OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Heil
 
WEITER LESEN
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
O S T F R I E S I S C H E R       K U N S T K R E I S        E . V .

 PROGRAMM
    2022
  W W W . O S T F R I E S I S C H E R - K U N S T K R E I S . D E
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Herzlich willkommen beim OKK!

Der Ostfriesische Kunstkreis (OKK)
freut sich auf ein abwechslungsreiches,
spannendes Jahr 2022, das dem
interessierten Publikum die kreativen
Möglichkeiten der hier beheimateten
Künstlerinnen und Künstler präsentiert.
Der OKK ist von Beginn an ein von den
Interessen seiner kunstschaffenden
Mitglieder bestimmter Kreis von
kunstliebenden Menschen aus ganz
Ostfriesland und Friesland gewesen.
Damit sind die Mitglieder aktiver Teil
der regionalen Kunstlandschaft und
prägen auf ihre Weise proaktiv ihr
Erscheinungsbild. Dabei finden die
Einflüsse der modernen
Gegenwartskunst ebenso ihren
Niederschlag wie bekannte
Traditionslinien gegenständlicher
traditionsorientierter Kunst.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins
Gespräch zu kommen und uns Ihnen
zeigen zu können. Bis bald!

                                                 Walter Ruß, Helma Ruß-
                                                 Bittner und Alex Blaschke
                                                 bilden zur Zeit den Vorstand
                                                 des Ostfriesischen
                                                 Kunstkreises

Walter Ruß   Helma Ruß-Bittner   Alex Blaschke
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Der Ostfriesische Kunstkreis –
45 Jahre für die regionale Kunst

Im März 1977 ging für Christian Eisbein, den
ostfriesischen Künstler und Umweltaktivisten, ein
lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Es kam zur
Gründung des "Ostfriesischen Kunstkreises
Harlingerland", der wenig später in "Ostfriesischer
Kunstkreis" umbenannt wurde. Mit nicht mehr als
 20 Gleichgesinnten gründete sich eine Gruppe von
ost-/friesischen Künstlerinnen und Künstlern,
deren vorrangiges Sinnen und Trachten war, „die
Erhaltung und Darstellung der Ursprünglichkeit
dieses Landes“ mit den Mitteln der Kunst zu
sichern, wie Karola Timmermann 1979 anlässlich
einer Ausstellungseröffnung in der Kreissparkasse
in Wittmund feststellte: „Wir wollen seine
reizvolle, gewachsene Natürlichkeit und Einheit
erhalten.“ Den Künstlerinnen und Künstlern ginge
es vor allem darum, „die Landschaften ihrer Heimat
(zu) beobachten und mit Liebe und malerischer
Ausdruckskraft auf die Leinwand (zu) bannen.“ Die
Arbeit des Kunstkreises litt zunächst mehr als 25
Jahre lang vor allem darunter, dass kein geeignetes
eigenes Domizil zur Verfügung stand, in dem
Ausstellungen und Präsentationen möglich
gewesen wären. So waren die aktiven Mitglieder
                                                      Zwei der bestimmenden
des Vereins lange darauf angewiesen, sich             Persönlichkeiten der
Ausstellungsmöglichkeiten in ganz Ostfriesland zu     Gründung und frühen
verschaffen. Es begann also eine intensive            Zeit des OKK: Christian
Reisetätigkeit unter der tatkräftigen Anleitung von   Eisbein (o.) und Karola
Karola Timmermann, die 1991 zur                       Timmermann (u.)
Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Eine Aufstellung aus dem Jahre 1992 verzeichnet für die Zeit von 1977
an sage und schreibe 58 (!) Ausstellungen von Emden bis
Wilhelmshaven, von Leer bis Norden. Auch mit der nordrhein-
westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf stand man in Kontakt und
stellte regelmäßig wechselseitig bei den Partnern aus. Mit dem
Amtsantritt von Ernst-Ludwig Becker als Vorsitzendem, der die
Funktion von Harry R. Fisch 2003 übernahm, fand sich ein aktives
engagiertes Team, das die Arbeit erfolgreich fortsetzte und 2004
endlich den lang ersehnten eigenen Standort in der Bremer Straße
realisierte, die „Palette“.
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Als der Kunstkreis sich 2017 unter dem Vorsitz von Helga Siepmann in
der Peldemühle niederließ, war die Mitgliederzahl schon auf fast 100
angewachsen und jährlich waren bis zu zehn Ausstellungen und
Veranstaltungen organisiert worden. Zurückgelassen hatte man auf dem
langen Weg die ursprüngliche Orientierung an der ostfriesischen
Genremalerei, mittlerweile stand die Arbeit des OKK allen modernen
Stilrichtungen von abstrakt bis realistisch und allen bildnerischen
Ausdrucksformen von Bildhauerei bis Fotografie, von Aquarell-, Acryl-
oder Ölmalerei offen.

Die ostfriesische Silhouette im Logo des frühen
OKK.

                                                  Ausstellung 1982, Kreissparkasse Wittmund

Heute ist der Ostfriesische Kunstkreis eine rege Gemeinschaft von
künstlerisch aktiven und kreativ interessierten Menschen, die neben der
kontinuierlichen Präsentation ihrer Arbeiten auch den Austausch über
künstlerische Fragen und produktive Erfahrungen in den Mittelpunkt
ihrer Arbeit rückt.
Der Kunstkreis wächst weiter kontinuierlich und steht interessierten
Künstlerinnen und Künstlern zur Bewerbung um die Mitgliedschaft
offen.

                        www.ostfriesischer-kunstkreis.de
                      vorstand@ostfriesischer-kunstkreis.de
                      Esenser Straße 14 - 26409 Wittmund
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Die Peldemühle zu Wittmund

Seit 2017 ist die altehrwürdige Peldemühle in Wittmund die Heimat des
Ostfriesischen Kunstkreises. Gemeinsam mit der Johann und Helene
Ihnen-Stiftung, der Eigentümerin der Mühle, sowie dem Förderverein
veranstaltete der OKK zuletzt einen Künstlerwettbewerb aus Anlass
ihres 280jährigen Bestehens. Im ehemaligen Ladengeschäft der
Peldemühle, citynah gelegen, hat der OKK eine liebevoll hergerichtete
Heimat gefunden, die 2022 zwölf Veranstaltungen beherbergt.
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Das Jahresprogramm 2022 im Überblick

Februar
08. - 10.02., je 19 Uhr                 Sabine Stenzel - Fotopräsentation
17.02., 15 Uhr                                5. KünstlerCafé, Peldemühle
20.02. - 13.03.                     Themenausstellung VERBINDUNGEN
März
08.03., 15 Uhr                                6. KünstlerCafé, Peldemühle
15.03., 18 Uhr                              Paolo Patané, Gitarrenkonzert
27.03. - 17.04.    Ausstellung - Bärbel Bohländer / Karola Loewié-Döring
April
07.04., 15 Uhr                                7. KünstlerCafé, Peldemühle
19.04., 18 Uhr                                 OKK 45. Jahrestag - Vortrag
Mai
01. - 22.05.                    Ausstellung OKK 45 Jahre - 1977 bis 2022
05.05., 15 Uhr                                8. KünstlerCafé, Peldemühle
Juni
05. - 26.06.                   Ausstellung - Stefan Jürgens / Hanne Rohlfs
09.06., 15 Uhr                                9. KünstlerCafé, Peldemühle
Juli
07.07., 15 Uhr                               10. KünstlerCafé, Peldemühle
10. - 31.07.               Ausstellung - Werner Meiners/Thorsten Ennen
31.07. - 28.08.                     OKK-Gastausstellung in Rhauderfehn
August
02.08., 18 Uhr          Lothar Engler/Andreas Scuda Lesung/Performance
03.08., 15 Uhr                               11. KünstlerCafé, Peldemühle
05. - 08.08., 15 Uhr                OFFENES ATELIER an der Peldemühle
14.08. - 04.09.                               Ausstellung - Dieter Hinrichs
September
08.09., 15 Uhr                               12. KünstlerCafé, Peldemühle
18.09. - 09.10.                                     Ausstellung - Ulla Kray
20.09., 18 Uhr              A. Buisman/W. Engelken Plattdeutsch-Lesung
Oktober
13.10., 15 Uhr                               12. KünstlerCafé, Peldemühle
23.10. - 13.11.                                    Jahresausstellung 2022
November
10.11., 15 Uhr                               13. KünstlerCafé, Peldemühle
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Paolo Patané - Ein Abend für die
Musik
15. März 2022, 18 Uhr
Freunde der einfühlsamen,
kontemplativen Gitarrenmusik werden
voll auf ihre Kosten kommen, wenn sie
dem Konzert des Esenser Gitarristen
Paolo Patané in der Peldemühle lauschen.
Inspiriert von den Klassikern der
spanischen Konzertgitarre spielt Patané
eigene Kompositionen. Freuen Sie sich auf
einen Abend mit wunderschönen
melodiösen Gitarrenläufen und meditativ
anmutender Interpretation.
https://t1p.de/Paolo-Patane-OKK „Mit
Kultur wird’s lebendig!“ (Folge 24) Gespräch P a o l o P a t a n é
mit Paolo Patané

Der OKK und die regionale
Kunst - Dr. Walter Baumfalk
Vortrag zum 45. OKK-Gründungstag
19. April 2022, 18 Uhr
Die Geschichte und Gegenwart der
regionalen Kunst ist eng verwoben mit
der Geschichte des OKK. Wie und
welchen Einfluss er genommen hat oder
welchem er unterliegt, erläutert Dr.
Walter Baumfalk, der Experte für die
regionale Kunst, in seinem Vortrag für alle
Kunstinteressierten der Region.
https://t1p.de/Dr-Walter-Baumfalk-OKK
„Mit Kultur wird’s lebendig!“ (Folge 16)
Gespräch mit Dr. Walter Baumfalk

                                                     Dr. Walter Baumfalk
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
Auf Radbods Spuren - Lothar
Englert / Andreas Scuda
Lesung und Performance
02.08.2022, 18 Uhr
Auch die friesische Geschichte ist voll von sagenhaften Gestalten wie
etwa König Radbod aus dem 8. Jahrhundert. Lothar Englert hat aus ihm
einen Romanhelden gemacht, Andreas Scuda hat ihn in Holz und in einer
Performance verewigt. Seien Sie gespannt, wie Radbod wieder
aufersteht und mitten unter die Besucher kommt.
https://t1p.de/Lothar-Englert-OKK „Mit Kultur wird’s lebendig!“ (Folge 44)
Gespräch mit Lothar Englert

                            Andreas Scuda (l.) und Lothar Englert

Dit un Dat up Platt! - Anneus
Buisman / Willem Engelken
Plattdeutsche Lesung
20. September 2022, 18 Uhr
Die Pflege der plattdeutschen Sprache ist längst kein Nischenphänomen
mehr. Autoren wie Anneus Buisman und Willem Engelken aus Esens sind
Garanten dafür, dass unser Platt auch als Kultursprache erhalten bleibt.
Wir hören launige Vertellsels über allerlei Streiche, Schnurren und
Alltagserlebnisse.

Anneus Buisman (l.) und
Willem Engelken

© Fotos: Patané, Ruß (2),
Englert, Brüling (2)
OSTFRIESISCHER KUNSTKREIS E.V.
"SaBinien" - Fotopräsentation

Sabine Stenzel
08., 09. und 10. Februar 2022, je 19 Uhr
SaBinien ist einer der Orte, an denen die Fotokünstlerin Sabine Stenzel
sich Zuhause und glücklich fühlt. Mit ihrer digitalen Fotoschau „wirft“
sie ihre ausdrucksstarken Bilder auf eine Präsentationsfläche, dieser
„Film“ wird musikalisch einfühlsam untermalt. Die Zuschauer werden
mit ihr auf eine einstündige Reise gehen und Sabine Stenzel zeigt ihre
Lieblings-Insel Sardinien aus ihrer eigenen, persönlichen Sicht.
"SaBinien" - Fotopräsentation

Sabine Stenzel
08., 09. und 10. Februar 2022, je 19 Uhr

Die gebürtige Waldeckerin hat schon in jungen Jahren das Fotografieren
in der Natur und unter freiem Himmel für sich entdeckt und
kontinuierlich professionalisiert und verfeinert. Ihre gefühlvoll und
leidenschaftlich entdeckten Motive beindrucken durch ihre Prägnanz
und ästhetische Ausdifferenzierung. Lassen Sie sich an einem Abend
entführen!
                                             www.catch-the-moment.art

© Fotos: Sabine Stenzel
VERBINDUNGEN

Gemeinsame Themenausstellung
20. Februar bis 13. März 2022

Verbindungen sind das, was die Welt im Inneren zusammenhält, sind die
unsichtbaren Elemente, ohne die es keine Sicherheit und keine Stabilität
gäbe. Die Gegenwart und jüngste Vergangenheit haben uns alle gelehrt,
wie wichtig die menschliche, soziale, kommunikative Verbindung zu- und
untereinander ist.
VERBINDUNGEN

Gemeinsame Themenausstellung
20. Februar bis 13. März 2022

Ob technisch oder ob zwischenmenschlich, ob politisch oder kulturell –
was wir sehen, ist nicht immer, was wir bekommen, und oft wäre es
wichtig zu wissen, was die verschiedenen Kräfte miteinander verbindet.
Man sagt, die Welt werde immer komplizierter und komplexer – haben
sich Verbindungen verändert? Was sagt die Kunst dazu? Welche
Antworten geben uns die Künstler*innen?

         Vernissage am 20. Februar 2022, 15 Uhr

© Fotos: Canva
NATURWELTBLICKE

Bärbel Bohländer und Karola Loewié-Döring
27. März bis 17. April 2022

In ihren Werken widmet sich Bärbel Bohländer einer eindrucksvollen
Form der Collage, bei der Fotos immer die Impulsgeber sind. Oder die
Fotocoallagen entstehen durch Formen, die auf Reisen durch die Welt
entstanden sind.

“SPRINGFLUT“ - Bärbel Bohländer

© Foto: Bärbel Bohländer
NATURWELTBLICKE

Bärbel Bohländer und Karola Loewié-Döring
27. März bis 17. April 2022

In ihren Bildern begibt sich Karola Loewié-Döring auf eine Expedition
vom Gegenständlichen über eine Loslösung des Objekts von seiner
Gewichtigkeit zur Abstraktion der Dinge.

                   “Metamorphose“ - Karola Loewié-Döring

            Vernissage am 27. März 2022, 15 Uhr

© Foto: Karola Loewié-Döring
45 JAHRE OSTFRIESISCHER
KUNSTKREIS
1977 BIS 2022
01. Mai bis 22. Mai 2022

Fast ein halbes Jahrhundert liegt hinter dem Ostfriesischen Kunstkreis,
doch wir möchten im Erinnern und Gedenken an all die vielen
Persönlichkeiten, die an der Gründung und Fortentwicklung des OKK
mitgewirkt haben, die aktuelle Bedeutung unserer künstlerischen und
kulturförderlichen Initiativen ins Bewusstsein rücken.
45 JAHRE OSTFRIESISCHER
KUNSTKREIS
1977 BIS 2022
01. Mai bis 22. Mai 2022

In unserer ersten historischen Ausstellung, die allein der Entdeckung
der Ursprünge und dem Nachvollzug der Entwicklung des Kunstkreises
dienen soll, zeichnen wir die vielfältigen Spuren des OKK nach. Damit
möchten wir eine Ausgangsbasis für die Arbeit der kommenden
Jahrzehnte bilden.

                              Die "Palette", Domizil von 2004 bis
                              2017

Anzeiger für Harlingerland,
16.12.1979

Vernissage am
01. Mai 2022, 15 Uhr

                                                     Dr. Friedrich Meyer-Hesel -
                                                     Am Herdfeuer (ungefähr 1985)
© Fotos: Archiv
BRIEFMARKENKUNST TRIFFT AUF
GEDANKEN IN STOFF UND FARBE...
Hanne Rohlfs und Stefan Jürgens
05. Juni bis 26. Juni 2022

Die Grenzen der eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu
erkunden, ist eine kreative Gemeinsamkeit von Hanne Rohlfs, Esens, und
Stefan Jürgens, Moorweg. Unterschiedlicher in Temperament und
künstlerischer Vorgehensweise könnten sie beinahe nicht sein, meinen
beide Künstler. Dennoch vermögen sie gerade in gegensätzlichen
Vorstellungen und grundverschiedenen Resultaten eine produktive
Spannung zu entdecken, die den Betrachter auf eine spannende,
abwechslungsreiche Reise mitnimmt.

"Impressionen einer Reise..." - Hanne Rohlfs

                                               "Bewegungssprache der Welt" - Stefan Jürgens
BRIEFMARKENKUNST TRIFFT AUF
GEDANKEN IN STOFF UND FARBE...
Hanne Rohlfs und Stefan Jürgens
05. Juni bis 26. Juni 2022

Hanne Rohlfs beschreibt sich selbst als sensible, weltoffene Künstlerin,
die sich ganz und gar den unzähligen sinnlichen, geistigen und
kommunikativen Einflüssen der Welt und der Menschen einfügt, um
daraus tiefempfundene künstlerische Impulse zu gewinnen.
Stefan Jürgens vermag es, in seine akribisch geplanten, handwerklich
sorgfältigst komponierten Briefmarken-Collagen ein hohes Maß an
Sensibilität und sozialer Empfindsamkeit einzuwirken, die seinen
Kreationen Tiefe und Ausdruck verleihen.

Hanne Rohlfs                              Stefan Jürgens

           Vernissage am 05. Juni 2022, 15 Uhr
© Fotos: Hanne Rohlfs und StefanJürgens
KONSENS UND KONTRAST

Werner Meiners und Thorsten Ennen
10. Juli bis 31. Juli 2022

Manchmal erzeugt der Zufall Ergebnisse, die sich mit Planung so nicht
ergeben hätten: Werner Meiners und Thorsten Ennen gehören zu jenen
Kreativen, die ihre Kunst getrieben von ihrer produktiven Neugier auf
Techniken, Motive und Gestaltungsmöglichkeiten betreiben. Und so
erkannten sie rasch, welche kreative Energie in ihrer Kooperation
stecken würde. Interessant ist, auf welche stilistischen Ausdrucksmittel
beide vertrauen, um sich dem Betrachter mitzuteilen.

"Schildkröteninsel" - Werner Meiners

                                          "Mein Freund und ich" - Thorsten Ennen
KONSENS UND KONTRAST

Werner Meiners und Thorsten Ennen
10. Juli bis 31. Juli 2022

Thorsten Ennen, geborener Ostfriese und gelernter Werbetechniker,
arbeitet gern mit der Airbrushtechnik, fertigt Objekte aus farbigem
Acrylglas und beherrscht den Linoldruck für seine tiefsinnigen Motive.
Werner Meiners arbeitet meisterhaft mit Öl. Sei es mit dem Pinsel oder
seit kurzem mit den Fingern lässt er realistische Landschaftsszenen
entstehen voller Ausdruckskraft und Liebe zum Detail.

"Urban Paranoia" - Thorsten Ennen

                                    „Winterlich“ - Werner Meiners

          Vernissage am 10. Juli 2022, 15 Uhr
© Fotos: Werner Meiners und Thorsten Ennen
LANDSCHAFTEN UND MEHR...

Dieter Hinrichs
14. August bis 04. September 2022

Dieter Hinrichs Malerei zeichnet sich durch eine einzigartige
Zeichensprache aus. Seine Bilder besitzen die Eigenschaft, umfassende
Sinneswelten und rätselhafte Bedeutungsebenen zu erzeugen, die sich
allein durch die suggestive Kraft des Einsatzes von Form und Farbe
ergeben. Wie dieses Geheimnis funktioniert, verrät der Künstler uns
nicht, stattdessen findet sich der Betrachter immer wieder staunend
und genießend vor den Leinwänden des ehemaligen Kunsterziehers.

"Ohne Titel" - Dieter Hinrichs
LANDSCHAFTEN UND MEHR...

Dieter Hinrichs
14. August bis 04. September 2022

Dabei scheint der Künstler sein eigenes Schaffen eher leicht zu nehmen
und wehrt allzu viel tiefsinniges Deuten eher amüsiert ab. Probieren Sie
es aus, das Rätsel der Wirkung von Dieter Hinrichs Arbeiten zu lösen.

                   "Ohne Titel" - Dieter Hinrichs

       Vernissage am 14. August 2022, 15 Uhr

© Foto: Dieter Hinrichs
FASZINATION FARBE

Ulla Kray
18. September bis 09. Oktober 2022

Vor den großformatigen und dennoch filigranen Arbeiten von Ulla Kray
stehend, fällt die Antwort auf die Frage nach der Faszination der Farbe
nicht schwer. Ulla Kray arbeitet mitreißend großflächig, kraftvoll und
voller Energie und spart dabei nicht an Farben und Formen. Auf eine
geradezu verschwenderische Art und Weise gestaltet sie ihre kreativen
Eingebungen auf der Leinwand.

        “Ohne Titel“ - Ulla Kray
FASZINATION FARBE

Ulla Kray
18. September bis 09. Oktober 2022

Faszination Farbe bedeutet für sie „Landschaften, Stimmungen Körper
und Bewegungen in Farbe umzusetzen und zu experimentieren.“ Die
Jeveranerin ist beständig auf der Suche nach neuen Anregungen, immer
wieder besucht sie Kreativ-Workshops, um sich stetig
weiterzuentwickeln und neue Wege zu finden.

“Ohne Titel“ - Ulla Kray

                            “Ohne Titel“ - Ulla Kray

    Vernissage am 18. September 2022, 15 Uhr

© Fotos: Ulla Kray
JAHRESAUSSTELLUNG 2022

Aktive KünstlerInnen des OKK
23. Oktober bis 13. November 2022
Auch 2022 beenden wir das Jahr mit einer Gemeinschaftsausstellung.
Ziel ist es, das kreative Schaffen und die künstlerische Neuorientierung
in der Gesellschaft und der Welt nach der Pandemie umfassend
darzustellen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Freuen Sie sich mit
uns auf abwechslungsreiche Arbeiten des Jahres und einen aufregenden
Abschluss des Kunstjahres 2022!

Momentaufnahme der Jahresausstellung 2021

      Vernissage am 23. Oktober 2022, 15 Uhr

© Foto: Alex Blaschke
OFFENES ATELIER

An der Peldemühle
05. August bis 08. August 2022, je 15 Uhr

Das Offene Atelier des OKK ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und
Bürger, die schon immer einmal den Wunsch gehabt haben
Künstler*Innen bei der Arbeit zu sehen. An vier Tagen demonstrieren
die Mitglieder des OKK ihre Techniken und Verfahren und erläutern
gern Fragen nach ihren Tricks und Kniffen im Umgang mit Farbe und
Leinwand, Meißel und Stein, Papier und Rahmen.
Selbstverständlich können die Besucher sich auch selbst unter
Anleitung ausprobieren und experimentieren: Jeder Mensch sei ein
Künstler, sagte Josef Beuys dazu und öffnete so die Kunst für alle
Menschen, egal wie alt, egal wie ausgebildet.

                 Beginn 05. August 13 Uhr
                  Ende 08. August 17 Uhr

© Fotos: Canva
Aufnahmeantrag KünstlerIn
Bitte senden an:
Ostfriesischer Kunstkreis e.V., c/o Helma Ruß-Bittner, Philosophenweg
20, 26441 Jever, vorstand@ostfriesischer-kunstkreis.de

                          JA, ich möchte künstlerisches Mitglied im
                           Ostfriesischen Kunstkreis e.V. werden!

                                  Monatlicher Regelbetrag: 7,50 €

                              Ich zahle freiwillig monatlich _______€

Name:                         _____________________________________________
Geburtsdatum:                 _____________________________________________
Straße:                       _____________________________________________
PLZ / Ort:                    _____________________________________________
Tel.:                         _____________________________________________
E-Mail:                       _____________________________________________

Mein Name darf auf der Vereinshomepage erscheinen.
Die Mitgliedschaft besteht für mindestens 1 Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres
Jahr, wenn nicht mindestens 4 Wochen vor Ablauf des Kalender-jahres schriftlich gekündigt wird.
Ich ermächtige den OKK e. V., die von mir zu entrichtenden Zahlungen zum 1. März und 1.
September eines Jahres (oder des darauffolgenden Werktages) per Sepa- Lastschriftenmandat
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom OKK e. V. auf mein Konto
gezogenen Lastschriften einzulösen.
Gesetzlicher Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen beginnend ab dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen.

Kontoinhaber:                 _____________________________________________
IBAN:                         _____________________________________________
BIC:                          _____________________________________________

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen des Ostfriesischen
Kunstkreises e. V. an.
Datum/ Unterschrift
Aufnahmeantrag Fördermitglied
Bitte senden an:
Ostfriesischer Kunstkreis e.V., c/o Helma Ruß-Bittner, Philosophenweg
20, 26441 Jever, vorstand@ostfriesischer-kunstkreis.de

Name:                         _____________________________________________
Geburtsdatum:                 _____________________________________________
Straße:                       _____________________________________________
PLZ / Ort:                    _____________________________________________
Tel.:                         _____________________________________________
E-Mail:                       _____________________________________________
Beitrittserklärung:
Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Ostfriesischen Kunstkreis e.V. als Fördermitglied

mit Wirkung vom ______________________. Von der Satzung habe ich Kenntnis genommen.

Die Mitgliedschaft dauert mindestens 1 Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr,
wenn nicht 4 Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres die Kündigung schriftlich beim
Vereinsvorstand vorliegt. Der monatliche Regelbetrag in Höhe von 3,50 € wird halbjährlich im März
und September eines Jahres von uns eingezogen.

Ich bin damit einverstanden und ermächtige hiermit den Ostfriesischen Kunstkreis e.V., dass mein
Förderbeitrag durch SEPA-Lastschrift von meinem Konto abgebucht werden darf.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Ostfriesischen Kunstkreis e.V. auf mein Konto
gezogenen Lastschriften einzulösen.
Gesetzlicher Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen.

             Mein Name darf auf der Homepage des OKK erscheinen
             Ich wünsche einen Link zur eigenen Homepage
             Ich erhöhe den Beitrag freiwillig auf monatlich __________ Euro.

Kontoinhaber:                 _____________________________________________
IBAN:                         _____________________________________________
BIC:                          _____________________________________________
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen des Ostfriesischen
Kunstkreises e. V. an.
Datum/ Unterschrift
Ostfriesischer Kunstkreis e.V.

Gegr. 1977

Mitglieder (31.12.2021) 90 (50 aktive, 40 Fördermitglieder)
Homepage www.ostfriesischer-kunstkreis.de
Facebook https://www.facebook.com/OstfriesischerKunstkreis
YouTube https://t1p.de/Ostfriesischer-Kunstkreis

Vorstand: Walter Ruß (Vorsitzender), Helma Ruß-Bittner (Finanzen),
Alex Blaschke (Presse/ÖA)
Beirat: Gabriele Buisman, Stefan Jürgens, Hans-Christian Petersen,
Andreas Scuda, Rüdiger Stenzel, Renate Tongers

eMail: vorstand@ostfriesischer-kunstkreis.de
Postadresse: Esenser Straße 14, 26409 Wittmund
Telefon: 04461 94 79 579

Öffnungszeiten: Mittwochs, samstags, sonntags 14 Uhr bis 17 Uhr
(wenn Ausstellungen stattfinden), Vernissagen 15 Uhr

Mitgliedsbeitrag: aktive Mitgliedschaft 7,50 € monatlich,
Fördermitgliedschaft 3,50 €

Künstlercafé einmal im Monat

Kostenloser, monatlicher Newsletter für Nicht-Mitglieder:
info@ostfriesischer-kunstkreis.de

Impressum:
Herausgeber: Ostfriesischer Kunstkreis Programm 2022, Redaktion:
Walter Ruß (V.i.S.d.P.), Helma Ruß-Bittner. Layout: Alex Blaschke
(www.birdinsideart.com), Druck: wir-machen-druck.de, Stuttgart.
1. Auflage 500 Exemplare. Wittmund 2021
Besuchen Sie uns!
Sie haben…
… Interesse an Kunst?
… Spaß an Gesprächen über Kunst?
… den Wunsch einmal auszustellen?

                             reis!
           W ir si

               nd
                           tk
                     Ku n s

Ostfriesischer Kunstkreis e.V.
    www.ostfriesischer-kunstkreis.de
    info@ostfriesischer-kunstkreis.de
Sie können auch lesen