Ostern 201 6 USA-Jugendreise

 
WEITER LESEN
Ostern 201 6 USA-Jugendreise
Geschäftsadresse
             Tempelhofer Forum – Viktoriastraße 12-18 – 12105 Berlin

          USA-Jugendreise
            Ostern 2016
                                           www.cpye.de

Jugendbegegnungsreise nach
Ken Caryl, Denver/Colorado (Gastfamilien) und
San Francisco/California USA

vom 18. März bis zum 3. April 2016
Komitee zur Förderung von Jugendaustauschprojekten e.V. - Committee for the Promotion of Youth-Exchange Projects
gemeinnütziger Verein - non profit organization
als freier Träger der Jugendhilfe im Sinne von § 75 KJHG durch den Senat von Berlin öffentlich anerkannt
acknowledged by the Government of the City of Berlin, Germany
Post/mailing address: CPYE Postfach / P.O.Box 42 40 03 - D-12082 Berlin – Büro / Office: Viktoriastraße 12-18 – 12105 Berlin
Tel.: (49) 0171 525 19 09 ab 18°° Uhr Reiner Hanke
Tel.: (49) 0173 59 99 446 ab 18°° Uhr Andreas Kraft – E-Mail: info@cpye.de - www.cpye.de
Vorsitzende/Chairmen: Bernd Puhlmann, Andreas Kraft, Reiner Hanke
Verwaltungsrat/Supervisory Board: Regina Körper, Carola Weinert
Internationaler Beirat/International Board: Peggy Blackman (Kansas, USA), Sandro Popelka (New York, USA)
Zachary S. Brooks (California, USA), Marjorie Hudspeth ( Colorado USA ), Nancy Brooks (Colorado, USA), Ed Koch (Berlin)

Fassung vom 01.09.2015                                                                                                     1
Die CPYE-Story
1978 kam unter Leitung von Agnes Helgesen eine Gruppe junger Norweger nach Berlin und
verbrachte hier zwei Wochen auf der Insel Schwanenwerder. 1979 und 1980 fanden weitere
Besuche statt. Zwischen den jungen Norwegern und den aktiven Jugendlichen des
Jugendfreizeitheims Mariendorf ist in der Zeit eine enge Freundschaft entstanden. 1980
reisten dann Jugendliche aus Berlin erstmals nach Rena, zusammen mit den norwegischen
Jugendlichen.
Die einen fuhren nach Hause, die anderen in die Ferien. Der Leiter des Jugendfreizeitheims
Mariendorf, Ed Koch, begleitete die Gruppe. Bis 1995 fanden regelmäßige Reisen nach
Rena statt und die Norweger besuchten Berlin. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in
Norwegen haben sich inzwischen zur „Ruhe gesetzt“, Nachfolger gibt es nicht und so finden
heute leider keine Norwegenreisen mehr statt. Die freundschaftlichen Bindungen bestehen
nach wie vor, auch finden immer noch gegenseitige Besuche statt, bloß für ein
Austauschprojekt fehlen auf norwegischer Seite die Kräfte. Von 1978 bis 1988 war die Paper
Press Jugendorganisation für die Durchführung der Reisen zuständig. 1988 wurde das
Projekt von CPYE übernommen. Am 26. August 1988 gründeten Ed Koch und Bernd
Puhlmann, der seit dieser Zeit ununterbrochen Vorsitzender des Vereins ist, den CPYE e.V.
Ed Koch ist inzwischen aus dem Vorstand ausgeschieden und steht dem Verein weiterhin
beratend zur Seite.

1985 wurden die USA entdeckt...
...jedenfalls von CPYE, bzw. vom Paper Press e.V., der bis 1990 für die Reisen
verantwortlich war. 1984 verschlug es einen der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins,
Mathias Nitschke, nach Marion, Kansas, einer kleinen Stadt im „Wilden Westen“, ganz in der
Nähe so bekannter Orte wie Abilene, Dodge City und Wichita, die wir aus vielen Filmen
kennen. Mathias hatte das Glück, bei der damaligen Bürgermeisterin des Ortes, Peggy
Blackman, zu wohnen. Sie organisierte die erste Einladung an Berliner Jugendliche Ostern
1985. Seit dieser Zeit fanden jährlich Jugendbegegnungsreisen nach Marion statt. 1995
wurde das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert. Peggy Blackman erhielt aus
diesem Anlass für ihre besonderen Verdienste die „Goldene Ehrennadel“ der
Arbeitsgemeinschaft Jugend in Tempelhof e.V., und Ed Koch wurde zum Ehrenbürger der
City of Marion ernannt. 1999 waren unsere Organisatorinnen aus Marion, Peggy Blackman
und Kym Thompson, auf Einladung des Bezirks Tempelhof, der Senatsjugendverwaltung
und der Stiftung Luftbrückendank für zwei Wochen zu Gast in Berlin.
Im Jahre 2000 wurde bereits das fünfzehnjährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert. 2001
fand die vorerst letzte Reise nach Marion statt.
1992 kam ein weiteres USA-Projekt hinzu. Ken Caryl, ein Vorort von Denver, Colorado, lud
Berliner Jugendliche ein. Zustande gekommen war der Kontakt durch Zach Brooks, der in
Hillsboro, einem Nachbarort von Marion, studierte und die Berliner kennen lernte. Seit dieser
Zeit organisierte er die Reisen in seine Heimatstadt Denver. Inzwischen ist er nach
Kalifornien gezogen und seine Mutter, Nancy, hat die Organisation übernommen. Die Brooks
besuchten 2001 auf Einladung von CPYE erstmals Berlin. Der zweite Besuch in Berlin von
Nancy und Stephen Brooks fand 2003 anlässlich des 15-jährigen Bestehens des CPYE e.V.
statt.
1995 kam die dritte Jugendbegegnung in den USA zustande. Der damalige Vorsitzende von
CPYE, Sandro Popelka, und eine Lehrerin der John-F.-Kennedy-Schule Berlin, Anna
Fabbro, organisierten ein Projekt in Buffalo im US-Bundesstaat New York. Anna Fabbro
kommt aus einem Vorort von Buffalo. Drei Projekte fanden in Buffalo statt. Anna und Sandro
haben inzwischen geheiratet, lebten bis Juli 2002 in Berlin und wohnen jetzt mit ihren drei
Kindern im US-Bundesstaat New York.

Fassung vom 01.09.2015                                                                      2
2014 konnten wir auf 29 Jahre USA-Jugendbegegnungsreisen zurückblicken. Dabei konnten
wir insgesamt über 6.500 Teilnehmer/innen an den gemeinsamen Reiseprojekten mit dem
Paper Press e.V. seit 1979 begrüßen.
Alle USA-Projekte beginnen oder enden mit einem Aufenthalt in einer großen
amerikanischen Stadt, 2015 wird uns der Weg in eine der schönsten amerikanischen Städte,
San Francisco in Kalifornien, führen.
Der Mix zwischen Klein- und Großstadt ist besonders interessant und vermittelt den
Jugendlichen einen guten Einblick vom American Way of Life.
An den Jugendbegegnungsreisen können Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren
teilnehmen.
Die Reisen sind offen für Jugendliche aus allen Berliner Bezirken und natürlich aus dem
benachbarten Brandenburg. Die Reisen werden von zwei ehrenamtlichen
Jugendgruppenleitern begleitet. Für jedes Projekt finden vier verbindliche
Vorbereitungstreffen statt, auf denen sich die Jugendlichen kennen lernen können und
inhaltliche und organisatorische Fragen besprochen werden.
1988 wurde CPYE von Mitgliedern des Paper Press e.V. gegründet. Der Paper Press e.V.
kümmerte sich von da an schwerpunktmäßig um die Herausgabe der gleichnamigen
Publikation und um Bildungsprojekte für Jugendliche und Erwachsene, wie zum Beispiel die
Gedenkstättenfahrten nach Krakau und Auschwitz-Birkenau (siehe auch unter
www.gedenkstaettenfahrten.de).
In CPYE wurden die internationalen Aktivitäten gebündelt. Beide Vereine waren viele Jahre
im Jugendfreizeitheim Mariendorf tätig und sind Mitte 2000 in das Tempelhofer Forum, der
Bildungs- und Begegnungsstätte des Jugendamtes Tempelhof-Schöneberg, umgezogen.
CPYE ist die Abkürzung der englischen Übersetzung des Vereinsnamens
„Komitee zur Förderung von Jugendaustauschprojekten e.V.“.
Der CPYE e.V. führt neben den Reiseprojekten auch Veranstaltungen durch, so zum
Beispiel seit 1997 das Spielfest und den Rocktreff (www.rocktreff.de) des Jugendamtes
Tempelhof-Schöneberg.
Darüber hinaus ist der Verein für verschiedene andere Veranstaltungsprojekte auch in der
Weißen Rose verantwortlich.

2012 feierte der Verein seine 20. Jugendbegegnung mit Ken Caryl/Denver.
Im August 2013 feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen.

Fassung vom 01.09.2015                                                                  3
Auszug aus der Satzung des Komitees zur Förderung von
Jugendaustauschprojekten e.V.
§ 2 Ziel und Zweck des Vereins
(1) Der Verein fördert Jugendaustauschprojekte zwischen Berlin und anderen interessierten Städten
und Gemeinden auf der ganzen Welt.
(2) Die Förderung erfolgt durch ideelle und finanzielle Unterstützung von Begegnungen junger
Menschen und durch eigene Durchführung von Begegnungsreisen.
(3) Der Verein fördert durch eigene Maßnahmen sowie ideelle und finanzielle Unterstützung Projekte
im Bereich der Aufarbeitung der deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945, insbesondere die
Durchführung von Gedenkstättenfahrten zu Orten des Naziterrors und Widerstandes.
(4) Der Verein fördert als Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 KJHG Veranstaltungen und Projekte für
Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt und führt auch entsprechende
Veranstaltungen und Projekte selbst durch.
(5) Als im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ansässiger Verein, der nach § 75 KJHG als Träger der
Jugendhilfe anerkannt ist, fördert der Verein Veranstaltungen und Maßnahmen für Kinder,
Jugendliche und deren Familien in Kooperation mit dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg und
anderen im Bezirk ansässigen, anerkannten und gemeinnützigen freien Trägern.
(6) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts
„Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung (AO 1977).
(7) der Zweck des Vereins ist demnach nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet.
(8) Etwaige Überschüsse dürfen nur für die in § 2 genannten Zwecke verwendet werden.
(9) Der Verein ist überparteilich und unabhängig.
(10) Die Mitarbeit im Verein erfolgt ausschließlich ehrenamtlich.

Vereinsgremien:
Vorstand/Geschäftsführung: Bernd Puhlmann, Andreas Kraft, Reiner Hanke
Verwaltungsrat: Regina Körper, Carola Weinert
Internationaler Beirat:
Marjorie Hudspeth, Littleton, Colorado, USA
Nancy Brooks, Ken Caryl, Colorado, USA
Zach Brooks, Tucson, Arizona, USA
Sandro Popelka, New York State
Ed Koch, Berlin, Deutschland
Projektleiter: Regina Körper, Andie Kraft, Reiner Hanke, Bernd Puhlmann, Christian Körper, Carola
Weinert, Mathias Kraft

Postanschrift: CPYE, Postfach 42 40 03 - 12082 Berlin
Telefon: 0171 525 19 09 Reiner Hanke / 0173 59 99 446 Andreas Kraft jeweils ab 18°° Uhr
Büro: Tempelhofer Forum, Viktoriastraße 12-18 – 12105 Berlin
E-Mail: info@cpye.de - www.cpye.de

Fassung vom 01.09.2015                                                                              4
Ken Caryl/Denver, Colorado und San Francisco, Kalifornien
USA - Ostern 2016
Die Osterferien 2016 dauern vom 21.03. bis zum 02.04.2016. Wir fliegen bereits am Freitag,
dem 18. März, los, so dass man für diesen Tag (18.03.2016) eine Schulbefreiung benötigt.
Ankunft in Berlin ist am Sonntag, dem 03.04.2016.

Seit 1992 reisen wir jedes Jahr in den Osterferien nach Ken Caryl / Littleton und haben
inzwischen eine herzliche Freundschaft zu den Bürgern der Stadt begründet.
Ken Caryl liegt am Fuße der Rocky Mountains, mit dem Auto etwa 20 Minuten von der
Innenstadt von Denver entfernt.
Denver ist die Hauptstadt des Bundesstaates Colorado. Eine aufstrebende Stadt mit
Charme. Wir werden natürlich einige Male in Denver sein. Tagsüber unternehmen wir
Ausflüge (natürlich auch in die Rocky Mountains) und schauen uns alles an, was interessant
ist. Selbstverständlich kommt das Shoppen, eine der schönsten Nebensachen der Welt,
auch nicht zu kurz. Die Abende und Wochenenden, vor allem das Osterfest, gehören den
Gastfamilien.
Zum Beginn der Reise werden wir einen 4-tägigen Aufenthalt an der Westküste der USA in
San Francisco, der Perle Kaliforniens haben.
Die Rückreise erfolgt am 02.04., Ankunft in Berlin am 03.04.2016.
12 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus Berlin und Brandenburg können an
der Reise teilnehmen.
Die Reise wird begleitet von zwei ehrenamtlichen Projektleitern unseres Vereins. Diese lernt
Ihr bereits auf den Vorbereitungstreffen kennen, die dazu dienen, organisatorische und
inhaltliche Fragen zu besprechen. Und natürlich soll sich die Gruppe vorher kennen lernen.

Die Termine der Vorbereitungstreffen finden jeweils um 19.00 Uhr statt, Termine und
Ort werden bis Ende 2015 bekanntgegeben. Im Anschluss an die Reise finden zwei
Nachbereitungstreffen statt, deren Termine noch bekannt gegeben werden.
Die Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungstreffen ist verbindlich!

Im Teilnehmereigenbeitrag von ca. 1.650 € (vorbehaltlich einer Förderung des
Bundesjugendministeriums) sind die Flüge Berlin – Denver – San Francisco - Berlin einschl.
Steuern und Gebühren, Reiserücktritts-, Haftpflicht- und Krankenversicherung, Verpflegung
in der Gastfamilie, Programmkosten vor Ort und bei den Ausflügen, 4 Hotelübernachtungen
in San Francisco sowie die Projektleitung als auch die Vor- und Nachbereitungstreffen
enthalten. Sollte eine Förderung nicht erfolgen, so wird ein Teilnehmereigenbetrag i.H.v. ca.
1.990 € erhoben.
Nicht enthalten sind die Verpflegungskosten unterwegs bei den Ausflügen und in San
Francisco. Außerdem müssen die Gebühren für die Beantragung der elektronischen
Einreiseerlaubnis ESTA (https://esta.cbp.dhs.gov/) von den Teilnehmer/innen selbst
getragen werden ( z.Zt. ca. 14 US $ , zahlbar per Kreditkarte ).
Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Reise. Es muss
gewährleistet sein, dass sich die Teilnehmer/innen mit ihren Gastfamilien verständigen
können.

Fassung vom 01.09.2015                                                                      5
Anmeldeformular
für Reiseprojekte des Komitees zur Förderung von Jugendaustauschprojekten e.V.
CPYE Jugendreisen, Postfach 42 40 03, 12082 Berlin,
USA-Jugendbegegnungsreise nach Ken Caryl, Colorado, und San Francisco, Kalifornien,
18. März bis zum 03. April 2016, ca. 1.650 € (vorbehaltlich einer Förderung des
Bundesjugendministeriums). Sollte eine Förderung nicht erfolgen, beträgt der Preis ca. 1.990 €. Eine
Benachrichtigung erfolgt unverzüglich.
Zahlungsmodalitäten:
250,00 € Anzahlung bei Anmeldung
100,00 € bis zum 01.12.2015
Der Restbetrag bis zum 01.01.2016
Kontoverbindung:      CPYE e.V., Kto. 15 333 103, BLZ 100 100 10, Postbank Berlin
                      IBAN: DE5110 0100 1000 1533 3103, BIC: PBNKDEFF

Termine der Vorbereitungstreffen: Die Termine für die vier Treffen werden bis Ende 2015
schriftlich bekanntgegeben. Das erste Treffen findet Anfang Januar 2016 (mit Eltern) statt.

Vornamen (lt. Reisepass/Personalausweis, bitte den Rufnamen unterstreichen):

_______________________________________________________________________________

Familienname: ___________________________________________________________________

geboren am: _________________________ in: _________________________________________

Straße/Hausnummer: ______________________________________________________________

Postleitzahl/Wohnort: _____________________________ Telefon: __________________________

Schulzweig/Klasse/ In Ausbildung/berufliche Tätigkeit als:

________________________________________________________________________________

Warst Du schon einmal in den USA?                            Ja /   Nein

Englischkenntnisse (bitte ehrlich):   sehr gut -   gut -     befriedigend -   ausreichend -   keine

Wünscht Du vegetarisches Essen während der Flüge?            Ja /   Nein

Leidest du unter Flugangst?                                  Ja /   Nein

Musst Du gelegentlich oder regelmäßig verschreibungspflichtige Arzneimittel einnehmen?

                                                             Ja /   Nein

Ich erkenne hiermit die Teilnahmebedingungen (Anlage 1) an. Es gelten die
Teilnahmebedingungen in der Fassung vom 28.07.2014.
Ich habe die Hinweise (Anlage 2) zur Kenntnis genommen

Dieses Anmeldeformular bitte an uns zurücksenden. Bitte außerdem noch die
Einverständniserklärung ausfüllen, unterschreiben und zurücksenden.

Ort, Datum:___________________________

__________________________________________________________________________
Unterschrift des/der Teilnehmers/in und bei Minderjährigen Unterschrift des/der
Erziehungsberechtigten

Fassung vom 01.09.2015                                                                                6
Anlage 1 - Teilnahmebedingungen (Stand 01.09.2015)
an Internationalen Jugendbegegnungs- und Jugendgruppenreisen des Komitees zur Förderung von Jugendaustauschprojekten
e.V., nachfolgend CPYE genannt, vertreten durch den Vorstand Bernd Puhlmann, Andreas Kraft und Reiner Hanke.

1.: CPYE ist ein als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend vom Finanzamt für Körperschaften I
anerkannter Verein und nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG 1977 von der Körperschaftssteuer befreit. CPYE ist als Träger der freien
Jugendhilfe im Sinne von § 75 Abs. 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) öffentlich durch die Senatsverwaltung für
Schule, Jugend und Sport anerkannt.
2.: Die Kalkulation der Reiseprojekte erfolgt unter größtmöglicher Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Es werden keine Gewinne
einkalkuliert. Alle Reisen müssen kostendeckend abschließen. Zu den Kosten gehören neben den eigentlichen Reisekosten wie
Flug, Unterbringung, Programm etc., auch die Kosten für die Organisation der Reise, d.h., jedes Reiseprojekt muss die
Aufwendungen für Telefon, Schriftwechsel, Einsatz technischer Geräte wie Telefax, Fotokopierer etc., Werbemaßnahmen, Vor-
und Nachbereitungstreffen, Projektleiter (siehe Punkt 3) in den Teilnehmereigenbeitrag einrechnen.
3.: Für CPYE sind ausnahmslos ehrenamtliche Mitarbeiter/innen tätig. Die Projektleiter/innen sind ausgebildete
Jugendgruppenleiter/innen.
Sie sind vom Teilnehmereigenbeitrag befreit. Sie erhalten keine Vergütung oder Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit. Der
Kostenanteil der Projektleiter/innen (Flug, Unterbringung, Programm etc.) ist in den Organisationskosten (siehe Punkt 2)
enthalten. Die Projektleiter/innen sind den Teilnehmern/Teilnehmerinnen gegenüber weisungsberechtigt. Dies gilt insbesondere
bei minderjährigen Teilnehmern/Teilnehmerinnen. Sollte ein/e Teilnehmer/in durch ihr/sein Verhalten den Verlauf der Reise
unzumutbar stören, kann sie/er während der Reise von dieser ausgeschlossen und auf eigene Kosten nach Hause geschickt
werden.
4.: Die Zahlungstermine sind im Anmeldeformular genannt. „Zahlbar bis“ heißt: Eingang beim Zahlungsempfänger. Für
Überweisungen bitte 5 Werktage einrechnen. Der Teilnehmereigenbeitrag wird in ca. angegeben. Erst zwei bis drei Monate vor
Reisebeginn steht der genaue Teilnehmereigenbeitrag fest, weil dann erst die genauen Flugpreise bekannt gegeben werden
und bei USA-Reisen der Dollarkurs zu berechnen ist. Eine 10%ige Abweichung vom ca.- Preis gilt als vereinbart. Erhöht sich
der Teilnehmereigenbeitrag insbesondere aufgrund des Wegfalls bzw. nicht Gewährung der Fördermittel darüber hinaus, kann
die/der Teilnehmer/in von dieser Vereinbarung zurücktreten. Der Rücktritt ist unverzüglich nach Bekanntgabe der
Kostenerhöhung zu erklären.
5.: Im Reisepreis enthalten sind Reiseversicherungen, wie Reisekranken- und Reiserücktrittskostenversicherung sowie eine
Haftpflichtversicherung.
Nicht enthalten im Reisepreis sind die Gebühren für die Beantragung der elektronischen Einreiseerlaubnis ESTA in die USA.
6.: CPYE ist kein Reiseveranstalter im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes. Dies sind die jeweiligen
Verkehrsmittelträger wie z.B. Fluggesellschaften oder Reisebüros, über die ein Projekt abgewickelt wird. CPYE haftet nicht für
Schäden, die der/dem Teilnehmer/in durch den Verkehrsmittelträger entstehen.
7.: Eine Anmeldung gilt als verbindlich, wenn eine schriftliche Anmeldebestätigung durch CPYE erteilt und die Anzahlung
geleistet wurde.
Bei Zahlungsverzug kann CPYE jederzeit von dieser Vereinbarung zurücktreten. Die bis dahin entstandenen Kosten gehen zu
Lasten der/des Teilnehmerin/Teilnehmers bzw. Erziehungsberechtigten.
8.: Anmeldungen für alle Reisen haben ausschließlich mittels dieses Formulars zu erfolgen. Mit der Unterschrift auf dem
Anmeldeformular erkennt die/der Teilnehmer/in und/oder die/der Erziehungsberechtigte diese Teilnahmebedingungen an. Bei
Minderjährigen muss die/der Erziehungsberechtigte das Anmeldeformular unterschreiben.
9.: Teilnahmeberechtigt an Projekten von CPYE sind Jugendliche ab 14 Jahren aus Berlin und Brandenburg. Die
Altersobergrenze bei Internationalen Jugendbegegnungsreisen liegt bei 21 Jahren.
10.: Die Reisegruppen bestehen aus mindestens 8 und höchstens 12 Teilnehmern/Teilnehmerinnen und zwei
Projektleitern/Projektleiterinnen.
Die Reise kann von CPYE abgesagt werden, wenn die vorgesehenen Projektleiter/innen ausfallen und kein Ersatz gestellt
werden kann, wenn die Teilnehmerzahl bis 6 Wochen vor Reiseantritt unter 8 bleibt oder wenn nicht genügend Gastfamilien
zur Verfügung stehen. Die bis dahin eingezahlten Beträge werden der/dem Teilnehmer/in in voller Höhe erstattet. Die Haftung
von CPYE bleibt auf den eingezahlten Teilnehmereigenbeitrag beschränkt. Für höhere Gewalt wird keine Haftung
übernommen. Gerichtsstand ist Berlin.
11.: Die/der Teilnehmer/in ist verpflichtet, an den angesetzten Vorbereitungstreffen teilzunehmen. Bei unentschuldigter
Nichtteilnahme kann CPYE von dieser Vereinbarung zurücktreten. Die Stornokosten trägt dann die/der Teilnehmer/in. CPYE
kann ebenfalls von der Vereinbarung zurücktreten, wenn in der Vorbereitung deutlich wird, dass die/der Teilnehmer/in für die
geplante Reise nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.
Die/der Teilnehmer/in ist verpflichtet, an den angesetzten Programmpunkten der Reise teilzunehmen. Nimmt die/der
Teilnehmer/in, die ihr/ihm ordnungsgemäß zur Verfügung gestellten Reiseleistungen ganz oder teilweise nicht in Anspruch,
erfolgt keine Erstattung des Gegenwertes.
Rauchen oder das Trinken alkoholhaltiger Getränke ist bei Reisen mit Aufenthalt in Gastfamilien untersagt. Das gilt auch für
Teilnehmer, die über 18 Jahre alt sind.
12.: Bei einem Rücktritt von der Reise bzw. wenn die Reise nicht angetreten werden kann, hat die/der Teilnehmer die bis zum
Zeitpunkt des Rücktritts angefallenen Stornokosten einschl. eines angemessenen Ausgleichs für die getroffenen
Reisevorkehrungen und der Organisationskosten, jeweils bezogen auf den Gesamtreisepreis zu zahlen. Es bleibt der/dem
Teilnehmer unbenommen, nachzuweisen, dass durch Rücktritt oder Nichtantritt keine oder geringere Kosten entstanden sind,
als die pauschal ausgewiesenen Kosten. Die Rücktrittserklärung ist wirksam, nachdem diese beim CPYE schriftlich
eingegangen ist. Der pauschalisierte Anspruch des CPYE beträgt pro Person bei Rücktritt:
- nach Abschluss des Vertrages bis 30 Tage vor Antritt der Reise 25 % des Gesamtreisepreises
- vom 29. bis 22. Tag vor Antritt der Reise 30 % des Gesamtreisepreises
- vom 21. bis 15. Tag vor Antritt der Reise 40 % des Gesamtreisepreises
- vom 14. bis 7. Tag vor Antritt der Reise 60 % des Gesamtreisepreises
- vom 6. bis 1. Tag vor Antritt der Reise 75 % des Gesamtreisepreises
- am Abreisetag 90 % des Gesamtreisepreises
Die Teilnahmebedingungen werden hiermit anerkannt.

Fassung vom 01.09.2015                                                                                                      7
Anlage 2 - Hinweise zur Kenntnisnahme
Für die USA-Jugendbegegnungsreise vom 18. März bis zum 3. April 2016 nach Ken Caryl /
Littleton, Colorado und San Francisco, Kalifornien, des Komitees zur Förderung von
Jugendaustauschprojekten e.V. – CPYE.
1.
Die Reise findet einen Tag vor Beginn der Osterferien (Berlin) statt. Für Freitag, den
18.03.2016, ist rechtzeitig vorher eine Schulbefreiung zu beantragen. CPYE ist gern bereit,
eine Bescheinigung auszustellen, aus der die besondere Förderungswürdigkeit des
Projektes hervorgeht. CPYE haftet nicht für den Umstand, wenn eine Teilnahme an der
Reise wegen Nichtgewährung der Schulbefreiung nicht möglich ist.
2.
Für die Teilnahme an der Reise ist der bordeauxfarbene maschinenlesbare Reisepass der
Europäischen Union erforderlich. Wenn ein neuer Pass benötigt wird, empfiehlt sich die
Ausstellung des neuen biometrischen Passes. Kinderlichtbildbescheinigungen werden nicht
akzeptiert. Ebenfalls erforderlich für die Teilnahme ist die Beantragung der elektronischen
Einreiseerlaubnis ESTA (https://esta.cbp.dhs.gov/). CPYE haftet nicht dafür, wenn
aufgrund fehlender oder mangelhafter Reisedokumente eine Einreise in die USA nicht
möglich ist.
3.
Während des Aufenthaltes in San Francisco vom 18. bis zum 22.03.2016 ist die Verpflegung
nicht im Reisepreis enthalten.
Während des Aufenthaltes in den Gastfamilien in Littleton / Ken Caryl vom 22.03. bis zum
02.04.2016 erfolgt die Verpflegung in den Gastfamilien. Bei Ausflügen erfolgt unterwegs die
Verpflegung auf eigene Kosten.
4.
Das Rauchen und das Trinken von alkoholhaltigen Getränken ist während der gesamten
Reise untersagt. Das gilt auch für die Teilnehmer/innen über 18 Jahren. Der Verstoß kann zu
einer sofortigen durch den Teilnehmer zu zahlenden Rückreise führen. Die Entscheidung
treffen die Projektleiter.
5.
Die gelegentliche oder regelmäßige Einnahme von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
ist grundsätzlich kein Hindernis für eine Teilnahme an der Reise. CPYE haftet jedoch nicht
für den Umstand, wenn eine Einreise in die USA aufgrund der Einfuhr von Arzneimitteln, die
betäubungsmittelrechtlichen Bestimmungen unterliegen, untersagt wird.
6.
Zum Telefonieren sind Telefonkarten zu erwerben. Eine Nutzung des Telefons in der
Gastfamilie ist nur mittels der eigenen Telefonkarte möglich. Eine Nutzung des Internets bei
den Gastfamilien ist nur nach vorheriger Absprache mit der Familie gestattet. Für Gebühren,
die durch unrechtmäßige Nutzung des Telefons oder Internets in der Gastfamilie entstanden
sind, haftet die/der Teilnehmer/in bzw. die Erziehungsberechtigten.
7.
CPYE stellt kein Geld vor Ort zur Verfügung, wenn das Taschengeld verausgabt wurde
bzw., wenn mitgeführte Geldkarten nicht funktionieren bzw. Reiseschecks nicht eingelöst
werden. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, Geld per Express oder Zahlungsanweisung
in die USA von Berlin aus zu senden. Dies ist von einem zum anderen Tage möglich.
8.
Eine Teilnahme an der Reise hat nur dann Sinn, wenn die/der Teilnehmer/in ein Mindestmaß
an Englischkenntnissen beherrscht, um mit der Gastfamilie kommunizieren zu können.
CPYE führt einen Englischtest durch. Sollte dieser mangelhaft ausfallen, ist eine Teilnahme
an der Reise nicht möglich.
9.
Die Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungstreffen ist verbindlich. An dem ersten Treffen
Mitte Januar 2016 ist es erforderlich, dass auch ein Erziehungsberechtigter teilnimmt. An
den weiteren Treffen nehmen lediglich die Teilnehmer/innen teil.

Fassung vom 01.09.2015                                                                        8
10.
Folgende Unterlagen sind bitte ausgefüllt und unterschrieben an uns zurückzusenden:
Mit der Anmeldung:
    1. Anmeldeformular
    2. Einverständniserklärung mit Unterschrift
Bis zum 15. November 2015:
    1. 4 aktuelle Passbilder
    2. Fragebogen für die Gastfamilie
    3. Brief an die Gastfamilie
Bis spätestens zum vorletzten Vorbereitungstreffen Anfang März 2016:
    1. Kopie der Lichtbildseite des Reisepasses (können auch wir anfertigen)
    2. Kopie des ESTA-Antrags (elektronische Einreiseerlaubnis)

Fassung vom 01.09.2015                                                                9
CPYE
Einverständniserklärung - nur bei Minderjährigen erforderlich –
für die Jugendbegegnungsreise in die USA, 18.03. bis zum 03.04.2016.

Name Teilnehmer/Teilnehmerin: ____________________________________________

Als Erziehungsberechtigte/r gestatte ich meiner Tochter/meinem Sohn an sportlichen
Aktivitäten wie Schwimmen, Reiten, Skating, Skifahren, Baseball u.ä. teilzunehmen.

Ich gestatte auch die Teilnahme an Rundflügen mit Privatflugzeugen. (ggf. streichen)

Ich gestatte nicht (bitte gesondert aufführen):

Name/n der/des
Erziehungsberechtigten:_______________________________________________

Datum: _____________

___________________________________
Unterschrift

Erreichbarkeit von Angehörigen

Bitte von allen Teilnehmer/innen ausfüllen:

Sollte es erforderlich sein die Erziehungsberechtigten oder Verwandte zu
benachrichtigen, so sind folgende Personen in der Zeit vom 18.03. bis zum 03.04.2015 in
Berlin oder andernorts schriftlich und/oder telefonisch erreichbar:

Name:
__________________________________________________________________________

Verwandtschaftsverhältnis:
__________________________________________________________________________

Anschrift:
__________________________________________________________________________

Telefon, ggf. Fax:
__________________________________________________________________________

Telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:

__________________________________________________________________________

Email:
__________________________________________________________________________

Fassung vom 01.09.2015                                                                    10
Wir bitten um freundliche Beachtung!

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer USA-Reisen,

Ihr werdet in den USA bei Gastfamilien wohnen. Der gute Kontakt zu den
Gastfamilien ist sozusagen unser wichtigstes „Kapital“ bei diesen Reisen. Ohne
Gastfamilien liefe vor Ort nichts. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Ihr Euch
entsprechend verhaltet, damit andere Jugendliche ein Jahr später wiederkommen
dürfen.

Ein Hauptproblem ist immer wieder das Telefonieren von der Familie nach Hause
und das Surfen im Internet. Alle Verbindungen werden von den
Telefongesellschaften detailliert aufgelistet. Man kann also genau nachverfolgen, zu
welcher Zeit wohin telefoniert bzw. welche Internetseite angeklickt wurde. Wir hatten
in den letzten Jahren leider einige Probleme damit und bitten Euch deshalb
besonders herzlich, Telefonate nur mit vorher bezahlten Telefonkarten zu führen und
nur dann ins Internet zu gehen, wenn die Familie dies ausdrücklich gestattet hat.

Zur Ankündigung Eures Besuchs ist es wichtig, den beiliegenden Fragebogen – aber
bitte in Schönschrift und deutlich lesbar – auszufüllen.
Darüber hinaus bitten wir Euch, einen Brief an die Gastfamilie zu schreiben,
        „Dear Host-Family,U.“

In diesem Schreiben sollte etwas über Euch und Eure Familie, was Ihr so macht,
welches Eure Hobbies sind, und so weiterUstehen. Diesen Brief und den
Fragebogen erhalten die Familien im Voraus und wählen danach aus, welcher Gast
am besten zu ihnen passt.

Wir bitten im Interesse einer problemfreien und schönen Reise, diese Punkte zu
beachten.

Vielen Dank!

Fassung vom 01.09.2015                                                               11
CPYE - Youth Exchange 2016

Personal file – Ken Caryl / Littleton March 22th to April 2nd 2016

Family Name:_________________________ First Name: _____________________

Birthday / Place: _______________________________

Residence:_________________________________

Zip/City:______________________________

Tel./Email/Skype:__________________________________________________

School / Profession:

   college       high school            _________________

Knowledge of the English language*):

   none          low           sufficient             good

Have you ever been on a CPYE program?                 yes           no

When: _______________________ Where: _______________________

Have you ever been to the U.S.A.?                     yes           no

When: _______________________ Where: _______________________

How:      family vacations              school year          au pair

Did you ever stay with a host family before?          yes           no

Where:_______________________ For how long: _______________________

Do you have brothers and sisters?                     yes           no

   older brother(s)      younger brother(s)           older sister(s)    younger sister(s)

What are your hobbies? _______________________________________________

Do you have any allergies?              no            yes What kind of?_____________

Do you prefer special meals?

   no            vegetarian             diet food            ____________

*) Sprachkenntnisse:
none - keine Kenntnisse, low – Verständigungsschwierigkeiten,
sufficient - Verständigung möglich, good - längere Gespräche möglich

Bitte 4 aktuelle Passbilder beilegen.

Fassung vom 01.09.2015                                                                  12
Sie können auch lesen