Netzhaut-Komplikationen bei Diabetes mellitus

 
WEITER LESEN
Netzhaut-Komplikationen bei Diabetes mellitus
ORIGINALIE

Netzhaut-Komplikationen
bei Diabetes mellitus
Aktuelle Strategien zur Behandlung und Prävention

K. Engelmann1*, O. Furashova1*, M. Hanefeld2,   setzungen zum Beispiel für die Nut-        ses betrifft die Lebensgewohnheiten
A. L. Birkenfeld3, C. Jochmann4, D. Kowerko5    zung von Daten notwendig sein werden,      des Patienten, die beeinflussbar sind,
                                                um solche Ziele gemeinsam zu errei-        die internistischen Therapien, aber auch
Zusammenfassung                                 chen.                                      das Screening von Patienten. Die nati-
Die Behandlung des Diabetes mellitus                                                       onale Versorgungsleitlinie „Diabetes
ist eine der Erkrankungen, bei der be-          Teil II: Individualisierte Therapie        mellitus – Prävention und Therapie von
reits vor vielen Jahren auf die Wichtig-        Mithilfe der Biomarker, Einsatz            Netzhauterkrankungen“ sieht ein zwei-
keit einer standardisierten Medizin und         der Künstlichen Intelligenz und            jährliches Screening oder im Falle von
Diagnostik hingewiesen und diese auch           interdisziplinäre Zusammenarbeit           Risikopatienten jährliches Screening
in die Medizin eingeführt wurde. Gleich-        Die digitale Medizin und automatisierte    bei Diabetes Typ II Patienten vor. Dis-
zeitig zielten die Behandlungsstrate-           Analyse der Daten im Therapieverlauf       kutiert wird eine noch bessere indivi-
gien des Diabetes mellitus aber auch            wird gerade bei Patienten mit chro-        duelle Anpassung eines solchen fixen
schon früh auf eine Individualisierung          nisch verlaufenden Erkrankungen ent-       Schemas wie es andere Länder bereits
der Therapie, also angepasst (persona-          scheidend und hilfreich sein. Therapien    getan haben. So wird in Kanada und
lisiert) für den einzelnen Patienten. Teil II   und Organsysteme dürfen nicht mehr         Australien die Netzhaut von Patienten
beschäftigt sich mit den Möglichkeiten,         allein fachspezifisch betrachtet werden.   im Verlauf individualisiert untersucht je
die den Ärzten in Zukunft durch digitale        Der Patient als Individuum mit ver-        nach Risiken für die Entstehung einer
Hilfen, wie zum Beispiel der künstlichen        schiedenen Organbeteiligungen muss         Retinopathie. Dazu gehören auch La-
Intelligenz, unterstützend zur Verfü-           besser in den Fokus der Behandlung         borparameter, wie zum Beispiel Serum-
gung stehen werden, um die Behand-              gestellt werden. Dies ist eine enorme      Blutzucker, Lipidwerte und Blutdruck-
lung von Patienten im Sinne einer per-          Herausforderung und kann zukünftig         werte. [37] Eine gute Kontrolle der
sonalisierten Medizin zu verbessern.            nur durch unterstützende Systeme und       Hyperglykämie hat ohne Frage Erfolge
Diskutiert wird auch, welche Voraus-            Datenanalysen durch die Ärzte be-          gezeigt in der Verminderung des Risi-
                                                werkstelligt werden. Erste Erfahrungen     kos für die Entstehung einer diabe-
                                                über den Einsatz des maschinellen Ler-     tischen Retinopathie. Dennoch sind
1
   Augenklinik des Klinikums Chemnitz           nens für die Identifikation von Patien-    schwere retinale Veränderungen nicht
   gGmbH, Chemnitz                              ten mit einem hohen Risiko für die Ent-    immer durch Hyperglykämien erklärbar.
 2
   Kompetenzzentrum Metabolisch-Vas-            wicklung einer diabetischen Retinopa-      [28] Andere Faktoren beeinflussen
   kuläre Medizin, Prof. Hanefeld, GWT-TUD      thie wurden bereits beschrieben. [36]      ebenfalls den Erkrankungsverlauf und
   GmbH, Dresden                                                                           die Organbeteiligung des Auges. So
 3
   Medizinische Klinik und Poliklinik III,      Die Behandlung des Diabetes mellitus       wird die Rolle von schwer messbaren
   Bereich Metabolisch Vaskuläre Medizin,       ist eine der Erkrankungen, bei der         beziehungsweise nicht routinemäßig
   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,      bereits sehr früh auf Individualisierung   erhobenen Parametern, wie zum Bei-
   Technische Universität Dresden               der Therapie hingearbeitet wurde. Die-     spiel Advanced Glycation Endproducts
 4
   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
   am Universitätsklinikum Leipzig, AöR
 5
   Technische Universität Chemnitz, Junior
   Professorship Media Computing,
   Chemnitz
* Prof. Dr. med. Katrin Engelmann und
   Dr. med. Olga Furashova geben eine
   geteilte Erstautorenschaft an.

Ärzteblatt Sachsen 11|2019                                                                                                             21
ORIGINALIE

 (AGE) oder anderer oxidativer inflamm- Verlauf einer Erkrankung eignet. Diese          rapie deutlich geringer bis gar nicht zu
 atorischer Prozesse, diskutiert.          Analyse bietet sich insbesondere für         erwarten. [44] Weitere Biomarker sind
                                           die langfristig durchzuführende Thera-       hyperreflektive Foci, seröse Abhebung
 Was kann heute getan werden, um die pie mit VEGF-Hemmern (VEGF = Vas-                  der neurosensorischen Netzhaut und
 Situation des einzelnen Patienten bes- kulärer Endothelialer Wachstumsfak-             erhöhte zentrale Hyperautofluoreszenz
 ser zu klassifizieren? Aus der frühzeiti- tor) an. Die Studien zur Zulassung die-      (Abb. 3). Diese in der OCT erkennbaren
 gen digitalen Erfassung von Patienten/ ser Therapien hatten sich lediglich auf         Parameter sind mögliche Prädiktoren
 Behandlungsdaten und bildgebenden den Erfolg der Visuserholung, den                    für ein verstärkt im Vordergrund ste-
 Diagnoseverfahren über lange Zeit- Rückgang der Netzhautdicke und die                  hendes inflammatorisches Geschehen.
 räume ergibt sich das Potenzial, Risiko- Therapieschemata konzentriert. Nach           [45, 46] Daher sollte bei einer Behand-
 faktoren für bestimmte Organe zum nun mehrjähriger Erfahrung in zum Teil               lung mit VEGF-Hemmern besonders
 aktuellen Zeitpunkt des Screenings, sehr langen Therapieverläufen konnte               auf den Rückgang dieser Veränderun-
 aber auch prädiktiv zu bestimmen.         für die Makulaerkrankungen gezeigt           gen geachtet werden.
                                           werden, dass die Veränderungen be-
 Biomarker und Individualisierung          stimmter retinaler Struk turen unter Anti-   Diese Daten zeigen, wie wichtig die
 der Therapie                              VEGF-Therapie Auskunft über die Erfolge      Definition bestimmter Imaging-Marker
 Die Konzepte zur Behandlung des Dia- vom Visusverlauf geben können.                    für den Verlauf einzelner Makulaerkran-
 betes mellitus werden in Deutschland                                                   kungen ist. So können sie in Zukunft
 als ein Paradebeispiel für individuali- So spielt die Integrität des äußeren und       helfen, die Therapie des diabetischen
 sierte Medizin betrachtet. Eine indivi- inneren Bandes der Fotorezeptoren              Makulaödems frühzeitig in ihrem An-
 dualisierte Therapie setzt voraus, dass (Ellipsoid-Zone) nach der chirurgischen        sprechen auf Anti-VEGF-Therapie zu
 der behandelnde Arzt die Datenlage Behandlung eines Makulaforamens                     charakterisieren und alternative Mög-
 des jeweiligen Patienten aus allen eine entscheidende Rolle für eine gute              lichkeiten einzubeziehen. Dazu gehört
 Fachrichtungen kennt. Dies ist heutzu- Erholung der Sehkraft. [39] Bei der             vor allem die frühzeitige Chirurgie
 tage weiterhin nur sehr mühselig über AMD-Behandlung zeigt sich ein sehr
 den Austausch von Daten meist direkt heterogenes funktionelles Ansprechen
 über den Patienten möglich. Die digita- auf die Therapie. Rein klinisch kann
 lisierten Wege bieten heutzutage sehr eine Prognose nicht abgegeben wer-
 viel mehr und können bei der Thera- den. Eigene Auswertungen weisen dar-
 pieverfolgung und -entscheidung hel- auf hin, dass ein enges Therapieregime
 fen. Algorithmen, beispielsweise maschi- zwar Erfolge zeigen kann, jedoch zeig-
 nelle Lernmethoden, können eine Viel- ten Langzeitverläufe aus Zulassungs-
 zahl an individuellen (digitalisierten) studien oder Real-Life-Studien mit
 Eingabedaten verarbeiten und daraus Anti-VEGF-Behandlung, dass nur circa
 relevante Parameter hervorheben, die 30 Prozent aller Patienten davon profi-
 bei der Klassifikation erkrankungsspe- tieren. [40, 41] Datenanalysen konnten
 zifischer Merkmale oder markanter nun zeigen, dass spezielle Imaging-Bio-
 Verläufe helfen.                          marker tatsächlich eine Prognose hin-
                                           sichtlich der Sehkraft geben können.
 In der Augenheilkunde gibt es erste [42] Auch für das diabetische Makula-
 Ansätze, Biomarker für die Behandlung ödem konnte gezeigt werden, dass eine
 von sehr häufig vorkommenden Maku- ausführlichere Beurteilung der OCT-
                                                                                        Abb. 3 a: OCT eines diabetischen Makulaödems
 laerkrankungen zu identifizieren, zum Daten (OCT = Optische Kohärenztomo-              mit intraretinaler Flüssigkeitsansammlung (*);
 Beispiel bei Patienten mit diabeti- grafie) über eine größere Fläche kumu-             die Schichtstruktur der inneren Netzhaut direkt
                                                                                        zentral ist gut erkennbar.
 schem Makulaödem, altersbedingter lativ die Progression der Erkrankung                 b: OCT eines diabetischen Makulaödems mit
 Makuladegeneration (AMD) oder Maku- besser beschreiben kann. [43] Findet               intraretinaler Flüssigkeitsansammlung (*) und DRIL
                                                                                        (die Schichtstruktur der inneren Netzhaut direkt
 laforamen. [38] Es ist naheliegend, sich bei diabetischem Makulaödem                   zentral ist nicht mehr zu erkennen).
 dass die hochauflösende Technik der eine Desorganisation der inneren Netz-             c: OCT eines stark ausgeprägten diabetischen
                                                                                        Makulaödems mit intraretinaler Flüssigkeits-
 optischen Kohärenztomografie (OCT) hautschichten (DRIL), so ist eine Visus-            ansammlung, seröser neurosensorischer Abhebung
 sich gut für die Analyse der Daten im erholung Verlauf einer Anti-VEGF-The-            (roter Pfeil) und heprereflektiven Foci (rote Kreise).

22                                                                                                                 Ärzteblatt Sachsen 11|2019
ORIGINALIE

(pars-plana-Vitrektomie), die dann sehr    lyse, welche nur mittels digitaler An- 10.000 bis 100.000 Datensätzen, wie
erfolgreich sein und eine Situation für    sätze realisiert werden können.          am Beispiel eines Kaggle-Wettbewerbs
den Diabetiker beruhigen kann. Wird                                                 zur rechnergestützten vollautomati-
die operative Behandlung zu spät ein-      Forschung mit                            schen Klassifikation verschiedener For-
gesetzt, sind möglicherweise bereits zu    maschinenlesbaren Daten                  men der Diabetischen Retinopathie
viele retinale Schäden durch ein langes    Bei AMD konnten bereits erste Daten anhand von Fundusaufnahmen deut-
Abwarten oder eine zu lang praktizierte    mithilfe des Machine Learnings für lich wird. [48] Wir stehen vor der enor-
intravitreale Therapie entstanden.         automatisierte Imaging Analyse ge- men Aufgabe, dass wir „zwar Milliarden
Auch die Betrachtung der Blutzucker-       wonnen werden. [41] Dieses ist eine im Bereich der Gesundheitsversorgung
einstellung und der Blutdrucklage muss     Computerwissenschaft, die mithilfe ausgeben, wir die daraus resultieren-
aufgrund der inzwischen vorliegenden       automatisierter Algorithmen patho- den Daten aber nicht weiter zum
Erkenntnisse mehr in die Therapie ein-     gnomonische und prognostische Mus- Erkenntnisgewinn nutzen“ (Prof. Dr.
bezogen werden.                            ter in großen Datenmengen erkennt. med. Christiane Woopen, MDK forum).
                                           Wir selbst haben dazu unsere Daten im Wir alle lernen gerade, dass eine com-
Um Biomarker für Diabetiker überhaupt      Verlauf der Anti-VEGF-Therapie bei putergestützte Nutzung von Daten
zu klassifizieren, hat unsere Arbeits-     Patienten ausgewertet und konnten voraussetzt, dass diese nicht nur digi-
gruppe die Parameter aus Serum und         durch diese Daten zeigen, dass ein tal, sondern auch maschinenlesbar und
Plasma von Typ-II-Diabetikern analy-       optimiertes Therapieregime eher nur eindeutig interpretierbar sind, was im
siert. Als signifikante Marke fanden       bei einem Drittel der Patienten eine Alltag aktuell leider nicht immer der
sich das Serum VEGF-A, aber auch           Sehverbesserung bewirken kann. Bei Fall ist. Die Nutzung von Daten ist
hsCRP, ALAT, und die Albumin/Kreati-       circa einem weiteren Drittel wird damit zurzeit nur zu einem geringen
nin-Ratio. [47] Es konnte auch gezeigt     zumindest eine Stabilisierung erreicht. Prozentsatz möglich und muss zusätz-
werden, dass die Höhe des Serum            Der Rest der Patienten erlebt unter lich unter Datenschutz-Kriterien erfol-
VEGF-A eine bessere Aussage zulässt        Therapie eine weitere Verschlechterung. gen. Viele Voraussetzungen sind not-
als die des Plasma-Spiegels. Ein hoher     Diese maschinellen computergestütz- wendig, wie im Folgenden beschrieben.
Serumspiegel an VEGF-A spricht mög-        ten Datenanalysen könnten helfen, die In einer Datenanalyse-Studie mit der
licherweise für regeneratorische Me-       Prognose für Patienten besser abzu- Augenklinik der Klinikum Chemnitz
chanismen, die bei einer Stoffwechsel-     schätzen, als dies mit dem „klinischen gGmbH wurden diverse forschungsre-
situation mit erhöhten entzündlichen       Blick“ möglich ist. Dadurch können levante Daten analysiert hinsichtlich
Parametern oder mit einer Nephropa-        Kosten für langwierige Therapien ver- ihrer Nutzbarkeit für die computerwis-
thie eine Rolle spielen mögen.             mieden werden, aber auch Nebenwir- senschaftliche Forschung, zum Beispiel
Es ist offensichtlich, dass diese um-      kungen bei Patienten, die nicht anspre- zur Nutzung im Bereich der Bildverar-
fangreiche Beurteilung im Sinne einer      chen. Andererseits kann sowohl der beitung und bildbasierten Klassifika-
Verbesserung der individualisierten The-   Fokus auf Patienten gelegt werden, tion. [49] Im Fokus der Untersuchung
rapie eines Patienten von einem einzel-    welche von der Therapie profitieren, als standen:
nen Arzt im Praxisalltag praktisch nicht   auch das Therapieregime eher ange- (a) allgemeine Patientendaten (zum
mehr zu leisten ist. Diese Differenzie-    passt werden.                               Beispiel Name, Geburtsjahr/Alter,
rungen in der „systemischen“ Situation     Auf dem Weg zur individuellen Medizin       Geschlecht, ethnische Herkunft,
des Patienten mit diabetischem Maku-       ergibt sich die Notwendigkeit, die Viel-    Wohnort, Identifikationsnummer),
laödem (DMÖ) können unter den jetzi-       zahl verfügbarer Parameter nach Rele- (b) ausführliche Anamnese (Körperge-
gen Praxisbedingungen allein von Augen-    vanz zu screenen, um beispielsweise         wicht, Größe, andere Erkrankungen
ärzten nicht geleistet werden. Es ist      Ursachen zu finden, die im Therapie-        [Diabetes mellitus], genetische/erb-
daher eine Kommunikation auf inter-        verlauf zu Gewinnern, Stabilisierern        liche Risikofaktoren),
disziplinärer Ebene notwendig, um zu       und Verlierern führen. Computerwis- (c) Diagnose- und Behandlungsdaten
untersuchen, inwieweit die Anti-VEGF-      senschaftlich stehen dazu heutzutage        (Medikation, Therapie) und
Therapie am Auge die inflammatorische      zahlreiche maschinelle Lernmethoden (d) Daten aus diagnoseunterstützen-
Stoffwechsellage (auch vice versa) oder    bereit, zu denen auch Deep Learning         den Untersuchungen, wie beispiels-
eine Nephropathie negativ beeinflusst.     Algorithmen zählen. Diese basieren in       weise Visusprüfung und bildgeben-
Darüber hinaus besteht ein essenzieller    der Regel auf einigen 100 bis 1.000         de Verfahren (Fundus-, OCT-Auf-
Bedarf an Methoden für Big Data Ana-       Datensätzen [41] oder gar auf einigen       nahmen).

Ärzteblatt Sachsen 11|2019                                                                                                    23
ORIGINALIE

  Es zeigte sich, dass Daten vom Typ (a)           Behandlungserfolg in Frage kommen,             eine Reihe einfacher Indikatoren heran-
  bis (c) über das medizinische Aus-               sind zumeist über 90 Prozent, jedoch           gezogen werden, die in Tab. 1 zusam-
  tauschformat (bdt-Behandlungsdaten-              deutlich geringer für selten vorkom-           mengestellt sind. Patienten, die für
  transfer) skriptbasiert, maschinell er-          mende Klassen.                                 diese Parameter positiv sind, weisen
  fassbar und auch im Sinne der Ethik-             Perspektivische Anforderungen, um kli-         mit steigender Punktzahl ein hoch sig-
  richtlinien vorverarbeitbar sind. [50]           nische Massendaten für computerwis-            nifikantes Risiko für die Entwicklung
  Einschränkungen in der Daten-Lesbar-             senschaftliche Forschung nutzbar zu            und Progression einer diabetischen
  keit gibt es besonders bei Typ (d) auf-          machen und damit Prävention und                Retinopathie auf. Auch wenn bis heute
  grund proprietärer (geräteherstellerge-          Prognosen zu ermöglichen, seien im             verlässliche Zahlen aus prospektiven
  schützter) Dateiformate (zum Beispiel            Folgenden kurz dargestellt. Es bedarf,         Studien fehlen, die eine Quantifizierung
 *.fda und *.e2e für OCT-Bilddaten und             wo möglich, einer einheitlichen, fach-         des Anteils dieser Indikatoren am
  Bildmetadaten). Der Zugriff auf solche           spezifischen Nomenklatur zur Doku-             Krankheitsverlauf ermöglichen, so
  Daten gelingt aber nicht vollumfänglich          mentation von Diagnose- und Behand-            kann man doch jetzt bereits eine klare
  durch programminterne Exportfunkti-              lungsdaten, unabhängig vom Arzt oder           Indikation für die konsequente Thera-
  onen, welche für Massendatenexport               der behandelnden Klinik. Ein Ansatz zur        pie folgender vier Hauptrisikofaktoren
  oft nicht ausgelegt sind. Auswege bie-           technischen Realisierung ist der Ein-          abgeleitet werden:
  ten frei zugängliche Software-Tools,             satz von Makros mit eingeschränkten,
  wie der Unified OCT Explorer zur ge-             vorgefertigten Auswahlmöglichkeiten            1. Diabetes-Kontrolle: HbA1c ≤ 7
  räteunabhängigen Visualisierung und              innerhalb der Dokumentations-Soft-                Prozent ohne Hypoglykämien. Hier
  Exportierung von Daten. [51] Daten des           ware. Der Zugang zu medizinisch rele-             ist besonders auf rasche Blut-
  Typs (d) liegen oft physisch getrennt            vanten Informationen innerhalb proprie-           zuckerschwankungen zu achten.
  von denen des Typs (a) bis (c), was die          tärer Dateiformate muss erleichtert            2. Blutdruckkontrolle mit Zielkorridor
  zeitliche Synchronisierung und Zuord-            werden, zum Beispiel über Austausch-              ≤ 120–140 / ≤ 70–85 mmHg, weniger
  nung zu Patienten erfordert. Probleme            formate oder Formate mit offenen                  strikte Einstellung im höheren Alter.
  hinsichtlich der Eindeutigkeit gibt es           Standards wie das DICOM-Format. Zu-            3. Hypercholesterinämie LDL ≤ 1,8 –
  bei Typ (b) und (c), welche von Freitext         sätzliche Schnittstellen zur Vernetzung           3,1 mmol/l, striktere Einstellung bei
  dominiert werden, die erst durch soge-           von Kliniken und forschenden Einrich-             koronarer Herzkrankheit.
  nanntes Textmining aufzubereiten sind.           tungen sind notwendig, aber auch zur           4. Prävention der diabetischen Retino-
  Fortschritte erlauben hier Makros, die           patientenbezogenen Datenfusion des                pathie (dies ist bisher nur für Insulin,
  beispielsweise bei der OCT-Befundung             Typs (a) bis (d). Durch Einräumung grup-          SGLT2-Inhibitoren und GL-1 Analoge
  eingesetzt werden, bei denen es nur              penspezifischer Rechte lassen sich                nachgewiesen).
  genau vordefinierte Entscheidungs-               detaillierte technische Vorgaben zum
  möglichkeiten gibt (zum Beispiel intra/          Erfüllen ethischer Richtlinien daran an-
                                                                                         Im Falle von Hochrisikopatienten und
  subretinale Flüssigkeit, Pigmentepi-             passen.                               bei bereits Vorliegen der diabetischen
  thelabhebung: ja/nein). Die Klassifika-                                                Retinopathie erfordert das eine abge-
  tionsgenauigkeit der von Rößner et al.           Aus interdisziplinärer Sicht          stimmte Kooperation und Konsultation
  per Textmining gewonnenen Klassen,               Für die Risikobewertung einer Retino- von Ophthalmologen, Diabetologen,
  die als potenzielle Biomarker für einen          pathie kann unter Praxisbedingung Endokrinologen und Nephrologen, res-

     Tab. 1: Indikatoren für erhöhtes Risiko der diabetischen Retinopathie

      Anamnese                                   Klinik                                       Laborparameter

      • Diabetesdauer ≥ 10 Jahre                 • Typ-1-Diabetes und LADA mit                •     HbA1c ≥ 8 %*
      • kardiovaskuläre Erkrankungen                 diabetesbezogenen Komplikationen         •     LDL-Cholesterin > 2,9 mmol/L*
      • chronische Nephropathie                  • Typ-2-Diabetes mit Makro- und Mikro-       •     Albumin/Kreatinin-Ratio (ACR) i.U.
                                                     angiopathien (Nephropathie, Hyperto-           > 30-300 mg/g Kreatinin*
      • Hypoglykämien                                nie mit RR > 140/85 mmHg)
                                                                                              • hs-CRP ≥ 2 mg/L*
                                                                                              • erhöhtes VEGF-A im Serum
     *obligat

24                                                                                                                     Ärzteblatt Sachsen 11|2019
ORIGINALIE

pektive Internisten auf der Ebene der         ren Entwicklung von Forschungsdaten        miologische Daten für die Region zu
Primärversorgung.                             und deren Umsetzung in die Praxis,         erhalten. Die Nutzung und Beurteilung
                                              aber auch einer noch fehlenden Vernet-     großer Datenmengen erfordern eine
Für die medikamentöse Therapie des            zung zum besseren Austausch von            gute IT-gestützte Kooperation.
Diabetes mellitus mit fortgeschrittener       Daten unter den Bedingungen einer
DR und DMÖ liegen positive Ergebnisse         datengeschützten Entwicklung. Direk-       Fazit für die Zukunft
aus kontrollierten Studien nur für Insu-      toren und Chefärzte der Universitäts-      • Imaging- und serologische Biomar-
lin bei Typ I Diabetiker vor. Diese zeigen,   kliniken und Augenkliniken in Sachsen        ker können bei der Differenzierung
dass mit einer HbA1c-Senkung unter            (Prof. Dr. med. Peter Wiedemann, Prof.       von Erkrankungen und Beurteilung
sieben Prozent die Inzidenz und Pro-          Dr. med. habil. Lutz Pillunat, Prof. Dr.     von Therapieverlauf hilfreich sein.
gression der DR um ≥ 40 Prozent redu-         med. Leon Kohen, Prof. Dr. med. Katrin     • Für das diabetische Makulaödem
ziert werden kann. [52] In der ORIGIN-        Engelmann, Dr. med. Jens Schrecker,          sind bereits OCT-Biomarker mit
Studie konnte für Glargine Insulin eine       Prof. Dr. med. Helmut Sachs) haben           hoher Robustheit beschrieben und
signifikante Reduktion neuer DR-Fälle         sich daher motiviert gefühlt, Verbin-        können bei der Beurteilung in der
sowie Erblindung und Vitrektomien bei         dungen zwischen den Kliniken herzu-          Diagnostik eingesetzt werden.
Typ-2-Diabetikern nachgewiesen wer-           stellen, um im Netzwerk schneller und      • Augenärztliche Therapien wie die
den. [53]                                     effektiver im Bereich von Behand-            Behandlung mit VEGF-Hemmern
                                              lungsstrategien, Studien, Qualitätskon-      können nur dann wirkungsvoll sein,
In den letzten Jahren wurden in kar-          trolle und Kommunikation mit dem             wenn eine Stoffwechsel-Kontrolle
diovaskulären Outcome-Studien für             Gesundheitswesen tätig zu werden.            und systemische Therapie nach bes-
SGLT2-Inhibitoren nicht nur signifikante      Weiterhin erfordert der Austausch von        tem Wissen und Standard geschieht,
Senkung von kardiovaskulären Major-           Daten ein besseres, vorwiegend digita-       was eine enge Kooperation mit
ereignissen, sondern auch für Herzin-         les Netzwerk mit niedergelassenen            Internisten und Diabetologen
suffizienz und Mikroangiopathien er-          Augenärzten, aber im Fall der Versor-        erfordert.
zielt. [54, 55] Gleiches gilt für GLP-1       gung von Diabetespatienten auch mit
Analoga: Liraglitide (Victoza) [56] und       Hausärzten, Internisten und Diabetolo-     Hierzu sind bessere Netzwerke zum
Semaglitide. [57] Mit diesen Medika-          gen. Die Entwicklung der Digitalisierung   Austausch von Daten notwendig. Die
menten wurde gleichzeitig die diabeti-        auch in der Medizin und vor allem das      künstliche Intelligenz kann gegebenen-
sche Nephropathie gebessert, respek-          Maschinelle Lernen wird hierzu Mög-        falls helfen, Therapieverläufe unter-
tive das Neuauftreten einer Makropro-         lichkeiten bieten. Wir sind gemeinsam      stützend für den Arzt zu begleiten. 
teinämie signifikant reduziert. Für den       gefordert, diese gewinnbringend für
gezielten Einsatz dieser Antidiabetika        uns und unsere Patienten im Netzwerk                          Literatur bei den Autoren

wurden 2018 neue Leitlinien durch             einzusetzen. Eine regionale Versorgung                     Korrespondierende Autorin:
internationale Fachgesellschaften pub-        wird immer auf eine entsprechende                              Dr. med. Olga Furashova
                                                                                                          Klinikum Chemnitz gGmbH
liziert. [58] Für die tägliche Praxis kann    regionale Versorgungforschung ange-
                                                                                                           Klinik für Augenheilkunde
auf Diabetes Up To Date verwiesen             wiesen sein, um die Versorgungsquali-                Flemmingstraße 2, 09116 Chemnitz
werden, das gut aufbereitete aktuelle         tät für Sachsen zu sichern und epide-                     E-Mail: O.Furashova@skc.de
Empfehlungen für die Primärversor-
gung liefert. [59]

Das Sächsische Makulazentrum
Die Erwartung von Patienten, Ärzten
und Politik ist es, die Versorgung aller
Patienten in Sachsen sicherzustellen
bei gleichzeitiger Individualisierung
(Personalisierung) der Therapie. Dieses
ist ein hoher Anspruch geworden, vor
allem vor dem Hintergrund eines Man-
gels an Augenärzten in einigen Regio-
nen in Sachsen und einer immer rasche-

Ärzteblatt Sachsen 11|2019                                                                                                              25
Sie können auch lesen