PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
STADTKIRCHE  TRAUNSTEIN

        PFARRBRIEF
der Pfarrgemeinden St.  Oswald, Traunstein · St. Johannes der Täufer, Kammer
    Mariä Verkündigung, Haslach · Hl. Kreuz, Traunstein · OSTERN 2019

          Ostern – Aufbruch zu Neuem!
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
ZUM GELEIT                                                                                                                                                     STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

                                                                                                      Frohe und gesegnete Ostern !
    Liebe Leserinnen und Leser                                                                        In Italien wünscht man sich an diesem Tag         des alten und neuen
    Es gibt nicht wenige Menschen, die sich bei dem Gedanken an eine neue Schule,                     „Buona Pasqua“, in Portugal „Feliz Páscoa“        ­Lebens, das Christus
                                                                                                      und in Spanien „Feliz Pascua“. Romanische          durch seinen Tod und
    an eine neue Arbeitsstelle, einen neuen Lebensabschnitt, ein neues privates Um-
                                                                                                      und andere Sprachen verweisen auf den Ur­          seine Auferstehung er­
    feld große Sorgen machen. Zählen Sie sich dazu ? Oder können Sie sich auf Neues                   sprung des christlichen Osterfestes. Im jü­       rungen hat. Im Gebet
    gut einstellen ? Sehen Sie für sich die Herausforderung im Unbekannten ?                          dischen Pessach oder Pascha-Fest, eines der       der Taufwasserweihe in
    Mit dieser Ausgabe des Pfarrbriefes wollen wir sowohl zurückblicken in vergange-                  wichtigsten Feste im Judentum überhaupt,          der Osternacht senkt
    ne Zeiten und die damit verbundenen Traditionen, als auch anregen, sich mit                       vergegenwärtigt man sich jährlich im fest­        der Priester die brennende Osterkerze in das
                                                                                                      lich-familiären Pessach-Mahl des Aufbruchs        Wasser mit den Worten : „Durch deinen ge­
    ­Zukünftigem zu beschäftigen : dem neuen Leben in der Auferstehung Jesu Christi.
                                                                                                      aus der ägyptischen Unterdrückung, der            liebten Sohn steige herab in dieses Wasser
    Ostern ist der Wendepunkt, die Verknüpfung zwischen Leben und Tod. Altem und                      glücklichen Rettung beim gefahrvollen Weg         die Kraft des Heiligen Geistes, damit alle,
    Neuem. Vergangenheit und Zukunft. Ostern möchte uns ein Inbegriff von Hoff-                       durch die Wasser des Roten Meeres. Die            die durch die Taufe mit Christus begraben
    nung sein, uns erahnen lassen, wie Auferstehung geschieht. Viel Freude damit !                    gläubigen Menschen sehen darin die Tat            sind in seinem Tod, durch die Taufe mit
                                                                                                      Gottes, der Mose in seiner Offenbarung am         Christus auferstehen zum ewigen Leben.“
    Ihr Uli Englmaier, Gemeindereferent                                                               Dornbusch seinen Namen und sein Wesen             Genauso hören wir es im Römerbrief in der
                                                                                                      mitgeteilt hat : „Ich bin da“, wie es das bi­b­   Osternacht : „Wir wurden mit ihm begraben
                                                                                                      lische Buch Exodus schildert. Damit ist           durch die Taufe auf den Tod, damit auch
                                                                                                      der Hintergrund für die letzten irdischen         wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit
Neue Kirchenverwaltung                        des, der sehr gut funktioniert, genauso wie             Tage des Jesus von Nazareth gezeichnet.           des Vaters von den Toten auferweckt wurde,
                                              die Errichtung des Haushalts- und Verwal­
in der Stadtkirche                            tungsverbundes der Stadtkirche, der eben­
                                                                                                      Sein letztes Mahl mit den Jüngern, sein Tod       in der Wirklichkeit des neuen Lebens wan­
                                                                                                      am Kreuz, Grablegung und die Auferste­            deln“ (Röm 6,4).
Mit dem neuen Jahr 2019 begann auch eine      falls ein Erfolgsmodell darstellt. Die Tatsa­           hung erhalten von dort her eine Deutung.              Auch wenn heute oftmals in der Oster­
neue Amtszeit für die verschiedenen Kir­      che, dass Ihnen, geneigte Leser, die Neu­               Die ­jüdisch-christliche Erinnerungskultur        nacht keine Taufe stattfindet, werden den­
chenverwaltungen. Die ausscheidenden Mit­     errichtung dieser beiden Verbünde wahr­                 ist dankbare Feier durchgestandener und           noch in der Tauferneuerung alle an ihre
glieder der Kirchenverwaltung St. Oswald      scheinlich nicht weiter aufgefallen ist, darf           überwundener tiefer Krisen. Der gläubige          Taufe erinnert und aufgefordert, dem Bösen
wurden im Rahmen des Sonntagsgottes­          ruhig als ein Zeichen des Erfolgs gedeutet              Mensch bekennt : hier kann nur Gott einge­        zu widersagen und den Glauben zu beken­
dienstes am 30. Dezember 2018 im Seminar      werden.                                                 griffen haben. Zu Ostern feiern wir den Sieg      nen und zu erneuern. Die Wirklichkeit des
St. Michael verabschiedet, verbunden mit         In den Pfarrbüros findet sich fast durch­            über den Tod. Der auferstandene Christus          neuen und österlichen Lebens kann sich ab­
einem herzlichen Dank für all das Geleiste­   gehend neues Personal, das hervorragend                 ermutigt seine Jünger und Jüngerinnen mit         schleifen, verflüchtigen, in Krisen geraten.
te. Ohne die Aufzählung jetzt wiederholen     zusammenarbeitet – auch das ist eine Leis­              dieser Botschaft in die Welt aufzubrechen.        Ähnlich wie das Vertrauen Israels nach der
zu wollen, seien doch exemplarisch einige     tung der guten Personalauswahl durch die                Nicht von ungefähr war in der frühen Kir­         Rettung ins Wanken geraten ist, oder der
besondere Leistungen herausgegriffen. Da      Kirchenverwaltung.     Lesen Sie weiter auf Seite 14
                                                                                                      che das Osterfest der Termin schlechthin          Glaube der Jünger angesichts der Passion ih­
ist zum einen der Aufbau des Kita-Verbun­                                                             für die Taufe, die in der Regel an Erwach­        res Meisters schwankte, ergeht es auch uns.
                                                                                                      sene gespendet wurde. Die Liturgie der Tau­       Ostern aber ist keine Leistung, nichts was
                                                                                                      fe zeigt den inneren Zusammenhang von             wir Menschen bewirken können, sondern
                                                                                                      Pessach und christlichem Ostern in der            seit alter Zeit der „Tag, den Gott gemacht
      Das Redaktionsteam des Pfarrbriefes und                                                         Symbolik des Wassers. Es drückt die Macht         hat“. Möge uns die Erinnerung an unsere
                                                                                                      des Todes und des Lebens gleichermaßen            Taufe Glaubenselan und Zuversicht schen­
    das Pastoralteam der Stadtkirche Traunstein                                                       aus. In den großen Baptisterien – etwa bei        ken. Es wäre auch nicht verkehrt, wenn
         wünschen Ihnen gesegnete Ostern.                                                             der Römischen Laterankirche – ist der Tauf­       Menschen, denen wir begegnen, spüren,
                                                                                                      bewerber tatsächlich ganz hinunter in das         dass wir uns ein frohes Ostern nicht nur
                                                                                                      meist achteckige Taufbecken gestiegen, ist        wünschen sondern auch daraus leben.
                                                                                                      unter- und wieder aufgetaucht zum Zeichen                                Ihr Pfr. Helmut Bauer

2                                                                                                                                                                                                  3
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
Ostern – Aufbruch zu Neuem!                                                                                                                         STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

(Ver)Wandlungen                                                                                          Zweite Station :                                Dritte Station :
Die alttestamentlichen Lesungen der Fastensonntage
                                                                                             Abraham erhält von Gott den Auftrag, sei­     Eine Rettungs- und Wundergeschichte wird
und der Osternacht
                                                                                             nen Sohn Isaak zu opfern. Diese Lesung er­    erzählt. Die kleine und unwichtige Gruppe
Durchdacht und passgenau ausgesucht –          in die Zukunft und auf                        schreckt und lässt innehalten, Gott scheint   der Israeliten kann sich gegen die mächtigen
das sind sie, die alttestamentlichen Lesun­    die Vollendung der Welt.                      ein fremder Gott zu sein. Abraham scheint     Ägypter durchsetzen. Der Zug durch das
gen der Fastensonntage und der Osternacht.     Diesem Schema liegt ei­                       bereit zu sein. Es kommt aber anders : ein    Meer lässt die Wasser der Taufe anklingen.
Sie führen uns einen Heilsweg vor Augen ;      ne vorchristliche, früh­                      Widder wird geopfert. In der Vorstellung      Israel wird zum Volk Gottes. Was uns inne­
wer ihn geht, wird verwandelt. Und sie sind    jüdische Interpretation                       der damaligen Zeit wird durch dieses Opfer    halten lässt : da werden die Einen gerettet
ganz eng aufeinander bezogen. Nachdem          des Pessachfestes zugrunde. Es geht da um     Beziehung aufgenommen zu Gott. Am Ende        und die Anderen müssen sterben. Die Ge­
wir sie auf fünf Fastensonntage verteilt hö­   Rettung und Erlösung, aufgezeigt in vier      steht der Segen. Die Erzählung nimmt uns      schichte der Rettung ist aus der Sicht der Is­
ren und in der Osternacht im Block angebo­     Stationen : Schöpfung, Erfüllung der Abra­    in das Leben von Menschen hinein, die         raeliten und ihres Gottes erzählt. Tod wird
ten bekommen, ist der innere Zusammen­         hamverheißung, Befreiung Israels und Voll­    nichts zu lachen haben. Am Ende aber sind     in Leben verwandelt.
hang nicht leicht herzustellen.                endung der Welt im Kommen des Messias.        sie von Gott Beschenkte.
   Die Fastenzeit (oder Österliche Bußzeit)       Diesen vier Stationen entsprechen die
war in der alten Kirche die Vorbereitungs­     ausgewählten alttestamentlichen Lesungen
zeit auf den Empfang der Taufe und des         der Osternacht. Es geht um einen Weg der
Bußsakramentes. Der ganze Weg des Volkes       Neuwerdung, einen Weg vom Tod zum Le­
Israel wird den Gläubigen geschildert : die    ben. Sieben Lesungen sind ausgewählt, min­
Geschichte des Anfangs, der Erwählung, der     destens drei sollen gelesen werden. Die Le­
Rettung aus Ägypten, des Weges mit Gott        sung von der Rettung aus Ägypten und vom
in der Geschichte Israels und der Ausblick     Zug durch das Meer muss dabei sein.

                                     Erste Station :
Der Anfang des Buches Genesis berichtet        schafft Lebensraum, schenkt das Licht und
von der Erschaffung der Welt und des Men­      erschafft den Menschen als sein Bild. Die
schen. Durch sein Schöpfungswerk beseitigt     Welt wird zum Ort für alles Lebendige.
Gott das Chaos und die Todesmächte. Er         ­Unordnung wird in Ordnung verwandelt.

                                                                                                                                 Vierte Station :
                                                                                             Gott will Gemeinschaft mit seinem Volk        Worte Gottes : „Ich gebe euch ein neues Herz
                                                                                             und bietet immer wieder Beziehung und         und einen neuen Geist gebe ich in euer Inne­
                                                                                             Verwandlung an. Vier Prophetentexte schil­    res. Ich beseitige das Herz von Stein aus eu­
                                                                                             dern das eindrücklich. Gott kommt Israel      rem Fleisch und gebe euch ein Herz von
                                                                                             nahe, er verwandelt das Innere des Men­       Fleisch.“
                                                                                             schen und wird selber zur Mitte des Volkes.      Die Botschaft für uns ist : Gott schenkt
                                                                                             Er ist da, er ist dem Mose am brennenden      Verwandlung. Anfang und Neuwerdung
                                                                                             Dornbusch begegnet. Und immer wieder          sind immer möglich.
                                                                                             begegnet er so in der ganzen Bibel. Im Buch
                                                                                             des Propheten Ezechiel im 36. Kapitel (als    Edith Heindl
                                                                                             eine alttestamentliche Lesung in der Oster­   Pastoralreferentin in den Pfarrverbänden
                                                                                             nacht vorgesehen) finden sich die folgenden   Bad Endorf und Westliches Chiemseeufer

4                                                                                                                                                                                      5
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
Ostern – Aufbruch zu Neuem!                                                                                                                                STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

                                                                                                   heitlich protestantischen Orten, etwa im En­        Die Tradition, zu speziellen Zeiten Holz­
    Brauchtum                                     ternacht schweigen ? Redaktionsmitarbei­
                                                  ter erzählen von Osterbräuchen, die noch
                                                                                                   gadin, ist diese Sitte unüblich. An die Stelle
                                                                                                   des Glockenläutens tritt dann das Ratschen.
                                                                                                                                                    schlaginstrumente zu verwenden, könnte
                                                                                                                                                    bereits in frühchristlicher Zeit entstanden
    Wer weiß heute noch etwas von den Pfen­       in ihrer Kindheit allen Katholiken geläufig      Es gibt vielfältige Arten dieser Holzinstru­     sein, in der Glocken noch keine Verbreitung
    nigkerzen an Lichtmess oder warum die         waren und erinnern damit auch an den             mente. Stark verbreitet sind vor allem rotie­    im Christentum fanden.
    Glocken von Gründonnerstag bis zur Os­        Gegensatz zur heutigen technisierten Welt.       rende Ratschen, die das unter Spannung ste­         Es ist anzunehmen, dass schon die Wüs­
                                                                                                   hende Holzblatt zum Knallen bringen. Man­        tenmönche des vierten Jahrhunderts nach
                                                                                                   cherorts werden auch Klappern mit Holz­          Christus Holzbretter als Kommunikations­
Lichtmess-Pfennigkerzen                              Angezündet wurden die Pfennigkerzen           hämmern eingesetzt. Auch die Dimensionie­        zeichen benutzt haben. Und der Mönchsva­
                                                  in der Fastenzeit einmal die Woche zum Ro­       rung ist sehr unterschiedlich : Sie reicht von   ter Benedikt spricht einige Zeit später von
                                                  senkranz oder zu besonderen Anlässen, bei        der handlichen Ratsche, die ein Kind leicht      einem Zeichen zum Gottesdienst. War es ein
                                                  denen nur noch das Gebet helfen konnte,          bedienen kann, bis zur großen, schweren          einfaches Holz oder bereits eine Glocke, die
                                                  aber auch als Dank für „gute Zeiten”.            und daher feststehenden Turmratsche, für         die Mönche gerufen hat ? Beides ist nahelie­
                                                     Nach dem Abbrennen der geweihten Ker­         die man ordentlich Kraft und Ausdauer be­        gend. Auf jeden Fall gehören beide Klang-
                                                  zen wurde der Holzspan mit den Wachsres­         nötigt. In manchen Türmen wurden diese           Traditionen heute untrennbar zusammen
                                                  ten am nächsten Tag zum Feuermachen im           großen Ratschen daher auch schon elektri­        und ergänzen einander weithin hörbar an
                                                  Küchenherd verwendet.                            fiziert : Ein Knopfdruck in der Sakristei ge­    den Kar- und Ostertagen.
                                                     Was kann man heute mitnehmen von den          nügt und das Getöse beginnt …                                          Pfr. Michael Mannhardt
                                                  Farben und dem Flammenglanz ? Die Far­
                                                  ben könnten uns eröffnen, wie bunt und
Aus meiner Kindheit sind mir die Pfennig­         vielfältig der Glaube, besonders in der Fas­     Das Feuertragen am Karsamstag
kerzen, die zu Lichtmess gekauft und ge­          ten- und Osterzeit sein kann. Die leuchtend-
                                                                                                   Am Anfang der fünfziger Jahre war es bei         wenn das Gerangel am
weiht wurden, in guter Erinnerung. Haben          hellen, huschenden Flämmchen sollen uns
                                                                                                   uns in der Gegend um den Tegernsee der           Feuer zu groß wurde.
uns doch die Farben allein schon begeistert.      in dieser oft schwierigen Zeit, auch inner­
                                                                                                   Brauch, am Karsamstag das geweihte Feuer            Sobald alle vor-
Rot war für das Blut Christi, Weiß für die        halb der Kirche, die dunklen Stunden wie­
                                                                                                   in die Häuser und Wohnungen zu tragen.           handenen Zuntln
Muttergottes, Gelb für Brot und Blau für das      der etwas heller werden lassen. Meditieren
                                                                                                      Dazu wurden schon im vorhergehenden           einigermaßen
Taufwasser, so erklärte die Straßer-Oma die       wir mit Rosenkranz und Pfennigkerzen, es
                                                                                                   Herbst Baumschwämme gesammelt, soge­             glühten, machten
Farben.                                           tut auch heute gut.            Sepp Häusler
                                                                                                   nannte Zuntln, um sie zu trocknen. Die ge­       wir uns auf den Weg zu
                                                                                                   trockneten Schwämme wurden an einem              den Familien, um das ge-
                                                                                                   stabilen Draht befestigt und am Ende bekam       weihte Feuer zu überbrin-
Vom „Ratschen“ an den Kartagen                                                                     der Draht noch eine Schlaufe zum besseren        gen. Beim Gehen wurden die Zuntln im-
Zum Gloria des Gründonnerstags werden                                                              Tragen und Schwingen.                            mer wieder geschwungen, zum Teil auch
die Glocken – sowohl im Turm als auch am                                                              Damals war die Feuerweihe, wie man            im Kreis, um die Glut zu erhalten.
Altar – zum letzten Mal geläutet, um dann                                                          sie nannte, noch am Karsamstagvormittag.            Die Leute warteten in ihren Häusern
bis zum Gloria der Osternacht zu schwei­                                                           Beim Eintreffen am Schulpausenhof bei der        schon auf uns, schoben damals noch die
gen. Den Kindern wird noch heute erklärt,                                                          Egerer Kirche war das Feuer schon entzün­        Ofenringe zur Seite, zwickten ein Stück Glut
dass sie „nach Rom fliegen“. Manche be­                                                            det und der Pfarrer hielt eine Andacht und       vom Zuntl ab, um das geweihte Feuer für
haupten gar, sie fliegen zum Beichten in die      ton über Ort und Gemeinde                        segnete das Feuer. Danach suchte ein jeder       Glück und Segen im Haus dem Herdfeuer
Heilige Stadt. Was Glocken wohl zu beichten       geschickt ? Gott weiß …                          Bua den besten Platz am Feuer, um die Bam-       zu übergeben. Dafür bekamen wir Süßigkei­
haben ? Vielleicht, dass sie im Laufe des            Der Brauch, dass das Glockenläuten an         schwammerl zum Glühen zu bringen. Da das         ten und Ostereier, die wir ja zum Oascheib’n
vergan­genen Jahres ihren Verkündigungs­          den Kartagen als Zeichen der Trauer über         angerichtete Feuer nur einen Durchmesser         dringend brauchten.
dienst – sie sollen ja die Frohe Botschaft ver­   Leiden und Tod Jesu unterbrochen wird und        von ca. zwei Meter hatte, war ein großes            Das Feuertragen am Karsamstag wurde
künden – nicht immer überzeugend, zuver­          so die Grabesruhe auch akustisch zum Aus­        Gedrän­ge um die besten Plätze, und unser        ein paar Jahre nach der Liturgiereform 1962
lässig und pünktlich ausgeübt haben ? Oder        druck bringt, ist uralt. Es handelt sich dabei   Kirchenpfleger, da Saliterervada, der die Auf­   nicht mehr in dieser Form durchgeführt.
waren sie verstimmt und haben einen Miss­         um eine rein katholische Tradition. In mehr­     sicht hatte, musste immer wieder eingreifen,                                 Hans Mannhardt

6                                                                                                                                                                                             7
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
Ostern – Aufbruch zu Neuem!                                                                                                                              STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

                                                                                                  in veränderter Form weiter zu leben, ist der    sen ist, das ist mein zentrales Anliegen in
             „Neues Kirchenjahr –                                                                 Weg, den wir miteinander gehen wollen.          der Verkündigung.
             ‚neuer‘ Diakon“                                                                      Dazu will ich gern meine bis­                                      Und im Bruderdienst liegt
                                                                                                  herigen Erfahrungen einbrin­                                    mir die Verbindung mit der
               Liebe Mitchristen,                                                                 gen.                                                            Caritas – konkret dem Cari­
                                                                                                     So ist es mir in der Liturgie                                tas-Zentrum Traunstein am
pünktlich zum Beginn des neuen Kirchen­         sam die Anfänge und
                                                                                                  wichtig geworden, auch in                                       Herzen. Caritas ist handeln­
jahres am 1. Dezember 2018 habe ich meinen      Wurzeln meiner geistli­
                                                                                                  der Gemeinschaft Raum zu                                        de und helfende Kirche – das
Dienst in der Stadtkirche Traunstein ange­      chen Berufung.
                                                                                                  schaffen für die Einkehr und                                    Bewusstsein dafür neu zu
treten.                                             Die Erfahrungen, die
                                                                                                  das persönliche Gebet jedes                                     wecken bzw. wach zu halten,
   Diesen Dienst möchte ich aber nicht über     ich dabei über die Jahre machen durfte,
                                                                                                  Einzelnen durch eine ruhige                                     versuche ich in meiner Arbeit
die kirchlichen Befugnisse oder Vollmach­       ­haben mich in vielfältiger Weise immer wie­
                                                                                                  Atmosphäre und vor allem                                        als Kuratoriumsvorsitzender
ten definieren, auch wenn diese vielleicht       der auf den Weg zum Diakonat hingewie­
                                                                                                  durch bewusste Momente der                                      umzusetzen.
das äußerlich Auffälligste – oder zumindest      sen. Nach einem anfänglichen Zögern und
                                                                                                  Stille und der Sammlung. Zei­                                      Ich freue mich auf viele
das Offensichtlichste sind. Zu einem Leit­       Zweifel haben sich über einen Zeitraum von
                                                                                                  chenhandlungen und Symbo­                                       neue Begegnungen mit Ihnen
motiv ist mir vielmehr ein Satz geworden,        mehreren Jahren Begegnungen mit Men­
                                                                                                  le sollen spürbar und wahr­                                     und bitte Sie alle für unseren
der mir in meinem Studium begegnet ist           schen und Erlebnisse in bestimmten Situa­
                                                                                                  nehmbar sein.                                                   gemeinsamen Weg herzlich
und der sich mir über die Jahre eingeprägt       tionen zu einer Kette zusammengefügt, in
                                                                                                     Von Christus erzählen in einer Sprache,      um Ihr begleitendes Gebet.
hat : In der Nachfolge Jesu „der Barmherzig­     der unser Herr immer wieder „beharrlich
                                                                                                  die im täglichen Leben der Menschen ver­           Ihnen und Ihren Familien wünsche ich
keit Gottes ein Gesicht geben“ – das soll die    bei mir angeklopft hat“, wie ich es gerne for­
                                                                                                  ortet und zugleich dem Heiligen angemes­        ein frohes und gesegnetes Osterfest !
Aufgaben in der Seelsorge in der Stadtkirche     muliere. Im Jahr 2005 habe ich mich dann
                                                                                                                                                                            Tobias Raab, Diakon
Traunstein und der Pfarrei St. Georg Sur­        schließlich zum Studium der Theologie im
berg leiten. Das drückt zugegebenermaßen         Fernkurs Würzburg angemeldet und bin
einen sehr hohen Anspruch aus. Aber als          nach mehrjährigem (anfänglich berufsbe­          Sie wollen etwas Gutes tun ?
Ideal, das anzustreben ist, wird es „darun­      gleitendem) Studium und Ausbildung am
ter“ wohl nicht gehen, auch wenn ich nicht       29. September 2012 in der Münchner Frauen­                                                       bräuchten unsere Hilfe durch ei­
                                                                                                            Die Traunsteiner Tafel
selten deutlich spüre, diesem Anspruch           kirche von Erzbischof Reinhard Kardinal                                                          nen Kontakt mit der Außenwelt.
nicht gerecht werden zu können.                  Marx geweiht worden.                                       sucht Mitarbeiter/innen
                                                                                                            für die Lebensmittelausgabe           Ein Wunsch einer älteren Dame aus
   Geboren 1967 in Augsburg, bin ich ab             Die ersten sechs Jahre Dienst als Diakon
                                                                                                            alle 5 Wochen am Freitag              einem Seniorenheim an der Haslacher
meinem ersten Lebensjahr hier im Chiem­          habe ich im Pfarrverband Tacherting getan
                                                                                                            zwischen 12.30 und ca. 16.30 Uhr.     Straße wäre, ein- bis zweimal im
gau aufgewachsen. Hier fühle ich mich be­        – eine mich prägende Zeit, an die ich immer
                                                                                                                                                  ­Monat mit dem Rollstuhl in die
heimatet und verwurzelt. Als Ständiger Dia­      gerne zurückdenke, mit vielen wertvollen                   Nähere Auskünfte erteilt Paula
                                                                                                                                                   Innen­stadt gefah­ren zu werden,
kon bin ich verheiratet und wohne heute mit      Begegnungen und guten Erfahrungen.                         Wahnschaffe, Tel. 0861 / 234 81 22.
                                                                                                                                                   um Kaffee zu trinken und den Alltag
meiner Frau Heidi in Truchtlaching.                 Hier in der Stadtkirche Traunstein sind
                                                                                                                                                   im Heim für ein paar Stunden zu
   Ursprünglich habe ich Bankkaufmann            mir die kategorialen Aufgaben Gefangenen­                  Mithelfen bei der                      vergessen.
gelernt und über zwanzig Jahre lang in die­      seelsorge und Betreuung der Seniorenheime
sem Beruf gearbeitet, die letzten Jahre als      anvertraut sowie Begräbnisfeiern.
                                                                                                            Seniorenbetreuung                      Sollten Sie Lust haben, es auszu­
Sachbearbeiter für gewerbliches Kreditge­           In der Gemeindepastoral liegt mein                      Es wäre schön, wenn Sie sich be­       probieren, dann melden Sie sich –
schäft.                                          Schwerpunkt bei der Pfarrgemeinde St. Ge­                  reit erklären könnten, zwei- bis       es ist keine Verpflichtung auf
   Gleichsam eine Art „Gegenpol zur Welt         org in Surberg, die ich in einer Zeit der Ver­             dreimal im Monat einen älteren         Dauer. Helfen Sie mit, den Men­
des Geldes“ war mir früh die ehrenamtliche       änderungen begleiten darf. Im Lauf des Jah­                Menschen ohne Angehörige in            schen in ihren letzten Lebens­
Mitarbeit in meiner Heimatpfarrei, der Wall­     res ein Teil der Stadtkirche zu werden und                 ­einem Seniorenheim in Traun­          abschnitten etwas Unterstützung
fahrtskuratie Maria Himmelfahrt Ising, als       die priesterlichen Dienste mit anderen Ge­                  stein zu besuchen.                    und Freude zukommen zu lassen
Lektor, später auch als Pfarrgemeinderat         meinden zu teilen einerseits, und dabei an­                 Es gibt so viele Heimbewohner,        Kontakt : Pfarrbüro St. Oswald,
und seit 1992 als Kommunionhelfer und            dererseits die Identität als Pfarrgemeinde zu               die kaum einen Besuch bekom­          Maxplatz 8, 83278 Traunstein,
Wortgottesdienstleiter. Dort liegen gleich­      bewahren und örtliche Traditionen teilweise                 men und gerade diese Senioren         Tel. 0861 / 909 4902-0

8                                                                                                                                                                                             9
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
AUS UNSERER PFARREI                                                                                                                                      ST. OSWALD TRAUNSTEIN

Herbergssuche                                                                                  Valentinsgottesdienst
Seit der Schließung der St.-Oswald-Kirche                                                      Freundschaftsbänder mit dem Pfarrer und mit dem eigenen Le­
im August 2018 ist die Gemeinde im ur­                                                         benspartner mitten im Gottesdienst knüpfen ? Das konnte man
sprünglichen Wortsinn das wandernde Got-                                                       am 16. Februar im Valentinsgottesdienst in Hl. Kreuz erleben.
tesvolk zwischen vier verschiedenen Gottes­                                                    Liebe ist ein Geschenk Gottes, aber die Freundschaft ist es, die
dienstorten.                                                                                   ein Fundament für eine widerstandsfähige und langlebige Lie­
   Für die Gestaltung der Kindermette er­                                                      besbeziehung bildet. Jede kleine Tat im Sinne der Freundschaft
wies sich dieser Umstand als echte Chance,                                                     ist wie ein Baustein in diesem Fundament. In der Predigt von
die das Kindergottesdienstteam unter Lei­                                                      Pfarrer Georg Lindl ging es unter anderem um die drei Arten
tung von Uli Englmaier nützte. Die Her­                                                        der Freundschaft nach Aristoteles. Im Anschluss konnte sich
bergssuche wurde in einer sehr stimmungs­     der vom städtischen Waldkindergarten zur         jedes Paar segnen lassen, um der vollkommenen Freundschaft
vollen Weise inszeniert als Weg zur Krippe,   Mädchenrealschule Sparz führte.                  mit Gottes Hilfe ein Stückchen näher zu kommen.

Vorstellung der Erstkommunionkinder                                                            Die Innensanierung von St. Oswald macht gute Fortschritte,
                                              die Vorbereitung der Erstkommunion liegt,        wobei so ein altes Gemäuer immer wieder
                                              rief jedes Kind mit seinem Namen auf, wor­       Überraschungen bereithält, auf die man
                                              auf die so angesprochenen Kinder jeweils         manchmal gerne verzichten würde.
                                              mit einem deutlichen „Ich bin da“ an den             Ein bekannter Aufreger, der es auch in
                                              Altar traten.                                    die lokale Presse geschafft hat, ist die soge­
                                                  In seiner Predigt wandte sich Pfarrer        nannte Reittersche Gruft, die – nachdem sie
                                              ­Georg Lindl direkt an die Erstkommunion­        aufs Genaueste archäologisch vermessen
                                               kinder und wünschte ihnen Interesse an der      wurde – mittlerweile wieder verschlossen
                                               Person Jesu, denn nur unter dieser Voraus­      ist. Eine Bodenplatte mit einer Gravur wird
                                               setzung könne man eine Person wirklich          an sie erinnern.
                                               kennenlernen.                                       Zur Zeit beschäftigt uns eine dunkle, ölig
Die Blumen, mit denen die Erstkommunion­          Den Eltern, die sich als Gruppenmütter       wirkende Färbung auf gewissen Stellen des
kinder von St. Oswald zum Vorabendgottes­      oder -väter zur Verfügung gestellt hatten,      Stucks oder die Frage der Statik auf der so­
dienst am 26. Januar kamen, ergaben ein        dankte er für ihre Bereitschaft, den Weg ge­    genannten Leuteempore.
schönes Abbild der bunten Gemeinschaft in      meinsam mit den Kindern zu gehen und                Generell lässt sich sagen, dass die Boden­
den Vorbereitungsgruppen.                      sich mit Jesus vertraut zu machen, der es gut   arbeiten jetzt abgeschlossen sind, die Sanie­
   Uli Englmaier, in dessen Verantwortung      mit uns Menschen meint.                         rung der Raumschale in diesem Jahr 2019
                                                                                               die oberste Priorität hat und wir halbwegs
                                                                                               im Zeitplan sind.
Firmlingswochenende                                                                                Ich darf in diesem Zusammenhang auf
Beim Firmlingswochenende im Jugendhaus                                                         die Homepage der Pfarrei und die hervor­
St. Leonhard bei Waging wurde neben in­                                                        ragenden Filme von Anneliese Bente ver­
haltlicher Vermittlung zur Firmung auch                                                        weisen. Darin lässt sich sehr gut der Fort­
viel gespielt, gekocht und die Freude kam                                                      gang der Renovierungsarbeiten verfolgen.
nicht zu kurz.                                                                                     Unter dem Link http: // www.stadtkirche-     kleinen Baustellen ist es schön zu erleben,
    Gemeindereferent Uli Englmaier wurde                                                       traunstein.de/index.php?id=130 können Sie        wie das große Ganze immer mehr an Gestalt
von den Firmhelfern Sophia Honsa, Chris­                                                       sich selbst einen Eindruck verschaffen.          gewinnt.
tina Eidenschink und Jonas Brandl tatkräf­                                                         Manches ist noch zu klären. Der große           So sind wir sehr optimistisch, dass Os­
tig begleitet. Vinzent Vordermayer war lei­                                                    Rahmen steht, aber in vielen Fällen ist noch     wald neu glänzen und mit neuem Konzept
der verhindert.                                                                                an den Details zu arbeiten. Trotz der vielen     auch überzeugen wird.       Pfr. Georg Lindl

10                                                                                                                                                                                        11
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
Das Heilige Grab in Reit im Winkl
Sakrales Museum in der
Pfarrkirche St. Pankratius
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
AUS UNSERER PFARREI                                                                             ST. OSWALD TRAUNSTEIN                                                                                         ST. JOHANNES DER TÄUFER KAMMER

Bilanz der alten KV         Fortsetzung von Seite 2                                                                                                        Die Bestätigungswahl in Kammer
Auf dem Bausektor ist nur kurz zu nennen                                                                                                                   ergab folgende Konstellation :
die Sanierung von St. Georg und Katharina,                                                                                                                 Mitglieder der Kirchenverwaltung sind wei­
die Sanierung von Sparz und die Mitarbeit                                                                                                                  terhin (im Bild mit Pfr. Georg Lindl v. li.) :
an der Gesamtsanierung von St. Oswald, ein                                                                                                                 Georg Söldner, Josef Wolkersdorfer (bestä­
Prozess, der ja noch für eine Zeit andauern                                                                                                                tigt als Kirchenvorstands-Mitglied und
wird. Ohne das Engagement der anderen                                                                                                                      Kirchen­pfleger), Gabriele Haitzer-Mader,
abwerten wollen, möchte ich doch beson­                                                                                                                    Dr. Wolfgang Pucher, Reinhard Einsiedl
ders die Leistungen des Kirchenpflegers                                                                                                                    und Hildegard Jobst (stellvertretend für
Hannes Huber ansprechen. Dass er zum                                                                                                                       den Pfarrgemeindrat bei der Kirchenverwal­
Beispiel die Sanierung des Kircherls in Sparz                                                                                                              tung).
– immerhin ein Bauvolumen von etwa
                                                                                 Die Kirchenverwaltung in St. Oswald
560.000 € – quasi im Alleingang gestemmt
hat, zeigt sehr anschaulich, mit wie viel                                        Ausgeschiedene Mitglieder sind : Ulrike                                   Kammerer Sternsinger waren wieder unterwegs
Fachkenntnis und Tatkraft er die ganze Zeit                                      Hoernes, Johann Sedlmeier und Johannes
                                                                                 ­                                                                         Alle Gruppen trotzten den widrigen Witterungsverhältnissen
über in der Kirchenverwaltung gewirkt hat.                                       Huber als ehemaliger Kirchenpfleger.
   Bei einem gemeinsamen Abendessen                                              Die Mitglieder der neuen Kirchenverwal-                                   Auch dieses Jahr waren wieder 30 Stern­
wurde die „alte“ Kirchenverwaltung verab­                                        tung sind (v. li.) : Pfarrer Georg Lindl, Elke                            singer in acht Gruppen von Haus zu Haus
schiedet. Den Ausscheidenden ein herzli­                                         Kübl­böck, Hermann Schröcker, Franz Geiger,                               unterwegs. Nach zwei Vortreffen gingen sie
ches Vergelts Gott für das Geleistete, den                                       ­Simon Schreiber als neuer Kirchenpfleger,                                am 6. Januar nach dem Aussendungsgottes­
Neuen viel Schwung und Tatkraft bei den                                           Wilfried Prüller, Manfred Mädler und Her­                                dienst los und brachten Gottes Segen in die
bevorstehenden Aufgaben. Pfr. Georg Lindl                                       mann Koch.                                                                Häuser. Trotz des vielen Neuschnees mach­
                                                                                                                                                           ten sie sich motiviert auf den Weg und tra­
                                                                                                                                                           fen auf offene Türen. Danach gab es für alle
Liebe Pfarrgemeinde St. Oswald,                                                                                                                            eine verdiente Brotzeit im Pfarrheim. Es
                                                                                                                                                           wurden insgesamt über 5.000 € gesammelt,
wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu kön­                                      dergartens, dem Träger und den Eltern und                                 die zu je einem Drittel an die offizielle Stern­
nen, dass aufgrund des tollen Elternengage­                                      verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwe­                                singeraktion, Schwester Genetrudis in Süd­
ments in unserem Kindergarten ein neuer                                          cke. Ab einem Jahresbeitrag von nur 15 €                                  afrika und die Solanusschwestern nach Bra­
Förderverein gegründet worden ist.                                               können Sie unterstützendes Mitglied für                                   silien gehen.              Eine der acht Gruppen
   Aufgabe und Zweck des Fördervereins St.                                       diesen Verein werden.
Oswald in Traunstein e.V. ist die Förderung                                          Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben,
der Erziehung im Kindergarten, insbeson­                                         finden Sie Beitrittserklärungen im Pfarrbüro                                                            Danke sagen mit einem Ehrenamtsessen
dere die Förderung von Projekten und Vor­                                        ausliegen, auf der Homepage www.kinder­                                                                 Es hat inzwischen schon Tradition, Anfang des Jahres alle ein­
haben, die durch den Kindergartenträger                                          garten-st-oswald.de zum Download oder                                                                   zuladen, die sich ehrenamtlich in der Pfarrei engagieren : Vom
nicht oder nicht in vollem Umfang gewähr­                                        ­direkt im Kindergarten zum Abholen.                                                                    Pfarrgemeinderat zum Helferkreis, von Firmgruppenleitern bis
leistet werden können. Hier ist zum Beispiel                                         Wir freuen uns, auch Sie bald als Unter­                                                            hin zum Seniorenteam. So war auch im Januar unser Pfarrheim
die Unterstützung des Bauernhofprojekts                                           stützer und Mitglied des Fördervereins be­                                                             wieder mit jeder Menge Leben gefüllt.
oder von Ausflügen und die Anschaffung                                            grüßen zu dürfen.                                                                                         Die stellvertretende PGR-Vorsitzende Vera Reischl stellte in
von neuen Spielmaterialien geplant.                                               	Mit herzlichen Grüßen                                                                                ihrem Grußwort heraus, wie sehr es auf jeden Einzelnen in un­
   Der Verein legt Wert auf eine enge Zu­                                           Petra Blume, 1. Vorsitzende, und                                                                     serer Pfarrei ankommt. Jede und jeder wird gebraucht. An­
sammenarbeit mit den Mitarbeitern des Kin­                                          Anita Rehrl, Kindergartenleitung                                                                     schaulich erklärte sie das an ihrer Geschichte von einer kleinen
                                                                                                                                                                                         Schiffsschraube, die das Boot doch im Ganzen zusammenhält.
Bildnachweis für St. Oswald : Herbergssuche, Valentin, Innensanierung : M. Diener / Firmung : U. Englmaier / Kommunion : Ch. Heinrich / KV : Stadtkirche
                                                                                                                                                                                            Noch bis spät in die Nacht erfreuten sich alle Beteiligten an
                                  Verantwortlich für den Pfarrbrief St. Oswald, Traunstein :                                                                                             einem guten Miteinander in unserem Dorf und fühlten sich ge­
                     Gemeindereferent Uli Englmaier · Tel. 0861 / 909 49 02-23 · E-Mail : UEnglmaier@ebmuc.de                                                                            stärkt für die kommenden Aufgaben in diesem neuen Jahr.

14                                                                                                                                                                                                                                                    15
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
AUS UNSERER PFARREI                                                                                                                                                           ST. JOHANNES DER TÄUFER KAMMER

Kinderfasching                                                                                Sportliche Ministranten
Große Faschingsgaudi im Pfarrheim                                                             Fußballturniere der Ministranten
                                                                                              Bei den diesjährigen Ministranten-Fußball­
                                                                                              turnieren hatten wir so einige schöne und
                                                                                              erfolgreiche Momente. Nach einem Qualifi­
                                                                                              kationsspiel gegen die Ministranten von St.
                                                                                              Leonhard qualifizierten sich die Senioren
                                                                                              für den Korbinianscup in Aschau am Inn.
                                                                                                 Obwohl wir am Anfang zwei Niederla­
                                                                                              gen einstecken mussten, wurde am Ende ein                                             Trotz einer Spielgemeinschaft mit den
                                                                                              souveräner 9. Platz belegt.                                                        Ministranten von Hl. Kreuz erreichten un­
Ende Januar waren im gesamten Pfarrheim        große bunte Meute tobte mit Leidenschaft          Die Junioren spielten dieses Jahr um den                                        sere Junioren schließlich nur einen 10. Platz,
die Narren los. Der Kinderfasching begann      im Pfarrsaal. So war für alle was dabei.       Einzug in den Korbinianscup in Kirchan­                                            obwohl sie sich gegen die Surberger Minis­
mit einer lustigen Andacht mit Robert Hin­        Highlights waren der Auftritt der Kam­      schöring.                                                                          tranten mit 1 : 0 durchsetzen konnten.
tereder – ganz im Zeichen eines brüllenden     merer Faschingsgarde und die vielen Spiele
Löwen. Danach sorgten die DJs Felix und        wie Würstlschnappen, Schaumkopfwettes­         Erstkommunion in der Pfarrei Kammer
Mika für ausgelassene Stimmung : Es wurde      sen oder eine lustige Reise nach Jerusalem.
getanzt und gehüpft, auch viele Eltern reih­   Die diesjährige Moderatorin, Margit Hackl,     In der Pfarrei Kammer freuen sich dieses
ten sich gerne in die lange Polonaise ein.     hatte alle Hände voll zu tun. Nach drei aus­   Jahr sechzehn Kinder ganz besonders auf
   Der Kinderraum war für die Kleinen re­      gelassenen Stunden wären daher noch viele      den 5. Mai, den Tag ihrer Erstkommunion.
serviert, um in Ruhe spielen und basteln zu    Kinder länger geblieben. Doch der nächste      In drei Gruppen bereiten sie sich darauf vor :
können. Die Großen hatten ihr Café und die     Kinderfasching kommt bestimmt.                      Sebastian Blank, Julia Freinecker, Sophia
                                                                                              Gipp, Jasmin Hackl, Aurelio Kallsperger,
                                                                                              ­Jakob Kastenhuber, Johannes Kraller, Linus
Ausflug der Firmlinge                          Frauenfasching 2019                             Menzel, Tobias Miess, Samuel Otremba,
Rodeln am Unternberg                                                                           ­Eliana Sodekamp, Lola Schmuck, Moritz
                                               Beim traditionellen Frauenfasching der ka­
                                                                                                Thussbas, Laura Truk, Lotta Weber und
Bei schönem Wetter ging es für die neun        tholischen Frauengemeinschaft Kammer im
                                                                                                Magdalena Wolf.                                                                  Kommuniongruppe Weber
Firmlinge mit dem Sessellift auf den Un­       Gasthaus Jobst herrschte ausgelassene Stim­
ternberg in Ruhpolding zum Rodeln. Mit         mung. Vier Gruppen aus den früheren Orts­
von der Partie waren auch ihre Firmhelfer      teilen der Gemeinde Kammer führten lusti­
sowie Pastoralreferent Robert Hintereder. Es   ge Einlagen auf. Die Kammerer Frauen ver­
hat so viel Spaß gemacht, dass nach einer      setzten das berühmte gallische Dorf nach
kleinen Stärkung in der Unternbergalm eine     Bayern und zeigten, wie Asterix und Obelix
zweite Runde Rodeln angesagt war.              die preußischen Römer vertrieben. Entfloge­
                                               ne Flamingos aus Reichsberg, Neuhausen
                                               und Gerating legten eine Rast am Retten­
                                               bacher Weiher ein und verteilten zwanzig
                                               frisch gelegte Eier. Nicht grüne Männchen
                                               aus dem All sondern grüne Cordulas voll­
                                                                                              Kommuniongruppe Kallsperger                                                        Kommuniongruppe Menzel
                                               führten einen beinahe akrobatischen Tanz
                                               mit grünen Bierträgern. Die Vogelscheuchen     Bildnachweis für Kammer : Kirchenverwaltung : Stadtkirche / Sternsinger : V. Reischl / Ehrenamt, Fasching, Firmlinge : R. Hintereder / Ministranten : J. Marzell /
                                                                                              Kommunion­k inder : E. Kallsperger, M. Menzel, M. Weber
                                               aus Rettenbach bildeten den Abschluss mit
                                               einem Jahresrückblick 2018, immer wieder                                      Verantwortlich für den Pfarrbrief St. Johannes der Täufer, Kammer :
                                               unterbrochen durch eine freche Krähe.                                 Margit Lackerschmid · Tel. 0861 / 166 300 30 · E-Mail : margit.lackerschmid @ gmail.com

16                                                                                                                                                                                                                                                          17
PFARRBRIEF - Ostern - Aufbruch zu Neuem! - STADTKIRCHE TRAUNSTEIN
AUS UNSERER PFARREI                                                                                                                                         HL. KREUZ TRAUNSTEIN

Alt und Jung Rückblick                                                                         Alt und Jung Vorschau
                                                                                                                        Mit bezaubernden
                                                                                                                        Bildern will uns
                                                                                                                        Heinz Schlachtbauer
                                                                                                                        in Frühlings­stim­
                                                                                                                        mung versetzen.
                                                                                                                        Am Mittwoch,
                                                                                                                        den 3. April,
                                                                                                                        um 14 Uhr entführt
                                                                                                                                                  Zum traditionellen Palmbüscherl binden
                                                                                                                        er uns im Pfarrheim
                                                                                                                                                  treffen wir uns am Freitag, den 12. April, um
                                                                                                                        in den blühenden
                                                                                                                                                  15 Uhr im Pfarrheim Hl. Kreuz (schön wäre
                                                                                                                        Chiemgau.
                                                                                                                                                  es, wenn Sie auch ein paar Palmzweigerl
Einen besinnlichen Advent feierten wir mit    Auch die Hl. Drei Könige waren für die
                                                                                                                                                  mitbringen könnten).
dem Kindergartenchor von Hl. Kreuz.           Sternsingeraktion 2019 fleißig unterwegs.
                                                                                               Kirchen im Erzbistum
                     Der Hl. Nikolaus                        „Frühling wird es nun bald”
                    (Pfr. Zirkelbach)                        Anfang Februar ließen sich
                    beim Danke                               viele Besucher von Vogel­
                    ­sagen für die lan­                      bildern und -ge­zwitscher,
                    ge, treue Arbeit                         vorgetragen vom Vogelstim­
                    bei den Senioren                         menimitator Helmut Wol­
                    von Hl. Kreuz.                           fert­stetter, in Frühlingsstim­
                                                             mung bringen. Amsel, Fink
                    Irmengard                                und Star und der bezaubern­
                    ­Krammer (li.) und                       de Gesang der Nachtigall er­
                     Gerlinde Größ                           füllten den Saal.
                                                                                               St. Josef, Holzkirchen                             Seliger Pater Rupert Mayer, Poing
Fröhlicher Pfarrfasching                                                                       Ein Schwerpunkt in diesem Jahr bilden die          Unser Team „Alt und Jung” von Hl. Kreuz
Alt und Jung haben sich mit der lustigen                                                       Fahrten am Mittwoch, 15. Mai, nach Kefer­          wünscht sich, dass wir viele Pfarrmitglieder
Faschings­musi „Woas i net” zum Schunkeln                                                      loh und Poing sowie am Mittwoch, 10. Juli,         für unser Programm begeistern können und
und Polonaise tanzen im schön geschmück­                                                       nach Ramersdorf und Holzkirchen. Traditio­         freuen uns auf zahlreichen Besuch.
ten Saal, hoch oben auf dem Schlossberg,                                                       nelle „alte” und „moderne” Kirchenbauten
eingefunden.                                                                                   wollen wir besichtigen und uns austau­                  Ein im Geiste der Auferstehung
   Mit Walzer, Tango, gestärkt mit Krapfen                                                     schen, wie man heute das „Gotteshaus” ver­                     frohes Osterfest
und Faschingskuchen ging es in die nächs­                                                      steht – es wird sicher sehr spannend werden.                      Euer Sepp Häusler
ten Runden. Sepp Häusler begrüßte Pfarrer
Christoph Zirkelbach, der mit geraumer Ver­                                                    Hier  können  Sie  sich  engagieren : Kindergottesdienstteam Ölbergandacht
spätung aber doch gut angekommen ist, ja,     schon das 15. Mal gekommen und ließen            Alt  und  Jung Lektoren Ministranten-  oder  Jugendgruppen Werktrupp
ja das Navi, Kreis-(Kreuz)verkehre und die    den vollen Saal erbeben, mit tosendem Ap­        Krippe  aufbauen Kantoren Christbaum  schmücken Ostereier  verstecken
Wegscheid nicht vergessen, und der steile     plaus wurden sie verabschiedet. Mit lusti­
                                                                                               Bittgänge Schaukasten  gestalten Pfarrbriefredaktion Stricknachmittag
Schlossberg haben ihre Tücken.                gen Gschicht’ln und einer humorvollen „Fa­
   Blau-Weiß Kammer mit ihrer Kinder-         schingsbeerdigung” ging dieser Unsinnige         Familienfrühstück Blumenschmuck Kreuzwege Maiandachten Hl.  Grab
und Jugendgruppe, dem Tanzpaar und dem        Donnerstag zu Ende. Ein „Dreifaches Hl.          Kinderkrippenfeier Chor Kinderbibeltag Fronleichnamsaltäre  schmücken
Prinzenpaar Josef II. und Simona I. sind      Kreuz” den vielen Helfern.    Sepp Häusler      Hl. Kreuz bietet vieles, wofür Sie sich einsetzen können. Für die Mithilfe sind wir Ihnen dankbar !

18                                                                                                                                                                                              19
AUS UNSERER PFARREI                                                                               HL. KREUZ TRAUNSTEIN                                                                                 MARIÄ VERKÜNDIGUNG HASLACH

                                                                                  Die neu gewählte                                                                                                     Die neue Kirchenverwaltung in Haslach
                                                                                  Kirchenverwaltung in Hl. Kreuz                                                                                       Ausgeschieden sind : Klaus Kropp, Josef
                                                                                  Ausgeschieden sind :                                                                                                 Egle und Simon Schreiber, der in die Pfarrei
                                                                                  Franz Xaver Schub und Wilhelm Hilger.                                                                                St. Oswald gewechselt ist.
                                                                                  Die neu gewählten Mitglieder der Kirchen-                                                                            Die neu gewählte Kirchenverwaltung be-
                                                                                  verwaltung sind (v. li.) :                                                                                           steht aus (im Bild mit Pfr. Georg Lindl v. li.) :
                                                                                  Peter Abt, Brigitte Huber, Manfred Thurner,                                                                          Hans Schwab, Lotte Namberger, die zusätz­
                                                                                  der das Amt als Kirchenpfleger beibehält,                                                                            lich den Posten als Kirchenpflegerin inne­
                                                                                  Gerhard Lechner, Irmgard Krammer und                                                                                 hat, Peter Lutz, Maximilian Burghartswie­
                                                                                  Manfred Stenger.                                                                                                     ser, Johann Wimmer und Josef Wernberger.

Firmung und Kommunion                                                             leben und am Pfarrgottesdienst teilnehmen.
                                                                                  Die Firmlinge machten außerdem eine Wall­
                                                                                                                                                        Renovierung der Fahne des Frauen- und Müttervereins
In Hl. Kreuz haben sich 21 Firmlinge auf die                                      fahrt nach Altötting und ein soziales Projekt.                        Aufgrund des bedenklichen Zustands der
Firmung am 23. März vorbereitet und 21 Kin­                                          Beten wir, dass unsere hoffnungsvollen                             Fahne des Christlichen Frauen- und Mütter­
der feiern die erste hl. Kommunion am                                             Kinder und Jugendlichen stark werden im                               vereins in Haslach entschloss sich die Vor­
5. Mai. Es ist ein freudiges Voranschreiten                                       Glauben und ihr Leben mit der Unterstüt­                              standschaft, die Renovierung in Auftrag zu
mit Jesus, mit Gruppenstunden, in denen wir                                       zung ihrer Familien und der Hilfe Gottes                              geben, um weitergehende Schäden zu ver­
vom Glauben sprechen, Gemeinschaft er­                                            gut meistern.        Pfr. Christoph Zirkelbach                       meiden. Zwei Risse im Stoff mussten ausge­
                                                                                                                                                        bessert werden, die Goldbordüren wurden
                                                                                                                                                        erneuert und die Bilder gereinigt und aufge­
Die Krankensalbung                                                                                                                                      frischt.
Die Krankensalbung ist eines der sieben hei­                                      dich von Sün-                                                            Die Renovierung durch die Fahnensticke­
ligen Sakramente, also eines der kostbaren                                        den befreit, ret-                                                     rei Jaeschke aus Engelsberg machte schließ­
Zeichen, die Christus selbst eingesetzt hat                                       te dich, in sei-                                                      lich stolze 2.600,– € aus.
für alle Zeiten.                                                                  ner Gnade rich-                                                          Ein herzliches Dankeschön geht an Frau
   Jesus hat uns nicht nur sein Wort im                                           te er dich auf.                                                       Gertrud Greilinger, die für die Renovierung
Evangelium hinterlassen, um uns die Wahr­                                             Sinnvoller­                                                       500 € gespendet hat.             Ursula Lay   Die Fahne vor und nach der Renovierung.
heit über Gott und über uns selbst zu ver­                                        weise geht der
künden. Er hat uns auch seine Sakramente                                          Krankensalbung, wenn möglich, die Beichte
hinterlassen, in denen er uns berühren und                                        voraus. Die Krankensalbung hat aber auch
                                                                                                                                                        Aus der Bücherei                               Vorschau
heilen will. Es sind dies die Taufe, die Fir­                                     selbst sündenvergebende Wirkung.                                      In der Fastenzeit finden Sie bei uns eine      Frauen- und Mütterverein Haslach
mung, die Eucharistie, das Bußsakrament,                                              Die Krankensalbung kann jederzeit bei                             ­große Auswahl an Osterbüchern.                Frühjahrsausflug
die Krankensalbung, die Ehe und die Weihe.                                        schwerer Krankheit und vor einer Ope­ra­                                 Zur Kommunion-Vorbereitung haben wir        am Mittwoch, 8. Mai.
   Bei der Krankensalbung salbt der Priester                                      tion, auch schon von Kindern, empfangen                                ebenfalls geeignete Literatur ausgestellt.    Das Ziel und die Abfahrtszeit werden
den kranken Menschen auf der Stirn und in                                         werden. Sie stärkt den Menschen.
                                                                                                                                                           Der alljährlich stattfindende Frühjahrs-    noch bekannt gegeben.
den Handflächen und spricht dazu : Durch                                              Auch einem Sterbenden wird die Kran­
                                                                                                                                                        Romanabend ist am Dienstag, 9. April 2019,     Anmeldung bei Helmtrud Lapper
diese heilige Salbung helfe dir der Herr in sei-                                  kensalbung gespendet, um die Kraft und die
                                                                                                                                                        um 19.30 Uhr in der Bücherei. Es werden        unter Telefon 0861 / 69 590.
nem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der                                    Gnade für einen guten Tod zu erlangen.
                                                                                                                                                        von den Leserinnen, den Lesern und den
Kraft des Heiligen Geistes. Und : Der Herr, der                                                       Pfr. Christoph Zirkelbach
                                                                                                                                                        Bücherei-Mitarbeitern die neu gekauften        Seniorennachmittag
Bildnachweis für Hl. Kreuz : Alt und Jung : Sepp Häusler, Heinz Schlachtbauer / Münchner Kirchen : Rufus46, A. Bunz / Kirchenverwaltung : Stadtkirche   Romane vorgestellt.                            Frühlingsfest im Pfarrheim
                                                                                                                                                           Wir freuen uns auf Ihren Besuch.            am Dienstag, 28. Mai, um 13.30 Uhr.
               Verantwortlich für den Pfarrbrief Hl. Kreuz, Traunstein : Sepp Häusler und Heinz Schlachtbauer
                           Tel. 0861 / 28 65 · E-Mail : hl-kreuz.traunstein @ erzbistum-muenchen.de                                                                         Ihr Bücherei -Team        Mit Musik auch zum Mitsingen.

20                                                                                                                                                                                                                                                   21
AUS UNSERER PFARREI                                                                                                                          MARIÄ VERKÜNDIGUNG HASLACH

                                                                                                                             Danke!
Fasching im Pfarrheim Haslach                                              EKP-Familienflohmarkt                                            nach dem Einkauf gabs zur Stärkung Butter­
                                                                            Im Januar 2019 fand ein Famili­                                 brezen, Kaffee und Kuchen. Mit dem Erlös
 1 Kinder- und Jugendfasching                                               enflohmarkt, organisiert von den                                werden neues Spielzeug, Bastelsachen, Bü­
Am 15. Februar fand nachmittags ein Kin­                                    EKP-Gruppen, statt.                                             cher etc. für die EKP-Gruppen gekauft.
derfasching für Dritt- bis Fünftklässler und           Eltern-Kind-Programm
                                                                              An zahlreichen Verkaufsstän­                                     Unser Dank geht an alle Helfer und
abends dann eine Faschingsparty für Ju­                den im Pfarrsaal konnte man von Kinder­                                              Kuchen­bäcker.
gendliche ab der 5. Klasse statt. Organisiert          schuhen bis zum Pelzmantel fast alles güns­                                             Der nächste EKP-Flohmarkt findet im
wurde dieser Tag vom Haslacher Pfarrge­                tig gebraucht erwerben. Vor, zwischen oder                                           Febru­ar / März 2020 statt.  Gabi Kösterke
meinderat. Dank der Mithilfe der Firmlinge,
junger Erwachsener und so mancher alter
Hasen konnten lustige und unterhaltsame         1      Caritas und Soziales                                                   Die Sternsingeraktion 2019 ist abgeschlossen,
                                                                                                                                die Häuser und Wohnungen sind gesegnet
Faschingsstunden erlebt werden.                        Der Sachausschuss der Pfarrei                                  Haslach berichtet und :die Spenden gezählt.

 2 4. Haslacher Fasching                               Zu Weihnachten 2018 konnten 26 Familien                  Danke auch an die Caritas Sammlerinnen
Jung und Alt wurden in den exklusivst de­              mit 17 Kindern und auch Einzelpersonen               und   Sammler für
                                                                                                      In unserer Pfarrgemeinde sinddie  nicht immer ganz leich­
                                                                                                                                    insgesamt
korierten Pfarrsaal eingeladen, um zur Mu­             mit niedrigem Einkommen aus dem Pfarr­ te Sammeltätigkeit im Frühjahr und Herbst.
sik von DJ Karl zu tanzen. Der Gartenbau­              gebiet Haslach mit Gutscheinen im Wert von Ebenfalls danken wir natürlich den Spen­
verein hatte aus den Staaten extra die junge           2.400,– € beschenkt werden.                              7.911,20
                                                                                                            dern,    ohne die€diese Spendenaktionen zu
Jane Fonda zu einer Aerobic-Mitmach-Ak­                   Wir bedanken uns ganz besonders bei Weihnachten und auch im Sommer nicht
tion engagiert. Ein weiterer Höhepunkt war             den Klöpflkindern und deren Eltern, die an zusammengekommen,
                                                                                                   den durchgeführt            werden könnten.
                                                                                                                         mit denen Kindern in Not
der Auftritt der Veitsgroma Powerfrauen.               drei Donnerstagen vor Weihnachten einen                  Nichtgeholfen
                                                                                                               weltweit  zuletzt   bedanken wir uns bei den
                                                                                                                                wird.
Drei Damen in der Küche sorgten für die                Betrag von 960,70 € beim Klöpfln gesammelt Firmen Bäckerei Kotter, Metzgerei Gassner so-
Verpflegung und an der Bar war besonders        2      hatten und diesen der Pfarrcaritas Haslach wie Gemüse und Früchte Weininger für Nach­
                                                                                                Wir danken allen Sternsingern, den ehrenamtlichen
der farblich passende GBV-Cocktail gefragt.            zur Verfügung stellten.                              lässe auf die erworbenen Gutscheine.
                                                                                            Helferinnen und Helfern, den Begleiterinnen und Begleitern
                                                          Unser Dank gilt auch dem Freizeitsport-               Wir freuen uns über jede Spende, die uns
                                                                                                   und natürlich auch den Spendern von Herzen!
 3 Faschingskranzl des Müttervereins                   verein Haslach für die Übergabe von 1.000,– € erreicht.                                   Hans Mannhardt,
Ideenreich bis elegant präsentierten sich die          aus der Vereinsweihnacht im Schlossgarten.                             Anna Wallner, Elfriede Meyerhof
Frauen, dazu setzte Sandra Mayer mit ihrem
Keybord die musikalischen Akzente. Der
Zauberer „Scharini” entführte die Kranzl­
besucherinnen mit Witz und Charme in die
faszinierende Welt der Magie und Lisi Egle
                                                       Danke!                                                                                 Spendenaktion „Coffee Stop”
                                                                                                                                              Guter Kaffee. Gutes tun.
                                                                                                                                                                                                www.sternsinger.de

                                                         Die Sternsingeraktion 2019 ist abgeschlos­                                           Mit einer Tasse Kaffee
zeigte eine lustige „Hundedressur”. Vielen
                                                         sen, die Häuser und Wohnungen sind ge­                                               und selbstgebackenem
Dank an das Team von Resi Deser und Anni
                                                3        segnet           und2019die
                                                            Die Sternsingeraktion               Spenden gezählt.
                                                                                        ist abgeschlossen,                                    Kuchen die Welt ein
Wallner für die Organisation und Mitarbeit.                   die Häuser und Wohnungen sind gesegnet
                                                                In undder           Pfarrei
                                                                           die Spenden  gezählt.        Haslach sind insgesamt                Stückchen besser machen.
 4 Kinderfasching am Rosenmontag                         7.911,20            €    zusammengekommen,                    mit denen              Der Pfarrgemeinderat Haslach lädt ein zu
                                                              In unserer Pfarrgemeinde sind insgesamt
Eröffnet wurde dieser Kinderfasching mit                 Kindern in Not weltweit geholfen wird.                                               einer ganz einfachen Spendenaktion bei
einer Polonaise, und auch sonst hatten sich                     Herzlichen
                                                                        7.911,20 €Dank allen Sternsingern, dem
                                                                                                                                              Edeka Pfeilstetter & Namberger
Petra Kaiser, Elisabeth Schneider und ihr                Mesner                Martin Thullner, den ehrenamtli­
                                                           zusammengekommen, mit denen Kindern in Not                                         in der Chiemseestraße
Team wieder viele lustige Gesellschaftsspie­             chen Helferinnen
                                                                        weltweit geholfen wird.
                                                                                                     und Helfern, den Begleite­
                                                                                                                                              am Samstag, den 13. April 2019,
le ausgedacht. Das traditionelle Kasperlthea­            rinnen             und          Begleitern            und natürlich auch
                                                        Wir danken allen Sternsingern, den ehrenamtlichen
                                                                                                                                              von 8 – 12 Uhr.
ter und die legendäre Schaumkussmaschine                 den       Spendern.
                                                    Helferinnen und Helfern, den Begleiterinnen und Begleitern
                                                           und natürlich auch den Spendern von Herzen!
                                                                                                                   Andreas Baumer
waren ebenso ein Renner, wie die eleganten
                                                       Bildnachweis für Haslach : Kirchenverwaltung : Stadtkirche / Fasching : A. Baumer (1), Gartenbauverein (2), B. Fischer (3), U. Lay (4)
Tänze mit dem Schwungtuch. Für das leib­
liche Wohl dieses fröhlichen Nachmittags                                                    Verantwortlich für den Pfarrbrief Mariä Verkündigung, Haslach :
                                                4                                                www.sternsinger.de

hatte der Pfarrgemeinderat bestens gesorgt.                                                      Ursula Lay · Tel. 0861 / 28 86 · E-Mail : lay @ justmail.de

22                                                                                                                                                                                                                   23
TERMINE                                                                      STADTKIRCHE TRAUNSTEIN

                                 Stadtkirchen-Termine 2019
   •	Gesungener Kreuzweg                                         •	1669 : Konzertreihe
   	am Sonntag, 7. April, um 18 Uhr                                 Musik im Kircherl
     in der Salinenkapelle Traunstein                              Die Konzertreihe Musik
   	Es singt der Rhythmus-Chor                                    im Kircherl steht heuer
     „KlangSpiel“ aus Neukirchen                                   ganz im Zeichen des 350.
     Klavier : Benno Gaßner                                        Geburtstages der Hans-
                                                                   Vogl-Orgel im Ettendor­
     Musikalische Leitung : Birgit Maier
                                                                   fer Kircherl. Im Jahre 1669 wurde eine kleine
   	Eintritt frei – Spenden erbeten
                                                                   einmanualige Orgel mit 5 Registern ohne
     (ein Teil des Erlöses ist für die Renovierung
                                                                   Pedal in einem Oratorium der Traunsteiner
     der Pfarrkirche St. Oswald bestimmt)
                                                                   Stadtpfarrkirche aufgestellt, die bei Andach­
   •	Passionsspiel der Kinder                                     ten der Corpus Christi Bruderschaft spielen
                                                                   sollte. Diese Orgel, das älteste erhaltene In­
   	am Palmsonntag, 14. April, um
                                                                   stru­ment seiner Art in Bayern, steht im spät­
     9 Uhr in Kammer und um 10.30 Uhr                              gotischen Ettendorfer Kircherl St. Vitus und
     im Studienseminar St. Michael                                 Anna.
   •	Alpenländische Maiandacht                                    Neben Konzerten jeweils am letzten Sonntag
                                                                   der Monate Mai, Juni und Juli um 19.30 Uhr
      im Ettendorfer Kircherl                                      findet am Sonntag, 14. Juli, ein Sonderkon-
   	am Sonntag, 5. Mai, um 19 Uhr                                 zert im Rahmen des Musiksommers zwi­
     mit den Kapeller Sängern und dem                              schen Inn und Salzach mit dem Original­
     Harfenduo Irmengard und Magdalena                             klang­e n­semb­le Bell’arte Salzburg statt.
                                                                   Karten zu 15,– / 10,– € für dieses besondere
   •	Pfarreireise nach Polen                                      Konzert mit frühbarocker süddeutsch-italie­
   	6-tägige Busrundreise, 12. bis 17. Mai,                       nischer Kammermusik sind ab Ende Juni im
   	mit Krakau, Breslau, Tschen­stochau,                          Pfarrbüro erhältlich. Die Konzerte an den
     Annaberg. Preis : Halbpension 650 €.                          traditionellen Terminen werden wie immer
   	Anmeldung im Pfarrbüro Haslach,                               auf Spendenbasis durchgeführt.
     Tel. 166 28 90, oder Lotte Namberger,
                                                                  •	Wallfahrt nach Maria Kirchental
     Tel. 69 690
                                                                  	am Samstag, 22. Juni
   •	Maiandacht am Kircherl in Sparz                               Messe in Maria Kirchental um 14.30 Uhr
   	am Freitag, 31. Mai, um 18 Uhr                                 Haslacher Weg : Abfahrt 3.00 Uhr ab Kirch­
   	anlässlich des Abschlusses der Reno­                           platz (Anmeldung in Haslach, Tel. 166 28 90)
     vierung. Im Anschluss daran ist das                            Hl. Kreuzer Weg : Treffpunkt in der Laubau
   •	Pfarrfest der Pfarrei St. Oswald                              um 4.30 Uhr oder in Unken um 9.30 Uhr
   	im Innenhof der Schule Sparz                                   (Anmeldung in Hl. Kreuz, Tel. 98 66 10)

Impressum :                                                        Redaktionsanschrift : Pfarrbüro St. Oswald,
Pfarrgemeinderat St. Oswald, Traunstein                            Maxplatz 8, 83278 Traunstein, Tel. 0861 / 909 49 02-0
Pfarrgemeinderat Mariä Verkündigung, Haslach                       Öffnungszeiten : Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 11.30 Uhr,
Pfarrgemeinderat Hl. Kreuz, Traunstein                             Di. 8.30 – 12.30 Uhr, Do. 14.00 – 17.00 Uhr
Pfarrgemeinderat St. Johannes der Täufer, Kammer                   E-Mail : st-oswald.traunstein @ ebmuc.de
Redaktionsteam : Gemeindereferent Uli Englmaier, Peter Forster,    Internet : www.st-oswald-traunstein.de
Sepp Häusler, Charlotte Heinrich, Margit ­Lackerschmid,            Bildnachweis „Ostern – Aufbruch zu Neuem !” :
Ursula Lay, Hans Mannhardt, Tobias Raab, Heinz Schlachtbauer       Christine Abart (4/5), Franz Baumann (24), Sepp Häusler (6/7),
und Wolfgang Wallner                                               Tobias Raab (9), Heinz Schlachtbauer (Titel, 12/13)
V. i. S. d. P. : Pfarrer Georg Lindl                               Druck : Chiemgau-Druck Traunstein, 7 850 Exemplare
Sie können auch lesen