Neujahrsempfang 2019 - Stadt Gammertingen

 
WEITER LESEN
Nr. 03       17. Januar 2019

                                                                                                                                    (© Tierney / Fotolia)

                                                      Neujahrsempfang 2019
                         Gammertinger Bürgerinnen und Bürger sind hiermit alle persönlich eingeladen
Die Stadt Gammertingen lädt wieder am Jahresbeginn alle Bürgerinnen und Bürger des Laucherttalstädtchen s zum traditionellen
                                                            Neujahrsempfang
                                               am Samstag, 19. Januar 2019, um 19.00 Uhr
                                in den historischen Schlosssaal des Speth’schen Stadtschlosses/Rathauses
ein.
Es ist inzwischen gute Tradition in Gammertingen geworden den Jahresbeginn gemeinsam mit der Bürgerschaft und engagierten Vertretern bzw. Gästen aus
der Wirtschaft, dem Ehrenamt und dem kommunalpolitischen, kulturellen sowie sozialen Bereich mit einer solchen Jahresbegegnung zu begehen und das
gemeinsame Gespräch an einem solchen Abend zu suchen.
Deutschlands bekanntester Hoteltester und Coach Michael Bauer wird beim Gammertinger Neujahrsempfang als Dienstleistungsexperte mit Leidenschaft
über die Herausforderung unserer Gesellschaft und vor allem der Wirtschaft sprechen. Seit über 30 Jahren berät der in Böblingen wohnende Experte zahl-
reiche Unternehmen bei der Steigerung der Dienstleistungsqualität. Dabei entwickelt er für namhafte Unternehmen Konzepte und Trainingsprogramme, um
einen Kulturwandel in deren Dienstleistungsprozessen herbeizuführen. Gianni Ulmer und Markus Daikeler werden als Gesangs- und Gitarrenformation den
Abend musikalisch umrahmen. Die zwei bekannten Gammertinger Musiker haben mit Ihrer Band „True Calling“ schon frühere Neujahrsempfänge beglei-
tet.
Allerdings steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs wieder das gemeinsame Gespräch engagierter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, Vertretern von
Organisationen, Kommunalpolitik, Behörden und Ehrenamt im Vordergrund. Deshalb sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf die besondere Ein-
stimmung ins neue Jahr eingeladen.
Die Gemeinderäte und der Bürgermeister freuen sich auf Ihren Besuch und viele schöne Gespräche beim Neujahrsempfang am kommenden Samstagabend,
19. Januar 2019.

gez. Holger Jerg
Bürgermeister
2                                                                                AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019

                                                                           Als Tagesordnung ist vorgesehen:
                                                                           Öffentlich 19.00 Uhr:
             Amtliche Bekanntmachungen                                     1. Baugesuche
                                                                               - Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage,
                                                                                 Maiengässle 12, Feldhausen
                              Sitzung                                          - Neubau einer Doppelgarage, Maybachstraße 2, Gammertingen
                     des Verwaltungsausschusses                                - Neubau einer Überdachung für Konfiskatbehälter,
                                                                                 Sigmaringer Straße 60, Gammertingen
Einladung                                                                  2. Plangenehmigungsverfahren Umbau SWEG-Betriebswerkstatt in Gam-
Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates findet        mertingen
statt                                                                          - Stellungnahme der Stadt
              am Dienstag, 22. Januar 2019 um 19.00 Uhr                    3. Bauvoranfragen
            im Rathaus Gammertingen, Kleiner Schlosssaal                   4. Annahme von Spenden

      Was ist los in der Region ?
                          (Raum 1.24 – 1. OG)                              5. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

       Wann?           Was?                                 Wer?                               Wo?                                Uhrzeit?

       Neufra          Langlaufloipen sind präpariert!      Skiclub Neufra                                                     Nachtloipe
                                                            Fabian Eisele 0162/56 76 819                   werktags 17.30 Uhr – 21.00 Uhr
                                                                                                                               beleuchtet!
       Sa. 26.01.      Skiausfahrt Golm                     Skiclub Neufra Anmeldung/
                       Anmeldung bis 19.1.2019              Infos Paul Göckel 07574/3489       Abfahrt am Kirchplatz               5.00 Uhr

       Gammertingen
       bis So.,        Ausstellung:                         Arbeitskreis                       Museum im                 Jeweils sonntags:
       24.02.19        Erlebnis „Bretagne –                 „Museum im Alten Oberamt“          „Alten Oberamt“       14.00 Uhr – 17.00 Uhr
                       Côtes d’Armor – Trégueux“                                                                     und nach telefonischer
                                                                                                                             Vereinbarung
       Sa., 19.01.     Neujahrsempfang                      Stadt Gammertingen                 Großer Schlosssaal –               19.00 Uhr
                                                                                               Rathaus Gammertingen
       So., 20.01.     Sammlertreff                         Briefmarkensammlerverein          Schulzentrum             10.00 Uhr – 12.00 Uhr
                       mit Jugend- und Seniorentreff        Trochtelfingen-Gammertingen e. V. Trochtelfingen
       So., 20.01.     Winterwanderung                      Schwäbischer Albverein –           Treffpunkt: am Vereinsraum      13.30 Uhr
                                                            OV Gammertingen                    (die Neufraer können bei der
                                                                                               Volksbank in Neufra dazustoßen)
       Mi., 23.01.     Wochenmarkt                          Stadt Gammertingen                 Großer Schlossplatz      8.00 Uhr – 12.00 Uhr
       Do., 24.01. Job-Challenge - Ausbildungsforum         Laucherttalschule Gammertingen     Mensa                   15.30 Uhr – 18.30 Uhr
                   (lokal und regional ansässige                                               Laucherttalschule
                   Firmen und Unternehmen stellen                                              Gammertingen
                   sich mit den aktuellen Ausbildungs-
                   angeboten der Wirtschaft vor)

       Hettingen
       Mi., 30.01.     Seniorentreff                        Sozialstation St. Martin           Kommunales Bildungszentrum,          Beginn:
                                                            Veringen-Gammertingen              Breitestraße 5, Hettingen          14.00 Uhr

       Veringenstadt
       Di., Fr.        Veringer Lädele                      Bürgerverein Veringenstadt e.V.    Im Städtle 68               14.30 – 17.30 Uhr
                       Second-Hand-Laden
       Sa., 19.01.     Hexenball – 35-jähriges Jubiläum     Kräuterhexen Veringenstadt         Turn- und Festhalle
       Mo., 21.01. Strickkreis „Die Wollmäuse“              Bürgerverein Veringenstadt e.V.    Gemeinschaftsraum               ab 18.00 Uhr
                                                                                               Lebensräume, Im Städtle 70
       Di., 22.01.     Spielenachmittag mit Marianne        Bürgerverein Veringenstadt e.V.    Veringer Lädele,      14.30 bis 17.00 Uhr
                                                                                               Im Städtle 69
       Di., 22.01.     Singen mit Richy                     Bürgerverein Veringenstadt e.V.    Gemeinschaftsraum           ab 19.00 Uhr
                                                                                               Lebensräume, Im Städtle 70

                                                          Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019                                                                                 3

Das Stadtbauamt informiert:
  Baustellen und Verkehrsbeeinträchtigungen
            „im und um’s Städtle“
Lage / Ort              Sperrung                Zeitraum / Anlass
außerorts
„Klostermühlenweg“      Vollsperrung            noch bis zum
(Radweg -unterhalb      für den                 28. Februar 2019
Kloster Mariaberg)      Fahrradverkehr!
                        Umleitung
                        über Mariaberg

               Neues aus dem Bürgerbüro

Wir gratulieren ...
    In der dritten und vierten Januarwoche gelten unsere
    städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren:
    Herrn Gerhard Ott, Uhlandstraße 3, Gammertingen
       am 18. Januar zum 70. Geburtstag
    Herrn Franz Kromer, Hölderlinstraße 32, Gammertingen
       am 19. Januar zum 70. Geburtstag
    Herrn Roland Nothacker, Sigmaringer Straße 9, Gammertingen
       am 19. Januar zum 70. Geburtstag
    Frau Gertrud Heißel, Trochtelfinger Straße 1, Gammertingen
        ST Harthausen am 24. Januar zum 100. Geburtstag

                             Fundsachen
   1 Regenknirps                   1 Autoschlüssel
   1 Kopfhörer                     1 Schlüsselbund
   Bitte wenden Sie sich an das Bürger- und Tourismusbüro (Telefon: 0
   75 74 / 406-135 oder -136; Fax: 0 75 74 / 406-199; E-Mail buerger-
   buero@gammertingen.de).

   Bevölkerungsfortschreibung im Monat Dezember 2018
Bevölkerung mit Hauptwohnsitz                gesamt     männl.weibl.
Anfangsstand
Geburten
Sterbefälle
                                              6.440
                                                   1
                                                   8
                                                         3.321 3.119
                                                             0
                                                             4
                                                                      1
                                                                      4
                                                                              WOCHENMARKT
Zuzüge                                            27        15       12
Umzüge                                            10         7        3
Wegzüge                                           78        65       13                 jeden Mittwoch von 8.00 - 12.00 Uhr
Endstand                                      6.382      3.267 3.115
Saldo Geb./Sterbefälle                            -7        -4       -3            auf dem Großen Schlossplatz in Gammertingen
Saldo Wanderung
Saldo
                                                 -51
                                                 -58
                                                           -50
                                                           -54
                                                                     -1
                                                                     -4
                                                                                      Einkaufen im Städtle – kurze Wege

                   Alb-Lauchert Schwimmhalle
                                                                                             Sprechzeiten / Termine
                                                                                          Sprechstunde des Bürgermeisters
                                                                          Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch
                                                                          unter (0 75 74) 406-110 oder per E-Mail an buergermeister@gammertin-
                                                                          gen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am heutigen
                                                                          Donnerstag, 17. Januar 2019 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

                                                                                    Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen
                                                                          Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schal-
                                                                          ler steht immer dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der
                                                                          Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung
                                                                          empfiehlt sich unter (0 75 74) 4 06 – 1 61.
                                                                          Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht im-
                                                                          mer donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ort-
                                                                          schaftsverwaltung zur Verfügung.
4                                                                                   AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019

Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht im-
mer donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ort-
schaftsverwaltung zur Verfügung.                                                                  Behördensprechtage
Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht
immer montags in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Ortschafts-                  Sprechtag Deutsche Rentenversicherung
verwaltung zur Verfügung.
                                                                            Der nächste Rentensprechtag findet am Mittwoch, 20. Februar 2019 in
                                                                            der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Rat-
                                                                            haus in Raum E9 (im alten Bürgerbüro) statt. Die Beratungen finden nur noch
                                                                            nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 0 75 71 / 7452-0
                               Mülltermine                                  oder 0 75 74 / 406-132 statt.

                                                                                            Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen                      Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung EFL
                  (von November – Februar):                                 ist regelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstag-
                                                                            nachmittagen steht die EFL-Leiterin Hepp jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00
  Dienstag:        15.00 Uhr bis 17.00 Uhr                                  Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer
  Donnerstag:      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr                                  Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Schweigepflicht wird
  Freitag:         14.00 Uhr bis 17.00 Uhr                                  gewahrt. Die Beratungsstelle ist telefonisch unter der Telefonnummer 0 75
  Samstag:         09.00 Uhr bis 12.30 Uhr                                  71 / 5787 erreichbar. Weitere Infos unter www.eheberatung-sigmaringen.de.

                                                                                         Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt
                                                                            Die Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt trifft sich zur monatlichen
                                                                            Besprechung am Montag, 21. Januar 2019 um 14.30 Uhr in der Sozialsta-
                                                                            tion St. Martin Veringen-Gammertingen, Hohenzollernstr. 9, in Gammertin-
                                                                            gen. Die Einsatzleitung der Hospizgruppe, Lore Gutmann, ist unter der Tele-
                                                                            fonnummer: 0 75 74 / 28 83 oder mobil unter der Telefonnummer: 01590
                                                                            1854025 zu erreichen.
              GELBER SACK:
          Freitag, 18. Januar 2019 – Bezirke 1-4                                             Suchtberatungsstelle Sigmaringen
              RESTMÜLL:                                                     Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige
          Dienstag, 29. Januar 2019 – Bezirke 1+3                           Wir unterstützen Betroffene sowie Angehörige und begleiten sie gerne in ih-
          Mittwoch, 30. Januar 2019 – Bezirk 2                              rer neuen Lebensphase. Mit unseren persönlichen Erlebnissen können wir
          Montag, 21. Januar 2019 – Bezirk 4                                ihre Situation nachempfinden und unsere Erfahrungen mit ihnen austau-
                                                                            schen. Tel.: 0 75 71 / 4188 oder www.suchtberatung-sigmaringen.de/koope-
              PAPIERTONNE:                                                  ration-mit-suchtselbsthilfe.
          Montag, 28. Januar 2019 – Bezirke 1+3
          Dienstag, 29. Januar 2019 – Bezirke 2+4                                            Krebsberatungsstelle Sigmaringen
                                                                            Kunsttherapie - Die Kunsttherapeutinnen Beate Dahlhoff und Pia Christ bie-
          Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer        ten in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße
          Straße in Fließrichtung der Lauchert                              1, kunsttherapeutische Stunden an. Eingeladen sind hierzu Menschen mit
          Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer       schweren Erkrankungen, deren Angehörige, aber auch Personen, die einen
          Straße in Fließrichtung der Lauchert einschließlich aller         lieben Menschen durch Tod verloren haben. Termine: 24. Januar 2019, 07.
          Haushalte auf der Reutlinger und Sigmaringer Straße               und 21. März 2019, 04. und 18. April 2019, jeweils von 18.30 Uhr bis
          Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen u. Ketten-       20.00 Uhr.
          acker
          Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg                   Kindergruppe „Mops“ - „Mops“ steht für „Mutig, Optimistisch, Positiv,
                                                                            Stark“. Das in Zusammenarbeit mit der Caritas-Erziehungsberatungsstelle
                                                                            Sigmaringen entwickelte Projekt will Kindern ab sechs Jahren aus Familien,
                                                                            in denen ein Elternteil oder ein Geschwister an einer schweren Erkrankung
                                                                            leidet, Unterstützung in Form von kindgerechter und situationsangepasster

                             Veranstaltungshinweise für den Monat Januar 2019
Wann?          Was?                                  Wer?                                                    Wo?                           Uhrzeit?
bis        Ausstellung: Erlebnis                     Arbeitskreis „Museum Altes Oberamt“                     Museum               Jeweils sonntags:
24.02.2019 „Bretagne – Côtes d’Armor –                                                                       „Altes Oberamt“ 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
           Trégueux“                                                                                                         und nach telefonischer
                                                                                                                                     Vereinbarung
Sa., 19.01.    Neujahrsempfang                       Stadt Gammertingen                                      Großer Schlosssaal –            19.00 Uhr
                                                                                                             Rathaus Gammertingen
So., 20.01.    Sammlertreff                          Briefmarkensammlerverein                                Schulzentrum       10.00 Uhr – 12.00 Uhr
               mit Jugend- und Seniorentreff         Trochtelfingen-Gammertingen e. V.                       Trochtelfingen
So., 20.01.    Winterwanderung                       Schwäbischer Albverein – OV Gammertingen                Treffpunkt: am Vereinsraum   13.30 Uhr
                                                                                                             (die Neufraer können bei der
                                                                                                             Volksbank in Neufra dazustoßen)

Mi., 23.01. Wochenmarkt                              Stadt Gammertingen                                      Großer Schlossplatz 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Do., 24.01. Job-Challenge -Ausbildungsforum          Laucherttalschule Gammertingen                          Mensa             15.30 Uhr – 18.30 Uhr
            (lokal und regional ansässige Firmen                                                             Laucherttalschule
            und Unternehmen stellen sich mit                                                                 Gammertingen
            den aktuellen Ausbildungsangeboten
            der Wirtschaft vor)
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019                                                                                            5

Abwechslung anbieten. Nächster Termin: 22. Januar 2019 von 14.30 Uhr
bis 16.00 Uhr.
Kochen für und mit Krebspatienten - Die Psychosoziale Krebsberatungs-
                                                                                                       Städtepartnerschaft
stelle bietet zusammen mit der AOK Sigmaringen wieder einen Kochkurs für
maximal zehn Krebspatienten an. In dem vom der AOK-Ernährungsfachfrau                                  Trauer um Natalie Rault
Heike Riester geleiteten Kochkurs geht es um leicht verdauliche, vitaminrei-    Völlig unerwartet traf wenige Tage
che und appetitanregende Kost, die unkompliziert zuzubereiten ist. Termin:      vor den zurückliegenden Weih-
Dienstag, 29. Januar 2019 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr.                            nachtsfeiertagen die traurige Nach-
Anmeldungen zu den o. g. Veranstaltungen unter: 0 75 71-729 6450 oder per       richt aus unserer französischen Part-
eMail: info@krebsberatung-sigmaringen.de                                        nerschaftsstadt Trégueux ein, dass
                                                                                die Ehefrau des früheren langjähri-
       Sprechstunden des Kreisbehindertenbeauftragten                           gen Bürgermeisters und Partner-
                                                                                schaftsbegründers Marcel Rault,
Petra Knaus hat zum Jahreswechsel das Amt der ehrenamtlichen Kreisbehin-        Frau Natalie Rault, im hohen Alter
dertenbeauftragten von Herrn Wolfgang Buck übernommen. Nach etwas               von 89 Jahren in der Vorweihnachts-               (Bild Gemeinde Trégueux)
mehr als zwei Jahren hat Wolfgang Buck diese Tätigkeit zum 31. Dezember         woche verstorben ist. Mit großem
2018 aus beruflichen und persönlichen Gründen beendet. Im Namen des             Bedauern haben die Verantwortlichen der Stadt Gammertingen und des
Landkreises dankte ihm Sozialdezernent Frank Veser für seinen Einsatz.          deutsch-französischen Partnerschaftskomitees von dieser Nachricht Kennt-
Gleichzeitig wünschte er seiner Nachfolgerin Petra Knaus einen guten Start,     nis genommen. In einem Kondolenzbrief an die Familie und die Bürgerschaft
viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.                                 in Trégueux heißt es: „Wir nehmen von einer ganz besonderen Frau und
Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 21. Februar 2019 im              Wegbegleiterin unserer französisch-deutschen Städtepartnerschaft zwi-
„Haus am Hechtbrunnen“ in den Räumlichkeiten des VdK                            schen Bürgerinnen und Bürgern unserer beiden Kommunen Abschied. Unser
Ortsverbandes Pfullendorf, Hauptstraße 23, 88630 Pfullendorf, im Erdge-         tiefempfundenes Mitgefühl gilt natürlich in dieser Stunde des Abschiedes
schoss von 17.00 bis 19.00 Uhr.                                                 vor allem den trauernden Angehörigen in der Familie, aber auch denen, de-
                                                                                ren Leben durch das umfassende und menschliche Wirken von Frau Rault po-
                                                                                sitiv mitbeeinflusst worden ist. Die Bürgerinnen und Bürger unserer franzö-
                                                                                sischen Partnerschaftsstadt Trégueux haben mit Frau Rault eine besondere
                                                                                Persönlichkeit und eine äußerst engagierte Mitbürgerin verloren“.
                                                                                Gerade in der Zeit, in der sich die offizielle Unterzeichnung unserer Partner-
                                                                                schaft mit der Unterschrift des Ehrenbürgers und früheren Bürgermeisters
                                                                                Marcel Rault zum 30. Male jährt, ist der Tod seiner geschätzten Gattin ein
                                                                                ganz besondere Anlass der Besinnung und Würdigung. Wir werden in Gam-
                                                                                mertingen Frau Rault ein ehrendes Angedenken bewahren und Sie als Mit-
                                                                                begründerin der Städtepartnerschaft nicht vergessen.“
                                                                                Nathalie Rault wurde 1929 in einer Bauernfamilie geboren. Sie hatte ihre
                                                                                letzten Tage in der Altersresidenz im Park der Gemeinde Trégueux verbracht,
                                                                                für die sie in der Vergangenheit noch zu ihren aktiven Zeiten so viel soziales
                                                                                Engagement für ältere Menschen mit eingebracht hatte. Die Mutter von vier
                                                                                Kindern zögerte in Ihrem langen Familienleben mit Marcel Rault nicht, auch
(von links nach rechts: Karin Stroppel/Sozialplanerin, Wolfgang Buck/ehema-     drei weitere Kinder aufzunehmen, die keine Familie mehr hatten. Sie unter-
liger Kreisbehindertenbeauftragter, Petra Knaus/Kreisbehindertenbeauf-          stützte ihren Ehemann Marcel Rault, der 45 Jahre lang Bürgermeister der Ge-
tragte ab 2019, Frank Veser/Dezernent Soziales).                                meinde Trégueux war. Frau Rault war ebenso aktive Unterstützerin der
                                                                                deutsch-französischen Städtepartnerschaft. Als langjährige aktive Sängerin

                                 Die Akademie Laucherttal informiert
    Aktuelles aus dem Programmheft. Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter www.akademie-laucherttal.de.
    Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen.
    Anmeldung nach Veranstalter:
    Akademie Laucherttal:        Winterlingen:        Frau Sonja Blickle, 07434/279-91 oder s.blickle@winterlingen.de
                                 Hettingen:           Bürgerbüro Hettingen 07574/9310-30
                                 Gammertingen:        Bürgerbüro Gammertingen, 07574/406-135
    Mariaberg e.V.:              Frau Tina Elbel, 07124/923-208 oder akademie@mariaberg.de
    Hilfen nach Maß:             Frau Sandra Kunzelmann, 07574/934968-19 oder s.kunzelmann@mariaberg.de

    Bewerbungstraining mit Einzelcoaching für Berufserfahrene und Wiedereinsteiger
    Sich bewerben heißt Werbung für sich selbst zu machen!
    Sie sind auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung und Ihre Bewerbungsunterlagen entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen? Wie
    stelle ich meine Bewerbung online? Und was ist ein Bewerberportal?
    Gerne unterstützen wir Sie beim Bewerbungsverfahren. Wir bieten Ihnen einen Bewerbungskurs und Ihr ganz individuelles und persönliches Bewer-
    bungscoaching an.
    In einem ersten Workshop erfahren Sie, worauf Personaler bei den Bewerbungsunterlagen besonders achten und wie Sie sich mit Ihrer Bewerbung
    gekonnt von der Masse absetzen können. Hierbei erhalten Sie wertvolle Tipps für die Erstellung einer überzeugenden Bewerbung. In einem weiteren
    individuellen Zusatztermin (45-60 Minuten) bekommt jeder Teilnehmer ein persönliches Feedback zu seinen Unterlagen. Sie werden dabei unter-
    stützt, Ihre persönlichen Stärken und beruflichen Fähigkeiten authentisch und überzeugend darzustellen. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit
    in diesem Einzelgespräch alle Fragen zu Ihrer individuellen Bewerbung zu stellen. Bringen Sie zu diesem Termin bitte unbedingt Ihre vorhandenen
    Bewerbungsunterlagen mit.
    Ablauf: 2 Termine je ca. 1,5 Stunden
    1. Termin: "Bewerbung schreiben-wie geht das erfolgreich?" am 21.01.2019
    2. Termin: "Bewerbungsunterlagen - Check", wird individuell im Einzeltermin optimiert
    Der 2. Termin findet am 24. oder 28.01.2019 statt.
    Veranstalter: Akademie Laucherttal, ab Mo. 21.1.19, 19.30 - 21 Uhr, 2 x, Leitung: Verena Jerg, Ort: Rathaus Gammertingen kleiner Schlosssaal, Gebühr:
    60,00 €, Kurs-Nr: AK 1004

                               Das neue Programm Frühjahr/Sommer 2019 wird in den nächsten Tagen ausgetragen.
                        Schon jetzt können Sie sich online auf unserer Homepage www.akademie-laucherttal.de anmelden.
6                                                                                     AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019

im Corale Vent d’West wirkte sie selbst bei vielen gemeinsamen Konzerten        Reinigungsmittelgesetz vom 05.03.1987 i. d. F. 01.02.2007 ist das Wasser
und Begegnungen mit der Chorgemeinschaft Gammertingen mit. Nathalie             dem Härtebereich „hart“ zuzuordnen, der den Bereich von mehr als 2,5
Rault ist eine großartige Humanistin und erhielt für ihr umfassendes Wirken     mmol/l (> 14,0 odH abdeckt. (Den vollständigen Prüfbericht erhalten Sie
in der Unterstützung bäuerlicher Familien bzw. benachteiligter Familien in      gerne auf Nachfrage von unserem Kundenservice im Rathaus, Tel.
ländlichen Strukturen als langjährige Präsidentin des ADMR und bei der Mu-      07574/406-164)
                                                                                1)
tualité Sociale Agricole vor wenigen Jahren die besondere Auszeichnung der         Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH für Gammer-
französischen Ehrenlegion verliehen.                                            tingen, Bronnen, Feldhausen, Harthausen und Steinhilben, ab 2013 auch die
Die Bürgerschaft, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung der Stadt Gam-        Nachbargemeinde Neufra
                                                                                2)
mertingen sind in tiefer Trauer und in Mitgefühl mit der verstorbenen Natalie      Alb-Wasserversorgungsgruppe VII für Kettenacker
Rault.
                                                                                Ferngasgesellschaft Albstadt
                                                                                Gammertingen mbH

                          Rund um Energie                                         Änderung der Allgemeinen Preise
                                                                                   und Bedingungen für Netzan-
          Unsere Trinkwasserversorgung                                             schlüsse zum 01. Januar 2019
           in der Stadt Gammertingen                                            Zum 01. Januar 2019 haben sich die Allgemei-
                                                                                nen Preise und Bedingungen für Netzanschlüsse bei der Ferngasgesellschaft
Mit dem Wasserwerk der Gammertinger Energie- und Was-                           Albstadt Gammertingen mbH, die auf Kundenwunsch ausgeführt werden,
serversorgung GEW GmbH in Bronnen steht den Bürgern                             geändert. Die neue Preisübersicht finden Sie auf unserer Website www.fa-
der Stadt Gammertingen mit Teilorten sowie unserer Nach-                        gammertingen.de unter der Rubrik „Service“. Bei Wunsch auf Infomaterial
bargemeinde Neufra eine der modernsten Aufbereitungs-                           oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an die: Ferngasgesellschaft Albstadt
anlagen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Die ergiebi-                        Gammertingen mbH · Netzvertrieb · Goethestr. 91 · 72461 Albstadt · 0 74 32
gen Wasservorkommen der Stadt Gammertingen (Quelle Bronnen und                  / 160-4330
Tiefbrunnen Zwiebelewiese) sowie der Gemeinde Neufra (Lichtensteinquelle
und Brunnen Abendrain), sichern uns den wichtigen Zugang zu Quellwasser.
Auch im Stadtteil Kettenacker können sich die dortigen Bürger auf einen an-
deren Wasserdienstleister verlassen. Der Stadtteil Kettenacker und die Do-
mäne Lusthof erhalten ihr Trinkwasser vom Zweckverband Albwasserversor-
gung VII aus Zwiefalten, an dem die Stadt Gammertingen auch beteiligt ist.                 Aus der Land- und Forstwirtschaft
Das von beiden Trinkwasserlieferanten gelieferte und aufbereitete Trinkwas-
ser kann bedenkenlos genossen werden, denn es gehört zu den am meisten
und am besten kontrollierten Lebensmitteln. Für die Qualität des Trinkwas-        Das Landratsamt informiert:
sers gibt es einheitliche strenge Vorschriften, die in der Trinkwasserverord-
nung festgelegt sind. Das Wasser aus den Quellen ist von hervorragender              Landrätin lädt Landfrauen ein
Qualität, hat einen hohen Calciumanteil und sehr geringe Nitratwerte.           Landrätin Stefanie Bürkle lädt die in den drei Kreisverbänden organisierten
Unsere Wasserqualität wird regelmäßig geprüft.                                  Landfrauen im Landkreis Sigmaringen zu einem gemeinsamen Gesprächs-
Hier ein aktueller Auszug 2018 aus dem Untersuchungsbericht:                    nachmittag am Dienstag, 05. Februar 2019, um 14.00 Uhr in das Land-
                                                                                ratsamt Sigmaringen ein. Thematisch steht die Pflege im Mittelpunkt. Der
                                                                                Pflegestützpunkt des Landkreises Sigmaringen wird sich vorstellen und über
                                                                                die Leistungen der Kranken- und Pflegekasse sowie die Voraussetzungen für
                                                                                die Beantragung eines Pflegegrades informieren. Landrätin Stefanie Bürkle
                                                                                wird auf Aktuelles aus der Landkreisverwaltung und die Kreispolitik einge-
                                                                                hen. Bei Kaffee und Kuchen besteht eine gute Gelegenheit sich auszutau-
                                                                                schen. Interessierte Frauen des LandFrauenverbandes Biberach-Sigmaringen
                                                                                und der LandFrauen Bezirke Meßkirch und Pfullendorf melden sich unter der
                                                                                Telefonnummer: 0 75 71 / 102-8601 bis spätestens 28. Januar 2019 an.

                                                                                          Informationen zur neuen Düngeverordnung
                                                                                                   und zur Stoffstrombilanz
                                                                                Aufgrund weiter konkretisierter rechtlicher Vorgaben und zur Diskussion of-
                                                                                fener Fragen bietet das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirt-
                                                                                schaft, am Dienstag, 05. Februar 2019, 20.00 Uhr im Schützenhaus Hettin-
                                                                                gen eine Informationsveranstaltung für Landwirte zur novellierten
                                                                                Düngeverordnung und zur Stoffstrombilanzverordnung an. Nach einer kur-
                                                                                zen Darstellung der rechtlichen Eckpunkte soll der praktische Umgang mit
                                                                                den Vorgaben im Vordergrund stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

                                                                                  Wegebau im Wald – naturschutzrechtliche Anforderungen
                                                                                               müssen beachtet werden.
                                                                                Ohne Wegebau im Wald ist Forstwirtschaft nicht möglich. Auch der Erho-
                                                                                lungssuchende nutzt in den Wäldern bevorzugt das Wegenetz. Wegebauten
                                                                                bedeuten aber immer auch einen deutlichen Eingriff in das Ökosystem Wald.
                                                                                Deshalb sind dem Bau der Wege und Rückegassen Grenzen gesetzt, die un-
                                                                                bedingt beachtet werden müssen. Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vor-
                                                                                schriften aus den Bereichen Naturschutz, Bodenschutz und Kreislaufwirt-
                                                                                schaft können sogar Straftatbestände betroffen sein. Sollte der Rückbau von
                                                                                Material verlangt werden, verursacht dies für den Waldbesitzer hohe Kosten.
                                                                                Weil zuletzt vermehrt Mängel zu beanstanden waren, weist das Landratsamt
                                                                                auf die besondere Sorgfaltspflicht beim Forstlichen Wegebau ausdrücklich
                                                                                hin. Es ist notwendig, Erschließungsmaßnahmen frühzeitig mit dem Fach-
                                                                                bereich Forst und dem Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz abzustimmen.
                                                                                In der Regel bedarf es vorab einer naturschutzrechtlichen Genehmigung. Die
                                                                                Privatwaldbesitzer werden gebeten, dies zu beachten. Wer einen Wegebau
BEFUND: Die in den Anlagen der TrinkwV vom Mai 2001genannten Grenz-             plant, meldet sich am besten beim Fachbereich Forst unter: 0 75 71 102
wertkonzentrationen werden in den vorliegenden Trinkwasserproben für die        2510.
untersuchten Parameter in keinem Fall überschritten. Gemäß Wasch- und
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019                                                                                         7

    Kreisbauernverband lädt zur Jahreshauptversammlung                          nen vielen Museen und Höhlen an. Dabei entführt er die Besucher auf den
                                                                                Spuren der Vergangenheit in eine Zeit lange vor unserer Zeit. Dieses Jahr
Der Bauernverband lädt alle interessierte Landfrauen, Landwirte zu seiner
                                                                                stellt er den Messebesuchern vor allem den „Historienweg“ und den „Höh-
Jahreshauptversammlung am Freitag, 25. Januar 2019, 09.30 Uhr, im „Kur-
                                                                                lenrundweg“ vor, sowie den neuen Flyer „Kommen, Sehen, Staunen“, der
zentrum“ in Bad Buchau herzlich ein. Das Hauptreferat zum Thema: „Die
                                                                                die zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Veringenstadt beschreibt.
Landwirtschaft im Wandel – eine Herausforderung für die Gesellschaft“ hält
Landrat Dr. Heiko Schmid. Ferner stehen der Geschäftsbericht, der Bericht der
Landfrauen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

            Ferienregion „Im Tal der Lauchert“

     Besuchen Sie noch unseren Messestand
          auf der CMT bis kommenden
           Sonntag, 20. Januar 2019
Bislang ist der Messeauftritt mit vielen Leistungserbringern mehr als gut ge-
lungen. Folgende Leistungsanbieter der Region waren bis jetzt mit dabei: Am
Sonntag, 13. Januar 2019 waren unsere Museen auf der Aktionsfläche mit
vielen Exponaten präsent.
                                                                                Fasnachtsmuseum Narrenburg Hettingen.
                                                                                Auch viel touristische und politische Prominenz hat uns besucht. Hier Bild-
                                                                                impressionen von der CMT:

Das „Imkereimuseum Alb“ aus
Gammertingen-Harthausen ge-
währte einen Einblick in das Mu-
seum und die Honiggewinnung der
letzten 130 Jahre. Wie kommt der
Honig ins Glas und wie arbeitet ein                                             Justiz-, Europa- und Tourismusminister Guido Wolf bekam von Alexandra
Bienenvolk? Weitere Informationen                                               Hepp als Tourismusbeauftragte der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“ Ein-
unter www.imkereimuseum-alb.de.                                                 blicke in unsere Aktivitäten.
Das „Gewandhaus“ aus Innerin-
gen bietet einen spannenden Streif-
zug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre. Es
werden mehrere Epochen von der Gothik bis zum Rokoko gezeigt. Weitere
Informationen unter www.gewandhaus-inneringen.de.
Das Stadtmuseum aus Veringen-
stadt wird den Messebesuchern ei-
nen Einblick in die düstere Vergan-
genheit der Geschichte von
Veringenstadt geben (weitere Infor-
mationen unter www.veringen-
stadt.de) und das Fasnachtsmu-
seum        „Narrenburg“         aus
Hettingen präsentiert seine vielfälti-
gen Angebote. Thema der diesjähri-                                              Am Eröffnungstag besuchte Staatssekretär Thomas Bareiß (2. v. r.) zusam-
gen Sonderausstellung: „Narren-                                                 men mit dem Tourismuschef der Schwäbischen Alb, Louis Schumann (1. v. r.)
freunde Heuberg“. Eröffnet wird die                                             und weiteren Abgeordneten das Messeteam aus dem Landkreis Sigmarin-
Sonderausstellung am Sonntag,                                                   gen.
14. April 2019. Weitere Informatio-
nen unter www.fastnachtsmuseum-
narrenburg.de
Am morgigen Freitag, 18. Januar
                                       Duplikat des einzig erhaltenen Hexen-
2019 werden die Eisenbahnfreunde
                                       hemdes des Stadtmuseums Veringen-
aus Gammertingen und Neufra den
                                       stadt.
Eisenbahnlehrpfad Neufra – Gam-
mertingen vorstellen – eine Zeitreise der letzten 120 Jahre Eisenbahnge-
schichte. Der Lehrpfad zeigt an 15 Schautafeln facettenhaft geschichtliche
Aspekte der Hohenzollerischen Landesbahn und der Region vom Bau bis
heute. Weitere Informationen unter www.eisenbahnlehrpfad.de.
Am Samstag, 19. Januar und Sonntag 20. Januar 2019 wird noch Man-
fred Saible aus Veringenstadt vertreten sein. Er bietet in Veringenstadt in-    Am Landestourismustag herrschte reger Besuch am Messestand. Hier im
dividuelle Führungen durch das geschichtsträchtige Kleinstädtchen mit sei-      Bild das Messeteam.
8                                                                                        AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019

                        Wirtschaftsförderung                                                         Kinder- und Jugendarbeit
    Kostenfreies, regionales Karriereportal
Sie sind Unternehmer/-in und auf der Suche nach geeig-
neten Fachkräften? Dann tragen Sie doch Ihr Unterneh-
men auf dem kostenfreien, regionalen Stellenportal kar-                            Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark)
riere-im-sueden.de ein! Denn so verbreiten wir Ihre                                Tel. 0 75 74 / 5659875, Fax: 0 75 74 / 5659874
aktuellen Stellenausschreibungen. Z. B. am 24. Januar 2019 bei einer Hoch-         E-Mail: jugendbuero@gammertingen.de
schulmesse in Karlsruhe. Aber auch durch PR-Beiträge, bei Exkursionen mit          Homepage: http://www.facebook.de/jugendhausgammertingen
angehenden Fachkräften durch die Vierländerregion Bodensee, mit Give-
Aways und einer Facebookseite erhöhen wir die Bekanntheit von karriere-            Alessandra Friemelt, Jugendbeauftragte
im-sueden.de.                                                                      Mobil: 0178 2923094, E-Mail: a.friemelt@mariaberg.de
bw-i stellt aktuelles Jahresprogramm 2019 vor                                      Frank Steng
Zur besseren Internationaliserung der baden-württembergischen Wirtschaft           Mobil: 0178 2923097, E-Mail: f.steng@mariaberg.de
und Wissenschaft führen das Land und bw-i mit verschiedenen Maßnahmen,
Delegationsreisen und Informationsveranstaltungen und gemeinschaftli-              Jugendsozialarbeit an Gammertinger Schulen:
chen Messebeteiligungen im In- und Ausland durch. Das Veranstaltungspro-           Laucherttalschule Gammertingen
gramm 2019 von BW-i finden Sie unter der Internetseite: https://www.bw-            Abteilung Grundschule, Werkrealschule und SBBZ:
i.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen.html                                   Michael Egerter
                                                                                   Tel.: 0 75 74 / 406-222, Mobil: 01577 7911216, E-Mail: m.egerter@maria-
Baden-Württembergische Gemeinschaftsstände auf Messen im In- und                   berg.de
Ausland                                                                            Büro: Gebäude 3
Baden-Württemberg zeigt mit Gemeinschaftsständen auf den wichtigsten
Leitmessen im In- und Ausland Flagge. Unternehmen, Cluster & Regionen              Abteilung Realschule und Gymnasium:
können unter dem Dach des Landes ihre Produkte und Dienstleistungen op-            Uta Knaus
timal präsentieren. Das Full-Service-Paket von Baden-Württemberg Interna-          Tel. 0 75 74 / 406-236, Mobil: 0163-2922501,
tional reicht von der Gestaltung und Organisation eines schlüsselfertigen          E-Mail: u.knaus@mariaberg.de
Messeauftritts, dem professionellem Marketing bis hin zur Vermittlung von          Büro: Gebäude 5
wichtigen Geschäftskontakten. Bei Messen außerhalb Deutschlands erhal-             Sprechzeiten nach Vereinbarung. Bitte auch auf den Anrufbeantworter spre-
ten die Teilnehmer zudem erste Informationen zum Markt, der Geschäftskul-          chen!
tur sowie Zugang zu wichtigen Netzwerken – das alles zu sehr attraktiven
Konditionen.                                                                       Neue Öffnungszeiten des Jugendbüros ab dem 14. Januar 2019
                                                                                   In einer Hausversammlung des Jugendbüros im Dezember haben die Ju-
                                                                                   gendlichen unter anderem über die Öffnungszeiten des Jugendbüros disku-
                                                                                   tiert. Sie beschlossen, dass mittwochs erst ab 15.00 Uhr geöffnet werden
                                                                                   soll, dafür aber auch am Samstag von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Diese Zeiten
                      Freiwillige Feuerwehr                                        werden voraussichtlich bis zum Umzug des Jugendbüros vorerst getestet.
                                                                                   Die geänderten Öffnungszeiten gelten ab Montag, 14. Januar 2019. Den
                            Jugendfeuerwehr                                        Überblick über die gesamten Öffnungszeiten finden Sie im Infokasten.
Die Jugendfeuerwehr Gammertingen lädt recht herzlich zur Generalver-
sammlung am Freitag, 18. Januar 2019 im Schulungsraum des Feuerwehr-                 Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen:
gerätehauses Gammertingen ein. Beginn der Versammlung ist auf 19.00 Uhr              Montag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren
angesetzt.                                                                           Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren
Tagesordnung                                                                         Freitag 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren
Begrüßung, Bericht des Jugendwartes, Bericht der Jugendgruppe Kettenak-              Samstag 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren
ker, Bericht des Schriftführers, Bericht des Kassiers, Entlastung der Jugend-        !!!Der offene Sporttreff findet momentan nicht statt! Volljährige
kassen, Wahl zum Jugendfeuerwehrwart, Wahl zum stv. Jugendfeuerwehr-                 Interessenten, die sich vorstellen können, die Verantwortung dafür
wart, Wahl der Ausschussmitglieder, Auszeichnung für guten Probenbesuch,             zu übernehmen, können Sich gerne bei Frau Friemelt melden!!!
Verschiedenes, Grußworte, Wünsche und Anträge
Für das Interesse an der Jugendfeuerwehr Gammertingen und unserer Ju-
gendarbeit möchten wir uns im Voraus bedanken.

                       Abteilung Gammertingen
Am Samstag, 19. Januar 2019 um 20.00 Uhr findet die Generalversamm-
                                                                                                       Kindergärten / Schulen
lung der Feuerwehrabteilung Gammertingen im Feuerwehrgerätehaus in
Gammertingen mit nachfolgender Tagesordnung statt.                                                        Grundschule Feldhausen
Tagesordnung                                                                       Elternseminar „Einfach clever lernen“
Begrüßung, Totenehrung, Jahresberichte (Abt. Kommandant, Schriftführer,            Herzliche Einladung an alle Interessierte zum Vortrag „Einfach clever ler-
Kassier,), Entlastung, Grußworte, Auszeichnung für guten Probenbesuch,             nen“ am Montag, 21. Januar 2019 um 19.00 Uhr in der Grundschule Feld-
Wünsche und Anträge, Verschiedenes                                                 hausen. Der Vortrag ist kostenlos und dauert circa 90 Minuten.
                                                                                   Themen werden sein:
                         Abteilung Harthausen                                      - Wie kann ich die Konzentration fördern?
Am Montag, 21. Januar 2019 findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Harthau-              - Wie motiviere ich zum Lernen?
sen eine Probe Thema Erste Hilfe Teil 1 statt.                                     - Wie überzeuge ich mein Kind, am Ball zu bleiben?
                                                                                   - Wie können Lernlücken geschlossen werden?
                                                                                   Der schulische Erfolg ihres Kindes ist von vielen verschiedenen Faktoren ab-
  Impressum: Herausgeber: STADTVERWALTUNG GAMMERTINGEN                             hängig. Konzentration und Motivation sind wichtige Grundvoraussetzungen
  Verantwortlich für den amtl. Inhalt, einschließlich der Veröffentlichungen der   für positive Lernerlebnisse. Wie Sie ihr Kind im Lernalltag optimal begleiten
  Stadtverwaltung: BÜRGERMEISTER HOLGER JERG o. sein Stellvertreter im Amt.        können, erfahren Sie bei diesem Elternseminar! Das Seminar eignet sich für
  Verantwortlich für die Anzeigen u. den Druck: ACKER GmbH, Mittelberg 6,          alle Klassenstufen. Man lernt nie aus und es ist nie zu spät damit anzufan-
  72501 Gammertingen, Telefon (0 75 74) 93 01- 0, Telefax (0 75 74) 93 01- 30,     gen.
  E-Mail: amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro
  (einschl. 7% MwSt. und Agenturvergütung)                                                  Redaktionsschluss Vereine: montags, 10.00 Uhr
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019                                                                                            9

  Laucherttalschule Gammertingen                                                 auch im offenen Mittagstisch im Foyer von St. Elisabeth, wir bekochen Sie
                                                                                 gerne und mit Liebe. Infos dazu unter Telefon (0 75 74) 406-402 oder auf der
                                                                                 Homepage: www.gammertingen.de → menschlich → Leben → Städt. Alten-
Hallensporttag der Grundschüler
                                                                                 pflegeheim → Offener Mittagstisch/Essen auf Rädern
am 20. Dezember 2018
Nach der tollen Resonanz des letzten Jahres
stand auch im Jahr 2018 der Hallensporttag
unserer Grundschüler unter dem Motto „Abenteuerlandschaft“. Hierzu ver-                                       Café Elisabeth
wandelten Schüler der Klassen 9 und 10 die Alb-Lauchert-Sporthalle in einen      Das Begegnungs-Café im Foyer des Pflegeheims St. Elisabeth ist geöffnet:
riesigen Abenteuerspielplatz. Nach einem gemeinsamen Aufwärmpro-                 Sonntags:   14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
gramm konnten die Kinder, passend zur Jahreszeit, spannende und abwechs-         Mittwochs: 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
lungsreiche Stationen rund um das Thema Wintersport ausprobieren. An je-
der einzelnen stellten sie ihre Geschicklichkeit, ihr Können und ihren Mut       Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mit-
unter Beweis. Sie meisterten neue Herausforderungen und hatten jede              tagstisch und unser Service-Angebot „Essen auf Rädern“ erhalten Sie un-
Menge Spaß dabei.                                                                ter Telefon (0 75 74) 406-402. Homepage Förderverein: www.st-elisabeth-
                                                                                 gammertingen.de

                                                                                                        Vereinsmitteilungen
                                                                                   Das Landratsamt informiert:
                                                                                            Infoveranstaltung
                                                                                      „Herausforderung Vereinsfest“
                                                                                 Das Landratsamt informiert nochmals über die Einführung der PartyPass-
   Job-Challenge – Gammertinger Schüler erleben Betriebe                         App. Zudem gibt es weitere Empfehlungen für eine gute Festkultur. Vereine
        aus der Region bei Ausbildungsmesse hautnah                              und Verbände, die größere Veranstaltungen ausrichten sind eingeladen sich
                                                                                 am Mittwoch, 23. Januar 2019 um 19.00 Uhr im Bürgersaal in Pfullendorf
Am Donnerstag, 24. Januar 2019 findet von 15.30 Uhr – 18.30 Uhr wieder           zu informieren. In Pfullendorf wurde in den letzten Jahren das Gütesiegel
eine Job-Challenge in der Mensa der Laucherttalschule in Gammertingen            „Jugendschutz plus“ für Vereine entwickelt. Die Inhalte und das Verfahren
statt. Diese Ausbildungsmesse „Job-Challenge“ bietet den Schülerinnen und        für die Erlangung des Gütesiegels werden ebenfalls Thema der Veranstal-
Schülern einen intensiven Einblick in ca. 25 regionale Betriebe. Jugendliche     tung sein. Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter: www.landkreis-
v.a. der 8ten und 9ten Klassen der verschiedenen Schularten sollen sich in-      sigmaringen.de/vereinsfest-pfullendorf
tensiv mit Ihrer Berufswahlentscheidung befassen. Hierzu kann diese Ausbil-
dungsmesse ein wichtiger Baustein sein.                                          Neuer Newsletter für Vereine
Da Eltern ein wichtiger Berater Ihrer Kinder sind, sind sie ebenfalls herzlich   Der Landkreis weist außerdem darauf hin, dass die Vereine und Verbände aus
zu dieser Messe eingeladen und können gemeinsam mit den Vertretern der           Datenschutzgründen nicht mehr direkt angeschrieben werden. Deshalb wird
Unternehmen und Institutionen ins Gespräch kommen. Die einheimischen             auf ein Newslettersystem umgestellt, in das sich möglichst alle Vereine und
Firmen suchen zu Ihrer Verstärkung Auszubildende aus der Region, um wei-         Verbände im Landkreis eintragen sollen. Die Information zu aktuellen Veran-
terhin gut ausgebildete Facharbeiter in der Raumschaft zu haben. Schülerin-      staltungen und Neuigkeiten, die für Vereine und Verbände wichtig sind, er-
nen aller Schularten aus der Region um Gammertingen sind daher zu dieser         folgt künftig nur noch per Mail. Eintrag in den Newsletter über www.land-
Veranstaltung herzlich eingeladen. Ein Senior-Ausbildungsbotschafter wird        kreis-sigmaringen.de/vereine-newsletter
von seinem beruflichen Werdegang in einem Vortrag berichten. Er wird ver-
anschaulichen, dass es durchaus möglich ist eine Führungsposition im Un-
ternehmen zu erlangen, ohne vorher studiert zu haben. Nebenbei kann man          Rubrik Sport
noch bei einem Wettbewerb wertvolle Preise gewinnen. Dafür müssen die
Schülerinnen und Schüler einen speziell für die Job-Challenge angefertigten      Fußball
Fragebogen ausfüllen. Die Auswertung findet dann nach der Job-Challenge                         Jugendspielgemeinschaft Alb-Lauchert
statt. Die Gewinner werden informiert.                                           A-Junioren
                                                                                 Die ersten Termine unserer kurzen Hallenrunde sind nun vorbei und wir ha-
                                                                                 ben gezeigt, dass wir tollen Hallenfußball spielen können. So gab es in den
                                                                                 gespielten 17 Spielen keine Niederlage in der regulären Spielzeit und mit ei-
               Stadtbücherei Gammertingen                                        nem Torverhältnis von 77:12 Toren! Am 27. Dezember 2018 gewannen wir
                                                                                 das Turnier in Burladingen um einem sehr gut aufgelegten Kapitän Jonas
                                                                                 Jehle (14 von 26 Tore), mit einem 4:0 Endspielsieg gegen RW Ebingen.
   Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen:
   Montag:     geschlossen
   Dienstag:   13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
   Mittwoch:   10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
               14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
   Donnerstag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
   Freitag:    14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
   Samstag:    10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
   Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/406-350,
   www.gammertingen.de, eMail stadtbuecherei@gammertingen.de

                                                                                 Das Bild zeigt die siegreiche A-Junioren-Mannschaft, die sich in dem gut be-
           Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth                                  setzten 16er-Feld in Burladingen durchsetzen konnte.
                                                                                 Auch am eigenen Turnier am 05. Januar 2019 marschierten wir sehr souve-
           Essen auf Rädern und offener Mittagstisch                             rän durch die Vorrundengruppe und gewannen das Viertelfinale gegen die
                                                                                 Zweite der SGM Zollern-Alb-Süd mit 5:1. Gegen unseren Dauerrivalen die
Sie suchen eine qualitativ gute, schmackhafte und abwechslungsreiche Lö-
                                                                                 SGM Griesingen stand es im Halbfinale nach regulärer Spielzeit 2:2 und wir
sung für das tägliche Mittagessen? Dann rufen Sie uns einfach an – in der
                                                                                 mussten uns im anschließenden Neumeterschießen mit 4:5 geschlagen ge-
hauseigenen Küche von St. Elisabeth in Gammertingen wird mit eigenem
                                                                                 ben. Im Spiel um Platz 3 zeigten die Jungs wieder was sie draufhaben und
Fachpersonal noch täglich frisch, gesund, ausgewogen und gut gekocht. Ob
                                                                                 fertigten die Mannschaft des TSV Stuttgart-Rohr mit 9:0 ab.
als „Essen auf Rädern“ täglich frisch zu Ihnen nach Hause geliefert, oder
10                                                                                    AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019

Kurzfristig sprangen wir mit einer zweiten Mannschaft ein und auch diese        Einzug ins Viertelfinale. Schon hier zeigten die Mannschaften sehenswerte
Truppe zog souverän ins Viertelfinale ein, musste sich hier aber der SGM        Partien. Mit viel Einsatz kämpften die Teams, die höchstens zwei aktive Spie-
Griesingen knapp geschlagen geben. Mit zwei weiteren Siegen sicherten           ler einsetzen durften und zusätzlich eine Frau haben mussten, um jeden
sich die Jungs aber einen guten 5. Platz unter den 12 teilnehmenden Mann-       Punkt. In den beiden Halbfinalpartien setzten sich die „Hölladeifel“ und
schaften.                                                                       „PK-SYS“ jeweils durch. Das Finalspiel konnten die „Hölladeifel“ dann für
                                                                                sich entscheiden und den von Hubert Ganzenmüller gesponserten Pokal mit
                                                                                nach Hause nehmen.
                                                                                „Homerunkönig“ wurde in diesem Jahr Marco Bravo.

Das Bild zeigt den Turniersieger SGM Zollern-Alb-Süd 1 (Harthausen/Scher)
und den Zweitplatzierten die SGM Griesingen.
Harthausen gewann das Endspiel kurz nach Mitternacht mit 2:0 Toren. Wir
hatten an diesem Abend viel Spaß mit einem etwas anderen Turnierformat
und tolle Resonanzen der gegnerischen Teams. Danke an Alle die mitgehol-
fen haben.
Am Samstag, 12. Januar 2019, stand die Vorrunde der Hallenbezirksmeister-       Das Bild zeigt die siegreichen Hölladeifel.
schaften in Herbertingen an. In einer Sechsergruppe mussten wir unter die
ersten Zwei kommen, um uns für die Endrunde am 02. Februar 2019 in Ried-
lingen zu qualifizieren. Gespannt waren wir, wie wir mit den Futsalregeln
und den kleinen Toren zu Recht kommen. Die Jungs zeigten sich von Anfang
toll aufgelegt und ließen keinem der 5 Gegner (u.a. 4:0 Sieg gegen die SGM
Griesingen) eine Chance. Mit 5 Siegen und einem Torverhältnis von 24:2 To-
ren zogen wir verdient in die Endrunde ein und setzen alles daran, den Be-
zirksmeistertitel in der Halle zu holen. Besonders erwähnenswert war, dass
sich alle 8 Spieler in die Torschützenliste eingetragen haben, sogar unser
sehr gut spielender Torhüter Yan Thorben Herre. Klasse Hallenfußball der Lust
macht auf mehr!
Am Samstag, 19. Januar 2019 geht es zum 14. Walddorfhäslacher Volks-
bank Hallen-Cup. Ab 18.00 Uhr treten wir in 2 Fünfergruppen mal gegen
ganz andere Mannschaften an, wie z.B. den VFL Pfullingen, SV Walddorf,
Young Boys Reutlingen oder FV 09 Nürtingen. Sind wir mal gespannt, ob die       Homerunkönig Marco Bravo mit Hubert Ganzenmüller und Turnierleiter Tho-
Erfolgsserie weitergeht.                                                        mas Sauter.
B-Junioren                                                                      Ein großer Dank gilt dem Verkaufsteam von Andrea Klahre und Anja Endreß
Diesen Sonntag, 20. Januar 2019 geht es mit unseren Jungs in die Zwi-           mit den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie Turnierleiter Thomas Sau-
schenrunde der Hallenbezirksmeisterschaften Donau in Herbertingen.              ter.
Das erste Spiel wird bereits um 10.00 Uhr morgens ausgetragen – alle Früh-      Die Platzierungen im Einzelnen:
aufsteher sind herzlich eingeladen, uns zu unterstützen.                        1. Hölladeifel                  7. Warp Master
                                                                                2. PK-SYS                       8. Terlik United
C-Junioren                                                                      3. HSV-Fanclub                  9. Team Halbe
Am Sonntag, 13. Januar 2019, reisten unseren C-Junioren zur zweiten Zwi-        4. Die Pädagogen                10. SV Bier
schenrunde der Hallenbezirksmeisterschaften. Im ersten Spiel war die Mann-      5. Trumpf Machines              11. Lite Speed
schaft des SGM Oberdischingen Donau - Riss I unser Gegner. Dieser konnten       6. Dark Heroes                  12. Fahrschule Ganzenmüller
mit einer sehr guten Leistung 2:0 besiegt werden. Im zweiten Spiel ging es      Die Teeballer zeigten während des Turniers drei Einlagespiele mit den Reut-
gegen die SGM Riedlingen I. Auch diese konnte mit einem 1:0 besiegt wer-        lingen Woodpeckers. Dabei hatten die Kinder sichtlich Spaß.
den. Im dritten Spiel wurden wir von der SV Emerkingen 1 gefordert. Auch
hier konnten die SGM Kicker das Spielfeld nach einem 1:0 als Sieger verlas-
sen. Mit drei Siegen im Rücken war die Qualifikation für die Endrunde ge-
schafft. Daher ging es im letzten Spiel nicht mit aller Konsequenz zur Sache
und es kam, wie es kommen musste. Die Mannschaft der SG Mengen/Enne-
tach/Rulfingen/Blochingen 2 fügte unseren Kicker eine 0:1 Niederlage zu.
In der Endrunde am 20. Januar 2019 warten nun folgende Mannschaften:
FV Bad Schussenried, SGM Kirchen/Marchtal/Lauterach, SGM Riedlingen
I,TSG Ehingen, FV Bad Saulgau, SGM Bussen/Unlingen/Uttenweiler I und die
SGM Ehingen-Süd/Rotenacker/Griesingen I. Nur mit einer sehr konzentrier-
ten Einstellung und dem absoluten Willen die beste Leistung abzurufen wird
es möglich sein hier in diesem Teilnehmerfeld etwas zu erreichen.

F-Junioren
Unsere Jungs hatten an unserem Hallenturnier mächtig Spaß und waren mit
dem fünften Platz auch ein guter Gastgeber. Über 100 Kinder aus nah und
fern waren als Spieler am Start. 146 x wurde die Torhymne gespielt und über
70 Stunden an Manpower wurden durch den ehrenamtlichen Einsatz der El-          Das Bild zeigt unsere Teeballer.
tern gestemmt. Herzlichen Dank euch allen !
                                                                                Am Sonntag trafen sich dann die Damen der Royals, Herrenberg Wanderers,
                          TSV Gammertingen                                      Stuttgart Reds und Tübingen Hawks zu einem Turnier. Dieses nutzen die vier
Baseball Royals                                                                 Teams zur Vorbereitung auf die anstehende Hallensaison. Diese beginnt am
Am vergangenen Samstag fand der schon zur Tradition gewordene 17. Gan-          kommenden Wochenende mit den Baden-Württembergischen Meisterschaf-
zenmüller-Cup statt. 12 Teams spielten in zwei Vorrundengruppen um den          ten in Ulm. Hier treten die Royals mit 6 Teams an.
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 03 vom 17. Januar 2019                                                                                           11

                               SV Bronnen                                       Weitere Termine:
                                                                                22. Feburar 2019: 19.59 Uhr Hausball der Stadtkapelle. Organisiert von
Skat-und Binokelturnier
                                                                                Vorstand Event T. Butzengeiger und Vorstand Verwaltung S. Maier. Bitte mit
Spannende Spiele erlebten 33 Skat- und Binokelspieler beim Turnier des SV
                                                                                den Verantwortlichen wegen Programmpunkten sprechen.
Bronnen im Bronner Bürgerhaus. Erstmals in der nun 28jährigen Turnierge-
schichte waren mehr Skat- als Binokelspieler am Start. Skatspieler Siggi        Die Stadtkapelle und das Vorständeteam wünscht allen Aktiven der Katzen-
Maul nahm übrigens als Einziger an allen 28 Veranstaltungen teil. Turnierlei-   musik gutes Gelingen bei den Auftritten der Narrenzunft. Bitte auch hier bei
ter Werner Knör konnte nach etwa 5 Stunden Spielzeit die Sieger küren. Beim     den jugendlichen Katzenmusikern auf den Kinderschutz achten.
Binokel konnte Alfred Pees mit 10024 Punkten den ersten Platz erringen. Da-
hinter folgten Karl Knittel (8415), Wolfgang Göckel (8000), Vorjahressieger
Matze Lieb (7992) und Ewald Thiel (7860). Beim Skat hatte Harun Aygün das                   Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.V.
beste Blatt, er kam auf 1926 Punkte. Knapp dahinter platzierten sich Antonio    Probe: Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, 18. Januar 2019 um
Bravo (1853) und Peppers-Wirt Milan Radanovic (1848). Hauchdünn das             20.00 Uhr im Bürgerhaus in Feldhausen.
Treppchen verpasst hatte Karl-Anton Aigner mit 1846 Punkten gefolgt von
Heinz Brillert (1620). Bei der Siegerehrung, die von Knör und dem Vorsitzen-
den Berthold Lieb vorgenommen wurde, konnten alle Spieler wertvolle - zum                              Katholischer Kirchenchor
Großteil gesponserte - Sachpreise in Empfang nehmen.                            Zahlreiche Sängerinnen und Sänger des katholischen Kirchenchors Gammer-
                                                                                tingen waren zur Generalversammlung erschienen, um das abgelaufene
                                                                                Vereinsjahr Revue passieren zu lassen. Dazu gehörten natürlich die Rechen-
                                                                                schaftsberichte der Vorstandschaft. Außerdem wurden mehrere Ehrungen
                                                                                für verdiente Sängerinnen ausgesprochen, wobei das 65jährige Sangesjubi-
                                                                                läum von Fanny Bieger herausstach.
                                                                                Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Johann Nieß, dem Totenge-
                                                                                denken und einem geistlichen Wort des Präses Pfarrer Wolfgang Drescher
                                                                                blickte Schriftführer Richard Sommer auf das vergangene Vereinsjahr zurück.
                                                                                An Auftritte bei den Veranstaltungen wie Patrozinium, Allerheiligen oder das
                                                                                Hochamt an Weihnachten – hier kam das von der Firma Reifen-Göggel ge-
                                                                                sponserte Digital-Piano erstmals zum Einsatz – erinnerten sich alle noch sehr
Unser Bild zeigt von links Turnierleiter Werner Knör, Milan Radanovic, Anto-    gut. Aber auch gesellige Aktivitäten wie ein Ausflug nach Ludwigsburg und
nio Bravo, Harun Aygün, Karl Knittel, Alfred Pees, Wolfgang Göckel und SVB-     eine Nikolausfeier rundeten das Vereinsleben ab. Sommer erinnerte daran,
Vorsitzender Berthold Lieb.                                                     dass bis Ende März Günther Polanz übergangsweise als Chorleiter agiert
                                                                                hatte und danach von Volker Schneider abgelöst wurde. Positiv war vor allem
                                                                                der Zugang von einer neuen Sängerin und einem neuen Sänger. Insgesamt
Rubrik Musik und Chöre                                                          habe man nun 23 Stimmen im Chor. Kassiererin Margarethe Arnold berich-
                 Gemeinsame Vorgruppe und Juka                                  tete von einem leichten Rückgang in der Kasse, was auf die Ausflugskosten
                 der Stadt Gammertingen / Neufra                                zurückzuführen sei. Die Kassenprüfer Josef Vogelsang und Wolfgang Götz je-
                                                                                denfalls waren mit der Arbeit von Arnold sehr zufrieden und beantragten
Vorgruppe: Unsere nächste Probe ist am Freitag, 18. Januar 2019 um              Entlastung. Diese wurde von Pfarrer Drescher durchgeführt und einstimmig
17.30 Uhr im Hohenzollernsaal im Bürgerhaus in Feldhausen.                      auch für die gesamte Vorstandschaft befürwortet. „Wie machen wir uns fit
Juka: Die nächste Probe findet am Freitag, 08. Februar 2019 im Probelokal       für die Zukunft?“ Chorleiter Volker Schneider stellte seine Visionen über eine
der Stadtkapelle in Gammertingen statt.                                         gute Zusammenarbeit zwischen Chorleiter und Sänger vor. In der anschlie-
                                                                                ßenden Diskussion wurde deutlich, dass es in mancherlei Hinsicht - was un-
                                                                                ter anderem Liedgut und Zusammenarbeit betrifft - noch Klärungsbedarf
                  Stadtkapelle Gammertingen e.V.                                gibt. Damit wolle man sich in den nächsten Ausschusssitzungen intensiv be-
Die Stadtkapelle Gammertingen erhält als einer von nur 13 Vereinen im           schäftigen.
Landkreis Sigmaringen das Kinderschutzgütesiegel. Beim Neujahrsempfang          Höhepunkte waren dann Ehrungen. Johann Wolf – er hatte aus dem gespon-
von Landrätin Bürkle waren Stefan Maier und Udo Rapp vom Vorständeteam          serten Holz der Firma Lieb-Bau ein Podest für die Sänger gewerkelt – erhielt
deshalb eingeladen.                                                             dafür ein kleines Geschenk. Für 25jährige Mitgliedschaft erhielt Sopran-Sän-
                                                                                gerin Marlene Nusser – Dreh- und Angelpunkt im Chor - eine Ehrung und
                                                                                eine Urkunde des Cäcilienverbands der Erzdiözese Freiburg. Bereits seit 65
                                                                                Jahren ist Fanny Bieger als Sängerin im Kirchenchor aktiv. „Sie singt seit
                                                                                1953 in der Stimmgruppe „Alt“ und begann damals noch unter Oberlehrer
                                                                                Wiest“, so Johann Nieß in seiner Laudatio. Viel Applaus gab es auch für El-
                                                                                friede Binder, die seit 48 Jahren aktiv mitsingt, aber nun schweren Herzens
                                                                                damit aufhören wird. „Aber ich werde für euch weiterhin als Wirtin aktiv
                                                                                sein“ so die positive Nachricht.

Seit Jahren sind die Verantwortlichen der Stadtkapelle bemüht den Kinder-
schutz voranzutreiben. So wurde ein Verhaltenskodex aufgestellt, eine ver-
tragliche Vereinbarung mit dem Jugendamt geschlossen, die erweiterten
Führungszeugnisse aller über 18-jährigen Aktiven und Ausbilder eingesehen
und ein Präventionsschutzkonzept erstellt. In der Stadtkapelle sowie in un-
serer Jugendausbildung können die Eltern Ihre Kinder und Jugendliche be-
denkenlos zur Ausbildung, aber auch zum Musizieren in den Orchestern vor-
beibringen.
Gerade jetzt nachdem Dreikönigskonzert ist der richtige Einstieg, ein Instru-
ment zu erlernen. Wir bilden mit unseren professionellen Ausbildern sämtli-
che Blasinstrumente aus. Nicht zögern, einfach bei einem der Vorstände
durchrufen oder per E-Mail: vorstand@stadtkapelle-gammertingen.de an-
fragen. Quereinsteiger, zugezogene Musikerinnen und Musiker, sowie Musi-
kerinnen nach der Babypause sind gerne gesehen.
Wir proben immer am Freitag von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr. Unser Probelokal
befindet sich in der Lauchertstraße 1.                                          Unser Bild zeigt von links Pfarrer Wolfgang Drescher, Marlene Nusser, El-
Die nächste Probe nach der Konzertpause ist am Freitag, 08. Februar 2019        friede Binder, Johann Nieß, Fanny Bieger, Johann Wolf und am von der Firma
um 20.00 Uhr. Wir werden dann auch während der Fasnetszeit proben, um           Reifen-Göggel gesponserten Digital-Piano Chorleiter Volker Schneider.
das neue Sommerprogramm vorzubereiten. Die Proben werden mit der Kat-
zenmusik (G. Bonnano) abgesprochen.                                                      Redaktionsschluss Vereine: montags, 10.00 Uhr
Sie können auch lesen