Online-Termine - Kreis Steinfurt

Die Seite wird erstellt Florian Heine
 
WEITER LESEN
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Liebe Leserin, lieber Leser,
für unsere Digitalreihe #energieland2050digital wurde uns gestern der Climate Star verliehen! Den
Schwung dieser Auszeichnung nehmen wir mit und bieten auch in diesem Newsletter wieder ein
umfangreiches Angebot an Online-Veranstaltungen an. Mit unser Onlinereihe "Solartage 2021" steht
in den kommenden Wochen vor allem das Thema Solarenergie im Mittelpunkt. Ganz real können Sie
die Wochenmärkte im Steinfurter und Tecklenburger Land unter die Lupe nehmen und für ein besseres
Klima beim STADTRADELN in die Pedalen treten. Außerdem informieren wir Sie auch in dieser
Ausgabe über regionale Wettbewerbe sowie bundesweite Förderprogramme.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende,

Ihr energieland2050-Team

Online-Termine
April

27.04.     Online-Veranstaltung "Batterietag NRW", EnergieAgentur.NRW
27.04.     Online-Vortrag „Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit: Ein Beitrag zur
           Mobilitätswende?“, EnergieAgentur.NRW
28.04.     Online-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, Eurosolar e.V.
28.-29.04. Online-Technikforum Wasserstoff, DVGW
29.04.     4. Netzwerktreffen HYMAT-Energie, Kreis Steinfurt und energieland2050 e. V.
29.04.     1. Münsterlandweites FAIRnetzungstreffen der FAIRTRADE-Kommune und -Kreise,
           Kreis Steinfurt
29.04.     Online-"Windenergietagung 2021 – Perspektiven, Projekte, Technik",
           EnergieAgentur.NRW
29.04.     Online-Seminar „Heizungsaustausch und Klimaschutz“, Gemeinde Saerbeck
30.04.     Online-Workshop „Handlungsfähigkeit von Gruppen stärken" - Teil 1, Stiftung Mitarbeit

Mai:

01.05.     Online-Workshop „Handlungsfähigkeit von Gruppen stärken" - Teil 2, Stiftung Mitarbeit
06.05.     Online-Vortrag „Nachhaltige Kleidung – von Fast Fashion zu fairer Mode“,
           Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt
12.05.     Online-Vortrag „Ölheizung raus: Was nun?“, VZ NRW und energieland2050 e. V.
20.05.     16. Energiestammtisch Münster – "Photovoltaik und Finanzamt", EnergieAgentur.NRW
27.05.     Online-Vortrag „Wasserstoff - Energieträger der Zukunft oder nur der nächste Hype?“,
            Fachhochschule Münster
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Termine Solartage im Überblick:

06.05.2021   „Photovoltaik für Privateigentümerinnen und -eigentümern“
11.05.2021   „PV-Anlagen für den Balkon“
18.05.2021   „Ü20 Photovoltaikanlagen – Was passiert nach dem EEG?“
27.05.2021   "Besteuerung von Photovoltaikanlagen“
01.06.2021   „Das eigene Dach begrünen – Gründächer“
10.06.2021   „PV-Freiflächenanlagen – Prozess, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten“
17.06.2021   „Photovoltaik für Unternehmen“
24.06.2021   Lesung Kinderbuch „Klara forscht –Über die Kraft der Sonne“

Interessierte können sich per E-Mail an energieland2050@kreis-steinfurt anmelden. Bitte
melden Sie sich für jede Veranstaltung separat an und nennen Sie im Betreff den Namen der
Veranstaltung.

Neuigkeiten aus dem energieland2050

Climate Star für den Kreis Steinfurt und den
energieland2050 e. V.
Europäischer Klimaschutzpreis für Digitalreihe #energieland2050digital
Am 22. April 2021 erhielten der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e. V. den europäischen
Klimaschutzpreis „Climate Star“ für ihr gemeinsames Projekt #energieland2050digital. Das
europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis ehrte im Rahm en einer digitalen Preisverleihung Städte
und Gemeinden für lokale Initiativen unter dem Motto „Wir sind Wandel“. Der Kreis Steinfurt und sein
energieland2050-Verein erhielten die Auszeichnung in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Alltag“.

Mehr...
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Veranstaltungsreihe #energieland2050digital 2021

4. Netzwerk „HYMAT-Energie“ am 29. April 2021

                                                    Das Wasserstoffnetzwerk „HYMAT-Energie“ trifft
                                                    sich am Donnerstag, 29. April 2021 von 16 bis 18
                                                    Uhr zum vierten Mal. Die Online-Veranstaltung
                                                    informiert    über      den      Stand       der
                                                    Wasserstoffaktivitäten des Kreises Steinfurt.
                                                    Zudem stellt Dr. Tim Husmann von der H2-
                                                    Region Emsland die Initiative und die bereits
                                                    laufenden Wasserstoffprojekte seiner Region vor.
                                                    Ebenfalls spannend ist der Beitrag von Prof. Dr.-
                                                    Ing. Christof Wetter über die vielfältigen
                                                    Wasserstoff-Kompetenzen der FH Münster und
                                                    eine mögliche Anknüpfung hin zu regionalen
                                                    Projektideen.

                                                    Eine Anmeldung ist per E-Mail an hymat-
                                                    energie@kreis-steinfurt.de     möglich.    Die
                                                    Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten für
                                                    die    Zoom-Veranstaltung       erhalten   die
                                                    Teilnehmenden bis spätestens einen Tag vor der
                                                    Veranstaltung per E-Mail.

                                                    Mehr...

Onlinereihe "Solartage" vom 6. Mai bis 24. Juni 2021

Im Rahmen der diesjährigen Solartage
veranstaltet der energieland2050 e. V. eine Reihe
von Online-Veranstaltungen, in denen Sie
erfahren, welche Möglichkeiten die Solarenergie
bietet.
In verschiedenen digitalen Veranstaltungen
werden Anlagen für Privateigentümerinnen und -
eigentümern, kleine PV-Balkonanlagen und
große        Freiflächenanlagen       beleuchtet.
Neben einem Vortrag für Privateigentümerinnen
und -eigentümer werden sowohl die kleinen PV-
Balkonanlagen        als  auch    die     großen
Freiflächenanlagen beleuchtet. Besitzerinnen
und Besitzer von Altanlagen erfahren, welche
Möglichkeiten nach dem Auslaufen der EEG-
Vergütung bestehe und Unternehmen werdendie
Vorteile einer eigenen PV-Anlage aufgezeigt.
Neben der Besteuerung von PV-Anlagen sind
zudem die sogenannten Gründächer weitere
Schwerpunkte der Solartage. Die Lesung
unseres Kinderheftes „Klara forscht – Über die
Kraft der Sonne“ bildet den Abschluss der Reihe.

Mehr...
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Online-Veranstaltung "Nachhaltige Kleidung – von Fast Fashion zu fairer
Mode" am 6. Mai 2021

                                                     Aufgrund      niedriger Löhne, mangelhafter
                                                     Arbeitssicherheit           und        fehlender
                                                     Arbeitnehmerrechte        stand   die    globale
                                                     Textilindustrie in den vergangenen Jahren
                                                     oftmals in der Kritik. Referent Frank Herrmann
                                                     zeigt in einem Online-Vortrag am Donnerstag, 6.
                                                     Mai 2021, von 18 bis 19:30 Uhr auf, was faire und
                                                     nachhaltige Mode ist und woran man diese als
                                                     Konsumentin und Konsument erkennen kann.
                                                     Zudem gibt Herrmann eine Orientierung über die
                                                     verschiedenen Siegel und Label in der
                                                     Textilbranche und informiert darüber, was mit
                                                     unseren             Altkleidern         passiert.
                                                     Interessierte können sich per Mail an
                                                     energieland2050@kreis-steinfurt.de anmelden,
                                                     um die Zugangsdaten zu erhalten.

STADTRADELN 2021: alle 24 Kommunen im Kreis Steinfurt radeln
gemeinsam für ein gutes Klima

Vom 13. Mai bis zum 2. Juni 2021 sind alle
Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre
Autos stehen zu lassen und beruflich sowie im
Alltag so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad
zurücklegen. Anmeldungen zur STADTRADELN-
Kampagne         sind     ab   sofort     möglich!
STADTRADELN           richtet  sich    auch    an
Kommunalpolitikerinnen und -politiker. Sie sind
u.a. Entscheidungsträgerinnen und -träger rund
um Radverkehrsinfrastruktur und damit auch für
praktischen Klimaschutz vor Ort.

Neben Bürgerinnen und Bürgern bietet es sich für sie daher besonders an, als STADTRADELN -Star
an den Start zu gehen. STADTRADELN-Stars verzichten für 21 Tage am Stück auf ihr Auto und teilen
ihre Erfahrungen über den Alltag auf zwei Rädern in einem STADTRADELN -Blog. Damit verbunden ist
eine öffentlichkeitswirksame Begleitung über lokale Medien.

Mehr…

Steinfurter Marktland: Online-Befragung zu Wochenmärkten
startet
Kreis lässt Konzept für zukunftsfähige und attraktive Märkte erstellen

Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt nimmt im Rahmen eines neuen
Projektes die Wochenmärkte in der LEADER-Region Steinfurter Land unter die Lupe. Ziel des
LEADER-Projektes „Steinfurter Marktland“ ist es, die Wochenmärkte der Region weiterzuentwickeln
und zukunftsfähig aufzustellen. Zu Beginn steht eine Online -Befragung zu den Wochenmärkten in
Altenberge, Emsdetten, Greven, Laer, Metelen, Neuenkirch en, Nordwalde, Ochtrup, Saerbeck,
Steinfurt und Wettringen an. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Menschen, die diese Orte
regelmäßig besuchen oder dort arbeiten, werden um ihre Wünsche, Meinungen und Anregungen zu
Online-Termine - Kreis Steinfurt
den Wochenmärkten gebeten – egal, ob sie aktuell dort einkaufen oder nicht. Die Ergebnisse fließen
in ein integriertes Wochenmarktkonzept ein.

Die Teilnahme ist hier möglich vom 26. April bis 30. Mai 2021.

Eröffnung des Feierabendmarktes in
Tecklenburg-Leeden
Der erste Feierabendmarkt im Tecklenburger
Land startete am 20. April 2021 erfolgreich in die
Saison. 12 Marktstände aus dem direkten
Umland bieten von nun an jeden Dienstag von 16
bis 20 Uhr ihre Produkte auf dem Stiftshofgelände
in Tecklenburg-Leeden an. Die Idee für dieses
alternative Marktformat entwickelte sich im
Rahmen des LEADER-Projektes „Tecklenburger
Marktland“ und soll durch die Verlegung in die
Abendstunden und Verkostung in geselliger
Atmosphäre weitere Zielgruppen zu den
klassischen         WochenmarktbesucherInnen
ansprechen. Organisiert wird der Markt von der
Interessensgemeinschaft         Leeden         mit
Unterstützung der Stadt Tecklenburg und der
Servicestelle Wochenmärkte.
Online-Termine - Kreis Steinfurt
"Saerbecker Energiegespräche" lösen den Energiestammtisch ab

                                                    Aus dem Saerbecker Energiestammtisch werden
                                                    künftig die Saerbecker Energiegespräche. Mit
                                                    diesem      neuen     Namen       startet    die
                                                    Veranstaltungsreihe am 29. April 2021. Der neue
                                                    Name soll deutlich machen: Das Angebot des
                                                    Fördervereins Klimakommune Saerbeck ist offen
                                                    für alle und keine geschlossene Runde. Die
                                                    Initiatoren möchten die Reichweite vergrößern,
                                                    unterschiedliche Veranstaltungsformen wählen
                                                    und möglichst mehr Zielgruppen ansprechen.

Zugleich markiert die Umbenennung auch den Einstieg einer größeren Öffentlichkeit in die
Projektphase Klimakommune 2.0, in der die Themen Wärme - und Energiewende auf der Agenda
stehen.
Für das kostenlose Online-Seminar mit Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW,
sind Anmeldungen möglich bis zum 25. April unter j-dierker@t-online.de.

Hör- und Lesetipps

Podcast der Energieagentur.NRW: Energiewende mitgestalten
„Die Energiewende schaffen wir nur zus ammen“, sagt Hans Joachim Lietzmann, Professor für
Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal und meint damit unter anderem, dass
auch Bürgerinnen und Bürger zum Thema Energiewende gefragt und gehört werden sollten. Wie das
funktioniert, was es bringt und kostet - das und mehr fragt Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW
in der neuesten Folge der Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien“ mit dem Titel: „Wer fragt mich
eigentlich?       Wie        Bürger       und      Bürgerinnen      Energiewende        mitgestalten.“

Mehr...

                                                    energieland2050 auf Instagram,
                                                    Youtube, Facebook und zum
                                                    Anhören
                                                    Spannende Neuigkeiten und alle Infos rund um
                                                    unsere Arbeit finden Sie neben Facebook auch
                                                    auf Instagram, unserem Youtube-Kanal und in
                                                    unserem Klimaschutz-Podcast #Kurvekriegen!
                                                    Auf den Social-Media-Kanälen sind auch
Online-Termine - Kreis Steinfurt
weiterhin alle Beiträge unserer Digitalwochen
                                                   abrufbar.

Förderprogramme und Wettbewerbe für das
energieland2050

"Radeln, Stempeln & Gewinnen" auf
der Aa-Vechte-Tour
Lust auf eine schöne Radpartie durch das
nördliche Münsterland entlang der Aa-Vechte-
Tour? Mit einem lukrativen Gewinnspiel lädt der
Arbeitskreis „Steinfurter Land“, unterstützt von
der Kreissparkasse Steinfurt, dazu ein, die gut
140 Kilometer lange Route zwischen den
Flüsschen Aa und Vechte mit der Fietse zu
entdecken. Vom 25. April bis 31.Oktober 2021
heißt es Stempel sammeln und sich so einen
Platz in der Lostrommel reservieren. Eine Chance
auf die attraktiven Gewinne vom Hauptpreis
(Fahrt im Heißluft-Ballon für zwei Personen) bis
hin zu hochwertigen Fahrradtaschen und
gefüllten Picknickkörben haben all jene, die
mindestens      fünf von       insgesamt neun
Stempelfeldern gefüllt haben.

Mehr...

Blühendes Leben vor der Linse: Fotowettbewerb der Biologischen Station

                                                   Bunt blühende Wiesen und artenreiche
                                                   Wegränder sind in unserer intensiv und vielseitig
                                                   genutzten Landschaft selten geworden. Um den
                                                   Blick für diese auch für viele Tiere wichtigen
                                                   Lebensräume zu schärfen, veranstaltet die
                                                   Biologische Station Kreis Steinfurt im Rahmen
                                                   des Projekts „Blühende Vielfalt – artenreiche
                                                   Säume      im     Steinfurter   Land“      einen
                                                   Fotowettbewerb. Die 12 besten Fotos werden in
                                                   einem kostenlos erhältlichen Kalender für das
                                                   Jahr 2022 abgedruckt, zudem gibt es attraktive
                                                   Preise zu gewinnen!
                                                   Teilnahmefrist ist der 31. August 2021.

                                                   Mehr...

Bundespreis UMWELT + BAUEN 2021
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Der von Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und
Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis
UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft
von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt
Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im
Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden
bereits heute realisieren. 2021 wird der Preis zum
zweiten Mal verliehen, diesmal in vier Kategorien.
Bewerben können sich alle Akteurinnen und
Akteure des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist
der 25. Mai 2021.

Mehr...

Antragsphase für Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ gestartet

                                                     Der Förderaufruf des Bundesministeriums für
                                                     Verkehr und digitale Infrastruktur bietet kleinen
                                                     und mittleren Unternehmen (KMU), Stadtwerken
                                                     und kommunalen Gebietskörperschaften sowie
                                                     Unternehmen des Einzelhandels, des Hotel- und
                                                     Gastgewerbes        und       weiteren       eine
                                                     Zuschussförderung für den Aufbau und die
                                                     Inbetriebnahme eigener Ladepunkte an.

Mit der Förderung soll somit der Aufbau von Ladestationen an attraktiven Zielorten des Alltags
beschleunigt werden.
Förderanträge können ab dem 12. April bis Ende des Jahres 2021 gestellt werden.

Mehr...

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG ersetzt die bestehenden Programme zur
Förderung      von     Energieeffizienz    und
Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich –
darunter               das                CO2-
Gebäudesanierungsprogramm          (Programme
Energieeffizient Bauen und Sanieren), das
Programm zur        Heizungsoptimierung, das
Anreizprogramm Energieeffizienz und das
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer
Energien im Wärmemarkt.

Förderfähige Einzelmaßnahmen sind Gebäudehülle, Anlagentechnik, Wärmeerzeuger und
Heizungsoptimierung.

Mehr...

Sie möchten unseren Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.

Kreis Steinfurt
Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt
Online-Termine - Kreis Steinfurt
Sie können auch lesen