Neu in München Winter 21/22 : Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels

Die Seite wird erstellt Holger Menzel
 
WEITER LESEN
Neu in München Winter 21/22 : Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels
Seite 1

Neu in München Winter 21/22 :
Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels
Offizielle Informations- und Inspirationsquellen von München Tourismus:
www.einfach-muenchen.de
www.facebook.com/einfach-muenchen.de
www.instagram.com/simplymunich
#simplymunich/@simplymunich

Online buchbar: München Tourismus-Reisepakete, Stadtführungen und Co:
(www.einfach-muenchen.de/buchen)

50 Jahre Olympische Sommerspiele 1972
Die Olympischen Sommerspiele von 1972 haben einen entscheidenden Anteil daran, dass München
heute in aller Welt als moderne und liebenswerte Kultur- und Sportmetropole bekannt ist. Zum 50.
Jubiläum der Spiele holt München mit den European Championships vom 11. bis zum 21. August das
größte Multisportevent seit 1972 in die Stadt. 4700 Athlet*innen aus 36 Nationen werden in den neun
Sportarten Leichtathletik, Kanu-Rennsport, Rudern, Turnen, Radsport, Triathlon und Tischtennis
gegeneinander antreten. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Das ganze Jahr über findet
zusätzlich ein Jubliäumsprogramm statt mit dem München seine Highlights in den Bereichen
Architektur, Innovation, Sport, Kultur und Musik feiert. Eine Programmübersicht zum 50. Jubiläum der
Olympischen Spiele in München 1972 gibt es ab 13. Januar 2022 online auf: https://muenchen1972-
2022.de/. Eine erste Auswahl an Veranstaltungen findet sich hier: www.einfach-muenchen.de/olympia-
50.
Pressekontakt European Championships: Manuel Deutschmeyer, press@munich2022.com
Pressekontakt München Tourismus: tourismus.mediaservice@muenchen.de

Was man in München auf den Spuren der Olympiade 1972 entdecken kann
Auch 50 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1972 gibt es im Olympiapark noch richtig viel zu
erleben: Großartige Architektur, Gastronomie, Veranstaltungen und ein riesiges Sport- und
Freizeitangebot. Auch an anderen Orten in München lässt sich dem „Spirit of 1972" nachspüren. Wir
haben 10 Tipps zusammengestellt: www.einfach-muenchen.de/olympia-tipps
Pressekontakt München Tourismus: tourismus.mediaservice@muenchen.de

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Neu in München Winter 21/22 : Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels
Seite 2

Stadtwandern mit Start im Olympiapark
Wer die Stadt langsam entdecken und dennoch viele Sehenswürdigkeiten sehen will, dem sei das
Stadtwandern empfohlen. Die 21 Kilometer lange Nord-Süd-Passage ist eine Wanderung für jede
Jahreszeit voller Natur und Kultur. Sie beginnt bei der BMW-Welt gleich beim Olympiazentrum und
führt bis zum Hinterbrühler See. Sie zeigt vor allem eines: München ist grün. Dazwischen: prächtige
Boulevards, weltbekannte Museen und viel Architektur und Geschichte. Für alle, die an einem Tag
nicht so weit laufen oder sich etwas mehr Zeit lassen möchten, kann man die Wanderung in drei
Etappen teilen oder einzelne Etappen mit dem Leihrad oder dem MVV zurücklegen. Mit der Touren-
App komoot kann man sich bequem auf der Wanderung begleiten lassen. Ab Frühling 2022 wird es
von München Tourismus auch regelmäßig von einem Guide geführte Touren auf dieser Route geben.
Pressekontakt München Tourismus: tourismus.mediaservice@muenchen.de

19 neue Dauerausstellungen im Deutschen Museum
Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 wird das Deutsche Museum seine erste Renovierungsphase
abschließen. 19 neue Dauerausstellungen auf rund 20.000 Quadratmetern werden dann zu sehen
sein. Neben alten Bekannten wie dem berühmten Flugzeug „Tante Ju“ können sich Besucher*innen
auf viele Neuheiten freuen, die die Faszination Naturwissenschaft und Technik live erlebbar machen.
Zu den gestalterischen Hinguckern gehört ein überdimensionaler Menschenkörper in der Abteilung
Gesundheit. Die neue Dachterrassenbar „Frau im Mond“ von den Machern des Hotels Flushing
Meadows ist von der Raumfahrtausstellung gleich nebenan inspiriert und wird nicht nur
Museumsbesuchern eine beeindruckende Aussicht über München und die Isar bieten. Während der
Umbauphase ist das Deutsche Museum weiterhin geöffnet.
Pressekontakt: presse@deutsches-museum.de

Vier neue Kulturbühnen in München
Groß ist in München die Freude über gleich vier neueröffnete Bühnen. Mit der Isarphilharmonie im
Gasteig HP8, dem neuen Volkstheater im Schlachthofviertel, dem Theater schwere reiter im
Kreativquartier und dem Hoftheater München im Stemmerhof dürfen sich Besucher*innen auf Theater,
Tanz, Konzerte und Lesungen in ungewöhnlicher Umgebung freuen. Architektonisch überraschen die
neuen Kulturtempel durch eine gelungene Mischung aus Lässigkeit und viel Feingefühl für die
besondere Geschichte ihrer Orte.
Pressekontakt HP8: Karin Metzner, k.metzner@gasteig.de
Pressekontakt Volkstheater: Frederik Mayet, presse@muenchner-volkstheater.de
Pressekontakt schwere reiter: siehe www.schwerereiter.de, Rubrik Kontakt
Presskontakt Hoftheater: Lara-Fabienne von Zastrow, lara.vonzastrow@hof.theater

Auf den Spuren von Freddie Mercury und Queen
Freddie Mercury lebte sechs Jahre in München und hat hier zum Beispiel in der früheren Diskothek
Mrs. Henderson seinen 39. Geburtstag gefeiert. Dabei drehte er sein legendäres Geburtstagsvideo
„Living on my own“. Es ist mit über 100 Mio. Views einer der meistgesehenen Musikvideo-Clips
überhaupt. Zwei neue Angebote nehmen Gäste mit auf die Spuren von Freddie Mercury in München.
MucTours bietet seit dem 24.11.2021, dem 30. Todestages von Freddie Mercury, eine dreistündige

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 3

Freddie Mercury-Walking Tour an. Vom Hard Rock Cafe mit seinen zahllosen Memorabilia von Rock-
und Popstars geht es mit vielen Anekdoten durchs Glockenbachviertel bis zum Sendlinger Tor.
Rockfans erwartet 2022 in der Pasinger Fabrik ein weiteres Highlight: Bei der Ausstellung „Queen – A
Bohemian Rhapsody“ (17. März bis 25. Juni 2022) dreht sich alles um die legendäre Band Queen mit
ihrem Sänger Freddie Mercury. Sie zeigt die enge Verbindung der Musiker zu München auf und
beinhaltet auch eine Hommage an Deep Purple und deren Meisterwerk „Smoke on the Water“, das
2022 sein 50-jähriges Jubiläum feiert.
2021 ist auch ein neues Buch „Mercury in München“ erschienen. Der Autor und Musikkriteriker Nicola
Bardola lebt seit über 40 Jahren in München.
Pressekontakt Freddie Mercury Walking Tours: Alex Wulkow, alex@muctours.de
Pressekontakt Queen-Ausstellung: Herbie Hauke, rockmuseum@aol.com

Street Art in München – Neues Kunstlabor 2 und Museum für Urban and Contemporary Art
Believe it or not: München war Vorreiter der deutschen Graffiti-Szene. In den Jahren 1985 bis 1988
boomte Graffiti in München so sehr, das Sprayer aus der ganzen Welt herkamen, um wenigstens
einmal in München gemalt zu haben. Heute gibt es in München zum Beispiel Deutschlands erstes
Museum für Urban Art in einem ehemaligen Umspannwerk der Stadtwerke und ganz neu:
das KUNSTLABOR 2. Knapp 10.000 Quadratmeter und sechs Etagen umfasst das
Zwischennutzungsprojekt vom MUCA. Besonders spannend für Fans von Street- und Urban Art: Zwei
der sechs Etagen wurden und werden von mehr als 100 Künstlern in ein begehbares Kunstwerk
verwandelt. Mit dabei sind bekannte Namen wie Loomit oder Rapper Samy Deluxe, aber auch
Newcomer wie Pepe (alias Jose Luis Villanueva Contreras).
Pressekontakt: Stephanie Utz, presse@muca.eu

Gelbe Treppe in der Residenz
Nach vier Jahren aufwändiger Rekonstruktion ist Leo von Klenzes Meisterwerk aus gelbem
Stuckmarmor wieder zugänglich. Die Gelbe Treppe zu beschreiten, gehört zu den Highlights bei einem
Besuch der Wohn- und Repräsentationsräume der bayerischen Herrscher in der Residenz München.
Die Residenz ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und heute als Museum zugänglich.
Stilistisch ist der über Jahrhunderte gewachsene Palast der Wittelsbacher eine Mischung aus
Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus.
Pressekontakt Bayerische Schlösserverwaltung: Ines Holzmüller und Franziska Wimberger,
presse@bsv.bayern.de

Rathausturmauffahrt – Ein neuer Aussichtspunkt für München
München hat viele tolle Ausblicke – einer der schönsten ist definitiv der vom Turm des Neuen
Rathauses, der seit 2020 für Besucher geöffnet ist. In wenigen Augenblicken ist man mit dem Aufzug
auf 85 Metern Höhe und sieht in jeder Himmelsrichtung ein anderes Highlight der Stadt: Direkt
gegenüber steht der Alte Peter, auf der einen Seite des Turms befindet sich die Frauenkirche, auf der
anderen das Alte Rathaus, Richtung Norden steht die italienisch anmutende Theatinerkirche und im
Süden die Alpenkette. Tickets sind online und in der Tourist-Information an Rathaus erhältlich.
Pressekontakt München Tourismus: tourismus.mediaservice@muenchen.de

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 4

Neue Führung durch das neue Rathaus
Das Neue Rathaus am Marienplatz mit seinem berühmten Glockenspiel kennen München-Besucher
meist nur von außen, seit Sommer 2021 haben Besucher die Möglichkeit bei den Rathausführungen
einen Blick in die Innenräume des neugotischen Baus zu werfen. Neben den repräsentativen Räumen
und dem Rathausbalkon, der Bühne der FC-Bayern-Meisterfeiern, wird der beeindruckende Lesesaal
der Juristischen Bibliothek besichtigt, der schon mehrfach als Filmkulisse diente.
Pressekontakt München Tourismus: tourismus.mediaservice@muenchen.de

Neu-Eröffnung der Glyptothek
Nach zweijährigen Renovierungsarbeiten hat die Glyptothek im März 21 ihre Türen wieder geöffnet.
Die Glyptothek ist nicht nur Münchens ältestes öffentliches Museum, sie ist das einzige Museum auf
der Welt, das allein der antiken Skulptur gewidmet ist. Highlights sind zum Beispiel der „Barberinische
Faun“ und die „Ägineten“. Zusammen mit den Antikensammlungen auf der Südseite des
Königsplatzes besitzt die Glyptothek eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen griechischer,
etruskischer und römischer Kunst.
Pressekontakt: Astrid Fendt, fendt@antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Neues BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten
Im März 2021 hat das BIOTOPIA Lab eröffnet. Es dient als Vorgeschmack auf das BIOTOPIA –
Naturkundemuseum Bayern, das derzeit als Erweiterung und Neukonzeption des beliebten Museum
Mensch und Natur geplant wird. Das BIOTOPIA Lab umfasst eine Laborküche, einen Ausstellungs-
und einen Workshop-Bereich. Angeboten werden Workshops zu Bio- und Umweltwissenschaften mit
speziellen Angeboten für Schulklassen und Familien, ein offenes Besucherprogramm, sowie
interdisziplinäre Events. Darüber hinaus gibt es einen flexiblen Ausstellungsraum, der wechselnde
Pop-Up-Ausstellungen zu lebensnahen Themen präsentiert, z.B. „Fungi for Future – Die (un)sichtbare
Kraft der Pilze“ sowie „Rätselhafte Objekte“ der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen
Bayerns (SNSB). Mit den Mitmach-Experimenten und DIY-Konzepten des BIOTOPIA Lab@Home
kann man auch zuhause in die Welt der Wissenschaft eintauchen und bei der eigenen Pilzzucht oder
der Isolation von DNA aus Gemüse und Obst naturwissenschaftliche Zusammenhänge entdecken.
Pressekontakt: Leonie Liebich, liebich@biotopia.net

Motorworld München und Ameron Hotel München Motorworld
Nach zwölf Jahren Vorbereitungs- und Renovierungszeit hat jetzt auch München seine Motorworld.
Auf dem Gelände des historischen Ausbesserungswerkes der Bahn mit seiner denkmalgeschützten
Lokhalle kann man an 365 Tagen im Jahr bei freiem Eintritt Automobile der Luxusklasse besichtigen.
Viele Prachtexemplare der Marken Bugatti, Ferrari, McLaren, Mercedes und BMW, um nur einige der
mehr als 25 ausgestellten Luxusmarken aufzuzählen, verfügen über eine eigene gläserne Garage.
Es muss nicht beim Anschauen bleiben. Vom Oldtimer über das Supersports-Car bis hin zu
Motorrädern, Accessoires und Reparaturleistungen – vieles ist hier käuflich erhältlich. Mit dem Thema
Automobil spielt auch die Ausstattung des Vier-Sterne-Hotels Ameron München Motorworld und die
der diversen Restaurants auf dem Areal. Eine ganz besondere Unterkunft bieten die drei Car & Bike
Studios im Ameron: Nicht nur der Gast, sondern auch sein Fahrzeug ist stilvoll untergebracht: Von den
Studios im Erdgeschoss hat der stolze Besitzer, nur durch eine Glasfront getrennt, zu jeder Zeit

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 5

Blickkontakt mit seinem Auto oder Motorrad.
Pressekontakt Ameron Hotel: Nicole Maier, althoff@wilde.de
Pressekontakt Motorworld: presse@motorworld.de

Junge Wilde auf dem Viktualienmarkt
Auf dem Viktualienmarkt finden Feinschmecker was das Herz begehrt, von urbayerischen bis
exotischen Waren. Neben Familienbetrieben in der dritten Generation gibt es dort auch neue junge
Gesichter wie die 30-jährige Konditormeisterin Lea Zapf, die mitten in der Coronazeit ihre
Marktpatisserie eröffnet hat. Eine Spezialität sind ihre „Luftikus“ getauften Windbeutel. Seit 2020
betreibt Teresa Koblbauer, genannt Resi, ihren regionalen Obst- und Gemüsestand Resi am Markt.
Selbst Ingwer aus München findet sich dort. Bald soll es auch Speisen zum Mitnehmen geben. Wohl
bekannt sind die Jungs von Caspar Plautz. Schon seit einigen Jahren scharen der gelernte
Goldschmied Theo und der Soziologe Dominik Kartoffelfans um ihr Standl. München Tourismus bietet
regelmäßig Probiertouren auf dem Viktualienmarkt an.
Kontakt Lea Zapf: lea@leazapf.de
Kontakt Caspar Plautz: kartoffeln@casparplautz.de
Pressekontakt Probiertouren: tourismus.mediaservice@muenchen.de

Werksviertel: Zukunft, Lebensfreude, Kreativität
Das Werksviertel will ein Stadtviertel der Zukunft schaffen. Insgesamt 40 Hektar umfasst das Areal.
Besonders viel zu erleben gibt es im Werksviertel-Mitte, das rund zehn Hektar groß ist und Besucher
mit einer aufgetürmten Pop-Up-City aus umgestalteten Schiffscontainern empfängt. Früher wurden
auf dem Industriegelände am Ostbahnhof Kartoffeln zu Knödeln und Püree verarbeitet. Seine
besondere Aura verdankt das neue Stadtquartier dem Umstand, dass zahlreiche ehemalige
Industriegebäude der Pfanni-Werke nicht etwa abgerissen, sondern saniert und einer neuen Nutzung
zugeführt wurden. Und so finden sich in den ehemaligen Produktionsstraßen des WERK3 heute
Loftbüros, Künstlerateliers, Bars und Clubs, sowie Restaurants und Geschäfte. Nur ein paar Meter
weiter im WERK4 wurden die 30 Meter hohen Silos, in denen früher Kartoffelflocken lagerten, in eine
Kletter- und Boulderhalle umfunktioniert. Und weil die Silos so stabil sind, wurde zusätzlich das mit 86
Metern höchste Hotel der Stadt auf ihnen errichtet. Die ehemalige Pfanni-Mitarbeiterkantine wird im
Werksviertel-Mitte als Live-Bühne mit Gastronomie genutzt. Aus einem einstigen Kartoffellager ist ein
Theater entstanden. Und das WERK1 hat sich in eines der innovativsten Gründerzentren
Deutschlands verwandelt. Doch nicht nur die alten umfunktionierten Gebäude wissen zu überzeugen.
Bereichert wird das Werksviertel-Mitte auch durch spektakuläre Neubauten wie das WERK12, das
2021 vom Deutschen Architekturmuseum zum „Besten Gebäude Deutschlands“ gekürt wurde. All das
zusammen ergibt eine ganz besondere Mischung. Den Überblick über das Viertel und bis zu den
Alpen ermöglicht das Umadum Riesenrad, das bis zum Baubeginn auf dem Baufeld des neuen
Münchner Konzerthauses seine Runden dreht. Regelmäßige Führungen geben einen Einblick ins
Viertel.
Pressekontakt Werksviertel-Mitte: Corinna Böck, corinna.boeck@urkern.de

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 6

Neue Bar-Touren
Die Barszene der angesagten Stadtviertel entdecken, aber dabei nicht immer nur die altbekannten
Drinks bestellen, können Besucher mit WHATTHETASTE: Auf zwei verschiedenen Touren im Lehel
und im Glockenbachviertel oder durch Schwabing und die Maxvorstadt probieren Teilnehmer
ausgefallene Kreationen in jeweils drei Bars.
Pressekontakt: Michael Hofauer, m.hofauer@whatthetaste.com

Green Fashion Tours
München ist ein Hotspot in Sachen nachhaltiger Mode. Mit den Green Fashion Tours kann man das
ganze Jahr über hinter die Kulissen der nachhaltigen Modeszene Münchens blicken und mit
Designern und Ladeninhabern persönlich sprechen. Drei bis vier Geschäfte und Ateliers stehen pro
Tour auf dem Programm. Green Fashion Tours hat in München mehr als 20 „sustainable fashion
hotspots“ auf der Green Fashion Tours Map vermerkt. Personalisierte Touren und Workshops zu
Themen wie Upcycling sind auf Anfrage möglich.
Pressekontakt: Arianna Nicoletti, arianna@greenfashiontours.com

TrachtNTour – Die Personal Shopping Tour für Trachtliebhaber
„Dress like a local – feel like a local“ ist das Motto von TrachtNTour. Die modebegeisterte 24-jährige
Elisabeth Beer bietet Personal Shopping Touren für Dirndl und Tracht im Allgemeinen an. Auch Mutter-
Tochter sowie Vater-Sohn-Touren gehören zum Angebot.
Pressekontakt: Elisabeth Beer, info@trachtntour.com

Neue Restaurants

Werneckhof Sigi Schelling
Zu den spannendsten Restaurantentdeckungen 2021 gehörte das Restaurant Werneckhof Sigi
Schelling. Nach 14 Jahren als Sous Chefin im Tantris schreibt Sigi Schelling als neue Inhaberin und
Chef de Cuisine die Geschichte des traditionsreichen Restaurants mit ihrem klassischen,
produktbezogenen Küchenstil neu.
Pressekontakt: Kerstin Zhouleh, presse@werneckhof-schelling.de

Neueröffnung des Tantris
Das berühmte Gourmetrestaurant Tantris hat im Oktober 21 mit neuem Konzept eröffnet und heißt ab
sofort „Tantris Maison Culinaire“. Dazu gehören das Menü-Restaurant Tantris, das À-la-Carte-
Restaurant namens Tantris DNA und die Bar Tantris. Das Menürestaurant unter Leitung von
Küchenchef Benjamin Chmura bietet Hochküche in Menüform, mittags in vier oder sechs, abends in
sechs oder acht Gängen. Im Tantris DNA unter Leitung von Virginie Protat kann man mittags und
abends klassische Gerichte der französischen Küche und solche aus fünf Jahrzehnten Tantris à la
carte bestellen.
Pressekontakt: Pascale Kassel, pascale.kassel@tantris.de

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 7

Ukiyo – Design-Hotspot mit erstklassiger Küche
Im neuen Ukiyo Restaurant im Glockenbachviertel wird Contemporary Japanese Cuisine in elegant-
exotischem Ambiente serviert. Auf der Karte stehen Gerichte wie Gunkam Maki – ein in Japan
beliebtes Gericht aus Thunfischwürfeln mit rohem Wachtelei. Das Interieur ist geprägt von gedeckten
Tönen, vielen Pflanzen und hellem Holz. Ein Münchner Magazin schrieb dazu: „Sogar die Toilette ist
so ästhetisch eingerichtet, dass man sie für einen Instagram-Hotspot halten kann“.
Kontakt: info@ukiyogermany.de

Rotibrass – In Tee gesmoktes Hähnchen und Jackfruit-Wurst
Im 2021 eröffneten Rotibrass-Restaurant im Dreimühlenviertel werden Experimentierfreudige
glücklich. Auf der Karte steht asiatisch-mediterrane Fusionküche mit Schwerpunkt auf Rotisserie-
Hähnchen. Die werden mit verschiedenen Teesorten gesmokt und anschließend über offener Flamme
gegrillt. Dazu gibt es zum Beispiel Rice-Cake und Salat mit Sesamsoße. Für Vegetarier gibt es zum
Beispiel Jackfruit-Wurst aus dem Smoker.
Kontakt: Ngan Dannemann und Stefan Hermansdorfer, info@rotibrass.de

Neue Hotels

Schwan Locke & Wunder Locke
Mit dem Schwan Locke hat die Lifestyle-Aparthotel-Marke Locke ihren ersten europäischen Standort
eröffnet. Nur wenige Gehminuten von der Theresienwiese entfernt warten 151 modern eingerichtete
Studio-Apartments im Mid-Century-Industriedesign, eine Kunstsammlung mit lokalen Werken und eine
Co-Working-Lounge. Das Team vom Sternelokal Mural bespielt die Hotelbar Bamuble!. Neben einer
exzellenten Weinkarte gibt es internationale Küche mit regionalen Produkten, z.B. Fish & Chips mit
Fisch aus dem Schliersee. Im Frühjahr 2022 soll im Stadtteil Sendling das zweite europäische Haus
der Gruppe eröffnen, das Wunder Locke. Es bietet 360 Studio-Apartments, einen Co-Working-
Bereich, Meeting- und Event-Räume, ein Workout-Studio und einen beheizten Außen-Swimmingpool.
Darüber hinaus wird Locke mit dem Gastro-Team vom Mural für die vier geplanten Restaurants und
Bars zusammenarbeiten – darunter eine urbane Farm, die ein Farm-to-Table-Konzept anbieten wird –
und eine Rooftop-Cocktailbar mit Panoramablick auf die bayerischen Alpen.
Pressekontakt Wunder & Schwan Locke: Nora Hainz, Nora.Hainz@ontimepr.com

DO & CO Hotel
Für FC Bayern-Fans unter den Besuchern eignet sich das DO & CO Hotel mit direktem Zugang zur
fünfstöckigen „FC Bayern World“ unweit des Münchner Marienplatzes. Es hat im Sommer 2021
eröffnet. Die 30 Zimmer sowie die Penthouse Loft-Suite sind an die 31 Meisterschaften des Vereins
angelehnt und verbinden so internationales Flair mit bayrischem Charme. Zum Hotel gehören zwei DO
& CO-Restaurants: eine Gastwirtschaft im Erdgeschoss mit regionaler Küche sowie ein international
inspiriertes Restaurant im ersten Obergeschoss.
Pressekontakt: Lars Kliemann, lars.kliemann@doco.com, T.:+49 151 57337219

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 8

Vier neue Hotels im Werksviertel
Umgeben von Bars, Restaurants, Concept Stores und Büros begrüßen gleich vier neue Hotels im
Werksviertel Gäste. Jüngster Neuzugang ist das 4-Sterne-Adina Apartment Hotel Munich, das im
September 2021 eröffnet hat. Es erstreckt sich über die Etagen 9 bis 24 des Werk4 im Werksviertel-
Mitte. Mit seinen 86 Metern Höhe ist es derzeit das höchste Hotel der Stadt. Aus einigen der 234
Studios und Apartments lassen sich sogar Schafe und Hühner beobachten, denn direkt neben dem
Hotel befindet sich die Stadtalm, ein Naturprojekt auf dem Dach des Werk 3. Ein nettes Detail:
Zimmernummern mit Piktogrammen weisen darauf hin, was es hinter den Türen durch die bodentiefen
Fenster zu sehen gibt. In direkter Nähe befindet sich das gambino Hotel Werksviertel mit 303 Zimmern
und bestem Blick auf das Umadum Riesenrad. Bewusst verzichtete man hier auf eine eigene
Gastronomie, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sämtliche Services der Umgebung zu
nutzen und so – zumindest auf Zeit – ein Teil der Werksviertel-Community zu werden. Im Herbst 2019
eröffnete das Lifestyle-Hotel Moxy. Es versteht sich als junges, innovatives Boutique-Hotel mit fairen
Preisen. Das Designkonzept ist angelehnt an den Motorradhersteller Zündapp, der jahrzehntelang
Motorräder im Werksviertel gefertigt hat. Das Residence Inn nebenan fokussiert sich mit seinen 75
Studios vor allem auf diejenigen, die länger in der Stadt sind. Größere Zimmer, Kleiderschrank und
Kitchenette inklusive Spülmaschine sowie klares Design und beruhigende Farben schaffen einen
Rückzugsort jenseits des städtischen Trubels.
Pressekontakt Adina, Julia Fernandez-Pola, jfernandez-pola@adina.eu , T. + 49 30 863 298 650
Pressekontakt gambino, Michaela Rosien, m.rosien@michaelarosien-pr.de , T. 173 / 2917792
Pressekontakt Moxy und Residence Inn, Jaqueline Schaaf, Jacqueline.Schaaf@mucor.de ,
T.+49.89.558.919.594

Mandarin Oriental erstrahlt in neuem Glanz
Das Fünf-Sterne-Hotel Mandarin Oriental hat im Oktober 2020 runderneuert wiedereröffnet:
Gediegener Luxus und regionaler Schick locken nun Gäste an: Der Münchner Künstler Felix Rehfeld
hat 100 Berggemälde für die Zimmer erstellt, die Gästekimonos entwarf das bekannte Münchner
Modedesigner-Duo Talbot Runhof und die Espressokapseln kommen von der Tegernseer
Kaffeerösterei Feel Good. In den Zimmern wird darüber hinaus ab sofort auf Plastikverpackungen
verzichtet: selbst die Gästezahnbürste ist aus Holz, die Zahnpasta wird in Form einer Kautablette
geliefert. Pressekontakt: Natascha Bonvin, nbonvin@mohg.com, T. +49 (0)176 1909 800

Hintergrund
München Tourismus ist als kommunale Tourismusorganisation im Referat für Arbeit und Wirtschaft der
Landeshauptstadt München angesiedelt. München Tourismus entwickelt gemeinsam mit seinen
Partnern aus der Privatwirtschaft, dem Tourismusinitiative München TIM e.V., Marketing- und PR-
Maßnahmen sowie touristische Produkte, um die Destination München im internationalen Wettbewerb
zu positionieren. Hierfür legt die Tourismuskommission München, ein gemeinsames Gremium des
Stadtrats und der örtlichen Tourismuswirtschaft, die strategische Ausrichtung fest. München Tourismus
agiert als Kompetenz-, Wissens- und Innovationszentrum in der Münchner Tourismuswirtschaft, als
Verbindungsglied zu regionalen und überregionalen Tourismusorganisationen (TOM, BayTM, DZT, MC
u.v.a.m.) sowie als professioneller, neutraler Berater der Tourismuswirtschaft.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 9

Druckfähige Fotos von München erhalten Sie unter https://mediaserver.muenchen.travel/login

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft
München Tourismus, Markt- und Medienmanagement
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232
E-Mail: tourismus.mediaservice@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Sie können auch lesen