Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...

Die Seite wird erstellt Hans Stahl
 
WEITER LESEN
Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...
Wald. Deine Natur.

Natur des Jahres I 2019

Die Flatterulme                                                               Rostrote Mauerbiene

Baum des Jahres - Die bis zu 35       deutlich anderen Rindenstruktur
Meter hohe Flatterulme ist von        wird sie schlicht nicht als Ulme
den drei in Mitteleuropa heimi-       erkannt.
schen Ulmenarten die wohl am          Das Holz wird heute allgemein we-
wenigsten bekannte. Erkennbar         nig geschätzt; der Steinzeitmensch
ist sie – wie alle Ulmen – an den     jedoch baute wegen der Zähigkeit
asymmetrischen Blättern. Die Flat-    und Elastizität seine Jagdbögen
terulme ist ein Baum der Flußauen     vorrangig aus Ulmenholz.
und feuchter Standorte der pla-
naren bis collinen Stufe - wegen       Steckbrief
der immensen Lebensraumverlus-         Name: Flatterulme oder
te gilt sie in 7 Bundesländern als     Flatterrüster (Ulmus laevis)
                                                                              Foto: Eric Fischer / NABU
gefährdet, in NRW sogar als stark      Alter: bis 250 Jahre
gefährdet.                             Höhe: bis 35 m
Den amüsant klingenden Namen
Flatter-Ulme verdankt diese Baum­
                                       Stamm: oft auffällige, am
                                       Stammfuss hochziehende
                                                                              Die Rostrote Mauerbiene
art ihren kleinen, in Büscheln an      Brettwurzeln                           Insekt des Jahres - Mit der Rost-    zweihörnig) leitet sich von einem
den Zweigen hängenden Blüten           Rinde: graugrün, längsrissig           roten Mauerbiene wurde zum           eindeutigen Erkennungsmerkmal
und Früchten. Diese sind, anders       und flach geschuppt                    zweiten Mal eine der rund 700        ab: Die weiblichen Tiere tragen
als bei den anderen beiden Ulmen-      Blätter: wechselständig,               in Mitteleuropa vorkommenden         zwei spatelartige Hörnchen am
arten, deutlich lang gestielt und      eiförmig, asymmetrischer               Wildbienenarten ausgezeichnet.       Kopf, die zur Ernte von Blütenpol-
„flattern“ deshalb im Wind. Sehr       Blattgrund, doppelt gesägt             In Deutschland ist sie – auch in     len dienen.
spezifisch sind auch die auffälli-     und kurz gestielt mit gelber           höheren Lagen der Mittelgebir-
gen, unter europäischen Baumar-        Herbstfärbung                          ge – flächendeckend verbreitet.       Steckbrief
ten einmaligen Brettwurzeln. Die-      Blüte: Februar/April; lockere,         Typische Lebensräume sind struk-      Name: Rote Mauerbiene
se erhöhen v.a. auf nassen Böden       lang gestielte, grün-violette          turreiche Biotope wie Waldränder      (Osmia bicornis)
die Standfestigkeit und dienen der     Einzelblüten in Büscheln               und Waldlichtungen, aufgrund          Größe: 8 bis 14 mm
besseren Sauerstoffversorgung          Früchte: lang gestielte, kleine        ihres Nistverhaltens ist sie auch     Aussehen: breit-gedrungene
der Wurzeln bei Hochwasser.            Nussfrüchte mit ringförmi-             häufig in der Nähe menschlicher       Körperform mit dichter,
Vom „Ulmensterben“ ist die Flatter­    gen, silbrig bewimperten               Behausungen zu finden. Die 8 bis      rötlich-brauner Behaarung;
ulme deutlich weniger betroffen        Flügeln                                14 Millimeter große Wildbiene         Weibchen mit nach vorne
als die beiden anderen Ulmenar-        Holz: zäh, elastisch, schlecht         nutzt vorhandene Hohlräume in         gerichteten Hörnern auf dem
ten. Diese scheinbare Immunität        spaltbar                               Trockenmauern und Lehmwänden,         Kopfschild und schwarzer
rührt v.a. daher, dass die Flatter-                                           aber auch in Totholz und lockerem     Gesichtsbehaarung; Männ-
                                       Gewählt vom:
Ulme vom Ulmensplintkäfer nicht                                               Gestein, um darin ihre einzelnen,     chen mit auffallend langen
                                       Kuratorium „Baum des Jahres“
angeflogen wird - wegen ihrer                                                 gemörtelten Brutnester anzule-        Fühlern und weißer Gesichts-
                                                                              gen. Keine andere Bienenart ist in    behaarung
                                                                              der Annahme von Nistmöglichkei-
Flatterulme                                                                                                         Gewählt vom: Kuratorium
                                                                              ten so flexibel wie die Rote Mau-
                                                                                                                    „Insekt des Jahres“
                                                                              erbiene.
                                                                              Die an eine schlanke Hummel erin-
                                                                              nernde Bienenart entwickelt eine     In Kooperation mit:
                                                                              Generation pro Jahr. Die Weibchen
                                                                              legen im Frühjahr die mit Pollen
                                                                              gefüllten Nisthöhlen an, in denen
                                                                              sich die Larven bis August zu er-
                                                                              wachsenen Bienen entwickeln. Die
                                                                              erwachsenen Tiere überwintern
                                                                              im Kokon und fliegen von April bis
                                                                              Mitte Juni.
                                                                              Der wissenschaftliche Namens-
                                                       Foto: Andreas Roloff   zusatz „bicornis“ (lateinisch für
Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...
Wald. Deine Natur.

Der Atlantische Lachs                                                         Besenheide

Fisch des Jahres – Der Atlantische     tung mit Abwasser und der tech-
Lachs gehört, wie auch die Forel-      nische Ausbau der Gewässer zer-
len, zur Familie der Salmoniden        störten jedoch seine Lebensräume
(Lachsfische). Sie sind sogenannte     und blockierten die Wanderwege.
anadrome Fische, die ihr Leben im      Durch die seit den 1990er Jahren
Süßwasser beginnen, als Jungfi-        laufenden Bemühungen zur Wie-
sche dann ihren Weg in die Meere       deransiedelung des Lachses ist er
suchen, um als geschlechtsreife        wieder vereinzelt anzutreffen.
und ausgewachsene Tiere wieder
an ihren Geburtsort im Süßwas-          Steckbrief
ser zurückzukehren, um dort zu          Name: Atlantischer Lachs
laichen. Auf ihren Wanderungen          (Salmo salar)
sind Lachse in der Lage, bis zu 2 m     Größe: 60 bis 100 cm
hohe Hindernisse zu überspringen.       Gewicht: 3 bis 15 kg
Junge Lachse verbringen bis zu 4        Alter: bis 10 Jahre
Jahre in ihrem Heimatfluss. Da-         Aussehen: spindelförmiger
nach verbringen sie 1 bis 4 Jahre im    Körper und gut entwickelte
Ozean, v.a. in der Region von West-     Zähne; Fettflosse zw. Rücken-
grönland. Gefährdet sind sie dort       und Schwanzflosse; im Meer
durch Prädatoren wie Robben, Ro-        silberne, schwarz gesprenkel-
chen, Dorsch und Grönlandhai. Die       te und mit Schuppen bedeck-                                                   Foto: H. Timmann / Loki Schmidt Stiftung
enormen Strecken legen die Lach-        te Haut, am Bauch weißlich
se nicht „schwimmend“ zurück,           silbrig; Laichfärbung der
sondern sie „surfen“ mit Hilfe der      Männchen mit blaugrünem               Die Besenheide
Meeresströmungen. Orientieren           Rücken, leuchtend orange-
können sie sich dabei mit dem Sei-      nem Bauch sowie Umbildung             Blume des Jahres – Die Besenhei-       her ab und es entstehen typische
tenlinienorgan am magnetischen          des Unterkiefers zum charak-          de ist die prägende Pflanzenart der    ringförmige Strukturen mit zentra-
Erdfeld.                                teristischen „Laichhaken“             Heidelandschaft. Der immergrüne,       ler Lücke.
Der Lachs hat hohe Umweltan-            Nahrung: Köcherfliegen,               verholzende Zwergstrauch kommt         Die Besenheide ist Futterpflanze
sprüche an seine Laichgebiete und       Eintagsfliegen, Kriebelmü-            in ganz Europa mit Schwerpunkt         für zahlreiche Schmetterlingsarten
benötigt naturnahe, bevorzugt           cken etc. bei Jungfischen;            Mittel- und Nordeuropa vor. Ihr        und deren Raupen und stellt für
kiesige Gewässerbereiche und            arktischer Tintenfisch, Eis-          Lebensraum sind Heiden, Moore,         die Imkerei eine wichtige Bienen-
kühles, sauerstoffreiches Wasser.       meergarnelen, Fischbrut etc.          Dünen und lichte Wälder, wobei         weide dar. Ihre Lebensräume sind
Noch bis zu Beginn des 20. Jahr-        bei adulten Lachsen                   sie bevorzugt auf trockenen, kalk-     durch Flächeninanspruchnahme,
hunderts durchschwammen Lach-                                                 freien Sanden, aber auch wech-         Stickstoffeintrag und Überalterung
                                        Ausgerufen durch: Deutscher
se regelmäßig Flüsse wie Rhein                                                selfeuchten Böden wie Mooren           gefährdet.
                                        Angelfischerverband (DAFV)
und Elbe. Die zunehmende Belas-                                               wächst.
                                                                              Unterschieden werden folgende           Steckbrief
                                                                              Lebenszyklen: In der Pionierphase       Name: Besenheide (Calluna
Atlantische Lachs
                                                                              wächst die Besenheide sehr lückig       vulgaris), auch Heidekraut
                                                                              und erreicht nur selten Wuchshö-        genannt
                                                                              hen von 10 bis 15 cm. In der Auf-       Erscheinung: immergrüner
                                                                              bauphase wird nach und nach eine        Zwergstrauch mit Wuchshö-
                                                                              fast vollständige Deckung erreicht,     hen bis 100 cm
                                                                              die Blüte ist sehr üppig, die Pflan-    Laubblätter: gegenständig,
                                                                              zen werden bis zu 40 cm hoch.           ledrig, nach oben eingerollt,
                                                                              Diese Phase ist für Schafhaltung        schuppenförmig an den
                                                                              und Imkerei am günstigsten. In der      Ästchen anliegend
                                                                              Reifephase verholzt die Calluna         Blüte: Spätsommer bis
                                                                              zunehmend und wird von Schafen          Herbst, 1 – 4 mm lange,
                                                                              nicht mehr verbissen. Sie wird (bei     weiße und rosa- bis purpur-
                                                                              ungestörter Entwicklung) nun 60         farbene Blüten in dichten,
                                                                              bis 100 cm hoch und lichter, Moo-       traubigen Blütenständen
                                                                              se und Gräser dringen zunehmend
                                                                              ein. In der Degenerationsphase          Ausgerufen durch:
                                                  Foto: Michel Roggo / DAFV   sterben die Pflanzen von der Mitte      Loki Schmidt Stiftung
Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...
Das Reh                                                                          Feldlerche

Wildtier des Jahres – Das Reh ist     Wege, Straßen oder Hecken genau
die in Europa häufigste und klein­    ein. Zur Reviermarkierung dienen
ste Art der Hirsche. Ursprünglich     ihnen Drüsen oberhalb der Hu-
besiedelten sie die Randzonen von     fe und den Rehböcken zusätzlich
Wäldern und Gebüschen, heute          die Duftdrüsen auf der Stirn. Zu
kommt es aber in allen Wäldern        Beginn des Herbstes schließt sich
und sogar in der offenen, fast        Rehwild zu kleinen Verbänden,
deckungslosen Feldflur vor.           den Sprüngen, zusammen. Vor al-
Wie beim Rotwild tragen nur die       lem in der offenen Feldflur können
Rehböcke ein Geweih, welches          diese Verbände aus Dutzenden In-
v.a. der Ausfechtung der Rangord-     dividuen bestehen.
nung dient. Jährlich, von Oktober     Rehe gehören in Deutschland zu
bis November fällt das Geweih ab      den Gewinnern in unserer Kul-
und beginnt unter einer nähren-       turlandschaft. Örtlich überhöhte
den Basthaut bis ins Frühjahr neu     Wilddichten führen zur Verarmung
zu wachsen.                           der Waldflora und zu erheblichen
Im Winter sind Rehe hell- bis dun-    Verbiss- und Fegeschäden in der                                                            Foto: Manfred Delpho / NABU
kelgrau, im Sommer braun-rot bis      Waldverjüngung.
fahlgelb. Die Innenseite der Läufe
und der Unterbauch sind heller                                                   Die Feldlerche
und der Bereich um den After,          Steckbrief
der sogenannte Spiegel, ist ge-        Name: Reh (Capreolus cap-                 Vogel des Jahres – Die Feldlerche      tember, um bevorzugt in Südfrank-
wöhnlich gelblich-weiß. Er hat bei     reolus)                                   bewohnt nicht zu feuchte, weiträu-     reich und Spanien zu überwintern.
weiblichen Tieren die Form eines       Länge: 90 – 140 cm                        mige Offenflächen mit niedriger        Je nach Witterungsverlauf kehren
Kleeblatts, bei männlichen Tieren      Gewicht: Bock 20 – 30 kg,                 und lückenhafter Vegetation aus        sie meist ab Mitte Februar nach
ist er eher nierenförmig.              Ricke 17 - 27 kg                          Gräsern und Kräutern. Bei uns ist      Deutschland zurück.
Rehe sind Wiederkäuer, die leicht      Alter: bis 12 Jahre                       sie weitgehend an landwirtschaft-      Intensivkulturen mit Mais und
verdauliche Nahrung wie junge          Paarungszeit: Juli / August               lich genutzte Flächen gebunden,        Raps, fehlende Brachflächen, Un-
Gräser, Knospen, Kräuter und im        („Blattzeit“)                             die Hauptbruthabitate sind Wie-        mengen an Gülle und Pestiziden
Winter die grünen Blätter von          Nachwuchs: im Mai, meist 2                sen, Weiden und Äcker. Die Nah-        haben die Landschaft verändert
Brom- und Himbeeren bevorzu-           Rehkitze                                  rung ist saisonal unterschiedlich:     und Feldvögeln zunehmend den
gen. Sie sind sehr standorttreu und                                              Im Sommer werden vor allem             Lebensraum genommen. Mit et-
                                       Ausgerufen durch:
halten die Grenzen ihres Aktions-                                                Insekten gefressen, im Winter er-      wa 2 Millionen Revieren gehört
                                       Deutsche Wildtier Stiftung
raums, zum Beispiel Feldränder,                                                  nähren sich Feldlerchen überwie-       die Feldlerche zwar immer noch
                                                                                 gend pflanzlich von Samen und          zu den häufigen Vögeln Deutsch-
                                                                                 Keimlingen.                            lands, allerdings sind 1/3 der Feld-
Reh
                                                                                 Das Nest wird am Boden versteckt       lerchen in den vergangenen 25
                                                                                 angelegt, bevorzugt in Bereichen       Jahren verschwunden.
                                                                                 mit einer 15 bis 25 cm hohen
                                                                                 Vegetation. Es besteht aus einer        Steckbrief
                                                                                 selbstgescharrten, bis 7 cm tiefen      Name: Feldlerche (Alauda
                                                                                 Mulde, die mit feinem pflanzlichen      arvensis)
                                                                                 Material ausgekleidet wird. Die Ei-     Körperlänge: 16 bis 18 cm
                                                                                 ablage erfolgt meist ab Mitte April,    Gewicht: 30 bis 45 g
                                                                                 wobei Zweitbruten häufig sind.          Flügelspannweite:
                                                                                 Während der Brutzeit lebt die Feld-     30 bis 35 cm
                                                                                 lerche paarweise. Das Männchen          Alter: 5 – 10 Jahre
                                                                                 verteidigt das Revier mit seinem        Gelege: ab Mitte April; 2 bis
                                                                                 Gesang gegen Artgenossen. Nach          7, schmutzig-weiße, bräun-
                                                                                 der Brutzeit bilden die Vögel oft       liche oder leicht grünliche
                                                                                 große Schwärme, um in wärmere           Eier; Brutzeit 11 – 12 Tage;
                                                                                 Regionen auszuweichen. In West-         Bebrütung ausschließlich
                                                                                 europa lebt sie als Standvogel, mit-    durch das Weibchen
                                                                                 teleuropäische Feldlerchen sind
                                                                                                                         Ausgerufen durch: Natur-
                                                                                 klassische Kurzstreckenzieher. Sie
                                              Foto: Deutsche Wildtier Stiftung                                           schutzbund Deutschland
                                                                                 verlassen ihre Brutgebiete ab Sep-
Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...
Wald. Deine Natur.

Urbane Wälder Rhein / Ruhr
                                                                               Der Grüne Knollenblätterpilz
                                                                               Pilz des Jahres – Der Grüne Knol-          Steckbrief
                                                                               lenblätterpilz ist in Deutschland          Name: Grüner Knollenblät-
                                                                               weit verbreitet. Er ist ein Mykor-         terpilz (Amanita phalloides)
                                                                               rhizapilz, d.h. er lebt in Symbiose        Fruchtkörper: Juli – Oktober;
                                                                               vor allem mit Buchen und Eichen            glatter, blass gelbgrüner bis
                                                                               zusammen. Er wächst in lichten             olivgrüner, 5-15 cm breiter
                                                                               Rotbuchen- und Eichenmischwäl-             Hut; 2 cm starker, 5-15 cm
                                                                               dern sowie unter Eichen an Wald-           hoher, an der Basis knollig
                                                                               rändern, wobei trockene und stark          verdickter Stiel mit weißem,
                                                                               saure Böden gemieden werden.               gerieftem Ring; Lamellen und
                                                                               Durch sein feines Fadengeflecht            Fruchtfleisch sind weiß
                                                                               (Myzel) im Boden vergrößert der
                                                                               Grüne Knollenblätterpilz die Wur-
                                                                                                                          Ausgerufen durch: Deutsche
                                                                               zeloberfläche um das 1.000-fache
                                                                                                                          Gesellschaft für Mykologie
                                                                               und liefert seinem Partner Wasser
                                                                                                                          (DGfM)
                                                                               sowie Nährstoffe im Tausch gegen
                                                                               Zuckerverbindungen. Deshalb sind
                                                                               Mykorrhizapilze für gesunde und
                                                                               stabile Ökosysteme unverzichtbar.
                                                                               Der im englischsprachigen Raum
                                                                               „Death Cap“ (wörtlich: Todeshau-

                                                       Foto: Kirstin Nieland
                                                                               be) genannte Grüne Knollenblät-           Impressum:
                                                                               terpilz ist für 90% der Pilzvergiftun-
                                                                               gen mit Todesfolge verantwortlich.        Herausgeber:
Urbane Wälder Rhein / Ruhr                                                     Die Fruchtkörper enthalten u.a.           Schutzgemeinschaft Deutscher
                                                                               das extrem toxische Amanitin, was         Wald - Landesverband NRW e. V.
Waldgebiet des Jahres - Die ur-       ehemaligem Zechengelände ist             durch Kochen nicht unschädlich            Ripshorster Straße 306
banen Wälder an Rhein und Ruhr        neuer Wald entstanden. Diese             gemacht wird, sondern vollständig         46117 Oberhausen
wurden in den letzten Jahrhun-        Wälder spielen für die Industrie-        erhalten bleibt. Der Giftpilz - schon     Tel.: 02 08-8 83 18 81
derten durch den wirtschaftenden      Nachfolge-Kulturlandschaft ei-           ein einzelner Pilz kann zum Tod           www.sdw-nrw.de
und gestaltenden Menschen zu ei-      ne enorme Rolle und geben der            durch Leberversagen führen - wird         Text: Gerhard Naendrup
ner intensiv genutzten Kulturland-    Forstwirtschaft - insbesondere im        meist mit essbaren Täublingen und
schaft geformt. Gleichzeitig sind     Ruhrgebiet - eine besondere Ver-         Champignons verwechselt. Durch            Gefördert mit Mitteln des
sie der wichtigste Rückzugsraum       antwortung.                              die freien, weißen Lamellen und           Ministeriums für Umwelt,
für den Naturschutz. Forstleute       Zudem erfüllen Wälder und Bäu-           die knollige, sackartig umhüllte          Landwirtschaft, Natur- und
bringen hier die unterschiedlichs-    me gerade im städtischen Umfeld          Stielbasis ist er aber gut zu erken-      Verbraucherschutz NRW
ten Ansprüche der Bevölkerung an      viele andere Aufgaben: sie schaf-        nen.
Freizeit- und Erholungsnutzung,       fen durch Beschattung im Sommer                                                    Schutzgemeinschaft Deutscher
Umweltbildung und Naturschutz,        ein angenehmes und kühleres Kli-         Grüne Knollenblätterpilz                  Wald - Bundesverband e. V.
aber auch in Bezug auf Verkehrssi-    ma, sie filtern Staub und Lärm, sie                                                Dechenstr. 8
cherung, Holzbereitstellung für In-   fördern in Luftschneisen den Luft-                                                 53115 Bonn
dustrie und das heimische Kamin-      austausch von inner- und außer-                                                    Tel.: 0228-94 59 83-0
feuer oder auch das Einkommen         städtischen Bereichen, ihre äthe-                                                  www.sdw.de
der privaten Waldbesitzer unter       rischen Öle und das Grün ihres
einen Hut. Dabei sind wunderbare      Laubes beruhigen den Menschen                                                      Gefördert mit Mitteln des
Wälder entstanden, die zum Ge-        und sind dem Kreislauf förderlich.                                                 Bundesministeriums für
nießen und Verweilen einladen,        Zudem verhindern sie Erosion und                                                   Ernährung, Landwirtschaft
die aber auch Industriegeschichte     fördern die Qualität des Grund-                                                    und Verbraucherschutz
erfahrbar machen.                     wassers. All dies leisten unsere
Eine besondere Rolle spielen die      Wälder und Stadtbäume.                                                             Kooperationspartner:
anthropogen veränderten Groß-         Nähere Informationen unter www.                                                    www.lernort-natur.de
industrie-Standorte wie Halden        waldgebiet-des-Jahres.de.                                                          www.ljv-nrw.de
oder große Industriebrachen.                                                                                             www.metropoleruhr.de
Durch eine aktive Bepflanzung zur                                                                                        www.waldbauernverband.de
                                       Ausgerufen durch: Bund
Hangsicherung oder auch durch
                                       Deutscher Forstleute (BDF)                         Foto: Matthias Theiss / DGfM
natürliche Waldentwicklung auf                                                                                           Druck: Lensing Druck, Ahaus
Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ... Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ... Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ... Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ... Natur des Jahres I 2019 - Die Flatterulme - Schutzgemeinschaft ...
Sie können auch lesen