Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg

 
WEITER LESEN
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Neu hier?
Die Broschüre mit allen wichtigen
Infos zum erfolgreichen Start ins
Studium.

www.th-brandenburg.de
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Brandenburg

Auf einen Blick

Gegründet 1992 in Brandenburg an der Havel
Drei Fachbereiche
▪ Informatik und Medien
▪ Technik
▪ Wirtschaft
23 Studiengänge und 64 Professorinnen und Professoren
2.700 Studierende und 240 Beschäftigte
60 Partnerschaften mit Hochschulen weltweit
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Semester-Termine

    1. September 2020
    Start des akademischen Jahres &
    Start Wintersemester 2020/21

    1. März 2021
    Start Sommersemester 2021

    z    Einführungsveranstaltungen für Erstsemester des Sommersemesters
    z    15.03.2021 | Beginn der Vorlesungszeit
    z    28.06.2021 - 17.07.2021 | Regelprüfungszeitraum
    z    25.07.2021 | Rückmeldung für das Wintersemester 2021/22
    z    31.08.2021 | Ende Sommersemester 2021

    1. September 2021
    Start des akademischen Jahres &
    Start Wintersemester 2021/22

    z    20.09.2021 | Zentrale Informationsveranstaltung zum Studienstart
    z    20.09.2021 - 24.09.2021 | Einführungswoche zum Wintersemester
    z    27.09.2021 | Beginn der Vorlesungszeit
    z    22.01.2022 | Rückmeldung für das Sommersemester 2022
    z    22.01.2022 | Ende der Vorlesungszeit
    z    24.01.2022 - 12.02.2022 | Regel-Prüfungszeitraum

    1. September 2022
    Start des akademischen Jahres &
    Start Sommersemester 2022

Die Rahmentermine für die Vorlesungs- und Prüfungszeiten und den Veranstaltungs-
kalender der THB finden sich unter:

            » https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/

                                                               Neu hier? | Semester-Termine   3
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Herzlich willkommen an der
Technischen Hochschule
Brandenburg

Prof. Dr. Andreas Wilms
Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg

4     Herzlich willkommen an der | Neu hier
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Liebe Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Technischen Hochschule
Brandenburg entschieden haben. Als kleine Hochschule mit etwa 2700 Studierenden
und 64 Professorinnen und Professoren können Sie an der THB in der Lehre eine
individuelle Betreuung und familiäre Atmosphäre genießen. Sie lernen in einer sehr
guten Studienumgebung von Menschen, die in der Wirtschaft, insbesondere der
Industrie, bereits umfangreiche Erfahrungen gesammelt und Expertise erworben
haben. Dabei zeichnet unsere Lehre aus, dass sie anwendungsbezogen und auf dem
neuesten Stand der technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ist. Sie können
Ihr erworbenes Wissen in Projekten oder Praktika anwenden.

Die THB ist in der Region gut vernetzt und schafft viele Möglichkeiten, wie zum Bei-
spiel die Firmenkontaktmesse, mit den lokalen Unternehmen in Verbindung zu treten.
So möchten wir Sie nicht nur auf Ihre Karriere vorbereiten, sondern die Kontakte zur
Wirtschaft gleich mitliefern. Die THB ist zudem eine Gründungshochschule. Durch
anwendungsorientiertes, praxisrelevantes Wissen und eine unterstützende Grün-
dungsumgebung können Sie bereits während des Studiums Ihre eigenen Ideen in die
Wirklichkeit umsetzen. Es erwartet Sie außerdem ein moderner und schöner Campus.
Die Stadt Brandenburg an der Havel bietet eine hohe Lebensqualität und trotzdem
günstigen Wohnraum. Mit dem Semesterticket stehen Ihnen zudem das ganze Bun-
desland Brandenburg und die Stadt Berlin offen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Studienstart. Wir freuen uns, Sie bald
an der THB zu begrüßen - auf dem Campus und auch digital.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet ein Großteil der Lehrveranstaltun-
gen im virtuellen Raum statt. Bitte informieren Sie sich online unter dem folgenden
Link über den Studieneinstieg sowie die angebotenen Lehrformate.
https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/studienstart/

Viele Grüße

Prof. Dr. Andreas Wilms
Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg

                                                Neu hier? | Herzlich willkommen an der   5
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Brandenburg
Studieren. Forschen. Leben

Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg (bis Februar 2016 Fach-
hochschule Brandenburg) in Brandenburg an der Havel ist eine junge und moderne
Hochschule mit zukunftsorientierter, praxisnaher Lehre und ausgezeichneten Studi-
enbedingungen – rund 60 Kilometer westlich von Berlin.

Das denkmalgerecht restaurierte Haupt-              Die Bibliothek, die Mensa und das Audi-
gebäude der Technischen Hochschule                  max ergänzen das Gebäudeensemble.
Brandenburg mit der roten Klinker-                  Unmittelbar neben dem Campus stehen
Fassade beherbergt den Fachbereich                  den Studierenden zwei Wohnheime zur
Wirtschaft und die Hochschulverwal-                 Verfügung.
tung. In den 1997/1998 neu errichteten
Gebäuden auf dem Campus mit den                     Die Studienmöglichkeiten umfassen ne-
gelben Klinker-Fassaden sind der Fach-              ben dem üblichen Präsenzstudium auch
bereich Informatik und Medien und der               moderne Formen wie Onlinestudium und
Fachbereich Technik untergebracht.                  duale Studienangebote.

6    Technische Hochschule Brandenburg | Neu hier
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Anreise zum Campus
Viele Wege führen zur THB

Ob per Auto aus allen Himmelsrichtungen oder per Bahn - die THB ist verkehrstech-
nisch gut angebunden und erreichbar.

Ökologisch sinnvoll und bequem:              Zur Anreise mit dem Auto nutzen Sie
Nutzen Sie das Semesterticket und            am besten einen Online-Kartendienst.
kommen Sie mit der Bahn.                     In Campusnähe gibt es aktuell größere
Brandenburg an der Havel liegt an der        Baustellen, die den Anfahrtswegs etwas
Bahnstrecke Berlin-Magdeburg. Vom            komplizierter gestalten. Auf und um
Brandenburger Hauptbahnhof aus fahren        den Campus herum gibt es ausreichend
alle Straßenbahnlinien bis zur Haltestelle   Parkplätze.
Fouquéstraße / Technische Hochschule.
Von dort aus ist es ein Katzensprung.

                                                      Neu hier? | Anreise zum Campus   7
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Campusplan

                               Altstadt Bahnhof in 500 m

                                                   Magdeburger Straße

                                                       r tz
                                                     te pla
                                                 Al sier       10               2
                                                     s
                                                  ra
                                               Kü      15                  1
                                                                                                                                                                L
                                                              A                                               B                                             9
                                                                                                      7
                                               3
                                                                                              6

                                                                                    eg
                                                                            k  sw
                                                                       t he
         ße                                                         io                                                   8
      tra                                                         bl
  er
     s                                                        Bi                                                                    eg
                                                                                                                                                   E
nd                                                                                                                               w
                                                                                                                             ssin                      11
                                                                   4
                                                                                                          C              Ba
                                                                                D
                                                                                         5
                          13

                                                                                                                                                                      Au
                               M

                                                                                                                                                                           d
                                      Za
                                       nd
                                         er
                                           st
                                            ra

                  N
                                               ße

                            14                                                           12
                                                                                                                                         Al
                                                                                                                                         te

                                                                                                                    eg
                                                                                                                                             Kü

                                                                                                  F
                                                                                                                  aw
                                                                                                                                              ra

                                                                                                              s
                                                                                                           en
                                                                                                                                              ss

                                                                                                          M
                                                                                                                                                ier
                                                                                                                                                   st

                                                                                                                                                                        rk
                                                                                                                                                      ra

                                                                                                                                                                      Pa
                                                                                                                                                       ße
     Za

                                                                                                                                         H
       nd

                                                                                                                                                                           ss
                                                                                                                                                                    ein
            er

                                                                                                                                                                Ver
            str
              aß
                 e

                 8    Campusplan | Neu hier?
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
1    Studierendensekretariat, Prüfungsämter
               2    Zentrum für Internationales und Sprachen
               3    Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ, Haus A)
               4    Maschinenhalle
               5    Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ, Haus D)
               6    Rittersaal
               7    Hochschulbibliothek (Haus B)
          K
               8    Zentrum für Informatik und Medien (InfZ, Haus C)
               9    Hochschulzentrum Studierendenservice
               10 Allgemeine Studierendenberatung

               11   Audimax (Großer Hörsaal, Haus E)
               12 AStA & Mensa (Haus F)
di
 m
  ax
    st

               13 Wohnheim (Haus M & N)
       ra
          ße

               14 GründungsKosmos
               15 Zentrum für Gründung und Transfer

  eg                Fußballplatz                   Kostenlose Parkplätze
kw

                    Beachvolleyball                Tram-Haltestelle

                    Sporthalle                     Sammelplatz
     ße
stra                Spielplatz                     Defibrillator

                    Bogenschießen                  Bahnhof

                    IQ-Studentenkeller
                    Wohnheim
                                                   Neu hier? | Campusplan   9
                    Tagesmutter
Neu hier? Die Broschüre mit allen wichtigen Infos zum erfolgreichen Start ins Studium - Technische Hochschule Brandenburg
Immatrikuliert - Und dann?
Alles Wichtige zum Studienstart an der THB

Für den Start ins Studium sind noch einige Vorbereitungen zu treffen und Fragen zu
klären. Alle wichtigen Informationen, Ansprechpersonen und Termine finden Sie hier.

Campuscard
Die Campuscard ist Ihr Studierenden-
ausweis, das Semesterticket (nicht für
Berufsbegleitend- oder Onlinestudie-
rende), Bibliothekszugang und bietet
Bezahlfunktionen auf dem Campus. Zur
erstmaligen Nutzung muss die Karte
validiert werden. Dafür stehen Validie-
rungsautomaten auf dem Campus bereit.

Campus Management
Im meinCampus-Portal finden Sie                Hinweise zur E-Mail-Einrichtung:
zukünftig die Studienbescheinigungen
(zum Selbstausdruck) und Leistungs-            » https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/
übersichten, Informationen zum Rück-                  dienste-rz/e-mail/email-per-client/
meldestatus und die Möglichkeit zur
Aktualisierung der Kontaktdaten.               Kurz und knapp: Einstellungen zum
                                               E-Mailempfang:
» https://meincampus.th-brandenburg.de
                                               Postausgangsserver: mail.th-branden-
Hochschul-E-Mailadresse                        burg.de port:25 (TLS / StartTLS)
Alle wichtigen Informationen zu den
Einführungsveranstaltungen und dem             Posteingangsserver: imap-server: imap.
Start ins erste Semester werden Ihnen          th-brandenburg.de port: 993 (SSL)
per E-Mail an Ihren THB-E-Mailaccount
gesendet und sollten regelmäßig abge-
rufen werden.

Zugang zu den THB-E-Mails bietet der
Webmailer der Hochschule:

     » https://webmail.th-brandenburg.de/

10     Immatrikuliert - Und dann? | Neu hier
Vorlesungsplan                            Wohnen auf dem Campus im Studen-
Wann und wo finden Ihre Vorlesungen       tenwohnheim
statt? Die Pläne zu den Vorlesungen       Einen Platz im Wohnheim auf dem
finden Sie zukünftig im „Stundenplan“     Campus können Sie beim Studentenwerk
der THB.                                  Potsdam beantragen. Wichtig: Rechtzei-
                                          tig anmelden! Information und Anmel-
     » http://hemera.th-brandenburg.de/   dung unter:
                  Stundenplan/Plan.htm
                                             » https://studentenwerk-potsdam.de/
Wohnen in der Stadt Brandenburg an                                       wohnen/
der Havel
Wir haben Tipps und Links zu Anbietern
für Wohnraum in der Stadt auf unserer
Webseite zusammengestellt:

     » https://th-brandenburg.de/leben/
                               wohnen/

                                              Neu hier? | Immatrikuliert - Und dann?   11
Wichtige Kontakte
Hochschulzentrum Studierendenservice

Studierendensekretariat

Wir stehen zukünftig für alle Anliegen      Kontakt:
und Formalitäten des Studienablaufs
und in Prüfungsangelegenheiten zu
unseren Servicezeiten und nach persönli-
cher Terminabsprache zur Verfügung.

Das Studierendensekretariat findet sich
im Wirtschaftswissenschaftlichen Zent-
rum (WWZ), 1. Etage im Mitteltrakt.

Wichtige Informationen zum Studien-         Leiterin des Studierendensekretariats
start:                                      Daniela Sarnow
                                            +49 (0)3381 355-139
Über den E-Mail-Account webmail.th-         daniela.sarnow@th-brandenburg.de
brandenburg.de erhalten Studierende         WWZ, Raum 138
alle wichtigen Informationen, bspw. zur
Rückmeldung, Prüfungszeiten, Veran-
staltungen. Diese E-Mails sollten Sie
regelmäßig abrufen.

Alle für das Studium geltenden Rege-
lungen finden Sie in den Studien- und
Prüfungsordnung und den Allgemeinen
Ordnungen.

                                            Nancy Kolberg
                                            +49 (0)3381 355-129
                                            nancy.kolberg@th-brandenburg.de
                                            WWZ, Raum 139

                      » https://th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/
                                                           » studierendenverwaltung/

12   Wichtige Kontakte | Neu hier
Fragen zum Studium? Kein Problem! Das Hochschulzentrum Studierendenservice
unterstützt und beantwortet alle Fragen rund um die Studienorganisation.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Studienplanung - ganz individuell und natür-
lich auch, wenn es mal nicht nach Plan läuft.

Allgemeine Studienberatung

Wir beraten Studierende, Studienbewer-     Kontakt:
berinnen und Studienbewerber persön-
lich, vertraulich und kostenlos zu allen
Fragen, die das Studium an der Hoch-
schule und die Alltagsbewältigung im
Studium betreffen. Zu den Themen rund
um das Studium gehören u.a. Fragen zu:

▪   Studienanforderungen/-bedingungen
▪   Studienfachwahl
▪   Studienmöglichkeiten                   Leiterin der Studienberatung
▪   Orientierung am Hochschulort           Dana Voigt
▪   Zulassung                              +49 (0)3381 355-124
                                           studienberatung@th-brandenburg.de
Offene Sprechstunde                        WWZ, Raum 116a
Mo & Mi 9 - 12 Uhr
Di & Do 9 - 12 Uhr / 13 - 15 Uhr

Während der offenen Sprechzeiten ist
keine Terminvereinbarung nötig.
Termine außerhalb sind nach vorheriger
Vereinbarung gerne möglich.

Telefonische Servicezeiten:
Mo - Fr 8 - 16 Uhr
                                           Franciska Lück
                                           +49 (0)3381 355-124
                                           studienberatung@th-brandenburg.de
                                           WWZ, Raum 116a

                                      » https://th-brandenburg.de/studienberatung/

                                                      Neu hier? | Wichtige Kontakte   13
Wichtige Kontakte
Hochschulzentrum Studierendenservice

Prüfungsämter

Zu den wichtigen Grundlagen während
des Studiums gehören die Ordnun-
gen. Sie umfassen Studiengangs- und
Prüfungsordnungen und beinhalten die
Rechte und Pflichten der Studierenden.
Die Ordnungen finden Sie auf der
Webseite. Selbstverständlich steht das
Prüfungsamt für Fragen zur Verfügung.

Inhalte der Studien- und Prüfungsord-    Prüfungsamt Informatik und Medien
nungen sind die Gliederung des Studi-    Britt Hildebrant
engangs, der Regelstudienplan, Module    +49 (0)3381 355-117
und Profilrichtungen, Prüfungsaufbau     britt.hildebrant@th-brandenburg.de
und -zulassung sowie Bachelorarbeit      WWZ, Raum 117
und -prüfung.

 Beratung in den Fachbereichen
 Die Studienfachberaterinnen und
 -berater der Fachbereiche Informa-
 tik und Medien, Technik und Wirt-
 schaft informieren und unterstützen
 Studieninteressierte und Studierende
 fachbezogen zu Themen rund um
 ihren Studiengang. Individuell und
 persönlich:                             Prüfungsamt Technik
                                         Martina Schröder
 Anerkennung | Studienablauf |           +49 (0)3381 355-363
 Studieninhalt | Studienorientierung     martina.schroeder@th-brandenburg.de
 | Pflichtberatung | Praxisprojekt |     WWZ, Raum 137
 Zulassungsvoraussetzung

14   Wichtige Kontakte | Neu hier
Die Prüfungsangelegenheiten werden
thematisch den einzelnen Fachberei-
chen zugeordnet. So haben Studierende
aus den Fachbereichen Informatik und
Medien, Technik und Wirtschaft jeweils
unterschiedliche Ansprechpartnerinnen.

Servicezeiten
Mo 10.00 - 12.30 Uhr
Di 13.30 - 14.30 Uhr                      Prüfungsamt Wirtschaft
Do 10.00 - 12.30 Uhr                      Kathrin Link Bachelor/Master BWL u.
und nach Vereinbarung                     Wirtschaftsinf.
                                          +49 (0)3381 355-246
Campus Management System                  kathrin.link@th-brandenburg.de
Viele organisatorische Angelegenheiten    WWZ, Raum 114
rund um das Studium können über das
Campus Management System bequem
von zu Hause erledigt werden.

Das Online-Portal
» meinCampus.th-brandenburg.de
bietet den Einblick in den aktuellen
Notenspiegel, das Einsehen der Prü-
fungsanmeldungen, die Rückmeldungen
oder auch die Kontaktdaten. Außerdem
können Studienbescheinigungen ausge-      Prüfungsamt Wirtschaft
druckt werden.                            Anja Müller-Gutzeit
                                          berufsbegleitend BWL, TIM u. SecMan
                                          +49 3381 355-247
                                          gutzeit@th-brandenburg.de
                                          WWZ, Raum 114

Alle Informationen rund um die Prüfungsangelegenheiten unter:

               » https://www.th-brandenburg.de/studium/pruefungen-und-termine/

                                                     Neu hier? | Wichtige Kontakte   15
Wichtige Kontakte
Hochschulzentrum Studierendenservice

Anrechnung und Anerkennung

An der THB gibt es für Studierende die      Frist Einreichung
Möglichkeit der                             Die Anträge auf Anrechnung und An-
                                            erkennung können, zusammen mit den
•     Anrechnung von Kompetenzen aus        entsprechenden Nachweisen innerhalb
      der beruflichen Ausbildung und        der ersten acht Wochen nach Aufnahme
      Praxis, aus Aus-, Fort- und Weiter-   des Studiums, gestellt werden.
      bildungen oder eines Ehrenamtes.
      Einige Abschlüsse sind bereits auf    Grundlage bietet die Rahmenordnung
      eine pauschale Anrechenbarkeit        der TH Brandenburg, § 8 Anerkennung
      für entsprechende Studiengänge        und Anrechnung von Studienzeiten und
      geprüft. Für alle anderen Ab-         Leistungen.
      schlüsse bzw. Leistungen kann ein
      individueller Antrag auf Anrechnung   Kontakt:
      von Kompetenzen gestellt werden.
      Die Verfahren der pauschalen und
      individuellen Anrechnungen können
      kombiniert angewendet werden.

und

•     Anerkennung von Leistungen,
      die an einer anderen Hochschule
      erbracht wurden.                      Beratung / Einreichung der Anträge
                                            Corinna Schmidt
Über die Anträge auf Anrechnung und         +49 (0)3381 355-789
Anerkennung entscheidet der jeweilige       anrechnung@th-brandenburg.de
Prüfungsausschuss.                          WWZ, Raum 116a

                                                  » https://www.th-brandenburg.de/
                                                studium/information-und-beratung/
                                                     anrechnung-und-anerkennung/

16     Wichtige Kontakte | Neu hier
Neu hier? | Wichtige Kontakte   17
Studentischer Service Desk
Hochschulzentrum Studierendenservice

Das studentische Serviceteam

Informationen, Tipps und Angebote auf         Kontakt:
Augenhöhe von Studierenden für Stu-
dierende oder die es werden wollen!

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle
Studieninteressierten und Studierenden
und bieten eine bedarfsgerechte und
serviceorientierte Informationen und
Unterstützung zu allen studentischen
Belangen. Sollten wir im First Level
Support mal nicht direkt helfen können,       Juliane Kindler
dann wissen wir aber, wer die richtige        +49 (0)3381 355-286
Ansprechperson ist. Uns ist wichtig, dass     ssc@th-brandenburg.de
die Beratung immer zuverlässig, vertrau-
lich und schnellstmöglich erfolgt.

Der Service Desk ist wochentags von
08.00 bis 18.00 besetzt und in der Zeit
auch online erreichbar. Man findet uns
zentral im Hauptgebäude (WWZ), 1.
Etage im Raum 116a, auf der Ebene des
Studierendensekretariats.

                                              Wadim Reisch
                                              +49 (0)3381 355-282
                                              ssc@th-brandenburg.de

                                              Das Projekt „Studentisches Service Center“ wird
                                              durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung
                                              und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozial-
                                              fonds und des Landes Brandenburg gefördert.

18    Studentischer Service Desk | Neu hier
Neu hier? | Studentischer Service Desk   19
Wichtige Kontakte im Fachbereich

Die Ansprechpersonen der einzelnen Fachbereiche stehen Ihnen für konkrete Fach-
fragen zu den einzelnen Modulen bzw. Studienfächern gerne zur Verfügung. Auch
für die allgemeine Studienberatung stehen sie beratend zur Seite, insbesondere zu
Studieninhalten, Studienablauf, Zulassungsvoraussetzungen, Praxisprojekten und
Anerkennungen bereits erbrachter Leistungen. Selbstverständlich nehmen die An-
sprechpersonen der Fachbereiche auch gerne Vorschläge für den Lehraustausch, die
Studienordnungen und den Studienablauf entgegen, um die Studienbedingungen an
der THB stetig zu verbessern.

                                                   Informatik und Medien
                                                   Andrea Prenzlow
                                                   +49 (0)3381 355-401
                                                   andrea.prenzlow@th-brandenburg.de
                                                   InfZ, Raum 111

                                                   Technik
                                                   Andrea Steinicke
                                                   +49 (0)3381 355-153
                                                   andrea.steinicke@th-brandenburg.de
                                                   WWZ, Raum 29

                                                   Wirtschaft
                                                   Ammar Abbass Elnakady
                                                   +49 (0)3381 355-252
                                                   ammar.elnakady@th-brandenburg.de
                                                   WWZ, Raum 238

20   Wichtige Kontakte im Fachbereich | Neu hier
Informatik und Medien                      Wirtschaft

Zum Fachbereich Informatik und Medien      Das Studium in unserem Fachbereich
gehören heute 27 Professorinnen und        Wirtschaft gestaltet sich interdisziplinär
Professoren, die eine große fachliche      und anwendungsorientiert.
Breite auf den Gebieten Informatik, Me-    Hier studieren etwa 1.300 Studentinnen
dien und Medizin abdecken.                 und Studenten.
Akademische und technische Mitarbeite-     Die Studierenden lernen und forschen
rinnen und Mitarbeiter unterstützen den    gemeinsam mit den Professorinnen und
Laborbetrieb, forschen anwendungs-         Professoren in modernen Laboren,
orientiert und begleiten den Technolo-     Seminar- und Vorlesungsräumen.
gietransfer. Neben großen PC-Hörsälen      Kleine Gruppen in den höheren Semes-
sowie einem Medienproduktions-Labor        tern und eine individuelle Betreuung der
existieren über 15 Spezial-Labore.         Studierenden durch qualifizierte akade-
                                           mische und technische Mitarbeiterinnen
                                           und Mitarbeiter prägen die Arbeitsweise.

Technik

So vielfältig wie die technische Welt
heute ist, so ist auch das Fächerspekt-
rum des Fachbereichs Technik ausgelegt.
Das Studium beginnt mit einer soliden
Grundlagenausbildung und gibt den
Studierenden anschließend die Wahl-
möglichkeit zur Spezialisierung.
Die umfangreiche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit an der Technischen
Hochschule Brandenburg wird über-
wiegend in Zusammenarbeit mit
Unternehmen durchgeführt. Dadurch
gewährleistet der Fachbereich eine sehr
praxisorientierte Ausbildung, sowohl in
eigenen Laboren als auch bei Industrie-
und externen Forschungspartnern.

                                          Neu hier? | Wichtige Kontakte im Fachbereich   21
Studienstart - Jetzt gehts los!

Noch ein paar Wochen bis zum Studi-                 Den Auftakt für das Wintersemester
enbeginn und der Einführungswoche                   bildet die zentrale Begrüßung zum Start
für Erstsemester. Die wichtigsten Dinge             der Einführungswoche. Dort finden sich
sollten Sie bis dahin geklärt haben:                in der Regel alle Erstsemesterstudieren-
                                                    den im Audimax der Technischen Hoch-
„    IDM-Passwort festgelegt                        schule Brandenburg ein. Im Anschluss
„    THB-E-Mail eingerichtet                        geht es dann in die Programme der
„    Vorlesungsplan gefunden                        Fachbereiche.
„    Studienfinanzierung geklärt
„    Studienbescheinigung der Kranken-              Zum Sommersemester starten unsere
     versicherung übermittelt                       Master- und Online-Erstsemester mit
„    Campuscard erhalten                            den Einführungsveranstaltungen ihres
                                                    Studiengangs.
Dann kann Ihr Studium starten.

Alle wichtigen Informationen zum Studienstart unter:

     » https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/studienstart/

22     Studienstart - Jetzt gehts los! | Neu hier
Neu hier? | Studienstart - Jetzt gehts los!   23
Ihr erfolgreiches Studium

Nicht nur das Leben, auch das Studium ist vielfältig und individuell. Deshalb bietet
die THB ein umfassendes Beratungsangebot, um Studierende bei der persönlichen
Lebens- und Karriereplanung bestmöglich zu unterstützen. Vom Anfang bis zum
Ende des Studiums - und auch darüber hinaus.

Buddy-Programm
Das Buddy-Programm der THB begleitet         Online Sprechstunde
durch die Anfangsphase des Studiums          Für alle StudienanfängerInnen des
und hilft bei Fragen und Problemen.          Wintersemesters 2021/2022 haben wir
Die Angebote des Buddy-Programms             eine virtuelle Sprechstunde eingerichtet.
werden zum überwiegenden Teil von            Hier kommt in einer lockeren Atmosphä-
engagierten Studierenden höherer             re alles auf den Tisch, was Studierende
Semester eigenverantwortlich geplant         beschäftigt:
und durchgeführt. Eine Anmeldung ist         ▪ Probleme, Sorgen, Wünsche
derzeit nicht notwendig.                     ▪ Tipps für die Online-Lehre, effektives
                                                Lernen, Projekt-, Gruppen- und Haus-
Unsere Angebote                                 arbeiten etc.
Um den Einstieg ins Studium zu erleich-      ▪ Dinge, die nützlich sein könnten wie
tern, haben wir verschiedene Angebote           Tools, die das Studium erleichtern
vorbereitet.                                 ▪ Erfahrungsaustausch mit Studieren-
                                                den höherer Semester
Alle Infos zu Veranstaltungszeiten etc.      ▪ Stories aus dem Studierendenleben
gibt es auf unserer Webseite.                   an der THB

                                             Moodle-Kurs
                                             Unser Moodle-Kurs mit vielen hilfreichen
                                             Unterlagen zu erfolgreichen Lerntech-
                                             niken, Lernmotivation und Tipps gegen
                                             Prüfungsangst befindet sich unter
                                             Hochschulzentrum Studium // THBuddy.

                                             Youtube
                                             Viele Informationen haben wir auch als
                                             Video aufbereitet. Diese lassen sich auf
                                             unserem Youtube-Channel “THBuddy”

24   Buddy-Programm | Neu hier
finden. Mit Videos zum Leben und Ler-      Kontakt:
nen auf dem Campus und auch Tutorials
z. B. zum Umgang mit der CampusCard        Hochschulzentrum Studierendenservice
oder alle notwendigen Hinweise zur         Franziska Schwarz
Online-Vorlesung mit BigBlueButton,        +49 (0)3381 355-236
sind Studierende bestens vorbereitet.      thbuddy@th-brandenburg.de
                                           franziska.schwarz@th-brandenburg.de
Instagram                                  Laborgebäude 2
Lust auf Impressionen aus dem Hoch-
schulalltag oder Fragen, Probleme,            » https://th-brandenburg.de/thbuddy
Anregungen? Dann ist unser Instagram-
Kanal genau das Richtige, denn auch hier
helfen wir gern weiter und freuen uns
über jede Nachricht.
@th_buddy

                                                      Neu hier? | Buddy-Programm   25
Campusspezialisten
Noch Fragen? Kein Problem, denn wir         nen und Schüler. Dabei sind wir auf dem
Campusspezialisten haben alle rele-         Campus, auf Messen, in Schulen und on-
vanten Infos rund um‘s Studium an der       line unterwegs. Interessierte Studierende
THB und bieten gern Orientierung auf        ab dem 3. Hochschulsemester können
unserem Campus.                             uns unterstützung und Teil unseres
                                            Teams werden.
Wir als Campusspezialisten an der THB
kommen aus allen drei Fachbereichen         Viel Spaß an der THB und einen guten
- Informatik und Medien, Technik sowie      Start ins Studium wünschen,
Wirtschaft. Spannende Geschichten von       Die Campusspezialisten
Studierenden für Studierende bieten wir
auf unserem Instagram-Kanal                 Kontakt:
@th_brandenburg und auf Facebook
@THBrandenburg. Einfach folgen und          Thomas Schossau
immer auf dem Laufenden bleiben!            +49 (0)3381 355-795
                                            campusspezialisten@th-brandenburg.de
Wem das Studium an der THB gefällt,         Laborgebäude 2
kann es gern auch weitersagen! Den
Freunden und Bekannten - vielleicht         Viele Tipps und Vorlagen
auch als Campusspezialist*in unseren        für das Studium haben
Studierenden von morgen? Wir unter-         wir zusammengestellt.
stützen, beraten und informieren nicht      PDF-Download unter
nur die „Erstis“, sondern auch Schülerin-   folgendem QR-Code:

26   Campusspezialisten | Neu hier
Internationales und Sprachen
Das Zentrum für Internationales und       Und: Wer schon im Studium international
Sprachen, kurz ZIS, betreut unsere        gearbeitet hat, beweist, was er neben
ausländischen Studierenden, organi-       seiner fachlichen Qualifikation noch alles
siert Sprachkurse und schickt sie ins     drauf hat: Initiative, Mobilität, Dialog-
Ausland. Egal ob Australien, China,       fähigkeit, Flexibilität und Neugierde -
Jordanien, Mexiko oder irgendwo in        Eigenschaften, die in einer globalisierten
Europa: mit rund 60 Partnerhochschulen    Wirtschaft immer wichtiger werden.
geht es von Brandenburg in die Welt.
Dabei organisiert und vermittelt das      Tipp: Rechtzeitig (mindestens ein halbes
ZIS Auslandspraktika, Summer Schools      Jahr vorher) um die Planung kümmern.
oder Auslandssemester und hilft bei der
Finanzierung.                             Darüber hinaus ist die THB eine interna-
                                          tionale Hochschule mit Studierenden aus
Ein Auslandssemester lohnt sich: In so    aller Welt. Für ausländische Studierende
kurzer Zeit hat man noch nie so viele     hält das ZIS spezielle Angebote bereit, die
verschiedene Menschen kennengelernt,      das Einleben und das Zurechtfinden im
die Sprachkenntnisse verbessern sich      Studienalltag und in der Stadt erleichtern.
von ganz allein und man kehrt mit         Dazu gehören Aussprachetrainings und
Erfahrungen und Erkenntnissen zurück,     spezielle Tutorien, ein spannendes
die man zu Hause nie gemacht hätte.       Begegnungsprogramm mit Brandenbur-

                                            Neu hier? | Internationales und Sprachen   27
ger Bürgerinnen und Bürgern, gemeinsa-   Kontakt:
me Ausflüge und vieles mehr.
                                         Dr. Annett Kitsche
Das Akademische Auslandsamt im ZIS       +49 (0)3381 355–217
hilft gern weiter und berät auch zu      annett.kitsche@th-brandenburg.de
Fragen des Aufenthaltsrechts und der     WWZ, Raum 214
Studienfinanzierung.
                                         Heike Wolff
                                         +49 (0)3381 355-104
                                         heike.wolff@th-brandenburg.de
                                         zis@th-brandenburg.de
                                         WWZ, Raum 239

                                                    » https://zis.th-brandenburg.de

28   Campusspezialisten | Neu hier
Career Service
Unter dem Motto „Wir machen                 Kontakt:
Karrieren“ unterstützt der Career Service
dabei, den beruflichen Weg zu finden.       Hochschulzentrum Studierendenservice

Dazu gehören sowohl die Vermittlung         Beratung
von Unternehmenskontakten für Prak-         Dr. Daniela Stokar von Neuforn
tika, Abschlussarbeiten, Werkstuden-        +49 (0)3381 355–226
tentätigkeiten und Anstellungen. Auf        careers@th-brandenburg.de
der jährlichen Firmenkontaktmesse, auf
Exkursionen oder in Vorträgen ermögli-      Firmenkontaktmesse
chen wir das Kennenlernen potentieller      Franciska Lück
Arbeitgeber.                                +49 (0)3381 355–251
                                            fkm@th-brandenburg.de
Im THB-Stellenticket oder auf der
Karrierenews-Plattform können Sie nach          » https://th-brandenburg.de/karriere
geeigneten Jobs, Praktika und Möglich-
keiten für Abschlussarbeiten recherchie-
ren.

                                                          Neu hier? | Career Service   29
Gründungsservice
Sie haben eine Geschäftsidee? Ob           zur Brandenburger Gründerszene, zu
Neugründung, Unternehmensnachfolge         branchenspezifischen Netzwerken oder
oder freiberufliche Tätigkeit, mit Ihrer   zu Fördermitteln ermöglichen.
Idee sind Sie beim Zentrum für Grün-
dung und Transfer (ZGT) genau richtig.     Interessiert? Dann schreiben Sie am
Dort werden all Ihre Fragen zum Thema      besten heute noch ein E-Mail, damit wir
Selbstständigkeit beantwortet.             Ihr Vorhaben unterstützen können.

An einer Hochschule, die sich durch eine   Kontakt:
aktive Gründerszene auszeichnet, sind
interessante Geschäftsideen, Innova-       Zentrum für Gründung und Transfer
tionen mit wirtschaftlichem Potenzial,     Claudia Dobritius
kreative Köpfe und unternehmerische        +49 (0)3381 355-869
Persönlichkeiten herzlich willkommen.      claudia.dobritius@th-brandenburg.de
                                           WWZ, Raum 37
Gründungsinteressierte werden auf
ihrem Weg aktiv begleitet. Dafür bietet       » www.th-brandenburg.de/gruendung
das ZGT ein umfangreiches und indivi-
duelles Serviceangebot von der Vor-
gründungsphase bis in die Startphase.
Das sollten Sie unbedingt wahrnehmen,
da Sie unkompliziert, individuell und
bedarfsorientiert unterstützt werden.
                                                         Reserviert
Neben vielen kostenlosen informativen
Veranstaltungen, Workshops und Semi-
naren, die regelmäßig stattfinden, haben
Gründerteams auch die Möglichkeit den
Coworking Space „THB GründungsKos-
mos“ zu nutzen. Dort stehen möblierte
Arbeitsplätze kostenlos zur Verfügung,
eine Creative Area ist vorhanden und der
informelle Austausch unter den Grün-
dungsteams wird gefördert.

Außerdem können wir Ihnen den Zugang

30   Gründungsservice | Neu hier
Hochschulbibliothek & Druckerei
Neben einem tollen Ambiente zum Lesen        Egal ob Semester- oder Abschlussarbeit:
und Lernen bietet die Hochschulbiblio-       in der Hochschuldruckerei können Stu-
thek eine große Auswahl an Fachlitera-       dierende alles drucken und binden lassen
tur, Zeitschriften und Tageszeitungen.       - möglich sind Hardcover, Thermo- oder
Viele Medien sind auch online verfüg-        Spiralbindung.
bar. Als besonderes Angebot erhalten
Studierende unter dem Stichwort „rent a      Öffnungszeiten:
librarian“ kostenlos professionelle Unter-   Mo - Do 8 - 9 Uhr / 12 - 13 Uhr
stützung bei der Literaturrecherche.
                                             Kontakt Druckerei:
In unserer Bibliothek muss es nicht
immer still sein. Lerngruppen sind gern      Karina Bergt
gesehen!                                     +49 (0)3381 355-146
                                             druckerei@th-brandenburg.de
Öffnungszeiten:                              WWZ, Raum 011
Mo - Fr 10 - 18 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit gelten            » https://bibliothek.th-brandenburg.de
andere Öffnungszeiten!

Kontakt Bibliothek:

Marcus Heinrich
+49 (0)3381 355-160
marcus.heinrich@th-brandenburg.de

                                             Neu hier? | Hochschulbibliothek & Druckerei   31
Studierendenleben

Nach den Vorlesungen entspannt die Füße ins Wasser halten, ins Kino oder Theater
gehen oder sich beim Sport so richtig auspowern: All das gibt es jenseits von
Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Nachfolgend eine kleine Auswahl unserer
sportlichen und kulturellen Angebote:

Sport
Egal ob mit oder ohne Wasser: Branden-         Segelfliegen mit der THB
burg an der Havel ist eine echte Sport-        Einfach mal in die Luft gehen? Der
stadt.                                         Fliegerklub Brandenburg an der Havel
                                               liegt fast direkt vor der Haustür der
Unser Hochschulsport bietet noch mehr          Hochschule und bietet Studierenden
Möglichkeiten, sich aktiv zu entspannen        Sonderkonditionen für Flugstunden und
oder sich auch mal richtig auszutoben.         Segelflugschein.
Von A wie Akrobatik über B wie Bouldern
bis Z wie Zumba: unser AStA hat zusam-         Wassersport
men mit unseren Kooperationspartnern           Brandenburg an der Havel ist die per-
ein breites Sportangebot zusammenge-           fekte Stadt, um eine Wassersportart
stellt. Da ist für jede/n etwas dabei. Viele   auszuüben. Die THB organisiert jedes
Vereine bieten für unsere Studierenden
sogar spezielle Sonderkonditionen an.

32    Sport | Neu hier
Jahr zum Sommerbeginn einen Sport-                 » https://www.ssb-brandenburg.de
bootkurs, in dem der Führerschein für
Sportboote „Binnenseen“ erworben             Wer weitere Ideen hat, bspw. einen
werden kann. Darüber hinaus sind viele       Sportkurs in unserer hochschuleigenen
Vereine der Stadt Kooperationspartner        Turnhalle anzubieten, kann sich jeder-
der Hochschule. Wassersport im Verein        zeit an die Sportbeauftragten der THB
kann somit ein spannender Ausgleich          wenden.
zum Studium sein. Wer Lust hat, kann
sich jederzeit einem der vielen Vereine      Kontakt:
anschließen. Außerdem stehen für den
kleinen Wasserspaß ein paar Kajaks zur       Hochschulsportbeauftragte
Verfügung, die nach Absprache mit den        Jenny Ludwig & Andreas Nitsch
Hochschulsportbeauftragten gegen ge-         sport@th-brandenburg.de
ringe Miete ausgeliehen werden können.
                                             » https://www.th-brandenburg.de/leben/
Sollte Wassersport nicht das Richtige                                        sport/
sein, so gibt es auf der Internetseite des
Stadtsportbundes eine Auflistung aller
Sportvereine und Sportarten.
Gerne helfen die Sportbeauftragten der
THB bei der Kontaktaufnahme.

                                                                  Neu hier? | Sport   33
Studentische Mitbestimmung
Semesterticket, Probleme mit der
Professorin oder dem Professor, Fragen
zum Studium: Bei diesen und weite-
ren Themen stehen die studentischen
Gremien an der Technischen Hochschule
Brandenburg mit Rat und Tat zur Seite.

Senat
Wenn man die Hochschulgremien mit            ▪ Entscheidung über Berufungsvor-
der „großen Politik“ vergleicht, dann          schläge
entspricht das Präsidium der Bundesre-
gierung (Exekutive), während der Senat       Studierendenparlament
dem Parlament (Legislative) entspricht.      Das Studierendenparlament (StuPa)
Der Senat ist eine Kontrollinstanz, die      ist das höchste beschlussfassende
die Arbeit des Präsidiums beaufsichtigt      Wahlgremium innerhalb der Studieren-
und sich mit grundlegenden Aufgaben          denschaft. Es wählt und beauftragt den
der Hochschule beschäftigt. Im Senat,        Allgemeinen Studierendenausschuss
wie auch in den Fachbereichsräten sind       (AStA) und beschließt über die Satzung
alle Gruppen von Hochschulmitgliedern        sowie den Haushalt der Studierenden-
vertreten: 6 Professorinnen und Profes-      schaft.
soren, 2 Studierende, 2 Akademische
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein        Studierendenausschuss
sonstiger Mitarbeiter oder eine sonstige     Der Allgemeine Studierendenausschuss
Mitarbeiterin.                               (AStA) ist sozusagen der Geschäftsfüh-
                                             rer der Studierendenvertretung. In den
Fachbereichsrat                              Referaten: Vorsitz, Finanzen, Sport, Kul-
Jeder Fachbereich (FB) hat einen Fach-       tur, Öffentlichkeitsarbeit, Studentisches
bereichsrat (FBR). Dessen Aufgaben           Leben - iQ, Soziales, Internationales &
entsprechen den Aufgaben des Senats.         Chancengleichheit, Hochschulpolitik
Während der Senat für die gesamte            werden Beschlüsse, Projekte und vieles
Hochschule zuständig ist, ist der FBR für    mehr gestaltet und umgesetzt.
den jeweiligen FB zuständig. Zu den
Aufgaben des FBR gehören:                    Hinweis
▪ Erlass von Satzungen des FB                Das Studierendenparlament wird jährlich
▪ Wahl/Abwahl des Dekans / der De-           neu gewählt. Jeder Studierende kannst
   kanin                                     sich zur Wahl stellen und/oder eine

34   Studentische Mitbestimmung | Neu hier
Stimme abgeben! Bitte machen Sie vom
Wahlrecht Gebrauch! Warum das so
wichtig ist? Die studentischen Gremien
vertreten die Interessen der gesamten
Studierendenschaft. Nur so kann auch
jede/r Student*in mitbestimmen, was
an der Hochschule passiert. Die Wahlen
finden jährlich im Juni statt.

Kontakt:

asta@th-brandenburg.de
                                            Auf den Geschmack gekommen? Das IQ
      » https://stuve.th-brandenburg.de/    befindet sich im Keller des Wirtschafts-
                                            wissenschaftlichen Zentrums.

Kultur                                      Openspace
                                            Mittwochs ab 16 Uhr geht es im IQ
Tanz, Theater, Klostersommer, Museen:       Studentenkeller rund um‘s Networking,
Brandenburg bietet viele Freizeitmög-       Lernen, Präsentation vorbereiten und
lichkeiten. Von Kino bis Szene ist alles    das anschließende Feierabendbier.
dabei.
                                            Infos:
IQ - Studentenkeller
Das IQ ist der Studentenkeller auf dem      Facebook:
Campus. Dort gibt es ein ständig wech-      @studentenkeller.iqbrandenburg
selndes Angebot an Veranstaltungen.
Tanzen am Wochenende, Openspace                       » http://iq-studentenkeller.com
am Mittwoch, Kellerquiz, Turniere an
der Konsole oder Karaoke sind nur ein
paar Beispiele. Leckere Getränke und
regionale Spezialitäten, wie Papas Bester
(vom Geschäftsführer selbst entwickelt)
gehören zum Standardangebot.

                                                                 Neu hier? | Kultur   35
Studentenwerk Potsdam
Essen. Wohnen. BAföG & Finanzen. Beratung & Soziales

Das Studentenwerk Potsdam bietet            Euro (natürlich auch vegetarisch) über
mit seinen vielfältigen sozialen Ange-      belegte Brötchen, Smoothies, selbst-
boten die Rahmenbedingungen für             gebackenen Kuchen, frischen Waffeln,
ein erfolgreiches Studium. Es versorgt      verschiedene Kaffeearten bis hin zu
über 30.000 Studierende in Potsdam,         Glühwein im Winter: Die preisgekrönte
Brandenburg an der Havel und Wildau.        Mensa und die Cafeteria der THB sorgen
Sei es die Bereitstellung von günstigem     täglich für das kulinarisches Wohl un-
Wohnraum, Hilfestellung bei Fragen          serer Studierenden. Hier trifft man sich
zum BAföG-Antrag, das Angebot eines         zwischen den Vorlesungen und Semina-
gesunden Mittagessens, Beratung in          ren - auch zum Kaffee mit dem „Prof“.
schwierigen Zeiten oder die Vermittlung
eines Jobs                                  Angebot & Öffnungszeiten:

Direkt auf dem Campus findest sich           » https://www.studentenwerk-potsdam.
unsere Mensa und Cafeteria. Sie bieten                      de/essen/speiseplaene/
bis zu fünf verschiedene Gerichte ab 1,60

36   Studentenwerk Potsdam | Neu hier
Studieren mit Kind(ern)
...mag im ersten Moment für viele un-       Auf dem Campus selbst stehen ein
möglich erscheinen. Damit es das nicht      Eltern-Kind-Raum, Spielecken und der
ist oder wird, unterstützt die Technische   Spiel- und Wissenschaftspark vor der
Hochschule junge Mütter und Väter           Mensa offen.
während ihres Studiums.
                                            Informationen zu finanziellen Themen,
Durch enge Kooperationen mit verschie-      wie Eltern- sowie Kindergeld, Famili-
denen Partnern ermöglicht die THB           enversicherung, Kinderzuschlag und
Studierenden mit Kind eine optimale         BAföG, aber auch zu Betreuung und
Zeiteinteilung.                             Organisation bietet der Familien-Service.

Dazu gehören:                               Kontakt:
▪ Tagesmutter auf dem Campus
▪ Kindertagesstätten in Campusnähe          bfs@th-brandenburg.de
▪ flexible Betreuung während der
  Prüfungen oder anderer wichtiger          » https://www.th-brandenburg.de/leben/
  Termine nach Vereinbarung                                        familienservice/

Weitere Informations und Beratungs-
leistungen an der THB
Guter Service ist uns wichtig. Von der allgemeinen Studienberatung über die
Studierendenverwaltung, Beratung zur beruflichen Qualifikation oder auch zum
Studienabbruch unterstützt die THB Studieninteressierte und Studierende mit
unterschiedlichen Serviceeinrichtungen.

               » https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/

                                                   Neu hier? | Studieren mit Kind(ern)   37
Studienfinanzierung

Studium und Geld - ein stets aktuelles Thema. Klar ist: Die monatlichen Kosten
müssen gedeckt werden. Dazu gehören neben Miete, Versicherung, Lebensmitteln
und Ausgaben für Freizeitaktivitäten auch die Rückmeldegebühren, die einmal im
Semester erhoben werden. Wir zeigen hier einige Möglichkeiten auf, wie ein Studium
finanziert werden kann.

BAföG
50% der Fördersumme „geschenkt“             Anspruchsberechtigt ist aber nur, wer
                                            bei Ausbildungsbeginn das 30. Lebens-
Das BAföG (kurz für Bundesausbildungs-      jahr (bei Master-Studiengängen das 35.
förderungsgesetz) ist wohl die bekann-      Lebensjahr) noch nicht vollendet hat.
teste Möglichkeit zur Studienfinanzie-      Von dieser Altersregelung gibt es jedoch
rung. Was es zu beachten gibt, haben        Ausnahmen, z. B. für diejenigen, die
wir kurz aufgelistet.                       Kinder unter zehn Jahren erziehen oder
                                            für Auszubildende des zweiten Bildungs-
Wissenswertes                               weges.“
1. Frühzeitig den Antrag einreichen!
2. Alle geforderten Unterlagen gleich
    einreichen, sonst verlängert sich die   Antragstellung
    Bearbeitungszeit.                       Der Antrag kann online beim Studenten-
3. Die Förderungsdauer ist begrenzt,        werk Potsdam gestellt werden unter:
    d. h. das BAföG muss immer wieder
    neu beantragt werden.                    » https://www.studentenwerk-potsdam.
4. Wenn ein bestimmtes Einkommen                 de/bafoeg-finanzen/bafoeg-antrag/
    überschritten wird, ändert sich die
    Förderhöhe. Das ist wichtig, wenn       Neben der Bearbeitung unterstützt das
    ein Nebenjob dazukommt.                 Studentenwerk Potsdam auch bei allen
5. Nach dem 4. Semester wird ein Leis-      offenen Fragen zum BAföG.
    tungsnachweis eingefordert.
                                            Tipp
Wer bekommt BAföG?                          Frühzeitig den Antrag stellen! Gezahlt
„Ausbildungsförderung können deut-          wird ab Monat der Antragstellung.
sche Studierende erhalten und darüber
hinaus unter bestimmten Voraussetzun-
gen auch internationale Studierende,
wenn sie einen Aufenthaltsstatus haben.

38   BAföG | Neu hier
Jobben im Studium
Das Wichtigste auf einem Blick

•   Studentische Anstellungen sind          Einkommensgrenzen
    meist Minijobs oder Werkstudenten-
    stellen.                                Kostenlose Familien-Krankenver-
•   Während des Semesters sind max.         sicherung:
    20 Stunden Wochenarbeitszeit            Praktika & Minijob max. 450 €/Monat
    erlaubt.                                Höheres Einkommen = eigene KV-Versi-
•   In der vorlesungsfreien Zeit ist mehr   cherung
    möglich - insgesamt nicht mehr als
    26 Wochen im Kalenderjahr.              Einkommenssteuer
•   Es gelten Einkommensgrenzen, um         Der jährlicher Steuerfreibetrag für Stu-
    beim BAföG & Co keine Abzüge zu         dierende beträgt 9.408 € Grundfreibe-
    haben.                                  trag (2020) / monatlich 784 €.

Grundsätzlich dürfen Studierende im         BAföG
Monat 450 € verdienen. Dann kümmert         Bis zu 450 € monatliche Einkünfte aus
sich der Arbeitgeber um die Sozialversi-    nichtselbständiger Tätigkeit ohne Minde-
cherung und leistet dafür die Pauschal-     rung des BAföG-Anspruchs sind möglich.
abgaben. Lohnsteuer/Einkommenssteuer        Anrechnungsfrei sind nicht einkom-
ist dann nicht zu bezahlen.                 menssteuerpflichtige begabungs- und
Innerhalb dieser Verdienstgrenze spielt     leistungsabhängige Stipendien (Deutsch-
die Anzahl der Jobs neben dem Studium       landstipendium).
keine Rolle.

                                                       Neu hier? | Jobben im Studium   39
Stipendien
Stipendien können einen weiteren
Baustein bei der Finanzierung darstellen
- und sind nicht nur etwas für „Überflie-
ger“. Stiftungen stellen oft besondere
Anforderungen an die Studierenden, wie      reiten Menschen ein Studium auch
z.B. gesellschaftspolitisches Engagement    dann ermöglichen, wenn die jeweiligen
oder Ähnliches. Diverse Portale im Inter-   Voraussetzungen nicht im vollen Umfang
net ermöglichen einen guten Überblick       gegeben sind. Die Förderung kann zur
über alle Stipendien und ihre Vorausset-    Überbrückung finanzieller Engpässe in
zungen. Generell gilt: Die Chancen sind     sozialen Notlagen dienen oder als Be-
oft besser, als man denkt.                  gabten-Stipendium ausgereicht werden.
                                            Gefördert werden junge Menschen, die
Deutschlandstipendium                       an der THB studieren. Wichtige Voraus-
Antragsberechtigt ist, wer an der THB       setzung dafür ist Begeisterung und Be-
immatrikuliert ist. Neben herausragen-      gabung für das Studienfach, verbunden
den Studienleistungen beeinflussen          mit der Bereitschaft zum gesellschaftli-
auch andere Kriterien die Vergabe von       chen Engagement im Land Brandenburg.
Deutschlandstipendien, wie gesellschaft-
liches Engagement und besondere sozia-            » https://www.th-brandenburg.de/
le oder persönliche Lebensumstände.               studium/service-fuer-studierende/
                                                            finanzierung/stipendien/
Studierendenstiftung der THB
Die hochschuleigene Studierendenstif-                   » https://stipendienlotse.de/
tung wurde 2007 durch Vertreter/innen
der Wirtschaft und der THB gegründet.
Die Stiftung will jungen leistungsbe-

40   Stipendien | Neu hier
Neu hier? | Stipendien   41
Brandenburg an der Havel
Studienstadt und Umland zum Entdecken

Die über 1.000-jährige kreisfreie Stadt
Brandenburg an der Havel gab dem Bun-
desland Brandenburg den Namen. Die
drei mittelalterlichen Stadtkerne bieten
zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Umge-
ben ist die Stadt von einer traumhaften
Fluss- und Seenlandschaft.

Mit mehr als 70.000 Einwohnern ist
Brandenburg an der Havel die urbanste
Stadt vor den Toren Berlins. Infrastruk-
tur, Bildung, Kultur, Vereine, Initiativen,
öffentlicher Nahverkehr, Parks, Badestel-                  » www.stadt-brandenburg.de/
len und vieles mehr machen diese Stadt
lebens- und liebenswert.                                        » www.findedasleben.de/

Anregungen und Infos finden sich hier:                           » www.havelvalley.com/

                                                                       » www.jukufa.de/

                                               » www.freunde-kunsthalle-brennabor.com/

                                                  » www.landesmuseum-brandenburg.de/

                                            » www.stiftung-wredowsche-zeichenschule.de/

                                                      » www.buergerpark-marienberg.de/

                                                      » www.marienbad-brandenburg.de/

                                                » www.industriemuseum-brandenburg.de/

                                                        » www.brandenburgertheater.de/

42    Brandenburg an der Havel | Neu hier
Neu hier? | Brandenburg an der Havel   43
44   Brandenburg an der Havel | Neu hier
Die Füße ins Wasser hängen lassen, am Strand entspannen, mit dem Boot auf den
See fahren. Das klingt nach Urlaub am Meer? Ist es aber nicht, denn all das ist in
Brandenburg an der Havel möglich.

Zum Entdecken der Stadt lohnt es sich,         Oder schnell mal weg?
nicht nur durch die größeren Straßen           Bus, Bahn, Straßenbahn, Verkehrsanbin-
entlang zu gehen: Gerade in den zahl-          dung: Nach Brandenburg und von hier
reichen Nebenstraßen der Altstadt gibt         weg, das geht schnell. Mit dem RE1 ist
es viele kleine Häuser zu entdecken, die       man in etwa 20 Minuten in Potsdam. Nur
aufwändig saniert wurden.                      eine knappe Stunde dauert es und man
Auch zahlreiche Cafés und Kneipen an           ist mitten im Herzen von Berlin.
der Havel und in der Steinstraße laden
zum Verweilen ein. Dort kann nach              Insider Tipps in „Branne“
einem langen Vorlesungstag entspan-            Wie wär‘s mal mit dem Kneipenfest?
nen, ein kaltes Getränk schlürfen und das      Jedes Jahr im März und Oktober laden
bunte Treiben in der Stadt beobachten.         die Kneipen zum Feiern ein: mit Live-
Auch Ausflüge zu den Seen in und um            musik und tollen Getränken.
Brandenburg lohnen sich. Malge, Beetz-
see, Quenzsee: Brandenburg an der              Und weil wir gerade bei Musik sind: Im
Havel ist umgeben und durchzogen von           Sommer finden zahlreiche Veranstaltun-
Wasser. Abends am Heineufer lässt es           gen in Brandenburg an der Havel statt.
sich gut sitzen, im Winter gibt es sogar       Schauen Sie bspw. beim Höfefest vorbei.
einige Spots zum Eislaufen.                    Ende August feiert Brandenburg das
                                               große Jazzfest. Auch das lohnt sich.
Feste feiern
Havelfest, Klostersommer, Baumblüte:
Veranstaltungen in und um die Stadt
gibt es viele. Im Juni ist das Havelfest be-
liebt: Bekannte Bands treten auf, in der
Innenstadt ist Rummel angesagt.

                                                    Neu hier? | Brandenburg an der Havel   45
46   Brandenburg an der Havel | Neu hier
Impressum

Herausgeber        Der Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg
                   Prof. Dr. Andreas Wilms

Redaktion und v.i.S.d.P., Layout       Franciska Lück
Bilder 		         Technische Hochschule Brandenburg,
                  F. Lück (S. 7, 34, 39), O. Karaschewski (S. 34), J.
		                Neuberger (S. 35), F. Schwarz (S. 38, S.46-47),
		                Atlas Green, unplash (S. 27)

Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel
T +49 3381 355 - 0
F +49 3381 355 - 199
presse@th-brandenburg.de
www.th-brandenburg.de

Stand Januar 2021
© Technische Hochschule Brandenburg

                                                Neu hier? | Brandenburg an der Havel   47
Informatik und Medien

Applied Computer Science (B.Sc.)
Digitale Medien (M.Sc.)
Informatik (B.Sc., M.Sc.)
Medieninformatik (B.Sc., M.Sc.)
IT-Sicherheit (B.Sc.)
Medizininformatik (B.Sc.)

Technik

Augenoptik / Optische Gerätetechnik (B.Eng.)
Elektromobilität (B.Eng.)
Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.)
Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
Maschinenbau (B.Eng., M.Eng.)
Photonik (M.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Wirtschaft

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc., M.Sc.)
Security Management (M.Sc.)
Technologie- und Innovationsmanagement und Entrepreneurship (M.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc., M.Sc.)
Sie können auch lesen