Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019

Die Seite wird erstellt Johanna Heine
 
WEITER LESEN
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
Naturparke Niederösterreich
       Herbst und Winter 2018/2019
       Die schönsten Wanderungen, Führungen und Veranstaltungen

MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION
                                                   Europäischer
                                         Landwirtschaftsfonds
                                            für die Entwicklung
                                        des ländlichen Raums:
                                       Hier investiert Europa in
                                        die ländlichen Gebiete

                                                                           www.naturparke-noe.at
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
2 | N AT URPA RKE NIED ERÖ S T ERREI CH                                                                                                                                                                       VO RWO RT | 3

                                                                  TSCHECHIEN

                                      9          7

                                      10                                 8
          Oberösterreich
                                  6
                                      WALDVIERTEL
                                                                                                               WEINVIERTEL
                             12
                                                                         11                                                  13

                                                                urerbe
                                                            kult              DON
                                                                                                                                                 SLOWAKEI
                                                      elt                               AU
                                                     W
                                                              c ha u
                                                            Wa                IE
                                                                                                                     14

                                                                             N
                                                                                   DE                         H
                                                                St. Pölten              RÖ                EIC
                                                 4                                           ST E R R
                                                                                                           16                           D ONAU       Donau
                     Donau                                                                                             Wien               NÖ

                                                                                                                17 15
                                  MOSTVIERTEL                                                   WIENERWALD                          5

                             1               3
                                                                                                    19
                                                                                        WIENER ALPEN                              Burgenland
                             2                                               18         I N N I E D E R Ö ST E R R E I C H

                                                                                                   21                 20
                                                                                                            22
                                              Steiermark
                                                                                                Weltkulturerbe
                                                                                                                             23
                                                                                                Semmeringbahn

                                                                                                                                                               Gerade der heurige Hitzesommer hat uns (einmal mehr)
Herbst- und Winterprogramm in den                                                                                                                              sehr eindringlich vor Augen geführt, wie wichtig Klimaschutz
                                                                                                                                                               ist. Naturparke sind dabei seit jeher die Vorreiter in Sachen
Naturparken Niederösterreichs                                                                                                                                  Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und einem ehrlichen Miteinan­der
                                                                                                                                                               von Mensch und Natur. Artenvielfalt und Bodenschonung
Alle Termine im Überblick............................. 5                                     9 Heidenreichsteiner Moor.........................22              haben in unseren Naturparken oberste Priorität. Schonende
Biodiversität in den Österreichischen                                                        10 Hochmoor Schrems...............................22              Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur, das Bewahren
Naturparken..................................................14                              11 Kamptal-Schönberg................................24            der landschaftlichen Vorzüge und die Wertschöpfung aus
Naturpark-Spezialitäten...............................14                                     12 Nordwald.................................................24    regionalen Produkten werden hier überzeugend und erfolg-
                                                                                                                                                               reich gelebt.
Naturtipps.....................................................25
Kostenlose Prospekte...................................34                                    Weinviertel
                                                                                                                                                               Ein echter Lebensraum für die Menschen und ein naher
Der Naturland-Knigge..................................39                                     13 Leiser Berge.............................................26
                                                                                                                                                               Erholungsraum für Gäste – dafür stehen die Naturparke
                                                                                                                                                               in Niederösterreich mit all ihrer Vielfalt und Schönheit. Sie
Mostviertel                                                                                  Wienerwald                                                        sind beispielgebend für einen neuen Umgang mit der Natur
1 Buchenberg������������������������������������������������ 8                              14 Eichenhain...............................................28    zum Schutz des Klimas. Herzlich willkommen bei Ihrer
2 Eisenwurzen Niederösterreich...................8                                           15 Föhrenberge............................................29      Entdeckungsreise durch die bunte Welt der Naturparke
3 Ötscher-Tormäuer.....................................10                                    16 Purkersdorf.............................................30     in unserem Naturland Niederösterreich.
                                                                                             17 Sparbach..................................................33
Donau Niederösterreich
4 Jauerling-Wachau......................................15                                   Wiener Alpen in Niederösterreich
5 Mannersdorf-Wüste..................................19                                      18 Falkenstein-Schwarzau im Gebirge.......34
                                                                                             19 Hohe Wand..............................................35
Waldviertel                                                                                  20 Seebenstein.............................................37
6 Blockheide Gmünd....................................20                                     21 Sierningtal-Flatzer Wand........................37
                                                                                                                                                               Dr. Stephan Pernkopf
7 Dobersberg................................................20                               22 Türkensturz.............................................38     LH-Stellvertreter
8 Geras..........................................................21                          23 Landseer Berge.......................................38
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
4 | VO RWO RT                                                                                                                                                       ÜBERBL I CK | 5

                                                                                             Das Programm im Überblick
                                                                                             WINTERSAISON
                                                                                             jederzeit Landseer Berge    Auf den Spuren der Kelten                                 38
                                                                                              möglich

                                                                                             OKTOBER
                                                                                                      Eichenhain         Die Natur des Buchbergs erkunden                          28
                                                                                                                         Teil 4: Die Pilze des Buchbergs
                                                                                                   5. Eichenhain         Baumraritäten und ihre Früchte im Naturpark               28
                                                                                                                         Eichenhain: Seltene Waldbäume entdecken,
                                                                                                                         Verwendung der Früchte
                                                                                                   6. Jauerling-Wachau   Mit dem Waldforscher unterwegs                            15
                                                                                                   6. Geras              Erdäpfelfest Geras                                        21
                                                                                                   6. Sparbach           Herbstfest                                                33
                                                                                                   7. Geras              Erdäpfelfest Geras                                        21
                                                                                                   7. Leiser Berge       Schatzgräberlager mit Betty Bernstein                     26
                                                                                                   7. Eichenhain         Weinhügelwandertag                                        28
                                                                                                   7. Purkersdorf        Weinhügelwandertag –                                      30
                                                                                                                         zu Gast im Naturpark Eichenhain
                                                                                                   7. Hohe Wand          Mit Lamas & Alpakas auf Tour                              35
                              Echte Natur erleben, die Heimat entdecken, Nahziele
                                                                                                  13. Leiser Berge       „Wolfsbande“                                              26
                              statt Fernreisen – die blau-gelben Naturparke im Land
                                                                                                  14. Leiser Berge       Schatzgräberlager mit Betty Bernstein                     26
                              Nieder­österreich liegen voll im Freizeittrend. Immer mehr
                                                                                                  14. Purkersdorf        Walderlebnisse für die ganze Familie: MIT ALLEN SINNEN    30
                              Menschen wollen die Natur auf die sanfte und manchmal                                      (Kooperation mit Natürlich Lernen)
                              auf neue Art entdecken. Das Wandern erlebt gerade wieder
                                                                                                  14. Purkersdorf        OPEN HOUSE im Naturparkzentrum                            31
                              eine Renaissance bei Alt und Jung. Aber nicht nur die sanfte
                                                                                             18. – 19. Purkersdorf       Dein Einsatz für die Natur – Generationenwald reloaded!   31
                              Bewegung lockt die Gäste in unsere Naturparke, auch
                                                                                                  20. Ötscher-Tormäuer   Wanderung Gföhler Alm – Rainstock                         10
                              die Vielfalt an Veranstaltungen erfreut sich steigender
                                                                                                  20. Ötscher-Tormäuer   Almfest mit Live-Band                                     10
                              Besucherzahlen.
                                                                                                  20. Jauerling-Wachau   Mit dem Waldforscher unterwegs                            15
Mag.a Jasmine Bachmann
Naturparke Niederösterreich   Auch heuer laden die Naturparke zu einem bunten Herbst-             21. Leiser Berge       Schatzgräberlager mit Betty Bernstein                     26
Geschäftsführung              Winterprogramm: geführte Fackelwanderungen, winterliche             21. Purkersdorf        OPEN HOUSE im Naturparkzentrum                            31
                              Wildtierfütterungen oder Abfischfeste finden sich ebenso            26. Jauerling-Wachau   Mondscheinwanderung im Herbst                             15
                              im Programm, wie eine Nacht auf der Alm und besinnliche             26. Jauerling-Wachau   Eselwanderung „Fit mach mit“                              15
                              Adventveranstaltungen. Zum Naturerlebnis gesellt sich               26. Leiser Berge       Herbstwanderung                                           26
                              der kulinarische Genuss der liebevoll und handwerklich
                                                                                                  26. Purkersdorf        Naturpark Station beim Fitmarsch 2018                     31
                              pro­duzierten Naturpark-Spezialitäten.
                                                                                                  26. Purkersdorf        Waldfest zum Nationalfeiertag                             31
                                                                                                  27. Geras              Abfischen am Klosterteich                                 21
                                                                                                  27. Hohe Wand          Räuchern in den Raunächten                                35

                              Entdecken, genießen, entspannen –
                              das Naturland Niederösterreich lädt
                              zu seinen Naturpark-Schätzen.
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
6 | ÜBERBL I CK                                                                                                                                             ÜBERBL I CK | 7

NOVEMBER                                                                             DEZEMBER
      1. Jauerling-Wachau     Fackelwanderung, bis 31. März 2018                17       29. Jauerling-Wachau   Auf Spurensuche mit dem Wildbiologen                    16
      4. Hohe Wand            Mit Lamas & Alpakas auf Tour                      35       30. Jauerling-Wachau   Laternenwanderung zum Jahresausklang                    18
     10. Ötscher-Tormäuer     Nacht auf der Alm                                 10
     10. Leiser Berge         „Wolfsbande“                                      26   JÄNNER
     17. Jauerling-Wachau     Mit dem Waldforscher unterwegs                    15        2. Ötscher-Tormäuer   Fackeln basteln mit Fackelwanderung                     13
    22. Purkersdorf           Bastelwerkstatt und Naturpark-Bienen in der       32        3. Ötscher-Tormäuer   Fackeln basteln mit Fackelwanderung                     13
                              Naturpark Schule 2018; Adventkranzvorbestellung             5. Jauerling-Wachau   Auf Spurensuche mit dem Wildbiologen                    16
     24. Hohe Wand            Ein Adventkranz direkt aus dem Wald               35        6. Leiser Berge       Winterwanderung                                         27
     29. Purkersdorf          Adventkranzverkauf & Adventmarkt der              32        6. Hohe Wand          Mit Lamas & Alpakas auf Tour                            35
                              Naturpark-Schule 2018
                                                                                     10. – 13. Hohe Wand        Ferienmesse Wien                                        36
                                                                                         12. Eisenwurzen        Nachtwanderung zum Kräutergarten                         8
                                                                                                                mit Grießsterz & Glühmost
                                                                                         12. Leiser Berge       „Wolfsbande“                                            26
                                                                                         18. Eisenwurzen        Königsbergüberquerung                                    8
                                                                                         27. Hohe Wand          Eine wilde Fütterung                                    36

                                                                                     FEBRUAR
                                                                                          2. Ötscher-Tormäuer   Fire & Ice                                              13
                                                                                          3. Hohe Wand          Mit Lamas & Alpakas auf Tour                            35
DEZEMBER
                                                                                          5. Eisenwurzen        Nachtwanderung zum Kräutergarten                         8
      1. Jauerling-Wachau     Auf Spurensuche mit dem Wildbiologen              16                              mit Grießsterz & Glühmost
      2. Jauerling-Wachau     Weitentaler Advent                                16        6. Ötscher-Tormäuer   Fackeln basteln mit Fackelwanderung                     13
      2. Jauerling-Wachau     Weihnachtskonzert in Aggsbach Markt               17        7. Ötscher-Tormäuer   Fackeln basteln mit Fackelwanderung                     13
      2. Hohe Wand            Mit Lamas & Alpakas auf Tour                      35        8. Jauerling-Wachau   Laternenwanderung im Vorfrühling                        18
   1. – 2. Jauerling-Wachau   Heiligenbluter Adventmarkt                        16        9. Ötscher-Tormäuer   Nacht auf der Alm                                       10
   1. – 9. Ötscher-Tormäuer   Flammende Kartausenweihnacht                      11       13. Eisenwurzen        Spuren-Detektive                                         9
  1. – 24. Ötscher-Tormäuer   Begehbarer Adventkalender                         11       15. Eisenwurzen        Winterwanderung zur Thurnhöhe                            9
      6. Jauerling-Wachau     Emmersdorfer Nikolausmarkt                        17       16. Leiser Berge       „Wolfsbande“                                            26
      7. Ötscher-Tormäuer     Perchtenlauf der Kogl-Teufeln                     11       17. Hohe Wand          Eine wilde Fütterung                                    36
      8. Jauerling-Wachau     Adventmarkt in Braunegg                           17       20. Ötscher-Tormäuer   Fackeln basteln mit Fackelwanderung                     13
      8. Leiser Berge         „Wolfsbande“                                      26       23. Jauerling-Wachau   Auf Spurensuche mit dem Wildbiologen                    16
      8. Hohe Wand            Kinderadvent                                      35
     14. Purkersdorf          Walderlebnisse für die ganze Familie:             32   MÄRZ
                              Wintersonnenwende & Weihnachtsvorfreude                     3. Hohe Wand          Mit Lamas & Alpakas auf Tour                            35
14. – 16. Ötscher-Tormäuer    Advent in Annaberg                                12        9. Ötscher-Tormäuer   Nacht auf der Alm                                       10
     15. Ötscher-Tormäuer     Wintersonnenwende                                 12        9. Ötscher-Tormäuer   Ötscher „Hütten-Gaudi“                                  13
     15. Ötscher-Tormäuer     Ski-Opening in Mitterbach                         12        9. Jauerling-Wachau   Jauerling mal Wild – Wo der Luchs streift               18
     16. Ötscher-Tormäuer     Joachimsberger Advent                             13       19. Leiser Berge       „Wolfsbande“                                            26
     16. Leiser Berge         Erlebniswanderung am Buschberg                    27       23. Jauerling-Wachau   Jauerling mal Wild – Wo der Luchs streift               18
    22. Jauerling-Wachau      Wintersonnwende am Berg                           17       24. Hohe Wand          Eine wilde Fütterung                                    36
    22. Hohe Wand             Advent-Fackelwanderung                            36       30. Jauerling-Wachau   Jauerling mal Wild – Wo der Luchs streift               18
    23. Leiser Berge          Leylinienwanderung                                27
     24. Hohe Wand            Weihnachtswanderung mit Lamas uns Alpakas         36   APRIL
     27. Ötscher-Tormäuer     Fackeln basteln mit Fackelwanderung               13        7. Hohe Wand          Mit Lamas & Alpakas auf Tour                            35
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
8 | M O S T V IERT EL                                                                                                                                                                              M O S T V IERT EL | 9

   Naturpark Buchenberg                                                                                                   13. Februar 2019
                                                                                                                          Spuren-Detektive
   Im Mostviertel, bei Waidhofen/Ybbs und mitten in einem nun blätterlosen Mischwald, liegt                               Was frisst ein Fuchs? Wie hoppelt ein Hase?
   der Naturpark Buchenberg. Der Wildpark und viele Wanderwege laden besonders in der kalten                              Welche Tiere schlafen jetzt? Spielerisch
   Jahreszeit zum Wandern ein. Freuen Sie sich auch auf eine idyllische Waldweihnacht!                                    entdecken Kinder die Spuren der Tiere im
                                                                                                                          Schnee. Am Ende gibt’s eine Stärkung bei
                                                                                                                          der Lohhütte.
                                                             Kontakt                                  Mit der             Ort: 3343 Hollenstein an der Ybbs
                                                             Natur- und Erlebnispark                  Einmaliger freier   Parkplatz Promau
                                                             Buchenberg, Rösselgraben 15              Eintritt in den
                                                                                                                          Beginn: 14.00 Uhr
                                                             3340 Waidhofen an der Ybbs               Tierpark
                                                                                                      (€ 10,00)           Dauer: 3 Stunden
                                                             T +43(0)676/844 991-444 od. 411
                                                             info@tierpark.at                                             Kontakt: Verein Naturpark Eisenwurzen
                                                             www.tierpark.at                                              Renate Schmid
                                                                                                                          Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 5,00
                                                             Anreise mit öffentlichen Verkehrs-                           Anmeldung: erforderlich
                                                             mitteln: Westbahn – Amstetten Hbf.
                                                             umsteigen – mit der Rudolfsbahn bis
                                                                                                                          15. Februar 2019
W IN TE RS AI SO Nember 2018 für die Winter­
                                                             Waidhofen/Ybbs – umsteigen in die

Der Kletterpark ist ab 5.
                          Nov                                „Citybahn Waidhofen“ – Haltestelle                           Winterwanderung zur
                                                  können
                          park und Bogenparcour              Schillerpark – Wanderweg zum Naturpark
                                                                                                                          Thurnhöhe
saison geschlossen. Tier                  rungen und         (ca. 5 Min.)
                  gen utz t wer den . Füh
auch im Winter                                         rig
                            en Voranmeldung ganzjäh                                                                       Winterwanderung zur Thurnhöhe, Jause
Projekt tage werden geg                    23. Mär z 2019.
                              2019 ist am                                                                                 und Getränke müssen selbst mitgenommen
durchgeführt. Saisonstart
         tion auf  uns ere r We bsite.                                                                                    werden, Schneeschuhe und Stöcke sind
 Informa
                                                                                                                          vorhanden (Verleih € 3,00).

   Naturpark Eisenwurzen Niederösterreich                                                                                 Ort: GH Jagersberger
                                                                                                                          Sattel 4, 3343 Hollenstein an der Ybbs
   Bei Hollenstein/Ybbs im südlichen Mostviertel und im Kulturpark Eisenstraße liegt dieser                               Beginn: 8.00 Uhr
   Naturpark. Im Spätjahr laden die bewaldeten Schluchten, Almen, Wasserfälle, Waldmoore                                  Dauer: 5 Stunden
   und aussichtsreichen Gipfel des Naturparks zu gemütlichen Winterwanderungen ein.                                       Kontakt: Verein Naturpark Eisenwurzen
                                                                                                                          oder Rudi Jagersberger
                                                                                                                          T +43(0)664/571 36 87, rudi@oganet.at
   12. Jänner, 5. Februar 2019                               18. Jänner 2019                                              Kosten: Erwachsene € 6,00
   Nachtwanderung zum Kräuter-                               Königsbergüberquerung                                        + Verleih € 3,00                              Kontakt
   garten mit Grießsterz & Glühmost                          Königsbergüberquerung nach Göstling,                         Anmeldung: erforderlich                       Verein Naturpark Eisenwurzen
   Wir wandern durch den verschneiten Wald                   gute Kondition erforderlich, Jause und                                                                     Niederösterreich
   bis zum Kräutergarten, wo es Grießsterz und               Getränke müssen selbst mitgenommen                                                                         Walcherbauer 2

                                                                                                                           W IN TE RS AI SO N
                                                                                                                                                                        3343 Hollenstein an der Ybbs
   Glühmost in der Hütte gibt. Schneeschuhe                  werden, Schneeschuhe und Stöcke sind
                                                                                                                                                                        T +43(0)7445/218 21
   und Stöcke sind vorhanden (Verleih € 3,00).               vorhanden (Verleih € 3,00).                                   Keine Wintersperre!
                                                                                                                                                    ­nissen             naturpark@hollenstein.at
                                                                                                                           Bei winterlichen Verhält
   Ort: GH Jagersberger                                      Ort: GH Jagersberger                                                     Wa nde rwe ge beg ehbar!          www.naturpark-eisenwurzen.at
                                                                                                                           nicht alle
   Sattel 4, 3343 Hollenstein an der Ybbs                    Sattel 4, 3343 Hollenstein an der Ybbs                                                                     www.hollenstein-ybbs.gv.at
   Beginn: 18.00 Uhr                                         Beginn: 5.00 Uhr                                                                                           Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
   Dauer: 3 Stunden                                          Dauer: 6 Stunden                                                                                           mitteln: mit der Westbahn bis Amstetten –
   Kontakt: Verein Naturpark Eisenwurzen                     Kontakt: Verein Naturpark Eisenwurzen                                                                      mit der Rudolfsbahn bis Waidhofen/Ybbs –
                                                                                                                                                                        weiter mit dem Bus Mostviertel Linie
   oder Rudi Jagersberger                                    oder Rudi Jagersberger                                                                                     MO 1 bis Großhollenstein
   T +43(0)664/571 36 87, rudi@oganet.at                     T +43(0)664/571 36 87, rudi@oganet.at                                                                      Taxi Rettensteiner: T +43(0)7445/222
   Kosten: Erwachsene € 14,00, Kinder € 7,00                 Kosten: Erwachsene € 6,00 + Verleih € 3,00                                                                 +43(0)664/159 78 31

   Anmeldung: erforderlich                                   Anmeldung: erforderlich
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
10 | M O S T V IERT EL                                                                                                                                                            M O S T V IERT EL | 11

Naturpark Ötscher-Tormäuer                                                                    1. – 9. Dezember 2018
                                                                                              Flammende
Rund um den weithin sichtbaren Ötscher, dem Wahrzeichen des Mostviertels, erstreckt sich      Kartausenweihnacht
der Naturpark Ötscher-Tormäuer. Wilde Schluchten und Wasserfälle durchfluten das Kalk­        Die Kartause Gaming bildet die malerische
gebirge im größten Naturpark Niederösterreichs. Das Almhaus Hochbärneck eignet sich           Kulisse für einen der schönsten und
auch in der kalten Jahreszeit hervorragend zum Abschalten, Entspannen und Genießen.           größten Adventmärkte Nieder­österreichs.
                                                                                              Neun Tage lang hat der idyllische Advent-
                                                                                              markt geöffnet und lädt mit zahlreichen
20. Oktober 2018                                10. November 2018, 9. Februar, 9. März 2019   Ausstellern und vielfältigem Programm
Wanderung Gföhler Alm –                         Nacht auf der Alm                             zu einem Besuch ein.
Rainstock                                       Der Schnee knirscht und die Sterne funkeln    Ort: 3292 Gaming
Die Wanderung führt vom Holzparkplatz           in der dunklen Nacht. Die Nacht auf dem       Beginn: Mo – Fr 13.00 – 18.00 Uhr
unter dem Haus Krendl über die Forststraße      Hochbärneck ist ein ganz besonderes           Sa, So und Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
zum Bärengraben und Brunnsteig – Gföhler        Erlebnis für Groß und Klein. Nach einer       Kontakt: Hotel Kartause Gaming
Alm und über den Rainstock, Gföhlsattel         zünftigen „Oimjausen“ geht es mit Einbruch    T +43(0)7485/984 66
und Happelreit zurück zum Ausgangspunkt.        der Dunkelheit los: Geschichten über die      office@kartause-gaming.at

                                                                                                                                                     © Theo Kust – imagefoto.at
Ort: 3292 Gaming                                Alm begleiten die Erkundungstour durch        www.kartause-gaming.at
Treffpunkt: Parkplatz Kartause Gaming           die bizarre Nachtlandschaft. Nach einem       Kosten: Erwachsene € 4,00, Studenten,
Beginn: 8.00 Uhr                                entspannten Schlaf im Almhaus endet           Senioren, Gruppen ab 20 Personen € 3,00
Kontakt: Naturfreunde Kienberg/Gaming           eine ereignisreiche Nacht. Nächtigung         Kinder bis 12 Jahre frei!
Peter Holzknecht, T +43(0)664/817 33 27         ist im Preis nicht enthalten!
Anmeldung: erforderlich                         Ort: Almhaus Hochbärneck, Anger 23            1. – 24. Dezember 2018                                 7. Dezember 2018
                                                3283 St. Anton an der Jeßnitz                 Begehbarer Adventkalender                              Perchtenlauf der Kogl-Teufeln
20. Oktober 2018                                Beginn: November und Februar: 15.00 Uhr
                                                                                              Vom Gasthaus Sägemühle bis in die                      Anfang Dezember bricht die Hölle über
Almfest mit Live-Band                           März: 16.00 Uhr
                                                                                              hintere Schmelz erstreckt sich über ca.                Annaberg herein. Beim mittlerweile schon
                                                Dauer: 17 Stunden
Livemusik und kulinarische Schmankerl                                                         90 Häuser und eine Strecke von ca. 2 km                legendären Perchtenlauf der Kogl-Teufel
                                                Kosten: Erwachsene € 27,00, Kinder € 14,00
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 27. Okt.                                                     der be­­gehbare Adventkalender. 24 Häuser              treiben böse Gestalten ihr Unwesen und
                                                Anmeldung: erforderlich
Ort: Gemeindealpe/„s’Balzplatzerl“                                                            gestalten ein von der Straße aus gut                   alle, die nicht brav waren, sollte sich gut ver-
Beginn: 10.00 Uhr                                                                             sichtbares Adventfenster welches von                   stecken. Die Show – mit viel Feuer, schauriger
Kontakt: www.sbalzplatzerl.at                                                                 16.00 bis 22.00 Uhr beleuchtet ist.                    Musik und Stunts – sorgt für Stimmung,
                                                                                              Ort: 3222 Schmelz                                      die auch bei eisigen Tempera­turen höllisch
                                                                                              Kosten: freie Spenden                                  einheizt. Für Glühwein, heiße Getränke und
                                                                                                                                                     das leibliche Wohl während der Show sorgen
                                                                                                                                                     die Vereine und die Wirte von Annaberg.
                                                                                                                                                     Ort: 3222 Annaberg, Ortszentrum
                                                                                                                                                     Beginn: 19.30 Uhr
                                                                                              W IN TE RS AI SO N30. April 2019 sind                  Dauer: 8 Stunden
                                                                                                                         bis
                                                                                               Von 27. Oktober 2018                                  Kontakt: Roland Widmayer
                                                                                                    Wa nde rwe ge  im Nat  urpark gesperrt.
                                                                                               alle                                                  T +43(0)660/490 20 54
                                                                                                            stst raß en  und   Skipisten sowie
                                                                                               Straßen, For
                                                                                                                    cha ftet e Einr ichtungen, wie   rolandwidmayer@gmail.com
                                                                                               im Winter bewirts
                                                                                                                          Gem    eind ealpe und      Kosten: freie Spenden
                                                                                               das Ter zerhaus auf der
                                                                                                    Alm hau s Hoc   hbä rne  ck, bleiben geöffnet.
                                                                                                das
                                                                                                                             ung szeiten unter
                                                                                                Ötscherschutzhaus: Öffn
                                                                                                                    pen .at/ lackenhof-gaming
                                                                                                ww w.ybbstaler-al
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
12 | M O S T V IERT EL                                                                                                                                                     M O S T V IERT EL | 13

14. – 16. Dezember 2018                         15. Dezember 2018                           16. Dezember 2018
Advent in Annaberg                              Ski-Opening in Mitterbach                   Joachimsberger Advent
Erleben Sie den Advent wie er einmal            Der Start in die neue Skisaison wird in     Lassen Sie sich einstimmen auf einen
war – abseits von Trubel – in dem idyllischen   Mitterbach gefeiert und da geht es dann     ruhigen und besinnlichen Advent mit
Urlaubsort Annaberg in den Mostviertler         nicht nur auf den Skipisten der Gemeinde-   der Kultur- und Geschichtsgemeinschaft
Alpen. Stimmungsvolles Adventkonzert,           alpe rund. Pünktlich zum Apres-Ski öffnet   Tannberg.
Adventmarkt mit regionalen Produkten,           unsere Almhütte am Dorfplatz um 16.00 Uhr   Ort: Kirche am Joachimsberg
Puppentheater, Mostviertler Mundart­            und lädt zu warmen Getränken.               Beginn: 15.00 Uhr
gedichte.                                       Warm halten – bei kühlen Temperaturen –     Dauer: 2 Stunden
Ort: 3222 Annaberg                              kann man sich auch beim Eislaufen auf       Kontakt: Kulturverein Annaberg
Kontakt: Kulturverein Annaberg                  dem kleinen Dorfteich oder beim Eisstock-   T +43(0)664/162 01 71
T +43(0)664/162 01 71                           schießen. Ab 20.00 Uhr heizen die           claudia.kubelka@gmx.at
claudia.kubelka@gmx.at                          Reinischkoglbuam in der Panoramabar         Kosten: freie Spenden
                                                „Das Ko’eck“ ein. Bei der Mitternachts-
                                                Tombola gibt es auch heuer wieder           27. Dezember 2018, 2.+ 3. Jänner,
15. Dezember 2018
                                                schöne Preise zu gewinnen.                  6. + 7. + 20. Februar 2019
Wintersonnenwende
Die Naturfreunde laden zur Laternen-
                                                Ort: 3224 Mitterbach                        Fackeln basteln mit
                                                Beginn: 16.00 Uhr                           Fackelwanderung

                                                                                                                                          © weinfranz.at
Wanderung ein. Wir wandern vom Gasthof
                                                Kontakt: www.mitterbach.at
Sägemühle zur Wintersonnwendfeier auf                                                       Jedes Kind kann sich unter Anleitung
die Eisbahn.                                                                                von NaturvermittlerInnen eine eigene Fackel
                                                                                            basteln. Bei einer gemeinsamen Wanderung
Ort: 3222 Schmelz
                                                                                            durch den dunklen Winterwald werden die       9. März 2019
Treffpunkt: Gasthof Sägemühle
Beginn: 18.00 Uhr
                                                                                            Fackeln dann angezündet und die Nacht         Ötscher „Hütten-Gaudi“
                                                                                            erhellt.                                      Die Ötscher-Hütten in Lackenhof laden
Dauer: 6 Stunden
Kontakt: Naturfreunde Annaberg                                                              Ort: 3222 Annaberg bzw. 3224 Mitterbach       wieder zur Ötscher Hütten-Gaudi! Alles
naturfreunde.anna@ready2web.net                                                             Beginn: 15.00 Uhr                             steht im Zeichen von Musik und Spaß mit
                                                                                            Dauer: 2,5 Stunden                            Livemusik und Schmankerln aus der Region.
                                                                                            Kosten: Kinder € 14,00                        Ort: 3295 Lackenhof
                                                                                            Anmeldung: erforderlich                       Beginn: 10.00 Uhr
                                                                                                                                          Kontakt: Ötscherlift-Gesellschaft m.b.H.
                                                                                            2. Februar 2019                               T +43(0)7480/53 54
                                                                                            Fire & Ice                                    oetscher@skisport.com
                                                                                            Mit der Liveband AlaSka und den Feuer-        www.oetscher.at
                                                                                            künstlern Feuermatrix wird am Ötscher
                                                                                            an diesem Tag ordentlich eingeheizt!                Kontakt
                                                                                            Ort: 3295 Lackenhof, Arena Ötschertreff             Naturpark Ötscher-Tormäuer
                                                                                            Beginn: 16.00 Uhr                                   Naturparkzentrum
                                                                                            Kontakt: Ötscherlift-Gesellschaft m.b.H.            Ötscher-Basis
                                                                                            T +43(0)7480/53 54                                  Langseitenrotte 140
                                                                                            oetscher@skisport.com                               3223 Wienerbruck
                                                                                            www.oetscher.at                                     T +43(0)2728/211 00
                                                                                                                                                info@naturpark-oetscher.at
                                                                                                                                                www.naturpark-oetscher.at

                                                                                                                                                Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
                                                                                                                                                mitteln: mit der Mariazellerbahn von
                                                                                                                                                Mariazell oder St. Pölten
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
14 | Ö S T ERREI CHIS CHE N AT URPA RKE                                                                                                                D O N AU NIED ERÖ S T ERREI CH | 15

Biodiversität in den Österreichischen                                                Naturpark Jauerling-Wachau
Naturparken                                                                          Der Naturpark Jauerling-Wachau verbindet das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau mit
                                                                                     dem südlichen Waldviertel. Der Jauerling bildet als höchster Berg der Wachau mit seinen
Biodiversität ist wichtig! Sie ist Grundstein
                                                                                     960 Metern das Dach der Donau. In der winterlichen Landschaft beeindrucken besonders
und Motor für die Ökosystemleistungen,
welche die Basis zur Erfüllung der grund-                                            verschneite Täler, ruhende Eichenwälder sowie malerische Burgen und Schlösser.
legenden Bedürfnisse von uns Menschen
schaffen. Unsere Überblicksbroschüre                                                 6. + 20. Oktober, 17. November 2018             26. Oktober 2018
zeigt Ihnen, wie vielfältig die Landschaften
                                                                                     Mit dem Waldforscher                            Eselwanderung „Fit mach mit“
der Österreichischen Naturparke sind und
unsere Projektsammlung, mit welchen
                                                                                     unterwegs                                       Bei dieser Rundwanderung lernen Sie
Maßnahmen diese erhalten werden. Und                                                 Abenteuer liegt in der Jauerlinger Natur-       den Charme unserer 8 schelmischen
wer sich näher mit der Biodiversität an sich                                         park-Luft! Gemeinsam mit Marcus begeben         Langohren kennen und sind am Abend
auseinandersetzen will, findet in unserem                                            wir uns auf die Suche nach verborgenen          sicher um einige eselige Facetten reicher.
Ratgeber jede Menge Informationen.                                                   Abenteuern des Waldes. Dort gibt es viel zu     Ort: 3644 Emmersdorf
                                                                                     erforschen und zu erleben. Wir untersuchen      Eselkoppel in Pömling
                                                                                     Kleinlebewesen mit der Becherlupe, machen       Beginn: 13.30 Uhr
                                                                                     jede Menge Waldspiele und sind Tieren und       Dauer: 2 Stunden
                                                                                     Pflanzen am Jauerling auf der Spur.             Kontakt: Anita Brunner
                                                                                     Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling                T +43(0)660/391 14 65
                                                                                     Treffpunkt: Parkplatz Naturparkgasthaus         anita.brunner75@gmail.com
                                                                                     Ende: Waldschule Marcus/Mitterndorf             www.eselabenteuer.com
                                                                                     Beginn: 10.00 Uhr                               Kosten: Erwachsene € 22,00, Kinder € 11,00
                                                                                     Dauer: 1,5 Stunden                              Anmeldung: erforderlich
Landschaften voller Gaumenfreuden                                                    Kontakt: Mag. Marcus Zuba
                                                                                     T +43(0)676/426 06 50
Die Landschaften in den Naturparken                                                  office@marcuszuba.at, www.marcuszuba.at
sind geprägt durch die zum Teil jahrhun­                                             Kosten: Erwachsene € 15,00, Kinder € 6,00
dertelange traditionelle Bewirtschaftung.
                                                                                     Anmeldung: erforderlich
Nach wie vor erhalten Landwirtinnen und
                                                                                     TeilnehmerInnenanzahl: mind. 6 Personen
Landwirte diese strukturreichen Kultur­
landschaften, die eine große Vielfalt an
Tier- und Pflanzenarten beheimaten.                                                  26. Oktober 2018
Gleichzeitig erzeugen sie köstliche Pro-                                             Mondscheinwanderung
dukte – die „Österreichischen Naturpark-                                             im Herbst
Spezialitäten“. Apfelsaft, Schlehenbrand,                                            Herrlicher Waldspaziergang am herbstlichen
Kräutertee, Blütenhonig, Hirschschinken,                                             Gipfelplateau des Jauerlings mit Labstelle
Dinkelnudeln und Marillenmarmelade sind                                              nach ca. 1 Stunde. Bitte Laterne oder
nur ein paar Beispiele der breiten Palette                                           Taschenlampe mitnehmen.
dieser nachhaltig erzeugten Gaumen­
                                                                                     Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling
freuden.
                                                Die drei kostenlosen Broschüren      Aussichtswarte am Jauerling
                                                erhalten Sie beim                    Beginn: 18.00 Uhr
  Eine Liste mit den Verkaufsstellen            Verband der Naturparke Österreichs   Dauer: 1,5 – 2 Stunden
  und den Betrieben, die Naturpark-             8010 Graz, Alberstraße 10            Kontakt: Aussichtswarte
  Spezialitäten erzeugen, finden Sie auf                                             Herr Trautsamwieser, T +43(0)2713/27 55
                                                T +43(0)316/31 88 48–99

                                                                                                                                     © Anita Brunner
  www.naturpark-spezialitaeten.at                                                    aussichtsturm@aon.at
                                                office@naturparke.at
  und in den Naturparkbüros.
                                                www.naturparke.at
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
16 | D O N AU NIED ERÖ S T ERREI CH                                                                                                                                 D O N AU NIED ERÖ S T ERREI CH | 17

                                                                                                                 2. Dezember 2018                              8. Dezember 2018
                                                                                                                 Weihnachtskonzert                             Adventmarkt in Braunegg
                                                                                                                 in Aggsbach Markt                             Wir laden Sie ein, die zauberhafte
                                                                                                                 In der ehemaligen Wallfahrtskirche zu         Advent­stimmung auf dem Kraftplatz des
                                                                                                                 Mariä Himmelfahrt findet alljährlich die      Braunegger Gipfels zu genießen.
                                                                                                                 Einstimmung zur Weihnachtszeit an der         Ort: Aussichtsplattform
                                                                                                                 Donau statt. Gestaltet von der Volksschule,   3650 Braunegg, Sportplatz 1
                                                                                                                 Musikschule, Marktkapelle Aggsbach und        Beginn: 16.00 Uhr
                                                                                                                 dem Kirchenchor.                              Dauer: ganztägig
                                                                                                                 Ort: Pfarrkirche, 3641 Aggsbach Markt         Kontakt: Gemeindeamt Raxendorf
                                                                                                                 Beginn: 16.30 Uhr                             T +43(0)2758/72 32, www.raxendorf.at
                                                                                                                 Kontakt: Gemeindeamt Aggsbach Markt
                                                                                                                 T +43(0)2712/214, www.aggsbach.gv.at          22. Dezember 2018
                                                                                                                                                               Wintersonnwende am Berg
                                                                                                                 6. Dezember 2018
                                              WIN TER SAI SON
                                                                                                                                                               Die längste Nacht des Jahres – die Winter-
                                                                                zugänglich.                      Emmersdorfer Nikolausmarkt                    sonnwende – ist traditionell der Beginn der
                                              Der Naturpark ist ganzjährig frei
                                                              Natu rpark haus am   Jauerling:                    Der traditionelle Nikolausmarkt in            Rauhnächte. Wir feiern die „Wiedergeburt
                                              Öffnungszeiten
                                                                                     ,
                                              1. November 2018 bis 30. April 2019                                Emmersdorf findet auch heuer wieder           des Lichtes“ am Hochjauerling. Bei einer
                                                                                 bis 18.00 Uhr
                                              Donnerstag bis Sonntag von 10.00                                   statt. Über 30 Standler bieten Ihnen ein      geführten Laternenwanderung erleben
                                                                                                                 schönes Markterlebnis mit Blick auf das       wir den Zauber der nächtlichen Natur und
1. + 29. Dezember 2018, 5. Jänner,           1. – 2. Dezember 2018                                               Stift Melk am anderen Donauufer.              werden im Anschluss daran gemeinsam das
                                                                                                                 Am Abend kommt der Nikolaus mit               Wintersonnwendfeuer bei der Aussichts-
23. Februar 2019                             Heiligenbluter Adventmarkt
                                                                                                                 dem Schiff über die Donau!                    warte entzünden. Laternen vorhanden!
Auf Spurensuche mit dem                      Die Heiligenbluter Wallfahrtskirche gehört
Wildbiologen                                 zu den schönsten sakralen Schätzen im
                                                                                                                 Ort: 3644 Emmerdorf an der Donau              Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling
                                                                                                                 Beginn: 10.00 Uhr                             Aussichtswarte am Jauerling
Mit einem echten Wildbiologen auf Fährten    Waldviertel. Das Naturparkdorf lädt zu
                                                                                                                 Kontakt: Gemeindeamt Emmersdorf               Beginn: 17.30 Uhr
und Spurensuche im Naturpark unterwegs.      einer besinnlichen Messe, zu Kirtag und
                                                                                                                 T +43(0)2752/714 69                           Dauer: open End
Kannst du die Fuchspur von einer Hunde-      Adventmarkt ein.
                                                                                                                 office@emmersdorf.at                          Kontakt: Aussichtswarte
spur unterscheiden? Hast du dich schon       Ort: Wallfahrtskirche Heiligenblut                                                                                Herr Trautsamwieser, T +43(0)2713/27 55
mal wie ein Luchs an ein Reh angeschlichen   3653 Weiten                                                                                                       und Naturvermittlerin Eva Mayer
oder deine Fähigkeiten im Lesen von Spuren   Beginn: 17.00 Uhr/9.00 Uhr                                                                                        T +43(0)650/668 50 10
getestet? Wenn du Lust hast mit Marcus im    Dauer: ganztägig                                                                                                  eva.mayer.ml@aon.at
Wald herumzustreifen, dann besuche uns       Kontakt: Gemeindeamt Raxendorf                                                                                    Kosten: Laternenwanderung zugunsten
im Naturpark Jauerling-Wachau.               T +43(0)2758/72 32, www.raxendorf.at                                                                              der Aussichtswarte € 5,00
Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling
Treffpunkt: Parkplatz Naturparkgasthaus      2. Dezember 2018
Ende: Waldschule Marcus/Mitterndorf          Weitentaler Advent
Beginn: 10.00 Uhr
                                             Im Tal der Sonnenuhren erwartet Sie eine be-
Dauer: 1,5 Stunden
                                             sinnliche Adventfeier. Die Pfarrkirche Weiten
Kontakt: Mag. Marcus Zuba
                                             ist die Urpfarre im Weitental mit besonderem
T +43(0)676/426 06 50
                                             historischem Flair. Alleine die Anfahrt durch
office@marcuszuba.at, www.marcuszuba.at
                                             das winterliche Weitental ist die Reise wert.
Kosten: Erwachsene € 15,00, Kinder € 6,00
Anmeldung: erforderlich                      Ort: Kirchenplatz Weiten, 3653 Weiten
TeilnehmerInnenanzahl: mind. 6 Personen      Beginn: 16.00 Uhr
                                             Kontakt: Gemeinde Weiten
                                             T +43(0)2758/85 55, www.weiten.at
                                                                                                 © Marcus Zuba
Naturparke Niederösterreich Herbst und Winter 2018/2019
18 | D O N AU NIED ERÖ S T ERREI CH                                                                                                                       D O N AU NIED ERÖ S T ERREI CH | 19

30. Dezember 2018                                9. + 23. + 30. März 2019
Laternenwanderung                                Jauerling mal Wild –
zum Jahresausklang                               Wo der Luchs streift
Die Zeit zwischen Weihnachten und                Was versteht man unter der Ranzzeit bei
Hl. Dreikönig – die Zeit der Rauhnächte –        Luchsen? Was ist die richtige Reaktion, wenn
ist traditionell die „stille“ Zeit, in der das   man einem Luchs begegnet? Warum haben
Licht über die Finsternis siegt. Mythologie      Luchse Pinsel? Wie jagen eigentlich Luchse
und Brauchtum rund um die Rauhnächte,            und welche Beutetiere bevorzugen sie? Das
der Christbaum sowie „Winterbäume                und vieles mehr erfahrt ihr mit Marcus auf
und -pflanzen“ und das traditionelle             einem Streifzug durch den Naturpark und
Räuchern sind Thema dieser Wanderung.            beim Besuch seiner Waldschule.
Laternen vorhanden!                              Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling
Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling                 Treffpunkt: Parkplatz Naturparkgasthaus
Aussichtswarte am Jauerling                      Ende: Waldschule Marcus/Mitterndorf
Beginn: 18.00 Uhr                                Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden                                 Dauer: 1,5 Stunden
Kontakt: Naturvermittlerin Eva Mayer             Kontakt: Mag. Marcus Zuba
T +43(0)650/668 50 10                            T +43(0)676/426 06 50
eva.mayer.ml@aon.at                              office@marcuszuba.at, www.marcuszuba.at
Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 3,00        Kosten: Erwachsene € 15,00, Kinder € 6,00
                                                 Anmeldung: erforderlich
8. Februar 2019                                  TeilnehmerInnenanzahl: mind. 6 Personen
Laternenwanderung
im Vorfrühling
Die Zeit um Lichtmess kündigt bereits
das erwachende Jahr an. Wir erleben den
                                                                                                Naturpark Mannersdorf-Wüste
Reiz der Dunkelheit im Wald, wir halten                                                         Der im südöstlichen Niederösterreich gelegene Naturpark beherbergt ehrwürdige Gemäuer
Nachschau wie sich die Natur in der ver-                                                        inmitten ruhender Eichen- und Hainbuchenwälder. BesucherInnen wandern durch die
meintlich „schlafenden Winterszeit“ für                                                         winterliche Landschaft über Wiesen, vorbei an vereisten Teichen, geprägt durch die
die neue Vegetationsperiode rüstet und           Kontakt                                        kulturhistorisch interessanten Reste des ehemaligen Klosterareals „St. Anna in der Wüste“.
begeben uns auf die Suche nach Vorboten          Naturpark Jauerling-Wachau                     Bei guter Schneelage kann man auf der nahen Loipe am Leithagebirge langlaufen.
des Frühlings. Laternen vorhanden!               c/o Wanderzentrum Maria
                                                 Laach, 3643 Maria Laach 46
Ort: 3620 Oberndorf am Jauerling
                                                 T +43(0)2712/203 32
Aussichtswarte am Jauerling
                                                 M +43(0)664/540 53 32                                                                              Kontakt
Beginn: 18.00 Uhr                                info@naturpark-jauerling.at                              W IN TE RS AI SO N rf-Wüste“              Verein Naturpark Manners-
                                                                                                                                   rsdo
Dauer: 2 Stunden                                 www.naturpark-jauerling.at                               Der Naturpark „Manne
                                                                                                                                   zugänglich.      dorf-Wüste, Hauptstraße 48
Kontakt: Naturvermittlerin Eva Mayer                                                                      ist auch im Winter frei
                                                                                                                        ntuellen Ver­anstaltungen   2452 Mannersdorf/Leithagebirge
                                                 Anreise mit öffentlichen Verkehrs-                       Infos zu eve
T +43(0)650/668 50 10                                                                                                                ehemaliges
                                                 mitteln: Der Naturpark ist über die                       im Naturparkzentrum –                    T +43(0)2168/622 52-0
eva.mayer.ml@aon.at                                                                                                                   Sie auf
                                                 Wachaubuslinien und die Wachaubahn                        Kloster St. Anna – finden                info@diewuestemannersdorf.at
Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 3,00                                                                   unserer Hom  epa ge:
                                                 von den Bahnhöfen Melk und Krems
                                                                                                                                        orf.at
                                                                                                                                                    www.diewuestemannersdorf.at
                                                 zu erreichen. Zu Ostern nimmt wieder                       ww w.diewuestemannersd
                                                 der Wanderbus Jauerling seinen                                                                     Anreise mit öffentlichen Verkehrs­
                                                 Dienst auf. Der Bus verbindet die                                                                  mitteln: von Wien-Südbahnhof mit der
                                                 schönsten Wander- und Ausflugsziele                                                                Ostbahn bis Götzendorf/Leitha – von
                                                 im Naturpark. Der Bus funktioniert                                                                 dort mit dem Postbus (Nr. 371, 469) bis
                                                 als Rufbus (telefonische Reservierung                                                              Mannersdorf/Leithagebirge – mit dem
                                                 nötig) und fährt an Wochenenden und                                                                Bus (Nr. 415, 469) bis zur Haltestelle
                                                 Feiertagen; www.anachb.at                                                                          Arbachmühle
20 | WA L DV IERT EL                                                                                                                                                                                 WA L DV IERT EL | 21

Naturpark Blockheide Gmünd
 Die abwechslungsreiche Heidelandschaft liegt im nördlichen Waldviertel und ist von vereisten
Wiesen, kleinteiligen Äckern und friedlichen Mischwäldern geprägt. Die riesigen Granitblöcke –
„die Wackelsteine“ – ziehen auch im Winter als verschneite Hügel die Blicke der Wanderer auf sich.

                                                         Kontakt                                    Mit der
                                                        Verein Naturpark Blockheide                 Einmaliger freier
                                                                                                    Eintritt für den
                                                        Gmünd-Eibenstein
                                                                                                    Aussichtsturm
                                                        Schremser Str. 6, 3950 Gmünd                und Ausstellung
                                                        T +43(0)2852/525 06                         (€ 3,00)
                                                        M +43(0)680/506 28 37
                                                        blockheide@gmuend.at
                                                        www.blockheide.at

                                                         Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
                                                                                                                        Naturpark Geras
                                                         mitteln: von Wien mit der Franz-
                                                         Josephs-Bahn nach Gmünd – weiter mit                           Im nordöstlichen Waldviertel, rund um das Stift Geras, erstreckt sich der Naturpark.
     W IN TE RS AI SO N                                                                                                 Dem Betrachter zeigt sich ein malerisches Mosaik von Äckern, vereisten Teichflächen, ausge­
                                                         dem Bus Richtung Litschau (Nr. 1346) –
                                                         Haltestelle Grillenstein oder Großeiben-
                              winterlichen Ver­                                                                         wo­ge­nen Mischwäldern, Hecken und Rainen. Eine Winterwanderung runden Sie am besten
     Keine Wintersperre! Bei                             stein; von Linz mit dem Bus (Nr. 2084)
                               der wege begehbar!
     hältnissen nicht alle Wan                           nach Gmünd – weiter wie oben                                   mit einer Stiftsbesichtigung (Voranmeldung!) und anschließendem Besuch im Klosterladen ab.
             tsturm, Sho  p und Ausstellung von
     Aussich
                    Anf ang  Apr il geschlossen.
     November bis
                                                                                                                        6. + 7. Oktober 2018                            27. Oktober 2018
                                                                                                                        Erdäpfelfest Geras                              Abfischen am Klosterteich
Naturpark Dobersberg                                                                                                    Das größte Familien- und Straßenfest in         Beobachtet die Männer bei ihrer anstrengenden
                                                                                                                        der Region. Musik, Spiel und Spaß stehen        Arbeit im und am Teich. Staunt über die großen
Der Naturpark im nördlichen Waldviertel beeindruckt mit verschneiten Flusslandschaften                                  im Mittelpunkt.                                 Mutterkarpfen und den mächtigen Amur. Der
entlang der Thaya, weit­läufigen Feuchtwiesen, Auwaldresten und friedlichen Hang- und                                                                                   Verein Naturpark Geras verwöhnt im Festzelt
                                                                                                                        Ort: 2093 Geras, Hauptstraße
Schluchtwäldern.                                                                                                                                                        mit dem gebackenen Geraser Stiftskarpfen.
                                                                                                                        Beginn: 10.00 Uhr
                                                    W IN TE RS AI SO N terlichen Verhältnissen                          Dauer: 10 Stunden                               Ort: 2093 Geras, Hauptstraße 1
                                                                              win
                                                    Keine Wintersperre. Bei                           von               Kontakt: T +43(0)664/218 20 93                  Beginn: 10.00 Uhr
                                                                              be­gehbar. Infozentrum
                                                    nicht alle Wander ­wege
                                                        Okt obe r bis 1. Mai ges chlossen. Naturpark frei               erdaepfelfest@geras.at                          Dauer: 6 Stunden
                                                    26.
                                                                              nur fallweise geräumt.                    www.erdaepfelfest.at
                                                    zugänglich, Hauptwege
                                                                                                                        Kosten: Erwachsene € 3,00                        Kontakt                                   Mit der
                                                                                                                        Kinder frei
                                                         Kontakt                                                                                                         Verein Naturpark Geras                     Einmaliger freier
                                                                                                                                                                         Hauptstraße 1, 2093 Geras                  Eintritt in den
                                                         Thayatal-Naturpark                                                                                                                                         Naturpark
                                                                                                                                                                         T +43(0)664/552 65 53
                                                         Dobersberg                                                                                                                                                (€ 4,00)
                                                                                                                                                                         info@naturparkgeras.at
                                                                                                                               W IN TE RS AI SO NMärz 2019,
                                                         Schlossgasse 1
                                                                                                                                                                         www.naturparkgeras.at
                                                         3843 Dobersberg                                                                            23.
                                                                                                                               1. November 2018 bis
                                                         T +43(0)664/115 44 98
                                                                                                                               keine Schneeräumung!                      Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
                                                         naturpark.dobersberg@aon.at                                                                                     mitteln: von Wien/Floridsdorf – über
                                                         www.naturparkdobersberg.at                                                                                      Retz (Regionalzug) – nach Geras.
                                                                                                                                                                         Von Mai bis Okt. verkehrt an Sa, So und
                                                         Anreise mit öffentlichen Verkehrs­                                                                              Feiertagen der Reblausexpress zw. Retz
                                                         mitteln: mit dem Postbus nach                                                                                   und Drosendorf und hält in Geras beim
                                                         Waidhofen/Thaya – weiter mit                                                                                    alten Bahnhof. Circa 2 km Fußweg,
                                                         dem Bus nach Dobersberg                                                                                         30 Min. zum Eingangsbereich Naturpark.
22 | WA L DV IERT EL                                                                                                                                                                      WA L DV IERT EL | 2 3

Naturpark Heidenreichsteiner Moor
                                                                                                                      Waldviertler Karpfen nachhaltig
Das Herzstück des Naturparks bildet das
Hochmoor nahe der Stadt Heidenreichstein
                                                     Kontakt                                    Mit der               ER-LEBEN & GENIESSEN
im nord­westlichen Waldviertel. Die offenen          Naturpark Heidenreichsteiner               Freie Führungs-
                                                     Moor, Waidhofenerstr. 80                   teilnahme,            Als Karpfenkönigin des NÖ Teichwirteverbandes
Moorflächen und der Wald am Rande des
                                                     3860 Heidenreichstein                      sooft Sie wollen      darf ich Sie zum traditionellen Abfischfest einladen.
Winkelauer Teiches zeugen von einer mehr                                                        (€ 5,00)
                                                     T +43(0)2862/524 32                                              Die naturnahe und nachhaltige Teichwirtschaft
als 10.000 Jahre zurückreichenden Vegeta­            M +43(0)664/358 27 59                                            macht den Karpfen zu einer regionalen Spezialität.
tionsgeschichte. Flächen aus Torfmoos,               heidenreichstein@                                                Als wertvolles und gesundes Lebensmittel sollte er
Sonnentau und Wollgras lassen die ur-                moornaturpark.at                                                 auf keinem Speisplan fehlen. Beim Waldviertler
sprüngliche Moorlandschaft erahnen.                  www.moornaturpark.at                                             Abfischfest am 27. Oktober 2018 im Naturschutz­
                                                     Anreise mit öffentlichen Verkehrs-                               gebiet Bruneiteich bei Heidenreichstein wird der
                                                     mitteln: von Linz mit dem Bus (Nr. 2084)
                                                                                                                      Karpfen vielfältig zubereitet. Unsere Besucher erleben
                                                     nach Gmünd (Bahnhof) – mit dem Bus
                                                                                                                      das Handwerk des Abfischens hautnah und erfahren
 W IN TE RS AI SO N                                  (Nr. 1342) nach Heidenreichstein;
                                                                                                                      Wissenswertes über die Teich- und Karpfen­wirtschaft.
                            ter frei zugänglich      von Wien mit der Franz-Josephs-Bahn
 Der Naturpark ist im Win
                  mu  ng).  Das Naturparkzentrum     oder per Bus bis Waidhofen/Thaya –                               Als Geschenk für unsere jungen Gäste bringe ich das
 (keine Schneeräu
                          ten für Sie Dienstag bis

                                                                                                                                                                                                                Foto: R. Sprinzl
                                                     mit dem Bus (Nr. 1330, 1028) bis
 hat in den Wintermona                                                                                                Kinderbuch „Abenteuer Karpfenteich“ mit.
      stag von 14.0 0 bis 17.00 Uhr geöffnet.        Heidenreichstein; von St. Pölten mit
 Sam                                                 Bus oder Bahn nach Waidhofen/Thaya –                             Luna, NÖ Karpfenkönigin
                                                     weiter wie oben

                                                                                                                      Das Abfischen des Bruneiteiches ist ein Fest für die ganze Familie!

Naturpark Hochmoor Schrems                                                                                            27. Oktober: Von 9.00 bis 15.00 Uhr können Sie nicht nur den Fischern über die Schulter
                                                                                                                      schauen, sondern sich auch mit Waldviertler Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
                                                                                                                      Kein Eintritt! Um freiwillige Spenden für die Feuerwehr Altmanns wird gebeten!
Die stille, wunderschöne Landschaft im nordwestlichen Waldviertel, östlich der
                                                                                                                      Kontakt: www.abfischfest.at, Reinhard Sprinzl, T +43(0)664/585 80 91
Granitstadt Schrems, lädt zum Erforschen der verschiedenen Moor-Regenerationsstadien
ein. Speziell der Moorgeschichteweg eignet sich für einen entspannten Spaziergang durch
die verschneite Winterlandschaft.

 W IN TE RS AI SO Nrig geöffnet.                     Kontakt
 Der Naturpark ist ganzjäh                                                                      Mit der
                         hat noch bis
 Das Unter­WasserReich                               UnterWasserReich                           Freier Eintritt ins
                           von 10.00 bis
 28. Oktober 2018 täglich                            Naturpark                                  UnterWasserReich,
                          Saison 2019
 17.00 Uhr geöffnet. Die                             Hochmoor Schrems GmbH                      sooft Sie wollen
                         27. Oktober 2019.
 dauert von 30. März bis                             Moorbadstr. 4, 3943 Schrems
                                                                                                (€ 9,50)

                                                     T +43(0)2853/76334
                                                     info@unterwasserreich.at
                                                     www.unterwasserreich.at
                                                     Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
                                                     mitteln: von Wien mit der Franz-
                                                     Josephs-Bahn bis Pürbach-Schrems,
                                                     weiter mit Bus bis Schrems Busbahnhof,
                                                     Beschilderung „UnterWasserReich –
                                                     Naturpark Hochmoor“ folgen. Von
                                                     St. Pölten – mit dem Bus bzw. der
                                                     Regionalbahn nach Gmünd – weiter mit
                                                     dem Bus (Nr. 1340, 1342, WA1 und
                                                     WA40) nach Schrems – weiter wie oben

                                                                                                                                                                                                                                   Foto: R. Sprinzl
24 | WA L DV IERT EL                                                                                                                                                                                        N AT URT IPP S | 25

Naturpark Kamptal-Schönberg
Im südöstlichen Waldviertel bahnt sich der Kamp seinen Weg durch eine malerische
Weinlandschaft. Stilvolle Dörfer, ruhende Weingärten und verschneite Wälder laden zu einer
Winterwanderung und zum Verweilen ein. Beste Weine aus der Region gibt es in der Vinothek                                          PHÄNOMENALE
                                                                                                                                   NATURTIPPS
der „Alten Schmiede“ zu verkosten. Mit Voranmeldung wird diese Schmiede sogar „lebendig“.

                 W IN TE RS AI SO N                            Kontakt                                                                                         ABHOLEN
                                         winter­lichen Ver­
                 Keine Wintersperre! Bei                       „Alte Schmiede“
                                          der wege begehbar!
                 hältnissen nicht alle Wan
                                                               Wein/Erlebnis/Information
                                                               Hauptstraße 36
                                                               3562 Schönberg/Kamp                                                 Zur richtigen Zeit                               Mitforschen, wie
                                                               T +43(0)2733/764 76                                                 am richtigen Ort                                 sich der Klima-
                                                               info@alteschmiede-schoenberg.at                                                                                      wandel auf Tiere
                                                                                                                                   Auch in der kalten Jahreszeit gibt es in den
                                                               www.schoenberg.gv.at
                                                               www.alteschmiede-schoenberg.at                                      Niederösterreichischen Naturparken einiges       und Pflanzen
                                                               www.naturpark-kamptal.at                                            zu beobachten: Bei Schneelage können die         auswirkt
                                                                                                                                   Spuren von Hase, Eichhörnchen, Wild-             Mit der Naturkalender-App
                                                               Anreise mit öffentlichen Verkehrs­
                                                                                                                                   schwein, Rotfuchs, Hirsch und Biber aufge-       Naturparke Niederösterreich
                                                               mitteln: mit der Kamptalbahn
                                                               (von Krems a. d. Donau Richtung                                     spürt werden. Holler, Dirndlstrauch oder         kann man viele, für die
                                                               Sigmundsherberg mit Haltestellen in                                 Hasel haben ihre Blütenknospen angelegt,         Na­tur­parkregionen typische
                                                               Schönberg, Stiefern, Altenhof und Plank);
                                                               Bahnzubringer auch von Wien
                                                                                                                                   die ersten Balzrufe des Grünspechtes geben       Tier- und Pflanzenarten foto­
                                                               (Franz-Josephs-Bahn) über Hadersdorf                                uns im Spätwinter einen akustischen Vor­         grafieren und eintragen, in welcher
                                                                                                                                   geschmack auf den nahenden Frühling,             Entwicklungsphase diese sich ge­

Naturpark Nordwald
                                                                                                                                   und auch Schneerosen, Schneeglöckchen,           rade befinden. Wenn man das regelmäßig
                                                                                                                                   Stengel­lose Primeln oder die Schneeheide        macht, erkennt man, wie sich der Klimawandel
                                                                                                                                   stehen schon in den Startlöchern.                auf Tiere und Pflanzen auswirkt und welche
Einen Hauch vom eisigen Skandinavien bieten die dichten Nadelwälder, vereisten Teiche,
                                                                                                                                   Mit den Naturtipps unter www.naturparke-noe.at   Zusammenhänge es zwischen jährlicher
Hochmoorlandschaften und Wiesenflure des ausgedehnten Waldgebietes zwischen Bad
                                                                                                                                   und den phänomenalen Drehscheiben können         Witterung und der biologischen Vielfalt gibt.
Großpertholz und Karlstift. Charakteristisch sind Raritäten wie Torfmoose, Isländisches Moos,
                                                                                                                                   Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein
Rundblättriger Sonnentau und die Zwergbirke. Der Aussichtsturm Schwarzenberg gewährt
einen fabelhaften Ausblick über die harmonisch verschneite Landschaft.                                                             und erfahren aktuell, wann die kleinen und       Mach Fotos …
                                                                                                                                   großen Naturphänomene gerade besonders
                                                                                                                                                                                    von Blüte und Fruchtreife bei Pflanzen oder
                                                                                                                                   attraktiv sind.
                                 WINTER SAISON                 Kontakt                                                                                                              von Tieraktivitäten und hilf damit der welt-
                                 Keine Wintersperre!           Gemeindeamt
                                                                                                                                                                                    weiten Natur- und Klimaforschung!
                                 Der Park ist im Winter                                                                                                                             Erhältlich in den App-Stores und auf
                                                               Bad Großpertholz
                                 frei zugänglich; mit
                                 zahlreichen Wegen für
                                                               3972 Bad Großpertholz Nr. 138                                                                                        www.naturkalender-noe.at!
                                 Schneeschuhwanderer           T +43(0)28 57/22 53-0
                                  und der Langlaufloipe am     gemeinde@
                                  Stierhüblteich Karlstift     bad-grosspertholz.gv.at
                                  finden Winterspor tler       www.bad-grosspertholz.gv.at
                                  hier ein Para­dies!
                                                               Anreise mit öffentlichen Verkehrs­
                                                               mitteln: von Linz mit dem Postbus
                                                               (Nr. 1332) nach Bad Großpertholz;
                                                                                                           Foto: Klaus Wanninger

                                                               von Wien mit der Franz-Josephs-Bahn
                                                               nach Gmünd – von dort mit dem
                                                               Postbus nach Bad Großpertholz
                                                               (Nr. 1332, 2084, WA41)
26 | W EIN V IERT EL                                                                                                                                                                       W EIN V IERT EL | 27

Naturpark Leiser Berge                                                                                   16. Dezember 2018
                                                                                                         Erlebniswanderung am Buschberg
Der Naturpark Landseer Berge ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und geprägt von                 Was ist das für ein Baum? Von welchem
weitläufigen Waldgebieten und Wiesen. In Schwarzenbach in der Buckligen Welt legten die                  Tier stammt dieser Fußabdruck?
Kelten im 2. Jh. v. Chr. eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraumes an.               Gemeinsam werden wir die Natur in ihrer
Innerhalb der bis zu 10 Meter hohen Stadtmauer befanden sich Händler- und Handwerker­                    vielfältigen Schönheit entdecken und
vierteln ebenso, wie Häuser von Kriegern und vornehmen Adeligen. Wandern Sie auf den                     suchen Antworten auf unsere Fragen. Egal
Spuren der Kelten – auch im Herbst und im Winter ein tolles Erlebnis.                                    ob Erwachsener oder die ganze Familie,
                                                                                                         diese Wanderung ist für alle etwas. Im
7. + 14. + 21. Oktober 2018                               13. Oktober, 10. November, 8. Dezember 2018,   Anschluss besteht die Möglichkeit, in der
                                                                                                         Buschberghütte gemeinsam zu essen.
Schatzgräberlager                                         12. Jänner, 16. Februar, 19. März 2019
mit Betty Bernstein                                       „Wolfsbande“                                   Ort: Treffpunkt: Buschberg-Parkplatz                 6. Jänner 2019
                                                                                                         beim Treffpunkt­häuschen
Achtung, Kinder! Eine Echte Schatzkiste! Wo?              Gemeinsam verbringen wir einmal im                                                                  Winterwanderung
                                                                                                         Beginn: 10.00 Uhr
Am Buschberg! Mitten im Weinviertel! Ein                  Monat einige Stunden im Wald, wärmen                                                                Geführte Wanderung im winterlichen
                                                                                                         Dauer: 3 Stunden
spannender Nachmittag für die ganze Fa-                   uns am Lagerfeuer, lauschen Geschichten                                                             Naturpark Leiser Berge, Ausklang in der
                                                                                                         Kontakt: Wildnisleben, Alexander
milie. Die gefundenen Schatzkisten dürfen,                und erleben den Wald spielerisch und mit                                                            Buschberghütte.
                                                                                                         (Ma’iingan) Ernst, 2126 Grafensulz 66
samt Inhalt natürlich, mit nach Hause ge-                 allen Sinnen. Die Erweiterung unserer
                                                                                                         maiingan@wildnisleben.at                             Ort: Treffpunkt: Buschberg-Parkplatz
nommen werden. Je eine Be­gleitperson                     Wahrnehmung und Aufmerksamkeit lässt
                                                                                                         www.wildnisleben.at                                  beim Treffpunkt­häuschen an der Straße
pro Kind oder Gruppe not­wendig.                          uns viele Dinge um uns herum erkennen.
                                                                                                         Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder bis               zwischen Niederleis und Gnadendorf
Ort: Treffpunkt: Buschberg-Parkplatz                      Ihr wollt einmal in freier Wildbahn ein Reh
                                                                                                         6 Jahre sind frei, 6 – 14 Jahre € 5,00               Beginn: 10.00 Uhr
beim Treffpunkthäuschen an der Straße                     beobachten und euch an dieses anschlei-
                                                                                                         Anmeldung: erforderlich                              Dauer: 3 Stunden
zwischen Niederleis und Gnadendorf                        chen können? Lernen, ohne Feuerzeug
                                                                                                                                                              Kontakt: Alexander Ernst
Beginn: 13.30 Uhr                                         und Streichhölzer ein Feuer zu entzünden?
                                                                                                         23. Dezember 2018                                    T +43(0)676/432 36 74
Dauer: 2 Stunden                                          Jede Menge Abenteuer erleben und das
                                                                                                         Leylinienwanderung                                   www.leiserberge.com
Kontakt: Bettina Rupp                                     ganz nah beim Wildpark von Ernstbrunn,
T +43(0)699/110 526 72                                    wo wir die Wölfe heulen hören!                 Auf den Spuren vorchristlicher Steinkreise.
                                                                                                         Begeben Sie sich auf eine faszinierende
                                                                                                                                                              Kontakt
Kosten: Kinder € 17,00 pro Schatzkarte                    Ort: Treffpunkt: Wildpark Ernstbrunn
                                                                                                         Reise der besonderen Art. Die Reise zurück           Naturparkbüro Leiser Berge
(bzw. Schatzkiste)                                        Beginn: 10.00 Uhr                                                                                   Hauptplatz 1
Anmeldung: unbeding erforderlich                          Dauer: 4 Stunden                               zu unseren Wurzeln.
                                                                                                                                                              2115 Ernstbrunn
Beschränkte Teilnehmerzahl!                               Kontakt: Alexander Ernst                       Ort: wird bei Anmeldung bekanntgegeben               T +43(0)2576/203 41
                                                          T +43(0)676/432 36 74, www.leiserberge.com     Beginn: 10.00 Uhr                                    info@leiserberge.com
                                                          Kosten: Kinder € 20,00                         Dauer: 2 Stunden                                     www.naturparke-noe.at
                                                          Anmeldung: erforderlich                        Kontakt: Dr. med. Volker Sehorst                     www.leiserberge.com
                                                                                                         Praktischer und Tibetischer Arzt
                                                                                                                                                              Anreise mit öffentlichen Verkehrs­
                                                          26. Oktober 2018                               T +43(0)699/816 716 70                               mitteln: von Wien mit der S-Bahn bis
                                                          Herbstwanderung                                sehorstvolker@hotmail.com                            Korneuburg Bhf. – mit dem Bus VOR
                                                                                                         Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 5,00            857 Richtung Pyhra/Gnadendorf; oder
                                                          Geführte Nachmittagswanderung im                                                                    mit der Schnellbahn (S2) von Wien nach
                                                                                                         Anmeldung: erforderlich
                                                          Naturpark und Ausklang im GH Haselbauer.                                                            Mistelbach – weiter mit dem Postbus
                                                                                                                                                              in die Naturpark-Gemeinden oder mit
                                                          Ort: Treffpunkt: 2116 Niederleis beim
                                                                                                          W IN TE RS AI SO NNovember bis März
                                                                                                                                                              dem Schienen-Taxi nach Asparn/Zaya,
                                                          GH Haselbauer                                                           von                         www.schienentaxi.at
                                                                                                          Der Aussichtsturm ist
                                                          Beginn: 14.00 Uhr                                                        urparkbus, Weinviertel­    NostalgieExpress Leiser Berge:
                                                                                                          ge­schlossen. Auch Nat
                                                          Dauer: 3 Stunden                                    sine u. Nostalg  E
                                                                                                                             ie­ xpre ss haben Winterpause.   Jeden Samstag von
                                                                                                          drai
                                                                                                                   park Ernstbru nn ist sonn- und feiertags   5. Mai bis 27. Oktober 2018
                                                          Kontakt: Alexander Ernst                        Der Wild
                                                                                                                              0 Uhr  geö ffnet.               regiobahn ErlebnisZug GmbH
                                                                                                          von 10.00 bis 16.0
     FÜ HR UN GE N                               rungen
                                                          T +43(0)676/432 36 74, www.leiserberge.com
                                                                                                           Die Buschberg­hütte wird
                                                                                                                                      ganzjährig bewirt-      T +43(0)660/641 07 05
                                 h Erlebnisfüh
     für Erwachsene aber auc                                                                                                        Mittwoch Ruhetag.         info@regiobahn.at
                     jede rzei t buc hbar.                                                                 schaftet. Dienstag und                             www.regiobahn.at
     für Kinder sind
28 | W IENERWA L D                                                                                                                                                                    W IENERWA L D | 29

Naturpark Eichenhain
Der Naturpark im Wienerwald erstreckt sich zwischen Klosterneuburg und St. Andrä-
Wördern. Es bietet sich ein herrlicher Ausblick über vereiste Weinberge und eine hügelige
Winterlandschaft. Speziell in der kalten Jahreszeit beeindrucken die Buchen- und Eichen­
wälder mit ihren interessanten Wuchs- und Erscheinungsformen.

Oktober                                           7. Oktober 2018
Die Natur des Buchbergs erkunden                  Weinhügelwandertag
Teil 4: Die Pilze des Buchbergs                   Ein gemütlicher Spaziergang durch die Wein­
Kontakt: Daniel Steinlesberger                    berge Klosterneuburgs im Naturpark mit der
T +43(0)650/380 17 12                             Möglichkeit bei den ausstellenden Winzern
daniel_steinlesberger@yahoo.de                    zu einer kulinarischen Rast einzukehren.
Kosten: Erwachsene € 30,00                        Ort: Eingang Naturpark Eichenhain beim
Anmeldung: erforderlich                           oberen Stadtfriedhof in Klosterneuburg
                                                  Beginn: 11.00 Uhr
5. Oktober 2018                                   Dauer: 7 Stunden
Baumraritäten und ihre Früchte
im Naturpark Eichenhain:
Seltene Waldbäume entdecken,
Verwendung der Früchte
Bei der Windischhütte im Naturpark suchen
wir zuerst den Edelkastanien-Hain auf. Im
Wald entdecken wir auch andere seltene
Wienerwald-Baumarten und ihre Früchte,
die vielen Tieren über den Winter helfen
und erfahren, wie vielfältig die traditionellen
Nutzungen waren. Auf der großen Wiese bei                                                                  Naturpark Föhrenberge
der „Gsängerhütte“ können wir alte Obst-
bäume und die schönen, alten Speierlinge                                                                   Winterliche Wanderwege führen durch Föhren- und Buchenwälder, über sanfte Hügel und
bewundern, im Eichenhain die altehrwürdi-         WIN TER SAIS ON                                          vorbei an einladenden Schutzhütten. Die mächtigen Schwarzföhren mit ihren schirmförmigen
                                                                                                     ­
gen Eichen mit ihren Bewohnern.                   Bei Glatteis oder Vermurungen wird die Hagen             Baumkronen beeindrucken die BesucherInnen des Naturparks auch in der kalten Jahreszeit.
                                                                                                       -
                                                  bachklamm gesperrt. Bei ausreichender Schnee
Ort: Naturpark Eichenhain                         lage sind die Langla uf­loipe n besten s gespur t.
3400 Klosterneuburg, Windischhütte 30
                                                                                                                                                          Kontakt
                                                                                                                          W IN TE RS AI SO N
Beginn: 15.00 Uhr                                 Kontakt
Dauer: 2 Stunden                                                                                                          Keine Wintersperre!             Verein Naturpark Föhrenberge
                                                  Verein Naturpark Eichenhain
Kontakt: wrbkailse@gmail.com
                                                  Hilbertpromenade 9a                                                     Bei winter­lichen               Bahnstraße 2, 2340 Mödling
T +43(0)664/247 04 08                                                                                                     Verhältnissen nicht alle        T +43(0)2236/90 25-343 20
                                                  3400 Maria Gugging
Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 5,00                                                                                 Wanderwege begehbar!
                                                  T +43(0)676/624 68 04                                                                                   markus.wildeis@noel.gv.at
Anmeldung: erforderlich bis spätestens            np_eichenhain@aon.at                                                                                    www.naturparke-noe.at
3 Tage vor dem Termin                             www.naturparke-noe.at
                                                                                                                                                          Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
TeilnehmerInnenanzahl: mind. 8 Personen
                                                  Anreise mit öffentlichen Verkehrs­                                                                      mitteln: von Wien – U4, Station Hietzing
                                                  mitteln: von Wien mit der Franz-Josephs-                                                                – Straßenbahn Nr. 60 bis Endstation
                                                  Bahn oder Schnellbahn bis zum Bahnhof                                                                   Rodaun oder mit der Schnellbahn bis
                                                  Klosterneuburg-Kierling – mit dem Bus                                                                   Wien-Liesing – mit Bus 60A nach Rodaun
                                                  (Nr. 239 oder Stadtbuslinie 202) zur                                                                    – von dort ca. 10 Min. zu Fuß zur Heide
                                                  Haltestelle Oberer Stadtfriedhof                                                                        (Beschilderung)
30 | W IENERWA L D                                                                                                                                                W IENERWA L D | 31

                                                                                              14. + 21. Oktober 2018                        26. Oktober 2018
                                                                                              OPEN HOUSE im                                 Naturpark Station beim
                                                                                              Naturparkzentrum                              Fitmarsch 2018
                                                                                              Unser Naturparkteam ist für Sie da: mit       Bei dieser 150-Minuten-Wanderung geht
                                                                                              Informationen zum Naturpark, Betreuung        es auch durch den Naturpark vorbei an der
                                                                                              des Naturparkzentrums, jeweils mit einem      einen oder anderen Aktivstation.
                                                                                              besonderen Schwerpunkt; Basteln/Malen         Ort: 3002 Purkersdorf, Start: Hauptplatz
                                                                                              für Kinder, Literatur zum Schmökern und       Ende: Naturparkgasthaus Klugmayer
                                                                                              Reinlesen, saisonale Besonderheiten …         Beginn: 10.00 Uhr
                                                                                              Ort: Naturparkzentrum Deutschwald             Kontakt: Sportunion/Sportfreunde
                                                                                              Rudolf Hanke Gasse, 3002 Purkersdorf          Kosten: Teilnahme gratis/freie Spende
                                                                                              Beginn: 14.00 Uhr                             an der Verpflegungsstation
                                                                                              Dauer: 3 Stunden                              Anmeldung: erforderlich
                                                                                              Kosten: freier Eintritt/Spende                (am 26. Oktober Hauptplatz Purkersdorf)
Naturpark Purkersdorf                                                                                                                       26. Oktober 2018
                                                                                              18. – 19. Oktober 2018
Auch das „grüne Vorzimmer Wiens“ passt sein Erscheinungsbild der kalten Jahreszeit an und     Dein Einsatz für die Natur –                  Waldfest zum Nationalfeiertag
bedeckt sich mit einem herbstlich bunten bis zu winterlich weißem Gewand. Die Erholungs­      Generationenwald reloaded!                    Das traditionelle Fest zum Feiertag über-
oase am westlichen Stadtrand von Wien mit ihren weitläufigen Buchenwäldern und dem
                                                                                              Im Rahmen des 72 Std.-Pilgrimprojektes        rascht heuer im Naturpark mit neuem
Schöffelsteindenkmal (425 m) bietet ausreichend Platz zum Abschalten und Entspannen.
                                                                                              mit der AHS Purkersdorf – Helfer erwünscht!   Programm. Die herbstliche Feier im Wald
                                                                                              Wer sich schon immer aktiv für den Natur-     zum Saisonausklang findet erstmals unter
7. Oktober 2018                                14. Oktober 2018                               schutz einsetzen wollte, ist mit seiner       Mitwirkung ver­schiedener Vereine aus Pur-
Weinhügelwandertag – zu Gast                   Walderlebnisse für die ganze                   Unterstützung bei uns richtig! Gemeinsam      kersdorf statt, wie beispielsweise dem Chor
im Naturpark Eichenhain                        Familie: MIT ALLEN SINNEN                      mit einem Experten Einblick in die Forst-     „VOICE Pur“. Für das leibliche Wohl beim ge-
Unser Naturparkteam ist für Sie dabei und      (Kooperation mit Natürlich Lernen)             arbeit und die Pflege von Waldbäumen          mütlichen Beisammensein sorgt in diesem
informiert gemeinsam mit dem Naturpark         Inmitten von alten und jungen Buchen-          bekommen, sowie beim Bau einer                Jahr das Team von Garten & Gourmet.
Eichenhain über Aktivitäten der Wienerwald     mischwäldern begeben wir uns auf eine          Kompostieranlage und Waldsitzgruppe           Ort: Naturparkzentrum Deutschwald
Naturparke. Mitmachstation für Erwachsene      interessante Entdeckungsreise in die Natur.    mitwirken.                                    Rudolf Hanke Gasse, 3002 Purkersdorf
und Kinder.                                    Abseits vertrauter Wege finden sich so         Ort: Naturpark Purkersdorf, Treffpunkt:       Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Eingang Naturpark Eichenhain beim         manche Überraschungen und Herausforde-         P&R/Infopoint, 3002 Purkersdorf               Kontakt: Naturpark Purkersdorf & Partner
oberen Stadtfriedhof in Klosterneuburg         rungen, die es gilt, gemeinsam zu meistern:    Beginn: 9.30 Uhr                              Kosten: freier Eintritt
Beginn: 11.00 Uhr                              Wir suchen die Spuren verschiedener            Dauer: 7 Stunden
Dauer: 7 Stunden                               Waldbewohner, entdecken die Schätze des        Kosten: keine Teilnahmegebühr
                                               Waldes und tasten uns im „Waldlabyrinth“       Das Material und die Verpflegung
                                               vorsichtig an eine uns vielleicht ungewohnte   werden vom Naturpark bereitgestellt.

 W IN TE RS AI SO N
                                               Umgebung heran. Unsere Tour endet im           Anmeldung: erforderlich bis
                              em Eintritt      Naturparkzentrum bei den Wildtiergehegen       11. Oktober 2018 im Büro
 Der Naturpark ist bei frei
            zug  äng lich,  jedo ch erfolgt    mit Einkehrmöglichkeit im Naturparkgast-
 ganzjährig
                              räumung auf
 im Winter keine Schnee                        haus oder grillen am Feuerplatz.
                              ark zentrum/
 den Wegen. Das Naturp
         wal d­h aus sow   ie die WC-Anlagen   Ort: Naturparkzentrum Deutschwald
  Wiener
              ang  Nov  em   ber  2018 bis     Rudolf Hanke Gasse, 3002 Purkersdorf
  sind ab Anf
                              terung bis
  Saisonstart je nach Wit                      Beginn: 10.30 Uhr
                             chlossen.
  Anfang April 2019 ges                        Dauer: 2,5 Stunden
                                               Kosten: Erwachsene € 10,00, Kinder € 6,00
                                               Anmeldung: erforderlich bis 10. Okt. 2018
                                               TeilnehmerInnenanzahl: mind. 8 Personen
Sie können auch lesen