemäss            schrittweise bis im Frühjahr 2012.
     strengen Nachhaltigkeitsstandards bewirtschaftet werden.
Ausrichtung      23

Regionale Produkte (Regio-Produkte)                             V-Label (Vegetarismus Label)
  Mit dem Kauf regionaler Produkte können Konsumenten           Produkte, die mit dem europäischen V-Label gekenn­
einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn regionale           zeichnet sind, stehen für rein pflanzliche und vegetarisch
­Lebensmittel verfügen dank kürzerer Transportwege oft          verarbeitete Produkte. Sie dürfen keine tierischen Zutaten
 über eine bessere CO2 -Bilanz als importierte Produkte.        (z.B. Fleisch, Fette, aus Knochen hergestellte Zutaten, Ge-
 ­Agrarprodukte wie Früchte sind zudem meist frischer und       liermittel aus tierischer Herkunft) beinhalten.
  besser ausgereift. Auch stärken sie durch die Nähe zum
  Produzenten die regionale Identität sowie das Vertrauen       Emmi stellt auf ihrer Webseite eine Liste zur Verfügung,
  der Endverbraucher in Lebensmittelqualität und -sicherheit.   anhand derer sich Vegetarier einen umfassenden Überblick
                                                                über die in den Produkten verwendeten Fabrikations­
Mit einem Sortiment von rund 50 regionalen Produkten            hilfsstoffe, Zutaten und Zusatzstoffe machen können. Die
(Käse und Milch aus einer bestimmten Region) trägt Emmi         Produkte werden den Kategorien «vegan» (keine Zutaten
zum Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzung und damit           tierischer Herkunft), «ovo-vegetarisch» (keine Zutaten tie-
der Kulturlandschaft bei. Neben ökologischen und wirt-          rischer Herkunft, ausser Eier, Eibestandteile und Honig),
schaftlichen Gründen sind auch soziale Aspekte wichtig.         «lakto-vegetarisch» (keine Zutaten tierischer Herkunft,
                                                                ­ausser Milch, Milchbestandteile und Honig) und «ovo-­
SpigaBarrata                                                     lakto-vegetarisch» (keine Zutaten tierischer Herkunft,
SpigaBarrata garantiert Glutenfreiheit für Konsumenten           ­ausser Eier, Eibestandteile, Milch, Milchbestandteile und
mit Glutenunverträglichkeit. Diese Zertifizierung wird der        Honig) zugeordnet. Selbstverständlich ist auch vermerkt,
steigenden Nachfrage nach höheren Sicherheiten von Ver-           wenn zur Herstellung des Produktes tierisches Lab verwen-
brauchern mit Glutenunverträglichkeit gerecht. Emmi hält          det wird.
die Lizenz für die Verwendung des Markenzeichens Spiga-
Barrata auf glutenfreien Produkten wie Jogurts, Desserts,       Zu allen mit Labels ausgezeichneten Produkten sind auf
Quark sowie verschiedenen beliebten Milchmischgeträn-           der Internetseite www.emmi.ch zusätzliche Informationen
ken wie Emmi Caffè Latte, Yogi Drink und Energy Milk,           erhältlich.
Milch, Rahm, Butter, einer Vielzahl an Käse sowie den Well-
being-Produkten Aktifit und Benecol.

SUISSE GARANTIE
Die Garantiemarke SUISSE GARANTIE zeichnet Produkte
aus, die garantiert aus inländischer Landwirtschaft stam-
men und ausschliesslich in der Schweiz verarbeitet wurden.
Beispielsweise muss die Milch von Landwirtschaftsbetrie-
ben stammen, die in der Schweiz registriert sind und deren
Tiere in der Schweiz gehalten werden. Der produzierende
Betrieb hat den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) zu
erbringen. Die Verwendung von gentechnisch veränderten
Futtermitteln ist verboten. Zudem dürfen auch keine gen-
technisch veränderten Tiere eingesetzt werden. SUISSE
GARANTIE gewährleistet ein lückenloses, unabhängiges
Kontroll- und Zertifizierungssystem.

Emmi verpflichtet alle ihre Schweizer Milchlieferanten ver-
traglich, die strengen Anforderungen für den ÖLN zu erfül-
len und auf genveränderte Futtermittel zu verzichten. Da-
mit kann die Erfüllung von SUISSE GARANTIE sichergestellt
werden.
«Natürlich geschüttelt
mag ich meinen Milk
Shake am liebsten.»
Tanja (11 Jahre)
Emmi achtet auf die Verwendung erneuerbarer Energien in
ihren Produktionsabläufen.
Leistung 2010      25

Unternehmerische Nachhaltigkeit
Leistung entlang der Emmi Wertschöpfungskette

Wenige Branchen sind so intensiv mit dem Alltag der             je nach Endprodukt, zu dem sie verarbeitet wird, mikro­
Menschen verknüpft wie die Lebensmittelindustrie.               filtriert, zentrifugiert, homogenisiert, pasteurisiert oder
Nah­rungsmittelsicherheit und Verfügbarkeit von Roh­            hocherhitzt und in Tanks kurzzeitig zwischengelagert.
stof­fen sind anspruchsvoller geworden. Die Konkurrenz­         ­Anschliessend wird die Milch zu Jogurt, Quark, Käse oder
situation und die Bemühungen um eine ökonomische                 weiteren Produkten verarbeitet. Der abgeschöpfte Rahm
wie ökologische Optimierung der Wertschöpfungskette              wird entweder als Rahm vermarktet oder zu Butter weiter­
verlangen von den Unternehmen viel in Bezug auf Inno­            verarbeitet. Diese Prozesse benötigen viel Wärme und
vation und industrielle Leistung sowie Investitionen in          ­anschliessend Kälte, um die so gewonnenen Halbfabrikate
neue Technologien und Ver­fahren. Der Spagat zwischen             qualitativ auf hohem Niveau halten zu können. In weiteren
Qualität, Sicherheit und Genuss auf der einen und                 Stufen werden diese Halbfabrikate mit Zutaten vermengt,
möglichst tiefem Preis auf der anderen Seite erhöht die           in Abfüllmaschinen verpackt, als Frischprodukte pallettiert
Komplexität der Milchverarbeitung.                                und in 3 °C bis 5 °C kühlen Räumen gelagert. Diese Prozes­
                                                                se dauern in der Regel 1 bis 2 Tage.
Emmi bietet ein Vollsortiment an Milchprodukten (Molkerei­
produkte, Frischprodukte, Käse und Eiscrème) an. Die meis­      Bei der Käseherstellung wird Milch mit Lab vermengt, damit
ten dieser Produkte durchlaufen einen grossen Teil des          die Gerinnung einsetzt. Diese Masse kann dann mit der so
Herstell- und Veredelungsprozesses bei Emmi. Neben den          genannten Harfe zu einem Bruch geschnitten werden, der
über 5 000 selbst produzierten Artikeln bietet Emmi             anschliessend in Formen abgefüllt, gepresst und stehen
­ergänzend ein Handelssortiment von weiteren rund 4 000         gelassen wird. Ist der gepresste Laib stabil, wird er kurz­zeitig
 Artikeln an. Eine Vielzahl von Kunden aus Detailhandel,        ins Salzbad gelegt, um anschliessend im Lager heranzurei­
 Gastronomie und Grosshandel sowie andere namhafte              fen. Dieser Prozess dauert gewöhnlich 3 bis 4 Tage. Je nach
 Nahrungsmittelhersteller aus dem In- und Ausland zählen        Sorte beginnt dann die Pflege und Veredelung, die Wochen,
 auf die Fähigkeiten von Emmi, welche für sie Eigenmarken       Monate oder Jahre dauern kann.
 herstellt oder Logistikdienstleistungen erbringt. Aufgrund
 dieser Vielfalt an Leistungen ist die Wertschöpfungskette      Eiscrème wird nach einem ähnlichen Verfahren wie Frisch­
 bei Emmi besonders komplex.                                    produkte hergestellt: Milch und Zutaten werden zu einem
                                                                Mix aufbereitet und auf speziellen Abfüllmaschinen in
Lebensmittel aus Milch sind anspruchsvolle Produkte. Ihre       ­Formen gegossen oder gepresst. Anschliessend wird die
Haltbarkeit ist abhängig von der Art, wie der Rohstoff Milch     Masse heruntergekühlt und bei einer Temperatur von -25 °C
verarbeitet und veredelt wird. Dabei ist zentral, wie mit der    gelagert. Bis ein Produkt im Lager liegt, dauert es in der
Abfolge von Kühlung und Erhitzung umgegangen wird, wie           Regel einen Tag.
hygienisch die Produktions- und Verarbeitungsstufen sind
und wie lückenlos die Kühlkette einmal hergestellter Fertig­    Um die Wertschöpfungskette optimal zu beherrschen, sind
produkte auf allen Stufen der Lagerhaltung, Warenvertei­        eine minutiöse Planung sowie einwandfrei funktionierende
lung und beim Transport bis zum Verzehr gehandhabt wird.        Produktion und Distribution für die Qualität des Endproduk­
                                                                tes wegweisend. Die einzelnen Schritte der Wertschöp­
Emmi verarbeitet Rohmilch aus umwelt- und tiergerechter         fungskette müssen mehr als in anderen Industriezweigen
Produktion. Qualität, Sicherheit und Hygiene werden lau­        aufeinander abgestimmt sein, da neben den Verfahren die
fend kontrolliert und sind Teil der im Prozessmanagement        Haltbarkeit ein Schlüsselelement ist. Emmi beansprucht
definierten Arbeitsabläufe der jeweiligen Betriebe.             von der Produktion bis zur Auslieferung an die Kunden nur
                                                                wenige Tage der gesamten Haltbarkeitsfrist. PAST-Milch
Beschaffung, Produktion, Konfektionierung und Distri­           wird in der Regel innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert,
bution von Produkten aus Milch sind ressourcenintensive         die übrigen Frischprodukte und abgepackten Käseprodukte
Prozesse. Sie beginnen auf dem Bauernhof, wo die Rohmilch       in der Regel in weniger als einer Woche. Da aufgrund der
nach dem Melken sofort gekühlt werden muss. Spezielle           Haltbarkeit keine grosse Bevorratung möglich ist, braucht
Tanklastwagen führen die Rohmilch in der Regel ab Hof           es eine eingespielte Zusammenarbeit zwischen den invol­
oder ab Sammelstelle zu den Emmi Werken, wo sie in              vierten Partnern (Rohstoff- und Packmateriallieferanten,
grosse Tanks umgepumpt wird. Danach wird die Rohmilch           Einkauf, Produktion, Logistik, Verkauf und Planungsstellen).
Sie können auch lesen