Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
Neue IT-Infrastruktur
                                                                                      Nr. 15 | 14. April 2022

Lesen Sie mehr über die Herausforderungen der anstehenden Umstellungen
in der Informatik auf Seite 3

Pflanzaktion                                       Bürgerinformation
Die Bevölkerung kann mithelfen, die Hecke hin­      Im Vorfeld der Bürgerversammlung können
ter dem Gemeindehaus fertig zu pflanzen und         sich Interessierte im Rahmen der Bürger­
erfährt dabei mehr über Biodiversität. Zur Stär­    information mit verschiedenen aktuellen
kung werden Wurst, Brot und Apfelsaft offeriert.   ­Themen auseinandersetzen.
Seite 2                                             Seite 6
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Sträucher pflanzen und Wurst essen
                   Durch die Mithilfe bei einer Heckenbe-                              Bevölkerung verlängert biodiverse Hecke
                   pflanzung können Wittenbacher*innen ak-                             Unter der Anleitung von Revierförster und Ge­
                   tiv zur Biodiversität beitragen und Inputs                          meinderat Beni Gautschi können Interessierte
                   zum Thema entgegennehmen. An der Pflanz-                            die Hecke hinter dem Gemeindehaus verlän­
                   aktion am 23. April werden aber auch land-                          gern. Im Frühjahr 2019 wurde bereits der erste
                   wirtschaftliche Produkte verkauft und In-                           Teil der Hecke neben dem Gemeindehaus teils
                   teressierte können ­  gemeinsam auf dem                             im Beisein der Bevölkerung gepflanzt. Die Ak­
                   Landwirtschaftsweg spazieren gehen.                                 tion wird von der Arbeitsgruppe «Grünes Witten­
                                                                                       bach» organisiert und umgesetzt. Nun folgt ge­
                   Am Samstag, 23. April, heisst es Stiefel mon­                       mäss Beni Gautschi, der auch Vorsitzender der
                   tieren, Gartenhandschuhe anziehen und beim                          Arbeitsgruppe ist, das letzte Stück hinter dem
                   Parkplatz hinten beim Gemeindehaus einhei­                          Parkplatz bis zum Entsorgungshof. «Natürlich
                   mische Büsche und Sträucher pflanzen. Als                           werden wir wieder verschiedene einheimische
                   Belohnung winken Wurst, Brot und Apfelsaft.                         Pflanzen verwenden, ganz im Stil der bereits um­
                                                                                       gesetzten Hecke.» Mit der Aktion erhält die Be­        Auch für die restliche Hecke werden ver-
                                                                                       völkerung auf aktive Art und Weise Informatio­         schiedene einheimische Sträucher gepflanzt.
                                                                                       nen rund um die Biodiversität. «Dabei erhoffen
                                                                                       wir uns, dass die Anwesenden Ideen und Inputs          Stände zu besuchen. Im Rahmen der Pflanzak­
                                                                                       mit nach Hause nehmen und diese allenfalls im          tion stellen nämlich vier Wittenbacher Land­
                                                                                       eigenen Garten umsetzen», so Beni Gautschi.            wirte ihre Produkte der Bevölkerung vor. Nebst
                                                                                                                                              den Landwirten ist auch der Verkehrsverein vor
                                                                                       Wurst, Brot und Apfelsaft                              Ort und präsentiert den Landwirtschaftsweg.
                                                                                       Die aktiven Anwesenden, aber auch jene, die
                                                                                       aus reinem Interesse vorbeischauen, können               «Mit der Aktion erhält die
                   Beim Parkplatz hinter dem Gemeindehaus
                   wird das letzte Stück der Hecke gepflanzt.
                                                                                       sich mit Wurst, Brot und Apfelsaft stärken.             Bevölkerung auf aktive Art
                                                                                       Diese werden den Anwesenden von der Ar­
                                                                                                                                                und Weise Informationen
                                                                                       beitsgruppe «Grünes Wittenbach» offeriert. Mit
                                                                                       einer Wurst in der Hand lohnt es sich, über den
                                                                                                                                               rund um die Biodiversität.»
                                                                                       Parkplatz zu schlendern und die vorhandenen
                                                                                                                                               Gemeinsamer Spaziergang auf dem
                                                                                                                                              ­Landwirtschaftsweg
                                                                                          Pflanzaktion am 23. April                            Im vergangenen Herbst lancierte der Verkehrs­
                                                                                                                                               VereinWittenbach zusammen mit der Politi­
                                                                                          10.00 bis 13.00 Uhr
                                                                                                                                               schen Gemeinde den Landwirtschaftsweg, auf
                                                                                          Parkplatz hinter dem Gemeindehaus
                                                                                                                                               dem an elf Stationen lokale Landwirte ihre Höfe
                                                                                          – Pflanzung der Hecke                               vorstellen. Die geplante offizielle Eröffnung des
                                                                                          – Wurst, Brot und Getränke werden offeriert         Weges musste aufgrund von Corona abgesagt
                                                                                          – Stände mit den Produkten von                     werden. Statt einer Eröffnung organisiert der
                                                                                            ­Witten­bacher Landwirten                         Verkehrsverein nun im Rahmen der Pflanzak­
                                                                                          – Begleitete Wanderung auf dem                     tion begleitete Spaziergänge auf dem Landwirt­
                   Im Frühjahr 2019 wurde der erste Teil der
                                                                                            ­Landwirtschaftsweg                               schaftsweg (ca. eine Stunde) – gestartet wird
                   Hecke gepflanzt, jetzt ist der letzte Teil an
                                                                                          – Infomaterial zum Thema «Biodiversität»           jeweils am Stand des Verkehrsvereins. Gemäss
                   der Reihe.
                                                                                                                                              Werner Moser, Präsident des Verkehrsvereins,
                                                                                                                                              kann auf dem Weg mittels QR-Codes das Wis­
                                                                                                                                              sen über Themen der Landwirtschaft getestet
                        Publikationsorgan der Gemeinde         Herausgeber:                             Die aktuellen Inseratetarife sowie
                        Wittenbach                             Politische Gemeinde­ ­W ittenbach        Erscheinungsdaten sind online unter   werden. «Wir haben extra neue Fragen kreiert
                        Erscheint donnerstags in Wittenbach.   www.wittenbach.ch, 071 292 21 11         www.puls-wittenbach.ch abrufbar.
                                                                                                                                              und sind gespannt, ob die Bevölkerung die Ant­
                                                               Titelbild: Gemeinde Wittenbach           Redaktionsschluss:
                                                                                                        Donnerstag, 14. April, 10.00 Uhr.     worten dazu kennt.» Wer beispielsweise wissen
                                                               Verlag, Layout, Inserate und Druck: ­
                                                               Cavelti AG, Gossau                       Einsendungen (Inserate und Texte)     möchte, wie viel Wasser eine Kuh täglich trinkt,
                                                               ampuls@cavelti.ch, 071 388 81 81         an ampuls@cavelti.ch.
                                                                                                                                              der findet die Antwort ab dem 23. April auf dem
                                                               Auflage: 5000 Ex. (gedruckt auf
                                                               100 % A
                                                                     ­ ltpapier, blauer Engel)                                                Landwirtschaftsweg.
                                                                                                                                                                          Isabel Niedermann

                   2                                                                                                                                             am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
Umstellungen in der IT-Infrastruktur
In der Gemeindeverwaltung steht dem-             sen alle für die neue Umgebung eingerich­
nächst eine grosse Umstellung der Informa-       tet werden.»
tikinfrastruktur an. Dabei gilt es, die IT-Um-
gebung neu aufzubauen und einem neuen            Umstellung wegen Lieferverzögerungen
Server anzupassen. Gleichzeitig werden           verschoben
auch die Endgeräte ausgewechselt, da die         Mit der neuen IT-Infrastruktur erfolgt auch
aktuellen Computer teils alt sind und sehr       der Austausch aller Computer – sie sind ver­
langsam arbeiten.                                altet und hätten unabhängig von der IT-Um­

Neuer Server, neuer IT-Partner                     «Die rund 70 Geräte, über
Aktuell greift die Gemeindeverwaltung noch          100 Benutzer, Lizenzen,
auf eine eigene Serveranlage im Keller des
                                                 ­Softwarepakete etc. müssen
Gemeindehauses zu. Diese Anlage hat je­
doch ihren Lebenszyklus erreicht und somit
                                                  alle für die neue Umgebung                       Die Severanlage im Keller des Gemeinde-

ausgedient. Statt einer Neuanschaffung wer­          eingerichtet werden.»                         hauses hat gemäss Florian Hafner ihren
                                                                                                   Lebenszyklus erreicht.
den die Server künftig ausgelagert und im
Rechenzentrum Ostschweiz in Gais betrie­         stellung ersetzt werden müssen. Künftig ar­
                                                                                                    IT-Gesamtstrategie
ben. «Damit können wir in Zukunft die Ka­        beiten die Mitarbeitenden mit einem Laptop,
                                                                                                    Die Umstellung der Informatik in der Ge­
pazität beliebig anpassen, ausserdem fal­        der am Arbeitsplatz an eine Dockingstation
                                                                                                    meindeverwaltung beruht auf einer IT-­
len künftig keine neuen Anschaffungskosten       angeschlossen ist. Diese Geräte werden bei
                                                                                                    Gesamtstrategie, die auch die Primarschule
                                                                         der Installation direkt
                                                                                                    miteinbezieht. Die Idee ist, die zwei bis an­
                                                                         der neuen IT-Umge­
                                                                                                    hin getrennten Informatikinfrastrukturen
                                                                         bung angepasst. Die
                                                                                                    zusammenzulegen und den Aufbau, Betrieb
                                                                         Umstellung der Infor­
                                                                                                    und Support durch einen IT-Partner sicher­
                                                                         matik erfolgt gemäss
                                                                                                    zustellen. An der Bürgerversammlung im
                                                                         Florian Hafner erst,
                                                                                                    November 2021 haben die Stimmberechtig­
                                                                         wenn auch die Geräte
                                                                                                    ten die einmaligen Investitionskosten von
                                                                         vorhanden sind, was
                                                                                                    CHF 55 000 und die jährlich wiederkehren­
                                                                         aufgrund von Liefer­
                                                                                                    den Kosten von CHF 197 000 genehmigt.
                                                                         verzögerungen leider
                                                                                                    Die regelmässigen IT-Kosten belaufen sich
                                                                         nicht der Fall ist. «Es
                                                                                                    dabei auf gleichem Niveau wie bis anhin.
                                                                         macht wenig Sinn,
                                                                         die alten Geräte der
                                                                         neuen Umgebung an­        nen Tag schliessen», erklärt Florian Hafner. Die
                                                                         zupassen und etwas        gesamte Umstellung auf das Wochenende zu
Die IT-Umstellung ist eine grosse Herausforderung und erfolgt nicht      später das Gleiche        legen, ist nicht möglich, da die A. Lehmann
einfach per Knopfdruck.                                                  mit den neuen Gerä­       Elektro AG für Notfälle auf den Support der
                                                                         ten zu wiederholen.»      Softwarelieferanten angewiesen ist und diese
an», erklärt der Ratsschreiber Florian Hafner.   Die IT-Umstellung wäre auf Mitte April geplant    am Wochenende jeweils nicht zur Verfügung
Mit der neuen Serveranlage in Gais erfolgt       gewesen, musste nun aber aufgrund der Liefer­     stehen. Trotz des ungewissen Termins über
auch ein Wechsel zum neuen IT-Partner, der       verzögerung verschoben werden.
A. Lehmann Elektro AG, die ein Gesamtpa­                                                            «Wir müssen für die IT-Um-
ket mit Aufbau, Betrieb und Support der In­      Umstellung über das Wochenende
formatikinfrastruktur sicherstellt. Mit der      Um den Betrieb der Gemeindeverwaltung mög­
                                                                                                    stellung das Gemeindehaus
Umstellung auf die neuen Server muss die         lichst zu gewährleisten, ist die Umstellung am      für einen Tag schliessen.»
A. Lehmann Elektro AG nun die IT-Umge­           Ende einer Woche, also von Freitag bis Sonn­
bung komplett neu aufbauen und nutzbar           tag geplant. Während der Umstellung können        die IT-Umstellung kann die Bevölkerung davon
machen. Eine aufwändige Arbeit, die gemäss       sich die Mitarbeitenden nicht im IT-System        ausgehen, dass die Schliessung der Gemein­
Florian Hafner nicht einfach per Knopfdruck      einloggen und haben somit keinen Zugriff auf      deverwaltung zwei bis drei Wochen im Voraus
erfolgt: «Die rund 70 Geräte, über 100 Be­       Daten, Programme etc. «Daher müssen wir für       angekündigt wird.
nutzer, Lizenzen, Softwarepakete etc. müs­       die IT-Umstellung das Gemeinde­haus für ei­                                 Isabel Niedermann

Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                                             3
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Jahresbericht 2021                                  Schöne Ostern
                   PRO SENECTUTE setzt sich zusammen mit
                                                                       Die Gemeindeverwaltung wünscht schöne Ostern und ist am Dienstag, 19. April, wieder
                   den Gemeinden und Partnerorganisationen
                                                                       für Sie da.
                   für eine gute Grundversorgung bis ins hohe
                   Alter ein. Damit die Koordination gut gelingt,
                   bietet die kompetente und engagierte Bera­
                   tungsstelle bedarfsorientierte Unterstützung
                   für Seniorinnen und Senioren sowie deren An­
                   gehörige an.
                   Im soeben erschienenen Jahresbericht erhal­
                   ten Sie einen Einblick in unsere Tätigkeiten
                   und einen Überblick über die Leistungen des
                   vergangenen Jahres. Sie finden den Jahres­
                   bericht und den Bericht der Revisionsstelle
                   mit der Rechnung 2021 auf unserer Website
                   www.sg.prosenectute.ch/go-stl. Gerne stellen
                   wir Ihnen auch ein Exemplar kostenlos per Post
                   zu. Unser Newsletter informiert Sie ebenfalls                                  Neu in der Gemeindeverwaltung
                   regelmässig über die Aktivitäten und aktu­
                   ellen Themen von Pro Senectute Kanton                                            Grüezi mitenand
                   St. Gallen und unserer Regionalstelle. Bei
                                                                                                     Name             Wenn ich nicht bei der Arbeit bin,
                   Interesse melden Sie sich unter gossau@­
                                                                                                     Phanuel Stein­   dann …
                   sg.prosenectute.ch.
                                                                                                    lin               … bin ich draussen mit Freunden.
                   Wir sind für Sie zu den unten stehenden
                   Zeiten erreichbar. Rufen Sie uns an, wenn                                        Funktion und
                                                                                                                      Ich habe eine Schwäche für …
                   Sie Hilfe, Beratung oder ein offenes Ohr brau­                                ­ bteilung in der
                                                                                                 A
                                                                                                                      … Serien, wie zum Beispiel «Haus
                   chen. Jede Frage findet Platz bei uns. Wir ver­                           ­Gemeindeverwaltung
                                                                                                                      des Geldes».
                   mitteln die notwendige Unterstützung, finden        Praktikant Betriebsunterhalt, ab August
                   Lösungen und beraten Sie gerne!                     2022 Lernender Fachmann Betriebsunter­
                                                                                                                      Ich in drei Hashtags
                   Unser Telefon, 071 388 20 50, ist bedient von       halt
                                                                                                                      #lustig
                   Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr
                                                                       An Wittenbach gefällt mir …                    #offen
                   und von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von
                                                                       … die familiäre Art, die unter den Mit­        #gelassen
                   8.00 bis 11.30 Uhr.
                                                                       arbeitenden in der Gemeindeverwaltung ­
                   Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in uns und
                                                                       zu spüren ist.
                   Ihr Interesse an uns!
                                           Monika Bischof-Wiesli,
                                                   Stellenleiterin
                                                                     Pflegen, unterstützen, beraten
                                                                     SPITEX REGIOWITTENBACH Wir pflegen,              Unser Spendenkonto: PC 90-1729-3.
                                                                     unterstützen und beraten hilfe- und pflegebe­
                                                                                                                      Statements zur Spitex
                                                                     dürftige Menschen aller A
                                                                                             ­ ltersgruppen sowie
                                                                                                                      Im Rahmen der schriftlichen Abstimmung zum
                                                                     deren Angehörige.
                                                                                                                      Jahresbericht 2020 der Spitex haben wir un­
                                                                     So erreichen Sie uns                             sere Mitglieder gebeten, die Bedeutung der
                                                                     Spitex RegioWittenbach, 071 298 45 47,           Spitex für sie selber zu formulieren. Gerne
                                                                     Industriestrasse 4, 9300 Wittenbach              möchten wir einige Statements in regelmäs­
                                                                                                                      sigen Abständen veröffentlichen. Vielen Dank
                                                                     Montag bis Freitag,
                                                                                                                      unseren treuen Mitgliedern.
                                                                     8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr

                                                                     www.spitex-regiowittenbach.ch                          «Dass ich mich an eine
                                                                     info@spitex-regiowittenbach.ch                   ­vertrauenswürdige ­Organisation
                                                                                                                       wenden kann – im Fall der Fälle»
                                                                     Werden Sie Mitglied, so unterstützen Sie un­
                                                                     sere tägliche Arbeit.                                     Hanni Schläpfer, Wittenbach

                   4                                                                                                                   am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
                                                                     APRIL

                                                            Agenda
 URNENABSTIMMUNG
 Sonntag, 15. Mai 2022                                               SAMSTAG, 16. APRIL
 Eidgenössische Volksabstimmung                                      Fahrnachmittag MCWK Wittenbach ◼ Clublokal MCWK ◼
 über folgende Vorlagen:                                             Modelleisenbahn-Club Wittenbach-Kronbühl MCWK ◼
 – Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundes­gesetzes                  13–17 Uhr
   über Filmproduktion und Filmkultur (­ Filmgesetz, FiG)
   (BBI 2021 2326);                                                  DIENSTAG, 19. APRIL
 – Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundes­gesetzes                  Grünabfuhr ◼ Gemeinde Wittenbach ◼
   über die Transplantation von Organen, Geweben und                 Ab 7 Uhr
   ZeIlen (Transplantationsgesetz) (BBI 2021 2328);
 – Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die                      SAMSTAG, 23. APRIL
   ­Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustau­                   Elias Bernet Band – Blues und Boogie-Woogie ◼
   sches zwischen der Schweiz und der EU betref­fend die             Schloss ­Dottenwil ◼ IG Schloss Dottenwil ◼ 20 Uhr,
   Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die                  Essen ab 18 Uhr, Gruppe «üs gfallt’s»
   Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhe­
   bung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU)                 SONNTAG, 24. APRIL
   2016/1624 (Weiterentwicklung des Schengen-Besitz­                 Tag der offenen Tür ◼ Reg. Landirtschaftsmuseum Ruggis­
   stands) (BBI 2021 2333).
                                                                     berg ◼ Museumskommission Ruggisberg ◼ 11–16 Uhr
 Kantonale Volksabstimmung
 – Kantonsratsbeschluss über den Bau des neuen                       MONTAG, 25. APRIL
   Staatsarchivs des Kantons St. Gallen am Standort                  Bürgerversammlung der Wasserkorporation Wittenbach ◼
   ­Waldau in St. Gallen und über einen Kantonsbeitrag               Restaurant Erlenholz ◼ Hochuli Andreas ◼ 19.30–21.30 Uhr
    an den Ersatz des Studienzentrums Waldau der Ost –
    Ostschweizer Fachhochschule.                                     DIENSTAG, 26. APRIL
                                                                     Zwirbeltreff ◼ Familienwerk ◼ Zwirbeltreff ◼ 15–17 Uhr
 Persönliche Stimmabgabe an der Urne
 Sonntag, 15. Mai 2022, 10.00 bis 11.00 Uhr                          MITTWOCH, 27. APRIL
 Ort: Gemeindehaus.
                                                                     Besuch bei der Polizeistation Wittenbach ◼ Polizeistation
 Vorzeitige Stimmabgabe                                              Wittenbach ◼ FAMI Wittenbach
 Am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungs­
 sonntag kann bei der Ratskanzlei, Büro Nr. 203, 2. OG,              MITTWOCH, 27. APRIL
 Gemeindehaus, während der Bürozeiten v  ­ orzeitig ab­              Mütter- und Väterberatung Wittenbach ◼ Familienwerk ◼
 gestimmt werden.                                                    Ostschweizer Verein für das Kind ◼ Beratungstermine
  Fehlende Stimmausweise und Stimm­zettel können                     ­vormittags und nachmittags
  bis Freitag, 13. Mai 2022, 16.00 Uhr, beim Front-Office
 ­bezogen werden.                                                    DONNERSTAG, 28. APRIL
                                                                     Impuls im zeit-raum: Luft – Alle Vögel sind schon da? ◼
 Briefliche Stimmabgabe – und was Sie dabei unbedingt
                                                                     ­zeit-raum, weisses Schulhaus Dorf ◼ zeit-raum-wittenbach ◼
 beachten müssen, damit Ihre Stimme zählt
                                                                     19.30 Uhr, ca. 90 Minuten
 1. Ausgefüllte Stimmzettel in das beiliegende Stimm­
     couvert oder in ein privates Couvert legen.
                                                                     FREITAG, 29. APRIL
     Ohne Couvert ist die Stimmabgabe ungültig.
                                                                     InfoTreff 61 ◼ Familienwerk ◼ Alterskommission Wittenbach
 2. Erklärung für die briefliche Stimmabgabe auf dem                ◼ 14–16 Uhr
     Stimmausweis unterschreiben.
 3. Couvert mit den Stimmzetteln und dem unterzeich­                FREITAG, 29. APRIL
     neten Stimmausweis in das Fenstercouvert legen,                 Tag der offenen Tür ◼ Spielgruppe Werkstoebli ◼
     in dem Sie das Abstimmungsmaterial erhalten haben.              Verein Spielgruppen Wittenbach ◼ 16–18.30 Uhr
 4. Letztmögliche Termine für die briefliche Stimmab­
                                                                     FREITAG, 29. APRIL
     gabe:
     – Per Post: Donnerstag vor dem Abstimmungssonntag              Museum Hauptversammlung/Vernissage ◼ ­
        bis zur letzten Leerung des Postbrief­kastens                Schloss Dottenwil ◼ Museumsgesellschaft Wittenbach ◼
     – Einwurf in den Briefkasten beim Gemeindehaus:                19 Uhr
        am Abstimmungssonntag bis zur Urnen­schliessung
        (11.00 Uhr)                                                  SAMSTAG, 30. APRIL
     – Abgabe an der Urne: am Abstimmungssonntag bis                Tag der offenen Tür ◼ Spielgruppe Kinderwelt ◼ Verein
        zur Urnen­schliessung                                        ­Spielgruppen Wittenbach ◼ 9–11 Uhr

Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                             5
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Handänderungen im März 2022                                                                                        Kinderbaustelle geht
                   Auf der rechtsverbindlichen Publikationsplattform (Link auf www.wittenbach.ch) sind alle Hand­
                                                                                                                                      in dritte Runde
                   änderungen in formaler Form zu finden.                                                                             Nach den erfolgreichen ersten zwei Jahren,
                                                                                                                                      wird die Kinderbaustelle nun bereits zum drit­
                    Veräusserer/-in                 Erwerber/-in                      Objekt
                                                                                                                                      ten Mal angeboten. Die Kinderbaustelle öff­
                    Blazek Eva,                     Sägesser Nicole,                   Bruggwaldstrasse 97a; Reihen-Einfamilienhaus
                                                                                                                                      net den jungen Handwerker*innen ihre Tore
                    Wittenbach, ME zu ½             Eglisau                            mit 225 m2 Gebäude, Gartenanlage
                                                                                       Oberrüti; Garage mit 20 m2 Gartenanlage,       in diesem Jahr zum ersten Mal am Samstag,
                                                                                      ­übrige befestigte Fläche                       30. April.
                    Hubacher Inge,                  Schindler Alfred und Katharina,   Bruggwiesen 3; 3½-Zimmer-Wohnung
                    Orpund                          Wittenbach, ME zu je ½                                                            Die Kinderbaustelle befindet sich auf der
                     Erbengemeinschaft              Jovanovic Nenad, Uttwil           Halten 11; 2-Zimmer-Wohnung                     Wiese vor der Spühl und ist immer Samstag
                    ­Gantenbein Johannes,                                             Halten 11; 3-Zimmer-Wohnung
                                                                                                                                      von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Während
                     Forch                                                            Halten 11; 4-Zimmer-Wohnung
                                                                                      Halten 11; 2-Zimmer-Wohnung                     den Sommerferien macht auch die Kinder­
                                                                                      Halten 11; 3-Zimmer-Wohnung                     baustelle Sommerpause. Weitere Informati­
                    Konecnik Elfriede,­             Nussmüller Otto,                  Blumenstrasse 4; 3½-Zimmer-Wohnung)
                                                                                                                                      onen sind unter www.kinderbau.ch zu finden.
                    ­Wittenbach, ME zu 1/2          9300 Wittenbach
                     Hämmerli Renate,               Wessner Marcel und Riederer       Sturzbüchelstrasse 2; 5½-Zimmer-Wohnung
                    ­Bernhardzell                   Daniela, Wittenbach, ME zu je ½   Sturzbüchelstrasse 2, 4; Autoeinstellplätze
                    Erbengemeinschaft Brassel       Brassel Annemarie, St. Gallen     Bruggwaldpark 6; Einfamilienhaus mit 493 m2
                    Alfred, St. Gallen, ME zu 1/2                                     Gebäude, Gartenanlage
                    Gröble Ursula,                  Gröble André, Wittenbach          Vordere Bettenwiesenstrasse 12; Einfamilien-
                    Wittenbach, ME zu 1/2                                             haus mit 586 m2 Gebäude, Gartenanlage
                    Erbengemeinschaft               Karrer Alice, Wittenbach          Föhrenstrasse 17; Einfamilienhaus mit
                    Karrer Bernhard,                                                  749 m2 Gebäude, Gartenanlage
                    ­Wittenbach, ME zu 1/2
                    Rutschmann Adelheid,            Kind Fabian, Vaduz (FL)           Erlacker; 29 564 m2 Acker/Wiese/Weide,
                    ­Arbon, ME zu 1/2                                                 Strasse/Weg, fliessendes Gewässer, Wald
                    Baumgartner Erika               Kind Fabian, Vaduz (FL)           Erlacker; 29 564 m2 Acker/Wiese/Weide,
                    9204 Andwil, ME zu 1/2                                            Strasse/Weg, fliessendes Gewässer, Wald

                   Bürgerinformation am 9. Mai
                   In knapp vier Wochen steht die Bürger­              Folgende Themen werden an der Bürger­
                   information der Politischen Gemeinde                information behandelt:
                   an. Diese soll wieder in interaktiver Art           – Finanzen
                   und Weise stattfinden. Dabei werden die             – Gemeindeentwicklungskonzept
                                                                       – Liegenschaftsstrategie
                   wichtigsten Themen kurz und knapp im
                                                                       – Bioenergie
                   Plenum vorgestellt. Anschliessend ha­
                   ben die Besucher*innen die Möglichkeit,             Die Bürgerinformation findet am 9. Mai
                   mit den Gemeinderäten an den jeweili­               2022 um 19.30 in der Aula OZ Grünau
                   gen Ständen ins Gespräch zu kommen                  statt. Alle Bürger*innen sind herzlich
                   und sich vertieft mit dem jeweiligen                willkommen.
                   Thema auseinanderzusetzen.

                    BAUANZEIGEN
                     Auf der rechtsverbindlichen                       – Erstellung Sole-Wasser-Wärme­
                    ­Publikationsplattform (Link                         pumpe, Chapf 514, 9300 Witten­
                     auf www.wittenbach.ch) sind fol­                    bach; Bauherrschaft: Christian und
                     gende Bauanzeigen zu finden:                        Patricia Hersche
                    – Erstellung von diversen Neben-                   Die Baupläne können vom 15. bis
                      und Anbauten, Dürrenmüli 1,                      28. April im Gemeindehaus Witten­
                      9300 ­Wittenbach; Bauherrschaft:                 bach im Bausekretariat eingesehen
                      Dieter Segelbacher                               werden.

                   6                                                                                                                                   am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN
 Katholische Kirche

Vor der Pensionierung
                       Regula Loher wird auf Ende   Geblieben ist mir auch die Coronazeit, weil wir    CL: Was sind denn deine neuen
                          Schuljahr pensioniert.    in vielen Projekten und Veranstaltungen stark     ­Perspektiven konkret?
                            Sie blickt auf viele    ausgebremst wurden und vieles herunterge­          RL: Ich freue mich, dass ich in einzelnen Ar­
                             Jahre (33 Jahre als    fahren werden musste.                             beitsbereichen weiterhin in der Seelsorgeein­
                             Katechetin und 18      Und der Neustart jetzt ist ziemlich harzig; wir   heit tätig sein kann.
                             Jahre als Religions-   können nicht einfach an der Vorcoronazeit an­     Aber besonders freue ich mich, dass ich mehr
                             pädagogin) der Mit-    knüpfen. Vieles muss völlig neu aufgegleist       freie Zeit habe und nicht mehr so eingespannt
                            arbeit in Wittenbach    werden. Und Corona hat auch die Menschen          bin in die Arbeit. Und so kann ich sicher auch
                           und in der Seelsorge-    nachhaltig verändert.                             mehr Zeit mit meiner Familie und den drei En­
                        einheit zurück.                                                               keln verbringen.
                                                    CL: Die Pensionierung ist ja für alle ein
Folgende Fragen habe ich ihr gestellt:              ­markanter Einschnitt im Leben. Was macht         CL: Wo bist du denn in der Seelsorge­
Christian Leutenegger: Was kommt dir                 das mit dir?                                     einheit in reduziertem Umfang weiterhin
spontan in den Sinn, wenn du auf deine Zeit          RL: Je länger ich mich damit auseinandersetze,   engagiert?
im kirchlichen Dienst zurückblickst?                 umso weniger macht es mir aus. Ich brauchte      RL: Das ist noch nicht abschliessend festge­
Regula Loher: Zuallererst die Begegnungen mit        Zeit, mich an den Gedanken zu gewöhnen…          legt. Sicher möchte ich mich in der Senioren­
den vielen Leuten, die vielen Beziehungen, die       Aber immer mehr eröffnen sich verschiedene       arbeit engagieren. Der Trauertreff liegt mir sehr
in diesen Jahren entstanden sind.                   neue Perspektiven.                                am Herzen. Ich werde im Erstkommunionteam
Sehr erfüllend war es für mich in früheren Zei­     Nach dem intensiven Engagiertsein in der          noch mithelfen. Und meine Präsesfunktion bei
ten, als der Religionsunterricht bei den Eltern     Pfarrei bekomme ich nun eine neue Freiheit,       der Frauengemeinschaft würde ich auch bei­
und im Volk noch breiter verankert war und          eine Freiheit, die ich vielleicht auch wieder     behalten.
viele Eltern unsere Arbeit noch interessiert        ein Stück weit lernen muss, sodass ich sie ge­
mitgetragen haben.                                  niessen kann.                                     CL: Vielen Dank, Regula, für das Gespräch.

Glückwünsche                                        Besuch im Chocolarium Flawil
«Welch wunderbares Geheimnis ist der Ein­                                                             Café mit Terrasse in gemütlicher Atmosphäre
tritt eines neuen Menschen in die Welt.» (­ Lew                                                       Trinkschokoladen, Snacks, Sandwiches und
Tolstoi)                                                                                              mehr. Männer, Nichtmitglieder und auch Kin­
                                                                                                      der sind herzlich willkommen.
Herzliche Gratulation zur Geburt                                                                      Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Parkplatz St. Kon­
Ein freudiges Ereignis:                                                                               rad, wir bilden Fahrgemeinschaften, oder di­
Am 5. April kam Celine Wohnlich in St. Gallen                                                         rekt spätestens um 14.15 Uhr beim Chocola­
zur Welt. Wir von der Pfarrei Wittenbach gratu­                                                       rium in Flawil.
lieren euch, Kathrin und Thomas, ganz herzlich                                                        Kosten: CHF 14.– für Mitglieder, CHF 19.– für
                                                    © Pixabay

zur Geburt eurer Tochter.                                                                             Nichtmitglieder und CHF 8.– für Kinder
Wir freuen uns mit euch.                                                                              Anmeldung: bis spätestens Dienstag, 19. Ap­
Möge Celine immer auf der Sonnenseite des                                                             ril, bei Bernadette Hug, 079 468 37 29 oder un­
Lebens stehen.                                      FRAUENGEMEINSCHAFT              Die Führung       ter bernahug@bluewin.ch.
                                                    durch Maestrani’s Chocolarium in Flawil ist am    Wir wünschen allen einen interessanten Nach­
                                                    Mittwoch, 4. Mai, um 14.20 Uhr. Kommt doch        mittag.
                                                    mit auf die süsse Reise und geniesst den ein­                                      Der Vorstand
                                                    maligen Einblick in die Produktion von Munz
                                                    und Minor mit diesem geführten Rundgang
                                                    durchs Chocolarium. Anschliessend könnt
                                                    ihr für CHF 10.– eure eigene Lieblingsschoko­
                                                    lade giessen und mit selbst ausgewählten Zu­
Celine: 5. April 2022, 3890 g, 55 cm                taten mischen, oder ihr geniesst im Schoggi-

Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                                                 7
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN

          Lebe n – Tod – Liebe
                                                                     ftig, rationalisiert,
          Wenn unsere moderne Welt sich auch noch so vernün
                                                                                                              Die Füs se wa sch en – ode r doc h den Kop
          nüchtern und durchorganisiert gibt, hält die Religio
                                                                n genau da den Finger                                                                               f?
                                                                 sie versucht, dem Un-                       «Jesus hat seinen Jüngern die
          drauf. Ganz speziell auch jetzt, in der Osterzeit. Und                                                                            Füsse gewaschen und
                                                                                                             nicht den Kopf.» Dieses geflüge
          sagbaren Raum zu geben.                                                                                                            lte Wort ist ein Kern­
                                                                                                             gedanke vom Hohen Donnerstag.
                                                                  abschliessend definie­
          Die Naturwissenschaft gibt zu, dass sie Leben nicht                                                 Für uns ist es manchmal umgekeh
                                                                 em können wir nicht in                                                           rt: Wir sind schnell
          ren kann. Wir alle leben tagtäglich das Leben, trotzd                                               einmal der Meinung: «Dem geh
                                                                                                                                             ört einmal gehörig der
          Worte fassen, was Leben letztlich ist.                                                             Kopf gewaschen!»
                                                                verstummt die Sprache,
          Genauso unsagbar ist der Tod. Wo Leben zerbricht,                                                  Die Füsse waschen – das würden
                                                                  Sinn.                                                                          wir vielleicht heute
          bleiben die Worte im Hals stecken, entschwindet der                                                «die Drecksarbeit» nennen, und
                                                                     Kraft, die uns Gren­                                                   wer will die schon gerne
                                                          ist? Diese
          Und wer kann schon in Worte fassen, was Liebe                                                      übernehmen? Aber genau das
                                                                                                                                            verlangt Jesus von sei­
                                                                  uns aus dem Häuschen
          zen überschreiten lässt, die unsere Enge aufbricht, die                                            nen Freunden: «Wenn nun ich euc
                                                                                                                                             h die Füsse gewaschen
           bringt, die tiefe Verbundenheit schafft.                                                          habe, dann müsst auch ihr einande
                                                                                                                                               r die Füsse waschen.»
           Leben – Tod – Liebe                                                                             Gottesdienst mit Fusswaschung
                                                              iche Religion das Unsag­
           In den heiligen Tagen rund um Ostern nimmt christl                                              Die Fusswaschung macht den Gott
                                                                                                                                                    esdienst am Hohen
                                                                nzielle Kristallisations­
           bare in den Fokus. Leben, Tod und Liebe: drei existe                                            Donnerstag sicher ganz besonde
                                                                                                                                               rs. In der Regel wird die­
           punkte.                                                                                         ses Ritual nur einmal im Jahr vollz
                                                                                                                                              ogen, in dieser Feier
                                                                     igen Welt stehen blei­
           Der christliche Glaube will nicht bei der vordergründ                                           vor dem Karfreitag.
                                                                 hliche n nicht verstummen.
           ben. Er fragt tiefer. Er will an der Grenze des Mensc                                           Hoher Donnerstag, 14. April, 19.0
                                                                                                                                               0 Uhr, Kirche St. Konrad
           Das Unsagbare soll in den Blick kommen:
                                                                    n Erfahrungen;                                                              Reinhard Paulzen,
           – in Geschichten und mit Zeugnissen von menschliche                                                                      Pfarreibeauftragter Heerbrugg
           – in Symbolen, die mehr sagen können als Worte;
                                                                 ansprechen wollen;
           – in Ritualen, die alle Sinne, die Kopf und Emotionen
                                                                in das Geheimnis.
           – im Singen und Beten, das uns einschwingen lässt

               Geheimnis
               Darin steckt das Wort «Heim». Eintauchen ins Ge-he
                                                                  im-nis und so heim-isch
                                                                    .
                                                                                                                Gottesdienst am
               werden, Heim-at erfahren, innere Geborgenheit finden
               Ostertage können mehr sein als Schoggihasen,  Eiersu chen  und freie Tage.                       ­Ostermontag, 18. April
               Sich auf das Unsagbare einlassen:                                                                Am Ostermontag möchten wir den Bewohner*innen
               Vielleicht ein Weg,                                                                              des Alterszentrums Kappelhof einen Ostergottesdienst
               um das «Mehr» zu erahnen,                                                                        ermöglichen, auch wenn er nur intern ist und keine aus­
               um Tiefe zulassen zu können,                                                                     wärtigen Besucher*innen erlaubt sind. Die festliche Eu­
               um inneren Frieden zu finden.                                                                    charistiefeier beginnt um 9.30 Uhr im Saal.
               Denn wir ahnen: Es gibt im Leben mehr als alles.                                                 Falls Sie am Ostermontag einen Gottesdienst besu­
                                                                    Christian Leutenegger                       chen möchten, sind Sie eingeladen, an einer Feier in
                                                                                                                der Seelsorgeeinheit oder in St. Gallen teilzunehmen.

               Kirchenmusik am Karfreitag und Ostersonntag
               Der Kirchenchor gestaltet zwei Gottesdienste mit und trägt so                                                      ­ estgottesdienst in St. Konrad
                                                                                             Ostersonntag, 17. April, 10.45 Uhr – F
               ­wesentlich zum Charakter dieser Feiern bei. An dieser Stelle                 – «Messe in C-Dur» (Windhaager-Messe) von Anton Bruckner
                                                                                               (1824–1896)
                ein herzliches Dankeschön dem Chor, allen Mitwirkenden und
                                                                                             – «Frohlocket Gott, ihr Lande all» von Josef Gallus Scheel
                   ­ horleiterin Dagmar Marxgut.
               der C
                                                                                               (1879–1946)
               Karfreitag, 15. April, 15.00 Uhr – Karfreitagsliturgie in St. Konrad
                                                                                             Ausführende
               – «Ich steh an Deinem Kreuz» von Joseph Haydn (1732–1809)
                                                                                             Elisabeth Kreuzer, Alt; Claudia Bär, Horn; Christoph Marxgut, Horn;
               – «Noch ehe die Sonne am Himmel stand» von S.A. Bazuk,
                                                                                             ­Kirchenchor Wittenbach und Gastsänger*innen; Martin E   ­ ngesser,
                 Text nach Ps. 90 von ­Eugen Eckert
               – «Wirf dein Anliegen auf den Herrn» von Felix Mendelssohn                    Orgel; Dagmar Marxgut, Leitung
                 ­Bartholdy (1809–1847)
               – «Bleib bei uns, Herr» von William Henry Monk (1825–1889)

          8                                                                                                                             am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN
Ein dreitägiger Gottesdienst!                                                           Termine
Triduum Sacrum, auf Deutsch «Die heiligen drei Tage» nennt man in der Kirche
                                                                                         Hoher Donnerstag, 14. April
die Zeit vom Hohen Donnerstag bis am Ostersonntag. In diesen Tagen begin-
                                                                                         18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk
nen und enden die Gottesdienste ungewöhnlich, sodass sozusagen eine Feier
                                                                                         19.00 Uhr Wortgottesfeier in St. Konrad mit Fuss­
über drei Tage entsteht.
                                                                                                     waschung, Brot- und Weinsegnung,
Am Hohen Donnerstag beginnt die dreitägige Feier mit Fusswaschung und der Er­                        ­musikalisch begleitet von Markus Lang
innerung an die Einsetzung des letzten Abendmahls. Dieser Gottesdienst endet                         (Cello) und Martin Engesser (Orgel),
aber ohne abschliessenden Segen, was bedeutet, dass er eben noch weitergeht,                         ­anschliessend bis 21 Uhr Gebetsstunde,
in die Nacht hinein, auch wenn die Leute nach Hause gehen.                                           Gestaltung: Christian Leutenegger
In der an den Gründonnerstagsgottesdienst anschliessenden Ölbergandacht kann
                                                                                         Karfreitag, 15. April
man auch so lange bleiben, wie man möchte.
                                                                                         10.00 Uhr Andacht für Familien in St. Konrad,
Der Gottesdienst am Nachmittag von Karfreitag (15.00 Uhr, die Todesstunde Jesu)
                                                                                                     ­Gestaltung: Regula Loher und Team
beginnt ohne Eröffnung mit dem Sich-Niederwerfen des Liturgen vor dem Kreuz
                                                                                         12.00 Uhr In St. Gallen: Kreuzweg der Gegenwart,
(Prostratio). Am Ende gibt es keinen geordneten Auszug. Wie die Jünger sich zer­
                                                                                                     Treffpunkt: Kirche St. Maria, Neudorf
streut haben und nicht beim Kreuz ausharrten, endet die Feier offen.
                                                                                         15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Konrad,
Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe, es ist kein besonderer Gottesdienst
                                                                                                     ­musi­kalisch begleitet vom Kirchenchor,
vorgesehen.
                                                                                                     Gestaltung: Christian Leutenegger
Erst in der Osternacht wird der Faden der Ereignisse wieder aufgenommen mit ei­
ner Lichtfeier am Osterfeuer und dem Einzug mit der neu entzündeten Osterkerze           Karsamstag, 16. April – Osternacht
in die Kirche. Erst diese Osternachtsfeier endet wieder mit einem abschliessenden        19.00 Uhr Familiengottesdienst in St. Konrad,
Segen und einer eigentlichen Entlassung.                                                             ­musikalisch begleitet von Arne Müller
Am Ostermorgen wird das Ostergeheimnis nochmals in einem feierlichen Gottes­                         (Posaune) und Theres Wenzinger (­ Orgel),
dienst zelebriert.                                                                                   Gestaltung: Regula Loher und Team
                                                                                                     ­zusammen mit Pater Albert Schlauri;
Ökumenische Gemeinsamkeiten
                                                                                                     ­anschliessend Osteragape
In den Kirchen der Reformation wurde in den letzten Jahren das Triduum Sacrum
als Einheit wieder mehr betont und entsprechend ausgestaltet. So ist die früher          Ostersonntag, 17. April
oft diskutierte Frage, ob der Karfreitag oder der Ostersonntag das höchste Fest          10.45 Uhr Festgottesdienst in St. Konrad, musika­
sei, gegenstandslos geworden. Leidensgedächtnis und Auferstehung können nur                          lisch begleitet vom Kirchenchor, Gestal­
zusammen, als Einheit, gedacht und gefeiert werden.                                                  tung: Christian Leutenegger und Pater
Wenn in Wittenbach ich als katholischer Seelsorger im evangelischen Karfreitags­                     Albert Schlauri; anschliessend Apéro,
gottesdienst gepredigt habe und umgekehrt die reformierte Pfarrerin die Festpre­                     serviert von der Frauengemeinschaft
digt im katholischen Osterfestgottesdienst gehalten hat, dann haben wir dieser
                                                                                         Ostermontag, 18. April
verbindenden Einheit bereits überzeugend Ausdruck gegeben.
                                                                                         09.30 Uhr Eucharistiefeier im Alterszentrum
                                                            Christian Leutenegger
                                                                                                     ­Kappelhof (nur für Bewohner*innen)

                                                                                         Mittwoch, 20. April
                                                                                         16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– mit Termin­
 Flieg ende Gloc ken                                                                                 karte, evang. Kirchenzentrum Vogelherd
 Analog zum Verhüllen von Kreuzen und                                                    19.00 Uhr Rosenkranz, St. Konrad
                                             ken? Um Ostereier zu holen, die sie bei
Bildern, das als «Fasten der Augen»                                                      Donnerstag, 21. April
                                             ihrer Rückkehr ins Gras werfen? Oder
gedeutet wird, meint der Verzicht auf                                                    09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad
                                             doch, um mit der Osterbotschaft zurück­
den Klang von Glocken ein «Fasten der                                                    18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk
                                             zukehren? Darüber ist sich der Volks­
­Ohren».
                                             glaube uneinig.
Dem Volksglauben zufolge fliegen die Glo­
                                             Für die Menschen des Mittelalters war
cken nach dem Gründonnerstaggottes­
                                             insbesondere das Schweigen der Glo­
dienst nach Rom und kehren erst zur Auf­                                               EUCHARISTIEFEIER IN ST. KONRAD AM
                                             cken auffällig, denn das Stundengeläut
erstehungsfeier in der Osternacht zurück.
                                             der Kirchen bestimmte ihren Tages- und
                                                                                       OSTERWOCHENENDE, 16./17. APRIL
Doch warum fliegen sie überhaupt nach
                                             Arbeitsablauf. Und so übernahm das        Die Kollekte ist für die Christen im Heiligen Land
Rom? Um sich den päpstlichen Segen
                                             knatternd-lärmende Geräusch der Rät­      ­bestimmt. Sie ist als Zeichen konkreter Solidarität
zu holen? Um zu beichten? Um mit dem                                                    für die in der Region lebenden Christen gedacht.
                                             schen aus Holz die Funktion der Glo­
Papst Mahl zu halten? Um Kraft zu tan­
                                             cken – bis heute.                         Keine Gedächtnisse.

     Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                                        9
Neue IT-Infrastruktur - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN

           Katholische Kirche

          Weltjugendtag in St. Gallen
          22. bis 24. April                                 Dürfen wir vorstellen? – Gäste
          «Steh auf! Ich erwähle Dich.»                     Auch dieses Jahr wird der Weltjugendtag von
                                                            diversen prominenten Gästen begleitet, die
                                                            dieses Glaubensfest bereichern. So freuen
                                                            wir uns auf O’Bros, die im deutschsprachigen
                                                                                                              Les Guetteurs aus Frankreich
                                                            Raum in der Hip-Hop-Szene für Furore sorgen,
                                                            oder dann auf Reggae aus Frankreich mit Les       Verpflegung
                                                            Guetteurs. Alle Gäste findest du online.          Die Verpflegung von Freitag bis Sonntag ist im
                                                                                                              Ticket inbegriffen. Wir haben einen abwechs­
                                                            Für wen?                                          lungsreichen Menüplan erstellt und werden
                                                            Für am katholischen Glauben interessierte Ju­     auf dem Festivalgelände gemeinsam unsere
                                                            gendliche und junge Erwachsene im Alter zwi­      Mahlzeiten einnehmen.
          Programm
                                                            schen 16 und 35 Jahren.
          Der Weltjugendtag wird am Freitagabend er­
                                                                                                              Gratis Festivaltickets gibts online
          öffnet und dauert bis am Sonntagnachmittag.
                                                            Ab Freitag                                        Der Weltjugendtag ist grundsätzlich kostenlos,
          Am Freitagabend steht die gemeinsame Feier
                                                            Wir ermutigen dazu, unbedingt bereits ab Frei­    um so den Zugang zu diesem Wochenende je­
          mit dem Bistumsjubiläum im Zentrum. Das ge­
                                                            tag dabei zu sein. Denn am Freitagabend steht     dem und jeder zu ermöglichen. Wir weisen aber
          samte Wochenende steht unter dem Motto
                                                            die gemeinsame Feier mit dem Bistumsjubi­         auf einen Solidaritätsbeitrag hin, dessen Höhe
          «Steh auf! Ich erwähle Dich». Diese Thematik
                                                            läum im Zentrum. Zusätzlich gibt es einen in­     jeder selber bestimmen kann. Beim Erwerb
          wird sich durch die Impulse, aber auch Work­
                                                            haltlichen Aufbau und viele Überraschungen!       eines Tickets wird ein Richtpreis angegeben,
          shops und Zeugnisse durchziehen. Ein High­
                                                                                                              der als Orientierung dienen soll. Wir freuen
          light wird die Prozession und anschliessende
                                                                                                              uns über eure grosszügigen Spendenbeiträge.
          Vigilfeier am Samstagabend sein. Zwischen
                                                                                                              Ach ja, eine persönliche Anmeldung ist den­
          den einzelnen Programmpunkten, während der
                                                                                                              noch notwendig, damit man eine Übernach­
          Konzerte, in den Austauschgruppen oder auch
                                                                                                              tung und Einlass ins Gelände erhält.
          während der gemeinsamen Essenszeiten gibt
          es immer wieder Gelegenheit zum persönli­                                                           Alle Infos und Tickets unter:
          chen Austausch untereinander.                                                                       www.weltjugendtag.ch/stgallen-2022

          Altarbilder auf der Baustelle
          Nach einem Artikel mit Bild zur Kirchenreno­      Weiter hat es im Raum auch viele Deckenge­
          vation im St. Galler Tagblatt und Abbildungen     mälde, die unmöglich abgenommen werden
          im «am Puls» ist bei einigen Kirchbürger*in­      können und ebenso in der Kirche verbleiben           Pfarreibeauftragter
          nen die Frage aufgetaucht, warum die Altar­       müssen. Nach der staubigen Bauphase wer­             Christian Leutenegger, Telefon 071 298 30 65,
          bilder nicht abgenommen wurden. Alle mobi­        den auch diese gereinigt und aufgearbeitet.         ­E-Mail: c.leutenegger@altkon.ch

          len Kunstgegenstände wurden ja vor Beginn                                                             Sekretariat (Dorfstrasse 24)
                                                                                      Christian Leutenegger     Öffnungszeiten Mo–Do: 9.00–11.00 Uhr
          der Arbeiten ausgeräumt und in ein Atelier zur
                                                                                                                Susanne Humbel-Gann, Telefon 071 298 30 20,
          Aufarbeitung gebracht.                                                                                E-Mail: pfarramt.wittenbach@altkon.ch
          Die Altarbilder können nicht so leicht abge­
                                                                                                                Sozialdienst (Dorfstrasse 24)
          nommen werden und es bräuchte wegen der                                                               Sven Keller, Telefon 071 298 30 70,
          Dimensionen eine spezielle Transportmöglich­                                                          E-Mail: s.keller@altkon.ch
                                                            © Christian Leutenegger

          keit. Daher wurde von der Restaurateurin ent­                                                         Mesmerin St. Ulrich (Dorfstrasse 24)
          schieden, die Bilder vor Ort zu belassen.                                                             Kathrin Wohnlich, Telefon 076 248 85 33
          In der Bauphase gibt es vor allem viel Staub.                                                         Mesmer St. Konrad (Weidstrasse 7)
          Dieser ist aber für die Bilder unproblematisch.                                                       Ivo Garic, Telefon 079 757 51 39
          Die Verschmutzungen der letzten 50 Jahre, die
                                                                                                                www.wittenbach.altkon.ch
          sich auf den Bildern abgelagert haben, fallen     Altarbilder und Ausschnitt eines Decken-
                                                                                                                www.facebook.com/sanktulrich.sanktkonrad
          viel mehr ins Gewicht und sind hartnäckiger.      gemäldes. Zustand am 6. April.

          10                                                                                                                      am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
KIRCHEN
 Katholische Kirche                                                                                         Ökumene

Kirchbürgerversammlung vom 30. März                                                                        Food-Waste-Suppe auf
KIRCHENVERWALTUNGSRAT Wieder unter                       Als neues Mitglied des Kirchenverwaltungs­        dem Zentrumsplatz
normalen Bedingungen konnte am Mittwoch,                 rates wurde Franz Diethelm einstimmig mit
                                                                                                           «Was tun Sie, um Food Waste zu vermeiden?»
30. März, die Kirchbürgerversammlung durch­              grossem Applaus gewählt.
                                                                                                           Es lohnt sich, sich darüber Gedanken zu ma­
geführt werden. Der KVR-Präsident Walter Kel­            Nach dem offiziellen Teil hat das Künstler­
                                                                                                           chen, und es gibt viele(!) Möglichkeiten. Die
ler durfte 83 Kirchbürger*innen und 4 Gäste im           paar Ingrid Tekenbroek und Urs Fritz ihr Pro­
                                                                                                           Schülerinnen und Schüler der Religionsklasse
Kirchenzentrum St. Konrad begrüssen.                     jekt ­«Altar und Ambo» vorgestellt. Der Apéro
                                                                                                           (3. Oberstufe) des OZ Grünau haben dazu ih­
Nach einem kurzen Rückblick auf die letzten              wurde rege genutzt für Gespräche, Austausch,
                                                                                                           ren Beitrag geleistet und verkauften am Frei­
Monate mit dem Coronavirus und mit dem                   Diskussionen untereinander, mit dem KVR und
                                                                                                           tag, 1. April, eine Food-Waste-Suppe auf dem
Start der Kirchenrenovation St. Ulrich eröff­            / oder mit den Künstlern.
                                                                                                           Zentrumsplatz. Diese wurde vorgängig in ei­
nete Walter Keller die Versammlung. Alle An­             Der Film von der letzten Kirchenrenovation
                                                                                                           ner der Schulküchen des OZ Grünau gekocht.
träge des KVR wurden einstimmig angenom­                 (von Othmar Thür) wurde anschliessend
                                                                                                           Das Gemüse für die Suppe wurde von der Or­
men.                                                     noch von ca. 20 Personen angeschaut. Falls
                                                                                                           ganisation Valida St. Gallen und das Brot vom
Es gab auf Ende Oktober 2021 einen Rücktritt             noch Interesse vorhanden, auf der Webseite
                                                                                                           Vortag von der Bäckerei Mock Engelburg/Wit­
aus dem KVR aufgrund des Wegzugs aus Wit­                wittenbach.­altkon.ch kann der Film herunter­
                                                                                                           tenbach gespendet.
tenbach. Albert Gätzi war mit grossem Einsatz            geladen werden.
                                                                                                           Trotz des widrigen Wetters kamen einige Mu­
im KVR und in der Gemeinde tätig, neben sei­             Für interessierte Kirchbürger*innen liegt der
                                                                                                           tige. Die einen assen die Suppe vor Ort, die an­
ner Arbeit als Dorfbeck. Er wird von den an­             Amtsbericht 2021 weiterhin im Kirchenzen­
                                                                                                           deren nahmen sie teils in ihren mitgebrachten
wesenden Kirchbürger*innen sowie den gela­               trum St. Konrad und in der Kapelle St. Nepo­
                                                                                                           Gefässen mit. Die Suppe war geschmacklich
denen Gästen mit einem herzlichen Applaus                muk auf oder er kann auf der Seite wittenbach.­
                                                                                                           sehr fein, und so wurde bis auf einen kleinen
verdankt. Albert Gätzi hat viel geleistet und            altkon.ch eingesehen werden. Das Protokoll
                                                                                                           Rest alles verkauft. Insgesamt erbrachte die
bewirkt. Es wird ihm eine entspannte und ab­             der Kirchbürgerversammlung ist ab dem 13. Ap­
                                                                                                           Suppe einen Erlös von 400 Franken, der für
wechslungsreiche Pensionszeit mit seiner Ehe­            ril für 20 Tage im Sekretariat nachzulesen oder
                                                                                                           die Menschen in der Ukraine gespendet wird.
frau und der Familie gewünscht.                          online auf unserer Webseite.
                                                                                                           Ganz herzlichen Dank allen, die mit dem Kauf
                                                                           Der Kirchenverwaltungsrat
                                                                                                           einer Suppe dazu beigetragen haben.
                                                                                                           Ein Dank geht an dieser Stelle auch nochmals
                                                                                                           an die Spender von Gemüse und Brot, die Va­
Frauenzmorge                                                           ABWESENHEIT
                                                                                                           lida St. Gallen und Joe Mock, der grosszügig
                                                                                                           Brot spendete, das übrigens auch am Tag da­
                                        FRAUENGEMEIN­                  IM PFARREI­                         nach noch hervorragend schmeckte. Des Wei­
                                        SCHAFT Wir freuen uns
                                                                       SEKRETARIAT                         teren geht ein Dank an das WAH-Team des
                                        sehr, dass dieses Jahr der
                                                                                                           OZ Grünau, das die Schulküche zur Verfügung
                                        Frauenzmorge in Häggen­        Susanne Humbel ist vom
                                                                       15. bis 24. April ferienhalber      stellte. Ein Dank gilt auch allen Helferinnen
                                        schwil mit den Frauen­
                                                                       abwesend. Ansprechperson            und Helfern, besonders auch an Donata Sacina
                                        gemeinschaften der Seel­
                                                                       bei dringenden Anliegen             und Bernadette Hug, die zum Gelingen des An­
                                        sorgeeinheit durchgeführt
                                                                       ist Christian Leutenegger,          lasses beigetragen haben.
                                        werden kann. Am Diens­
                                                                       071 298 30 65.                                                      Sonja Billian,
                                        tag, 26. April, organisiert
                                                                                                                                       Religionslehrerin
                                        die Frauengemeinschaft
                                        Häggenschwil von 8.30 bis
ca. 11.00 Uhr den Zmorge mit anschliessendem Vortrag im
Feuerwehrdepot Lömmenschwil. Der Referent Willy Burk­
hard bringt uns das Thema «Naturheilkunde» näher.
Treffpunkt: 8.15 Uhr beim Parkplatz St. Konrad, wir bilden
Fahrgemeinschaften.
Kosten: Fr. 20.–
Anmeldung: bis spätestens Samstag, 23. April, bei Berna­
dette Hug unter 079 468 37 29 oder bernahug@bluewin.ch.
Auf diesen gemütlichen und informativen Morgen mit euch
allen freuen wir uns sehr.
                                                   Der Vorstand

Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                                                    11
KIRCHEN

           Evangelische Kirche

          Einladung zur ordent-                                Musical-Aufführung                            Termine
          lichen Kirchgemeinde-                                                                              Freitag, 15. April
          versammlung                                                                                        09.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst
                                                                                                                         mit Abendmahl,
          Freitag, 29. April, 19.00 Uhr Wir laden Sie herz­
                                                                                                                         Pfarrer Ueli Friedinger,
          lich zur ordentlichen Kirchgemeindeversamm­
                                                                                                                         Fahrdienst: Werner
          lung in die evangelischen Kirche Rotmonten
                                                                                                                         ­Wismer, 079 770 32 17
          ein. Die Kirchgemeindeversammlung beginnt
                                                                                                             19.00 Uhr Adonia-Musical «David
          mit einer kurzen Andacht.
                                                                                                                         gäge Goliath», Kontakt:
                                                                                                                         Tschiggo Frischknecht
          Verhandlungsgegenstände
                                                                                                                         Eintritt frei, Kollekte
          1. Jahresbericht des Präsidenten
          2. Jahresrechnung 2021                              «David gäge Goliath» – Karfreitag,                         ­Türöffnung: 18.30 Uhr
          3. Bericht und Anträge der Geschäfts­               15. April, 19.00 Uhr, Kirche Vogelherd
                                                                                                             Sonntag, 17. April
             prüfungskommission
                                                              Während einer Woche haben Schülerinnen         10.00 Uhr Ostergottesdienst
          4. Antrag zur Jahresrechnung 2021
                                                              und Schüler aus Wittenbach und St. Gallen                  mit Abendmahl,
             – Verwendung des Rechnungsergebnisses
          5. Antrag Festsetzung unveränderter Steuer­         das Adonia-Musical «David gäge Goliath» ein­               Pfarrer Ueli Friedinger,
             fuss 25 % inkl. 3,1 % Zentralsteuer              geübt. Wir laden Sie herzlich zum Abschluss­               Fahrdienst: ­Bernhard Bölli,
          6. Antrag Budget 2022                               konzert ein.                                               079 462 18 68
          7. Wahlen
             – Wahlen der Pfarrpersonen                       Lernen Sie den Hirtenjungen David kennen,      Mittwoch, 20. April
               – Pfarrer Renato Maag                          wie er als jüngster Sohn zum gesalbten König   16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.–
               – Pfarrer Thomas Rau                           wird und warum er es wagt, gegen den Riesen                mit Terminkarte,
               – Pfarrerin Andrea Weinhold                    Goliath zu kämpfen.                                        M. Thoma, 071 298 40 13
             – Wahlen in die Synode
             – Wahlen Mitglieder der Geschäfts­               Ein Musicalerlebnis für Gross und Klein mit
               prüfungskommission                             vielfältiger Choreo, Solis und Tänzen.
             – Wahlen in die Kirchenvorsteherschaft
                                                              Eintritt frei, Kollekte.
             – Wahl des Präsidenten der Kirchen­
               vorsteherschaft                                Bitte benutzen Sie die Parkplätze beim OZ,
          8. Information Bauabrechnung Grossacker
                                                              ­Türöffnung ist um 18.30 Uhr.
          9. Informationen und allgemeine Umfrage
                                                                           Tschiggo Frischknecht-Plohmann
          Für allfällige Fahrgelegenheiten setzen Sie
          sich bitte mit der Administration in Verbin­
          dung (071 244 81 21).
                               Mit freundlichen Grüssen,
                             die Kirchenvorsteherschaft

            Pfarramt                                          Religionsunterricht
            Ueli Friedinger, 052 376 31 02,                   Susy Zublasing, 071 298 51 79
            ueli.friedinger@bluewin.ch
                                                              Kinder/Jugend/Familie
            Sozialberatung                                    Tschiggo Frischknecht, 071 298 40 42,
            Monica Thoma, 071 298 40 13,                      tschiggo.frischknecht@tablat.ch
            monica.thoma@tablat.ch
                                                              www.tablat.ch
            Mesmerin                                          www.ju-ki.ch
            Regula Ryser, 071 298 40 14,                      www.youngpower.ch
            regula.ryser@tablat.ch                            www.jungschar-wittenbach.ch

          12                                                                                                               am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
VEREINSLEBEN
Nachklang: Erde – Lasst sie blühen!
ZEIT-RAUM Wohl auch angesprochen durch             welt nicht in gut und bös, einheimisch und        den Samen eine schmackhafte Mahlzeit (wer
die abwechslungsreich blühenden Rabatten an        fremd eingeteilt werden kann, wurde schnell       übrigens mehr über Vögel wissen will, schreibt
Wittenbacher Strassenrändern und Verkehrs­         klar. Vielmehr geht es darum, die richtige        sich den 28. April in die Agenda).
inseln füllte sich der zeit-raum gleich an zwei    Pflanze in einer passenden Nachbarschaft an       Geschätzt wurde nach dem Vortrag unter den
Abenden mit Interessierten, die für ihre eige­     den geeigneten Platz zu setzen, um mit wenig      Gästen mit Zeit und Lust der Austausch un­
nen Beete, Tröge und Gärten nach Anregungen        Aufwand gesunde, kräftige und entwicklungs­       tereinander. Von Pflanzen über Schnecken,
und Kunstgriffen suchten.                          fähige Bepflanzungen ohne allzu grossen Auf­      über Lieblingspflanzen zum Kompostieren bis
Mit beispielhaften Fotos und gut verständli­       wand zu haben, die zudem nützlich sind für        hin zur persönlichen Begegnung – alles hat je­
chem theoretischem Wissen gab der eidg. dipl.      Insekten.                                         weils Platz!
Gärtnermeister und Pflanzplaner Pit Altwegg        Wer die Stauden über den Winter stehen lässt,                                            eing.
aus Watt, Freidorf, die Freude an der Natur und    schenkt sich selber je nach Winter zauberhafte
am Gestalten weiter. Dass auch die Pflanzen­       Reifbilder und auf jeden Fall den Vögeln mit

Die Mitte wirtete auf Schloss Dottenwil                                                              April-Quiz führt zum
DIE MITTE Am Sonntag, 3. April, wirtete die        senen wurden mit hausgemachter Kartoffel­         Wildpark Peter und Paul
Mitte Wittenbach auf Schloss Dottenwil. Auch       suppe und die Kids mit Hotdogs verwöhnt.
                                                                                                     VERKEHRSVEREIN
das traditionelle Ostereiermalen stand nach        An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich
                                                                                                     Die aktuelle Quiz­
der Coronapause endlich wieder auf dem Pro­        bei allen Helferinnen und Helfern, aber vor al­
                                                                                                     route im Monat April
gramm. Das Wetter mutete zwar eher zu weih­        lem auch bei den Besuchern bedanken. Es war
                                                                                                     steht unter dem Pa­
nachtlichen statt österlichen Bräuchen an,         ein vorösterlich gemütlicher Tag im Schloss.
                                                                                                     tronat des Frauen-
dennoch konnten wir zahlreiche kleine und          Wir freuen uns aufs nächste Jahr. In diesem
                                                                                                     Nordic-Walking-Treffs
grosse Besucher verzeichnen. Das Bistro in         Sinne wünschen wir Ihnen allen schöne Os­
                                                                                                     und beginnt im Zen­
der unteren Etage des Schlosses wurde eigens       tern!
                                                                                                     trum.   Über   Lang­
für die Kinder in ein Osteratelier verwandelt.                        Die Mitte Wittenbach und
                                                                                                     brugg gelangt man
Emilia Meister, GUThoch3, war wiederum für                            Emilia Meister, GUThoch3
                                                                                                     zum Wildpark Peter und Paul und kommt am
die Betreuung der Kinder verantwortlich und
                                                                                                     Ziegeleiareal vorbei zurück nach Wittenbach.
wurde zeitweise regelrecht überrannt. So wur­
                                                                                                     Die Länge beträgt 4,9 Kilometer und beinhaltet
den mit Eifer von über 40 Kindern Osternestli
                                                                                                     zwölf Posten mit interessanten Fragen, welche
gebastelt und Eier bemalt und verziert.
                                                                                                     die Walkerinnen zur Verfügung gestellt haben.
Die Osterbilderbücher oder die verschiede­
                                                                                                     Nach einem Teilnehmerrekord im Monat März
nen Hasenspiele brachten weitere Abwechs­
                                                                                                     freuen wir uns wieder auf eine grosse Beteili­
lung für die Kinder, sodass die Eltern auch noch
                                                                                                     gung und es werden Preise, gesponsert von
in Ruhe einen Kaffee geniessen konnten, wäh­
                                                                                                     Hotelcard, ausgelost.
rend die Kinder beschäftigt waren.
                                                                                                     Voranzeige: Am 7. Mai findet wieder eine ge­
Romy Etter war wiederum für das leibliche
                                                                                                     führte Frühlingswanderung rund um Witten­
Wohl der Gäste verantwortlich. Die Erwach­
                                                                                                     bach statt, die der VVW organisiert.
                                                                                                     Weitere Infos finden Sie auf unserer Website
                                                                                                     www.verkehrsvereinwittenbach.ch.
Alles rund um die Modelleisenbahn                                                                                                           eing.

                                                   MCWK Der Modelleisenbahnclub Wittenbach
                                                   lädt am Samstag, 16. April, zu einem öffent­
                                                   lichen Fahrnachmittag auf den Anlagen H0/
                                                   H0m und N/Nm ein. Im Clubhaus an der Hof­
                                                   stetstrasse 11a gibt der Verein Interessierten
                                                   von 13.00 bis 17.00 Uhr einen Einblick in das
                                                   vielseitige Hobby. Zudem findet ein Eisenbahn-
                                                   Flohmarkt statt.
                                                                                           eing.

Nr. 15 vom 14. April 2022 | am Puls                                                                                                            13
VEREINSLEBEN

               42. ordentliche Generalversammlung des
               Gewerbevereins Wittenbach-Häggenschwil
               GEWERBEVEREIN Am letzten Donners­                 offizielle Teil konnte beginnen mit dem Be­
               tag fand nach zwei Jahren wieder eine phy­        richt des Präsidenten. Nachdem die Jahres­
               sische Generalversammlung statt. Im Bären         rechnung und das Budget einstimmig ange­
               Häggenschwil, begrüsste der Vorstand die          nommen wurden, ging es zu den Wahlen des
               Anwesenden mit einem Apéro im Kellerge­           Vorstandes sowie des Präsidenten. Diese wur­
               wölbe. Danach spielte eine Appenzeller Mu­        den einstimmig bestätigt, es bleiben die bis­
               sik, während sich die Teilnehmenden zu den        herigen Mitglieder im Amt. Da über die letzten
               Tischen begaben. Ein festlicher Auftakt im        zwei Jahre keine Versammlungen stattfinden
               voll besetzten Bären. Unser Präsident Domi­       konnten, hatten wir 15 Firmenjubiläen zu ver­
               nik Meli eröffnete die Versammlung mit etwas      zeichnen. Ein spannender, emotionaler und
               Verspätung, was er aber mit seiner Souverä­       festlicher Teil stand ganz im Zentrum der dies­    sie den Gewerbeverein mit einem grossarti­
               nität und speditiven Art problemlos aufholte      jährigen Versammlung. Heidi Riklin wurde als       gen Drive und ihren «Mannen». Sie sorgte für
               bis zum Schluss. Ein spannendes Referat über      ehemalige Präsidentin an diesem Abend ver­         einen ausgesprochen guten Zusammenhalt
               E-Mobi­lität von Urs Schwegler folgte und der     abschiedet. Beinahe zwei Jahrzehnte führte         innerhalb des Gewerbevereines und weit da­
                                                                                                                                  rüber hinaus. Mit einer Lauda­
                                                                                                                                  tio von Christoph Bernhards­
                                                                                                                                  grütter und Standing Ovations
                                                                                                                                  wurde Heidi zum Ehrenmit­
                                                                                                                                  glied ernannt und bleibt uns
                                                                                                                                  auch weiterhin als treues Mit­
                                                                                                                                  glied erhalten. Mit einem wun­
                                                                                                                                  derbaren Nachtessen wurde
                                                                                                                                  dieser Anlass abgerundet. Wir
                                                                                                                                  danken allen Teilnehmern, die
                                                                                                                                  dabei sein konnten.
                                                                                                                                                                 eing.

               Klarer Heimsieg gegen die Appenzeller
               FUSSBALLCLUB Nachdem das erste Rück­              Tempo und die Wittenbacher wurden zu Beginn
               rundenspiel gegen Besa mit einem Unent­           der zweiten Hälfte oft in die eigene Platzhälfte                                                           «Quali
               schieden startete, wollte man gegen den Ta­       gedrängt. Ein misslungenes Dribbling am eige­                                                              Haush
               bellennachbarn aus Appenzell unbedingt drei       nen Strafraum ermöglichte den Appenzellern                                                                 dauerh
               Punkte einfahren.                                 in der 58. Minute den Anschlusstreffer durch                                                               auch e
               Die Wittenbacher starteten schon von Beginn       Ali. Es war an der Zeit, eine Reaktion zu zei­
               an gut in die Partie, wobei sich die Appenzel­    gen. Mit den Toren in der 71. Minute durch Su­
               ler zuerst noch mit dem rutschigen Kunstrasen     taj und dem entscheidenden 4:1 in der 75. Mi­
               vertraut machen mussten. Nach einem Foul im       nute durch Cassani gelang dies dem Heimteam
               Strafraum, verwandelte Angehrn den Penalty        in beeindruckender Manier.
               souverän. Den zweiten Treffer leitete Hunger­     Das nächste Spiel der 1. Mannschaft findet           «Qualitativ hochwertige
               bühler mit einem langen Seitenwechsel ein.        am Samstag, 16. April, um 17.00 Uhr, gegen           Haushaltsgeräte sind
               Dieser sprang Sutaj vor die Füsse. Durch ei­      den FC Bad Ragaz auf dem Grüntal in Witten­          dauerhaft. Da lohnt sich
               nen Abpraller liess er den gegnerischen Torhü­         «Qualitativ
                                                                 bach statt.            hochwertige
                                                                             Es ist das Cup-Halbfinale und die
                                                                                                                      auch eineenergieagentur
                                                                                                                                 Reparatur.»
               ter ins Leere laufen. In der 26. Minute kam Pe­        Haushaltsgeräte
                                                                 1. Mannschaft würde sich um sind
                                                                                             lautstarke Un­                                       st.gallen
               terer zu einem gefährlichen Weitschuss. Dies            dauerhaft.
                                                                 terstützung     Da lohnt sich
                                                                             freuen.
               war die beste Chance für die Appenzeller in       Hopp «Qualitativ
                                                                      FC Wittenbach! hochwertige                                   energieagentur
                                                                       auch eine Reparatur.»
                                                                       Haushaltsgeräte sind                                                       st.gallen
               der ersten Halbzeit, wobei die Wittenbacher                                      FC Wittenbach
               deren weitere zwei hatten bis zum Pausenpfiff.          dauerhaft. Da lohnt sich                                    Mehr Tipps:
                                                                                                                                   www.energieagentur-sg.ch
               Jener Pausenpfiff nahm auch dem Spiel das               auch eine Reparatur.»
                                                                                                                                   Mehr Tipps:
                                                                                                                                   www.energieagentur-sg.ch
               14                                                                                                                    am Puls | Nr. 15 vom 14. April 2022
Sie können auch lesen