OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND

Die Seite wird erstellt Nicolas Kurz
 
WEITER LESEN
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
AUSGABE 1/16                                                                                                        www.ooe-ziv.at

OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
                     Integration durch Information                                       Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung

                                                                                                     04-10 AUS DEM LANDESVERBAND

                                                                                                     11-17 EINRICHTUNGEN

                                                                                                     19-31 ORTS- UND BEZIRKSGRUPPEN

Österreichische Post AG / Sponsoring Post · OÖZIV Ausgabe 1/16 · Erscheinungsort Linz · BNP 4040 Linz · Zulassungsnummer 05Z036271S · Jahrgang 12
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
INFORMATION              www.ooe-ziv.at                    WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

          Positive Beispiele motivieren und stecken andere an, es gleichzutun. Der OÖZIV holt mit seiner Auszeichnung
          „complemento“ alle jene vor den Vorhang, die sich in Oberösterreich besonders für Menschen mit Behinderung
          einsetzen. Damit wird besonderes Engagement, das oft in aller Stille abläuft, öffentlich gewürdigt und wert-
          geschätzt.

          Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre in folgenden vier Kategorien vergeben:
         ·   Wirtschaft
         ·   Einzelpersonen
         ·   Freizeit und gesellschaftliche Integration
         ·   Ämter, Behörden und Körperschaften

         Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Nähere Informationen unter
         www.complemento.at

          OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV)
          Gewerbepark Urfahr 6/1 · 4040 Linz · Tel. 0732 / 341146
          Mail: office@ooe-ziv.at · www.ooe-ziv.at

       HABEN SIE FRAGEN, ANREGUNGEN ODER WÜNSCHE?
                                                                                                                    REDAKTIONSSCHLUSS
       Dann melden Sie sich bei der Orts- bzw. Bezirksgruppe in Ihrer Region oder                                   AUSGABE 2/2016:
       nehmen Sie Kontakt mit der OÖZIV Landesleitung auf. Wir freuen uns, von Ihnen                                Datum: 15. April 2016
       zu hören!

   Impressum

   Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion:                                       Verleger, Layout und Satz: 1st Company Werbe- und
   OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV)                                               Handelsagentur GmbH · Schmidham 2 · 4870 Vöcklamarkt
   Gewerbepark Urfahr 6/1 · 4040 Linz · Tel. 0732 / 341146                         Tel. 0699 / 18999905 · office@1stcompany.at
   Fax: 0732 / 341146 - 4 · office@ooe-ziv.at · www.ooe-ziv.at                     www.1stcompany.at

                                                                                   Druck: Druckerei Haider Manuel e.U.
   Der OÖZIV ist parteipolitisch unabhängig.
                                                                                   Niederndorf 15, 4274 Schönau i. M., www.haider-druck.at
                                                                                   Verlags- und Erscheinungsort:
   Landesobmann: Dr. Gerhard Mayr                                                  A-4040 Linz / Vertriebspostamt: A-4040 Linz
   Geschäftsführer: DSA Michael Leitner
   Redaktion: Mag.a (FH) Katharina Gruber                                          Fotonachweis: OÖZIV eigene, shutterstock.com, de.fotolia.com
   Anzeigenverkauf: OÖZIV, Helmuth Katherl

       Die Zeitschrift erscheint in vier Einzelheften pro Jahr und dient vorwiegend der Information an die Mitglieder und sonstige Interessierte. Namentlich
       gekennzeichnete Artikel geben die ausschließliche Meinung des Autors/der Autorin wieder, die nicht mit jener der Redaktion übereinstimmen muss. Die
       Redaktion übernimmt keine Gewähr über unverlangt eingesandte Manuskripte. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Berichte und Leserbriefe zu
       überarbeiten bzw. zu kürzen. Es wird keine Garantie für die Veröffentlichung der eingesandten Beiträge übernommen. Nachdruck, auch auszugsweise,
       nur mit Erlaubnis der Redaktion.

S. 2
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG         www.ooe-ziv.at       LANDESOBMANN | GESCHÄFTSFÜHRUNG

                                                                                           AUS DER
Liebe Freunde!                                                                   GESCHÄFTSFÜHRUNG
                                   „Wer nicht sieht, verliert                                            Dieses Mal möchte
                                   die Dinge – wer nicht hört,                                           ich mich mit zwei Be-
                                   die Menschen“ schreibt die                                            griffen auseinander-
                                   taubblinde amerikanische                                              setzen, die mich in den
                                   Schriftstellerin Helen Keller.                                        vergangenen Wochen
                                   Zu hören ist für viele von                                            immer wieder be-
                                   uns eine Selbstverständlich-                                          schäftigt haben. Zum
                                   keit. Gute Gespräche, Kon-                                            einen die „Barriere-
                                   zerte, einkaufen aber auch                                            freiheit“ und zum an-
                                   Behördengänge oder Arzt-                                              deren die oftmals er-
                                   besuche setzen in der Regel                                           wähnten „Vorsätze“.
ein gewisses Maß an Hörfähigkeit voraus. Eine Hörbeeinträchti-
gung ist für das Umfeld oft nicht sichtbar. Diesmal greifen wir         Barrierefreiheit war wegen des Auslaufens der Über-
das Thema Hören auf und möchten damit Missverständnisse                 gangsbestimmungen im Bundes-Behindertengleich-
und Vorurteile abbauen.                                                 stellungsgesetz in aller Munde. Dieses Thema behan-
                                                                        deln wir in der vorliegenden Ausgabe konkreter und
In den letzten Monaten waren wir zum Thema Barrierefreiheit             es wird uns als ein Arbeitsschwerpunkt in diesem Jahr
sehr aktiv. Unser Ziel ist es, Barrieren sichtbar zu machen und         weiterhin begleiten. Barrierefreiheit ist so vielfältig und
auf positive Art und Weise Alternativen bzw. Lösungsansätze             bedeutet im Alltag oftmals auch Sicherheit für alle
aufzuzeigen. Unsere Aktionen zeigen, dass wir das Thema sehr            Menschen, nicht nur für jene mit einer Behinderung.
aktiv bearbeiten und zum Wohle aller umsetzen möchten.
                                                                        Haben Sie sich auch „Neujahrsvorsätze“ oder „Fasten-
Die Begehung von verschiedenen Apotheken in unserem Bun-                vorsätze“ vorgenommen? Der OÖZIV hat im vergange-
desland konnten wir erfolgreich fortsetzen. Insgesamt haben wir         nen Herbst seine Ziele für das Jahr 2020 beschlossen.
damit landesweit etwa dreißig Betriebe überprüft, wobei wir zu          Dabei könnte man auch von „Vorsätzen“ sprechen, die
durchwegs zufriedenstellenden Ergebnissen gekommen sind.                Zeit der Umsetzung bzw. in der diese erreicht werden
                                                                        sollen, ist nur um einiges länger. Im Vorjahr haben wir
Einige Personen mit unterschiedlichen Behinderungen haben               uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wo der OÖZIV
die Hauptstelle der OÖ Gebietskrankenkasse in Linz auf Herz und         im Jahr 2020 stehen wird und was wir anbieten sol-
Nieren überprüft und konnten den Verantwortlichen wertvolle             len. Nun geht es an die schrittweise Umsetzung dieser
Empfehlungen geben.                                                     großen Ziele und Vorsätze.
Anfang dieses Jahres besuchte ein Expertenteam des OÖZIV und            Wenn auch Sie Ideen oder Anregungen haben, wohin
der Wirtschaftskammer verschiedene Betriebe am Vöcklabrucker            wir uns Ihrer Meinung nach entwickeln sollen, dann
Stadtplatz. Die Wirtschaftstreibenden waren positiv überrascht          freue ich mich, wenn Sie mir diese zukommen lassen.
mit welchen einfachen und kostengünstigen Möglichkeiten Bar-
rieren beseitigt werden können.                                         Schreiben Sie mir einen Brief, schicken Sie mir ein
                                                                        E-Mail oder vielleicht ergibt sich ja auch das eine oder
Ganz im Sinne unseres Zeitungsthemas sind wir auch immer                andere Gespräch.
„ganz Ohr“ für eure Wünsche und Anliegen. Gerne stehen wir              Ich freue mich in jedem Fall, wenn Sie uns in dieser
jederzeit für eure Anregungen zur Verfügung und freuen uns              Frage unterstützen und mit uns Kontakt aufnehmen.
über neue Inspirationen für unsere Arbeit.
                                                                        Michael Leitner, Geschäftsführer
Dr. Gerhard Mayr, Landesobmann

                                                                                                                               S. 3
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
AUS DEM LANDESVERBAND            www.ooe-ziv.at           WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Schwerpunktthema: Hören von Katharina Gruber
Schnee, der beim Waldspaziergang unter den Füßen             SIE SIND DAMIT NICHT ALLEINE!
knirscht, fröhliche Vögel, die zwitschernd den neuen Tag     Dabei gibt es keinen Grund sich zu schämen: Etwa ein
begrüßen, das leise Glucksen eines Gebirgsbaches, ein Mu-    Drittel der über 65-jährigen sind davon betroffen, bei den
sikstück, das uns emotional berührt, aber auch die Sirene,   über 70-jährigen sind es sogar zwei Drittel. Wer seinem
die uns vor einer Gefahr warnt: Alle diese Sinneseindrücke   Gesprächspartner aktiv mitteilt, dass eine Hörbeeinträch-
verdanken wir unserem Gehör. Das Gehör hilft uns, mit        tigung vorliegt, gibt sich selbst und seinem Gegenüber die
anderen Menschen zu kommunizieren; erst dadurch wird         Chance auf einen zufriedenstellenden Dialog.
Spracherwerb möglich. Damit ist das Ohr unser leistungs-
fähigstes Sinnesorgan.
                                                                SCHWERHÖRIGKEIT VERSTEHEN
Eine Beeinträchtigung des Hörvermögens kann viele Ur-
sachen haben zB gibt es Menschen, die von Geburt an             Kein leiseres Hören
hörbeeinträchtigt oder gehörlos sind. Aber auch Unfäl-          Bei Schwerhörigkeit sind meist verschiedene Fre-
le, Lärmtraumata, ein Gehörsturz, Tinnitus oder andere          quenzbereiche beeinträchtigt. Diese Frequenzen
Krankheitsbilder können das Hörvermögen mindern. Und            können zB im Bereich der Sprache oder der Musik
nicht zuletzt im Alter werden viele Menschen mit dieser         gänzlich ausfallen bzw. könnten Töne verzerrt wie-
Thematik konfrontiert.                                          dergegeben werden, was oft eine Lärmempfindlich-
                                                                keit der Betroffenen zur Folge hat.
„UNSICHTBARE“ BEEINTRÄCHTIGUNG
                                                                Hören und Verstehen ist nicht dasselbe
Schlechtes Hören bleibt als Beeinträchtigung meist lange
                                                                Gesagtes oder Geräusche können sehr wohl gehört
unbemerkt. Oft wird sie erst erkannt, wenn gehäuft Kom-
                                                                werden, aber durch Störungen im Innenohr bzw.
munikationsprobleme auftreten. Weil Schwerhörigkeit             durch die Frequenzausfälle fällt vielen das Verste-
quasi „unsichtbar“ ist, kann sie vom Umfeld nur schlecht        hen schwer.
nachvollzogen werden. Dazu kommt, dass einer Hörbe-
einträchtigung teilweise ein sehr negatives Image anhaf-
tet. Schwerhörigkeit wird bedauerlicherweise häufig mit
Stigmatisierungen wie „schwer vom Begriff“, „Sturheit“,      Genauso wie bei Alterssichtigkeit können auch gegen al-
„Einfältigkeit“ und sogar „Dummheit“ in Verbindung ge-       tersbedingte Schwerhörigkeit keine vorbeugenden Maß-
bracht. Während man einer blinden Person meist respekt-      nahmen ergriffen werden. Während die Verordnung einer
voll begegnet, erntet der schwerhörige Mensch aufgrund       Brille von den meisten als unproblematisch gesehen wird,
falsch verstandener Zusammenhänge oft Gelächter und          verschwinden Hörgeräte gerne so lange im Nachtkästchen,
Spott.                                                       bis die Hörbeeinträchtigung soweit fortgeschritten ist,
                                                             dass sie nicht mehr kompensiert werden kann.
Aus Scham oder gekränkter Eitelkeit versuchen Betroffene
ihre Höreinschränkung – oft mit erheblichem Energieauf-      Je früher eine Untersuchung beim HNO-Arzt und eine an-
wand – zu verdrängen oder zu leugnen. Ihre Kommunika-        schließende Hörgeräteversorgung beim Akustiker statt-
tionspartner bemerken zwar meist die Problematik, über-      finden, desto problemloser funktionieren die Anpassung
gehen diese jedoch, weil sie ihr Gegenüber nicht vor den     und die anschließende Handhabung des Geräts. Nur eine
Kopf stoßen möchten. Weil viele Menschen – sowohl Be-        frühzeitige Hörgeräteversorgung ermöglicht, dass für den
troffene als auch Nichtbetroffene – so agieren ergibt sich   Betroffenen die Kommunikation und seine soziale Integra-
dadurch eine gesamtgesellschaftliche Problematik, die den    tion erhalten bleiben. Nach etwa einem halben Jahr stabi-
Umgang mit dem Thema Hörbeeinträchtigung erschwert.          lisieren sich das Trageverhalten und der Umgang mit dem
Darum wurden auch die Bedürfnisse von Schwerhörigen in       Gerät; jene Personen, die ihr Hörgerät häufig einsetzen,
der Öffentlichkeit bisher relativ wenig berücksichtigt.      können den größten Nutzen daraus ziehen.
S. 4
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG   www.ooe-ziv.at            AUS DEM LANDESVERBAND

                                                              TIPPS FÜR EINEN GELUNGENEN DIALOG
                                                              In normaler Lautstärke sprechen
                                                              Sehr lautes Sprechen oder Anschreien verschlimmert
                                                              die Situation von hörbeeinträchtigen Menschen meist
                                                              noch. Durch lautes Sprechen kann eine Verzerrung
                                                              entstehen, die das Verstehen erschwert. Speziell für
                                                              Hörgeräteträger kann Lärm unangenehm oder sogar
                                                              schmerzhaft sein.

                                                              Deutlich und nicht zu schnell sprechen
                                                              Es ist wesentlich, die schwerhörige Person direkt anzu-
HÖRANLAGEN ALS WEITERE UNTERSTÜTZUNG
                                                              sehen, um ein Ablesen von den Lippen zu ermöglichen.
Als Hörgeräteträger gibt es noch zusätzliche Hörunter-
                                                              Ebenfalls essenziell ist, dass der Mund nicht verdeckt
stützungen, die man nutzen kann wie zB Induktive Hör-
                                                              wird (zB von Haaren) und dass während der Unter-
anlagen, Infrarotanlagen oder Funkanlagen. Diese Anlagen
                                                              haltung nicht gegessen oder mit einer Zigarette im
sind meist in öffentlichen Bereichen (zB Behörden) oder
                                                              Mund gesprochen wird. Vorteilhaft ist auch eine gute
Veranstaltungsräumen eingebaut, wobei die induktiven
                                                              Ausleuchtung des Mundes und des Gesichtes; aus der
Höranlagen am weitesten verbreitet sind.                      Mimik und den Lippenbewegungen können wichtige
                                                              Informationen abgeleitet werden.
Beim Einbau einer solchen Höranlage werden spezielle Ka-
bel entlang der Wände eines Raumes verlegt und ein In-        Umgebungslärm vermeiden
duktionsverstärker angeschlossen, wodurch sich im Raum        In Situationen mit hohen Umgebungsgeräuschen wie
ein schwaches Magnetfeld aufbaut. Alle akustischen Si-        in Lokalen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der
gnale, die in diesen Verstärker eingespeist werden (wie       Straße haben schwerhörige Menschen große Probleme
zB Sprache oder Musik) können von einem Hörgerät oder         etwas zu verstehen. Auch nebenher dudelnde Radios
Hörimplantat mit T-Spule (Telefon- oder Induktionsspule)      oder Fernseher bereiten Schwierigkeiten. Von Vorteil
aufgenommen und in hörbare Schallschwingungen umge-           sind Gespräche in lärmarmen und akustisch angeneh-
wandelt werden. Dadurch werden keine Nebengeräusche           men Räumen.
übertragen, wodurch die gewünschten Informationen stö-        Zeit zum Antworten geben
rungsfrei gehört werden können.                               Kurze, klare Sätze erleichtern Schwerhörigen das Ver-
                                                              stehen und in weiterer Folge das Antworten. Selbst
T-SPULE AKTIVIEREN LASSEN                                     wenn eine Antwort vielleicht nicht wie aus der Pistole
Die meisten modernen Hörgeräte haben eine T-Spule ein-        geschossen kommt: Einem schwerhörigen Menschen
gebaut. Dieses simple Stück Metall ist wie eine Nähgarn-      die Antwort vorweg zu nehmen ist bevormundend,
spule mit Kupfer umwickelt und wandelt dadurch mag-           wodurch sich die Person möglicherweise nicht mehr
netische Energie in elektrische Energie um. Die T-Spule       ernst genommen fühlt.
ist übrigens keine neue Erfindung: Bereits vor 80 Jahren
                                                              Hören ist situationsabhängig
wurde das erste Hörgerät mit T-Spule entwickelt.
                                                              Raumakustik, Wetter, Müdigkeit oder gesundheitliche
                                                              Probleme wirken sich auf die Tagesverfassung aus. Da-
Um eine Induktionsanlage nutzen zu können ist es erfor-
                                                              her hören Menschen mit Hörgerät nicht immer gleich
derlich, am Hörgerät die Position „T“ einzuschalten. Falls
                                                              gut. Es ist daher unfair diese Menschen mit einem lapi-
das nicht funktioniert ist es möglich, dass im Gerät zwar
                                                              daren „Er oder sie hört sowieso nur das was er/sie will“
eine T-Spule eingebaut ist, diese aber nicht eingeschaltet
                                                              abzustempeln.
wurde. Bitten Sie Ihren Hörgeräteakustiker, die Indukti-
onsspule in ihrem Hörgerät zu aktivieren. Auf der Internet-
seite des ÖSB (Dachverband Österreichischer Schwerhöri-       Quellen: Österreichische Schwerhörigen Selbsthilfe: www.oessh.or.at
                                                              Zeitschrift dezibel 3/2014, Autorin: Dipl.-Ing. Siegrid Meier
genbund) gibt es eine aktuelle Auflistung aller induktiven    ÖSB Stellungnahme zum Einsatz von hörtechnischen Zusatzhilfsmit-
Höranlagen in ganz Österreich.                                teln (14.3.2012)

                                                                                                                                    S. 5
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
AUS DEM LANDESVERBAND               www.ooe-ziv.at              WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

                       Interview mit Mag. Tanja Reichl,
                       hörwelt GmbH
Welchen Nutzen bringt es einem Unter-       sich trägt, nämlich als Induktionsspule     Welche Umbaumaßnahmen kommen
nehmen, wenn es eine induktive Höran-       im Hörgerät. Bei Vorhandensein einer        beim Einbau auf den Kunden zu?
lage einbauen lässt?                        induktiven Höranlage reicht ein klei-
                                            ner Schaltergriff am Hörgerät aus und       Pult- bzw. Schalteranlagen können sehr
Durch das Bundes-Behindertengleich-         schon erklingt ein klares Signal ganz       einfach nachgerüstet werden. Die In-
stellungsgesetz müssen ab 2016 alle öf-     ohne Rauschteppich und störender            duktionsschlinge - ein Kabel - wird meist
fentlich zugängigen Einrichtungen und       Nebengeräusche. Ein weiterer großer         auf der Innenseite des Pultes (nicht
Dienstleistungen barrierefrei gestaltet     Vorteil: Es ist nicht notwendig, sich als   sichtbar für den Kunden) mit Kabelka-
sein. Dies umfasst auch die akustische      schwerhörig zu „outen“.                     nälen befestigt. Ein kleiner Induktions-
Barrierefreiheit.                                                                       verstärker in der Größe eines Autoradios
                                            Bei der Funk- oder Infrarottechnologie      und ein Mikrofon werden im Arbeitsbe-
Hörgeräteträger sind in öffentlichen        hat man den Nachteil, dass man an die       reich des Kassen- oder Pultmitarbeiters
Räumen (Behörden, Veranstaltungszen-        Betroffenen entsprechende Empfänger         angebracht. Danach wird der Bereich
tren, öffentliche Gebäude) auf zusätzli-    ausgeben muss. Diese müssen immer           mittels Piktogramm gekennzeichnet,
che technische Hilfsmittel angewiesen.      gewartet und aufgeladen sein und sie        sodass für jeden Hörgeräteträger das
Trotz eines sehr gut angepassten und        müssen nach Gebrauch wieder retour-         Vorhandensein einer barrierefreien Hör-
technologisch hoch entwickelten Hör-        niert werden. Für den Betroffenen hat       anlage sichtbar gemacht wird.
gerätes ist es dem Träger oftmals auf-      es den Nachteil, dass er die Technologie    Eine derartige Anlage ist inkl. einer klei-
grund des vorherrschenden Störschalls       erst nach gezieltem Nachfragen in An-       nen Einschulung für die Mitarbeiter in
nicht möglich, klar und deutlich zu ver-    spruch nehmen kann.                         ca. zwei Stunden montiert, ohne dass es
stehen. So können Alltagsgeschäfte wie                                                  baulicher Maßnahmen bedarf.
Einkäufe, Behördengänge, Bankbesuche,       Mit welchen Kosten ist bei der Instal-      Bei einer Raumanlage ist es sinnvoll,
Veranstaltungen, Vorträge etc… zu einer     lation einer induktiven Höranlage tat-      diese bei einem Um- oder Neubau be-
unüberwindbaren Hürde werden. Oft-          sächlich zu rechnen?                        reits in der Planungsphase zu berück-
mals nehmen Hörgeräteträger nur jene                                                    sichtigen, da die Schlinge dann sinnvol-
Dienstleistungen in Anspruch, die abso-     Hinsichtlich des Einsatzbereiches von       lerweise nach einem vorher erstellten
lut notwendig sind und verzichten dabei     Induktionsanlagen unterscheidet man         und genau berechneten Verlegeplan
auf vieles.                                 zwischen:                                   vom Elektriker oder Bodenleger verlegt
Das Vorhandensein einer induktiven                                                      werden kann.
Höranlage eröffnet den Betroffenen          - Pult- oder Schalteranlagen für eine       Bei größeren Räumen ist oftmals ein
wieder den Zugang zu allen Aktivitäten        Zweier Kommunikation im Schalter-         Schlingenverlauf mit Kreuzungen durch
des täglichen Lebens. Eine Kommunika-         bereich (z.B. Bank, Bürgerservice, Apo-   den Raum notwendig, um einen homo-
tion ist dadurch wieder ohne Störschall       theke, Arztordination, Anmeldung,         genen und im ganzen Raum normge-
klar und verständlich möglich.                Kassenbereiche, Infotheken, etc…)         rechten Induktivpegel zu erreichen.
                                            - Raumanlagen (Veranstaltungsräume,         Auch eine Nachrüstung ist möglich,
Welche Vorteile bieten induktive Hör-         Seminarräume, Kinos, Theatersäle, etc)    kann jedoch bei größeren Räumen oft-
anlagen gegenüber anderen Übertra-                                                      mals dazu führen, dass man entwe-
gungssystemen?                              Eine normgerecht installierte Pult- bzw.    der über vorhandene Kabelkanäle die
                                            Schalteranlage kostet ca. 1.500 Euro.       Schlinge verlegen kann, oder in den
Induktion ist eine sehr bewährte und                                                    Boden eine Nut einfräsen muss, um die
immer wieder auf den aktuellsten Ent-       Bei einer Raumanlage ist es abhängig        Schlinge verlegen zu können. Sollte dies
wicklungsstand gebrachte Technologie.       von der Raumgröße; der Preis variiert       alles nicht möglich sein, muss auf eine
Der große Vorteil ist, dass der Hörgerä-    hier von 2.000 bis 10.000 Euro für sehr     andere Technologie wie Funk oder Inf-
teträger den Empfänger dafür direkt bei     große Räume.                                rarot zurückgegriffen werden.

S. 6
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG               www.ooe-ziv.at       AUS DEM LANDESVERBAND

 GKK barrierefrei                                                                            Neu im Team
                                                                                             Gertrude Kreiner, Jahrgang
                                                                                             1970, wohnhaft in Engerwitz-
                                                                                             dorf, ist verheiratet und hat ei-
                                                                                             nen sechsjährigen Sohn. Durch
                                                                                             ihre langjährige Berufserfah-
                                                                                             rung im Office-Bereich sowie im
                                                                                             Marketing- und Tourismusma-
                                                                                             nagement und einer berufsbe-
                                                                                             gleitenden Ausbildung als Event-
                                                                                             managerin hat sie eine breite
                                                                                             und umfassende Grundbasis.
                                                                                             Ihre Hobbys sind Wandern, Natur
                                                                                             erleben, Skifahren, Kultur, Rei-
                                                                                             sen, neue und digitale Medien.
                                                                                             Für ihre Tätigkeit im Sekretariat
Im November 2015 wurden wir von               Gemeinsam mit einem Team der Ge-               beim OÖZIV freut sie sich auf
Dr. Gerhard Mayr, stellvertretender           bietskrankenkasse wurden die einzelnen         eine gute Zusammenarbeit und
Direktor der OÖ Gebietskrankenkasse           Bereiche besichtigt, wobei wertvolle           Kooperation im sozialen Bereich.
sowie OÖZIV Landesobmann, eingela-            Tipps zur Verbesserung gegeben werden
den, die GKK Hauptanstalt in Linz zu          konnten. Durch die unterschiedlichen
besuchen und dabei einen Blick auf die        Beeinträchtigungen der Testpersonen
barrierefreie Zugänglichkeit zu werfen.       war es möglich, eine möglichst breitge-
                                              fächerte Sichtweise der Bedürfnisse mit
Hannes Wiesinger (BG Wels), Karl              einzubeziehen.
Eichinger (BG Gmunden), Hermi Raho-
fer und Erika Strutzenberger (beide BG        Nach der Begehung traf sich das Exper-
Steyr) sowie Thomas Menrath, Mobili-          tenteam zu einer Abschlussbesprechung
tätssprecher des Blinden- und Sehbe-          im Büro von Dr. Mayr. Zum Dank für die
hindertenverbandes, nahmen sich einen         Bemühungen gab es für alle Beteiligten
Nachmittag lang Zeit, diese Begehung          im Jänner ein gemeinsames Mittagessen
durchzuführen.                                im Linzer Promenadenhof.

                                                          Freizeit ohne Grenzen
                                                          Anfang Dezember fand in der Welser Stadthalle der Event „Freizeit ohne
                                                          Grenzen“ statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Referat „No
                                                          Limits“ der Sport Union OÖ. Einige hundert Personen nahmen daran teil
                                                          und sorgten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Der OÖ
                                                          Zivil-Invalidenverband war mit einem Informationsstand vertreten, Ge-
                                                          schäftsführer Michael Leitner gab bei einer Podiumsdiskussion Einblicke
                                                          in unsere Betätigungsfelder und auch die Band Prima la Feichtlgut sorgte
                                                          mit einem klangvollen Auftritt für gute Stimmung bei den Gästen.

                                                                                                                               S. 7
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
AUS DEM LANDESVERBAND                  www.ooe-ziv.at                        WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Erneute Begehungen in Apotheken
Aufgrund der positiven Resonanz bei                  Fast alle Apotheken können durch eine
den ersten Apothekenbegehungen                       selbstöffnende Schiebetüre betreten
wurde von Seiten der Apothekerkam-                   werden; im Eingangsbereich finden
mer der Wunsch geäußert, eine zwei-                  sich bei wenigen Betrieben kleine Tür-
te Testreihe zu starten. Diese wurde                 schwellen jedoch nirgendwo Stufen.
im November 2015 von fünf Betrof-                    Die Höhe der Nachtdienstglocke wur-
fenen mit unterschiedlichen Beein-                   de bei den meisten Apotheken als pas-
trächtigungen in den Bezirken Ried,                  send eingestuft.
Gmunden, Perg und Steyr/Steyr-Land
durchgeführt.                                        Im Verkaufsraum gibt es bei keiner
                                                     Apotheke etwas zu beanstanden. Wie
Auch dieses Mal waren die Ergebnis-                  bereits in der ersten Testreihe bemerkt
se durchwegs zufriedenstellend. Die                  wurde, gibt es einen allgemeinen Auf-
Apotheken sind gut erreichbar und                    holbedarf bei den induktiven Höranla-
verfügen zumeist über Parkplätze                     gen. Generell wurde auch dieses Mal
für Menschen mit Behinderung. Zwei                   eine hilfsbereite Atmosphäre gegen-
Apotheken haben eine spezielle Klin-                 über Menschen mit Behinderung fest-                   (BG Gmunden), Johann Max Enzen-
gelvorrichtung direkt auf dem Park-                  gestellt.                                             dorfer und Alois Nenning (beide BG
platz installiert, so dass ein Verlassen                                                                   Perg) sowie Alexandra Gschwandtner
des PKWs nicht unbedingt erforderlich                Vielen Dank an Jürgen Mayrhofer (BG                   (BG Steyr), dass sie sich die Zeit für die
ist.                                                 Ried/Schärding), Engelbert Forstinger                 Begehungen genommen haben.

                                         EINE INITIATIVE VON

                                                                                    Integra
       14.000m² Fachausstellung
                                                                                    Besuchen Sie den OÖ Zivil-Invalidenverband auf der Integra
       Produktinnovationen
       und Dienstleistungen:
       Barrierefreiheit, Mobilität,
                                                                                    (Halle 20, Sektor C, Stand 314)
       Pflegehilfsmittel, Reha
       und Therapie,
       Kommunikationshilfen, ...
       Bildungsangebot                                                              28.4. 2016, 10 Uhr, Halle 20 1.OG Raum 20.1: Work-
       mehr als 60 Vorträge
       und Workshops
       Aktionsprogramm
                                                                                    shop mit Dominik Keiblinger und Manuela Steiner vom Hof
       Freizeit und Reisen
       Sport, Tanz, Musik                                                           Feichtlgut. Thema: Förderung der Selbständigkeit in Arbeits-
       Partnerhunde                                        GRATIS
       Besuchen Sie den
                                                           MESSE KATAL
                                                           ANFORDERN
                                                                          !
                                                                           OG
                                                                                    und Wohnstätten mit MOVE am Beispiel vom OÖZIV Hof
       OÖZIV in Halle 20!                                  office@integra
                                                                           .at

       Workshop in Kooperation
       mit dem OÖZIV:
                                                            +43 (0) 7735 663
                                                                             1-61
                                                                                    Feichtlgut
       »Steuerliche Erleichterungen
       für Eltern von Kindern mit
       Behinderung«
                                                                                    29.4. 2016, 13 Uhr, Halle 21 1.OG Raum 21.1: Workshop
                                                                                    mit MMag. Dr. Jörg Jenatschek und Mag. Susanne Pribyl.
                                                                                    Steuerliche Möglichkeiten (Erleichterungen) für Eltern von
                                                                                    Kinder mit Beeinträchtigungen

                                                                                    Im Anschluss an seinen Workshop steht MMag. Dr. Jörg
                                                       www.integra.at
                                                                                    Jenatschek am Stand des OÖZIV bis 17 Uhr für persönliche
                                      IMPULSE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT
                                                                                    Gespräche und Beratungen zur Verfügung.

S. 8
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG                 www.ooe-ziv.at       AUS DEM LANDESVERBAND

Infotour:
Barrierefreiheit am Vöcklabrucker Stadtplatz
Mit einer Informationstour auf dem             heit zu geben. Begleitet wurde diese          plätze sowie eine öffentliche Toilet-
Stadtplatz Vöcklabruck haben die               Informationstour von Wirtschafts-             tenanlage zur Verfügung. Der Großteil
Wirtschaftskammer und der OÖZIV vor            stadtrat Mag. Maximilian Lötsch und           der Gebäude am Vöcklabrucker Stadt-
kurzem den Unternehmerinnen und                Günther Hattinger von der Bauabtei-           platz besteht aus historischem Bau-
Unternehmern ein besonderes Service            lung der Stadt Vöcklabruck.                   bestand; meist sind es eine oder zwei
geboten. Seit Anfang 2016 ist es ge-                                                         Stufen, die zu überwinden sind, um
setzlich vorgesehen, dass alle Güter           „Wir wissen, dass Barrierefreiheit ge-        die Geschäfte zu betreten.
und Dienstleistungen, die der Öffent-          rade in historischen Gebäuden wie auf
lichkeit zur Verfügung stehen, somit           unserem Stadtplatz oft sehr schwierig
auch Verbrauchergeschäfte, barrie-             umzusetzen ist“, erklärt der Bezirks-         KOSTENGÜNSTIGE LÖSUNGEN
refrei zugänglich sind; dazu gehören           stellenleiter der WKO, Josef Renner.          - GROSSE WIRKUNG
natürlich auch die Geschäfte am his-           „Darum war es uns wichtig, Hilfe und
torischen Stadtplatz.                          Tipps durch echte Profis vom OÖ Zivil-        Hannes Wiesinger, OÖZIV Experte für
                                               Invalidenverband anzubieten.“                 Barrierefreies Bauen, zeigte den Ge-
Auf Initiative der Bezirksstelle Vöck-                                                       werbetreibenden kostengünstige Lö-
labruck der Wirtschaftskammer be-              Nach der Infotour fiel ein erstes Re-         sungswege, um das eigene Geschäft
suchte ein Team des OÖ Zivil-Invali-           sümee positiv aus: Grundsätzlich sind         barrierefrei zu gestalten. So können
denverbandes sowie des Blinden- und            die Geschäfte und Lokale am Stadt-            unter Berücksichtigung der Zumut-
Sehbehindertenverbandes im Jänner              platz gut mit öffentlichen Verkehrs-          barkeit auch z.B. eine mobile Rampe
einige Geschäfte am Vöcklabrucker              mitteln erreichbar; für Menschen mit          aus geriffeltem Aluminium und eine
Stadtplatz, um Tipps zur Barrierefrei-         Behinderung stehen mehrere Park-              Türklingel, Rollstuhlfahrern den Zu-
                                                                                             gang zu einem Geschäft ermöglichen.

                                                                                             Thomas Menrath, Mobilitätsprecher
                                                                                             des Blinden- und Sehbehinderten-
                                                                                             verbandes, gab hilfreiche Hinweise
                                                                                             bezüglich Beleuchtung sowie kont-
                                                                                             rastreichen Glasflächenmarkierungen.
                                                                                             Bei der Markierung von Glastüren und
                                                                                             Stufen geht es darum, diese für Seh-
                                                                                             behinderte sichtbar zu machen und
                                                                                             das Verletzungsrisiko durch einen un-
                                                                                             vermittelten Anprall oder Stolpern zu
                                                                                             verringern.

                                                                                             „Es ist erfreulich, dass in fast allen
                                                                                             Betrieben eine aufgeschlossene Stim-
                                                                                             mung zur Barrierefreiheit vorherrscht
                                                                                             und wir durch unsere Informati-
                                                                                             onstour Zweifel oder Skepsis verrin-
Auf Infotour zur Barrierefreiheit bei den Vöcklabrucker Stadtplatzgeschäften: Wirtschafts-   gern konnten,“ so Landesobmann Dr.
Stadtrat Maximilian Lötsch, Roman Huemer-Erber, Thomas Menrath, Michael Leitner, Ing. Han-
nes Wiesinger und Josef Renner (v.l.n.r.).                                                   Gerhard Mayr abschließend.

                                                                                                                                S. 9
OÖ ZIVIL-INVALIDENVERBAND
AUS DEM LANDESVERBAND             www.ooe-ziv.at            WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Empfehlungen zum Behindertenpass
KOPIE ANFERTIGEN                           derung auch rückwirkend festgestellt      Jahre zurück gestellt werden kann,
Aus den Erfahrungen in der Beratung        werden kann. Auslöser war eine Per-       besteht auch ein rechtliches Interes-
empfehlen wir, von Ihrem Behinder-         son, die rückwirkend beim Finanzamt       se des Menschen mit Behinderung an
tenpass für Ihre Ablage eine Kopie         außergewöhnliche Belastungen we-          einer rückwirkenden Feststellung des
anzufertigen und aufzuheben. Immer         gen einer Erkrankung/Behinderung          Grades der Behinderung. Dies muss
wieder erleben wir, dass die Ausweise      geltend machen wollte. Dazu benö-         die Behörde (Sozialministeriumservice)
entweder mitgewaschen oder verloren        tigte sie auch eine rückwirkende Fest-    durch die Ausstellung eines Behin-
werden bzw. für andere Anträge eine        stellung des Grades der Behinderung.      dertenpasses oder eines Bescheides
Kopie notwendig ist. Wenn Sie sofort       Was erst im Jahr davor von den Be-        durchführen. Daran ändert sich laut
daran denken, kann das unter Um-           hörden abgelehnt wurde, wird durch        Erkenntnis des Verwaltungsgerichts-
ständen zu einem späteren Zeitpunkt        dieses höchstgerichtliche Erkenntnis      hofes auch nichts, dass die Feststel-
sehr nützlich sein.                        nun möglich.                              lung des Grades der Behinderung für
                                                                                     vergangene Zeiträume in praktischer
GRAD DER BEHINDERUNG                       Die Erkenntnis lautet: Da ein Antrag      Hinsicht fallweise schwierig sein kann.
RÜCKWIRKEND FESTGESTELLT                   auf Berücksichtigung von behinde-         Wenn Sie das betreffen könnte, neh-
Der Verwaltungsgerichtshof hat im          rungsbedingten Mehraufwendungen           men Sie bitte mit unseren Beratungs-
Spätherbst des vergangenen Jahres          im Rahmen der Arbeitnehmerver-            personen Kontakt auf.
befunden, dass der Grad der Behin-         anlagung beim Finanzamt für fünf

Parken auf Behindertenparkplatz ohne Berechtigung
Auch hier hat der Verwaltungsge-           entschieden, dass von einer Geldstrafe    falls um ein geringes Rechtsgut; daher
richtshof im November 2015 eine Ent-       abgesehen werden kann und der be-         ist eine Strafe in jedem Fall notwen-
scheidung veröffentlicht. Ein Fahrzeug     troffenen Person unter Hinweis auf        dig. Sollte ein Verwaltungsstrafver-
wurde ohne den Parkausweis nach            die Rechtswidrigkeit des Verhaltens       fahren eingeleitet worden sein, dürfe
§ 29b StVO (Straßenverkehrsordnung)        eine Ermahnung erteilt werden könne.      das keinesfalls eingestellt oder mit ei-
im Bereich eines gekennzeichneten          Das wurde ebenfalls angefochten und       ner Ermahnung beendet werden.
und verordneten Behindertenpark-           der Verwaltungsgerichtshof hat ent-       Das illegale Parken auf einem Behin-
platzes abgestellt. Es wurde dafür eine    schieden, dass die Behindertenpark-       dertenparkplatz kann somit nicht als
Geldstrafe von 70 Euro verhängt. Im        plätze für den vorgesehenen Perso-        „Kavaliersdelikt“ gesehen werden und
Zuge der Anfechtung dieser ersten          nenkreis eine sehr hohe Bedeutung         ist zu ahnden.
Entscheidung hat die nächste Behörde       haben. Es handelt sich dabei keines-

Beratertreffen
Anfang Jänner trafen sich fast 30          für das Jahr 2016. Ein wesentlicher       essen wurden noch viele Erfahrungen
Personen des OÖZIV, die Beratung           Punkt für die Weiterarbeit waren auch     untereinander ausgetauscht.
und Information für Betroffene und         die Erfahrungen und Rückmeldungen
Interessierte anbieten. Dabei waren        aus den einzelnen Gruppen zu den
sowohl Neueinsteiger als auch er-          Fragen der Betroffenen. Im heurigen
fahrenere Ehrenamtliche vertreten.         Jahr werden wir einige weitere Schu-
Geschäftsführer Michael Leitner gab        lungen anbieten, um das Wissen der
einen Überblick über das abgelaufene       Beratungspersonen kontinuierlich zu
Jahr, die neuen Werte und Beträge so-      erweitern bzw. zu festigen. Bei einem
wie aktuelle und wichtige Neuerungen       abschließenden gemeinsamen Mittag-

S. 10
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG       www.hof-feichtlgut.at    HOF FEICHTLGUT

                                                  HOF FEICHTLGUT
                                                  www.hof-feichtlgut.at

                                                  Kontakt
                                                  OÖZIV Hof Feichtlgut
                                                  Föding 2, 4694 Ohlsdorf
                                                  Tel. 07612 / 47553
              LEBEN MIT ANDERS                    Mail: office@hof-feichtlgut.at
      WAHRNEHMENDEN MENSCHEN                      Web: www.hof-feichtlgut.at

Adventmarkt                                                            Weihnachtsgeschenke

Bei unserem alljährlichen Weihnachtsmarkt hatten wir                   Wir freuen uns sehr, dass wir 2015 für einige Firmen
2015 wieder einige besondere Programmpunkte für                        Weihnachtsgeschenke anfertigen durften, durch die
unsere Gäste. Ein Highlight war das Schattentheater.                   wir gleichzeitig Werbung für unsere Einrichtung ma-
Vor allem bei den Schauspielerinnen und Schauspielern                  chen konnten. Der Hintergrund der Auftraggeber war
war die Aufregung groß. Nach anfänglichen techni-                      der positive Gedanke etwas Gutes zu tun, Freude zu
schen Schwierigkeiten erreichte die Nervosität auch die                verbreiten und das Feichtlgut zu präsentieren. Neben
Techniker. Mit einer kleinen Verspätung konnte die                     den Weihnachtswünschen der Firmen war ihnen wich-
Vorstellung schließlich beginnen – das Publikum war                    tig, dass auch unser Logo auf der Verpackung sichtbar
begeistert.                                                            angebracht wurde. Wir fertigten für die Firma Miba in
Weitere Höhepunkte waren die musikalische Umrah-                       Vorchdorf 600 Stück Lebkuchennikoläuse und für die
mung von Prima la Feichtlgut und den „Sechs Arbei-                     Gemeinde Altmünster 200 Stück Lebkuchensterne an.
tern“ aus Neukirchen bei Altmünster. Auf diesem Weg                    Die Baumpflege der Familie Rittsteiger bestellte eine
möchten wir uns bei allen mitwirkenden Personen be-                    Sonderanfertigung ihres Logos aus Holz und buntem
danken. Eure Unterstützung hat den Weihnachtsmarkt                     Glas sowie 40 Stück unserer hausgemachten Marme-
einmal mehr zu etwas Besonderem gemacht.                               laden.

                                                                                                                        S. 11
HOF SCHLÜSSLBERG                     www.hof-schluesslberg.at                       WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

                                                                     HOF SCHLÜSSLBERG
                                                                     www.hof-schluesslberg.at

                                                                      Kontakt
                                                                      OÖZIV Hof Schlüßlberg
                                                                      Brandhof 1, 4707 Schlüßlberg
                                                                      Tel. 07249 / 48167
           ARBEIT UND WOHNEN FÜR                                      Mail: office@hofschluesslberg.at
    MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG                                     Web: www.hof-schluesslberg.at

Zauber der Weihnacht
Auch im letzten Advent stand als be-                              Die Veranstaltung bestand aus einem
sonderes Ereignis im Dezember der                                 Mix aus verschiedenen volkstümlichen
Besuch der volkstümlichen Musikdar-                               Musikrichtungen; jede Darbietung für
bietung „Zauber der Weihnacht“ auf                                sich hatte ihren eigenen Stil und ihren
dem Programm. Dieses Mal besuchten                                eigenen Reiz. Besonders beeindruckt
wir mit 19 Menschen mit Beeinträch-                               haben uns die Professionalität und die
tigung die Vorstellung in der Messe-                              stimmlichen Möglichkeiten der Sän-
halle Salzburg.                                                   gerinnen und Sänger.

Die drei Grieskirchner Serviceclubs                               Daneben machten die Jause und un-
„Round Table 34“, „Ladies Circle Tratt-                           sere volkstümlichen Outfits diesen
nachtal“ und „Club 41“ erklärten sich                             Abend wieder zu einem ganz beson-                              Linz, Salzburg oder sonst wo stattfin-
spontan bereit, die Busfahrt durch                                deren Highlight für unsere Bewohne-                            det: Wir „Schlüßlberger“ sind wieder
eine großzügige Spende zu finanzie-                               rinnen und Bewohner. Egal ob die Ver-                          mit dabei und freuen uns schon dar-
ren – vielen Dank dafür.                                          anstaltung im kommenden Advent in                              auf, wieder alte Bekannte zu treffen.

                                                                                                                                   Guten
                                                                                                                               Appetit
                                                                                           rtige
                                                                               Das einziga
                                                                                             el
                                                                                Messedopp

                                                                               ril 2016
                                                                   9. - 10. Ap      ED
                                                                                                                                                          DIE MESSE
                                                                                                                                                                     HRUNG
                                                                                                                                                                            FÜR

                                       SO ZI
                                             DIE MESSE
                                             AL ES
                                                         FÜR
                                                   • FREIZEIT
                                                                           MESSE RI                                             GENUSS •
                                                                                                                                         KÜC     HE • ERNÄ
                                     •
                       UALITÄT                                                                                                               r
          LEBENSQ                                                                                                                10 - 18 Uh
                                 r
           10 - 17 Uh

                                                                      Reise & Ausflug •    • Einkaufen & Einkehren
                                                                Wellness & Gesundheit •    • Live-Kochshows
                                                                  Mode & Accessoires •     • Mitmach-Backstube
                                                                   Wohnen & Lifestyle •    • Bier & Wein
                                                           Schaugarten der OÖ Gärtner •    • Internationaler Marktplatz                           LIVE
                                                                                                                                            KOCHSHO
                                 LIVE AUF E                           Vorsorge u.v.m. •    • u.v.m.
                                                                                                                                                   WS
                                         N
                                 DER BÜH
                 Elfi Eschke                                                                                                                                           rnkopf
                                                                                                                                                              Ingrid Petag
                   Samstag                                                                                                                                        Sonn
                                                                www.50plus-messe.at         www.gutenappetit-messe.at

               ger
   Karl Plober                                                                                                                                                                           n
                                                                                                                                                                                             Anzeige

                          tian Putsc
                                     her                                                                                                                      er                hlöglman
      Samstag    Mag. Chris                                                                                                                         Mike Süss         Florian Sc tag
                             Wöllinger
                            er                                                                                                                        Sonntag                Sams
                  Ing. Rain                                                               www.lustaufsland.at
                         Sonntag

S. 12
  MD16_Inserat_ZeitschriftOÖZIV_190x93.indd 1                                                                                                                      01.02.2016 10:01:05
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG              www.joker.or.at        JOKER HOF TOLLET / TAUFKIRCHEN

                                                   JOKER HOF TOLLET
                                                   www.joker.or.at

                                                   Kontakt
                                                   OÖZIV Joker Hof Tollet
                                                   Winkeln 14, 4710 Grieskirchen

       JOKER                                       Tel. 07248 / 62967
                                                   Mail: office@joker.or.at
       Ausbildung · Wohnen · Integration           Web: www.joker.or.at

Abschied und Neubeginn bei Joker                                                          von Katharina Gruber

                                               1980er Jahre war er bei der österreichi-     Tochter Elisabeth, 1989 kam Sohn Jo-
                                               schen Entwicklungshilfe in Peru tätig        hannes auf die Welt.
                                               und begleitete dort eine Ein- und Ver-       Familiär bedingt folgte ein Jobwechsel
                                               kaufsgenossenschaft von Kleinbauern.         in die Diözesanfinanzkammer und spä-
                                                                                            ter in die Kirchenbeitragsstelle Grieskir-
                                               VOM ENTWICKLUNGSHELFER…                      chen. Daneben engagierte er sich in der
                                               In Honduras lernte er seine spätere Frau     Pfarre Gallspach und wurde als Mitglied
                                               Gertrude kennen und lieben. Zurück in        des Dekanatrates in den Pastoralrat der
                                               Österreich absolvierte er berufsbeglei-      Diözese Linz bestellt. Zeitgleich begann
                                               tend eine Ausbildung zum kirchlichen         er in der Arbeitnehmervertretung aktiv
                                               Jugendpädagogen; gleichzeitig war er         zu werden, zunächst als Betriebsrat in
                                               bei der Diözese Linz in der offenen Ju-      der Diözesanfinanzkammer. Schließlich
                                               gendarbeit angestellt. Auch in seinem        wurde er in die Arbeitsgemeinschaft
                                               Privatleben bewegte sich in dieser Zeit      kirchlicher Dienstnehmervertretungen
                                               einiges: 1984 heiratete er seine Gertru-     Österreichs entsandt; daneben besuch-
7028 Tage, 1004 Wochen, 230 Monate             de; gemeinsam kauften sie ein Haus in        te er die viersemestrige Gewerkschafts-
oder 19 Jahre und drei Monate: das ist         Gallspach. 1985 folgte die Geburt von        schule.
ein Zeitraum, den man definitiv als Ära
bezeichnen darf. Und diese neigt sich
nun zu Ende. Franz Kronegger, Leiter
der Joker Höfe Tollet bzw. Taufkirchen
verabschiedet sich mit Ende März in die
Pension.

Karsamstag 1956: Pünktlich zu Beginn
des Hauptabendprogrammes um 20:15
erblickte Franz Kronegger als drittes
von fünf Kindern das Licht der Welt.
Aufgewachsen und geprägt von der el-
terlichen Landwirtschaft in Schlierbach
zog es den jugendlichen Franz nach
seiner Lehre zum KFZ-Mechaniker und
Schmid hinaus in die Welt. Anfang der

                                                                                                                                 S. 13
JOKER HOF TOLLET / TAUFKIRCHEN          www.joker.or.at             WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

…ZUM EINRICHTUNGSLEITER                     Sehnsüchte an das Leben unterschei-         schaute mir dabei zu und meinte nach
Mitte der 1990er Jahre zog es Franz         den sich bei den Jugendlichen von Jo-       vollbrachter Arbeit: ‚Du kannst schwei-
Kronegger erneut zu vier Kurzeinsätzen      ker nicht wirklich von denen anderer        ßen‘? Einige Monate später besuchte
nach Mittelamerika, wo er für den Ver-      junger Menschen“, erklärt Franz Kron-       mich Thomas zu Hause in Gallspach,
ein „Wasser ist Leben“ tätig war. Da-       egger.                                      als ich gerade dabei war mit der Sen-
nach wollte er sich beruflich verändern                                                 se die Blumenwiese in unserem Garten
und hatte bereits einen Dienstvertrag       „A G‘SPÜR FÜR D’LEIT“                       zu mähen. Wieder sagte Thomas: ‚Du
bei assista in der Tasche. Doch erstens     Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mit-           kannst Sensen mähen‘? Und ohne mei-
kommt es anders und zweitens als            arbeiter und 80 Jugendliche arbeiten        ne Antwort abzuwarten fragte er mich:
man denkt und so begann der damals          bzw. leben auf dem Hof Tollet. Aus          ‚Warum bist du nicht Hausmeister‘?“
40-jährige am 2.1.1997 seinen Job als       allen Bedürfnissen, Wünschen und Er-
Einrichtungsleiter bei der „Rehaein-        wartungen den goldenen Mittelweg zu         GESICHERTE NACHFOLGE
richtung Tollet“, so der frühere Name       finden ist ein schwieriges Unterfangen,     Ein Abschied ist immer auch eine Zeit
von Joker.                                  das dem Gallspacher gut gelungen ist.       des Neubeginns. Mit Sigrid Ströher, dip-
                                            Etwa 200 Jugendliche konnten wäh-           lômée, konnte eine würdige Nachfolge-
                                            rend seiner Leitungstätigkeit nach ihrer    rin als Leitung der Joker Höfe gefunden
                                            Zeit bei Joker einen Arbeitsplatz erlan-    werden. „Ich will Sigrid keine Ratschläge
                                            gen, was ihm große Freude bereitet.         oder irgendwelche Empfehlungen ge-
                                            Ebenso erfreulich empfindet er, wenn        ben. Ich bin froh, dass ich ihr geordnete
                                            junge Burschen nach ihrem Zivildienst       Finanzen, intakte Immobilien, gut qua-
                                            den Hof als gestandene Männer verlas-       lifizierte und motivierte Mitarbeiter, ein
                                            sen oder Joker sogar als wertvolle Mit-     Konzept, das der Zeit entspricht und ein
                                            arbeiter erhalten bleiben.                  Haus, dessen Name bekannt und ge-
                                                                                        schätzt ist, übergeben kann“, so Franz
                                            Trotz aller Ernsthaftigkeit wirkt es sich   Kronegger abschließend.
                                            positiv aus, über verschiedene Dinge
„Ich habe in meiner ganzen Geschichte       schmunzeln zu können. Eine Anekdote            FRANZ KRONEGGER
immer gerne mit Jugendlichen gearbei-       erzählt Franz Kronegger immer wie-
                                                                                           • 2002: Solidaritätspreis für das
tet. Das Thema Beeinträchtigung war         der gerne: „Irgendwann ist bei einer
                                                                                             Team des Hofes Tollet
für mich in diesem Zusammenhang nie         Maschine im Haus etwas gebrochen,
relevant. Ich erlebte und begegnete –       der Hausmeister, der das Schweißen             • 2005: Konsulent für Soziales
so hoffe ich – unseren Jugendlichen         konnte, war jedoch auf Urlaub. Darum           • 2008: Auszeichnung:
immer genauso wie ihren Altersge-           ging ich selber in die Werkstätte und            „Menschen die bewegen“
nossen. Die Wünsche, Hoffnungen und         erledigte es. Thomas, ein Jugendlicher,

Interview mit Sigrid Ströher, diplômée
WIE WAR DEIN PERSÖNLICHER                   ich die Ausbildung zur akademischen         Bis zu meinem 35. Lebensjahr war ich
UND BERUFLICHER WERDEGANG?                  Atempädagogin an der FH für Gesund-         in unterschiedlichen Wirtschaftsbetrie-
Ich bin die älteste von drei Schwestern,    heit in Tirol und eine Ausbildung zur       ben tätig. Dann wechselte ich in den
50plus, wohne in Thalheim bei Wels          systemischen Coachin.                       Sozialbereich und startete als Leiterin
und lebe in einer Lebensgemeinschaft.                                                   mit einem Projekt für arbeitslose Frau-
Meine Schulzeit verbrachte ich in Wels                                                  en und Wiedereinsteigerinnen. In den
und schloss diese mit der HAK-Matura                                                    folgenden Jahren ging es um Projekt-
ab. Berufsbegleitend studierte ich eu-                                                  entwicklungen und Bereichsleitungen
ropäisches Sozialmanagement und So-                                                     - immer im Kontext der Integration in
zialwirtschaft an der Université Marc                                                   den Arbeitsmarkt. Dieses Grundthema
Bloch in Strasbourg. Später absolvierte                                                 hat mich über all die Jahre begleitet.

S. 14
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG               www.joker.or.at       JOKER HOF TOLLET / TAUFKIRCHEN

                                               welchen Gründen auch immer - nicht           Grundsätzlich stellen sich für mich in
                                               so leicht fällt, eine individuell passen-    Zusammenhang mit unserem Auftrag,
                                               de Unterstützung erhalten, um diese          Jugendliche für den ersten Arbeits-
                                               Chancen zu verbessern.                       markt zu qualifizieren und in Rich-
                                               WELCHE ZIELE HAST DU FÜR DEINE               tung selbstbestimmtes Leben zu un-
                                               ARBEIT BEI JOKER?                            terstützen, einige Herausforderungen:
                                               Ich möchte die Joker Höfe Tollet und         die hohe Jugendarbeitslosigkeit, der
                                               Taufkirchen in entsprechender Qualität       schnelle Wandel in der Berufswelt bzw.
                                               weiterführen, auf aktuelle Strömun-          die Beschleunigung und Flexibilisie-
                                               gen eingehen und wenn notwendig,             rung, der wir insgesamt unterworfen
                                               Angebote adaptieren oder erweitern.          sind, die Veränderungen bei Berufsbil-
                                               Wesentlich ist für mich, den äußerst         dern, die zunehmende Automatisierung
Mein erster Kontakt mit dem Joker Hof          guten Ruf und die vielfältigen, speziel-     sowie die Auslagerung von Arbeiten in
Tollet war im Jahr 2001, als Bereichs-         len Kontakte zu den unterschiedlichen        andere Länder der EU.
leiterin für Clearing und Jugendar-            Stakeholdern mit aller Sorgfalt pflegen
beitsassistenz. Ich war damals schon           und als Leiterin zum Wohl der Mitar-         DEIN WUNSCH AN DIE „GUTE FEE“?
sehr beeindruckt vom Angebot und der           beiterinnen und Mitarbeiter sowie der        Dazu bin ich zu sehr Realistin… Ich
Arbeitsweise.                                  Jugendlichen sehr gute Arbeit zu leisten.    wünsche mir für den Joker Hof weiter-
                                                                                            hin eine gesicherte Finanzierung und
Wichtig und immer wieder herausfor-            WORIN SIEHST DU DEINE GRÖSS-                 dass das große Vertrauen unser Ko-
dernd war für mich, entsprechende              TEN HERAUSFORDERUNGEN?                       operationspartnerinnen und –partner
Angebote für Menschen, die Unter-              Persönlich herausfordernd war für            in unsere Arbeit bestehen bleibt. Schön
stützung benötigen, konzeptionell zu           mich in den letzten Monaten (und ist         wäre, wenn wir künftig ebenso tolle
entwickeln und wenn möglich - auch             es nach wie vor) die Joker Höfe Tollet       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hät-
nachhaltig -implementieren zu können.          und Taufkirchen in ihrer ganzen Kom-         ten, wie sie gerade in Tollet und Tauf-
                                               plexität bis in die Tiefe kennen zu ler-     kirchen tätig sind, und dass wir den
Ein runder Geburtstag gab den Aus-             nen. In diesem Zusammenhang möchte           Jugendlichen auch in der Zukunft in-
schlag dafür, meine berufliche Lauf-           ich Franz Kronegger für seine Bereit-        dividuell-adäquate Unterstützung bie-
bahn zu überdenken. Ich kam zu dem             schaft, sein umfassendes Wissen mit          ten können.
Schluss, dass ich mich noch einmal             mir zu teilen, danken.
verändern möchte und so kam die Aus-
schreibung für die Leitung des Joker
Hofes zur richtigen Zeit.

WAS MOTIVIERT DICH MIT BEEIN-
TRÄCHTIGTEN JUGENDLICHEN ZU
ARBEITEN?
Grundsätzlich ist es für mich wichtig,
was ein Mensch verwirklicht und tut.
Ich differenziere dabei nicht, ob dies für
eine bestimmte „Zielgruppe“ geschieht.

Meine Motivation von der Wirtschaft
in den Sozialbereich zu wechseln, er-
gab sich aus einer Sinn-Frage, die ich
mir mit 35 stellte. Ich möchte durch
meine Arbeit, mein Wissen und meine
Fähigkeiten einen Beitrag dazu leisten,
dass Menschen, denen die Teilhabe am
Leben in unserer Gesellschaft - aus

                                                                                                                               S. 15
JOKER HOF TOLLET / TAUFKIRCHEN
          www.joker.or.at             www.support.oeziv.org                    WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

  100.000stes Essen verkauft
   Seit März 2006 betreibt der Joker Hof Tollet die Kantine in der Bezirkshauptmann-
   schaft Grieskirchen. Am 21. Jänner 2016 wurde das 100.000ste Mittagessen ver-
   kauft. Astrid Rathmaier aus der Buchhaltung der Bezirkshauptmannschaft durfte
   sich als „Jubiläumsgast“ über eine Torte und eine Flasche Sekt freuen.
   Personen am Bild: Franz Kronegger, Marianne Helletsgruber (Küchenleitung), Jubiläumsgast
   Astrid Rathmaier, Sigrid Ströher, Silvia Steininger (Personalvertretung BH Grieskirchen)

   Leuchtendes Abschiedsfest für Franz Kronegger
   Bereits zum siebten Mal fand am 5.2.           fer Jongleure begeistert. Zahlreiche          Franz Kronegger in den vergangenen
   am Joker Hof Tollet, das Lichterfest           prominente Gäste hatten sich zudem            19 Jahren. Die Mitarbeiterinnen und
   statt. Die rund 270 Gäste waren von            eingefunden, um den langjährigen              Mitarbeiter des Hofes hatten sich für
   der großartigen Feuershow der Andor-           Hofleiter Franz Kronegger in seinen -         ihren scheidenden Vorgesetzten vie-
                                                  demnächst beginnenden - Ruhestand             le persönliche Ideen und Geschenke
                                                  zu verabschieden.                             ausgedacht. Im Rahmen des Festaktes
                                                                                                wurde auch Frau Sigrid Ströher als
                                                  Tollets Bürgermeisterin Gisela Mayr,          neue Leiterin des Hofes vorgestellt.
                                                  Landesrat Ing. Reinhold Entholzer,            Abschließender Höhepunkt des Lich-
                                                  Landeshauptmann-Stellvertreter a.D.           terfestes war das traditionelle Feuer-
                                                  Josef Ackerl und OÖZIV Landesob-              werk, welches von der Firma Fröling
                                                  mann Dr. Gerhard Mayr würdigten die           - ein Partnerbetrieb des Joker Hofes -
                                                  Leistungen und das Engagement von             ermöglicht wurde.

      individuell · professionell · kostenlos

      www.support.oeziv.org
                                                       Coaching
                                                       und Beratung                                  Gefördert durch das

                                                       Kontakt
                                                       Support Ried im Innkreis                 Support Vöcklabruck
                                                       Kellergasse 2                            Mühlbachgasse 7
                                                       4910 Ried im Innkreis                    4840 Vöcklabruck
                                                       Tel. 07752 / 26413                       Tel. 07672 / 20040
                                                       support-ried@ooe-ziv.at                  support-voecklabruck@ooe-ziv.at

   Was ist Coaching und wem kann damit geholfen werden?
   OÖZIV Support bietet Coaching und              modern zu sein scheint?                       den, vor Veränderungen stehen oder
   Beratung für Menschen mit gesund-              Coaching war ursprünglich haupt-              Entscheidungen zu treffen haben als
   heitlichen Beeinträchtigungen an.              sächlich in Wirtschaft und Sport an-          besonders hilfreich erwiesen.
   Doch was steckt tatsächlich hinter             gesiedelt. Doch mittlerweile hat es           Aus dem Englischen übersetzt bedeu-
   dem Begriff des Coachings, der mo-             sich auch für Menschen, die sich in           tet „Coach“ so viel wie „Kutsche“ und
   mentan in aller Munde und damit sehr           schwierigen Lebenssituationen befin-          bezeichnet damit ein Transportmittel

  S. 16
WIR FÖRDERN, FORDERN UND BEGLEITEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG       www.support.oeziv.org

um von einem Ort zum anderen zu
kommen. Somit ist Coaching eine Be-
ratungsmethode, bei der die gecoach-
te Person auf ihrem Weg zu ihrem Ziel
begleitet und unterstützt wird. Ganz
anschaulich und praktisch dargestellt
sei dies anhand folgender Geschichte:
„Im Coaching ist es durchaus wie bei
einer Bergtour: Sie haben den Berg
ausgesucht, den Sie besteigen wol-
len. Sie sind der Wanderer, der Coach
Ihr Ortskundiger. Sie müssen selbst
hinaufsteigen, das kann Ihnen keiner
abnehmen – und Sie könnten generell           der Anspruch auf Krankengeld endet?         Durch starke Abnützungen in der Wir-
auch alleine gehen. Aber ein kundiger         Ist eine Rückkehr an den Arbeitsplatz       belsäule und einer Arthrose im Hüft-
Bergführer schlägt einen guten Weg            überhaupt noch möglich und wenn ja,         gelenk hat er ständig Schmerzen und
vor, verkürzt eventuell die Tour und ist      wie? Welche finanzielle Absicherung         zunehmend das Gefühl, seine Arbeit
insgesamt hilfreich bei der Auswahl           gibt es? Gibt es Förderungen, um den        nicht mehr zu schaffen. Diese Über-
der Ausrüstung und beim Einschät-             Arbeitsplatz trotz geminderter Leis-        forderung belastet ihn sehr und er hat
zen der Wetterbedingungen. Gehen              tungsfähigkeit zu erhalten?                 daher große Angst, seinen Arbeitsplatz
müssen Sie natürlich selbst – aber            Eine Frau, Ende dreißig, kann ihren         zu verlieren.
der Coach kennt vielleicht sinnvol-           bisherigen Beruf als Krankenschwes-
le Abkürzungen, günstige Strecken,            ter aufgrund von schweren Band-             Eine Frau, Mitte dreißig, möchte
Quellen, an denen man sich erfrischen         scheibenvorfällen nicht mehr aus-           nach Kinderpause und gesundheitli-
kann, und schöne Aussichtspunkte              üben. Welche Möglichkeiten gibt es          chen Problemen aufgrund einer Dia-
zwischendurch, die Sie sonst vielleicht       zu einer beruflichen Veränderung und        betes wieder ins Berufsleben einstei-
nicht beachtet hätten…“ (Verfasser            was macht Sinn? Wie könnte eine Um-         gen. Sie ist jedoch völlig ratlos, in
nicht bekannt)                                schulung finanziert werden?                 welche Richtung es gehen soll und
                                                                                          sehr verunsichert im Hinblick auf an-
Somit sind die Coaches von OÖZIV              Eine junge Frau, Ende zwanzig, hat          stehende Bewerbungen und Vorstel-
Support Wegbegleiter für Menschen,            von Kindheit an eine Stoffwechse-           lungsgespräche.
die durch eine Erkrankung oder Behin-         lerkrankung. Durch die andauernden          All diese und noch viel mehr an Fra-
derung mit persönlichen Belastungen           gesundheitlichen Beschwerden hat            gen und Themen werden im Coaching
vor allem aber auch mit beruflichen           sie beruflich nie so richtig Fuß fassen     bearbeitet. Die Herangehensweise ist
Problemen zu kämpfen haben.                   können und immer wieder Probleme            dabei immer sehr ganzheitlich und in-
Die folgenden Beispiele aus der Praxis        bei der Jobsuche. Durch ihre Lebens-        dividuell auf die jeweilige Problemlage
zeigen, wie vielfältig die Fragen und         situation ist sie auch psychisch sehr       abgestimmt. Demnach finden persön-
Anliegen jener Menschen sind, die zu          belastet und hat als allein erziehende      liche Anliegen, finanzielle Sorgen oder
uns kommen:                                   Mutter immer wieder große finanzielle       familiäre Probleme ebenso ihren Platz
                                              Sorgen. Welche beruflichen Perspekti-       in Coaching-Gesprächen wie auch
Ein Mann, Ende vierzig, arbeitet seit         ven gibt es trotz der gesundheitlichen      rechtliche Beratungsthemen, beruf-
vielen Jahren in seinem erlernten Be-         Einschränkungen? Was kann unter-            liche Orientierung und Bewerbungs-
ruf als Schlosser bei derselben Firma.        nommen werden um die persönli-              training. Das Ziel ist es, gemeinsam
Nach einer schweren Herzerkrankung            che und gesundheitliche Situation           Lösungen zu entwickeln, mit denen
war er für längere Zeit im Kranken-           zu verbessern? Gibt es Beihilfen und        ein zufriedenstellender Wiederein-
stand. Auch nach einer Reha fühlt er          Vergünstigungen zur finanziellen Ent-       stieg in das Arbeitsleben möglich ist
sich noch nicht wieder voll belastungs-       lastung?                                    oder Beschäftigungen gesichert wer-
fähig. Wie soll es nun weitergehen?           Ein Mann, Mitte vierzig, ist seit           den können. Und dies ist die allerbeste
Was ist, wenn der Krankenstand nicht          mehreren Jahren Hilfsarbeiter im La-        Voraussetzung für mehr Zuversicht,
verlängert wird? Was passiert, wenn           ger und der Produktion einer Firma.         Selbstvertrauen und Wohlbefinden.

                                                                                                                             S. 17
Sie können auch lesen