Neues Datum für FTVT 2020 und Vorankündigung 2021

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Buck
 
WEITER LESEN
Neues Datum für FTVT 2020 und Vorankündigung 2021
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
Da der FTVT-Kurs 2020 verschoben werden musste, bieten wir Ihnen 2 Daten für den Kurs an.

FTVT-Grundkurs 2020: 16. – 18. November 2020, im Klinikdemohörsaal
Tierspital Zürich und bei Firma Krieger in Ruswil

FTVT-Kurs 2021: 26. April – 28. April 2021 im Tierspital Bern.
Prüfung für den Kurs 2021: 24. Juni; Repetitionsprüfung 22. Juli 2021.
Der in Art. 10 und Art. 20 der TAMV vorgeschriebene FTVT-Kurs wird jährlich an 3 Tagen abwechselnd
an den Standorten der Vetsuisse-Fakultät in Bern und Zürich angeboten und ist für Studierende der
Nutztiervertiefung und des VPH-Mantels obligatorisch. Willkommen sind aber auch Studierende der
anderen Vertiefungsrichtungen im 4. und 5. Studienjahr, sowie Assistentinnen/Assistenten sowie
praktizierende, Tierärztinnen/Tierärzte und Amtstierärztinnen/Amtstierärzte in Ausbildung.

Kurssprache Deutsch, Kursunterlagen in Deutsch und Französisch
Kursgliederung
- Theorieteil                    16. / 17.11.2020       Klinikdemohörsaal, Tierspital Zürich
- praktischer Teil               18. November 2020      Firma Krieger, Rütmatt, 6017 Ruswil
- nur für ATA                    19. November 2020      Schweinestall Strickhof Lindau
- Prüfung Bern und Zürich        18. Feb. 2021 13:30–16:30 parallel Tierspital Bern und Zürich
- Repetitionsprüfung             4. März 2021 13:30     Grosser Hörsaal, Tierspital Zürich
- Fallaufarbeitung               spätestens bis Ende 2021
Zur Erlangung des FTVT-Fertigkeitszeugnisses/Sachkundenachweis wird neben der bestandenen
Prüfung eine schriftliche Aufarbeitung eines Praxisfalls mit Gruppentherapie entweder beim
Kalb/Rind/Kuh, Schwein oder Geflügel verlangt. Die Fallaufarbeitung muss von allen Kursteilnehmern,
die FTVT-Aufgaben übernehmen wollen, spätestens bis Ende 2021 geleistet werden. Eine Wegleitung
für die Fallaufarbeitung und ein Fallbeispiel werden mit den Referateunterlagen abgegeben.

Kurskosten

    a) Für Studierende der Vetsuisse-Fakultäten ist der FTVT-Kurs gratis. Es wird ein Unkostenbeitrag
       von 100.- für Mittagessen in Ruswil sowie Kaffeepausen, Pausengetränke etc. am Kursanfang
       direkt eingezogen.

    b) Für AssistentInnen / DoktorandInnen bis 2 Jahre nach dem Staatsexamen wird ein Kursgeld von
       Fr. 300.- in Rechnung gestellt.

    c) Für AssistentInnen / DoktorandInnen 3 – 4 Jahre nach dem Staatsexamen wird ein Kursgeld von
       800.- in Rechnung gestellt.

    d) Alle Übrigen sowie Externe haben ein Kursgeld von Fr. 1500.- zu entrichten.

Kursunterlagen können ab 1.11. 2020 unter www.ftvt.ch (Downloads) heruntergeladen werden.
Kursordner in Deutsch oder Französisch können auf dem Anmeldeformular bestellt werden. Kosten von
CHF 100.- werden in Rechnung gestellt

Zertifikat

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den FTVT-Kurs absolviert, die Prüfung bestanden und einen
Praxisfall   korrekt    aufgearbeitet     haben,       wird   von     der     Universität     Zürich      ein
Fertigkeitszeugnis/Sachkundenachweis ausgestellt. Die Namen der ZertifikatsinhaberInnen werden
vom BLV automatisch ins Medizinalberuferegister (Medreg) eingetragen. Zur Ausübung von FTVT-
Aufgaben ist befähigt, wer sowohl in der schriftlichen Prüfung, wie auch in der Fallaufarbeitung erfüllt hat,
also im Besitz des FTVT-Fertigkeitszeugnisses ist.
FTVT-Programm 2020 / 2021

16. November 2020 / 26. April 2021

08:15 – 08:30         Begrüssung, Einführung                                      X. Sidler

08:30 – 09:00         TAM-Abgabe und Verschreibung - was ist neu?                 S. Blatti

09:00 – 09:45         One Health am Beispiel von ESBL-Bildnern                    R. Stephan

09:45 – 10:15         Pause

10:15 – 10:45         Resistenzbildung und Resistenzmechanismen                   R. Stephan

10:45 – 11:30         Massnahmen zur Verhinderung von der Weiterausbreitung       R. Stephan
                      von resistenten Keimen

11:30 – 12:00         Der Weg zum Ziel: Rechtliche Grundlagen                     X. Sidler

12:15 – 13:30         Mittagspause

13:30 – 14:15         Eigenschaften verschiedener Antibiotikagruppen              C. Müntener

14:15 – 15:00         Fallbeispiele eines oralen AB–Einsatzes beim Kalb/Schwein   X. Sidler
                      Aspekte aus der Sicht des Klinikers

15:00 – 15:15         Pause

15:15 – 16:00         Pharmakologische Aspekte beim oralen Antibiotikum-Einsatz   C. Müntener

16:00 – 16:30         Fallbeispiele eines parenteralen AB–Einsatzes beim          X. Sidler
                      Kalb/Schwein. Aspekte aus der Sicht des Klinikers

16:30 – 17:15         Pharmakologische Aspekte beim parenteralen oder             C. Müntener
                      AB-Einsatz

17. November 2020 / 27. April 2021

08:15 – 09:15         Antibiotika-Einsatz beim Kalb: Indikationen und             M. Meylan
                      Anwendung, bisher und in Zukunft

09:15 – 09:45         Fallbeispiele                                               M. Kaske

09:45 - 10:15         Pause

10:15 – 11:15         Konzepte zur Verminderung des Antibiotikum-                 M. Kaske
                      Einsatzes beim Kalb

11:15 - 12:15         Stellenwert der Antibiose in der Mastitistherapie und       M. Bodmer
                      Selektives Trockenstellen

12:30 – 13:30         Mittagessen

13:30 – 14:00         Fallbeispiele

14:00 – 14:45         Antibiotikum-Einsatz beim Nutzgeflügel                      K. Kreyenbühl

14:45 – 15:00         Pause
15:00 – 16:00          Antibiotikum-Einsatz beim Schwein                             X. Sidler
                       und Präventionsmassnahmen

16:00 – 16:30          Fallbeispiele und Therapieempfehlungen

18. November 2020 / 28. April 2021 in Ruswil

Apparate zur oralen Verabreichung von Antibiotika bei Kälbern, Schweinen und Geflügel -
Funktionsweise, Kritische Punkte, Reinigungsmöglichkeiten

Gruppe A

07:45 – 08:15 Kaffee, Gipfeli Begrüssung und Organisatorisches                       X. Sidler

08:15 – 11:15 Einsatz von AMV und FüAM bei Kalb und Schwein                          X. Sidler
              ausfüllen der Formulare anhand von Praxisbeispielen

11:15 – 12:00 Mittagessen in der Steibar

12:30 – 15:30 Workshop an verschiedenen Apparaten

                Posten 1       Futterförderungssysteme, Brei- und                    D. Kümmerlen
                               Trockenfutterautomaten, Dosatron

                Posten 2       Flüssigfütterungsautomaten mit und ohne               R. Arnold
                               Spülbehälter Flüssigfütterung für Absetzferkel        (Sicotech)

                Posten 3       Kälbertränkeautomaten                                 Wirth HP.
                                                                                     (Futech)

Gruppe B

08:45 – 09:15 Kaffee, Gipfeli Begrüssung und Organisatorisches                       D. Kümmerlen

09:15 – 12:15 Workshop an verschiedenen Apparaten

                Posten 1       Futterförderungssysteme, Brei- und                    D. Kümmerlen
                               Trockenfutterautomaten, Dosatron

                Posten 2       Flüssigfütterungsautomaten mit und ohne               R. Arnold
                               Spülbehälter Flüssigfütterung für Absetzferkel        (Sicotech)

                Posten 3       Kälbertränkeautomaten                                 Wirth HP.
                                                                                     (Futech
12:30 – 13:15 Mittagessen in der Steibar

13:15 – 16:15 Einsatz von AMV und FüAM bei Kalb und Schwein                          X. Sidler
              ausfüllen der Formulare anhand von Praxisbeispielen

Gruppeneinteilung wird am Kurs vorgenommen

19. November / 29. April 2021 Strickhof Lindau (Schweinestall)

Für Absolventen der Amtstierärztlichen Ausbildung

09:00 – 12:00 Betriebsrundgang im Schweinestall Strickhof Lindau, Eschikon 21, 8315 Lindau
Anmeldeformular für den FTVT-Kurs 2020
                                                     vom 16. – 18. November 2020 im Tierspital Zürich
                                                                      Bitte keine Kollektivanmeldungen

                                           Name: ………………............................ Vorname:……………………………………..

                                           Adresse: ………………………………… PLZ, Ort: ……………………………………….

                                           Heimadresse für Studierende: …………………………………………………………….

                                           Ledigname: …………………………………..................wichtig für den Eintrag ins Medreg!

                                           Rechnungsadresse falls nicht identisch mit Adresse:

                                           ……………………………………………………………………………………………………………

                                           Tel: ……………………………………… Email: ………………………………………...…

                                           Datum und Ort des Staatsexamens: ……………………………………………………..

                                           Bei Studierenden wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 100.- für Kaffeepausen, Mittagessen in
                                           Ruswil, sowie Pausenverpflegung etc. zu Beginn des Kurses eingezogen. Das Mittagessen im
                                           Restaurant / Mensa (ca 20.-) ist nicht in den Kursgebühren inbegriffen!
___________Approved BY EAEVE/FVE IN 2008

                                           □ Nehme an der Amtstierärztlichen Ausbildung (ATA) teil und melde mich für den 19.11. an.
                                           □ Ich bestelle Kursordner auf Deutsch (CHF 100.-)
                                           □ Ich bestelle Kursordner auf Französisch (CHF 100.-)
                                           □ Ich lade die Kursunterlagen von der Homepage herunter (www.ftvt.ch) Downloads
                                           □ Bitte im Restaurant/Mensa Platz für Mittagessen reservieren (verbindliche Anmeldung)

                                           Datum: ………………………………….. Unterschrift: …………………………………..

                                           Anmeldung bitte ausschliesslich an:

                                           Frau C. Geisinger, Sekretariat Nutztiere, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich,
                                           Fax: 044 / 635 89 04 oder cgeisinger@vetclinics.uzh.ch oder ftvt@vetclinics.uzh.ch
Anmeldeformular für den FTVT-Kurs 2021
                                                          vom 26. – 28. April 2021 im Tierspital Bern
                                                                      Bitte keine Kollektivanmeldungen

                                           Name: ………………............................ Vorname:……………………………………..

                                           Adresse: ………………………………… PLZ, Ort: ……………………………………….

                                           Heimadresse für Studierende: …………………………………………………………….

                                           Ledigname: …………………………………..................wichtig für den Eintrag ins Medreg!

                                           Rechnungsadresse falls nicht identisch mit Adresse:

                                           ……………………………………………………………………………………………………………

                                           Tel: ……………………………………… Email: ………………………………………...…

                                           Datum und Ort des Staatsexamens: ……………………………………………………..

                                           Bei Studierenden wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 100.- für Kaffeepausen, Mittagessen in
                                           Ruswil, sowie Pausenverpflegung etc. zu Beginn des Kurses eingezogen. Das Mittagessen im
                                           Restaurant / Mensa (ca. 20.-) ist nicht in den Kursgebühren inbegriffen!
___________Approved BY EAEVE/FVE IN 2008

                                           □ Nehme an der Amtstierärztlichen Ausbildung (ATA) teil und melde mich für den 29.4. an.
                                           □ Ich bestelle Kursordner auf Deutsch (CHF 100.-)
                                           □ Ich bestelle Kursordner auf Französisch (CHF 100.-)
                                           □ Ich lade die Kursunterlagen von der Homepage herunter (www.ftvt.ch) Downloads
                                           □ Bitte im Restaurant/Mensa Platz für Mittagessen reservieren (verbindliche Anmeldung)

                                           Datum: ………………………………….. Unterschrift: …………………………………..

                                           Anmeldung bitte ausschliesslich an:

                                           Frau C. Geisinger, Sekretariat Nutztiere, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich,
                                           Fax: 044 / 635 89 04 oder cgeisinger@vetclinics.uzh.ch oder ftvt@vetclinics.uzh.ch
Sie können auch lesen