2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE

Die Seite wird erstellt Laurin Scherer
 
WEITER LESEN
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
Programm
                     2019
          Die Akkreditierung der Seminare
wird bei der Apothekerkammer Hamburg beantragt.
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Phar-
mazie e.V. (DGOP e.V.) ist ein gemeinnützig aner-
kannter Verein. In ihr sind über 1.200 Mitglieder aus
Bereichen der Kliniken, öffentlichen Apotheken,
pharmazeutischen Betrieben und Universitäten
organisiert und repräsentieren auch die Beschäf-
tigten von 317 öffentlichen und 182 Krankenhaus-
apotheken. Die DGOP ist eng mit nationalen und in-
ternationalen Fachleuten und Fachorganisationen
wie z.B. der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
und der European Cancer Organisation (ECCO)
verzahnt. Sie gibt die Qualitätsstandards für den
pharmazeutisch-onkologischen Service (QuapoS)
heraus. Auf dem Gebiet der Onkologischen Phar-
mazie kann die DGOP als die führende Fort- und
Weiterbildungsorganisation im deutschsprachigen
Raum bezeichnet werden.
www.dgop.org
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
Grußwort

Das Fachgebiet Onkologische Pharmazie ist ins-
besondere durch den patientenorientierten An-
satz in der pharmazeutischen Betreuung und die
multiprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen
onkologisch tätigen Fachdisziplinen geprägt. Das
erfordert vom pharmazeutischen Fachpersonal
spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die wesent-
lich über die sichere und sachgerechte Zubereitung
von Zytostatika-Lösungen hinausgehen.

Unsere Erfahrungen in der Fort- und Weiterbildung,
die konsequente Umsetzung des vielfach geäu-
ßerten Wunsches der Teilnehmer, den praktischen
Anteil der Fortbildungen zu erhöhen, sowie die op-
timalen Bedingungen in unserer „FortbildungsAka-
demie Onkologische Pharmazie“ in Hamburg er-
möglichen die praxisnahe Vermittlung spezifischer
pharmazeutischer Kenntnisse und Fertigkeiten.

Ergänzend zu unseren pharmazeutisch-onkolo-
gischen Fachkongressen NZW leistet die Fortbil-
dungsAkademie mit den fachspezifischen Fort- und
Weiterbildungsangeboten für Apotheker und PTA
einen wertvollen Beitrag zur weiteren Etablierung
des jungen Fachgebietes Onkologische Pharmazie
sowie zur weiteren Entwicklung des pharmazeu-
tisch-onkologischen Netzwerkes für Wissenschaft
und Praxis im deutschsprachigen Raum.

Ihr Klaus Meier
DGOP-Präsident
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
Inhalt

Februar 2019
Grundlagen der Tumortherapie Teil 1 & 2 - Webinare (Weiterbildung OP)    6

März 2019
Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung,
Teil 1 (Weiterbildung OP)                                                7
PTA-Weiterqualifizierung                                                 8
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar, Intensivpraktikum I          9
Arbeitsgang der aseptischen Herstellung, Intensivpraktikum II           10
Zytostatika-Herstellung Einsteiger-Seminar für Apotheker/innen          11
Patientenbezogene Tumortherapie Teil 1 - Webinar (Weiterbildung OP)     12
PTA-Aufbauqualifizierung „Onkologie“                                    13

April 2019
Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 2 - Webinar (Weiterbildung OP)    14
Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung,
Teil 2 (Weiterbildung OP)                                               15

Mai 2019
Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 3 - Webinar (Weiterbildung OP)    16
PTA-Weiterqualifizierung                                                17
Umgang mit Tumortherapeutika - Webinar (Weiterbildung OP)               18
Grundlagenseminar „Beratung von Krebspatienten“ für pharmazeutisches
Personal                                                                19
Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 (Weiterbildung OP)        20

September 2019
Management klinisch-onkologischer Studien (Weiterbildung OP)            21
Information (Weiterbildung OP)                                          22
Praxis-Module Zytostatika-Herstellung                                   23
PTA-Aufbauqualifizierung „Onkologie“                                    27

Oktober 2019
PTA-Weiterqualifizierung                                                29

November 2019
Herstellung von Tumortherapeutika (Weiterbildung OP)                    30
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar, Intensivpraktikum I         31
Arbeitsgang der aseptischen Herstellung, Intensivpraktikum II           32
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar für Apotheker/innen          33

Dezember 2019
PTA-Weiterqualifizierung                                                34
Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 (Weiterbildung OP)        35

    PTA        Apotheker         Pharmazeutisches Fachpersonal

    Sonstige Interessierte
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
Vorwort

Herzlich willkommen in der
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie!

Ob Sie zusätzliches Know-how zur sicheren und sachgerechten
Herstellung von Parenteralia oder zur pharmazeutischen Bera-
tung onkologischer Patienten benötigen, sich neue Aufgaben im
pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld erschließen wollen
oder für einen neuen Job qualifizieren: unsere Seminare und Fort-
bildungen sind auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und persönlichen
Interessen zugeschnitten.

Egal ob es sich um fachspezifische Fort- und Weiterbildungen für
Apotheker und PTA oder neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
aus der Onkologie handelt, wir vermitteln Ihnen das Wissen, das
Sie brauchen: Praxisnah, wohl dosiert und gut abrufbar.

Unsere flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-
Werkbank sowie unsere technischen Möglichkeiten garantieren
die direkte Verbindung der Wissensvermittlung mit dem Training
praktischer Fertigkeiten.

Machen Sie sich mit uns fit für Ihre Aufgaben von morgen: berufs-
begleitend und immer nah an der pharmazeutisch-onkologischen
Praxis.

In bewährter Weise werden wir für Sie kurzfristig auf Veränderun-
gen im pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld reagieren.
Verfolgen Sie deshalb die systematische Erweiterung unserer An-
gebote für Sie unter: www.fortbildungsakademie.de.

Petra Janssen                           Dr. Karla Domagk
Geschäftsführerin
   Wissenschaftliches
			Projektmanagement
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
26. Februar &
    6. März 2019

6   Thema:
    Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
    Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
    Grundlagen der Tumortherapie, Teil 1 und 2 (als Webinar)

    Inhalte:
    Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
    tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
    derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
    verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
    „Onkologische Pharmazie“.
    Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
    enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
    theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
    beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
    kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
    ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
    der Seminare/Webinare.
    Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
    vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
    bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
    Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
    Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
    patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
    Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
    Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
    (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

    Kurzinhalte:
    Grundlagen der Tumortherapie: Epidemiologie, Tumorentstehung
    und Terminologie, Prinzipien der Tumortherapie und deren Be-
    handlungsziele
    Diese Webinare als Bestandteil der neuen Zertifikatfortbildung
    für Apotheker (= Seminar 1) können nur gemeinsam gebucht wer-
    den. Beide sind Voraussetzung für alle weiteren Webinare und
    Präsenzseminare der Fort-/Weiterbildung „Onkologische Pharma-
    zie“.

    Veranstalter:
    ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
    wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

    Zeit: 19:30 Uhr - je 75 Minuten

    Webinargebühr:
    Teil 1 und 2 zusammen: 49,- € (netto)
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
8.-10. März 2019
                                                                    7
Thema:
Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
Seminar 2: Klinisch-onkologische Praxis und
pharmazeutische Betreuung, Teil 1

Inhalte:
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditier-
ten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung
der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten
Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Phar-
mazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung
tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikat-
fortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die
für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse
vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung
absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer.
Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bür-
gen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare.
Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle
Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskom-
mission der DGOP abgeschlossen haben.

Kurzinhalte:
Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Pati-
entengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie aus-
gewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder
inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen;
Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Be-
handlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-
Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von
Laborwerten, Klinische Relevanz von Arzneimittel-Interaktionen in
der Onkologie (interaktiver Workshop), Bildgebende und nuklear-
medizinische Diagnostik in der Onkologie.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit: 20 Stunden

Seminargebühr:
549,- € (netto)
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
PTA               Weiterqualifizierung
                                                   Z Y TO S TAT I K A

    15.-17. März 2019
8
    Thema:
    PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 60)

    Zielgruppe:
    Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

    Inhalte:
    Bereits über 1.400 Pharmazeutisch-technische Assistenten
    haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren be-
    wusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und
    Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger
    Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.

    Die PTA-Weiterqualifizierung „Zytostatika“ hat einen hohen
    Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu
    24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen
    mit 6 Personen gearbeitet.

    Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a.
    Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika,
    monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva,
    Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkolo-
    gischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validie-
    rung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsma-
    nagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit
    Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Um-
    gang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.

    Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten
    Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe
    in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen
    Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement.

    Veranstalter:
    ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
    wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

    Zeit: 22 Stunden je Block

    Seminargebühr: 596,- € (netto) je Block

    Block B (DG 60): 10.-12.5.2019
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
22. März 2019
Thema:
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar, Intensivpraktikum I*

Referenten:
Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)
                                                                    9
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)

Zielgruppe:
Intensivpraktikum I
für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit keiner bzw.
wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung.

Inhalte:
Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und
einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewin-
nen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuan-
fang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet.
Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und
trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von
Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösun-
gen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen
eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von
Elastomerpumpen.

In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel
interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen,
Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene
Spikes und deren Funktion.

Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und
behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der
Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytosta-
tika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung
kennen.

Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rah-
men des Intensivseminars „Arbeitsgang der aseptischen Herstel-
lung im Detail“ vermittelt, z.B. Verhalten im Reinraum, Richtiges
Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiolo-
gische Validierung.

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit: 8 Stunden
Seminargebühr: 290,- € / 249,- € Frühbucher und Gruppen

* Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden:
420,- € / 385,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)
(alle Preise netto)
2019 PROGRAMM - FORTBILDUNGSAKADEMIE
23. März 2019
     Thema:
     Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail, Intensivprak-
     tikum II*
10   Referenten:
     Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)
     Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)

     Zielgruppe:
     Intensivpraktikum II
     für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

     Inhalte:
     Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für
     die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer
     Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des
     aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum
     mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und
     „Dummies“ von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und
     mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere:

     - Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung
     - Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe
     - Organisation der Arbeitszone und Einschleusen
       der Materialien
     - Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken
     - Handhabung von Anbrüchen
     - Mikrobiologische Validierung
     - Dokumentation nach ApBetrO

     Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen
     Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet.
     Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kol-
     legialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen.

     Veranstalter:
     FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

     Zeit: 7 Stunden

     Seminargebühr: 240,- € / 199,- € Frühbucher und Gruppen

     * Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden:
     420,- € / 385,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)
     (alle Preise netto)
24. März 2019
Thema:
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar
für Apotheker/Apothekerinnen

Referenten:
                                                                      11
Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)

Zielgruppe:
Apotheker/ Apothekerinnen ohne bzw. mit wenig Vorerfahrung in
der Zytostatika-Herstellung.

Inhalte:
Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika zu üben
und einen ersten Überblick über die erforderlichen Hilfsmittel ge-
winnen, das sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern, die
sich in dieses besondere pharmazeutische Arbeitsgebiet einarbei-
ten wollen. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie
DGOP erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur acht Teil-
nehmern mithilfe von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie
das Aufziehen von Lösungen, das Anstechen und Befüllen eines
Infusionsbeutels, das Lösen von Lyophilisaten oder das Befüllen
von Elastomerpumpen.
In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel,
u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.),
Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion,
interaktiv vorgestellt.
Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und
behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der
Apotheke, sowie die Vorgehensweise nach Verschüttungen von
Zytostatika-Lösungen und die Grundsätze zur sachgerechten Ent-
sorgung kennen.

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit: 8 Stunden

Seminargebühr: 290,- € / 249,- € Frühbucher und Gruppen
(netto)
26. März 2019
12
     Thema:
     Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
     Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
     Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 1 (als Webinar)

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
     tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
     derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
     verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
     „Onkologische Pharmazie“.
     Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
     enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
     theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
     beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
     kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
     ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
     der Seminare/Webinare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
     bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
     Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
     Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
     patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
     Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
     Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
     (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

     Kurzinhalte:
     Einführung in Tumorbedingte Symptome, Chemotherapie-assozi-
     ierte unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen und Supportivmaß-
     nahmen.
     Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene
     Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

     Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten

     Webinargebühr:
     29,- € (netto)
29.-30. März 2019
                            PTA               Weiterqualifizierung
                                               Z Y TO S TAT I K A

Thema:
PTA-Aufbauqualifizierung „Onkologie“                                 13
Zielgruppe:
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), die bereits die PTA-
Weiterqualifizierung Zytostatika absolviert haben.

Inhalte:
Lebenslanges Lernen ist keine Floskel mehr. Auch nach dem er-
folgreichen Abschluss der PTA-Weiterqualifizierung (44 Stunden)
geht der wissenschaftliche und technische Fortschritt so rasch vo-
ran, dass kontinuierlich Neues gelernt werden muss.
Gemeinsam mit erfahrenen „PTA-Onkologie DGOP“ wurden
deshalb die Inhalte der PTA-Aufbauqualifizierung (10 Stunden)
entwickelt. Als Referenten konnten Experten mit langjähriger
praktischer Erfahrung aus dem jeweiligen Themenbereich der On-
kologischen Pharmazie gewonnen werden.
Mit einem bewährt hohen Praxisanteil findet die PTA-Aufbauqua-
lifizierung in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Ein
entsprechendes Zertifikat wird nach einem bestandenen Online-
Testat ausgestellt.

Inhalte theoretischer Teil:
Wirkungsweise und Nebenwirkungen neuer Arzneimittel, Suppor-
tivtherapie, Relevante Interaktionen, Arzneimitteltherapiesicher-
heit und galenische Besonderheiten.
„Stand der Technik“ in der aseptischen Herstellung von Zytosta-
tika-Lösungen, u.a. neue gesetzliche Grundlagen, Labor & RLT-
Anlage, Sicherheitswerkbank und Isolator (DIN 12980), Reinigung
und Desinfektion (inkl. Validierung), Bekleidung und Verhalten im
Reinraum.
Neue Therapieschemata, Spezielle Fragen bei der Ernährung on-
kologischer Patienten, PTA im Bereich Klinische Studien.

Inhalte praktischer Teil:
Risikoadaptierte Herstellung unter „best practice Bedingungen“.
Neue technische Hilfsmittel zur Herstellung und Applikation von
Parenteralia. Erfahrungsaustausch PTA-Onkologie.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesell-
schaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)

Zeit: 10 Stunden

Seminargebühr: 399,- € / 359,- € Frühbucher und Gruppen
(netto)
14   10. April 2019
     Thema:
     Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
     Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
     Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 2 (als Webinar)

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
     tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
     derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
     verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
     „Onkologische Pharmazie“.
     Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
     enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
     theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
     beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
     kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
     ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
     der Seminare/Webinare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
     bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
     Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
     Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
     patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
     Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
     Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
     (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

     Kurzinhalte:
     Einführung in die Plausibilitätsprüfung (Verordnung, Thera-
     pieschema, Dosierung) sowie Bewertung von Arzneimittelinterak-
     tionen in der Tumortherapie.
     Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene
     Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
     Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten

     Webinargebühr:
     29,- € (netto)
12.-14. April 2019 und
18.-20. Oktober 2019
Thema:
                                                                    15
Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
Seminar 2: Klinisch-onkologische Praxis und
pharmazeutische Betreuung, Teil 2

Inhalte:
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditier-
ten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung
der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten
Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Phar-
mazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung
tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikat-
fortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die
für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse
vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung
absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer.
Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bür-
gen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare.
Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle
Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskom-
mission der DGOP abgeschlossen haben.

Kurzinhalte:
Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Pati-
entengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie aus-
gewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder
inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen;
Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Be-
handlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-
Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von
Laborwerten, Klinische Relevanz von Arzneimittel-Interaktionen in
der Onkologie (interaktiver Workshop), Bildgebende und nuklear-
medizinische Diagnostik in der Onkologie.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
Zeit: 20 Stunden

Seminargebühr:
549,- € (netto)
7. Mai 2019
16
     Thema:
     Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
     Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
     Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 3 (als Webinar)

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
     tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
     derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
     verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
     „Onkologische Pharmazie“.
     Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
     enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
     theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
     beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
     kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
     ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
     der Seminare/Webinare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
     bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
     Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
     Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
     patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
     Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
     Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
     (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

     Kurzinhalte:
     Definition von unkonventionellen Mitteln und Verfahren in der
     Krebstherapie; Nutzen- und Risikobewertung von häufig nachge-
     fragten Mitteln und Verfahren.
     Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene
     Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
     Zeit: 19:30 Uhr - 90 Minuten

     Webinargebühr:
     29,- € (netto)
PTA               Weiterqualifizierung
                                               Z Y TO S TAT I K A

10.-12. Mai 2019                                                      17
Thema:
PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 61) / Block B (DG 60)

Zielgruppe:
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

Inhalte:
Bereits über 1.400 Pharmazeutisch-technische Assistenten
haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren be-
wusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und
Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger
Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.

Die PTA-Weiterqualifizierung „Zytostatika“ hat einen hohen
Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu
24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen
mit 6 Personen gearbeitet.

Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a.
Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika,
monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva,
Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkolo-
gischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validie-
rung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsma-
nagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit
Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Um-
gang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.

Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten
Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe
in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen
Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit: 22 Stunden je Block

Seminargebühr: 596,- € (netto) je Block

Block B (DG 61): 25.-27.10.2019
15. Mai 2019
     Thema:
     Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
18   Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
     Umgang mit Tumortherapeutika (als Webinar)

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
     tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
     derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
     verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
     „Onkologische Pharmazie“.
     Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
     enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
     theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
     beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
     kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
     ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
     der Seminare/Webinare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
     bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
     Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
     Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
     patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
     Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
     Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
     (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

     Kurzinhalte:
     Vorschriften zum Umgang mit Stoffen mit CMR-Eigenschaften der
     Kategorien 1a und 1b; Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke;
     Sicherheitshinweise für Patienten und Angehörige beim Umgang
     mit Tumortherapeutika und kontaminierten Materialien.
     Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene
     Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

     Zeit: 19:30 Uhr - 60 Minuten

     Webinargebühr: 25,- € (netto)
17.-18. Mai 2019
Thema:
Grundlagenseminar „Beratung von Krebspatienten“ für
pharmazeutisches Personal

Zielgruppe: Intensivseminar für Pharmazeutisches Personal (Apo-
theker, pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassisten-
                                                                        19
ten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten, pharmazeutische
Assistenten) in der Beratung von Krebspatienten

Inhalte:
Pharmazeutisches Personal in öffentlichen Apotheken nimmt die
Abgabe oraler Tumortherapeutika und die Beratung von Krebspati-
enten zunehmend als Team wahr. Neben einem hohen Maß an Ver-
antwortungsbewusstsein sind deshalb zusätzliche Kenntnisse über
Anwendung, Wirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen dieser
besonderen Arzneimittel und deren Begleitmedikation für alle phar-
mazeutischen Berufsgruppen erforderlich.
Das Grundlagenseminar „Beratung von Krebspatienten“ richtet sich
daher an alle, die zusätzliches Fachwissen zur pharmazeutischen
Beratung onkologischer Patienten erwerben und sich neue Aufgaben
im pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld erschließen wollen
und zu einer dieser Berufsgruppen gehören. Es kann unabhängig von
den anderen Qualifizierungsangeboten der DGOP besucht werden.
Im praktischen Teil des Grundlagenseminars wird in Kleingruppen an
der computergestützten Erstellung von patientenindividuellen Ein-
nahmeplänen gearbeitet.
Nach dem Besuch des Grundlagenseminars (9 Stunden) ist der Erwerb
des Zertifikates „Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten mit
oraler Tumortherapie“ möglich. Dieses wird nach einem bestandenen
Online-Testat und der erfolgreichen Erstellung eines patientenindivi-
duellen Einnahmeplanes ausgestellt.

Inhalte:
Prinzipien der medikamentösen Tumortherapie, relevante Grundla-
gen der Physiologie, Arzneimitteklassen oraler Tumortherapeutika,
Supportivmaßnahmen mit Schwerpunkt niedergelassener Bereich,
typische Interaktionen, ausgewählte Problembeispiele oraler Tumort-
herapeutika (inkl. relevante Schemata), Kommunikation mit Krebspa-
tienten, Umgang mit oralen Tumortherapeutika (inkl. häuslicher
Bereich), Arbeit mit dem Pharmazeutisch-onkologischen Betreuungs-
tool der DGOP (Oralia-Datenbank).

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft
für Onkologische Pharmazie (DGOP)

Zeit: 9 Stunden

Seminargebühr:
359,- € / 319,- € Frühbucher und Gruppen (netto)
24.-25. Mai 2019
     Thema:
     Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
20   Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten
     Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkredi-
     tierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitglie-
     derversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016
     verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich
     „Onkologische Pharmazie“.
     Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpati-
     enten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apo-
     theker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen
     beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwir-
     kung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jewei-
     ligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität
     der Seminare/Webinare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfort-
     bildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das
     Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
     Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumor-
     patienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen
     Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der
     Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker
     (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.

     Kurzinhalte:
     Teil 4: Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder;
     Metastasierung und Resistenz bösartiger Tumore; Onkologische
     Notfälle; Ernährung von Tumorpatienten.
     Teil 5: Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten unter Zyt-
     Oralia-Therapie; Kommunikation mit Tumorpatienten; Erstellen
     von Patientenprofilen nach dem SOAP-Schema; Sicherheitsas-
     pekte bei der Herstellung besonderer Applikationsformen für die
     Tumortherapie; Beratung der Patienten und Angehörigen zum
     Umgang mit Applikationshilfen.
     Beide Teile bauen auf die vorausgegangenen Webinare der Zerti-
     fikatfortbildung auf.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

     Zeit: 16 Stunden (8 Stunden je Teil)

     Seminargebühr: 478,- € (netto)
6. September 2019
Thema:
Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“
Seminar 5: Management klinisch-onkologischer Studien                21
Inhalte:
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditier-
ten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung
der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten
Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Phar-
mazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung
tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikat-
fortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die
für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse
vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung
absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer.
Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bür-
gen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare.
Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle
Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskom-
mission der DGOP abgeschlossen haben.
Kurzinhalte:
Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien:
Rechtliche und theoretische Grundlagen; Bestellung und Annahme
der Prüfpräparate; Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels;
Randomisierung, Verblindung, Zuweisung der Studienmedikati-
on; Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation; Abgabe
und Transport der Prüfmedikation; Vernichtung, Rücksendung von
Prüfmedikation; Dokumentation; Prüfprotokolle; Vertragsgestal-
tung bei klinisch-onkologischen Studien und Abrechnung der er-
brachten Leistungen; Vorbereitung für Audits und Monitoring.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit: 4 Stunden

Seminargebühr:
129,- € /199,- € (netto)
Bei Einzelbuchung des Seminars betragen die Seminarkosten
199,- € / in Verbindung mit dem Seminar „Information“ = 129,- €.
7.-8. September 2019
     Thema:
22   Fortbildung/Weiterbildung für Apotheker
     „Onkologische Pharmazie“ Seminar 4: Information

     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditier-
     ten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung
     der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten
     Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Phar-
     mazie“.
     Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung
     tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikat-
     fortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die
     für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse
     vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung
     absolviert werden.
     Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer.
     Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bür-
     gen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle
     Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskom-
     mission der DGOP abgeschlossen haben.

     Kurzinhalte:
     Informationsrecherche; Bewertung von Informationen; Bewertung
     klinisch-onkologischer Studien; Weitergabe der Informationen an
     Patienten, Pflegende und Ärzte; Onkologische Institutionen und
     Verbände; Evidenzbasierte Informationen für onkologische Pati-
     enten.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

     Zeit: 12 Stunden

     Seminargebühr:
     339,- € (netto)
13. - 14. September 2019

                                                               39
                                                               23

                             Praxis-Module
                    Zytostatika-Herstellung

Thema:
Praxis-Module Zytostatika-Herstellung

Referenten:
Maren Bechberger, Heidelberg, Apothekerin
Egon Breuer, Münster, Fachberater GMP und Reinraum
Egon Buchta, Wannweil, Diplom-Ingenieur, Reinraum-Service
Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)
Jörg Mesenich, Erding, Fachexperte Reinraumbekleidung
Svenja Schneider/ Jan Ott, Hamburg, TÜV Nord Cert GmbH
Daniel Seebach- Schielzeth, Heidelberg, PTA Onkologie (DGOP)
Claudia Woeste, Berlin, PTA Onkologie (DGOP)

Zielgruppe:
Intensivseminar für pharmazeutische Mitarbeiter in der
Zytostatika-Herstellung

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit: 11 Stunden

Seminargebühr:
430,- € / 390,- € Frühbucher und Gruppen (netto)
Zur Verbesserung der Sicherheit für Produkt, Personal und Umwelt
     können in der Zytostatika-Herstellung Tätige nur aktiv beitragen,
     wenn ihnen die dort vorhandenen Risiken bewusst sind und sie aus-
     reichende praktische Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen. Das
     Intensivseminar ermöglicht einen praxisnahen und umfassenden
     Einblick in alle Bereiche der aseptischen Herstellung von Zytosta-
24
     tika-Lösungen.

     Die 6 Themenschwerpunkte werden jeweils durch einen Experten-
     vortrag im Plenum eingeleitet. Anschließend erfolgt durch intensive
     Arbeit mit praktischen Übungen und interaktiven Demonstrationen
     die Vertiefung in rotierend durchgeführten Modulen in Kleingruppen
     (5-7 Teilnehmer), die durch qualifizierte Tutoren aus der Praxis in
     flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank
     geleitet werden (siehe Folgeseiten mit der Detailbeschreibung).

     Nach dem Besuch des Intensivseminars mit 60 % praktischen Übun-
     gen sowie interaktiven Demonstrationen in unserem Reinraum mit
     Zytostatika-Werkbank kann der Teilnehmer

     • den sicheren Betrieb von Sicherheitswerkbank und Isolator
       gewährleisten sowie Störfaktoren erkennen und beseitigen,

     • die Anforderungen an Schutzkleidung definieren sowie deren
       korrektes Anlegen weitervermitteln,

     • die Hände unter Ausschluss von Benetzungslücken korrekt
       desinfizieren,

     • die Methoden effektiver Reinigung sowie das richtige Verhalten
       bei Personen- und/oder Raumkontaminationen praktisch
       umsetzen,

     • den aseptischen Herstellungsgang optimal planen und
       realisieren,

     • bei der Auswahl technischer Hilfsmittel zur Herstellung von
       Parenteralia zur Gewährleistung der Sicherheitsstandards mitwir-
     ken,

     • zur Validierung und zum Monitoring der aseptischen
       Herstellung beitragen.

     Das 2-tägige Seminar wurde auf vielfachen Wunsch auf die prakti-
     schen Aspekte der Zytostatika-Herstellung fokussiert, um zytosta-
     tische und supportive Arzneimittel sachgerecht und (mikrobiolo-
     gisch) sicher herzustellen und auf dem aktuellen Wissensstand zu
     bleiben.
Praxis-Module
Zytostatika-Herstellung
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Ein ausgewiesener Experte führt in die Thematik der unterschied-         25
lichen Schutz- und Reinraumkleidung und des Verhaltens im Rein-
raum ein. In der Kleingruppe werden relevante Tätigkeiten sowie
das korrekte Anlegen der verschiedenen Reinraumkleidungen beim
Einschleusen trainiert.

Störfaktoren beim Arbeiten an Sicherheitswerkbank & Isolator
Nach dem Experten-Vortrag (TÜV Nord) zu Prüfungsarten und -umfang
sowie den Störfaktoren beim Arbeiten an der SWB und Isolator wer-
den in der Kleingruppe in der einstündigen Übung das Erkennen und
Beseitigen von Störfaktoren und die fachgerechte Reinigung von
SWB und Isolator Thema sein.

Technische Hilfsmittel zur Herstellung/Applikation von Parenteralia
Im Fokus dieser Kleingruppenarbeit stehen technische Hilfsmittel
zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards für die Herstellung
und Applikation von Zytostatikalösungen. Unsere erfahrene Tutorin
stellt diese nicht nur praktisch vor, sondern informiert darüber, wel-
che Mindeststandards Hilfsmittel erfüllen müssen, welche speziel-
len Kriterien für deren Auswahl zu berücksichtigen sind und welches
Hilfsmittel wann eingesetzt wird.
Monitoring und Validierung in der aseptischen Herstellung
     Thema des Vortrages sind die aus einer Risikobewertung resul-
     tierenden Methoden zur Raumqualifizierung, zum Monitoring und
     zur Validierung der aseptischen Herstellung unter besonderer Be-
     rücksichtigung der Umgebungs- und Personalkontrollen anhand
     konkreter Beispiele aus der Praxis. In der Kleingruppe werden die
     persönlichen Händedesinfektionsprofile erstellt sowie die Thematik
26   Warn- und Aktionsgrenzen beim kontinuierlichen Monitoring und der
     Mikrobiologie vertieft.

     Effektive Reinigung und Dekontamination
     Der Expertenvortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Thema-
     tik, die in der Kleingruppenarbeit in praktischen Übungen zu Wisch-
     techniken und den Einsatz von Spill-Kits fortgesetzt wird.

     Aseptischer Herstellungsgang
     In der Kleingruppe werden in praktischen Übungen folgende Berei-
     che mit einbezogen: Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstof-
     fe, Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien,
     Auswahl, Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken,
     volumetrische und masseorientiere Herstellungsverfahren, Handha-
     bung von Anbrüchen und Herstellungsdokumentation.
27.-28. September 2019
                            PTA               Weiterqualifizierung
                                               Z Y TO S TAT I K A

Thema:
PTA-Aufbauqualifizierung „Onkologie“                                 27
Zielgruppe:
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), die bereits die PTA-
Weiterqualifizierung Zytostatika absolviert haben.

Inhalte:
Lebenslanges Lernen ist keine Floskel mehr. Auch nach dem er-
folgreichen Abschluss der PTA-Weiterqualifizierung (44 Stunden)
geht der wissenschaftliche und technische Fortschritt so rasch vo-
ran, dass kontinuierlich Neues gelernt werden muss.
Gemeinsam mit erfahrenen „PTA-Onkologie DGOP“ wurden
deshalb die Inhalte der PTA-Aufbauqualifizierung (10 Stunden)
entwickelt. Als Referenten konnten Experten mit langjähriger
praktischer Erfahrung aus dem jeweiligen Themenbereich der On-
kologischen Pharmazie gewonnen werden.
Mit einem bewährt hohen Praxisanteil findet die PTA-Aufbauqua-
lifizierung in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Ein
entsprechendes Zertifikat wird nach einem bestandenen Online-
Testat ausgestellt.

Inhalte theoretischer Teil:
Wirkungsweise und Nebenwirkungen neuer Arzneimittel, Suppor-
tivtherapie, Relevante Interaktionen, Arzneimitteltherapiesicher-
heit und galenische Besonderheiten.
„Stand der Technik“ in der aseptischen Herstellung von Zytosta-
tika-Lösungen, u.a. neue gesetzliche Grundlagen, Labor & RLT-
Anlage, Sicherheitswerkbank und Isolator (DIN 12980), Reinigung
und Desinfektion (inkl. Validierung), Bekleidung und Verhalten im
Reinraum.
Neue Therapieschemata, Spezielle Fragen bei der Ernährung on-
kologischer Patienten, PTA im Bereich Klinische Studien.

Inhalte praktischer Teil:
Risikoadaptierte Herstellung unter „best practice Bedingungen“.
Neue technische Hilfsmittel zur Herstellung und Applikation von
Parenteralia. Erfahrungsaustausch PTA-Onkologie.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesell-
schaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)

Zeit: 10 Stunden

Seminargebühr: 399,- € / 359,- € Frühbucher und Gruppen
(netto)
PTA               Weiterqualifizierung
                                               Z Y TO S TAT I K A

25.-27. Oktober 2019
Thema:                                                                29
PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 62) /Block B (DG 61)

Zielgruppe:
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

Inhalte:
Bereits über 1.400 Pharmazeutisch-technische Assistenten
haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren be-
wusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und
Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger
Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.

Die PTA-Weiterqualifizierung „Zytostatika“ hat einen hohen
Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu
24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen
mit 6 Personen gearbeitet.

Inhalte theoretischer Teil: Grundlagen der Onkologie u.a.
Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika,
monoklonale, Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva,
Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkolo-
gischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validie-
rung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsma-
nagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit
Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Um-
gang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.

Inhalte praktischer Teil: Erläuterung und Übung der validierten
Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe
in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen
Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement.

Veranstalter:
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit: 22 Stunden je Block

Seminargebühr: 596,- € (netto) je Block

Block B (DG 62): 6.-8.12.2019
7.-9. November 2019
     Thema:
     Fortbildung/Weiterbildung für Apotheker
     „Onkologische Pharmazie“
     Seminar 3: Herstellung von Tumortherapeutika
30
     Inhalte:
     Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditier-
     ten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung
     der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten
     Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Phar-
     mazie“.
     Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung
     tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikat-
     fortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die
     für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse
     vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung
     absolviert werden.
     Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer.
     Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bür-
     gen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare.
     Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
     vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle
     Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskom-
     mission der DGOP abgeschlossen haben.

     Kurzinhalte:
     Vorschriften zum Umgang mit Zytostatika; Zytostatika-Werkbänke
     und -Isolatoren; Zytostatika herstellende Einrichtungen; Hygi-
     eneanforderungen; Persönliche Schutzausrüstung und weitere
     Schutzausrüstung; Hilfsmittel für Herstellung, Applikation und
     Entsorgung; Aseptisches Arbeiten; Herstellung besonderer Arz-
     neiformen; Kontrolle der hergestellten Produkte; Validierung der
     Prozesse inkl. Risikoanalyse; Personen- und Raumdekontaminati-
     on; Transport und Entsorgung; Arbeitsschutz; Einarbeitung neuer
     Mitarbeiter; Kompatibilität und Stabilität.
     Alle Teilnehmer erarbeiten lt. WBO obligatorisch einen Kurzvor-
     trag zu einem Teilgebiet, welches bis 6 Wochen vor dem Seminar
     mitgeteilt wird. Damit werden die Fähigkeiten zum Erreichen des
     Ausbildungs­zieles „Fachspezifische Inhalte darstellen und vermit-
     teln“ vertieft. Zugleich erfüllt der Teilnehmer damit eine der in der
     WBO geforderten praktischen Aufgaben.

     Veranstalter:
     ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ange-
     wandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

     Zeit: 20 Stunden

     Seminargebühr: 549,- € (netto)
22. November 2019
Thema:
Zytostatika-Herstellung Einsteiger Seminar, Intensivpraktikum I*

Referenten:
Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)                     31
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)

Zielgruppe:
Intensivpraktikum I
für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit keiner bzw.
wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung.

Inhalte:
Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und
einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewin-
nen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuan-
fang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet.
Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und
trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von
Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösun-
gen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen
eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von
Elastomerpumpen.

In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel
interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen,
Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene
Spikes und deren Funktion.

Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und
behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der
Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytosta-
tika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung
kennen.

Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rah-
men des Intensivseminars „Arbeitsgang der aseptischen Herstel-
lung im Detail“ vermittelt, z.B. Verhalten im Reinraum, Richtiges
Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiolo-
gische Validierung.

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit: 8 Stunden
Seminargebühr: 290,- € / 249,- € Frühbucher und Gruppen

* Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden:
420,- € / 385,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)
(alle Preise netto)
23. November 2019
     Thema:
     Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail, Intensivprak-
     tikum II*
32   Referenten:
     Jessica Kersting, Münster, PTA Onkologie (DGOP)
     Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)

     Zielgruppe:
     Intensivpraktikum II
     für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

     Inhalte:
     Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für
     die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer
     Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des
     aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum
     mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und
     „Dummies“ von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und
     mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere:

     - Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung
     - Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe
     - Organisation der Arbeitszone und Einschleusen
       der Materialien
     - Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken
     - Handhabung von Anbrüchen
     - Mikrobiologische Validierung
     - Dokumentation nach ApBetrO

     Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen
     Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet.
     Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kol-
     legialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen.

     Veranstalter:
     FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

     Zeit: 7 Stunden

     Seminargebühr: 240,- € / 199,- € Frühbucher und Gruppen

     * Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden:
     420,- € / 385,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)
     (alle Preise netto)
Sie können auch lesen