New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...

Die Seite wird erstellt Raik Prinz
 
WEITER LESEN
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
14   SCHWERPUNKT N E W W O R K

                                 New-Work

                                 New Work hat sich zu einem schillernden Begriff entwickelt, unter
                                 den nahezu beliebige Inhalte subsumiert werden. Heiko Weckmüller
                                 und Lars Taimer leisten mit ihrem Überblicksbeitrag „Kärrnerarbeit“
                                 und untersuchen ausgehend vom ursprünglichen Werk von Frithjof
                                 Bergmann und im konzeptionellen Rahmen von Managementmoden,
                                 welche Akteure unter New Work was verstehen. Demnach sind dem
                                 systemkritischen „Sinndiskurs“ von Bergmann zwei Subdiskurse ent-
                                 wachsen: der „mitarbeiterorientierte Humanisierungsdiskurs“ und der
                                 „businessorientierte Managementdiskurs“. Die Dax-30-Unternehmen
                                 gebrauchen den Begriff New Work indes sehr verhalten.

                                                                                   PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
15

Diskursanalyse
Humanisierung der Arbeit
oder effektives Managen?

PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
16   SCHWERPUNKT N E W W O R K

                      A
                              nfang 2019 gab es anlässlich der Umbenennung von Xing           (Fragen zur Methodik, insbesondere im
                              in „New Work SE“ einen Aufschrei in der Community               Hinblick auf die quantitativen Auswertun-
                              der Personaler. „Moden kommen und gehen. Das ist bei            gen, beantworten die Autoren gerne auf
                      Kleidung so, bei Musik, Architektur und eben auch im Manage-            Nachfrage).
                      ment. (…) Als Denker und Vorkämpfer hat sich das Thema da-
                      mit für mich erledigt, nun übernehmen andere“, schrieb der New-         Abrahamson (1996) unterscheidet bei Ma-
                      Work-Autor Markus Väth (2019a). New Work wird von diesem                nagementmoden eine Angebots- und Nach-
                      abschätzig den Managementmoden zugeordnet. Väth hinderte                frageseite. Wir betrachten zunächst die An-
                      seine Kritik allerdings nicht daran, wenig später eine „New Work        gebotsseite, indem wir kurz die entsprechen-
                      Charta“ mit den Worten: „New Work ist keine neue Manage-                de Arena beschreiben und anschließend Sub-
                      ment-Mode“ einzuführen (Väth 2019b).                                    diskurse identifizieren, die sich aktuell mit
                                                                                              dem Begriff New Work befassen. Dabei kon-
                      Der Wirtschaftspsychologe Carsten Schermuly, der 2016 ein Fach-         zentrieren wir uns auf die Region Deutsch-
                      buch zum Thema Empowerment mit dem Titel „New Work –                    land. Anschließend analysieren wir die Nach-
                                                 Gute Arbeit gestalten“ veröffentlicht
     DIE AUTOREN
                                                 hat, legte nach. „New Work hat sich
                      PROF. DR. LARS TAIMER ▶
                                                 zu einem Containerbegriff entwickelt,
                      lehrt Betriebswirtschaft
                      und insbesondere Unter-    in den jeder hineinwerfen darf, was
                      nehmensführung an der      er will“, sagte er im Interview (Hor-
                      FOM Hochschule für Oeko-   nung 2019). Containerbegriffe seien
                      nomie & Management,
                      Hochschulzentrum Köln
                                                 „irgendwann voll, stinken und verlie-
                      ▶ lars.taimer@fom.de       ren dann dramatisch an Attraktivi-
                                                 tät“, so Schermuly später (2020).
                      PROF. DR. HEIKO
                      WECKMÜLLER ▶
                                                 Auffällig ist zunächst, dass hier zwei
                      Professor für Human Re-
                      sources an der Hochschule  Autoren einen Begriff verteidigen, der
                      Koblenz – RheinAhrCampus,  erstens inhaltsleerer kaum sein könn-
                      Remagen, und Experte für   te, den sie zweitens nicht selbst origi-
                      das Thema New Work
                                                 när geschaffen haben und dessen ur-
                      ▶ weckmueller@
                      rheinahrcampus.de          sprüngliches Konzept sie drittens zu-
                                                 mindest nicht vollumfänglich vertre-
                                                 ten. Allerdings ist auch der Begrün-
                      der der New-Work-Bewegung, Frithjof Bergmann, wenig begeis-
                      tert vom jüngsten Begriffsgebrauch: „Ich ärgere mich sehr, sehr
                      tüchtig. (…) Heute macht man vielerorts nur die Lohnarbeit at-
                      traktiver, sympathischer und netter. Man kann auch sagen: Es ist        frageseite und betrachten dabei, welche As-
                      Lohnarbeit im Minirock“ (Bergmann 2018 u. 2019).                        pekte von New Work speziell in deutschen
                                                                                              Großunternehmen (Dax 30) kommunika-
                      AKTEURE IN DER DISKURSARENA                                             tiv aufgenommen werden.

                      Dieser Beitrag hat zum Ziel, die unübersichtliche Diskussion zum        Das Konzept der Managementmoden wur-
                      Begriff New Work und das, was darunter verstanden wird, zu              de wesentlich durch Eric Abrahamson
                      strukturieren. Bei der Verbreitung von Managementmoden ist              (1996) und Alfred Kieser (1997) geprägt.
                      eine Phase der konzeptionellen Neupositionierung nicht unge-            Nach Abrahamson sind Managementmo-
                      wöhnlich. Für das Zusammenspiel der Akteure, die an einer sol-          den zeitlich begrenzte kollektive Einstellun-
                      chen Positionierung beteiligt sind, hat sich der Begriff der „Are-      gen, die von Trendsettern initiiert und ver-
                      na, in der verschiedene Diskurse um die Konstitution bzw. De-           breitet werden. Als erstes Analyseinstrument
                      finition eines Phänomens wetteifern“ (Keller 2008, 234), eta­bliert.   zur zeitlichen Dynamik der Ausbreitung
                      Vor diesem Hintergrund wollen wir den Begriff „New Work“ im             hat sich die Auswertung der Häufigkeit
                      konzeptionellen Rahmen von Managementmoden analysieren                  von Publikationen im Zeitverlauf etabliert,

                                                                                                                  PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
17

bei der sich typischerweise ein umgekehr-        schreibt darauf aufbauend einzelne Akteu-               weigerung statt, wie der Aufsatz „New
ter U-förmiger Verlauf ausmachen lässt. In       re. Daran angelehnt, kommen wir im Hin-                 Work hilft nicht weiter“ (Weilbacher
angepasster Form findet diese Idee auch          blick auf die New-Work-Debatte zu fol-                  2019) zeigt. Als Mode ist New Work
im „Hype-Cycle“ nach Gartner Verwen-             gendem Ergebnis:                                        zumindest nicht dominant durch Be-
dung (Gartner o. J.).                            ▶ „Management magazines must pick up                    rater getrieben.
                                                   the basic idea.“ Spezial- und Schwer-          ▶ „Ambiguity and contradictions open
Abbildung eins zeigt die Häufigkeit der              punkthefte zu New Wok lieferten bei-           up new spaces for further articles.“ In
Verwendung des Begriffs New Work in                  spielsweise das Personalmagazin (9/2018),           diesem Sinn ist der vorliegende Beitrag
Fachpublikationen. Da sich jedoch solche             Brandeins (3/2020) und PERSONAL-                    zu verstehen.
Diskussionen heute wesentlich auch außer-            FÜHRUNG (2/2018). Das Fachmaga-              ▶ „There is no better formula for making
halb der Printmedien abspielen, haben wir            zin Human Resources Manager betitelt           an arena attractive than a management
die Häufigkeit der Verwendung des The-               sogar einen seiner fünf Themenreiter           bestseller.“ Als Managementbestseller,
mas New Work in Deutschland, ergänzend               mit „Future of Work“ und setzt inhalt-              der sich dem Thema New Work wid-
zu wisonet, ebenso mit Google Trends ana-            lich entsprechende Schwerpunkte.                    met, kann unserer Ansicht nach am

Akteure des mitarbeiterorientierten Humanisierungsdiskurses sind vor allem Speaker oder Einzelberater,
während sich der businessorientierte Managementdiskurs in umfassenden Beratungsangeboten wiederfindet.

lysiert. Trotz aller Kritik an diesem Ansatz     ▶ „Consulting companies must follow the                 ehesten das Buch „Reinventing Orga-
einer Trendanalyse lassen sich so wertvol-         fashion but at the same time differen-                nizations” von Laloux (2015) bezeich-
le Hinweise auf sich formierende Entwick-          tiate themselves.“ Die etablierten HR-                net werden – und weniger das Ur-
lungen ableiten. Die Verwendungshäufig-              Beratungen nutzen den Begriff New                   sprungswerk von Bergmann (2004).
keit des Begriffs New Work nimmt seit                Work sehr verhalten. Lediglich Dete-
2015 stetig zu. Das deutet daraufhin, dass           con hat ein ausgewiesenes Beratungs-         ANDERE AUSGANGSLAGE
sich das Konzept aktuell noch in der Aus-            feld New Work aufgebaut und sich da-         ALS BEI BERGMANN
breitungsphase befindet.                             mit als originäre Technologieberatung
                                                     innerhalb von HR etabliert. Die sonst        Warum ist nicht Bergmanns Buch „Neue
Welche Akteure lassen sich auf der Ange-             bei Trendthemen zu beobachtende Stu-         Arbeit – Neue Kultur“ zum Management-
botsseite von Managementmoden unter-                 dienwelle hat nicht eingesetzt. Kien-        bestseller geworden? In Veröffentlichungen
scheiden? Kieser (1997, 57, 63-64) nimmt             baum hat zwar 2017 einen „New Work           wird zwar in der Regel auf den Ansatz von
Managementliteratur und insbesondere                 Pulse Check“ veröffentlicht, der wur-        Bergmann eingegangen, die neuen Konzep-
„Bestseller“ als Ausgangspunkt für die Ver-          de bis dato aber nicht neu aufgelegt.        te lösen sich aber mehr oder weniger schnell
breitung einer Managementmode und be-                Zum Teil findet gar eine explizite Ver-      und stark vom Original. Bergmanns Kon-

PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
18   SCHWERPUNKT N E W W O R K

      NEW WORK IN ALLER MUNDE                                              SYSTEMATISIERUNG DER NEW-WORK-SUBDISKURSE
      Häufigkeitsauswertung des Begriffs „NEW WORK“
      mit Wisonet und Google Trends
                                                                                       INHALTLICHE FOKUSSIERUNG

                                                                          Zielbündel
                                                  966                                                              Opportunistischer Containerdiskurs

                                                                                                                                      Businessorientierte
                                           501                                                                                       Managementdiskurse

                                                         Trend auf
                                                         Basis Q1/2020                                  Mitarbeiterorientierter
                                    265                                                                 Humanisierungsdiskurs
                                                  43                                                                                   Ausdifferenzierte
                                                                                                                                      Managementdiskurse
                        151
                                           15

             82                                                           Berufung        Originärer Sinndiskurs

                           4                                                                                                               PRIMÄRER ADRESSAT
                                      1
                                                                                          Mensch                   Arbeitnehmer                 Unternehmen
           2015        2016         2017   2018   2019

      Quelle: Taimer / Weckmüller                                Abb. 1    Quelle: Taimer / Weckmüller                                                      Abb. 2

     zept beinhaltet drei konstituierende – stark          titative Arbeitsnachfrage breit disku-                     der Sinngehalt am besten bewertet –
     normativ aufgeladene – Merkmale: Begren-              tiert, das Ergebnis der Einschätzungen                     und dies seit der Einführung der reprä-
     zung des Systems der Lohnarbeit; Arbeit, zu           ist aktuell aber noch weitgehend offen                     sentativen Befragung in 2007.
     der sich die Beschäftigten wirklich berufen           und die jeweiligen Szenarien unterschei-                 ▶ Befund 3 Während nach Bergmann Be-
     fühlen; Ausbau der Eigenproduktion.                   den sich zum Teil substanziell. Im Ver-                    schäftigte aktiv sinnstiftende Arbeit fin-
                                                           gleich zu den 1980er- und 1990er-Jah-                      den sollen, die sie „wirklich, wirklich
     Ziel des Ansatzes von Bergmann ist die                ren ist der Arbeitsmarkt durch geringe                     wollen“, sind reale Sinnansprüche und
     Etablierung eines neuen Gesellschaftssystems          Arbeitslosigkeit und eher durch Fach-                      Sinnzuschreibungen deutlich breiter, in-
     jenseits des Kapitalismus. Primärer Ausgangs-         kräftemangel gekennzeichnet. Wie auch                      dividueller und differenzierter. Arbeits-
     punkt dafür ist die konkrete Erfahrung dro-           immer die Auswirkungen der Digitali-                       plätze, die persönliches Wachstum oder
     hender Massenarbeitslosigkeit infolge von             sierung aussehen mögen, zumindest im                       soziale Kontakte ermöglichen, werden
     Rationalisierungen in der Automobilindus-             Moment herrscht kein weit geteiltes                        subjektiv als sinnstiftend empfunden.
     trie in den 1980er-Jahren und der Heraus-             Problembewusstsein darüber, dass uns                     ▶ Befund 4 Bergmann strebt eine neue
     forderung, ein begrenztes Arbeitsvolumen              die Arbeit ausgeht. Nur wenige Be-                         Wirtschaftsordnung jenseits des Kapi-
     möglichst gerecht zu verteilen.                       schäftigte glauben, dass es ihren Ar-                      talismus an. Für radikale Zielsetzungen
                                                           beitsplatz in zehn Jahren nicht mehr                       wie Konsumverzicht oder substanziel-
     Die aktuelle Situation ist im Vergleich dazu          geben wird. Einer Befragung von Bit-                       le Arbeitszeitverkürzung ist im Moment
     durch einige Parallelen gekennzeichnet (star-         kom (2019) zufolge gehen davon ak-                         keine politische und gesellschaftliche
     ke Veränderung der Arbeitsorganisation, Ar-           tuell lediglich acht Prozent aus.                          Stimmung auszumachen.
     beitsplatzverluste in bestimmten Segmenten          ▶ Befund 2 Unter den Beschäftigten herrscht
     etc.), aber die folgenden vier Befunde deu-           akut nicht die Stimmung, überwiegend                     IDENTIFIKATION VON
     ten ebenso auf eine grundlegend andere Aus-           sinnlose Arbeit zu verrichten. Die The-                  SUBDISKURSEN
     gangslage hin als die, die dem Konzept von            se der weiten Verbreitung sogenannter
     Bergmann zugrunde liegt (der Beitrag von              „Bullshit-Jobs“ (Graeber 2018) ist zwar                  Handelt es sich bei den Debatten zu New
     Heiko Weckmüller und Lars Taimer wur-                 populär, aber falsch. Laut DGB-Index                     Work um einen relativ homogenen Dis-
     de weitgehend vor beziehungsweise in der              Gute Arbeit (2019, 63) bewerten die                      kurs oder lassen sich Subdiskurse sinnvoll
     Anfangsphase der Coronapandemie erstellt).            Beschäftigten im Durchschnitt den Sinn-                  unterscheiden? Um diese Frage zu beant-
     ▶ Befund 1 Zwar werden die Auswir-                    gehalt der Arbeit mit 81 von 100 Index­                  worten, haben wir eine qualitative Inhalts-
         kungen der Digitalisierung auf die quan-          punkten. Unter den elf Teilindizes wird                  analyse durchgeführt. Methodisch lehnen

                                                                                                                                          PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
19

 SPEZIFIZIERUNG DER DISKURSE ÜBER NEW WORK

                         BUSINESSORIENTIERTER                       MITARBEITERORIENTIERTER                ORIGINÄRER SINNDISKURS
                         MANAGEMENTDISKURS                          HUMANISIERUNGSDISKURS
 Problem-                Unternehmen sind nur dann erfolgreich,     Das System der alten Arbeit            Der massive zukünftige
 definition              wenn sich die bisherige Organsiation       („Normalarbeitsverhältnis“) ist        Arbeitsplatzverlust zwingt uns
                         der Arbeit grundlegend ändert.             an seine Grenzen gekommen.             zu einer neuen Wirtschaftsform.

 Ursachen                     Demografischer Wandel                Arbeitsbedingte psychische              Digitalisierung
                              Digitalisierung                      Erkrankungen wegen Globalisierung,      Kapitalismus
                              Globalisierung                       Digitalisierung, Subjektivierung        Streben nach Freiheit
                              Wertewandel                          und Emanzipation.

 Primäre                 Führungskräfte                             Beschäftigte                          Menschen
 Verantwortung           Personalverantwortliche                    Organisationen

 Problemlösung           Abgestimmte Maßnahmen in allen             Gestaltung sinnvoller Arbeit,          Gesellschaftliche Veränderung
                         personalwirtschaftlichen Feldern,          Humanisierung der                      entlang der 3 Themen: Reduktion
                         z.B. Führung, Agilität, Bürokonzepte       Arbeitsbedingungen.                    der Lohnarbeit, Arbeit als Berufung,
                                                                                                           Hightech-Eigenproduktion

 Rolle des               Personal ist knapp werdende Resource,      Arbeitszufriedenheit ist               Arbeitsplätze sind knapp,
 Personals               deshalb sind deren Bedürfnisse             gleichberechtigte Zielgröße            die vorhandene Arbeit muss
                         stärker zu beachten.                       für Unternehmen.                       solidarisch verteilt werden.

 Quelle: Taimer / Weckmüller                                                                                                                      Abb. 3

wir uns insbesondere an die Untersuchung               fluss gemessen werden. Die geringste inhalt-          fektive Maßnahmen zur Begegnung un-
von Sander (2016) an, die erstmals einen               liche Fokussierung weisen Ansätze auf, bei            ternehmerischer Herausforderungen
personalwirtschaftlichen Fachdiskurs, den              denen alle nicht tayloristischen Formen der           (wie etwa Agilität, Flexibilität etc.) ver-
über Demografie, diesbezüglich systema-                Arbeitsorganisation beliebig unter den Be-            standen werden. Diesem Diskurs sind
tisch analysiert hat. Unser Ausgangspunkt              griff New Work subsumiert werden.                     insbesondere der Beratungsansatz von
sind deutschsprachige Fachbücher, anschlie-                                                                  Detecon sowie Hackl et al. (2017) zu-
ßend haben wir Fachzeitschriften und Stu-              Auf dieser Basis lassen sich drei Subdiskur-          zuordnen.
dien zur Thematik einbezogen.                          se identifizieren, die mithilfe der etablierten
                                                       Dimensionen der wissenssoziologischen Dis-        Die Orte oder Arenen der drei Diskurse un-
Im Ergebnis lassen sich die Diskurse ver-              kursanalyse (Sander 2016 auf Basis von Kel-       terscheiden sich bezüglich der Institutiona-
einfacht, bezüglich der Hauptadressaten                ler 2008) dargestellt werden können (Abb. 3):     lisierung und Vermarktung deutlich vonei-
der Veränderung und der inhaltlichen Fo-               1. Der „originäre Sinndiskurs“ nach Berg-         nander. Der originäre Sinndiskurs findet
kussierung der Handlungsfelder, systema-                    mann, der durch eine antikapitalistische     dominant in regional unterschiedlichen An-
tisieren (Abb. 2). Adressaten können ne-                    Systemkritik die Menschen ganzheit-          geboten des Vereins „Neue Arbeit e. V.“
ben Unternehmen auch Arbeitnehmer sein.                     lich anspricht und auf eine neue Ge-         statt. Akteure des mitarbeiterorientierten
Sofern es sich um ein eher lebensweltliches                 sellschaftsform abzielt.                     Humanisierungsdiskurses sind vor allem
New-Work-Konzept handelt, das über die                 2. Der „mitarbeiterorientierte Humani-            Speaker oder Einzelberater, während sich
Arbeitswelt hinausgeht, ist der Mensch                      sierungsdiskurs“, in dem die Beschäf-        der businessorientierte Managementdiskurs
ganzheitlich angesprochen.                                  tigten sich Freiräume nach ihren Be-         in umfassenden Beratungsangeboten wie-
                                                            dürfnissen schaffen und dabei durch          derfindet. So integriert beispielsweise Dete-
Bezüglich der inhaltlichen Fokussierung reicht              ihre Arbeitgeber gegebenenfalls unter-       con ein eigenes Beratungsprodukt zu New
die Spanne von der Konzentration auf ein-                   stützt werden. Als Vertreter ordnen wir      Work in das Beratungsfeld „Digital Strate-
zelne psychologische Erlebniszustände (sinn-                diesem Diskurs beispielsweise die Ini-       gy & Innovation“.
volle Arbeit, Berufung) bis hin zu umfassen-                tiative „Humanfy“ (Stichwort: New
deren Konzepten, um Arbeit effektiver zu                    Work Charta) zu, deren Hauptprota-           INHALTSLEERER CONTAINERDIS-
gestalten. Als Beispiel einer Zwischenstufe                 gonisten aber auch lebensphilosophische      KURS UND „NEW“-TEILKONZEPTE
kann der Empowermentansatz von Scher-                       Aspekte abdecken (bspw. Väth 2016).
muly (2020) dienen, mit dem Kompetenz,                 3. Der „businessorientierte Management-           Jenseits dieser drei abgrenzbaren Subdis-
Bedeutsamkeit, Selbstbestimmung sowie Ein-                  diskurs“, in dem unter New Work ef-          kurse lassen sich zwei weitere Diskurse

PERSONALFÜHRUNG 10/2020
New-Work Diskursanalyse - Deutsche Gesellschaft für ...
20   SCHWERPUNKT N E W W O R K

     identifizieren: Zum einen der „opportu-          WORD-CLOUD-ANALYSE DER DAX-30-GESCHÄFTSBERICHTE
     nistische Containerdiskurs“, in dem weit-
     gehend beliebig verschiedene Inhalte dem

                                                                                                                                                                                                                                                             unternehmenskultur
     Begriff New Work zugeordnet werden.

                                                                                                                                                                                       vertrauen
                                                                                                                                      flexible
     Im Fachbuchmarkt tritt diese Kategorie                                                                                                               transformation

                                                                                                                                                 wandel
                                                                                                                          diversity

                                                                                                                                                                                                                                      arbeitsbedingungen
                                                                                                                   arbeitszeit
                                                          digitalisierung
     insbesondere in Sammelbänden wie

                                                                                                                                                                                                         zusammenarbeit
                                                                                                                                                          attraktivität

                                                                                                                                                                          schulungen
                                                                                              karriere
     „50 Impulse für die neue Arbeitswelt“                                                                                         arbeitswelt teilhabe

                                                                                                                                                                                                         frauenanteil
                                                                                                     familie

                                                                                                                                                                                                                            technologien
                                                                     ausbildung teilzeit
                                                                                                                                 gesundheitsschutz führung

                                                                                                                                                                                  mitarbeiterbefragung

                                                                                                                                                                                                                                                     wertschätzung
     (Brommer / Hockling / Leopold 2019)                                                   innovation                                        development
     oder „50 Inspirationen für modernes und                                                                                                 arbeitsweisen wissen

                                                                                                                                  vielfalt

                                                                                                                     vereinbarkeit
                                                                                                        verantwortung
                                                                                                 feedback

                                                                                                                      befragung
     innovatives Arbeiten“ (Schnell / Schnell

                                                                                    führungskultur
     2019) auf.
                                                     agile                                                                                           nachfolgeplanung                                                    förderung
                                                                                                                             engagement

                                                                                                                                                                                                          generationen

                                                                                                                                                                                                                                       kreativität
                                                                                                                                                                                                                         gesundheit
     Die in diesen Bänden enthaltenen Praxis-
                                                                                                                                                                chancengleichheit

                                                                                                                        award
     beispiele sind weitgehend beliebig zusam-
     mengestellt und werden als Inspirations-
                                                                              talente                                            arbeitssicherheit
                                                                                                                                 kompetenzen inklusion
     quelle positioniert. Eine übergreifende Ef-
     fektivitätsaussage fehlt ebenso wie die Ein-
                                                                                                              sicherheit
                                                                                                                                                 weiterbildung
     bettung in einen spezifischen Problem-           Quelle: Taimer / Weckmüller                                                                                                                                                                                    Abb. 4
     kontext. Die Aussagen wirken beliebig:
     „Jeder New Work Hack kann für das ei-
     gene Anliegen eine hilfreiche Unterstüt-       DIE NACHFRAGESEITE: NEW                                                                                    kennbar. In den verbleibenden zwölf Un-
     zung sein, wenn er zur Situation, in den       WORK IN DAX-30-UNTERNEHMEN                                                                                 ternehmen werden konstituierende Ele-
     Kontext und zu den involvierten Perso-                                                                                                                    mente von New Work hervorgehoben. Die-
     nen passt“ (Schnell / Schnell 2019, 3).        Bislang haben wir die Angebotsseite von                                                                    se lassen sich – wenig verwunderlich – dem
     Auf der Ebene von Studien steht das „New       New Work betrachtet. Für eine erfolgrei-                                                                   zuvor beschriebenen businessorientierten
     Work Trendbook“ (Wippermann / Xing             che Etablierung einer Managementmode                                                                       Managementdiskurs zuordnen, wobei die
     2018) exemplarisch für den opportunis-         ist nach Abrahamson jedoch auch die Nach-                                                                  Digitalisierung als wesentlicher Auslöser
     tischen Containerdiskurs. In diesem wer-       frage entscheidend. Wie wird New Work                                                                      genannt wird. Bezüglich der Inhalte lassen
     den angelehnt an das 15-jährige Bestehen       durch die Unternehmen kommunikativ                                                                         sich drei Cluster unterscheiden: Gestaltung
     von Xing die angeblich 15 wichtigsten          aufgegriffen? Zur Beantwortung dieser Fra-                                                                 des Arbeitsumfelds, Personalentwicklung
     Trends der Arbeitswelt der Zukunft zu-         ge haben wir die Geschäftsberichte der Dax-                                                                zur Anwendung neuer digitaler Arbeits-
     sammengefasst.                                 30-Unternehmen analysiert, sofern diese                                                                    techniken sowie Förderung von Vertrauen
                                                    Aussagen zur Personalarbeit umfassen                                                                       und Zusammenarbeit.
     Zudem erkennen wir spezifische, auf HR-        (n=26 für 2019).
     Teilfunktionen fokussierende Initiativen                                                                                                                  FAZIT
     wie New Pay, New Leadership oder New           Die quantitative Analyse zeigt, dass tradi-
     Learning. Was zunächst wie eine Ausdif-        tionelle personalwirtschaftliche Begriffe das                                                              Die aktuelle Diskussion um New Work ist
     ferenzierung und Weiterführung von New         Sprachbild dominieren (Abb. 4). Der Be-                                                                    durch eine heterogene Begriffsverwendung
     Work wirkt, ist inhaltlich lediglich hete-     griff New Work wird lediglich von einem                                                                    gekennzeichnet, die die inhaltliche Ausei-
     rogen. Während Leadership bereits im           Unternehmen verwendet und bildet nur                                                                       nandersetzung erschwert. Das originäre
     managementorientierten New-Work-Dis-           dort ein eigenständiges Element der Perso-                                                                 Konzept von Bergmann ist häufig nur noch
     kurs eine wichtige Stellung einnimmt, in-      nalpolitik. Für die verbleibenden Unterneh-                                                                in Spurenelementen zu erkennen. Den-
     tegriert New Pay (Franke / Hornung /           men untersuchten wir, ob konstituierende                                                                   noch lassen sich drei heterogene Subdis-
     Nobile 2019) zusätzlich eine bislang eher      Merkmale von New Work als wesentlicher                                                                     kurse sinnvoll unterscheiden, deren Inhal-
     vernachlässigte Teilfunktion in die Be-        Bestandteil beziehungsweise Säule der Per-                                                                 te an die spezifischen Zielgruppen ange-
     trachtung. Bei New Learning wiederum           sonalstrategie oder als Maßnahmenbündel                                                                    passt sind. Durch die Unternehmen selbst
     stehen digitale Tools im Vordergrund, die      der Personalarbeit erwähnt werden.                                                                         wird New Work als Begriff hingegen in
     einen individualisierten, in den Prozess                                                                                                                  der Kommunikation ihrer Personalarbeit
     der Arbeit integrierten Lernprozess ermög-     In 13 Unternehmen ist eine solche inhalt-                                                                  (Geschäftsberichte) eher verhalten aufge-
     lichen.                                        liche Bezugnahme zu New Work nicht er-                                                                     griffen. •
                                                                                                                                                               ●
                                                                                                                                                                                                                 PERSONALFÜHRUNG 10/2020
21

Literatur                                         Franke, S. / Hornung, S. / Nobile, N. (2019):      Schermuly, C. (2020): New Work wissenschaftlich
                                                     New Pay, Freiburg                                  betrachtet, zh-cn.facebook.com/haufeverlag/
Abrahamson, E. (1996): Management Fashion, in:
                                                  Gartner (o.J.): Gartner Hype Cycle, www.gartner.      posts/containerbegriffe-sind-irgendwann-voll-
   Academy of Management Review, 21 (1), 254-
                                                     com/en/research/methodologies/gartner-hype-        stinken-und-verlieren-dann-dramatisch-
   285
                                                     cycle (Stand: 8.6.2020)                            an-/10157241011286206/ (Stand: 8.6.2020)
Bergmann, F. (2019): Warum New Work in deut-
                                                  Graeber, D. (2018): Bullshit-Jobs. Vom wahren      Schermuly, C. (2016): New Work – Gute Arbeit
   schen Unternehmen nicht richtig umgesetzt
                                                     Sinn der Arbeit, Stuttgart                         gestalten. Psychologisches Empowerment von
   wird, www.handelsblatt.com/unternehmen/
                                                                                                        Mitarbeitern, Freiburg
   management/interview-mit-frithjof-bergmann-    Hackl, B. et al. (2017): New Work: Auf dem Weg
   warum-new-work-in-deutschen-unternehmen-          zur neuen Arbeitswelt, Wiesbaden                Schnell, N. / Schnell, A. (2019): New Work
   nicht-richtig-umgesetzt-wird/24899568.                                                               Hacks: 50 Inspirationen für modernes und
                                                  Hornung, S. (2019): New Work ist messbar,
   html?ticket=ST-613065-HVV6YtLL7                                                                      innovatives Arbeiten, Wiesbaden
                                                    newmanagement.haufe.de/organisation/
   PcsAh1XafyL-ap6 (Stand: 8.6.2020)                new-work-ist-messbar (Stand: 8.6.2020)           Väth, M. (2016): Arbeit – Die schönste Neben-
Bergmann, F. (2018): „Ich ärgere mich sehr                                                              sache der Welt, Offenbach
                                                  Institut DGB-Index Gute Arbeit (2019): Jahresbe-
   sehr tüchtig“, www.haufe.de/personal/              richt 2019, Berlin                             Väth, M. (2019a): New Work, Das war’s,
   hr-management/frithjof-bergmann-uebt-                                                                markusvaeth.com/blog/new-work-das-wars/
                                                  Keller, R. (2008): Wissenssoziologische Diskurs-
   kritik-an-akteuller-new-work-debatte_                                                                (Stand: 8.6.2020)
                                                     analyse. Grundlegung eines Forschungspro-
   80_467516.html (Stand: 8.6.2020)                                                                  Väth, M. (2019b): Sie ist da: die New Work
                                                     gramms, Wiesbaden
Bergmann, F. (2004): Neue Arbeit. Neue Kultur,                                                          Charta, www.linkedin.com/pulse/sie-ist-da-
                                                  Kieser, A. (1997): Rhetoric and myth in manage-
   Freiburg                                                                                             die-new-work-charta-markus-väth (Stand:
                                                     ment fashion, in: Organization, 4 (1), 49-74
Bitkom (2019): New Work: Wie arbeitet Deutsch-                                                          8.6.2020)
                                                  Laloux, F. (2015): Reinventing Organizations,
    land?, www.bitkom.org/sites/default/                                                             Weilbacher, J. (2019): New Work hilft nicht
                                                     München
    files/2019-09/bitkom-charts-new-work-                                                              weiter, in: HR Performance, 27 (2), 48
    i-11-09-2019_final_0.pdf (Stand: 8.6.2020)    Sander, E. (2016): Von der „Wettertanne zum
                                                                                                     Wippermann, P. / Xing (2018): New Work
                                                     „Demographie-Döner“. Zur diskursiven Kon­
Brommer, D. / Hockling, S. / Leopold, A. (Hg.)                                                         Trendbook. Die 15 wichtigsten Trends zur
                                                     struktion des demographischen Wandels im
   (2019): Faszination New Work: 50 Impulse für                                                        Arbeitswelt der Zukunft, Hamburg
                                                     Personalfeld, Wiesbaden
   die neue Arbeitswelt, Wiesbaden

„Ich bin verantwortlich für meine Mitarbeiter –
               das will ich auch zeigen.“
 Mit der bAV der Stuttgarter profitieren Arbeitgeber gleich 3-fach:
   Ausgezeichnete Finanzstärke und kundenfreundliche Rechtsform – für Unternehmen
   aller Größen und Branchen
   Hohe bAV-Kompetenz: Unterstützung durch digitale bAV-Verwaltung,
   persönliche Betreuung durch bAV-Experten und in Form von Musterunterlagen
   Nachhaltige betriebliche Altersversorgung mit der GrüneRente –
   ökologisch, sozial, ethisch
 So zeigen Arbeitgeber sichtbar gelebte soziale Verantwortung
 gegenüber ihren Beschäftigten.
 Jetzt mehr erfahren unter stuttgarter.de/firmenkunden/bav

PERSONALFÜHRUNG 10/2020
Sie können auch lesen