PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020

Die Seite wird erstellt Rene Weller
 
WEITER LESEN
PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020
PENSADOR kompakt                                                                                           Ausgabe Nr. 10 • Januar 2020

Jahresausblick 2020                                                                          Liebe Leserin, lieber Leser
Wer hätte vor zwölf Monaten – nach ei-       noch vernünftigen Bewertungsniveaus ge-         Entgegen vieler vor Jahresfrist gemachter
nem an den Finanzmärkten turbulenten         handelt werden.                                 vorsichtiger, teilweise sogar pessimisti-
Schlussquartal 2018 und aufkeimenden                                                         scher Prognosen war 2019 ein sehr er-
Rezessionsängsten – die Prognose gewagt,     « Roaring Twenties »?                           freuliches Anlagejahr. So haben fast alle
dass die meisten der grossen Börsenindi-     Am Start der 20er-Jahre müssen wir zu-          wichtigen Anlageklassen an Wert zuge-
zes im 2019 mehr als zwanzig Prozent zu-     nächst feststellen, dass eine Vielzahl von      legt, wobei die Aktienmärkte die höchsten
legen werden? Die Kehrtwendung in der        fiskal-, handels-, geld- und geopolitischen     Pluszeichen verzeichneten. Unser neuer
Geldpolitik der US-Notenbank anfangs         Altlasten lediglich die Jahreszahl eine Stufe   Anlageverantwortlicher (CIO) Theo Kopp
Januar kam überraschend, war aber eine       höher geschaltet hat, aber im Kern unver-       geht im vorliegenden « PENSADOR kom-
der Hauptursachen der stark liquiditäts-     ändert fortbesteht. Dies gilt insbesondere      pakt » auf den aktuellen Zustand der An-
getriebenen Hausse. Im vergangenen Jahr      für die rekordhohe Geldschwemme der             lagemärkte und unsere Erwartungen für
stieg der Swiss Performance Index um         Notenbanken, für die zunehmend protek-          das neue Jahr ein.
30.6 %, der EuroStoxx50 um 30.1 %, der       tionistische Handelspolitik der USA wie
S&P 500 um 32.2 % und der amerikanische      auch für die mangelnde Reformfähigkeit          Per Anfang 2020 hat sich Theo Kopp als
Technologieindex NASDAQ gar um 37.4 %        in Europa. Um es kurz zu machen – wir er-       Partner an unserem Aktienkapital betei-
(jeweils Total Return in Lokalwährung).      warten auch im 2020 nicht, dass es gelingt,     ligt und ist neu auch in der Geschäftslei-
Parallel zu den fulminanten Kursanstie-      diese Pfadabhängigkeiten aufzubrechen.          tung. Mit seiner Ernennung setzen wir
gen hat sich die implizite Volatilität an    Eine weitere Konstante hat sich jedoch          unseren Verjüngungsprozess konsequent
den Märkten auf beinahe rekordtiefe Ni-      ebenfalls bestätigt: Politische Börsen haben    fort. Urs von Burg, unser bisheriger lang-
veaus zurückgebildet. Auch dies dürfte       kurze Beine. Technologische Innovationen,       gedienter CIO bleibt in der Geschäftslei-
ein Nebeneffekt der massiven Liquiditäts-    die Disruption von Geschäftsmodellen            tung von PENSADOR und wird sich wei-
massnahmen der Notenbanken sein. Zu-         und das wirtschaftliche Handeln von uns         terhin intensiv um die Kunden kümmern.
sammen mit der Freude über das Jahres-       Menschen als Konsumenten, Sparer bzw.
endrallye empfinden viele Anleger jedoch     Investoren waren langfristig die relevan-       Unsere Firma feiert in diesem Jahr ihr
bereits wieder Angst vor einer nächsten      ten Treiber und werden es auch in den           25-jähriges Bestehen. Ein solches Jubiläum
Baisse, weshalb das Marktsentiment un-       20er-Jahren bleiben. In reifen Volkswirt-       kann nur dank vielen loyalen Kundinnen
seres Erachtens kaum Anzeichen von Eu-       schaften – und mit Blick nach Asien steigt      und Kunden sowie einem engagierten
phorie aufweist. Insgesamt kann konsta-      die Zahl der Länder, welche diesen Status       Team zu Stande kommen. Für beides sind
tiert werden, dass der Kursverlauf vieler    schon haben oder bald erreichen – ist der       wir sehr dankbar. Eine zufriedene Kund-
Unternehmen sich nun in der Nähe ihres       Konsum ein ziemlich stabiler Wachstums-         schaft und motivierte Mitarbeiterinnen
langfristigen Gewinnpfades eingependelt      faktor. Auch wenn das Potenzialwachstum         und Mitarbeiter sind auch in Zukunft un-
hat und die Aktienmärkte zwar nicht mehr     in den OECD-Ländern nun durchschnitt-           ser Ansporn.
günstig sind, aber aktuell – abgesehen von   lich nur noch knapp 2 % beträgt und sich
einzelnen Blasen (beispielsweise gewisse     auch in China mit steigendem Wohlstand          Es bleibt mir, Ihnen für das Jahr 2020 alles
Technologiewerte oder IPOs von amerika-      deutlich unter 4 % abschwächen wird.            Gute zu wünschen. Für Ihr Vertrauen dan-
nischen « Einhörnern ») – mehrheitlich auf   Vor dem Hintergrund der US-Präsident-           ke ich Ihnen.
                                                                                        »
                                                                                             Thomas Kaufmann, CEO

                                                    PENSADOR Partner AG
                         Limmatquai 94 • 8001 Zürich • Schweiz • Tel. +41 44 267 31 11 • Fax +41 44 267 31 90
                                              info@pensador.ch • www.pensador.ch
PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020
schaftswahlen, des fiskalischen Spielraums     Währungsvergleich aus Schweizerfranken-Sicht
in nordeuropäischen Ländern sowie der
« whatever it takes »-Politik der wichtigen
Zentralbanken kann die Wahrscheinlich-
keit einer Rezession im 2020 als gering be-
urteilt werden. Dies schliesst jedoch nicht
aus, dass die Börsenstrasse in naher Zu-                                                                                        SEK/CHF
                                                                                                 USD/CHF
kunft einige Schlaglöcher haben könnte.
                                                                                                                 CAD/CHF
                                                                                                                                                   NOK/CHF

Vor hundert Jahren, in den sogenannten                         EUR/CHF   DKK/CHF
                                                                                                                                      AUD/CHF         GBP/CHF
« roaring twenties », war die voranschrei-
tende Elektrifizierung bzw. die zweite                                                                                                          NZD/CHF
                                                                                       JPY/CHF
industrielle Revolution ein ähnlich wir-
kungsmächtiger Disruptor wie heute die
Digitalisierung. Begleitet von massiven
finanziellen Kriegsnachwehen kam es in         Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
jener Zeit in Europa zu Hyperinflationen.
Tendenziell wirkt sich die rasche Verbrei-
tung von technologischen Innovationen          langfristigen Aufwertungspfad sowohl                        der kleinen und mittleren Unternehmen
heute deflationär aus und die Notenban-        zum US-Dollar als auch zum Euro fort-                       noch Titel mit Aufholpotenzial.
ken versuchen mit gewaltiger Anstren-          setzt. Sollte der USD sich zum EUR in den
gung und bescheidenem Erfolg, etwas            nächsten Monaten abwerten, könnte die                       Zusammengefasst sind unsere Erwar-
Inflation zwecks Abmilderung der globa-        SNB einigermassen gesichtswahrend eine                      tungen an das neue Anlagejahr vorsichtig
len Schuldenlast zu erzeugen. Allerdings       Frankenaufwertung zulassen, weil sich                       optimistisch. Wir bevorzugen Sachwerte
werden dadurch deren Bilanzen, vor allem       dann die EUR/CHF-Relation nur graduell                      (primär Direktanlagen in Aktien inklusi-
jene der EZB, zunehmend zu « Friedhöfen        abschwächen würde.                                          ve Mid/Small-Caps, zudem Immobilien-
für Staatsanleihen ».                                                                                      anlagen und Gold als Beimischung) und
                                               Aktive Anlagestrategie                                      halten so wenig zinslose Risiken in den
Wie die Geschichte zeigt, ist die Veranke-     Für uns als aktiver Vermögensverwalter                      Kundenportfolios, wie von den jeweiligen
rung der langfristigen Inflationserwartung     sind Bewertungsvergleiche ein wichtiges                     Mandatsvorgaben her zulässig ist. Wir
bei den Wirtschaftsakteuren abhängig           Instrument, sowohl bei der Aktienselek-                     sind und bleiben stark in Schweizerfran-
vom Währungs- und Politikvertrauen.            tion wie auch bei der Beurteilung der At-                   ken gewichtet. Gleichzeitig erwarten wir,
Und bekanntlich ist Vertrauen ein fragiles     traktivität verschiedener Anlageklassen.                    dass eine USD-Abwertung sich positiv auf
Phänomen. Daher könnten sich die Inflati-      Im aktuellen Marktumfeld sehen wir auf                      die Bewertung von Schwellenländeraktien
onserwartung sowie in der Folge die Zin-       Ebene der strategischen Allokation mar-                     auswirkt, wobei wir asiatische Emerging
sen und Währungsrelationen über einen          kante Disparitäten. Immer mehr passiv                       Markets favorisieren. Eine angemessen
kurzen Zeitraum deutlich verschieben.          verwaltetes Geld ergiesst sich in wenige                    hohe Cash-Position (in CHF) bringt zwar
Einem solchen Szenario messen wir auf          gleichgelagerte Index-Gefässe und « ver-                    keinen Ertrag, dient jedoch als liquider
mittlere Sicht eine steigende Wahrschein-      klumpt » dort zu Risiko-Konzentrationen.                    Sicherheitsanker und gibt Handlungsfrei-
lichkeit bei. Auch dürften Kreditausfälle      So verkehrt sich das Diversifikationsprin-                  heit bei sich bietenden Chancen aufgrund
(Zombie-Banken in Italien und China, un-       zip ins Gegenteil. Punkto Anlageklassen                     von Marktbewegungen. In diesem Sinne
rentable Fluggesellschaften etc.) vermehrt     stehen heute zinslosen bzw. Zins kos-                       blicken wir den Überraschungen und Ver-
auftreten. Nach einem aus der CHF-Per-         tenden Risiken (früher als Obligationen                     änderungen, welche das neue Anlagejahr
spektive – auch dank Interventionen der        bekannt) sogenannt riskante Anlagen ge-                     mit Sicherheit bringen wird, zuversichtlich
Schweizerischen Nationalbank – relativ         genüber, die zwar im Kurs mehr oder we-                     und agil entgegen.                       TK
ruhigen Devisenjahr erwarten wir für die       niger stark schwanken können, aber dafür
kommenden zwölf Monate etwas mehr              einen laufenden Ertrag abwerfen (primär
Währungsschwankungen.                          gemeint sind Aktien von Qualitätsunter-
                                               nehmen mit stetig steigender Dividende).
Aus der Grafik, welche Kaufkraftparität        Im Kundeninteresse nehmen wir in den                        SMI vs. Swiss Small & Middle
(BigMac-Index) und Volatilitätserwartun-       Portfolios lieber Risiken, welche mit einer                 Companies Index
gen kombiniert, lässt sich klar zeigen, dass   Prämie entschädigt werden, als solche, bei
der Euro relativ zum US-Dollar zulegen         denen der Verlust bzw. die Ertragslosigkeit
müsste. Da dies kongruent mit den Interes-     praktisch zum vornherein feststeht.
sen der Trump-Regierung im Wahljahr ist,
rechnen wir für die kommenden Monate           Die Börsenkorrektur im vierten Quartal
mit einer Aufwertung des EUR/USD.              2018 hat exemplarisch gezeigt, dass an-
                                               tizyklisches Agieren Mehrwert schaffen
Traditionell gehört der Schweizerfranken       kann. Noch ist die Bewertungslücke zwi-
zu den Währungen mit geringer Inflati-         schen Large und Small Caps, welche an
onstendenz und geniesst ähnlich wie Gold       den meisten Aktienmärkten aufging, nicht
einen Nimbus als krisensicherer Hort. Wir      vollständig geschlossen. Auch am Schwei-
rechnen deshalb damit, dass er seinen          zer Aktienmarkt finden sich im Segment                      Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020
Limmat Global Equity Fund                                                                                                                             ISIN: CH0023244277

Obwohl 2019 so oder so schon als ein au-                             schen Handelsstreit von längerer Dauer                    te. Nachdem Schwellenländer-Aktien eine
ssergewöhnlich gutes Jahr in die Annalen                             sein wird. Ebenfalls Anlass zu Optimismus                 schwache Performance hinlegten, wurde
eingehen wird, haben die Marktteilnehmer                             lieferten die Konjunkturdaten.                            eine kleine Position im Fonds gekauft und
auch im 4. Quartal keinen Gang zurückge-                                                                                       wir erwarten, dass die schlechtere vergan-
schaltet. An den Aktienmärkten regnete es                            Die wichtigsten Aktienmärkte verbuch-                     gene Marktentwicklung aufgeholt wird.
nur so Rekorde. Im Gegensatz zum Vorjahr                             ten im 4. Quartal Gewinne. Alle Indizes                   Bei den Devisen gab es ausnahmsweise
ist die Stimmung intakt. Nun überwiegt                               stiegen im mittleren einstelligen Bereich                 grössere Verschiebungen. Das britische
die Hoffnung, dass die jüngst erreichte                              an, ausser dem Nasdaq, der um 10.4 %                      Pfund gewann aufgrund des Wahlsieges
Entspannung im amerikanisch-chinesi-                                 (alle Zahlen in Schweizerfranken) zuleg-                  der Tories beachtliche 5.0 %. Der US-Dollar
                                                                                                                               zeigte sich hingegen im Dezember mit ei-
                                                                                                                               nem Verlust von ca. 2.4 % als schwach. Der
Fondsinformationen                                                                                                             Limmat Global Equity Fund und der MSCI
Fondswährung                                                         CHF                                                       Weltindex stiegen in diesem Quartal um
Verwaltungsgebühr                                                    1.4 % p.a.                                                5.3 %. Über das gesamte Jahr steigerte sich
Ausgabe-/Rücknahmekommission                                         0.5 % / 0.5 % zu Gunsten des Fonds                        der Wert des Limmat Global Equity Fund
Vermögensverwalter                                                   PENSADOR Partner AG                                       um 22.8 %.

Fondsdaten (per 31.12.2019)                                                                                                    Die mit Abstand beste Aktie in diesem Jahr
Inventarwert (NAV in CHF)                                            129.70                                                    war Apple mit einem Gewinn von 85.7 %,
Fondsvermögen (Mio CHF)                                               69.28                                                    resp. im 4. Quartal 27.7 %. Mit der Einfüh-
                                                                                                                               rung der neuen 5G Technologie erwarten
Performance (per 31.12.2019)                                         LGE                               MSCI                    die Anleger einen positiven Einfluss auf
Dezember 2019                                                          0.11 %                          – 0.20 %                die neuen Apple Produkte. Als zweitbeste
Jahr 2019                                                             22.96 %                          25.41 %                 Aktie in diesem Jahr erwies sich die Luxus-
Jahr 2018                                                            – 8.84 %                          – 7.65 %                güterfirma LVMH mit 57.4 %. Dieser Kon-
Jahr 2017                                                             16.59 %                          17.36 %                 zern ist breiter aufgestellt als die Schweizer
                                                                                                                               Konkurrenten und litt weniger unter dem
TER per 30.06.2019                                                     1.57 %                                                  amerikanisch-chinesischem Konflikt. Die
                                                                                                                               wenigen Verlierer in diesem Jahr stam-
Anzahl Beteiligungen                                                  79                                                       men aus dem zyklischen Bereich: Dow
                                                                                                                               (– 24.0 %) und Dupont (– 15.4 %). Die üb-
                                                                                                                               rigen Verlustpositionen bewegten sich im
Länder- / Regionenallokation                                         Währungsallokation                                        tiefen einstelligen Bereich.
                             Übrige
           JAP                     1.5
               3.6
                               Liquidität
                                                                                    CAD
                                                                                      1.5
                                                                                                            CHF                Angesichts der starken Kursgewinne im
                                                                                                             10.6
        CH                               4.3                            EUR                                                    Jahr 2019 fragen sich viele Anleger, ob im
         5.8                                                                18.3
GBR
  4.2                                                                JPY                                                       Jahr 2020 weitere Kursanstiege möglich
                                                                      0.8
                                                                                                                               sind oder ob die Märkte nicht etwas heiss
                                                                     GBP
                                                                                                                               gelaufen sind. Wir sind zuversichtlich und
                                                                      5.4
                                                                                                                               starten mit einer überdurchschnittlichen
  EU                                           USA                                                                     USD
  19.3                                          61.3                                                                    63.4   Aktienquote ins neue Jahr. Die zuletzt wie-
                                                                                                                               der besseren Konjunkturaussichten, der
                                                                                                                               Waffenstillstand im Handelsstreit und die
Sektorenallokation                                                                                                             aller Voraussicht nach anhaltende lockere
                                                                                                                               Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken
                         Energie                              5.40
                                                                                                                               dürften den Aktienmärkten weiterhin Rü-
         Material, Rohstoffe                            3.80
                                                                                                                               ckenwind geben.                         DK
                       Industrie                                               9.60

         Konsumgüter, zykl.                                                                 11.70                              Kursentwicklung (NAV) in
Konsumgüter, nicht zykl.                                               8.40                                                    CHF (31.12.2018 – 31.12.2019)
                                                                                                                               134
                     Gesundheit                                                                     13.60
                                                                                                                               131
                     Finanzwerte                                                                     14.10                     128

                     Technologie                                                                               16.00           125
                                                                                                                               122
        Telekommunikation                                                    9.20
                                                                                                                               119
                         Übrige                        3.90
                                                                                                                               116

Disclaimer                                                                                                                     113
Anleger werden darauf aufmerksam gemacht, dass die historische Performance keinen Indikator für die                            110
laufende oder zukünftige Performance darstellt. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und
                                                                                                                               107
Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Eine Haftung für die in
diesem Informationsblatt enthaltenen Fehler oder Auslassungen wird nicht übernommen.                                           104
PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020
Flagship Partner Account (FPA)
Report per 31. Dezember 2019                                                                 Aktuelle Struktur des Vermögens
Das Flagship Partner Account (FPA) ist ein    und von uns publizierte Performance soll       Cash                           37.00 %
seit dem 1. Juli 1995 separat verwaltetes     den Erfolg unserer Anlagetätigkeit aufzei-     Obligationen                   14.05 %
Vermögen, an dem die Gründungspartner         gen. Interessierte Investoren können sich      Aktien                         45.05 %
direkt beteiligt sind. Das Flagship Partner   mit ihrem individuellen Konto der Anla-        Alternative                     3.90 %
Account wird entsprechend der Anlagepo-       gepolitik des Flagship Partner Accounts
litik der PENSADOR Partner AG als aus-        anschliessen.                                      Alternative
gewogenes Mandat geführt. Die erreichte                                                                                  Cash

Performance FPA (nach Kosten)
1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019:          13.37 %
1. Juli 1995 bis 31. Dezember 2019:           262.55 %
Performance p.a. (seit Bestehen):               5.40 %

                                                                                             Aktien
                                                                                                                         Obligationen
Entwicklung des Vermögens per Ende Monat (kumuliert)

400

350                                                                                          Währungen
                                                                                             CHF                                85.22 %
                                                                                             USD                                10.49 %
300                                                                                          EUR                                 3.02 %
                                                                                             JPY                                 0.13 %
250                                                                                          GBP                                 0.90 %
                                                                                             CAD                                 0.24 %
200
                                                                                                  CHF
150                                                                                                                          USD

                                                                                                                                 EUR
100
                                                                                                                                 JPY
                                                                                                                                 GBP
                                                                                                                                 CAD
Die 5 wichtigsten Aktienpositionen
Nestlé SA                                     Novartis AG
Roche Holding AG                              Limmat Global Equity Fund
Zurich Insurance Group AG

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Urs von Burg 		            urs.vonburg@pensador.ch                    Anita Merkli		              anita.merkli@pensador.ch
Christian Diener		         christian.diener@pensador.ch               Carolin Moravek		           carolin.moravek@pensador.ch
Dr. Thomas Kaufmann        thomas.kaufmann@pensador.ch                Björn Mülli		               bjoern.muelli@pensador.ch
Theo Kopp		                theo.kopp@pensador.ch                      Monjek Rosenheim            monjek.rosenheim@pensador.ch
Tomas Moravek              tomas.moravek@pensador.ch                  Roland Scheiwiller          roland.scheiwiller@pensador.ch
Rolf Bär 		                rolf.baer@pensador.ch                      Fabian Trümpi		             fabian.truempi@pensador.ch
Dr. Alexander Ganz         alexander.ganz@pensador.ch                 Heinz Winzeler		            heinz.winzeler@pensador.ch
Urs Heinimann		            urs.heinimann@pensador.ch                  Petra Zahner		              petra.zahner@pensador.ch
Dieter Koenig 		           dieter.koenig@pensador.ch

Besuchen Sie unsere Webseite auf www.pensador.ch

                                                     PENSADOR Partner AG
                          Limmatquai 94 • 8001 Zürich • Schweiz • Tel. +41 44 267 31 11 • Fax +41 44 267 31 90
                                               info@pensador.ch • www.pensador.ch
PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020 PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020 PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020 PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020 PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020 PENSADOR kompakt Jahresausblick 2020
Sie können auch lesen