Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau

Die Seite wird erstellt Hedda Herrmann
 
WEITER LESEN
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
www.galabau-fachhandel.de                        WINTER 2020

                      GALABAU aktuell         Das
                                              Fachblatt

                                                          Fotos: iStock / Getty Images Plus / welcomia und iStock / E+ / JuSun
  Neue Regeln für
  den Pflasterbau
  Die überarbeitete Allgemeine Technische
  Vertragsbedingung (ATV) für Bauleistungen
  DIN 18318

          GALABAU
         FACHHANDEL
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
GALABAU aktuell   Winter 2020

                                                      www.galabau-fachhandel.de                              WINTER 2020

                                                                            GALABAU aktuell               Das
                                                                                                          Fachblatt

                                                                                                                      Fotos: iStock / Getty Images Plus / welcomia und iStock / E+ / JuSun
                                                        Neue Regeln für
                                                        den Pflasterbau
                                                        Die überarbeitete Allgemeine Technische
                                                        Vertragsbedingung (ATV) für Bauleistungen
                                                        DIN 18318

   Liebe Leser,
                                                                                  präsentiert von Ihrem
                                                                GALABAU
                                                               FACHHANDEL         GALABAU FACHHANDEL

   Seit September 2019 ist eine überarbeitete und erweiterte ATV DIN 18318
   gültig. Für den Garten- und Landschaftsbauer sind die darin definierten allge-
   meinen technischen Vertragsbedingungen von neuer Bedeutung, da ihr Gel-
   tungsbereich erweitert wurde: War die Norm bisher nur beim Verkehrswegebau
   auf ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge anzuwenden, so gilt die
   Neufassung nun für alle Flächen mit Pflastersteinen und Platten sowie Entwäs-
   serungsrinnen. Wir stellen deshalb in dieser Ausgabe einige der wichtigsten
   Änderungen vor.

   Als Vorschau auf den kommenden Frühling wollen wir zudem auf einen wach-
   senden Trend hinweisen, der für den Galabau neue Absatzchancen eröffnet:
   die Outdoorküche. In diesem Zusammenhang haben wir auch in eigener Sa-
   che Neues zu berichten.

   Viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen wünscht Ihnen
   Ihr GALABAU FACHHÄNDLER
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
GALABAU aktuell   Winter 2020

                                                                                    Foto: iStock / Getty Images Plus / ronstik
 Inhalt
                                                                Seite 4
  Die neuen Normen für gebundene und
  ungebundene Pflasterflächen

    2    ACO Kiesstabilisierung                12   Ein Tank mit doppeltem Nutzen
         Für schöne und stabilie Kiesflächen        Der GRAF Flachtank Platin XXL
                                                    kombiniert Regenrückhaltung und
         Neue Normen für den Galabau                -versickerung
    4    Seit September 2019 gilt für alle
         Pflasterflächen die ATV DIN 18318     13   Für elegante Terrassen
                                                    Mysteo® BETONPLUS und Zena®:
         Praktisches Stecksystem                    Großformat-Platten von KANN
    7
         BIRCOtopline®: hochwertige
         Stahlrinne mit vielen Einsatz-        14   Design für die Einfahrt
         möglichkeiten                              ACO Self® Europoint: die neue
                                                    Generation von Punktabläufen
    8    Schöne Flächen ohne Pfützen
         Penter Aquata: Klinker für wasser-    15   Bau & Recht
         durchlässige Pflasterflächen

  10     Kochparty statt Grillabend
         Outdoorküchen liegen im Trend
         und erfordern den GaLaBau-Fach-
         mann
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
2     GALABAU aktuell    Winter 2020

Für schöne und stabile Kiesflächen
Entsiegeln, Versickern und Befestigen: ACO Kiesstabilisierung

                                                                                                                                 Fotos: ACO Hochbau Vertrieb GmbH
Mit der neuen ACO Kiesstabilisierung werden Kiesflächen stabil sowie begeh- und befahrbar

    Kies ist wasserdurchlässig und somit   tigem Polypropylen hergestellten Ele-
eine ökologisch sinnvolle Alternative      menten gibt es auch die Variante „eco“
zur Flächenversiegelung. Zudem gilt        aus 100 % recyceltem Kunststoff (PP)
es als Gestaltungswunder im Garten-        in grau oder schwarz. Die ACO Kies-
und Landschaftsbau. Mit der Kiessta-       stabilisierung eco ermöglicht versiege-
bilisierung werden die Flächen sicher      lungsfrei angelegte Flächen und dank
begeh- und befahrbar und auch Sitz-        des recycelten Materials eine positive
gelegenheiten stehen stabil. Eine Spur-    CO2-Bilanz. Obendrein wird Kunststoff-
rillen- und Pfützenbildung wird verhin-    müll vermieden. Die Matten sind gefüllt   Die ACO Kiesstablisierung eco in grau
dert.                                      bis 300 t/m² belastbar.                   und schwarz
    Das System zur Stabilisierung von         Ist eine hohe Flächenbelastung er-
Kies und Splitt ist Made in Germany        forderlich und trotzdem eine Flächen-
und besitzt eine sechseckige Waben-        entsiegelung gewünscht, bietet die
struktur mit einem Innendurchmesser        ACO Kiesstabilisierung Schwerlast mit
von 47 mm – eine optimale Kammer-          extra hohen und stabilen Waben die
größe für die Kies-Korngröße 8/16.         passende Lösung. Flächen und Wege
Das integrierte wasserdurchlässige         für Wohnmobile, SUVs sowie Lkws
Vlies in dezentem Grau ist dauerhaft       der Nutzungskategorie G können mit
mit der Wabe verbunden. So kann der        dieser Kiesstabilisierung erstellt wer-
Kies die Wabe nicht unterwandern und       den. Es entstehen dauerhaft schöne
wird sicher an Ort und Stelle gehalten.    und sehr pflegeleichte Flächen ohne
Weiterhin wurde die Überlappung des        Spurrillen. Die ACO Kiesstabilisierung
Vlieses beim Verlegen optimiert. Da        Schwerlast aus hochwertigem weißem        Die Kunststoff-Varianten in weiß (o.) und
sich das Vlies leicht zuschneiden lässt,   Polypropylen ermöglicht bei gefüllten     Schwerlast
kann die ACO Kiesstabilisierung pro-       Matten eine Belastung bis zu 450 t/m²
blemlos an die gewünschte Form an-         bzw. bis zu einer Achslast von 10 t         Weitere Informationen unter
gepasst werden.                            und einem zulässigen Gesamtgewicht          www.aco-hochbau.de
    Neben den weißen, aus hochwer-         von 16 t.
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
3     GALABAU aktuell   Winter 2020

                                                                                                                              Foto: iStock / Getty Images Plus / ronstik

                                                                                                            aktuell
Absatz bei Pflanzenschutz-                Die Entsorgung verteuert                  Fachinformation: Abdichtung
mittel sinkt                              das Bauen erheblich                       unter Begrünungen
Der letzte Jahresbericht des Bundes-      Laut einer Umfrage des Zentralverban-     Der Industrieverband der Produzenten
amtes für Verbraucherschutz und Le-       des des Deutschen Baugewerbes (ZDB)       von Kunststoff-Dach- und Dichtungs-
bensmittelsicherheit (BVL) zum Absatz     aus dem Juni 2020 entfallen bei mehr      bahnen DUD e.V. hat seine Fachinforma-
an Pflanzenschutzmitteln belegt: Die      als 50 Prozent der befragten Unterneh-    tion (FI) „Abdichtung unter Begrünung“
deutschen Bauern kaufen und nutzen        men bis zu 25 Prozent der gesamten        überarbeitet. Die Broschüre beschreibt
immer weniger davon. Die noch aktuel-     Baukosten auf die Entsorgungskosten.      die Arten der Dachbegrünungen und
len Zahlen beziehen sich auf das Jahr     Etwa ein Drittel der Betriebe beziffert   bietet einen allgemeinen Überblick über
2018, in dem der Absatz der in Deutsch-   den Kostenanteil für die Entsorgung       den Dachaufbau mit Empfehlungen
land verkauften Pflanzenschutzmittel im   sogar auf 25 bis 50 Prozent. Als größte   zum Wurzelschutz sowie Informatio-
Vergleich zum Vorjahr um etwa 9 Pro-      Kostenfaktoren werden die langen Ent-     nen zur Entwässerung und zum Brand-
zent gesunken ist. Vom umstrittenen       sorgungswege – jeder Fünfte fährt mehr    schutz. Sie ist als PDF-Datei auf www.
Glyphosat wurden 26 Prozent weniger       als 100 km – und der knappe Deponie-      kunststoff-bahn.de unter „Downloads“
abgesetzt.                                raum angeführt.                           verfügbar.
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
4     GALABAU aktuell    Winter 2020

Neue Normen für alle Pflasterflächen
Seit September 2019 gilt die ATV DIN 18318 für alle Pflasterdecken,
Plattenbeläge und Einfassungen im Galabau. Hier eine Kurzübersicht:
   Die Norm DIN 18318 legt die allge-       Veränderter Geltungsbereich               demittel, Tragschichten aus Dränbeton
meinen technischen Vertragsbedin-             Dadurch hat sich der Geltungsbereich    und wasserdurchlässigen (WDA) As-
gungen fest, die für die Ausführung         der ATV DIN 18318 erweitert, gering be-   phalttragschichten. Außerdem wird sie
von Pflasterdecken und Plattenbelä-         lastete Flächenbefestigungen sind jetzt   für das Herstellen von Entwässerungs-
gen sowie Einfassungen bezüglich der        eingeschlossen. Darüber hinaus wurde      rinnen aus Pflastersteinen und Platten
Baustoffe, der Ausführung, der Haupt-       auch die „gebundene Bauweise“ mit         sowie Bordsteinen angewendet.
und der Nebenleistungen sowie der           Mörtel oder Beton wieder in die VOB          Auch wofür die DIN 18318 nicht gilt,
Abrechnung gelten. Insbesondere für         aufgenommen. Sie war 2006 gestri-         wurde in Abschnitt 2.1 neu gefasst: den
das Befestigen von Straßen, Wegen,          chen worden, weil die Bestimmungen        Einbau von Naturwerksteinen und Be-
Plätzen, Höfen, Terrassen sowie von         zu Schäden führten. Zudem ist der         tonwerksteinen auf wasserundurchläs-
Bahnsteigen und Gleisanlagen mit            Marktanteil der gebundenen Bauweise       siger Unterlage oberhalb von Decken
Pflastersteinen und Platten ebenso wie      ebenso gewachsen wie der kunststoff-      und Bauwerken auf Mörtelbettung im
für Einfassungen und Entwässerungs-         gebundener Baumaterialien wie zum         Dick- oder Dünnbett, die Bettung auf
rinnen. Aufgeführt ist diese Norm in        Beispiel Pflasterfugenmörtel. Zu beach-   Drainmatten oder Stelzlager sowie die
der Vergabe- und Vertragsordnung für        ten ist dabei die Wahl der Systemkom-     Verlegung von Fliesen, Platten und Mo-
Bauleistungen (VOB) in Teil C: Allgemei-    ponenten je nach Nutzungskategorie        saiken. „Keramische Beläge“ sind statt
ne Technische Vertragsbedingungen           (N1 bis N3 laut ZTV-Wegebau).             dessen in der ATV DIN 18352 „Fliesen
für Bauleistungen (ATV) – Pflasterde-         In Abschnitt 1 der ATV DIN 18318        und Plattenarbeiten“ berücksichtigt.
cken und Plattenbeläge, Einfassungen.       wurde der Geltungsbereich der Norm
Bei öffentlichen Auftraggebern ist das      auch in anderer Hinsicht angepasst.       Neue Materialanforderungen
Regelwerk grundsätzlich Vertragsbe-         Sie gilt für das Befestigen von Flächen     Abschnitt 2 der ATV DIN 18318 ist
standteil. Dieses gilt auch für die tech-   mit Pflastersteinen und Platten auf Un-   überschrieben mit „Stoffe und Bauteile –
nischen Regeln der VOB/C bei einem          terlagen aus Tragschichten ohne Bin-      Pflasterdecken und Plattenbeläge, Ein-
nach dem BGB geschlossenen Vertrag.

Neufassung im September 2019
  Bis weit in das vergangene Jahr war
eine Fassung gültig, die noch aus dem
Jahr 2009 stammte. Sie stand aber
schon lange in der Diskussion. Kritisiert
wurde, dass die Norm durch ihre Be-
zeichnung hauptsächlich auf den Stra-
ßenbau zielte, statt die Bestimmungen
als Vertragsbestandteile für den Pflas-
terbau allgemein inklusive dem Garten-
und Landschaftsbau festzulegen. Auch
war die Abgrenzung zur ATV DIN 18332
(Naturwerksteinarbeiten) und ATV DIN
18333 (Betonwerksteinarbeiten) unzu-
reichend.
  Mit der Veröffentlichung der VOB
Ausgabe September 2019 sind nun
mehrere Veränderungen in Kraft getre-
ten. Die erste macht schon im Titel der
ATV DIN 18318:2016-09 deutlich, dass
die Kritik auf fruchtbaren Boden gefal-
                                                                                                                                 Foto: iStock / E+ / sturti

len ist. Er lautet nun „Pflasterdecken
und Plattenbeläge, Einfassungen“. Die
in der alten Fassung an erster Stelle
genannten „Verkehrswegebauarbeiten“
sind ebenso entfallen wie die auf die
Beschaffenheit bezogene Einschrän-
kung „ungebundene Ausführung“.              Alle Pflasterarbeiten unterliegen nun den Vorgaben der neu gefassten ATV DIN 18318
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
5     GALABAU aktuell    Winter 2020
Foto: iStock / Getty Images Plus / JPLDesigns
Foto: iStock / E+ / dolah

                                                                                                                                      Schönes Pflaster, schöner Garten: Die
                                                                                                                                      meisten Änderungen gab es im Punkt
                                                                                                                                      „Ausführungen“

                                                fassungen“ und wurde ebenfalls aktu-       schnitt 3 neu gegliedert. Die Regelun-     befahrbaren Flächen betragen die ent-
                                                alisiert. Die Wiederaufnahme der ge-       gen sind nicht mehr nach der Beschaf-      sprechenden Mindestneigungen 2 %
                                                bundenen Bauweise erforderte zudem         fenheit der verarbeiteten Pflasterdecken   bzw. 3 %. Werden die Neigungen vor-
                                                Ergänzungen wie die Definition der         und Plattenbeläge aufgeschlüsselt,         gegeben, sind Abweichungen von
                                                gebundenen Bettungs- und Fugen-            sondern nach der Art ihrer Verarbei-       ± 0,4 % zulässig. In Tabelle 5 des Ab-
                                                materialien und ihrer Anforderungen        tung (ungebundene und gebundene),          schnitts 3.1.17 sind jetzt obendrein die
                                                hinsichtlich ihrer Druck- und Haftzug-     ihren besonderen Eigenschaften (ver-       Ebenheitsanforderungen neu definiert
                                                festigkeit für die jeweiligen Nutzungs-    sickerungsfähig und begrünbar) sowie       und detailliert beschrieben. Sie ist ab-
                                                kategorien. Auch für die ungebundene       ihrer funktionellen Bestimmung (Ein-       hängig von Gefälle und Messstrecke.
                                                Bettungs- und Fugenmaterialien wie         fassungen und Entwässerungen). Vor-
                                                Gesteinskörnungen und Gesteinskör-         angestellt ist dem Abschnitt ein Punkt     Ungebundene Pflasterflächen
                                                nungsgemische sind Anforderungspro-        „Allgemeines“ (3.1), der auch den Be-        Abschnitt 3.2 wiederum legt die An-
                                                file festgelegt.                           denkenkatalog enthält.                     forderungen an die Bettungsdicke und
                                                                                             Neu in den einzelnen Ausführungs-        Fugenbreite ungebundener Pflasterde-
                                                Änderungen für die Ausführung              vorgaben des Unterpunktes 3.1 ist zum      cken und Plattenbeläge fest. Die Bet-
                                                  Die stärksten Änderungen erfuhr der      Beispiel, dass der Versatz der Stei-       tungsdicke soll 40 mm ± 10 mm be-
                                                Abschnitt 3 „Ausführungen“. Dessen         ne mehr als ein Viertel der Länge der      tragen, bei spaltrauen Pflastersteinen
                                                Regelungen bestimmen, welche Ar-           Steine bzw. Platten betragen muss.         oder Natursteinen darf sie 50 ± 15 mm
                                                beitsleistung als fachgerecht angese-      Geändert und detailliert festgelegt wur-   messen.
                                                hen werden müssen in allen Fragen, die     den auch die Regelungen für das Ge-          Die Fugenbreiten für Steine bis 10 cm
                                                in einem Werkvertrag nicht als verein-     fälle, das von der Nutzung der Fläche      Dicke liegen bei 4 mm ± 2 mm und bei
                                                barte Beschaffenheit geregelt sind. Im     und der Beschaffenheit des Materials       6 mm ± 3 mm für dickere Steine. Grob
                                                Umkehrschluss bedeutet das, dass die       abhängt. So ist zum Beispiel bei be-       bearbeitete Natursteine dürfen mit einer
                                                hier aufgeführten Maßgaben in Streitfäl-   gehbaren Flächen und ebenen, glatten       Fugenbreite von 10 mm ± 5 mm verlegt
                                                len nicht als Mangel angeführt werden      Befestigungselementen eine Neigung         werden, und sind sie dicker als 12 cm
                                                können, wenn im Vertrag Abweichun-         von mindestens 1,5 % und bei unbear-       mit 15 mm ± 5 mm. Auch die Anforde-
                                                gen von der Norm festgelegt sind.          beiteten oder spaltrauen Natursteinen      rungen an die Fugenstoffe sind festge-
                                                  Im Zuge der Aktualisierung wurde Ab-     von mindestens 2 % vorgegeben. Bei         legt, ebenso die Forderung, Pflaster-
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
6     GALABAU aktuell    Winter 2020

und Plattenflächen einzukehren und          gen“ wurde überarbeitet und in Bezug         Abrechnung nach dem Längenmaß
einzuschlämmen.                             auf die Gültigkeit für Gebundene Pflas-      werden Unterbrechungen und Fugen
                                            terflächen erweitert. Die Nachbehand-        zwischen den einzelnen Bord- oder Ein-
Gebundene Pflasterflächen                   lung der Einfassungen und Entwässe-          fassungssteinen mit einer Einzellänge
   Abschnitt 3.3 enthält die neu aufge-     rungsrinnen sowie der Pflasterdecken         von bis zu 1 m übermessen.
nommenen Bestimmungen für gebun-            und Plattenbelägen in gebundener
dene Pflasterdecken und Plattenbeläge.      Bauweise wird als Nebenleistung ein-         Neue Bedeutung für den GaLaBau
Im Vordergrund steht die Gewährleis-        gestuft.                                       War die bisherige DIN 18318 nur
tung eines ausreichenden Haftverbun-           Die Nachbehandlung muss direkt            auf ungebundene Pflasterdecken und
des zwischen Stein, Fugenfüllung und        nach dem Verdichten und der Ober-            Plattenbeläge beim Verkehrswegebau
Bettungsmaterial. So müssen Steine          flächenbearbeitung beginnen. Bei der         anzuwenden, so gilt die Neufassung
und Platten ausnahmslos mit einer           Dauer müssen die Festigkeitsentwick-         nun für alle Flächen mit Pflastersteinen
Haftbrücke aus zementhaltigem Mörtel        lung und die Witterungsverhältnisse          und Platten sowie Entwässerungsrin-
frisch in frisch in die Bettung aus Drän-   berücksichtigt werden. Bei Frost oder        nen. Dieser erweiterte Geltungsumfang
mörtel gesetzt werden. Die Dicke der        Hitze sind Gegenmaßnahmen zu ergrei-         bringt es mit sich, dass die ATV DIN
Bettung ist für alle Nutzungsvarianten      fen wie zum Beispiel wärmedämmen-            18318 grundsätzlich und insbesondere
auf 50 mm ± 10 mm festgelegt.               de bzw. feuchte Abdeckungen. Diese           die seit September 2019 gültigen Än-
   Eine gebundene Pflasterfläche darf       Maßnahmen gelten als „besondere Ne-          derungen und Erweiterungen schon bei
nach der Fertigstellung Risse von bis       benleistungen“.                              der Planung und der Angebotserstel-
zu 0,8 mm Breite aufweisen, falls die-                                                   lung im Garten- und Landschaftsbau
se durch Kriech- oder Schwindprozes-        Änderungen bei der Abrechnung                berücksichtigt werden müssen.
se im Beton hervorgerufen wurden, die         Im neu strukturierten Abschnitt 5            Die hier aufgeführten Bestimmungen
sich schlicht nicht verhindern lassen.      „Abrechnung“ sind die Übermessungs-          sind nur einige Beispiele für die zu be-
   Die Fugen dürfen 10 mm ± 5 mm            regeln nun angepasst, dabei wird zwi-        achtenden Maßnahmen. Die gesamte
breit sein, bei spaltrauem Kleinpflaster    schen Flächen- und Längenmaß unter-          vom DIN e.V. herausgegebene Fassung
und Plattenbelägen mit einer Dicke von      schieden. Wird nach dem Flächenmaß           der DIN 18318:2019-09 ist erhältlich
mindestens 600 mm dagegen 15 mm             abgerechnet, werden Aussparungen             beim der Beuth Verlag GmbH in Berlin
± 5 mm. Bei spaltrauem Großpflaster         und Einbauten bis einschließlich 1 m2        (www.beuth.de).
aus Naturstein sowie bei spaltrauen         Einzelgröße übermessen. Bei einer
Natursteinplatten sind Fugenbreiten bis
30 mm zulässig. Die Fugen sind 1 mm
und bis zu 5 mm unterhalb der Ober-
seite der Pflastersteine oder Platten mit
Fugenmörtel bzw. bis zur unteren Kante
etwaiger Fasen und Rundungen zu fül-
len. So sollen Kantenabplatzungen und
Fugenausbrüche verhindert werden.
Eine genaue Vorgabe zur Platzierung
von Dehnungsfugen fehlt, sie bleibt den
Planern und Auftraggebern überlassen.

Fundamente und Rückenstützen
  Im Abschnitt 3.6 „Einfassungen, Ent-
wässerungsrinnen“ ist die Ausführung
der Fundamente und Rückenstützen
belastungsabhängig neu geregelt.
Festgelegt wurde, welcher Beton zu
verwenden und wie der entsprechen-
                                                                                                                                    Foto: iStock / Getty Images Plus / CBCK-Christine

de Nachweis darüber zu erbringen ist:
Für begehbare Flächen ist Beton der
Druckfestigkeitsklasse C 16/20 vorge-
sehen, für befahrbare Flächen der Klas-
se C 20/25. Der Nachweis muss nicht
mehr über Bohrkerne geführt werden,
sondern kann über vorzulegende Lie-
ferscheine erfolgen.

Nachbehandlung ist Nebenleistung
  Auch Abschnitt 4 der ATV DIN 18318
„Nebenleistungen, Besondere Leistun-        Für die Fugenbreite gibt es klare Vorgaben
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
7     GALABAU aktuell    Winter 2020

BIRCOtopline®: flexibel und chic
Die hochwertige Stahlrinne für Terrassen, Fassaden und Dächer

                                                                                                                         Fotos: BIRCO GmbH
Gartenterrasse, umfasst mit der BIRCOtopline®-Stahlrinne Lochrost rund

  BIRCOtopline® ist in drei Baubreiten    Schraubfüße kann die Höhe individuell
(100, 130 und 160 mm), jeweils zwei       und leicht angepasst werden.            Alle Vorteile auf einen Blick:
Bauhöhen (50 und 75 mm) und drei            Das praktische Stecksystem aus        • Konform mit der Flachdach-
Längen (0,5, 1,0 und 3,0 m) erhältlich    Stahl eignet sich speziell für Fas-       richtlinie
und somit für unzählige Anwendungs-       saden, Terrassen, Dächer und andere     • Drei Baubreiten in je zwei
gebiete verwendbar. Dank optionaler       nichtbefahrbare Bereiche im Garten-       Bauhöhen
                                          und Landschaftsbau und ist konform      • Optionale Schraubfüße zur
                                          mit der Flachdachrichtlinie. Das          Höhenanpassung
                                                 leichte System kann bei Neu-     • Einfache Verlegung von oben
                                                                                    mit Stecksystem
                                                                                  • Harmonische Optik ohne
Optionale Schraubfüße                                                               Schrauben
ermöglichen eine stufenlose                                                       • Stabile Verbindung der Rinnen-
Höhenverstellung                          bau, Sanierung                            körper und Abdeckungen
                                          oder auch zum                           • Vorgefertigte 90° Winkelstücke
                                          nachträglichen Einbau verwendet         • 3 Meter Rinnenelemente für
                                          werden.                                   eine schnelle Verlegung
                                            Die Verlegung ist leicht und er-      • Rutschhemmende Oberflächen-
                                          folgt ganz einfach von oben. Auch         noppen
                                          die Abdeckungen rasten an der Zar-      • Ausführung: Stahl verzinkt (auf
                                          ge an vier Punkten pro Meter ohne         Wunsch Edelstahl)
                                          großen Aufwand ein. Die optionalen
                                          Schraubfüße ermöglichen variable
                                          Einbauhöhen (Bauhöhe 1: 65 - 90 mm /
                                          Bauhöhe 2: 90 - 115 mm) und die Fuß-
                                                                                  Weitere Informationen unter
Praktisch: Das System kann von oben       enden aus Kunststoff (PP) sorgen für    www.birco.de
zusammengesteckt werden                   unbeschädigte Bitumenschichten.
Neue Regeln für den Pflasterbau - GALABAU aktuell - Harbecke Hagebau
8     GALABAU aktuell    Winter 2020

Penter Aquata liebt das Wasser
Klinker für wasserdurchlässige Pflasterflächen von Wienerberger

  „Doris“: warmer, rotbrauner Farbton                               „Magma“: klassisches Ziegelrot

                                                                                                                                  Fotos: Wienerberger GmbH
  „Eros“ : moderner Anthrazit-Farbton                               „Lotis“: moderne, variierende Grautöne

Die vier aussdrucksstarken Penter Aquata-Farbvarianten

  Der Pflasterklinker Penter Aquata von    kaufsleiter vom Spezialvertrieb Penter:      der Versiegelung durch Bebauungsvor-
Wienerberger ist das perfekte Pflaster     „Der Regen versickert fast ungehindert       schriften enge Grenzen und schaffen
für Plätze und Verkehrsflächen. Es lässt   durch die extrabreiten Fugen. Die Kana-      durch die Niederschlagswassergebühr
dank breiter Fugen selbst Starkregen       lisation wird weniger belastet, Terrasse     weitere Anreize, auf wasserdurchlässi-
einfach abfließen. So sickern Nieder-      und Zufahrt sind im Nu wieder trocken        ge Verkehrsflächen zu setzen. Mit ei-
schläge durch den Boden ins Grund-         – und im Boden trägt das gespeicherte        nem versickerungsfähigen Klinkerpflas-
wasser, statt über die Kanalisation ab-    Wasser zu einer gesunden Umwelt bei.“        ter können Bauherren daher je nach
zufließen. Für Bauherren lohnt sich die                                                 Gebührensatzung Geld sparen und et-
Fugenversickerung mehrfach: Je nach        Effizientere Wasserableitung,                was für die Umwelt tun.
Bauordnung darf mehr Grundstücksflä-       niedrigere Gebühren
che bebaut werden, eine teure Entwäs-         In Deutschland werden immer mehr          Leicht verlegt mit breitem Abstand
serungslösung kann unnötig werden,         Flächen ganz oder teilweise versiegelt,         Der neue stranggepresste Pflas-
die Überschwemmungsgefahr sinkt            so dass Regenwasser nicht mehr aus-          terklinker Penter Aquata verfügt über
und die Gebührenrechnung fürs Ab-          reichend versickern kann. Stattdessen        sechs Millimeter breite Abstandshalter
wasser kann niedriger ausfallen. Zudem     wird es meist über die öffentliche Kana-     und wird mit einer empfohlenen Fugen-
sorgt an heißen Tagen das verdunsten-      lisation abgeleitet, die bei Starkregener-   breite von sieben Millimetern verlegt.
de Wasser für Abkühlung.                   eignissen oft überfordert ist. Deshalb       Der Fugenanteil an der Gesamtfläche
  Dass Penter Aquata selbst mit ei-        und weil das Abfließen über die Kana-        ist dadurch mit etwa elf Prozent dop-
nem heftigen Sommergewitter spielend       lisation den natürlichen Wasserkreislauf     pelt so hoch wie bei konventionell ver-
fertig wird, bestätigt Rainer Barz, Ver-   durchbricht, setzen viele Kommunen           legtem Pflaster. Wenn die breiten Fugen
9     GALABAU aktuell   Winter 2020

mit geeignetem grobem Splitt verfüllt     heit Pflanzen zur Verfügung und sorgt        gewinnen sie mit dem Alter an Charme.
werden, läuft das Wasser schnell und      an heißen Tagen durch Verdunstung für           Penter Aquata ist in vier ausdrucks-
leicht ab.                                Kühlung.                                     starken Sorten erhältlich: Doris, Eros,
   Bewiesen hat Penter Aquata die           Nachhaltig ist Penter Aquata auch          Lotis und Magma – die Farbvarianten
hohe Durchlässigkeit bei einem Bemes-     wegen der vielen klassischen Vorteile        reichen von hellem Grau über Anthra-
sungsregen: Fünf Minuten lang wurde       eines Pflasterklinkers: Er besteht voll-     zit bis hin zu Rotbraun und klassischem
die Pflasterfläche dabei mit mehr als     ständig aus ökologisch unverfälschten,       Ziegelrot. Damit setzt der Klinkerstein
drei Litern pro Minute je Quadratme-      natürlichen Rohstoffen, kommt ohne           private und öffentliche Flächen ein-
ter begossen. Diese Menge entspricht      den Einsatz von Bindemitteln aus, gibt       drucksvoll in Szene wie etwa Terras-
dem Doppelten eines sehr heftigen Re-     keine Schadstoffe an den Boden ab, ist       sen, Einfahrten, gepflasterte Evakuie-
gengusses. Dabei blieben die breiten,     praktisch unbegrenzt haltbar und lässt       rungswege für die Feuerwehr, Fuß- und
mit grobem Splitt verfüllten Fugen dau-   sich unproblematisch wiederverwerten.        Radwege im öffentlichen Bereich sowie
erhaft stark wasserdurchlässig.                                                        Parkplätze. Nur für sehr stark durch
                                          Vier Farben für jede Fläche                  Schadstoffe belastete Verkehrsflächen
Mehrfach nachhaltig                         Wie andere Pflasterklinker von Wie-        ist der Klinker nicht geeignet – hier soll-
  Am zeitlosen Pflasterklinker Penter     nerberger benötigt Penter Aquata kei-        te das Regenwasser abgeleitet und ge-
Aquata vorbei gelangt das Regenwas-       ne Pflege und ist frostsicher, rutschfest    filtert werden.
ser durch die breiten Splitt-Fugen ganz   und farbecht. Trotz der extrabreiten Fu-
natürlich zurück in den Wasserkreislauf   gen ist Penter Aquata auch extrem sta-
                                                                                         Weitere Informationen unter:
und das versickerte Wasser stabilisiert   bil, denn die Klinker sind mit 80 Millime-     www.wienerberger.de/
den Grundwasserspiegel. Die im Boden      tern deutlich höher als übliche 52 mm          penter-aquata
gespeicherte Feuchte steht bei Trocken-   starke Steine – und wie jeder Tonstein

                                                                                                                                     Grafik: Wienerberger GmbH
10    GALABAU aktuell    Winter 2020

Kochparty statt Grillabend
Der Trend zur Freiluftküche bietet dem GaLaBau neue Absatzmöglichkeiten

                                                                                                                                Foto: iStock / E+ / aldomurillo
Gemeinsam kochen und feiern: Outdoorküchen mit großer Arbeitsfläche und vielen Kochfeldern sind hierfür ideal

  Der Urlaub ist gestrichen, wir machen   angewiesen ist, sich eine Outdoorkü-       modulare Küchensysteme, die bei Be-
es uns zu Hause schön! So lautet in       che selbst bauen zu müssen. Die ein-       darf um neue Einbauten ergänzt werden
diesem Corona-Jahr die Devise. Da es      fachste Lösung und perfekt für kleinere    können.
sich abzeichnet, dass sich daran 2021     Gärten sind modulare Küchen, die auf
so schnell nichts ändern wird, wächst     die Terrasse oder den Rasen gefahren       Standort und Errichtung
bei vielen Hausbesitzern der Wunsch,      werden und nach Gebrauch wieder im            Idealerweise wird eine Outdoorküche
ihren Außenbereich neu zu gestalten.      Gartenhaus oder Schuppen verschwin-        auf der Terrasse und nahe der Hausau-
Dabei kommt ein neuer Trend ins Spiel,    den können.                                ßenwand platziert, da so Versorgungs-
der den Nachholbedarf an Entspan-            Luxuriöser – und wegen des höheren      leitungen nur über einen kurzen Weg
nung und den Rückzug in die private       Aufwandes für den Garten- und Land-        verlegt werden müssen. Dabei ist zu
Geselligkeit bestens auffängt: die Out-   schaftsbauer auch attraktiver – ist die    bedenken, dass die Gasleitung geneh-
doorküche.                                stationäre Variante mit festen Einbau-     migt und von einem Fachinstallateur
  Sie sind die elegante Fortentwick-      ten. Dies können eine Küchenzeile, eine    gelegt sowie abgenommen werden
lung der gemauerten Außengrills und       Kochinsel, aber auch Küchen in L- oder     muss. Ein Standort nah am Haus bietet
ermöglichen es, nicht nur im Freien       gar U-Form sein.                           zudem den Vorteil, mit einer Markise die
gemeinsam zu essen, sondern auch zu          Da solche Küchen Anschlüsse für         Küche relativ einfach und schnell über-
kochen. Ganz nebenbei sind Outdoor-       Strom, Wasser und oft auch Gas benö-       dachen zu können.
küchen auch praktisch. Schließlich spa-   tigen und Geräte fest montiert werden         Trotz einer möglichen Überdachung
ren sich die Gastgeber das Rein- und      müssen, ist ihre Anschaffung in den        bleibt die Outdoorküche aber immer
Rausrennen, wenn sie Gäste im Garten      meisten Fällen mit einem Umbau der         der Witterung ausgesetzt. Es versteht
bewirten. Sogar der abschließende Ab-     Außenanlagen verbunden, für deren          sich daher von selbst, dass nur wetter-
wasch kann draußen zu einem gemein-       Planung und Durchführung der Fach-         feste Materialien wie Teakholz, Stahl,
samen Event inszeniert werden.            mann herangezogen werden muss. Oh-         Stein, Kunststoff oder gar Beton zum
                                          nehin haben schon einige Landschafts-      Einsatz kommen. Werden keine vorge-
Der GaLaBau-Fachmann ist gefragt          gärtner Freiluftküchen mitentwickelt       fertigten Module verwendet und Befes-
  Der Markt gibt inzwischen so vie-       und dabei ihr Know-how einfließen          tigungen nötig (wie z. B. die Anbindung
le Optionen her, dass niemand darauf      lassen. Erhältlich sind z. B. praktische   an vorhandene oder neu zu erstellen-
11    GALABAU aktuell    Winter 2020

                                                                                                                               Foto: System & Struktur Laden- u. Innenausbau GmbH
Luxus für die Terrasse: eine komplett ausgestattete „System"-Outdoorküche, feststehend oder rollbar

de Pflasterbeläge), sind wiederum die        Der Luxus in Sachen Ausstattung          in Kürze eine Outdoorküche unter einer
Fachkenntnisse des Landschafts- und        beginnt vielleicht schon beim Kühl-        Eigenmarke anbieten.
Gartenbauers gefragt. Das gilt auch für    schrank. Er erspart viele Wege, wenn
den Kundenwunsch, den Korpus der           der Gast direkt auf der Terrasse mit ei-
Küchen mit Klinker zu verkleiden.          nem kühlen Bier oder Wasser versorgt
                                           werden kann. Echter Luxus sind da-
Viele Optionen für die Ausstattung         gegen eine Zapfanlage sowie Sonder-
  Bei der Ausstattung gibt es ähnlich      geräte wie Dampfgarer und Friteuse,
viele Möglichkeiten wie bei einer nor-     die man allerdings auch immer für den
malen Küche. Zu den „Basics“ gehören       Partyabend nach draußen tragen kann.
neben dem Grill eine Kochstelle sowie      Wer seine Outdoorküche hauptsächlich
eine Arbeitsfläche. Mehrere Kochfel-       für gesellige Abende einplant und aus-
der sind ebenso unverzichtbar wie eine     reichend Platz zur Verfügung hat, kann
ausreichend große Arbeitsplatte, an der    auch einen Tresen mit Barhocker ein-
man mit Gästen das Essen gemeinsam         planen.
zubereiten kann – sonst hält sich der        Für den Garten- und Landschafts-
Spaß an der Outdoorküche in Grenzen.       bauer ist es eine vielleicht ungewohnte
Sinnvoll ist zudem eine Spüle mit Was-     Tätigkeit, solche Optionen dem Kunden
                                                                                                                               Foto: iStock / E+ / Eirasophie

serhahn, der notfalls auch aus einem       vorzutragen und bei seinen Überle-
Gartenschlauch gespeist werden kann.       gungen zu berücksichtigen. Am Ange-
  Keineswegs unüblich ist es, einen        bot möglicher Lieferanten wird es ihm
Herd oder Ofen einzuplanen, zumal          dabei sicher nicht mangeln. Einige der
im Freien eine starke Hitze unproble-      klassischen Küchenhersteller sind be-
matischer ist als im Innenbereich. Und     reits auf den Trend eingegangen und
eine Pizza aus dem eigenen Steinofen       bieten Outdoorküchen an. Der GALA-
macht die Kochparty zu einem ganz be-      BAU Fachhändler wird diesen Trend          Auch auf kleineren Terrassen finden
sonderen Event.                            ebenfalls nicht ungeachtet lassen und      Outdoorküchen Platz
12       GALABAU aktuell       Winter 2020

                                                                                                                                   Foto: Otto Graf GmbH
            Broschüre
      Flachtank Platin Xl/XXL

GRAF Flachtank Platin XXL Versickerung Plus: verfügbar mit einem Tankvolumen ab 10.000 l

Ein Tank – doppelter Nutzen
GRAF Flachtank Platin XXL Versickerung Plus: verfügbar mit einem
Tankvolumen ab 10.000 l
   Viele Kommunen verlangen auch bei          die Toilettenspülung zur Verfügung.       Berechnungsbeispiel Tankvolumen
privaten Bauvorhaben die Regenrück-           Das spart bis zu 50 Prozent Trinkwas-     für Versickerung und Regenwasser-
haltung oder -versickerung von Nie-           ser. Das ungenutzte Regenwasser wird      nutzung
derschlägen auf ihrem Grundstück. Als         in ein Drainagerohr geleitet und kann       Beispielhaft wird ein 4-Personen-
Alternative zu herkömmlichen Versi-           so im Erdreich versickern. Dieses ist     Haushalt dargestellt, der das Regen-
ckerungsrigolen bietet GRAF als erster        bereits im Lieferumfang enthalten und     wasser nutzt, um 200 m2 Gartenfläche
Hersteller ein System an, das die Re-         wird um den Flachtank auf der kiesbe-     zu bewässern und das Regenwasser für
genwassernutzung und -versickerung            währten Einbausohle gelegt.               die Toilettenspülung und die Waschma-
in einem Tank kombiniert. Der GRAF              GRAF bietet diese bislang einzigarti-   schine verwendet: Bei einer angenom-
Flachtank Platin XXL Versickerung Plus        ge Lösung ab einem Tankvolumen von        menen jährlichen Niederschlagsmen-
ermöglicht auch auf kleineren Grund-          10.000 l an. Das Volumen kann dabei       ge von 800 l/m2 und einer Dachfläche
stücken den Einbau. Das platzsparen-          individuell gemäß den örtlichen An-       von 200 m2 werden in einem GRAF
de System reduziert zudem Zeit und            forderungen skaliert werden – etwa        Flachtank Platin XXL Versickerung Plus
Kosten beim Aushub und der Installa-          6.000 l für die Regenwassernutzung        mit 10.000 l Volumen 6.000 l davon für
tion.                                         und 4.000 l für die Versickerung.         Garten, Waschmaschine und Toilette
   Für diese kombinierte Lösung waren                                                   verwendet. Das Volumen von bis zu
bislang eine Regenwassernutzungs-             Geringes Gewicht reduziert Kosten         4.000 l dient als Rückhalteraum, um
anlage und eine nachgeschaltete Ver-          für Transport                             das Wasser bei einem durchschnittlich
sickerungsanlage zu installieren. Dies           Auch in der XXL-Größe überzeugt        versickerungsfähigen Boden (Versicke-
hat verhältnismäßig viel Fläche bean-         der GRAF Flachtank Platin mit den Vor-    rungsrate 1 l/s/m2) kontrolliert zu ver-
sprucht und eine exakte Ausführung            teilen eines Kunststofftanks: Das ge-     sickern. GRAF bietet für Ausführende,
beim Höhenversatz von Tank und Ri-            ringe Gewicht reduziert Aufwand und       Bauherren, Händler und Planer eine
gole notwendig gemacht.                       Kosten für Transport und Einbau. Der      kostenfreie Bemessung des benötigten
   Wie bei einer herkömmlichen Regen-         Flachtank kann mit einer Überfahrbar-     Volumens an.
wassernutzungsanlage wird bei dem             keit bis 30 t eingebaut werden. GRAF
GRAF-System „Versickerung Plus“ das           gewährt als Ausdruck der hohen Qua-
                                                                                          Weitere Informationen unter
Wasser im Tank gesammelt und steht            lität 30 Jahre Garantie auf die neuen       www.graf-online.de
dort für die Gartenbewässerung oder           unterirdischen Tankvarianten.
13       GALABAU aktuell   Winter 2020

Die neuen Großformate                                                             Mysteo® BETONPLUS
                                                                                  auf einen Blick:
Mysteo® BETONPLUS und Zena®                                                       • Erfüllt RiBoN m.G.
                                                                                  • 2 cm Granitkeramik
  Bei der Gestaltung von Außenan-        Eleganz und Charakterstärke. Die in-     • 3 cm Betonkern
lagen kann die Wahl des Bodenbe-         telligente Verbindung aus Keramik und    • Hohe Lagestabilität durch
lags maßgeblich für die Gesamter-        Beton macht die XXL Platte neben ihrer     hohes Eigengewicht
scheinung sein. Mit den neuen XXL        einzigartigen Optik auch noch maximal    • Leicht zu reinigen
Terrassenplatten von KANN bringen        pflegeleicht und robust. So bereiten     • Resistent gegen Schimmel,
Sie nun beeindruckende Eleganz auf       diese luxuriösen Flächen vielen Gene-      Moos, Flechten, etc.
die Fläche.                              rationen Freude.                         • Kratzfest
  Ein besonderes Highlight un-             Außenanlagen      mit   wohltuender    • Lebendige Natursteinoptik
ter den neuen Großformaten ist die       Klarheit schaffen Sie mit unserer        • Ungefast
Beton+Keramik-Verbundplatte Mysteo®      XXL Platte Zena® im großzügigen          • Frost-/Tausalzwiderstands-
BETONPLUS mit ihrer täuschend ech-       Format von 80 x 80 cm im eleganten         fähig
ten Natursteinoptik und atemberauben-    Granitlook. Die geschliffene und ge-     • Rutschhemmung: R11
den Kantenmaßen von 120 x 120 cm.        strahlte Oberfläche und die ruhi-
Durch die natürliche Strukturierung      ge Farbgebung machen das Design
und den geringen Fugenanteil gelin-      zeitlos elegant und betonen gekonnt      Zena® auf einen Blick:
gen weitläufige Außenanlagen voller      die Wirkung moderner Architektur.        • Erfüllt EN 13748-2
                                                                                  • Elegante Granitoberfläche
                       Rastermaß                                                  • Fase, 2 x 3 mm
 Bezeichnung                             ca. kg/m2          ca. Bedarf/m2
                       (L x B x D) cm                                             • Frost-/Tausalzwiderstands-
                                                                                    fähig
 Mysteo® BETONPLUS                                                                • Rutschhemmung: R13
 Terrassenplatten      120 x 120 x 5     115                0,69                  • Auch erhältlich in dem
                                                                                    Format: 60 x 40 x 3,6 cm
 Zena®
 Terrassenplatten      80 x 80 x 5       120                1,56

  Das ganze XXL Sortiment gibt es in der neuen Infobroschüre „Die neuen Großformate“. Jetzt kostenlos anfordern
  unter kann.de/xxl-platten oder per Mail an info@kann.de

   Zena®, granitgrau, 80/80
                                                                                                                  Fotos: KANN GmbH Baustoffwerke

Mysteo® BETONPLUS, steingrau, 120/120
14     GALABAU aktuell     Winter 2020

Praktische und einfache Lösung
ACO Self® Europoint: die neue Generation von Punktabläufen

                                                                                                                               Fotos: ACO Hochbau Vertrieb GmbH
          Broschüre
      ACO Self® Europoint

Über Punktabläufe versickert Regen- oder Schmutzwasser auf befestigten Flächen

   Der große Vorteil der neuen Punkt-       hergestellten Oberteile lassen sich mit   Längsstabrosten aus Edelstahl sind
abläufe aus dem ACO Self® Baukasten         Zwischenteilen und den runden oder        nun neu: ein Maschenrost sowie je
ist ihre Flexibilität: Bestehen die meis-   quadratischen Ablaufelementen belie-      ein Rost mit Mircogrip Oberfläche aus
ten Punktabläufe aus einem Element          big kombinieren. Passend dazu sind        Kunststoff und im Voronoi Design. Die
und sind somit für nur einen Anwen-         attraktive und hochwertige Abdeckun-      Roste sind angelehnt an die bekannte
dungsbereich konzipiert, eignet sich        gen sowie praktische Zubehörteile er-     ACO Self® Linienentwässerung und er-
das neue, modulare System ACO Self®         hältlich.                                 möglichen eine einheitliche Gestaltung
Europoint für verschiedene Einbau-            Abdeckungen gibt es in verschie-        der Entwässerungssysteme.
situationen. Denn die aus frost- und        denen Varianten: Neben Gussrosten,
tausalzbeständigen          Polymerbeton    stahlverzinkten Maschenrosten und

  Varianten des ACO Self® Europoint Punktablauf

                                                                                      Der Voronoi Rost des Designers Franc
                                                                                      Magné ist Mustern der Natur nachemp-
                                                                                      funden wie einem Libellenflügel oder
  Punktablauf Tief mit            Beim Punktablauf           Punktablauf mit          getrocknetem Boden und erhielt den
  Aufsatzkasten: ideal            Flach nimmt der Ab-        Ablaufkörper Tief/       Red Dot Award: Product Design 2020
  zur Aufnahme des                laufkörper das Was-        Rund: PKW-befahr-
  über die Dachent-               ser auf und leitet es      bare Lösung mit
  wässerung geleite-              über einen Stutzen         normgerechtem,             Weitere Informationen unter
  ten Regenwassers                in die Grundleitung        frostsicherem Einbau       www.aco-hochbau.de
15         GALABAU aktuell               Winter 2020

BAU &                                                               Neue Regelung zur
                                                                    Hauptunternehmerhaftung beim
RECHT                                                               Subunternehmereinsatz
In der Bauwirtschaft erbringen Sub-                                 unternehmer seinen Subunternehmern                                   der Gesetzgeber mit der Änderung des
unternehmer ca. 30 % aller Leistun-                                 in Auftrag gegebenen Bauleistungen in                                § 28 e Absatz 3f Satz 1 SGB IV, die seit
gen. Der Hauptunternehmer haftet für                                Summe 275.000 E oder mehr erreicht.                                  dem 1.7.2020 in Kraft ist, geklärt. Nach
von ihm beauftragte Subunternehmer                                  Es kommt also für die Hauptunterneh-                                 der neuen Regelung sind Hauptunter-
nicht nur gegenüber dem Auftragge-                                  merhaftung weder auf das Volumen des                                 nehmer verpflichtet, sich für die ganze
ber gemäß § 278 BGB für z.B. mangel-                                Hauptauftrags noch das Auftragsvolu-                                 Zeit des Auftragsverhältnisses nahtlo-
hafte Bauleistungen. Er haftet darüber                              men zwischen ihm und einem beauf-                                    se Unbedenklichkeitsbescheinigungen
hinaus wie ein selbstschuldnerischer                                tragten Subunternehmer an.                                           von ihren Subunternehmern vorlegen
Bürge gemäß § 28 e Absatz 3a                                        Der Hauptunternehmer haftet gegen-                                   zu lassen. Kommen die Hauptunterneh-
SGB IV gegenüber den zuständigen                                    über der Einzugsstelle nur bei Ver-                                  mer dem nicht nach, erfüllen sie nicht
Einzugsstellen für die Zahlung der So-                              schulden. Er muss jedoch nachweisen,                                 die Anforderungen an die Sorgfalt eines
zialversicherungsbeiträge durch den                                 dass ihn kein Verschulden trifft, wenn                               ordnungsgemäßen Kaufmanns mit der
Subunternehmer. Einzugsstellen sind im                              sein Nachunternehmer die Sozialversi-                                Folge, dass sie für Beitragsrückstän-
Regelfall die Krankenkassen der Arbeit-                             cherungsbeiträge nicht abführt. Dieser                               de ihrer Nachunternehmer gegenüber
nehmer; für die Unfallversicherungs-                                Nachweis ist erbracht, wenn der Haupt-                               der Einzugsstelle aufkommen müssen.
beiträge ist die Berufsgenossenschaft                               unternehmer ohne eigenes Verschulden                                 Außerdem hat der Gesetzgeber mit den
der Bauwirtschaft (BG Bau) zuständig.                               von einer ordnungsgemäßen Erfüllung                                  Änderungen klargestellt, dass die Haf-
Die Bürgenhaftung des Hauptunter-                                   der Beitragspflichten ausgehen konnte,                               tung für Unfallversicherungsbeiträge
nehmers umfasst auch die Beiträge zur                               weil er bei der Wahl des Nachunterneh-                               parallel zur Haftung für den Gesamt-
Unfallversicherung und Urlaubskasse                                 mers die Sorgfalt eines ordnungsge-                                  sozialversicherungsbeitrag geregelt ist.
der Sozialkassen sowie die Zahlung                                  mäßen Kaufmanns angewandt hat. Als                                   Das Haftungsrisiko kann der Haupt-
der gesetzlichen Mindestentgelte und                                Indizien hierfür sieht die Rechtspre-                                unternehmer durch Regelungen im
des Mindestlohns im Baugewerbe nach                                 chung es an, wenn die Fachkunde, Zu-                                 Vertrag mit seinen Subunternehmern
§ 14 Arbeitnehmerentsendegesetz und                                 verlässigkeit und Leistungsfähigkeit der                             abmildern, zum Beispiel durch:
dem Tarifvertrag zur Regelung der Min-                              Subunternehmer mit einer Präqualifi-                                 • Einbehalt eines Anteils aus der Netto-
destlöhne im Baugewerbe sowie wei-                                  kation oder Unbedenklichkeitsbeschei-                                  auftragssumme des Unternehmers zur
teren Tarifverträgen in verschiedenen                               nigung der BG Bau dem Hauptunter-                                      Sicherung von Haftungsansprüchen
Baunebengewerben, wenn ein vom                                      nehmer nachgewiesen wurden.                                            durch die Einzugsstellen
Hauptunternehmer beauftragter Sub-                                  Die Präqualifikation mit Eintrag im                                  • Erweiterung der Erfüllung und Ge-
unternehmer seinen Verpflichtungen                                  Präqualifikationsverzeichnis ist eine                                  währleistung Sicherheit um die Haupt-
nicht nachkommt. Die Haftung für den                                vorgelagerte, auftragsunabhängige Prü-                                 unternehmers Haftung
Mindestlohn und die Urlaubskassen-                                  fung der Eignungsnachweise entspre-                                  • Ermächtigung des Subunternehmers
beiträge gilt für die gesamte Subunter-                             chend der in § 6 VOB/A bzw. § 6 EU                                     zur Einholung von Auskünften durch
nehmerkette, wenn vom Subunterneh-                                  VOB/A definierten Anforderungen. Da-                                   den Hauptunternehmer bei den Ein-
mer noch ein weiterer Subunternehmer                                durch kann jedes an öffentlichen Auf-                                  zugsstellen
eingesetzt wird. Jeder Arbeitnehmer in                              trägen interessierte Unternehmen künf-                               • Vertragsstrafe bei einem schuldhaften
der Subunternehmerkette bis zum Sub-                                tig seine Eignung gegenüber den öf-                                    Verstoß der nicht erfolgten Abführung
Sub-Subunternehmer kann von jedem                                   fentlichen Auftraggebern zu erheblich                                  der Sozialversicherungsbeiträge
Auftraggeber der Kette die Differenz                                reduzierten Kosten nachweisen.                                       Die genannten Regelungen müssen im
zwischen dem tatsächlich gezahlten                                  Nicht jedes Unternehmen ist im Präqua-                               Vertrag zwischen Haupt- und Subunter-
Lohn und dem Mindestlohn verlangen.                                 lifikationsverzeichnis gelistet. Die BG                              nehmer ausdrücklich vereinbart sein.
Mit der Hauptunternehmerhaftung soll                                Bau bestätigt aber mit der qualifizierten
der Möglichkeit von Subunternehmern                                 Unbedenklichkeitsbeschei­ni­gung, dass
entgegengewirkt werden, sich durch                                  Unter­  nehmer ihren Zahlungsverpflich-
                                                                                                                                                                                    Foto: Prof. Thomas Karczewski

vorenthaltene Sozialversicherungsbei-                               tungen nachge­kommen sind. Lange war                                    Unser Experte
träge, Dumpinglöhne oder das Un-                                    es umstritten, ob es für den Haftungs-                                  Prof. Thomas Karczewski
terlaufen von Arbeitsschutzstandards                                ausschluss von Hauptunternehmen aus-                                    Rechtsanwalt und Fachanwalt
Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen.                              reicht, wenn vor Auftragsvergabe und                                    für Bau- und Architektenrecht
                                                                                                                                            Rembert Rechtsanwälte
Die Haftung für den Gesamtsozialver-                                gelegentlich während der Bauausfüh-
                                                                                                                                            rembert-rechtsanwaelte.de
sicherungsbeitrag greift jedoch erst,                               rung eine Unbedenklichkeitsbescheini-
wenn der Gesamtwert aller vom Haupt-                                gung vorgelegt wurde. Diesen Streit hat

IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau. Verantwortlicher Redakteur und v
                                                                                                                                               ­ erantwortlich für Anzeigen:
Andreas Rombeck, Tel.: 05191 7 802-988. Redaktion: SCHAU VERLAG GmbH, Hochallee 77, 20149 Hamburg, Tel.: 040 328727-0. Realisation: abeler bollmann werbeagentur GmbH,
Hofaue 39, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202 299684-0. Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Hans-Böckler-Straße 52, 30851 Langenhagen, Tel.: 0511 8741516-0. Alle Angaben
ohne Gewähr. Abweichungen/Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. © hagebau.
16     GALABAU aktuell   Winter 2020

Weitere Informationen im Internet:
www.hagebau.com/profikunden/baustoffhandel/garten-und-landschaftsbau
                                       ACO Kiesstablisierung
ACO HOCHBAU
                                       ACO Self® Europoint: die neue Generation von Punktabläufen

BIRCO                                  BIRCOtopline®-Stahlrinne

GRAF                                   Flachtank Platin XXL

KANN                                   XXL Terrassenplatten Mysteo® BETONPLUS und Zena®

WIENERBERGER                           Penter Aquata – Klinker für wasserdurchlässige Pflasterflächen

                     Nutzen Sie unser zusätzliches Infoangebot durch den QR-Code!
                     Einfach QR-Code scannen und weitere Informationen zu unseren Fachblättern abrufen.

                                                                                                          158500
Sie können auch lesen