Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Menzel
 
WEITER LESEN
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
PROGRAMM - HEFT
© Fraunhofer IWS

                    Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung
                    additiv-gefertigter Bauteile – SurfAM3

                      9. – 10. SEPTEMBER 2021 | Fraunhofer IWS | Dresden

                   9.-10. September 2021      SurfAM3                      1
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
PROGRAMM | 9. SEPTEMBER 2021
09:30 Registrierung und Besuch der Ausstellung         (Mechanische / thermische) Endbearbeitung von
                                                       AM-Bauteilen / Hybridansätze
10:15 Begrüßung und Aussteller-Pitch

Einführung in die additiven Verfahren &                13:40 Vortrag angefragt
Charakterisierung
10:40 Interaktiver Workshop – AM und deren             14:00 Chemische Nachbehandlung von
      Oberflächenmodifikationen                              AM-Metallbauteilen
      Prof. Dr. Frank Brückner, Fraunhofer IWS               Stefan Kaßner, Nehlsen-BWB Flugzeug-
                                                             Galvanik Dresden GmbH & Co. KG
11:00 Additive Serienfertigung von
      Gasturbinenbauteilen
      Dr. Sebastian Piegert, Siemens AG                14:20 Kontrollierte Präzisions-Bearbeitung von
                                                             additiv gefertigten Bauteilen mit
11:20 Oberflächenmodifizierung additiv
                                                             ultrakurzen Laserpulsen
      gefertigter Komponenten mittels elektro
      chemischer und mechanischer                            PD Dr. Rudolf Weber, Universität Stuttgart,
      Nachbearbeitungsverfahren                              Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
      Matthias Kern, FIT Additive Manufacturing
      Group                                            14:40 Kaffeepause

11:40 Mittagspause
                                                       15:10 Additive Fertigung für Großstrukturen
                                                             Michael Karg, MT Aerospace AG
Oberflächenveredlung & Beschichtungsverfahren
12:40 Herausforderungen der Oberflächen-               15:30 Anforderungen an Oberflächen für additiv
      bewertung nach Partikelreinigung von                   hergestellte Bauteile in der Raumfahrt
      AM-Bauteilen
      Dr. Matthias Hirsch, Dr. Olivier Messè,                Dr. Marco Mulser, OHB System AG
      Oerlikon Surface Solutions AG
                                                       15:50 N.N.
13:00 Ultraschneller 3D-Druck unter Einsatz von              Dr. Rodrigue Ngoumeni,
      Kunststoffgranulat mit nachfolgender
      mechanischer Nachbearbeitung zur                       Sindlhauser Materials GmbH
      Oberflächenveredelung
      Dr.-Ing. Martin Kausch, Fraunhofer IWU           16:15 Laborführung AMCD @ IWS
                                                             inklusive Live-Demos
13:20 Erweiterte Potentiale durch oxid-
      keramischen Schutz - AM-PEO
      Dr. Anna Buling, ELB – Eloxalwerk                17:30 Get-Together
      Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH

9.-10. September 2021                             SurfAM3                                                  2
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
PROGRAMM | 10. SEPTEMBER 2021
08:30         Besuch der Ausstellung                     Industrial Use-cases, Kostenbetrachtungen
Neuartige Ansätze und branchenspezifische                10:40 Präzise Endbearbeitung von additiv
Lösungen zur Oberflächenmodifikation                           gefertigten Prägestrukturen auf
                                                               Prägewalzen
09:00 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit                   Dr. Gerald Jenke, Matthews International
      von additiv gefertigten Bauteilen auf                    GmbH, SAUERESSIG Group
      Weltraumanwendungen
      Dr. Johannes Gumpinger, European Space             11:00 Anforderungen an die Oberflächen-
      Agency ESA                                               modifikation und Endbearbeitung additiv-
                                                               gefertigter Bauteile
09:20 Bedienen neue Oberflächentechnologien                    Dr. Tillmann Dörr, Airbus Deutschland GmbH
      die Anforderungen der Kunden?
      Hagen Vogel, PTZ-Prototypenzentrum GmbH            11:20 Generativ gefertigte Bauteiloberflächen:
                                                               Herausforderungen und Möglichkeiten
09:40 Biokompatibilität 3D gedruckter Titan-                   Michael Thielmann, TRUMPF Laser- und
      bauteile für die Herstellung patienten-                  Systemtechnik GmbH
      individueller Distraktionsapparaturen
      Dr. Ute Botzenhart, Medizinische Fakultät Carl     11:40 Interaktiver Workshop zur
      Gustav Carus, TU Dresden                                 Oberflächenmodifikation
                                                               Prof. Dr. Frank Brückner, Fraunhofer IWS
10:00 Analyse kritischer Oberflächen-
      eigenschaften bei additiven Verfahren              12:15 Mittagsimbiss
      Prof. Alexander Kaplan, Luleå University of
      Technology                                         13:15 Ende des Workshops

10:20 Kaffeepause

WORKSHOP
                                                                                                          © Fraunhofer IWS

Datum:
9. September 2021 | 09:30 - 20:00 Uhr
10. September 2021 | 09:00 – 13:15 Uhr

Ort: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS; Hörsaal FEP
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden

Teilnahmegebühren:
Standard: 790,00 EUR | Studenten: 395,00 EUR
inkl. Teilnehmerunterlagen, Pausenversorgung,
Rahmenprogramm                                           BUCHEN SIE JETZT!
Teilnahmegebühren für Workshops/ Konferenzen sind
umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UstG.                  Anmeldung über Webseite [LINK]

9.-10. September 2021                               SurfAM3                                                   3
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
AUSSTELLUNG                                                  JETZT AUSSTELLER WERDEN !
                                                                 Sie haben ein passendes Angebot zum Thema,
                                                                 möchten Aufmerksamkeit und Kontaktfrequenz
    Hier treffen Sie kompetente Partner mit den                  steigern sowie nachhaltige Kontakte knüpfen?
    passenden Angeboten zum Thema.
                                                                 Dann buchen Sie einen Ausstellertisch.
    Lassen Sie sich beraten.
                                                                 Bitte kontaktieren Sie uns unter:

                                                                     +49 351 8718370

                                                                     info@efds.org

                                                                     www.efds.org

                                                                 VERANSTALTER / KONTAKT
                                                                 Europäische Forschungsgesellschaft
                                                                 Dünne Schichten e.V.
                                                                 Gostritzer Str. 63
                                                                 01217 Dresden

                                                                 Phone: +49 351 871-8370
                                                                 Mail: info@efds.org
                                                                 Web: www.efds.org

PROGRAMMKOMITEE                                                  MITVERANSTALTER

Prof. Dr. Frank Brückner, Fraunhofer IWS
Grit Köckritz, EFDS e.V.
Dr. Sebastian Piegert, Siemens AG
Dr. Johannes Gumpinger, European Space Agency
Prof. Dr. Alexander Kaplan, Luleå University of Technology

    9.-10. September 2021                              SurfAM3                                            4
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
9. September 2021 | 12:40 – 13:00

Dr. Matthias Hirsch,
Oerlikon Surface Solutions AG

                                    Herausforderungen der Oberflächenbewertung
                                    nach Partikelreinigung von AM-Bauteilen

                                    Der Anfang der AM Nachbearbeitungsprozesskette
                                    beinhaltet meist einen Pulverentfernungschritt um
                                    nachträglich Pulverrückstände mittels eines
                                    Strahlprozesses zu reduzieren. Wir präsentieren Oerlikon’s
                                    Herangehensweise und zeigen die Herausforderungen in
                                    der Evaluation von Flächenmessungen vor und nach
                                    diesem ersten Oberflächenbearbeitungsschritt auf.

Dr. Olivier Messè,
Oerlikon Surface Solutions AG

9.-10. September 2021                  SurfAM3                                               5
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
9. September 2021 | 13:20 – 13:40

Dr. Anna Buling
ELB – Eloxalwerk Ludwigsburg
Helmut Zerrer GmbH

                                    Erweiterte Potentiale
                                    durch oxid-keramischen Schutz
                                    – AM-PEO –

                                    Während sich die Möglichkeiten der individuellen Lösungen
                                    durch den Leichtmetall-AM-Druck rasant entwickeln und
                                    viele Anstrengungen hinsichtlich der mechanischen
                                    Festigkeiten der erzeugten Strukturen erfolgreich sind, wird
                                    dem Thema Korrosionsbeständigkeit noch wenig Achtung
                                    geschenkt. Durch den Einsatz der plasmaelektrolytischen
                                    Oxidation können AM-Bauteile aus Aluminium, Titan aber
                                    auch Magnesium sehr effektiv vor Korrosion geschützt
                                    werden, während auch die Verschleißfestigkeit für die
                                    sonst weicheren Materialien deutlich zunimmt. Im Sinne
                                    des möglichen Multimaterialmixes bietet die so erzeugte
                                    veredelte Oberfläche eine hervorragende Grundlage für
                                    z.B. Fügeprozesse, sodass dem Leichtbaugedanken noch
                                    besser Rechnung getragen werden kann.

9.-10. September 2021                   SurfAM3                                                6
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
9. September 2021 | 14:20 – 14:40

Rudolf Weber,
Universität Stuttgart,
Institut für Strahlwerkzeuge
(IFSW)

                                    Kontrollierte Präzisions-Bearbeitung von additiv
                                    gefertigten Bauteilen mit ultrakurzen Laserpulsen

                                    Die Bearbeitung von AM-Bauteilen mit Ultrakurzpuls
                                    (UKP)-Lasern ist sehr vielversprechend, um auf der
                                    Oberfläche oder im Volumen Strukturen im Bereich von
                                    Mikrometern zu erzeugen. Dies kann am fertiggestellten
                                    Bauteil oder auch während des AM-Prozesses geschehen.
                                    Aufgrund der oft relativ unpräzisen Oberfläche der AM-
                                    Bauteile ist eine aktive Prozesskontrolle bei der UKP-
                                    Bearbeitung unumgänglich. Am IFSW werden mit OCT-
                                    kontrollierten Prozessen sowohl Oberflächen von LBPF-
                                    generierten Bauteilen optimiert und funktionalisiert als auch
                                    Mikrolöcher gebohrt. Im Vortrag werden die aktuellen
                                    Resultate vorgestellt.

9.-10. September 2021                   SurfAM3                                                 7
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
9. September 2021 | 15:30 – 15:50

Dr. Marco Mulser,
OHB System AG

                                    Anforderungen an Oberflächen für additiv
                                    hergestellte Bauteile in der Raumfahrt

                                    Im Vortrag werden die erforderlichen Material- und
                                    Oberflächeneigenschaften für Raumfahrtbauteile aus Sicht
                                    von OHB dargestellt. Die Integration der
                                    Nachbearbeitungsschritte in die AM-Prozesskette wird
                                    erläutert. Verwendete Bearbeitungsverfahren und
                                    Verifikationsmethoden werden anhand von aktuellen
                                    Beispielen vorgestellt.

9.-10. September 2021                  SurfAM3                                             8
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
10. September 2021 | 9:00 – 9:20

Dr. Johannes Gumpinger,
European Space Agency ESA

                                   Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit von additiv
                                   gefertigten Bauteilen auf Weltraumanwendungen

                                   Die Anwendbarkeit von Additive Manufacturing für
                                   Raumfahrtprodukte wird seit deutlich mehr als einem
                                   Jahrzehnt bei der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA
                                   untersucht. Die noch relativ junge Technologie bietet viele
                                   faszinierende Eigenschaften, welche oft die Leistung von
                                   Bauteilen oder sogar ganzen Sub-Systemen auf
                                   verschiedene Arten steigern kann. Neben diesen
                                   zahlreichen Vorteilen gibt es auch eine Reihe an
                                   Herausforderungen, welche adäquat adressiert werden
                                   müssen, um die hohen Anforderungen für
                                   Raumfahrtmissionen zu erfüllen.

                                   Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Beschreibung von
                                   Oberflächeneigenschaften, wie sie bei Forschungs- aber
                                   auch Flug-Projekten aufgetreten sind. Daraufhin wird
                                   gezeigt, welche Auswirkungen diese Charakteristiken auf
                                   die Entwicklung von Trägerraketen und Raumfahrzeuge
                                   haben.

9.-10. September 2021                  SurfAM3                                                   9
Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile - SurfAM3 - PROGRAMM - HEFT - Europäische Forschungsgesellschaft ...
SurfAM3

PRÄSENTATION
10. September 2021 | 9:20 – 9:40

Hagen Vogel,
PTZ-Prototypenzentrum GmbH

                                   Bedienen neue Oberflächentechnologien
                                   die Anforderungen der Kunden?

                                   "Wenn mein Kunde kein Problem hat, hilft die beste
                                   Lösung nichts.", sagt Hagen Vogel von PTZ-
                                   Prototypenzentrum GmbH. In seinem Vortrag berichtet er
                                   von Erfahrungen, wo Oberflächentechnologie und
                                   Kundenwunsch zusammenfinden - oder auch nicht, denn
                                   die Oberfläche steht neben weiteren Aufgaben im
                                   Lastenheft der Entwickler. Der Vortrag vergleicht
                                   Verfügbarkeit, Relevanz und Einsatztauglichkeit von
                                   Technologien in der Prototypen- und Kleinserienfertigung.

9.-10. September 2021                 SurfAM3                                              10
Biokompatibilität 3D gedruckter Titanbauteile für
              SurfAM3               die Herstellung patientenindividueller
                                    Distraktionsapparaturen

                                    Im Rahmen einer kombiniert orthodontisch-chirurgischen
                                    Behandlung von Patienten mit Dento-Skeletten-
                                    Deformitäten kommen unter anderem
PRÄSENTATION                        Distraktionsapparaturen zum Einsatz, wobei die
                                    Symphysendistraktion eine etablierte Technik zur
10. September 2021 | 9:40 – 10:00
                                    Behandlung einer transversalen Unterentwicklung des
                                    Unterkiefers in Kombination mit Zahnengstand darstellt.
                                    Bisher werden dazu konventionell vorgefertigte
Dr. Ute Botzenhart,
                                    Apparaturen verwendet, die jeweils intraoperativ vom
Medizinische Fakultät
                                    Chirurgen an die Anatomie des Patienten angepasst
Carl Gustav Carus,
TU Dresden                          werden müssen. Die 3D Bildgebung liefern heutzutage
                                    gute Informationen über die individuelle Anatomie des
                                    Patienten und eine additive Herstellung individueller
                                    Distraktionsapparaturen würde mögliche Komplikationen
                                    konventioneller Vorgehensweisen minimieren. Neben der
                                    Materialeinsparung und der Erzeugung komplizierter
                                    Formen ist der größte Vorteil der additiven Fertigung die
                                    hohe Gestaltungsfreiheit, die eine patientenindividuelle
                                    Anpassung ermöglicht. In der aktuellen Literatur werden
                                    unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten als vorteilhaft
                                    beschrieben. Bei Standard-Titan-Osteosyntheseplatten
                                    liegen diese üblicherweise im Bereich von Ra 0,4-0,8 µm.
                                    Werte < 0,2 µm erleichtern jedoch ihre Entfernung
                                    erheblich und werden als ideal beschrieben. Umgekehrt ist
                                    an der Weichteilseite der Apparatur eine Zelladhäsion
                                    erwünscht und somit sind Rauheitswerte von 0,2 - 2 µm zu
                                    bevorzugen. In den vorliegenden Arbeiten wurden daher
                                    patientenindividuelle Distraktorbauteile mit
                                    unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit durch 3D Druck
                                    erzeugt und hinsichtlich ihrer Oberflächenqualität in vitro
                                    bewertet, und überprüft, ob die klinisch zugelassenen
                                    Materialeigenschaften von Titan aufgrund des
                                    Herstellungsprozesses für den klinischen Einsatz geeignet
                                    und entsprechenden Anforderungen für Medizinprodukte
                                    nach ISO 10993-5 gerecht werden.

9.-10. September 2021                  SurfAM3                                               11
SurfAM3

PRÄSENTATION
10. September 2021 | 10:00 – 10:20

Prof. Alexander Kaplan,
Luleå University of Technology

                                     Analyse kritischer Oberflächeneigenschaften bei
                                     additiven Verfahren

                                     Die Oberflächeneigenschaften von durch additive
                                     Verfahren generierten metallischen Produkten werden
                                     durch Faktoren wie Energiezufuhr, Materialzufuhr,
                                     Oberflächenspannung und geometrische Aspekte
                                     bestimmt. Die hochpräzise eingestellten Prozesse können
                                     auch empfindlich auf Schwankungen reagieren. Speziell
                                     für geometrische Eigenschaften kann durch
                                     mathematische Berechnungen, statistische
                                     Experimentauswertungen und Prozessbeobachtung mittels
                                     Hochgeschwindigkeitskameras der Prozess teilweise
                                     verstanden und optimiert werden, wie an Beispielen
                                     dargelegt wird.

9.-10. September 2021                   SurfAM3                                           12
SurfAM3

PRÄSENTATION
10. September 2021 | 11:20 – 11:40

Michael Thielmann,
TRUMPF Laser- und
Systemtechnik GmbH

                                     Generativ gefertigte Bauteiloberflächen:
                                     Herausforderungen und Möglichkeiten

                                     Die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile weisen
                                     fertigungsbedinge Rauheiten auf. Durch gezielte
                                     Anpassung von Einflussgrößen aus der Prozessführung
                                     und Anwendung unterschiedlicher Laser Metal Fusion
                                     Maschinen lassen sich Rauheiten und Nacharbeit
                                     reduzieren. Die Betrachtung der Anforderungen,
                                     Möglichkeiten und Produktivität muss zur wirtschaftlichen
                                     Fertigung in Relation gesetzt werden und wird anhand von
                                     Fallbeispielen betrachtet.

9.-10. September 2021                   SurfAM3                                             13
EFDS – IHR NETZWERK
Die Europäische Forschungsgesellschaft        Ihre Vorteile als EFDS-Mitglied
Dünne Schichten e.V. unterstützt seine
Mitglieder als gemeinnütziger Verein          ✓    aktives, establiertes Netzwerk
in den Bereichen:
                                              ✓    Mitarbeit in 4 Fachausschüssen
• Weiterbildung durch                         ✓    Mitwirkung in projektbegleitenden
  Fachveranstaltungen                              Ausschüssen von IGF Projekten
• Austausch & Netzwerken                      ✓    Beiträge zu Workshops, Tutorials, Treffen,
• Sichtbarkeit & Marketing                         Konferenz, Spezialveranstaltungen
• Forschung & Entwicklung -                   ✓    Zugang zum PLASMA GERMANY Netzwerk
  Branchenübergreifende                            and damit zu 10 weiteren
  Projektförderung                                 Partnernetzwerken
                                              ✓    Weiterbildung der Mitarbeiter
BEANTRAGEN SIE JETZT IHRE                     ✓    Unternehmensdarstellung/Kooperation
JURISTISCHE MITGLIEDSCHAFT!

KONTAKT
Europäische
Forschungsgesellschaft
Dünne Schichten e.V.
Gostritzer Str. 63
01217 Dresden
Phone: +49 351 871-8370
Mail: info@efds.org
Web: www.efds.org

 9.-10. September 2021                   SurfAM3                                         14
AUSBLICK
                     Europäisches H2 Symposium
09 | 2021
                     Oberflächenfunktionalisierung – Schlüsseltechnologie für eine effiziente
                     Wasserstoffwirtschaft
                     13. - 14. September 2021 I Innovationscampus Görlitz

                     Tagung & Industrieausstellung
10 | 2021
                     V2021 – Vakuum & Plasma
                     12. – 14. Oktober 2021 I Internationales Congress Center, Dresden

                     Fachausschuss FABF: Beschichtungstechnologien für Optische und Elektronische
                     Funktionalisierung – exklusiv für Mitglieder
                     28. Oktober 2021 | digital

                     EFDS – Mitgliederversammlung – exklusiv für Mitglieder
11 | 2021
                     16. November 2021

                     Netzwerk-Veranstaltung
                     Herbstsitzung PLASMA GERMANY
                     23. – 24. November 2021 | Schaeffler Technologies AG, Herzogenaurach

                     Fachausschuss FATS: Tribologische Schichten – exklusiv für Mitglieder
                     25. November 2021 | Schaeffler Technologies AG, Herzogenaurach

12 | 2021            Fachausschuss FABM: Oberflächen und Beschichtungen in der Bio- und
                     Medizintechnik und Fachausschuss FAFK: Funktionalisierung von Kunststoffen
                     7. Dezember 2021 | digital

VORSCHAU             Tutorial
                     Grundlagen der Plasmatechnik

                     Workshop, Tutorial & Exhibition
                     ALD for Industry

                     Auf Grund von behördlichen Anordnungen sind Änderungen von Präsenz- auf Onlineveranstaltung möglich.
                     Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.efds.org.
   9.-10. September 2021                               SurfAM3                                                     15
Sie können auch lesen