Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021

Die Seite wird erstellt Uwe Martin
 
WEITER LESEN
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
Passt die Digitalisierung mit der
    Demokratie zusammen?
              Fabrizio Gilardi

             Universität Zürich

      Senioren-Universität Zürich UZH3
                27. Mai 2021
             (Aktualisiert am 26. Mai 2021)

                                              1 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
2 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
(https://www.rnd.de/politik/schaeuble-soziale-medien-machen-aus-politischem-diskurs-digitale-stimmungsdemokratie-NNG5X6RQ7XSD5643J7IKSZIR6E.html)

                                                                                                                                                    3 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
Die Digitalisierung verändert…

  1. …die öffentliche Verwaltung
  2. …die politische Partizipation
  3. …die politische Kommunikation

                                     4 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
Digitalisierung und öffentliche Verwaltung

                                             5 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
(https://www.srf.ch/news/schweiz/scherbenhaufen-impfplattform-die-schweiz-hat-ein-digitalisierungs-problem)

                                                                                                              6 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
(https://www.nzz.ch/technologie/
china-hat-smarte-gerichte-die-usa-sorgen-sich-um-rassismus-die-regulierung-von-kuenstlicher-intelligenz-ist-nicht-nur-in-europa-thema-ld.1614533)

                                                                                                                                                    7 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
(https://www.tagesanzeiger.ch/so-jagen-schweizer-polizisten-mit-gesichtserkennung-verbrecher-608167461846)
                                                                                                             8 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
Algorithmen sind oft nicht besser als Menschen

(Dressel and Farid, 2018)
                                                 9 / 33
Passt die Digitalisierung mit der Demokratie zusammen? - Fabrizio Gilardi Universität Zürich Senioren-Universität Zürich UZH3 27. Mai 2021
Digitalisierung und politische Partizipation

                                               10 / 33
(https://smartvote.ch/)
                          11 / 33
Online-Wahlhilfen haben kaum Effekte auf
Wahlbeteiligung und -entscheide

(Munzert and Ramirez-Ruiz, 2021)
                                           12 / 33
(https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/medienmitteilungen.
msg-id-83257.html)
                                                                        13 / 33
(Germann, 2021)
                  14 / 33
(Jackson et al., 2020)
                         15 / 33
Digitalisierung und politische Kommunikation

                                               16 / 33
17 / 33
Was sagt die Forschung zu “Fake News”?

  1. Häufigkeit und Anfälligkeit: kein Massenphänomen
  2. Wirkungen: indirekt eher als direkt
  3. Massnahmen: verschiedene Optionen, nicht einfach

                                                        18 / 33
2016: im Durchschnitt 1.14 Fake News gelesen

(Allcott and Gentzkow, 2017)
                                               19 / 33
2016: 0.1% der Nutzer teilten 80% der Fake News

(Grinberg et al., 2019)
                                                  20 / 33
2016: 91.5% der Nutzer haben keine Fake News geteilt

(Guess et al., 2019)
                                                  21 / 33
2016: Senioren teilten 7-fach mehr Fake News als
18-29-Jährige

(Guess et al., 2019)
                                                   22 / 33
2016: 60% der Fake News von Konservativen gelesen

(Guess et al., 2018)
                                                23 / 33
2016: Meisten Fake News von Konservativen geteilt

(Guess et al., 2019)

                                                    24 / 33
Direkte Effekte der Desinformation eher klein

(Guess et al., 2020)
                                                25 / 33
Indirekte Effekte auf zB Vertrauen in Medien

(Vaccari and Chadwick, 2020)
                                               26 / 33
Massnahmen gegen Desinformation

                        Individuen    Online-Plattformen

              Vorher      Bildung          Sperren

                                         Faktenchecks
              Nachher    Korrektur
                                     Reichweite reduzieren

(Adaptiert von Nyhan, 2020, 230)

                                                             27 / 33
Faktenchecks haben eine gewisse Wirkung

(Clayton et al., 2020)
                                          28 / 33
…aber auch gewisse Nebenwirkungen

(Clayton et al., 2020)
                                    29 / 33
Fazit

        30 / 33
Zuverlässige Forschung ist aufwendig, zerfällt schnell

                                                    31 / 33
Streit darüber, was das Problem tatsächlich ist

                                                  32 / 33
33 / 33
Literaturliste
Allcott, H. and M. Gentzkow (2017). Social media and fake news in the 2016 election.
   Journal of Economic Perspectives 31(2), 211–36.
Clayton, K., S. Blair, J. A. Busam, S. Forstner, J. Glance, G. Green, A. Kawata, A. Kovvuri,
   J. Martin, E. Morgan, M. Sandhu, R. Sang, R. Scholz-Bright, A. T. Welch, A. G. Wolff,
   A. Zhou, and B. Nyhan (2020). Real Solutions for Fake News? Measuring the
   Effectiveness of General Warnings and Fact-Check Tags in Reducing Belief in False
   Stories on Social Media. Political Behavior 42(4), 1073–1095.
Dressel, J. and H. Farid (2018). The accuracy, fairness, and limits of predicting recidivism.
   Science advances 4(1), eaao5580.
Germann, M. (2021). Internet voting increases expatriate voter turnout. Government
  Information Quarterly 38.
Grinberg, N., K. Joseph, L. Friedland, B. Swire-Thompson, and D. Lazer (2019). Fake news
   on twitter during the 2016 us presidential election. Science 363(6425), 374–378.
Guess, A., J. Nagler, and J. Tucker (2019). Less than you think: Prevalence and predictors of
  fake news dissemination on facebook. Science Advances 5(1), eaau4586.
                                                                                                1/2
Literaturliste
Guess, A., B. Nyhan, and J. Reifler (2018). Selective exposure to misinformation: Evidence
  from the consumption of fake news during the 2016 us presidential campaign.
Guess, A. M., B. Nyhan, and J. Reifler (2020). Exposure to untrustworthy websites in the
  2016 US election. Nature Human Behaviour 4(5), 472–480.
Jackson, S. J., M. Bailey, and B. F. Welles (2020). # HashtagActivism: Networks of race and
   gender justice. MIT Press.
Munzert, S. and S. Ramirez-Ruiz (2021, January). Meta-Analysis of the Effects of Voting
  Advice Applications. Political Communication 00(00), 1–16.
Nyhan, B. (2020). Facts and Myths about Misperceptions. Journal of Economic
  Perspectives 34(3), 220–236.
Vaccari, C. and A. Chadwick (2020). Deepfakes and Disinformation: Exploring the Impact
   of Synthetic Political Video on Deception, Uncertainty, and Trust in News. Social
   Media+ Society 6(1), 1–13.

                                                                                              2/2
Sie können auch lesen